DE3742845A1 - Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten polypropylenbahnen sowie faserverstaerkte polypropylenbahnen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten polypropylenbahnen sowie faserverstaerkte polypropylenbahnen

Info

Publication number
DE3742845A1
DE3742845A1 DE19873742845 DE3742845A DE3742845A1 DE 3742845 A1 DE3742845 A1 DE 3742845A1 DE 19873742845 DE19873742845 DE 19873742845 DE 3742845 A DE3742845 A DE 3742845A DE 3742845 A1 DE3742845 A1 DE 3742845A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waste
fiber
webs
peroxide
reinforced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873742845
Other languages
English (en)
Other versions
DE3742845C2 (de
Inventor
Heinz Dr Horacek
Gerhard Dr Hofinger
Erwin Dr Krumboeck
Franz Dipl Ing Mautner
Peter Dipl Ing Wimmer
Hellmut Dipl Ing Paradis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borealis Polymere Holding GmbH
Original Assignee
Lentia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lentia GmbH filed Critical Lentia GmbH
Priority to DE19873742845 priority Critical patent/DE3742845C2/de
Priority to AT334487A priority patent/AT388559B/de
Publication of DE3742845A1 publication Critical patent/DE3742845A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3742845C2 publication Critical patent/DE3742845C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J11/00Recovery or working-up of waste materials
    • C08J11/04Recovery or working-up of waste materials of polymers
    • C08J11/10Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation
    • C08J11/18Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation by treatment with organic material
    • C08J11/22Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation by treatment with organic material by treatment with organic oxygen-containing compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/14Peroxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/0809Fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/0854Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns in the form of a non-woven mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/10Cords, strands or rovings, e.g. oriented cords, strands or rovings
    • B29K2105/101Oriented
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/26Scrap or recycled material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08J2323/12Polypropene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Polypropylenbahnen aus Abfallpolypropylen sowie die gemäß dem Verfahren hergestellten faserverstärkten Polypropylenbahnen.
Glasfaserverstärkte Bahnen aus Polypropylen (PP) sind hochwertige Konstruktionswerkstoffe, die vor allem zur Herstellung von Formteilen im Maschinen- und Apparatebau, in der Autoindustrie sowie für Haushaltsgeräte verwendet werden. Dabei werden die glasfaserverstärkten PP-Bahnen üblicherweise in einem Heißpreßvorgang in beheizten Formpressen unter Druck zu den entsprechenden Formteilen verpreßt. Aufgrund der hohen Qualitätsanforderungen, die an diese Produkte gestellt werden, müssen auch die als Halbzeug eingesetzten glasfaserverstärkten PP-Bahnen, insbesondere bezüglich ihrer mechanischen und optischen Eigenschaften, ihrer Verarbeitbarkeit und Produktgleichmäßigkeit, den an sie gestellten hohen Anforderungen gerecht werden.
Die Herstellung von Platten aus glasfasermattenverstärktem PP wird beispielsweise in der DE-PS 29 48 235 beschrieben, wobei die Glasfasermatten kontinuierlich in einer erwärmten Laminierzone mit geschmolzenem PP unter Druck imprägniert und der gebildete Verbund zur Verfestigung des PP sodann in einer Kühlzone unter Druck abgekühlt wird. Zur Erzielung einer guten Plattenstruktur und Plattenoberfläche ist es notwendig, an den Außenseiten gleichzeitig Thermoplastfilme mitzuverpressen. Um eine gute Imprägnierung der Glasmatten mit dem geschmolzenen PP, und damit eine entsprechende Plattenqualität ohne Entmischung beim nachfolgenden Formpressen zu erreichen, wird nach EP-A-211 249 ein PP mit einer genau definierten Schmelzenachgiebigkeit und Schmelzeviskosität, die in bekannter Weise durch Peroxid-Abbau eingestellt wird, gefordert. Eine weitere Verbesserung der Plattenqualität wird gemäß DE-OS 37 24 155 durch Verwendung eines ganz speziellen PP mit einer bimodalen Molekulargewichtsverteilung in zwei genau definierten Molekulargewichtsbereichen erreicht.
Bei der Herstellung und Verarbeitung von PP fallen andererseits große Mengen an Abfall-PP an, deren Verwertung bis jetzt teilweise nicht bzw. nur unter großem technischen Aufwand möglich war, so daß sie umweltbelastend, arbeits- und kostenintensiv entsorgt werden mußten. Teilweise ist eine Verwertung zur Herstellung von minderwertigen und bezüglich ihrer Eigenschaften und Verwendung technisch anspruchslosen Produkten möglich, wobei das Abfall-PP dem frischen Standard-PP meist nur in geringen Mengen zugesetzt werden kann. Demnach war es besonders wünschenswert, Anwendungsmöglichkeiten für Abfall-PP auch für die Herstellung technisch hochwertiger Produkte zu finden.
Es wurde nun vollkommen überraschend und unvorhersehbar gefunden, daß faserverstärkte PP-Platten mit etwa gleich guten Eigenschaften und gleich guter Verarbeitbarkeit hergestellt werden können, wenn an Stelle von frischem Standard- PP das wohlfeile Abfall-PP nach Abbau mittels Peroxids eingesetzt wird. Besonders überraschend ist, daß auch der Einsatz von 100% Abfall-PP, also ohne Zusatz von frischem Standard-PP, sowie der Einsatz von uneinheitlichem Abfall-PP verschiedener Herkunft zu technisch hochwertigen Produkten führt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demnach ein Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Polypropylenbahnen, dadurch gekennzeichnet, daß Abfallpolypropylen mittels Peroxids bis zu einem Meltflow-Index (MFI) von 100 bis 800 g/10 min (230°C, 2,16 kg) abgebaut und in an sich bekannter Weise gemeinsam mit Fasermatten, Geweben, Fasergelegen oder unidirektionalen Rovings verpreßt wird.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Abfall-PP zur Herstellung von faserverstärkten PP-Bahnen, sowie faserverstärkte PP-Bahnen, die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens durch Verpressen von mittels Peroxids abgebautem Abfall-PP mit einer Verstärkungsbahn aus Fasern, Geweben, Gelegen oder Rovings und anschließendes Abkühlen erhalten werden.
Die Herstellung der faserverstärkten PP-Bahnen kann sowohl diskontinuierlich durch Imprägnieren der Verstärkungsbahnen oder Rovings mit dem abgebauten und geschmolzenen Abfall-PP und anschließende Abkühlung des Verbundes, beispielsweise in einer Plattenpresse, als auch kontinuierlich, beispielsweise in einer Doppelbandpresse, erfolgen. Beim kontinuierlichen Verfahren erweist es sich als besonders vorteilhaft, das Abfall-PP gemeinsam mit dem Peroxid und gegebenenfalls üblichen Additivs wie z. B. Stabilisatoren, Pigmenten, Füllstoffen, Flammschutzmitteln etc. in einem Extruder aufzuschmelzen, wobei gleichzeitig der Abbau des Abfall-PP bis zum gewünschten MFI erfolgt, und anschließend durch eine Breitschlitzdüse zu extrudieren. Der schmelzflüssige PP-Film wird dabei vorteilhafterweise im selben Arbeitsgang in-line den Bändern einer Doppelbandpresse zugeführt, wobei man gleichzeitig eine oder mehrere Verstärkungsbahnen oder Rovings mit in die Presse einlaufen läßt. Der extrudierte Film kann beispielsweise beim Einlaufen in die Presse oben und unten mit Glasmatten abgedeckt werden. In der Doppelbandpresse erfolgt zuerst in einer Heißpreßzone die Imprägnierung der Verstärkungsbahnen oder Rovings mit dem PP, üblicherweise bei Temperaturen von 180 bis 250°C und Drücken von etwa 2 bis 20 bar, und anschließend in einer Kühlzone die Verfestigung des Verbundes unter Druck. Die erhaltenen verstärkten PP-Bahnen haben üblicherweise eine Dicke von 1 bis 10 mm.
Das verwendete Abfall-PP stammt insbesondere aus der PP-Herstellung und aus der PP-Verarbeitung, wie beispielsweise der Faser-, Bändchen-, Folien-, Platten-, Rohr- oder Formkörperherstellung. Sowohl Homopolymere als auch Copolymere, z. B. mit geringen Mengen Ethylen kommen in Frage. Obwohl beim Recycling von PP mit jedem Verarbeitungsschritt ein unkontrollierter Anstieg des MFI verbunden ist, können auch Abfälle verwendet werden, die bereits mehrfach durch Abfall- Recycling wiederverwendet worden sind. Ebenso ist der Einsatz von Abfällen mit verschiedenen Stabilisatoren und unterschiedlichem Stabilisatorgehalt sowie von gefärbtem Abfall möglich. Die Abfälle dürfen allerdings nicht verschmutzt sein, verschmutzter Abfall muß vor der Verwendung in bekannter Weise, beispielsweise durch Waschen, gereinigt werden. Erfindungsgemäß ist es selbstverständlich auch möglich, Mischungen aus Abfall-PP und frischem Standard-PP zu verwenden.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß auch die Verwendung nicht einheitlich zusammengesetzten PP-Abfalles, der z. B. aus verschiedenen Produktions- oder Anwendungsbereichen stammt, und aus PP-Fraktionen mit unterschiedlichem MFI zusammengesetzt sein kann, möglich ist. Das unterschiedlich zusammengesetzte Abfall-PP wird vorteilhafterweise gut durchgemischt, beispielsweise durch Umpumpen in einem Silo, und anschließend unter Zusatz eines Peroxids abgebaut, bevorzugt in schmelzflüssigem Zustand, beispielsweise wie in H.P. Frank, Polypropylene, Gordon and Breach 1968, Seite 92, 93, beschrieben, in Abhängigkeit vom MFI des eingesetzten Abfall-PP, von Art und Menge der Stabilisierung und vom gewünschten MFI, sowie je nach Art des Peroxids werden üblicherweise 0,1 bis 2 Gew.-% Peroxid, bezogen auf das PP, eingesetzt. Bei hochstabilisiertem PP können sich die benötigten Peroxidmengen stark erhöhen. Das Ausgangs-MFI ist von der Art des Abfalls abhängig und liegt etwa im Bereich zwischen 0,1 und 80 g/l0 min. Die Bestimmung des MFI erfolgte gemäß ISO R 1133, Procedure 12, bei 230°C und 2,16 kg. Der MFI, bis zu dem abgebaut wird, hängt vor allem von den Produktionsbedingungen, von der Art der Verstärkungsbahn sowie vom Gehalt des Verbundes an Verstärkungsfasern ab. Bevorzugt erfolgt der Abbau bis zu einem MFI von 200 bis 600 g/10 min.
Als Peroxide können alle für den PP-Abbau geeigneten Peroxide verwendet werden. Dies sind vor allem organische Peroxide, wie z. B. Dicumylperoxid, Di-tert- butylperoxid, Laurylperoxid, Benzoylperoxid, 2,5-Dimethyl-2,5-bis(tert-butylperoxid) hexan (z. B. DE-OS 23 31 354).
Als Material für die Verstärkungsbahnen werden bevorzugt Glasfasern verwendet. Es können beispielsweise Glasmatten zur Anwendung kommen, deren Gewicht üblicherweise bei 250 bis 1200 g/m² liegt. Besonders bevorzugt verwendet man vernadelte oder versteppte Wirrvliesmatten aus Endlosfasern oder Schnittrovings. Das Gewicht von Glasgeweben liegt üblicherweise bei 50 bis 300 g/m². Die fertigen glasfaserverstärkten PP-Bahnen weisen einen Glasgehalt von üblicherweise 10 bis 50 Gew.-% auf. Werden an Festigkeit und Steifigkeit besonders hohe Anforderungen gestellt, so können an Stelle von Glasfaser-Verstärkungsbahnen oder Rovings solche auf Basis von Aramid- und/oder Kohlefasern, bzw. in Mischung mit Glasfasern zum Einsatz kommen.
An den gemäß folgenden Beispielen hergestellten faserverstärkten PP-Bahnen wurde die Schlagzähigkeit gemäß DIN 53 453 und der Biege-Elastizitätsmodul gemäß DIN 53 457 gemessen. Als Kriterium für die Verarbeitbarkeit dienten die Gleichmäßigkeit der Verteilung der Verstärkungsfasern (G) und die Fließfähigkeit (F). Ihre Bestimmung erfolgte an 100 × 100 mm großen Platten, die in einem Infrarotofen auf 220°C erhitzt und auf einer Presse bei 70°C Plattentemperatur und 98 bar spezifischem Druck verpreßt wurden.
Die Fließfähigkeit wurde als %Flächenzuwachs beim Pressen ausgedrückt und entspricht bei den verwendeten 100 cm² Probeplatten dem Flächenzuwachs in cm².
Eine hohe Fließfähigkeit ist vor allem deshalb von Vorteil, weil in diesem Fall, auch beim Pressen großer Flächen, mit geringeren Preßkräften das Auslangen gefunden wird.
Die Bestimmung der Gleichmäßigkeit der Faserverteilung erfolgte durch getrenntes Veraschen des der Plattenfläche von 100 cm² vor dem Pressen entsprechenden verpreßten Teiles (innere Fläche) und des dem Flächenzuwachs entsprechenden Teiles der verpreßten Probe (äußere Fläche) im Muffelofen bei 600°C. Ein Vergleich des Glasgehaltes Gi (Glasgewicht pro Flächeneinheit) der inneren Fläche mit dem Glasgehalt Ga der äußeren Fläche gemäß der Formel
ist ein Maß für die Gleichmäßigkeit der Glasverteilung, wobei im Idealfall G = 0 wäre. Je kleiner G ist, desto geringer ist die Entmischung von Fasern und Polypropylen im verpreßten Teil und desto besser die Fasern auch in entfernter liegende und schwer zugängliche Teile wie z. B. in Hinterschneidungen und Rippen.
Beispiel 1
Unspezifizierter PP-Abfall wurde in einem Mischer homogenisiert. Diesem Material, das einen MFI von 30 g/10 min aufwies, wurden 0,34 Gew.-%, bezogen auf PP, eines aus 45% 2,5-Dimethyl-2,5-bis(tert-butylperoxid)hexan und 55% Kreide bestehenden Peroxids (Interox® DH BP 45IC von Fa. Peroxidchemie, BRD) zugesetzt. Das PP wurde in einem Extruder bei 230°C auf einen MFI von 250 g/10 min abgebaut, als Film aus einer Breitschlitzdüse extrudiert und einer Doppelbandpresse zugeführt, wobei gleichzeitig von oben und unten je eine vernadelte Endlosglasmatte mit einem Flächengewicht von 650 g/m² zugefahren wurde. Bei einer Temperatur von 200°C und einem Druck von 5 bar erhielt man eine 3,7 mm dicke glasfaserverstärkte PP-Bahn mit einem Glasgehalt von 30 Gew.-%.
Die mechanischen Eigenschaften, die Gleichmäßigkeit der Glasverteilung (G) und die Fließfähigkeit (F) der PP-Bahn sind in Tabelle 2 zusammengestellt.
Beispiel 2-6
Analog zu Beispiel 1 wurden 3,7 mm dicke, glasfaserverstärkte PP-Bahnen mit einem Glasgehalt von 30 Gew.-% hergestellt, mit dem Unterschied, daß jeweils das in Tabelle 1 angeführte Abfall-PP eingesetzt wurde. Der in Beispiel 6 eingesetzte Mischabfall bestand aus 22,5 Gew.-% PP-Faserabfall, 27,5 Gew.-% PP-Bändchenabfall, 30 Gew.-% PP-Folienabfall und 20 Gew.-% PP-Spritzgußabfall. In Tabelle 1 sind ferner der MFI vor (MFIa) und nach dem (MFIe) dem Peroxidabbau, sowie die Menge des Peroxids angeführt. Die mechanischen Eigenschaften, die Gleichmäßigkeit der Glasverteilung (G) und die Fließfähigkeit (F) sind in Tabelle 2 zusammengestellt.
Beispiel 7
Analog zu Beispiel 1 wurden 3, 7 mm dicke, glasfaserverstärkte PP-Bahnen mit einem Glasgehalt von 30 Gew.-% hergestellt, wobei der unspezifizierte PP-Abfall jedoch mittels 0,90 Gew.-% Peroxids bis auf einen MFI von 600 g/10 min abgebaut wurde. Die Eigenschaften sind in Tabelle 1 und 2 zusammengestellt.
Beispiel 8
Analog zu Beispiel 1 wurden glasfaserverstärkte PP-Bahnen hergestellt, mit dem Unterschied, daß der unspezifizierte PP-Abfall mittels 0,90 Gew.-% Peroxids auf einen MFI von 600 g/10 min abgebaut wurde, und daß zur Verstärkung zwei je 650 g/m² schwere Glasmatten, die zu 50 Gew.-% aus einer vernadelten Endlosglasmatte und zu 50 Gew.-% aus einem unidirektionalen Glasroving bestanden (Udimat® NM von Fa. Syncoglas, Belgien), der Presse zugeführt wurden. Die Eigenschaften sind in Tabelle 1 und 2 zusammengestellt.
Vergleichsbeispiel V 1
Analog zu Beispiel 1 wurde eine glasfaserverstärkte PP-Bahn hergestellt, wobei jedoch an Stelle des PP-Abfalls ein Standard-PP-Homopolymer mit einem MFI von 50 g/10 min (Daplen® US 10 von Petrochemie Danubia, Österreich) eingesetzt wurde, das mit 0,30 Gew.-% Peroxid auf einen MFI von 250 g/10 min abgebaut wurde, Die Eigenschaften sind in Tabelle 1 und 2 zusammengestellt.
Tabelle 1
Tabelle 2

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Polypropylenbahnen, dadurch gekennzeichnet, daß Abfallpolypropylen mittels Peroxids bis zu einem Meltflow- Index (MFI) von 100 bis 800 g/10 min abgebaut und in an sich bekannter Weise gemeinsam mit Fasermatten, Geweben, Fasergelegen oder unidirektionalen Rovings verpreßt wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man nicht einheitlich zusammengesetztes Abfallpolypropylen verwendet.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abfallpolypropylen bis zu einem MFI von 200 bis 600 g/10 min abgebaut wird.
4. Verwendung von Abfallpolypropylen zur Herstellung von faserverstärkten Polypropylenbahnen.
5. Faserverstärkte Polypropylenbahnen, die mit Hilfe des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 durch Abbau von Abfallpolypropylen mittels Peroxids und Verpressen mit einer Verstärkungsbahn aus Fasermatten, Geweben, Fasergelegen oder Rovings erhalten werden.
DE19873742845 1987-12-17 1987-12-17 Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Polypropylenbahnen sowie faserverstärkte Polypropylenbahnen Expired - Fee Related DE3742845C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873742845 DE3742845C2 (de) 1987-12-17 1987-12-17 Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Polypropylenbahnen sowie faserverstärkte Polypropylenbahnen
AT334487A AT388559B (de) 1987-12-17 1987-12-18 Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten polypropylenbahnen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873742845 DE3742845C2 (de) 1987-12-17 1987-12-17 Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Polypropylenbahnen sowie faserverstärkte Polypropylenbahnen
AT334487A AT388559B (de) 1987-12-17 1987-12-18 Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten polypropylenbahnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3742845A1 true DE3742845A1 (de) 1989-07-13
DE3742845C2 DE3742845C2 (de) 1996-07-11

Family

ID=25599898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873742845 Expired - Fee Related DE3742845C2 (de) 1987-12-17 1987-12-17 Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Polypropylenbahnen sowie faserverstärkte Polypropylenbahnen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT388559B (de)
DE (1) DE3742845C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321529A1 (de) * 1993-06-29 1995-01-12 Danubia Petrochem Deutschland Neue, durch chemische Degradierung erhältliche Polypropylene
US5705568A (en) * 1993-06-07 1998-01-06 Pcd Polymere Gesellschaft M.B.H. Polypropylenes obtainable by chemical degradation
WO2013025822A1 (en) * 2011-08-16 2013-02-21 Mba Polymers, Inc. Control of the melt flow rate of polyolefin mixtures recovered from post-consumer durable goods
EP4253461A1 (de) 2022-03-30 2023-10-04 Balta Industries Nv Verfahren zur herstellung eines schmelzklebstoffes für die herstellung von recycelbaren textilprodukten aus polypropylen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69228662T2 (de) * 1991-12-10 1999-07-29 Mitsubishi Chem Corp Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffplatten aus Polypropylen

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3086966A (en) * 1959-12-18 1963-04-23 Wallace & Tiernan Inc 2, 5-dimethyl-2, 5-di(t-butylperoxy) hexane
DE1495275B2 (de) * 1963-01-09 1973-03-22 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Mari Verfahren zum gesteuerten thermischen abbau von thermoplasten
DE1495285B2 (de) * 1963-03-02 1974-09-05 Chemische Werke Huels Ag, 4370 Marl Verfahren zur Erniedrigung des Molekulargewichts von Polyolefinen
AT319589B (de) * 1972-07-25 1974-12-27 Chemie Linz Ag Verfahren zur Herstellung von Polypropylen
US3887534A (en) * 1972-03-11 1975-06-03 Sumitomo Chemical Co Method for producing a modified crystalline propylene polymer
US4061694A (en) * 1976-12-21 1977-12-06 Dart Industries Inc. Low temperature impact strength molding compositions
JPS5852325A (ja) * 1981-09-21 1983-03-28 Hitachi Chem Co Ltd プリプレグシ−ト
US4460750A (en) * 1981-06-22 1984-07-17 Bp Chimie S.A. Process for the treatment of linear low density polyethylene by organic peroxides which generate free radicals
EP0123424A2 (de) * 1983-03-28 1984-10-31 Chevron Research Company Verfahren zum oxidativen Abbau von Olefinpolymerisaten zur Herstellung von oxidierten Polymerprodukten und ihre Verwendung als Viskositätsindexmodifikatoren in Schmierölen
EP0185434A2 (de) * 1984-12-19 1986-06-25 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Kontrolliertes Crackverfahren von alpha-Olefinpolymerisaten

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3086966A (en) * 1959-12-18 1963-04-23 Wallace & Tiernan Inc 2, 5-dimethyl-2, 5-di(t-butylperoxy) hexane
DE1495275B2 (de) * 1963-01-09 1973-03-22 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Mari Verfahren zum gesteuerten thermischen abbau von thermoplasten
DE1495285B2 (de) * 1963-03-02 1974-09-05 Chemische Werke Huels Ag, 4370 Marl Verfahren zur Erniedrigung des Molekulargewichts von Polyolefinen
GB1407356A (en) * 1972-03-11 1975-09-24 Sumitomo Chemical Co Method for producing crystalline propylene polymers
US3887534A (en) * 1972-03-11 1975-06-03 Sumitomo Chemical Co Method for producing a modified crystalline propylene polymer
GB1442681A (en) * 1972-07-25 1976-07-14 Chemie Linz Ag Process for the preparation of polypropylene
AT319589B (de) * 1972-07-25 1974-12-27 Chemie Linz Ag Verfahren zur Herstellung von Polypropylen
DE2331354B2 (de) * 1972-07-25 1980-02-07 Lentia Gmbh Verfahren zur Herstellung von Polypropylen
US4061694A (en) * 1976-12-21 1977-12-06 Dart Industries Inc. Low temperature impact strength molding compositions
US4460750A (en) * 1981-06-22 1984-07-17 Bp Chimie S.A. Process for the treatment of linear low density polyethylene by organic peroxides which generate free radicals
JPS5852325A (ja) * 1981-09-21 1983-03-28 Hitachi Chem Co Ltd プリプレグシ−ト
EP0123424A2 (de) * 1983-03-28 1984-10-31 Chevron Research Company Verfahren zum oxidativen Abbau von Olefinpolymerisaten zur Herstellung von oxidierten Polymerprodukten und ihre Verwendung als Viskositätsindexmodifikatoren in Schmierölen
EP0185434A2 (de) * 1984-12-19 1986-06-25 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Kontrolliertes Crackverfahren von alpha-Olefinpolymerisaten

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 56 076409 A. In: Patents Abstracts of Japan, Sect.C, 1981, Vol.5, Nr.14, (C-71) *
JP 60 217207 A. In: Patents Abstracts of Japan, Sect.C, Vol.10, 1986, (C-336) *
JP 60 69105 A. In: Patents Abstracts of Japan, Sect.C, Vol.9, 1985, Nr.200, (C-298) *
JP 61 211306 A. In Patents Abstracts of Japan, Sect.C, Vol.11, 1987, Nr.4, (C-403) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5705568A (en) * 1993-06-07 1998-01-06 Pcd Polymere Gesellschaft M.B.H. Polypropylenes obtainable by chemical degradation
DE4321529A1 (de) * 1993-06-29 1995-01-12 Danubia Petrochem Deutschland Neue, durch chemische Degradierung erhältliche Polypropylene
WO2013025822A1 (en) * 2011-08-16 2013-02-21 Mba Polymers, Inc. Control of the melt flow rate of polyolefin mixtures recovered from post-consumer durable goods
EP4253461A1 (de) 2022-03-30 2023-10-04 Balta Industries Nv Verfahren zur herstellung eines schmelzklebstoffes für die herstellung von recycelbaren textilprodukten aus polypropylen
BE1030411B1 (nl) * 2022-03-30 2023-11-08 Balta Ind Recycleerbaar textielproduct uit polypropyleen

Also Published As

Publication number Publication date
AT388559B (de) 1989-07-25
DE3742845C2 (de) 1996-07-11
ATA334487A (de) 1988-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2312816C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Halbzeug aus glasfaserverstärkten thermoplastischen Kunststoffen
EP0542186B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schichtwerkstoffs unter Wiederverwendung von Kunststoffabfällen und eigensteifer, Kunststoffabfälle enthaltender Schichtwerkstoff
DE2558987A1 (de) Verfahren zur herstellung von fertig- und halbfertigprodukten aus unsortierten gemischen synthetischer harzabfaelle
EP0560129A1 (de) Flächiger Verbundwerkstoff
EP0300237B1 (de) Verbundwerkstoff aus mit Fasermatten verstärktem Polypropylen
EP0134941B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbzeugen bzw. Formteilen aus Polypropylen
DE3117280A1 (de) Gegenstaende aus thermoplastischen polymeren, welche mit glasfasern verstaerkt sind
DE4207243A1 (de) Poroese formteile
DE3742845C2 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Polypropylenbahnen sowie faserverstärkte Polypropylenbahnen
DE4330860C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächigen Halbzeugs aus glasmattenverstärkten Propylenpolymerisaten
EP0345463B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von faserverstärkten Thermoplastbahnen, faserverstärkte Thermoplastbahnen sowie ihre Verwendung
DE4228606C2 (de) Flächiger Verbundwerkstoff
EP0643093A1 (de) Flächiges Halbzeug aus GMT-Recyclat
DE2711271A1 (de) Entflammungshemmende, thermoplastische elastomere
DE3530364C1 (en) Moulding composition based on polyolefins
EP0787573B1 (de) Flächiger Verbundwerkstoff
EP0654341B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von verstärkten Kunststoffen
DE4207244A1 (de) Flaechiger verbundwerkstoff
DE2048311A1 (en) Moulded articles especially sheets - comprising polyolefins and/or olefin copolymers, finely-divided wood and fibrous
DE10228191A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus hochgradig lignocellulosefaser-gefüllten Thermoplasten
WO2008019515A1 (de) Faserverstärktes thermoplastisches halbzeug
EP0985519A2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Naturfasermatten verstärkten Thermoplastplatten sowie deren Verwendung zur Hestellung von Formteilen
DE4016409A1 (de) Flaechiger verbundwerkstoff
CH685437A5 (de) Flächiger Verbundwerkstoff.
EP0730002A1 (de) Flächiges Halbzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PCD PETROCHEMIE DANUBIA DEUTSCHLAND GMBH, 8000 MUE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee