DE3741218A1 - Hubkolben-viertakt-brennkraftmaschine - Google Patents

Hubkolben-viertakt-brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE3741218A1
DE3741218A1 DE19873741218 DE3741218A DE3741218A1 DE 3741218 A1 DE3741218 A1 DE 3741218A1 DE 19873741218 DE19873741218 DE 19873741218 DE 3741218 A DE3741218 A DE 3741218A DE 3741218 A1 DE3741218 A1 DE 3741218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
spark plug
axis
piston
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873741218
Other languages
English (en)
Inventor
Leopold Dr Mikulic
Friedrich Dipl Ing Dr Quissek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVL List GmbH
Original Assignee
AVL List GmbH
AVL Gesellschaft fuer Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVL List GmbH, AVL Gesellschaft fuer Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH filed Critical AVL List GmbH
Publication of DE3741218A1 publication Critical patent/DE3741218A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Hubkolben-Viertakt-Brennkraftmaschine mit äußerer Gemischbildung, Ein- und Auslaßventilen, drallerzeugenden Einlaßkanälen, einer rotationssymmetrischen Brennraummulde im Kolben, die überwiegend den Brennraum bildet, mit ebener Zylinderkopfunterseite und zu der Zylinderachse parallelen Ventilachsen, sowie mit einer gegenüber der Zylinderkopfebene zurückgesetzten Zündkerze.
Bei einer bekannten Maschine dieser Art wie sie in der DE-OS 15 26 285 beschrieben ist, weist die Brennraummulde einen rechteckigen Querschnitt auf, wobei sie insbesonders eine scharfe Kante mit dem Kolbenboden bildet. Weiters ist die Zündkerze sehr exzentrisch zur Brennraummulde angeordnet, und zwar in der Nähe der Kante, die vom Kolbenboden und der zylindrischen Brennraummuldenwand gebildet wird. Bei einer derartigen Ausbildung des Brennraumes kann es hierbei zu unerwünschten Wechselwirkungen der Drallströmung mit der Quetschströmung kommen, die sich gegenseitig behindern, wobei die klopfverhindernde Wirkung nicht voll zum Tragen kommt. Außerdem wird der Bereich um die Zündkerze voll von der Quetschströmung erfaßt, was die Zündung des Gemisches erschwert. Damit kann bei gegebenem Kraftstoff ein sehr hohes Verdichtungsverhältnis, wie bei stark überstöchiometrischen (mageren) Kraftstoff-Luftgemischen angestrebt, nicht erreicht werden.
Der thermische Wirkungsgrad des idealen ottomotorischen Prozesses ist definitionsgemäß
Mit steigendem Verdichtungsverhältnis ε und zunehmendem Verhältnis der spezifischen Wärme
nimmt der Hochdruck-Wirkungsgrad zu, so daß auch im realen Motorprozeß durch hohe Verdichtung und überstöchiometrische Kraftstoff-Luft-Verhältnisse, insbesondere aber auch im Teillastbetrieb des Ottomotors entscheidende Wirkungsgrad- und Verbrauchsverbesserungen zu erzielen sind. Zusätzlich ist die Drosselung des Motors bei überstöchiometrischem Teillastbetrieb geringer, so daß infolge verringerter Ladungswechselarbeit eine Verbesserung des Gesamtwirkungsgrades erreicht wird. Im realen Prozeß besteht zudem eine deutliche Abhängigkeit des Prozeß-Wirkungsgrades vom Ablauf der Verbrennung. Da die der idealen Prozeßführung zugrundeliegende Wärmefreisetzung im O. T. des Verbrennungstaktes praktisch nicht realisiert werden kann, ist eine möglichst kurze Brenndauer bei gleichzeitiger optimaler Lage der Wärmefreisetzung relativ zum O. T. des Verbrennungstaktes entscheidend für eine optimale Prozeßführung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei überstöchiometrischen Kraftstoff-Luft-Verhältnissen eine sichere Entflammung des Gemisches und eine durch entsprechende Ladungsbewegung beschleunigte Verbrennung zu erzielen, welche als wichtige Voraussetzung für einen wirkungsgradoptimalen Verbrennungsablauf anzusehen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die eingangs genannte Hubkolben-Viertakt-Brennkraftmaschine nach den folgenden Merkmalen weitergebildet wird:
  • a) die Einlaßkanal-Drallzahl worin n D die im Stationärversuch ermittelte Flügelraddrehzahl des Drallmeßgerätes und n die aus der gemessenen Durchflußmenge berechnete Motordrehzahl ist, und der Index m ausdrückt, daß das Verhältnis über dem Ansaugtakt einen O. T. bis U. T. des Motors integrierten Mittelwert darstellt,
  • b) die Brennraummulde erweitert sich ständig von ihrem Boden bis zum Kolbenboden, und der größte Durchmesser (d) der Brennraummulde am Kolbenboden beträgt d =0,54×D bis 0,77×D,wobei D der Kolbendurchmesser ist,
  • c) die Quetschspalthöhe (h) beträgt 0,02 bis 0,03×Kolbenhub,
  • d) eine Zündkerze, deren Exzentrizitätsmaß beträgt, wobei e der Normalabstand des Durchstoßpunktes A der Zündkerzenachse in der Zylinderkopfunterseite zur Zylinderachse ist,
  • e) die Spitze der Mittelelektrode der Zündkerze ist gegen die Zylinderkopfebene um das Maß (s) zurückversetzt, das 2 bis 5 mm beträgt,
  • f) es ist eine Zündkerzennische vorgesehen, die Kegelsegmentform besitzt mit einem Öffnungswinkel (α) zwischen 90° und 120°.
Bezüglich Bestimmung der Einlaßkanal-Drallzahl wird auf die Abhandlung "Entwicklungsarbeiten an Ventilkanälen von Viertakt-Dieselmotoren", G. THIEN, Graz, insbesondere Abschnitt C, "Messung der Strömungseigenschaften von Ventilkanälen", veröffentlicht in: Österreichische Ingenieur-Zeitschrift, Sonderabdruck aus Heft 9, Jg. 8 (1965), Seiten 291 bis 302, verwiesen.
Damit ist eine Realisierung hoher Verdichtungsverhältnisse, durchschnittlich bis zu zwei Punkte höher (z. B. 11 : 1 statt 9 : 1) im Vergleich zu konventionellen Verbrennungssystemen bei gleicher Kraftstoffqualität, auch im Hinblick auf einen zufriedenstellenden Vollastdrehmomentverlauf und niedere Vollastkraftstoffverbräuche möglich. Die kompakte Brennraumform sowie die erzielte intensive Verbrennung ermöglichen an der Vollast klopffreien Betrieb bei akzeptablem Mitteldruck und äußerst günstigen spezifischen Kraftstoffverbräuchen.
Hinsichtlich der Schadstoffemissionen bietet die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine entscheidende Vorteile. Wie Fig. 5 zeigt, kann durch einen Betrieb des Ottomotors bei Luftverhältnissen λ 1,3 vor allem eine entscheidende Verringerung der Emission an Stickoxiden bei geringsten Kohlenmonoxidemissionen sowie beherrschbaren Kohlenwasserstoffemissionen erzielt werden. In Kombination mit einer geeigneten Motor-Fahrzeugabstimmung kann somit die Einhaltung strenger Abgasgrenzwerte ohne, oder aber mit einfacheren Zusatzmaßnahmen, im Vergleich zu Motorkonzepten mit Dreiweg-Katalysator und λ = 1-Regelung erzielt werden. In jedem Fall bleibt der Wirkungsgradvorteil und entsprechend der Verbrauchsvorteil des Magerkonzepts bestehen, der z. B. etwa 15% unter US-FIP 75 Testbedingungen beträgt.
Als weiterer Vorteil ist die hohe Toleranz des Verbrennungssystems gegenüber Abgasrückführung zu nennen, so daß durch diese Zusatzmaßnahme eine Reduktion der NO x -Emission ohne wesentliche Verbrauchsverschlechterung und Anstieg der HC-Emission erfolgen kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Lage der Brennraummulde zum Auslaßventil verschoben sein, wobei eine Überdeckung U der Flächen des Auslaßventiltellers und der Brennraummulde vorhanden ist, die definiert ist als
wobei F U die überdeckte Fläche und F V die Fläche des Auslaßventiltellers ist. Dadurch wird vorteilhaft die Wärmeabfuhr aus der Flammenfront zu Beginn der Verbrennung gering gehalten und somit Teillastkraftstoffverbrauch und HC-Emission reduziert, und weiters vermieden, daß ein durch die Wärmestrahlung des Auslaßventiltellers erhitzter Endgasanteil bei brennraummuldenferner Lage des Auslaßventiles von der Flammenfront sehr spät erfaßt wird und bei Vollastbetrieb zur Klopfausgangsstelle wird.
In Ausgestaltung der Erfindung kann weiters eine Exzentrizität e ZM der Brennraummuldenachse in bezug auf die Zündkerze vorhanden sein, welche durch
begrenzt ist, worin e die Exzentrizität des Durchstoßpunktes A der Zündkerzenachse mit der Zylinderkopfebene in bezug auf die Zylinderachse und e M die Exzentrizität der Brennraummuldenachse in bezug auf die Zylinderachse bedeuten. Damit wird vermieden, daß der an der Zündkerze entstehende Flammenkern durch den im OT-Bereich sehr starken Drall in der Brennraummulde frühzeitig von hohen Tangentialströmungsgeschwindigkeiten erfaßt und in seiner Weiterentwicklung gestört wird; die Stabilität der Verbrennung magerer Gemische kann so erhöht werden.
Vorteilhaft ist es, wenn im Rahmen der Erfindung die Brennraummuldenform aus einer oder mehreren Kugel- und/oder Kegelschichten besteht, wobei
ist, worin D K den Kugeldurchmesser oder den mittleren Durchmesser der entsprechenden Sehne bei Kegelschicht bedeutet und wobei für die Muldentiefe t bei einem Verdichtungsverhältnis ε 14 gilt:
bzw.
Auf diese Weise können die gegensätzlichen Anforderungen an den Brennraum für den Teillast- und Vollastbetrieb mit einem optimalen Kompromiß befriedigt werden.
Besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn der Verrundungsradius (r) zwischen Kugel- oder Kegelschicht und dem Brennraummuldenboden
beträgt. Damit kann erstens eine gestaltfestigkeitsmäßig günstige Auslegung dieses Überganges getroffen werden.
Weiters wird die durch die Wechselwirkung mit der Drallströmung an der Brennraummuldenwand entlangfließende Quetschströmung sanft umgelenkt und bildet so eine längerandauernde torusförmige Sekundärströmung in der Brennraummulde, welche die Verbrennung magerer Gemische in der gewünschten Weise beschleunigt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen axialen Teilschnitt nach der Linie I-I in Fig. 2,
Fig. 2 eine Ansicht des Zylinderkopfes von unten,
Fig. 3 dazu einen teilweisen Axialschnitt des Kolbens und
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Kolben.
Fig. 5 zeigt den Einfluß des Luftverhältnisses λ auf die Abgaszusammensetzung.
Von der in den Fig. 1 bis 4 veranschaulichten erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine sind nur die erfindungswesentlichen Teile dargestellt. Es sind dies der Zylinder 1, der Zylinderkopf 2 und der Kolben 3. Im Zylinderkopf 2 sind das Einlaßventil 4 und das Auslaßventil 5 axial gleitbar gelagert; sowohl die Achse 4′ des Einlaßventils 4 als auch die dargestellte Achse 5′ des Auslaßventils 5 sind parallel zur Zylinderachse 6 angeordnet. In der in Fig. 1 dargestellten Geschlossenstellung des Auslaßventils 5 ist die untere Stirnfläche 7 des Ventiltellers 8 bündig mit der Zylinderkopfebene 9. Der Einlaßkanal 10 ist als Drallkanal ausgebildet und ist dementsprechend im Bereich des Einlaßventils 4 als Einlaßspirale 10′ ausgebildet. Der vom Auslaßventil 5 kontrollierte Auslaßkanal ist mit 11 bezeichnet. Die Strömungsrichtung im Einlaßkanal 10 ist durch den Pfeil 12 und die Strömungsrichtung im Auslaßkanal 11 ist durch den Pfeil 12′ veranschaulicht.
Im Zylinderkopf 2 befindet sich eine Zündkerze 13, deren mit 13′ bezeichnete Achse in einem spitzen Winkel zur Zylinderachse 6 steht. Die Mittelelektrode 14 der Zündkerze 13 hat von der Zylinderkopfebene 9 einen in der Zeichnung mit s bezeichneten Abstand, der im Bereich zwischen 2 und 5 mm liegt. Die Bohrung 15 im Zylinderkopf 2, welche die Zündkerze 13 aufnimmt, läuft im Funkenbereich der Zündkerze zur Zylinderkopfebene 9 hin in eine kegelförmige Nische 16 aus, deren Kegelwinkel a zwischen 90° und 120° liegt. Diese Nische 16 ergibt einerseits einen strömungsarmen Bereich, welcher eine einwandfreie Entflammung des Gemisches garantiert, und andererseits ist diese Nische infolge ihrer Nähe zu den beiden Ventilen 4 und 5 jeweils gut gespült, so daß eine einwandfreie Zündung des Kraftstoff-Luftgemisches durch den Zündfunken gewährleistet ist.
Im Kolben 3 befindet sich die Brennraummulde 17 mit der Tiefe t, welche die Form eines Rotationskörpers besitzt und im Kolben 3 mit ihrer Achse 17′ gegenüber der Achse 6 des Kolbens um das Maß 18 (Fig. 4) versetzt angeordnet ist. Die Brennraummulde 17 weist eine Kugelschicht 19 auf, deren Tiefe mit t′ und deren Durchmesser mit D k bezeichnet ist. Der Boden 20 der Brennraummulde ist eben und weist einen Durchmesser d r auf, der mit r bezeichnete Verrundungsradius zwischen der Kugelschicht 19 und dem ebenen Boden 20 kann
betragen. Anstelle des ebenen Bodens 20 kann auch ein gewölbter Boden, z. B. wie in Fig. 1 strichpunktiert angedeutet und mit 21 bezeichnet, in Form einer Kugelkalotte treten.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Stellung des Kolbens 3 im O. T. wird bei der oberen Begrenzungsebene 22 des Zylinders 1 eine Quetschspalte 23 gebildet, deren Höhe h 2 bis 3% des Kolbenhubes beträgt. Der Durchstoßpunkt A der Achse 13′ der Zündkerze 13 an der unteren Stirnfläche 7 des Zylinderkopfes 2 weist von der Zylinderachse 6 den Abstand e auf, der vom Durchmesser D des Kolbens 5 weniger od. gleich 20% ausmacht. Die Exzentrizität der Brennraummuldenachse 17′ ist in bezug auf die Zylinderachse 6 mit e M bezeichnet. Die Überdeckung U der Flächen des Auslaßventiltellers 25 und der Brennraummulde 17 ist schraffiert hervorgehoben und mit 24 bezeichnet. Sie beträgt im Verhältnis zur Fläche des Auslaßventiltellers mindestens 35 v. H. Im Kolben ist eine Ventiltasche mit einer Tiefe t v und einem Durchmesser d v eingefräst.
Durch die beschriebene Konzeption ist ein sogenanntes Verbundsystem, d. h. eine Motorbaureihe sowohl für direkt einspritzende Dieselverfahren als auch für Otto-Verfahren möglich, wobei die Produktionskosten zufolge hohen Gleichteileanteils vorteilhaft beeinflußt werden können.

Claims (5)

1. Hubkolben-Viertakt-Brennkraftmaschine mit äußerer Gemischbildung, Ein- und Auslaßventilen, drallerzeugenden Einlaßkanälen, einer rotationssymmetrischen Brennraummulde im Kolben, die überwiegend den Brennraum bildet, mit ebener Zylinderkopfunterseite und zu der Zylinderachse parallelen Ventilachsen, sowie mit einer gegenüber der Zylinderkopfebene zurückgesetzten Zündkerze, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) die Einlaßkanal-Drallzahl worin n D die im Stationärversuch ermittelte Flügelraddrehzahl des Drallmeßgerätes und n die aus der gemessenen Durchflußmenge berechnete Motordrehzahl ist und der Index m ausdrückt, daß das Verhältnis über dem Ansaugtakt einen von O. T. bis U. T. des Motors integrierten Mittelwert darstellt,
  • b) die Brennraummulde erweitert sich ständig von ihrem Boden bis zum Kolbenboden, und der größte Durchmesser d der Brennmulde am Kolbenboden beträgt d =0,54×D bis 0,77×Dwobei D der Kolbendurchmesser ist,
  • c) die Quetschspalthöhe (h) beträgt 0,02 bis 0,3×Kolbenhub,
  • d) eine Zündkerze, deren Exzentrizitätsmaß beträgt, wobei e der Normalabstand des Durchstoßpunktes A der Zündkerzenachse in der Zylinderkopfunterseite zur Zylinderachse ist,
  • e) die Spitze der Mittelelektrode der Zündkerze ist gegen die Zylinderkopfebene um das Maß (s) zurückversetzt, das 2 bis 5 mm beträgt,
  • f) es ist eine Zündkerzennische vorgesehen, die Kegelsegmentform besitzt mit einem Öffnungswinkel (α) zwischen 90° und 120°.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage der Brennraummulde zum Auslaßventil verschoben ist, wobei eine Überdeckung U der Flächen des Auslaßventiltellers und der Brennraummulde vorhanden ist, die definiert ist als wobei F U die überdeckte Fläche und F V die Fläche des Auslaßventiltellers ist.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch eine Exzentrizität e ZM der Brennraummuldenachse in bezug auf die Zündkerze, definiert durch worin e die Exzentrizität des Durchstoßpunktes A der Zündkerzenachse mit der Zylinderkopfebene in bezug auf die Zylinderachse und e M die Exzentrizität der Brennraummuldenachse in bezug auf die Zylinderachse bedeuten.
4. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennraummuldenform aus einer oder mehreren Kugel- und/oder Kegelschichten besteht, wobei ist, worin D K den Kugeldurchmesser oder den mittleren Durchmesser der entsprechenden Sehne bei Kegelschicht bedeutet und wobei für die Muldentiefe t bei einem Verdichtungsverhältnis ε 14 gilt: bzw.
5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verrundungsradius (r) zwischen Kugel- oder Kegelschicht und dem Brennraummuldenboden beträgt.
DE19873741218 1986-12-19 1987-12-05 Hubkolben-viertakt-brennkraftmaschine Withdrawn DE3741218A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0339886A AT400740B (de) 1986-12-19 1986-12-19 Hubkolben-viertakt-brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3741218A1 true DE3741218A1 (de) 1988-07-07

Family

ID=3549935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873741218 Withdrawn DE3741218A1 (de) 1986-12-19 1987-12-05 Hubkolben-viertakt-brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT400740B (de)
DE (1) DE3741218A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10046420A1 (de) * 2000-09-20 2002-03-28 Mahle Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Muldenrandverrundung
DE102009037963A1 (de) * 2009-08-18 2011-02-24 Entec Consulting Gmbh Verbrennungskraftmaschine mit drosselfreier Laststeuerung
EP3296551A4 (de) * 2015-05-12 2018-03-21 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Zweiventilmotor
DE102018102248A1 (de) * 2018-02-01 2019-08-01 Man Truck & Bus Ag Verfahren zum Betreiben eines Otto-Gasmotors

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918097A1 (de) * 1978-05-04 1979-11-08 Nissan Motor Kolben fuer brennkraftmaschine mit funkenzuendung
DE3221613C1 (de) * 1982-06-08 1987-10-01 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Fremdgezündete Viertakt-Brennkraftmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1451637C3 (de) * 1964-12-05 1973-10-31 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Gemischansaugende, mit Zeitpunkt Fremdzündung arbeitende Brennkraftmaschine mit Brennraum im Kolben
DE2512218B2 (de) * 1975-03-20 1979-07-19 Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8500 Nuernberg Fremdgezündete Viertakt-Brennkraftmaschine mit einem im Kolben angeordneten Brennraum

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918097A1 (de) * 1978-05-04 1979-11-08 Nissan Motor Kolben fuer brennkraftmaschine mit funkenzuendung
DE3221613C1 (de) * 1982-06-08 1987-10-01 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Fremdgezündete Viertakt-Brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MTZ Motortechnische Zeitschrift 43 (1982) 7/8, S. 273 bis 284 *
SAE 720 102 *
Veröffentlichung der Forschungsvereinigung Ver- brennungskratmaschinen e.V., Vorhaben Nr. 203, "Motorkonstruktion III" *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10046420A1 (de) * 2000-09-20 2002-03-28 Mahle Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Muldenrandverrundung
US7185572B2 (en) 2000-09-20 2007-03-06 Mahle Gmbh Method for rounding off the edge of a recess on a piston
DE10046420B4 (de) * 2000-09-20 2009-05-28 Mahle Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Muldenrandverrundung
DE102009037963A1 (de) * 2009-08-18 2011-02-24 Entec Consulting Gmbh Verbrennungskraftmaschine mit drosselfreier Laststeuerung
DE102009037963B4 (de) * 2009-08-18 2016-02-25 Entec Consulting Gmbh Verbrennungskraftmaschine mit drosselfreier Laststeuerung
EP3296551A4 (de) * 2015-05-12 2018-03-21 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Zweiventilmotor
DE102018102248A1 (de) * 2018-02-01 2019-08-01 Man Truck & Bus Ag Verfahren zum Betreiben eines Otto-Gasmotors

Also Published As

Publication number Publication date
AT400740B (de) 1996-03-25
ATA339886A (de) 1995-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2755531C3 (de) Brennkraftmaschine mit Nebenbrennkammer
EP0271478B1 (de) Luftverdichtende, ventilgesteuerte Brennkraftmaschine
DE102005002389A1 (de) Fahrzeug-Kolben-Brennkraftmaschine mit angepasster Mulde
EP0598941B1 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit einem im Kolben zugeordneten Brennraum
DE2854332A1 (de) Verbrennungsmotor
DE3019467A1 (de) Brennkraftmaschine mit kraftstoffeinspritzung
DE3245780C1 (de) Fremdgezuendete,Iuftverdichtende Brennkraftmaschine
DE2934615A1 (de) Selbstzuendende 4-takt-hubkolbenbrennkraftmaschine.
DE19705023B4 (de) Brennraum eines Kraftstoff direkt in einen Zylinder einspritzenden Motors
EP0897052A2 (de) Brennkraftmaschine mit Fremdzündung
DE2312201A1 (de) Mit ladungsschichtung betriebene brennkraftmaschine
DE3725485A1 (de) Dieselmotor mit vertiefung im kolbenboden fuer die gesteuerte ausbreitung der flammfront
EP0083001B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Kraftstoffdirekteinspritzung bei Brennkraftmaschinen
AT400740B (de) Hubkolben-viertakt-brennkraftmaschine
DE2602127C2 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE2508081C3 (de) Brennkraftmaschine mit Haupt- und Zusatzbrennkammer
DE2757648C2 (de)
DE2542942A1 (de) Fremdgezuendete viertaktbrennkraftmaschine
DE3819196A1 (de) Zweitakt-doppelkolbenmotor
DE19714796A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entflammung sehr magerer Kraftstoff-Luft-Gemische bei Ottomotoren
DE2306375A1 (de) Mit ladungsschichtung betriebene brennkraftmaschine
DE2411213A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit vorkammer und schichtladung
DE2033539B2 (de) Otto-motor mit brennstoff-einspritzeinrichtung und zuendeinrichtung an einer kugelfoermigen verbrennungskammer
EP0351438A1 (de) Verbrennungsmotor
DE19645913C2 (de) Brennraum mit gegenseitigen Drallen für Verbrennungskraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal