DE3742204A1 - Verfahren zur herstellung einer korrosionsfesten, weitgehend absorptionsfreien schicht auf der oberflaeche eines werkstuecks - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer korrosionsfesten, weitgehend absorptionsfreien schicht auf der oberflaeche eines werkstuecks

Info

Publication number
DE3742204A1
DE3742204A1 DE19873742204 DE3742204A DE3742204A1 DE 3742204 A1 DE3742204 A1 DE 3742204A1 DE 19873742204 DE19873742204 DE 19873742204 DE 3742204 A DE3742204 A DE 3742204A DE 3742204 A1 DE3742204 A1 DE 3742204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
workpiece
nicr
corrosion
resistant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873742204
Other languages
English (en)
Other versions
DE3742204C2 (de
Inventor
Walter Zueltzke
Andreas Grunewald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balzers und Leybold Deutschland Holding AG
Original Assignee
Leybold AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold AG filed Critical Leybold AG
Priority to DE3742204A priority Critical patent/DE3742204C2/de
Priority to US07/151,718 priority patent/US4868004A/en
Publication of DE3742204A1 publication Critical patent/DE3742204A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3742204C2 publication Critical patent/DE3742204C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3618Coatings of type glass/inorganic compound/other inorganic layers, at least one layer being metallic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3649Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer made of metals other than silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3657Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having optical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/08Oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/08Oxides
    • C23C14/083Oxides of refractory metals or yttrium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/10Glass or silica
    • G02B1/105
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • G02B1/14Protective coatings, e.g. hard coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/70Properties of coatings
    • C03C2217/78Coatings specially designed to be durable, e.g. scratch-resistant

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer korrosionsfesten, weitgehend absorptionsfreien Schicht auf der Oberfläche eines Werkstücks, insbe­ sondere eines gläsernen Reflektoreinsatzes, in einer evakuierbaren Beschichtungskammer mit einer in dieser angeordneten Bedampfungseinrichtung.
Es ist ein Verfahren zur Herstellung einer Schutz­ schicht auf der Oberfläche optischer Reflektoren, vorzugsweise aluminiumbedampfter Reflektoren, in einem Vakuum-Rezipienten, bekannt (DAS 26 45 448), bei dem die Reflektoren einem monomeren Dampf organi­ scher Verbindungen ausgesetzt werden und bei dem die Schutzschicht durch Polymerisation aus der Dampfphase mit Hilfe der Strahlung aus einer elektrischen Gas­ entladung abgeschieden wird, wobei die Schutzschicht durch Polymerisation einer siliziumorganischen Sub­ stanz gebildet wird.
Die Praxis hat jedoch gezeigt, daß die Erzeugung eines Schichtenpaketes aus einer Lackschicht, einer Aluminiumschicht und einer einzigen, aus einem Poly­ mer gebildeten Schutzschicht, insbesondere die von der Automobilindustrie geforderte Korrosionsfestig­ keit nicht erreicht.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Schichtpaket anzugeben, das eine her­ ausragende Korrosionsfestigkeit bei besonders gutem Reflexionsverhalten zeigt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß als Korrosionsschutzschicht auf ein auf das Werk­ stück aufgebrachtes Mehrfachschichtsystem eine NiCr- Oxydschicht bei einer Werkstücktemperatur von etwa 250°C reaktiv aufgebracht wird, wozu eine NiCr- Legierung von etwa 80/20 verdampft wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird in der Beschichtungskammer auf eine erste, einen Haftver­ mittler aus NiCr-Oxyd bildende, kaltaufgetragene Schicht eine zweite Schicht aus Aluminium kalt aufge­ bracht, auf die dann kalt eine dritte Schicht aus SiO2 und eine vierte Schicht aus TiO2 oder Ta2O5 bei einer Werkstücktemperatur von mindestens 250°C aufgetragen wird, wobei schließlich als fünfte, kor­ rosionsfeste Schicht eine NiCr-Oxydschicht reaktiv bei einer Werkstücktemperatur von mindestens 250°C aufgedampft wird, die als Schutzschicht wirkt.
Mit Vorteil wird dabei der Haftvermittler als eine NiCr-Legierung von 80/20 in einer Dicke von ca. 100 Å reaktiv auf das Werkstück aufgedampft.
Zweckmäßigerweise wird die zweite, die Reflexion be­ wirkende Schicht aus Aluminium in einer Stärke von etwa 1000 Å, die dritte Schicht mit niedrigem Bre­ chungsindex mit einer Stärke von λ/4 der gewählten Meßwellenlänge und die vierte, einen hohen Brechungsindex aufweisende Schicht, vorzugsweise reaktiv mit einer Stärke von λ/4 der gewählten Meßwellenlänge, auf­ gebracht.
Vorzugsweise wird dann die fünfte Schicht als NiCr- Oxydschicht mit einer Dicke zwischen 25 und 50 Å auf die vierte Schicht mit hohem Brechungsindex aufgebracht, wozu eine NiCr-Legierung von etwa 80/20 verdampft wird.
Bei Ausbildung der obersten Schicht des Mehrfach­ schichtsystems mit einem Brechwert zwischen 2,0 und 2,4 sind für die Schutzschicht NiCr-Legierungen einsetzbar, deren Legierungsverhältnisse zwischen 75/25 und 85/15 liegen.
Die Erfindung läßt die verschiedensten Ausführungs­ möglichkeiten zu. Eine davon ist in den anhängenden Zeichnungen schematisch dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 die Seitenansicht einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens,
Fig. 2 die Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 1 im Schnitt gemäß den Linien A-A,
Fig. 3 einen Schnitt durch das Schichtsystem des Substrats,
Fig. 4 eine diagrammatische Darstellung des Re­ flexionsverhaltens der mit einer Schutz­ schicht versehenen Spiegelschicht.
Die Vorrichtung gemäß den Fig. 1 und 2 zur Durch­ führung des Verfahrens besteht aus einem druckfesten Gehäuse 3 mit einem nach vorne zu aufschwenkbaren Deckel 4, einem Vakuumpumpstand 5, in dem sich die nicht näher dargestellten Vakuumpumpen zum Auspumpen des Gehäuseinneren befinden, einem auf der Oberseite des Gehäuses 3 angeordneten Drehantrieb 6 für einen im Inneren des Gehäuses 3 drehbar gelagerten, scha­ lenförmig ausgeformten Substrathalter 7 mit den auf diesem angeordneten bzw. aufgehängten Werkstücken, einer oberhalb des Substrathalters 7 fest angeordne­ ten Substratheizung 8, den an den Seitenwänden des Gehäuses 3 befestigten Schwingquarzen 9, 10 für die physikalische Schichtdickenmessung, zwei auf dem Bodenteil 11 des Gehäuses 3 fest angeordneten Elek­ tronenstrahlverdampfern 12, 13 mit den zugehörigen Schmelztiegeln 14, 15, einem neben den Elektronen­ strahlverdampfern 12, 13 angeordneten Widerstands­ verdampfer 16 mit Schiffchen 17, dem durch das Boden­ teil 11 hindurchgeführten Reaktivgaseinlaß 18, einer schirmartig ausgebildeten Glimmkathode 19 und schließlich der Lichtquelle mit Detektor 20 mit dem im Zentrum des wannenförmigen Substrathalters 7 befestigten Testglas 21 für die optische Schicht­ dickenmessung.
Nach dem Einhängen der zu beschichtenden Werkstücke 22, 22′, ... in den schalenförmigen Substrathalter 7 und dem Auffüllen der Tiegel 14, 15 bzw. des Schiff­ chens 17 mit den zu verdampfenden Materialien wird das Gehäuse 3 über den Deckel 4 geschlossen und dann ausgepumpt, bis ein für den Beschichtungsprozeß ge­ eigneter Innendruck erreicht ist. Anschließend können nun die aus Fig. 3 ersichtlichen Schichten 23 bis 27 aufgetragen werden, wobei die Schichten 23, 25, 26 und 27 mit Hilfe der Elektronenstrahlverdampfer 12, 13 und die Schicht 24 mittels des Widerstandsver­ dampfers 16 aufgebracht werden können. Oberhalb der beiden Elektronenstrahlverdampfer 12, 13 befinden sich jeweils Blenden 28, 29, die ein vorzeitiges Bedampfen der Werkstücke 22, 22′, ... während des Einschmelzvorgangs verhindern bzw. durch gezieltes Freisetzen der Verdampfer eine exakte Schichtdicke ermöglichen. Um die Substrate bzw. Werkstücke 22, 22′, ... von Verunreinigungen, insbesondere auch niedergeschlagenem Wasser, zu befreien, kann außerdem die Glimmkathode 19 aufgeheizt werden. Das Verdampfen von Aluminium zum Auftragen der Schicht 24 ermöglicht der Widerstandsverdampfer 16, dessen Tiegel bzw. Schiffchen 17 mit Reinaluminium gefüllt ist. Zur Erzeugung der beiden Schichten 26, 27 ist es zweck­ mäßig, die Substratheizung 8 einzuschalten, mit deren Hilfe die Werkstücke vor dem Aufbringen der Schichten 26, 27 auf mindestens 250°C aufgeheizt werden können. Während des laufenden Beschichtungs­ vorgangs in der Beschichtungskammer 30 kann das Wachsen der Schichten 23 bis 27 kontrolliert werden, und zwar sowohl optisch mit Hilfe der Lichtquelle mit Detektor 20 und dem Testglas 21 als auch mit Hilfe der Schwingquarze 9, 10. In die evakuierbare Beschichtungskammer 30 mündet die Rohrleitung 18 ein, über die für einen reaktiven Prozeß auch Reaktivgas eingeleitet werden kann. Ein solcher Prozeß ist für die Oxydbildung der Schichten 23, 26, 27 erforderlich.
Es ist klar, daß die beschriebene Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren sich nicht nur zum Be­ schichten von Reflektoreinsätzen anbietet, sondern auch zum Beschichten von optischen Gläsern und Fil­ tern, Kaltlichtspiegeln, Linienfiltern usw.
Die beschriebene Schutzschicht, die im Brechwert einer High-Schicht (z.B. der Schicht 26) ähnelt, ist so wählbar, daß das spektrale Reflexionsverhalten eines Spiegels nur vernachlässigbar vermindert wird (max. 0,5 Prozentpunkte Reflexionsverlust über den gesamten visuellen Spektralbereich). Das in Fig. 4 charakterisierte Beispiel einer Schutzschicht wurde mit einer CrNi-Legierung 80/20 bedampft, und zwar mit einem Elektronenstrahlverdampfer unter einem Sauer­ stoffpartialdruck von etwa 2×10-4 mbar bei einer Substrattemperatur von 250°C. Sind den Werkstücken keine höheren Temperaturen zuzumuten, kann der Oxydationsprozeß auch bei geringerer Temperatur bei ausreichender Rate durchgeführt werden.
Auflistung der Einzelteile
 3 Gehäuse
 4 Deckel
 5 Vakuumpumpstand
 6 Drehantrieb
 7 Substrathalter
 8 Substratheizung
 9 Schwingquarz
10 Schwingquarz
11 Bodenteil
12 Elektronenstrahlverdampfer
13 Elektronenstrahlverdampfer
14 Schmelztiegel
15 Schmelztiegel
16 Widerstandsverdampfer
17 Schiffchen
18 Reaktivgaseinlaß
19 Glimmkathode
20 Lichtquelle mit Detektor
21 Testglas
22, 22′, . . . Werkstück
23 NiCr-Oxydschicht
24 Aluminiumschicht
25 SiO₂-Schicht (Low-Schicht)
26 TiO₂-Schicht (High-Schicht)
27 NiCr-Oxydschicht
28 Blende
29 Blende
30 Beschichtungskammer
31 Schauglas
32 Deckelscharnier

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung einer korrosionsfesten weitgehend absorptionsfreien Schicht (27) auf der Oberfläche eines Werkstücks (22, 22′, ...), insbesondere eines gläsernen Reflektoreinsatzes, in einer evakuierbaren Beschichtungskammer (30) mit einer in dieser angeordneten Bedampfungsein­ richtung (12 bis 17), dadurch gekennzeichnet, daß als Korrosionsschutzschicht (27) auf ein auf das Werkstück (22, 22′, ...) aufgebrachtes Mehrfach­ schichtsystem (23 bis 26) eine NiCr-Oxydschicht bei einer Werkstücktemperatur von etwa 250°C reaktiv aufgebracht wird, wozu eine NiCr-Legie­ rung von etwa 80/20 verdampft wird.
2. Verfahren zur Herstellung einer korrosionsfesten, weitgehend absorptionsfreien Schicht (27) auf der Oberfläche eines Werkstücks (22, 22′, ...), insbesondere eines gläsernen Reflektoreinsatzes, in einer evakuierbaren Beschichtungskammer (30) mit einer in dieser angeordneten Bedampfungsein­ richtung (12 bis 17) dadurch gekennzeichnet, daß in der Beschichtungskammer (30) auf eine erste, einen Haftvermittler aus NiCr-Oxyd bildende, kalt aufgetragene Schicht (23) eine zweite Schicht (24) aus Aluminium kalt aufgetragen wird, auf die dann kalt eine dritte Schicht (25) aus SiO2 und eine vierte Schicht (26) aus TiO2 oder Ta2O5 bei einer Werkstofftemperatur von mindestens 250°C aufgetragen wird, wobei schließlich als fünfte, korrosionsfeste Schicht (27) eine NiCr-Oxyd­ schicht reaktiv bei einer Werkstücktemperatur von mindestens 250°C aufgedampft wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Haftvermittler als eine NiCr-Legie­ rung von 80/20 in einer Dicke von ca. 100 Å reaktiv auf das Werkstück aufgedampft wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite, die Reflexion bewirkende Schicht (24) aus Aluminium in einer Stärke von etwa 1000 Å und die dritte Schicht mit niedrigem Brechungsindex mit einer Stärke von λ/4 aufgetragen wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vierte, einen hohen Brechungsindex aufweisende Schicht (26), vorzugs­ weise reaktiv mit einer Stärke von λ/4, aufge­ bracht wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die fünfte Schicht (27) als eine NiCr-Oxydschicht in einer Dicke zwischen 25 bis 50 Å auf die vierte Schicht (26) mit hohem Brechungsindex aufgebracht wird, wozu eine NiCr- Legierung von etwa 80/20 verdampft wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung der obersten Schicht (26) des Mehrfachschichtsystems (23 bis 26) mit einem Brechwert zwischen 2,0 und 2,4 NiCr-Legierungen für die Schutzschicht (27) einsetzbar sind, deren Legierungsverhältnisse zwischen 75/25 und 85/15 liegen.
DE3742204A 1987-12-12 1987-12-12 Verfahren zur Herstellung einer korrosionsfesten, weitgehend absorptionsfreien Schicht auf der Oberfläche eines Werkstücks Expired - Fee Related DE3742204C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3742204A DE3742204C2 (de) 1987-12-12 1987-12-12 Verfahren zur Herstellung einer korrosionsfesten, weitgehend absorptionsfreien Schicht auf der Oberfläche eines Werkstücks
US07/151,718 US4868004A (en) 1987-12-12 1988-02-03 Method for creating a corrosion-resistant, largely absorption-free coating on the surface of a workpiece

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3742204A DE3742204C2 (de) 1987-12-12 1987-12-12 Verfahren zur Herstellung einer korrosionsfesten, weitgehend absorptionsfreien Schicht auf der Oberfläche eines Werkstücks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3742204A1 true DE3742204A1 (de) 1989-06-22
DE3742204C2 DE3742204C2 (de) 1995-10-26

Family

ID=6342481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3742204A Expired - Fee Related DE3742204C2 (de) 1987-12-12 1987-12-12 Verfahren zur Herstellung einer korrosionsfesten, weitgehend absorptionsfreien Schicht auf der Oberfläche eines Werkstücks

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4868004A (de)
DE (1) DE3742204C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0381511A1 (de) * 1989-02-02 1990-08-08 Alcan International Limited Farbverändernde Einrichtungen, bei denen dünne anodische Filme eingelagert werden
US4994314A (en) * 1989-02-03 1991-02-19 Alcan International Limited Color change devices incorporating thin anodic films
DE3942990A1 (de) * 1989-12-19 1991-06-20 Leybold Ag Belag, bestehend aus einem optisch wirkenden schichtsystem, fuer substrate, wobei das schichtsystem insbesondere eine hohe antireflexwirkung aufweist, und verfahren zur herstellung des belags
DE4018399A1 (de) * 1990-06-08 1991-12-19 Leybold Ag Verfahren zur beschichtung eines substrats, insbesondere einer glasscheibe, um eine opakwirkung zu erzielen und durch das verfahren beschichtete substrate
DE4104735A1 (de) * 1990-02-16 1992-02-27 Asahi Optical Co Ltd Flaechenreflektor
US5216542A (en) * 1989-12-19 1993-06-01 Leybold Aktiengesellschaft Coating, composed of an optically effective layer system, for substrates, whereby the layer system has a high anti-reflective effect, and method for the manufacturing of the coating
DE10141102A1 (de) * 2001-08-22 2003-04-03 Schott Glas Cadmiumfreie optische Steilkantenfilter
DE10204075A1 (de) * 2002-02-01 2003-08-21 Leybold Optics Gmbh Vorrichtung für Einrichtungen zur Bestimmung von Eigenschaften aufgebrachter Schichten

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5055358A (en) * 1989-09-29 1991-10-08 Libbey-Owens-Ford Co. Low reflectance films for transparent substrates
DE4008405C1 (de) * 1990-03-16 1991-07-11 Schott Glaswerke, 6500 Mainz, De
US5312685A (en) * 1992-07-06 1994-05-17 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Atomic oxygen protective coating with resistance to undercutting at defect sites
US5828493A (en) * 1992-07-24 1998-10-27 Dielectric Coating Industries Reflectors
US5547706A (en) * 1994-07-27 1996-08-20 General Electric Company Optical thin films and method for their production
DE19737498C2 (de) * 1997-08-28 2002-09-12 Deutsche Telekom Ag Optische Verbindung
DE69935678T2 (de) * 1998-12-22 2007-12-27 Glaverbel Schutzschicht für beschichtetes substrat
US7879411B2 (en) * 2001-04-30 2011-02-01 University Of Virginia Patent Foundation Method and apparatus for efficient application of substrate coating
DE102004018435A1 (de) * 2004-04-06 2005-10-27 Carl Zeiss Vorrichtung zum beidseitigen Beschichten von Substraten mit einer hydrophoben Schicht
DE202005008165U1 (de) * 2005-05-20 2005-10-06 Leybold Optics Gmbh Vorrichtung zum beidseitigen Beschichten von Substraten

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3687713A (en) * 1971-03-15 1972-08-29 Denton Vacuum Corp Protective coating for surfaces of silver and mirror fabrication
US4022947A (en) * 1975-11-06 1977-05-10 Airco, Inc. Transparent panel having high reflectivity for solar radiation and a method for preparing same
US4122239A (en) * 1976-01-19 1978-10-24 Centre National D'etudes Spatiales Solar absorbers with layers of nickel/chromium alloy and dielectric material
DE2924833B2 (de) * 1979-06-20 1981-08-06 Bfg Glassgroup, Paris Wärmereflexionsscheibe mit farbneutraler Außenansicht und deren Verwendung als Außenscheibe einer Mehrscheibenanordnung
DE3436011C1 (de) * 1984-10-01 1986-05-22 Flachglas Ag Rueckblickspiegel fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge,mit rueckseitiger Beschichtung
DE2924824C3 (de) * 1979-06-20 1986-07-10 Bfg Glassgroup, Paris Wärmereflexionsscheibe, insbesondere wärmereflektierende Fensterscheibe und deren Verwendung als Außenscheibe einer Mehrscheibenanordnung
US4643518A (en) * 1984-03-19 1987-02-17 Canon Kabushiki Kaisha Metallic rotational polygon mirror
DE3627248A1 (de) * 1985-10-22 1987-04-23 Satis Vacuum Ag Verfahren zur herstellung eines antireflexionsfilms auf organischen linsen oder brillenglaesern

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3687713A (en) * 1971-03-15 1972-08-29 Denton Vacuum Corp Protective coating for surfaces of silver and mirror fabrication
US4022947A (en) * 1975-11-06 1977-05-10 Airco, Inc. Transparent panel having high reflectivity for solar radiation and a method for preparing same
US4122239A (en) * 1976-01-19 1978-10-24 Centre National D'etudes Spatiales Solar absorbers with layers of nickel/chromium alloy and dielectric material
DE2924833B2 (de) * 1979-06-20 1981-08-06 Bfg Glassgroup, Paris Wärmereflexionsscheibe mit farbneutraler Außenansicht und deren Verwendung als Außenscheibe einer Mehrscheibenanordnung
DE2924824C3 (de) * 1979-06-20 1986-07-10 Bfg Glassgroup, Paris Wärmereflexionsscheibe, insbesondere wärmereflektierende Fensterscheibe und deren Verwendung als Außenscheibe einer Mehrscheibenanordnung
US4643518A (en) * 1984-03-19 1987-02-17 Canon Kabushiki Kaisha Metallic rotational polygon mirror
DE3436011C1 (de) * 1984-10-01 1986-05-22 Flachglas Ag Rueckblickspiegel fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge,mit rueckseitiger Beschichtung
DE3627248A1 (de) * 1985-10-22 1987-04-23 Satis Vacuum Ag Verfahren zur herstellung eines antireflexionsfilms auf organischen linsen oder brillenglaesern

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0381511A1 (de) * 1989-02-02 1990-08-08 Alcan International Limited Farbverändernde Einrichtungen, bei denen dünne anodische Filme eingelagert werden
US4994314A (en) * 1989-02-03 1991-02-19 Alcan International Limited Color change devices incorporating thin anodic films
DE3942990A1 (de) * 1989-12-19 1991-06-20 Leybold Ag Belag, bestehend aus einem optisch wirkenden schichtsystem, fuer substrate, wobei das schichtsystem insbesondere eine hohe antireflexwirkung aufweist, und verfahren zur herstellung des belags
US5216542A (en) * 1989-12-19 1993-06-01 Leybold Aktiengesellschaft Coating, composed of an optically effective layer system, for substrates, whereby the layer system has a high anti-reflective effect, and method for the manufacturing of the coating
DE4104735C2 (de) * 1990-02-16 1998-01-29 Asahi Optical Co Ltd Flächenreflektor
DE4104735A1 (de) * 1990-02-16 1992-02-27 Asahi Optical Co Ltd Flaechenreflektor
US5264099A (en) * 1990-06-08 1993-11-23 Leybold Aktiengesellschaft Method for producing an opaque substrate
DE4018399A1 (de) * 1990-06-08 1991-12-19 Leybold Ag Verfahren zur beschichtung eines substrats, insbesondere einer glasscheibe, um eine opakwirkung zu erzielen und durch das verfahren beschichtete substrate
DE10141102A1 (de) * 2001-08-22 2003-04-03 Schott Glas Cadmiumfreie optische Steilkantenfilter
US6899954B2 (en) 2001-08-22 2005-05-31 Schott Ag Cadmium-free optical steep edge filters
DE10204075A1 (de) * 2002-02-01 2003-08-21 Leybold Optics Gmbh Vorrichtung für Einrichtungen zur Bestimmung von Eigenschaften aufgebrachter Schichten
US6982797B2 (en) 2002-02-01 2006-01-03 Leybold Optics Gmbh Apparatus for devices for determining properties of applied layers
DE10204075B4 (de) * 2002-02-01 2006-09-07 Leybold Optics Gmbh Vorrichtung für Einrichtungen zur Bestimmung von Eigenschaften aufgebrachter Schichten

Also Published As

Publication number Publication date
DE3742204C2 (de) 1995-10-26
US4868004A (en) 1989-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3742204C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer korrosionsfesten, weitgehend absorptionsfreien Schicht auf der Oberfläche eines Werkstücks
US4468420A (en) Method for making a silicon dioxide coating
US4322276A (en) Method for producing an inhomogeneous film for selective reflection/transmission of solar radiation
EP0416887B1 (de) Mit Keramik überzogenes Metallblech
EP0564709B1 (de) Beschichtetes transparentes Substrat, Verwendung hiervon, Verfahren und Anlage zur Herstellung der Schichten, und Hafnium-Oxinitrid (HfOxNy) mit 1,5 x/y 3 und 2,6 n 2,8
US2398382A (en) Method for coating optical elements
US6018902A (en) Iridescent coating for fishing lure
US2932592A (en) Method for producing thin films and articles containing same
Weaver et al. Diffusion in evaporated films of gold-aluminium
EP1711643A2 (de) Verfahren zur herstellung eines ultrabarriere-schichtsystems
DE2945822A1 (de) Reflektor
DE2256435C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines hohlen Kaltlichtspiegels
DE3731686A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer korrosionsfesten schicht auf der oberflaeche von mit lack ueberzogenen werkstuecken
US1982774A (en) Mirror
DD204693A1 (de) Verfahren zur herstellung waermereflektierender scheiben
DE3909654A1 (de) Reflexionsverhindernder film fuer optische teile aus kunststoff
Weaver et al. Adhesion of evaporated aluminium films
US5157547A (en) Transparent coating having a medium refractivity
US3652318A (en) Process for the production of antidazzle glass filters
DE2419122A1 (de) Verfahren zur herstellung von tio tief 2 -schichten durch verdampfen aus einer schmelzfluessigen titan-sauerstoffphase
EP0337329A2 (de) Verfahren zur Herstellung dünner Metallfilme durch Aufdampfen
CH685137A5 (de) Optisches Element bzw. System mit einer dünnen Schicht aus Galliumoxid und Herstellverfahren dafür.
DE19634334C1 (de) Wisch- und kratzfeste Reflexionsbeschichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3691045A (en) Method of making photochromic films on glass substrates
CH672798A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BALZERS UND LEYBOLD DEUTSCHLAND HOLDING AG, 63450

8339 Ceased/non-payment of the annual fee