DE3740536A1 - Verfahren und vorrichtung zum entfernen eines in einem knocheninnenraum steckenden prothesenrestes - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum entfernen eines in einem knocheninnenraum steckenden prothesenrestes

Info

Publication number
DE3740536A1
DE3740536A1 DE19873740536 DE3740536A DE3740536A1 DE 3740536 A1 DE3740536 A1 DE 3740536A1 DE 19873740536 DE19873740536 DE 19873740536 DE 3740536 A DE3740536 A DE 3740536A DE 3740536 A1 DE3740536 A1 DE 3740536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
prosthesis
bone
mass
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873740536
Other languages
English (en)
Other versions
DE3740536B4 (de
Inventor
Andreas Zabel
Elmar Dr Nieder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waldemar Link GmbH and Co KG
Original Assignee
GMT Gesellschaft fuer Medizinische Technik mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GMT Gesellschaft fuer Medizinische Technik mbH filed Critical GMT Gesellschaft fuer Medizinische Technik mbH
Priority to DE19873740536 priority Critical patent/DE3740536B4/de
Publication of DE3740536A1 publication Critical patent/DE3740536A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3740536B4 publication Critical patent/DE3740536B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/17Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires
    • A61B17/1739Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body
    • A61B17/1742Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body for the hip
    • A61B17/1753Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body for the hip for fixing pins through femoral hip prostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • A61F2/4607Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof of hip femoral endoprostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • A61F2002/4619Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof for extraction
    • A61F2002/462Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof for extraction of broken endoprosthetic joint parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2002/4631Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor the prosthesis being specially adapted for being cemented

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entfernen eines in einem Knocheninnenraum steckenden Prothesenrestes mit einem Krafterzeuger, mit dessen Hilfe eine Kraft auf den Prothesenrest in Richtung auf eine den Knocheninnenraum eröffnete Öffnung aufgebracht wird.
Die Entfernung von in einem Knochen steckenden Prothesen­ resten gestaltet sich in vielen operativen Fällen besonders schwierig und zeitaufwendig. Derartige Prothesenreste blei­ ben innerhalb eines Knocheninnenraumes stecken, wenn die Prothese an einer Stelle innerhalb des Knocheninnenraumes gebrochen ist. Im Regelfall kann dann ein aus dem Knochenin­ nenraum herausragender oberer Prothesenteil relativ einfach aus dem Knocheninnenraum herausgezogen werden. Der innerhalb des Knocheninnenraumes verbleibende Prothesenrest ist jedoch nur mit großer Mühe zu entfernen.
Bisher mußte zu diesen Zwecke in einem den Knocheninnenraum umgebenden Knochen ein sogenanntes Fenster eingebracht wer­ den. Dieses Fenster eröffnete einen Zugang zu dem Prothesen­ rest, indem der Knochen im Bereich des Prothesenrestes mit einer Öffnung versehen wurde. Diese Öffnung mußte so groß sein, daß dadurch die im Knochen anzubringende Öffnung ein Meißel in Richtung auf den Prothesenrest in den Knochenin­ nenraum eingeführt werden konnte. Dieser Meißel wurde auf eine sich in Längsrichtung durch den Knocheninnenraum er­ streckende Außenwandung des Prothesenrestes aufgesetzt und zwar so, daß der Prothesenrest mit Hilfe einer auf den Meißel angebrachten Kraft aus einer Öffnung herausgetrieben werden konnte, durch die der Knocheninnenraum sich der Umgebung eröffnete. Diese Öffung ist im Regelfall diejenige, durch die der aus dem Knocheninnenraum herausragende obere Teil der gebrochenen Prothese aus dem Knocheninnenraum ent­ fernt worden ist.
Diese Methode hat eine Vielzahl von Nachteilen. Einerseites wird durch das anzubringende Fenster der Knochen in erheb­ licher Weise geschwächt, auch dann, wenn nach Beendigung der Operation ein aus dem Bereich des Fensters entferntes Kno­ chenstück wieder in den Knochen eingesetzt wird und im Regelfall mit diesen verwächst. In jedem Falle wird durch eine derartige Fensterung auch das Infektionsrisiko am Kno­ chen erhöht.
Zum anderen werden durch die über den Meißel in den Prothe­ senrest eingeleiteten Schläge nicht nur Kräfte in das Pro­ thesenstück eingeleitet, die dieses aus der Öffnung des Knocheninnenraums herausgetrieben. Vielmehr wirken auch erhebliche Kräfte quer zu Längsrichtung des Knochens, so daß insbesondere durch diese quer zur Längsrichtung des Knochens wirkenden Kräfte das Knochengewebe erheblich beansprucht wird. Durch diese Schläge werden aber auch Weichteile und gegebenfalls auch Gelenke belastet, die mit dem Knochen verbunden sind.
Schließlich wird für die Fensterung des Knochens und das Herausschlagen des Prothesenrestes eine erhebliche Zeit aufgewendet, die das Operationsrisiko zusätzlich belastet. Insbesondere bei ohnehin geschwächten Patienten spielt der zeitliche Ablauf der Operation eine erhebliche Rolle. Eine sehr lange Operationszeit beansprucht den Kreislauf eines Patienten im starken Umfange. Darüber hinaus führt jedoch auch die große Operationsdauer zu erheblichem Blutverlust des Patienten. Schließliche darf auch der Kostengesichts­ punkt nicht unberücksichtigt bleiben, der dadurch entsteht, daß sowohl das Operationspersonal, als auch der Operations­ raum im starken Umfange zeitlich beansprucht werden.
Bisher waren Vorrichtungen nicht bekannt, mit deren Hilfe ein Prothesenrest in seiner Längsrichtung aus dem Knochenin­ nenraum entfernt werden konnte. Der Prothesenrest mußte vielmehr mit Hilfe eines Meißels und eines dem Meißel beauf­ schlagenden Hammers aus dem Knocheninnenraum herausgeschla­ gen werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Vor­ richtung der einleitend genannten Art so zu verbessern, daß die Kraft in Längsrichtung des im Knocheninnenraum stecken­ den Prothesenrestes auf diesen aufgebracht werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Führung des Krafterzeugers eine sich im wesentlichen in Längsrichtung des Knocheninnenraumes erstreckende und aus dem Knocheninnenraum herausragende Führung vorgesehen ist, die an ihrem dem Prothesenrest zugewandten Ende eine mit dem Prothesenrest zu verbindende Kupplung aufweist, die eine zur Übertragung einer vom Krafterzeuger erzeugten Kraft notwendige Festigkeit aufweist.
Durch die Kupplung ist eine leichte Ankupplung der Führung an den Prothesenrest möglich. Die Führung erstreckt sich in Richtung des im Knocheninnenraum steckenden Prothesen­ restes, so daß dieser in seiner Längsrichtung gut aus dem Knocheninnenraum herausgezogen werden kann. Auf diese Weise stellen sich der Bewegung des aus dem Knocheninnenraum her­ ausgleitenden Prothesenrestes keine mechanischen Hindernisse in den Weg. In optimaler Ausrichtung der Führung gegenüber dem Prothesenrest kann dieser aus dem Knocheninnenraum her­ ausgezogen werden.
Durch diese Methode wird der Knochen nur in Längsrichtung durch eine Kraft beaufschlagt. Gerade die quer zur Längs­ richtung des Knochens verlaufenden Kräfte beanspruchen die­ sen in besonderer Weise. Demgegenüber ist der Knochen dafür ausgelegt, in seiner Längsrichtung beansprucht zu werden. Darüber hinaus kann die Führung relativ schnell und sicher an den Prothesenrest angekoppelt werden, ohne das damit gerechnet werden muß, daß die Kupplung sich von dem Prothe­ senrest losreißt. Gerade weil der Prothesenrest aus einem einerseits gut zu verarbeitenden und anderseits relativ festem Material besteht, können die zum Herausziehen des Prothesenrestes benötigten Kräfte gut in den Prothesenrest eingeleitet werden. Dabei ist dessen schlanke Ausbildung im Regelfall gut geeignet, in Längsrichtung des Knochenraumes aus diesem entfernt zu werden.
Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Führung als eine Stange ausgebildet, in deren Längsrichtung eine Masse gegen eine Hemmung verschieblich geführt ist, die an einem der Kupplung abgewandten Ende auf der Führung befestigt ist.
Durch eine derartige Ausbildung der Vorrichtung wird die Führung gleichzeitig zur Lenkung der auf den Prothesenrest aufzubringenden Kraft benutzt. Ein zusätzliches Funktions­ element über das die Kraft in den Prothesenrest eingeleitet wird, ist nicht notwendig. Darüber hinaus kann die Masse auf der Führung so angeordnet sein, daß die Führung durch das stoßweise Auftreffen der Masse auf die Hemmung konzentrisch beaufschlagt wird und damit die Kraft gleich­ mäßig in den Prothesenrest eingeleitet wird. Quer zur Richtung des Knocheninnenraumes entstehen keine den Knochen oder seine Aufhängung belastenden Kräfte.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in deren bevorzugte Ausführungsformen der Er­ findung beispielsweise veranschaulicht sind.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung mit angesetzter Bohrmaschine,
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung und
Fig. 3 einen Horizontalschnitt durch eine Vorrichtung mit U- förmig ausgebildeter Masse.
Eine Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einer Führung (1) einer Masse (2), einer Hemmung (3) sowie einer Kupplung (4). Die Führung (1) ist als ein Rundstahl ausgebildet, der beispielsweise aus nichtrostendem Stahl bestehen kann. An dessen einem Ende (4) ist eine Hemmung (3) angebracht, während an seinem gegenüberliegenden Ende (6) die Kupplung (4) befestigt ist. Diese ragt in einen Knocheninnenraum (7) hinein, der vor einem Knochen (8) umgeben ist. Der Knochen­ innenraum (7) ist teilweise von einer Befestigungsmasse (9), beispielsweise Knochenzement umgeben, in den ein Prothesen­ rest (10) hineinragt. Dieser ist allseits von der Befesti­ gungsmasse (9) umgeben, die der Prothesenrest (10) innerhalb des Knocheninnenraums (7) festhält. Der Prothesenrest (10) ragt mit einem Bruchende (11) aus der Befestigungsmasse (9) heraus. Im Bereich des Bruchendes (11) ist ein nicht abge­ bildeter Oberteil einer Endoprothese abgebrochen, deren Prothesenrest (10) nach Entfernung des Oberteils innerhalb des Knocheninnenraumes (7) verblieb.
Am Bruchende (11) ist die Führung (1) über eine Kupplung (4) angekuppelt. Diese Kupplung (4) ist als eine Gabel ausgebildet, zwischen deren beiden Seitenteilen (12, 13) das Bruchende (11) befestigt wird. Die Seitenteile (12, 13) ragen in Richtung auf den Knocheninnenraum (7) aus einer Stirn­ fläche (14) heraus, die einen die Führung (1) bindenden Rundstrahl (15) am unteren Ende (6) der Führung (1) be­ grenzt.
Durch jedes der beiden Seitenteile (12, 13) erstreckt sich jeweils eine Bohrung (16, 17), die miteinander fluchten. Eine der beiden Bohrungen (16) kann mit einem Innengewinde (18) versehen sein.
In der Flucht der beiden Bohrungen (16, 17) liegt auch eine Bohrlehre (19) außerhalb des Knocheninnenraumes (7). Diese Bohrlehre (19) ist als eine Hülse ausgebildet, durch die sich eine Mittelbohrung (20) erstreckt. Diese Mittelbohrung (20) fluchtet mit den beiden Bohrungen (16, 17).
Die Bohrlehre (19) ist über ein Gestänge (21) mit der Führung (1) verbunden. Dieses Gestänge (21) besteht aus einem Befestigungsholm (22), der sich in Längsrichtung und parallel zur Führung (1) erstreckt, und zwei Querstreben (23, 24), die einander parallel und rechtwinklig zum Befesti­ gungsholm (22) verlaufen. Sie sind fest mit dem Befesti­ gungsholm (22) in Richtung auf die Bohrlehre (19) unterein­ ander angeordnet verbunden. Mit ihren dem Befestigungsholm (22) abgewandten Enden (25, 26) ragen sie in entsprechend angebrachte Löcher (27, 28) hinein, in denen sie aufgrund einer engen Passung selbsthemmend gelagert sind. Die Löcher (27, 28) sind zweckmäßigerweise als Sacklöcher ausgebildet, um zu verhindern, daß sich quer durch die Führung (1) er­ streckende Löcher den Querschnitt der Führung (1) stark schwächen.
Auf der Führung (1) ist die Masse (2) verschieblich gela­ gert. Zu diesem Zwecke erstreckt sich durch die Masse (2) eine Mittelbohrung (29), die auf der Führung (1) gleitend gelagert ist. Die Masse (2) kann einer von der Mittelbohrung (29) durchdrungener Rundstrahl sein, der mit seiner zylind­ rischen Oberfläche (30) die Führung (1) konzentrisch umgibt. Auf der zylindrischen Oberfläche (30) ist ein Griff (31) schwenkbar um eine Achse (32) gelagert. Die Achse (32) kann in Form von zwei Schrauben (35, 36) ausgebildet sein, die einerseits den Griff (31) an zwei ihn bildenden Schenkeln (33, 34) durchdringen und anderseits mit entsprechenden In­ nengewinden verschraubt sind, die innerhalb der Masse (2) ausgebildet sind. Der Griff (31) ist um die Achse (32) verschwenkbar ausgebildet, so daß der Griff um die Achse (32) Schwenkbewegungen ausführen kann, wenn die Masse (2) entlang der Führung (1) hin- und herbewegt wird. Es ist aber auch möglich, die Masse (2) als die Führung (1) bereichs­ weise umschließendes U-Profil auszubilden oder eine nicht von der Führung (1) beaufschlagte Masse (2) vorzusehen.
Der Griff (31) ist zweckmäßigerweise als ein U-förmig gebo­ gener Blechstreifen ausgebildet, der mit seinen beiden Schenkeln (33, 34) tangential auf die Oberfläche (30) der Masse (2) mündet. Die beiden Schenkel (33, 34) sind im Be­ reich des sie verbindenden Jochs (37) zu einem Handgriff gebogen, der von einer ihn umspannenden Hand bequem umfaßt werden kann.
Am Ende (5) der Führung (1) ist die Hemmung (3) lösbar befestigt, so daß nach Entfernung der Hemmung (3) eine geführte Masse (2) mit ihrer Mittelbohrung (29) über das Ende (5) auf eine Führung (1) aufgeschoben werden kann. Zu diesem Zwecke besteht eine Hemmung (3) aus einer Scheibe (38), die von einer Mittelbohrung (39) durchdrungen ist. Die Mittelbohrung (39) besitzt einen Querschnitt, der demjenigen der Führung (1) entspricht.
Durch die Scheibe (38) erstreckt sich in Richtung einer Durchmesserlinie eine Befestigungsbohrung (40), die in etwa parallel zu Stirnflächen (41, 42) verläuft. Diese Stirnflä­ chen (41, 42) verlaufen einander etwa planparallel und be­ grenzen die Scheibe (38).
Fluchtend mit der Mittelbobrung (39) erstreckt sich in der Führung (1) eine Querbohrung (43), in die ein Befesti­ gungsstift (44) hineinragt, der sich durch die Befesti­ gungsbohrung (40) in Richtung auf die Querbohrung (43) er­ streckt. Die Querbohrung (43) kann als ein Sackloch ausge­ bildet sein, in das der Befestigungsstift (44) mit seinem entsprechenden Ende (45) hineinragt. Es ist jedoch auch möglich, die Querbohrungen (43) quer durch die Führung (1) und die Scheibe (38) hindurchzuführen, so daß er sich durch die gesamte Scheibe (38) erstreckt.
Die Hemmung (3) kann in jeder anderen beliebigen Weise ausgebildet sein. Ihre Befestigung muß so beschaffen sein, daß sie in der Lage ist, die beim Auftreffen der Masse in sie eingeleiteten Kräfte auf die Führung (1) zu übertra­ gen, damit diese im angekuppelten Zustand in der Lage ist, den Prothesenrest (10) aus der Befestigungsmasse (9) heraus­ zuziehen.
Die Vorrichtung wird wie folgt eingesetzt:
Zunächst wird die Befestigungsmasse (9) im Bereich des Bruchendes (11) um den Prothesenrest (10) entfernt. Auf diese Weise ist der Prothesenrest (10) im Bereich des Bruchendes (11) soweit freigelegt, daß die Kupplung (4) mit ihren beiden Seitenteilen (12, 13) über das Bruchende (11) gesteckt werden kann. Dabei muß das Bruchende (11) soweit zwischen die beiden Seitenteile (12, 13) ragen, daß durch den Prothesenrest (10) im Bereich des Bruchendes (11) ein mit den Bohrungen (16, 17) fluchtendes Loch (46) gebohrt werden kann.
Nach der Befestigung der Seitenteile (12, 13) auf dem Prothe­ senrest (10) in Bereich des Bruchendes (11) wird das Gestän­ ge (21) mit den Querstreben (23, 24) in drei Löcher (27, 28) eingesteckt. Nunmehr erstreckt sich der Befestigungsholm (22) parallel zur Führung (1) in Richtung auf den Knochen (8), auf dessen dem Knocheninnenraum (7) abgewandte Oberflä­ che (47) die Bohrlehre (19) ausgerichtet ist. Mit einem in einem Bohrfutter (48) an einer Bohrmaschine (49) befestigten Bohrer (50) wird nunmehr durch die Mittelbohrung (20) der Bohrlehre (19) hindurch ein Loch (51) in den Knochen (8) hineingebohrt. Dieses Loch (51) besitzt einen vergleichs­ weise kleinen Querschnitt, der demjenigen des Bohrers (50) entspricht. Der durch die Mittelbohrung (20) der Bohrlehre (19) hindurchgeführte Bohrer (50) mündet mit seiner dem Bohrfutter (48) abgewandten Spitze (52) in der Bohrung (17) des Seitenteils (13), durch die Bohrung (17) hindurch wird nunmehr das Loch (46) in den Prothesenrest (10) hineinge­ bohrt. Dabei verhindert die genaue Ausrichtung des Bohrers (50) im Bereich der Mittelbohrung (20) einerseits und der Bohrung (17) andererseits, daß der Bohrer (50) in einem relativ harten Material des Prothesenrestes (10) ausläuft. Vielmehr wird ein exakt auf das Innengewinde (18) ausgerich­ tetes Loch (46) im Prothesenrest (10) erzeugt.
Nach Fertigstellung des Loches (46) wird durch die Bohrung (17) und das Loch (46) eine nichtdargestellte Schraube hin­ durchgeführt, die mit dem in der Bohrung (16) eingearbeite­ ten Innengewinde (18) kämmt. Diese Schraube kann von einem entsprechend gestalteten nicht dargestellten Schraubendreher in das Innengewinde (18) hineingeschraubt werden, der durch das Loch (51) in Richtung auf die Bohrungen (16, 17) durch den Knocheninnenraum (7) hindurchgeführt wird. Dabei kann die Verschraubung der Seitenteile (12, 13) mit dem Prothesen­ rest (10) so vorgenommen werden, daß die Führung (1) um die von der Schraube gebildete Achse schwenkbar gelagert ist. Diese schwenkbare Lagerung ermöglicht eine Feinausrichtung der Führung (1) bezüglich einer vom Prothesenrest (10) vor­ gegebenen Richtung.
Nachdem auf diese Weise die Führung (1) an den Prothesenrest (10) angekuppelt worden ist, kann das Gestänge (21) von der Führung (1) abgenommen werden. Nunmehr wird die Masse (2) mit ihrer Mittelbohrung (29) über die Führung (1) gesteckt, so daß die Masse (2) auf die Führung (1) in Längsrichtung der Führung (1) geführt ist. Danach wird die Hemmung (3) auf der Führung (1) befestigt. Zu diesem Zwecke wird die Scheibe (38) mit ihrer Mittelbohrung (39) über das Ende (5) der Führung (1) geschoben. Nachdem die Befestigungsbohrung (40) mit der Querbohrung (43) fluchtet, wird der Befesti­ gungsstift (44) in die Befestigungsbohrung (40) eingeführt, bis er mit seinem in die Querbohrung (43) hineinragenden Ende (45) die Scheibe (38) auf dem Ende (5) der Führung (1) festlegt. In dieser Lage ist die Scheibe (38) geeignet, die von der bewegten Masse (2) in sie eingeleiteten Kräfte auf die Führung (1) und damit den an die Führung (1) angekuppel­ ten Prothesenrest (10) zu übertragen. Nunmehr wird die Masse (2) mit einer je nach den jeweiligen Verhältnissen benötig­ ten Geschwindigkeit entlang der Führung (1) gegen die Hemmung (3) bewegt, die bei jedem in sie eingeleiteten Stoß diesen auf den Prothesenrest (10) überträgt. Auf diese Weise wird der Prothesenrest (10) aus seiner von der Befestigungs­ masse (9) ausgeführten Umklammerung gelöst. Nachdem er aus dem Knocheninnenraum (7) nach relativ wenigen Schlägen ent­ fernt worden ist, kann die Befestigungsmasse (9) mit geeig­ neten Werkzeugen aus dem Knocheninnenraum (7) entfernt wer­ den.
Auch bei einer U-förmig ausgebildeten Masse (2) ist durch die Führung (1) eine gleichmäßige Einleitung der Kräfte in die Hemmung (3) gewährleistet. Bei einer nichtgeführten Masse (2) kann durch geeignete Auswahl der nacheinander beaufschlagten Bereiche der Hemmung (3) eine im Mittel aus­ gleichende Kraftverteilung gewährleistet werden.
Sowohl die Kupplung (4) als auch das Gestänge (21) kann in jeder denkbaren Weise ausgebildet sein. So ist es zum Bei­ spiel möglich, die Kupplung (4) in Form eines den Prothesen­ rest (10) erfassenden Schnappverschlusses auszubilden, es ist jedoch auch möglich, das Bruchende (11) mit einer schraubba­ ren Kappe zu versehen, die über ein entsprechendes Gewinde, das am Bruchende (11) vorgesehen wird, mit dem Prothesenrest (10) verschraubt wird.
Auch das Gestänge (21) kann in jeder beliebigen Weise ausge­ bildet werden, die einerseits nötig ist, um eine genaue Führung zwischen den Bohrungen (16, 17) einerseits und der Mittelbohrung (20) der Bohrlehre (19) anderseits zu erhal­ ten. Beispielsweise brauchen die Querstreben (23, 24) nicht ungedingt parallel zueinander zu verlaufen. Wichtig ist lediglich, daß sie auf einfache Weise auf der Führung (1) befestigt werden können. Dabei ist auch ein auf der Oberflä­ che der Führung (1) zu befestigender Schieber denkbar, der beispielsweise auf der Oberfläche der Führung (1) festge­ klemmt werden kann.
Es ist jedoch auch möglich, die Masse (2) auf eine andere Weise als mit Hilfe der Mittelbohrung (29) auf der Führung (1) zu lagern. Es ist beispielsweise möglich, eine seitliche Führung für die Masse (2) vorzusehen, in die diese zum Zwecke der Durchführung der Extraktion über einen Schnapp­ verschluß gelagert ist. Von großem Vorteil ist jedoch die konzentrische Lagerung der Masse (2), die dazu führt, daß die zum Herausziehen des Prothesenrestes (10) notwendigen Kräfte gleichmäßig über den gesamten Querschnitt der Führung (1) in diese eingeleitet werden.
Darüber hinaus ist es aber auch möglich, die Hemmung (3) auf jede beliebige Weise mit der Führung (1) zu verbinden. Entscheidend ist lediglich, daß eine schnelle und sehr feste Verbindung zustande kommt, die in der Lage ist, die von der bewegten Masse (2) eingeleiteten Kräfte unmittelbar auf die Führung (1) zu übertragen. Beispielsweise ist es auch denk­ bar, eine Hemmung (3) mit der Führung (1) über ein Grobge­ winde zu verbinden. Die Hemmung (3) kann möglicherweise ausschließlich aus einem Querstab bestehen, der sich durch die Querbohrung (42) erstreckt und die von der Masse (2) aufgebrachten Kräfte in die Führung (1) einleitet. Darüber hinaus kann auch die Hemmung (3) mit Hilfe eines Schnappver­ schlusses an der Führung (1) befestigt werden.
Entscheidend ist lediglich, daß die gesamte Vorrichtung aus einem Material hergestellt wird, daß auf leichte Weise keim­ frei gehalten werden kann. Zweckmäßigerweise ist ein Mate­ rial zu wählen, das mit Autoklaven erhitzt werden kann, ohne daß Verformungen des Materials auftreten. Darüber hinaus ist zu berücksichtigen, daß das Material die notwendige Festig­ keit zur Übertragung der von der Masse (2) aufgebrachten Kräfte besitzen muß.

Claims (25)

1. Vorrichtung zum Entfernen eines in einem Knocheninnen­ raum steckenden Prothesenrestes mit einem Krafterzeuger, mit dessen Hilfe eine Kraft auf den Prothesenrest in Richtung auf eine den Knocheninnenraum eröffnete Öffnung aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung des Krafter­ zeugers eine sich im wesentlich in Längsrichtung des Kno­ cheninnenraums (7) erstreckende und aus dem Knocheninnenraum (7) herausragende Führung (1) vorgesehen ist, die an ihrem dem Prothesenrest (10) zugewandten Ende eine mit dem Prothe­ senrest (10) zu verbindenede Kupplung (4) aufweist, die eine zur Übertragung einer vom Krafterzeuger erzeugten Kraft notwendige Festigkeit aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (1) als eine Stange ausgebildet ist, die im Bereich eines Endes in eine Hemmung (3) einmündet, das der Kupplung (4) abgewandt angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Führung (1) einen kreisförmigen Quer­ schnitt aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Kupplung (4) starr an den Prothesenrest (10) angekoppelt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Kupplung (4) verschwenkbar an den Prothesenrest (10) angekoppelt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (4) als eine Gabel ausgebildet ist, zwischen deren beiden Seitenteilen (12, 13) ein Zwischenraum für die Aufnahme eines mit der Kupplung (4) zu verbindenden oberen Teils des Prothesenrestes (10) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die beiden Seitenteile (12, 13) von miteinander fluchtenden Bohrungen (16, 17) durchdrungen sind, durch die sich eine Halterung erstreckt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die Halterung als ein Bolzen ausgebildet ist, dessen Querschnitt demjenigen der Bohrungen (16, 17) entspricht und kleiner ist als ein sich durch den oberen Teil des Prothe­ senrestes (10) quer zu dessen Längsrichtung erstreckendes Loch (46).
9. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 8, dadurch gekennzeich­ net, daß der Bolzen als eine Schraube ausgebildet ist, deren Querschnitt kleiner als derjenige der sich durch eine der beiden Seitenteile (12, 13) erstreckenden Bohrung (16, 17) ist, während die durch das andere Seitenteil (12) verlaufen­ de Bohrung (16) ein Innengewinde (18) aufweist, das mit einem auf der Schraube aufgebrachten Außengewinde kämmt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 9, dadurch gekennzeich­ net, daß mit den sich durch die beiden Seitenteile (12, 13) erstreckenden Bohrungen (16, 17) eine Bohrlehre (19) fluchtet, die mit der Führung (1) lösbar verbunden ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrlehre (19) aus einem Führungskopf besteht, durch den eine in Richtung auf die beiden Bohrungen (16, 17) ausge­ richtete Mittelbohrung (20) verläuft, und daß der Füh­ rungskopf über ein Gestänge (21) an die Führung (1) ange­ kuppelt ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gestänge (21) aus einem sich parallel zur Längsrichtung der Führung (1) erstreckenden Befestigungsholm (22) besteht, an dessen einem Ende der Führungskopf be­ festigt ist, während an seinem anderen Ende zwei im Winkel zur Längsrichtung des Befestigungsholmes (22) verlaufende Querstreben (23, 24) vorgesehen sind, die mit ihrem Befesti­ gungsholm (22) abgewandten Enden (25, 26) an der Führung (1) befestigt sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 10 bis 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Querstreben (23, 24) parallel zueinander verlaufen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 10 bis 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Querstreben (23, 24) rechtwinklig zur Längsrichtung des Befestigungsholmes (22) verlaufen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 10 bis 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Querstreben (23, 24) mit ihren dem Befesti­ gungsholm (22) abgewandten Enden (25, 26) in Löcher (27, 28) hineinragen, die in die Führung (1) hineingebracht sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 10 bis 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Löcher (27, 28) einen den Querschnitt der Querstreben (23, 24) entsprechenden Querschnitt aufweisen, in denen die Querstreben (23, 24) fest geführt sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Masse (2) in einer Längsrichtung der Führung (1) verschieblich gelagert ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Masse (2) eine auf der Führung (1) glei­ tende Ausnehmung aufweist, deren Querschnitt demjenigen der Führung (1) entspricht.
19. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Masse (2) eine Mittelbohrung (29) auf­ weist, durch die sich die Führung (1) erstreckt.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse (2) einen schwenkbar gelagerten Griff (31) aufweist, der in Längsrichtung der Führung (1) schwingend auf der Masse (2) gelagert ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19 und 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Griff (31) als ein U-förmig gebogener Blechstreifen ausgebildet ist, der an seinen beiden Schen­ kelenden (33, 34) auf Achsen schwenkbar gelagert an der die Masse (2) befestigt ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Masse (2) ein die Führung (1) bereichsweise umschließendes U- Profil aufweist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 22, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Hemmung (3) lösbar mit der Führung (1) verbunden ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Hemmung (3) aus einer auf der Führung (1) zu be­ festigenden Scheibe (38) besteht, deren der Kupplung (4) zugewandte Stirnfläche (42) von der Masse (2) stoßweise beaufschlagt ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 23 und 24, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Scheibe (38) eine sich quer zur Längs­ richtung der Führung (1) erstreckende Befestigungsbohrung (40) aufweist, durch die sich ein Befestigungsstift (44) erstreckt, der in eine entsprechende Querbohrung (43) hin­ eingreift, die sich quer zu seiner Längsrichtung durch die Führung (1) erstreckt.
DE19873740536 1987-11-30 1987-11-30 Vorrichtung zum Entfernen eines in einem Knocheninnenraum steckenden Prothesenrests Expired - Fee Related DE3740536B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873740536 DE3740536B4 (de) 1987-11-30 1987-11-30 Vorrichtung zum Entfernen eines in einem Knocheninnenraum steckenden Prothesenrests

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873740536 DE3740536B4 (de) 1987-11-30 1987-11-30 Vorrichtung zum Entfernen eines in einem Knocheninnenraum steckenden Prothesenrests

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3740536A1 true DE3740536A1 (de) 1989-06-08
DE3740536B4 DE3740536B4 (de) 2004-12-30

Family

ID=6341571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873740536 Expired - Fee Related DE3740536B4 (de) 1987-11-30 1987-11-30 Vorrichtung zum Entfernen eines in einem Knocheninnenraum steckenden Prothesenrests

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3740536B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5641413A (en) * 1995-10-27 1997-06-24 Zimpro Environmental, Inc. Removal of nitrogen from wastewaters
FR2865382A1 (fr) * 2004-01-23 2005-07-29 Sem Sa Tige femorale pour prothese de hanche et ensemble d'outils pour son ablation
CN103637837A (zh) * 2012-06-29 2014-03-19 德普伊(爱尔兰)有限公司 拆卸胫骨假体的外科器械和方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944710A1 (de) * 1979-11-06 1981-05-07 Christos Dr. Dimakos Vorrichtung zum entfernen einer knochenzementroehre bei einer reimplantation eines kuenstlichen oberschenkelhalskopfes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944710A1 (de) * 1979-11-06 1981-05-07 Christos Dr. Dimakos Vorrichtung zum entfernen einer knochenzementroehre bei einer reimplantation eines kuenstlichen oberschenkelhalskopfes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5641413A (en) * 1995-10-27 1997-06-24 Zimpro Environmental, Inc. Removal of nitrogen from wastewaters
FR2865382A1 (fr) * 2004-01-23 2005-07-29 Sem Sa Tige femorale pour prothese de hanche et ensemble d'outils pour son ablation
CN103637837A (zh) * 2012-06-29 2014-03-19 德普伊(爱尔兰)有限公司 拆卸胫骨假体的外科器械和方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3740536B4 (de) 2004-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631344T2 (de) Bohrlehre instrument
EP1386588B1 (de) Zielgerät für einen Verriegelungsnagel
DE19719052C1 (de) Markraumpfriem zur Vorbereitung einer Oberschenkelnagelung
DE60201120T2 (de) Vorrichtung zur Auffindung der Position von Schraubenlöchern zur Fixierung eines Markraumnagels
DE60032188T2 (de) Hilfsinstrument zum Einsetzen eines malleolären Implantats für eine Teil- oder Totalknöchelprothese und Implantat welches geeignet ist, mit diesem Instrument eingesetzt zu werden
EP0736286B1 (de) Osteosynthese-Hilfsmittel zur Versorgung subtrochanterer, pertrochanterer und Schenkelhalsfrakturen
DE3231838C2 (de)
DE69922801T2 (de) Hilfsgerät zum einsetzen und lösen eines implantats, insbesondere eines chirurgischen nähfadenankers
DE60035841T2 (de) Orthopädischer Stift/Nietgerät
DE60101162T2 (de) Röntgenstrahlendurchlässiger führungsquide
DE3436253C2 (de) Chirurgische Operationsvorrichtung
DE4300039C1 (de) Befestigungsnagel und Setzwerkzeug hierfür
AT393617B (de) Instrumentarium zur reposition und fixation von per- und subtrochanteren frakturen
DE60036620T2 (de) Vorrichtung zum einbringen eines zahnimplantates
DE19746157A1 (de) Modifiziertes Herbstscharnier
CH661860A5 (de) Vorrichtung zur externen fixierung von knochenfragmenten.
DE2609723A1 (de) Knochennagel
DE3601715A1 (de) Chirurgisches instrumentenset zum verbinden von knochenfragmenten
EP0011258A1 (de) Vorrichtung zur äusseren Festlegung der Teile eines gebrochenen Knochens
DE2814014A1 (de) Osteosynthese-verfahren sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0009138A1 (de) Ein- und Ausschlagvorrichtung für Knochenmarknägel
DE2716403A1 (de) Vorrichtung zum einrichten von knochenbruechen
WO2005089660A1 (de) Zielgerät zum einbringen von winkelstabilen, langen schrauben im artikulären bereich eines knochens
DE19603285A1 (de) Intramedullärer Nagel
EP0281763A2 (de) Hilfsinstrument zum Setzen von Löchern beim Implantieren von Verriegelungsnägeln

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WALDEMAR LINK(GMBH & CO.), 22339 HAMBURG, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WALDEMAR LINK GMBH & CO. KG, 22339 HAMBURG, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee