DE3740493A1 - Organopolysiloxane mit adsorbierten hydratisierbaren gruppen - Google Patents

Organopolysiloxane mit adsorbierten hydratisierbaren gruppen

Info

Publication number
DE3740493A1
DE3740493A1 DE19873740493 DE3740493A DE3740493A1 DE 3740493 A1 DE3740493 A1 DE 3740493A1 DE 19873740493 DE19873740493 DE 19873740493 DE 3740493 A DE3740493 A DE 3740493A DE 3740493 A1 DE3740493 A1 DE 3740493A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
acid
organopolysiloxanes
alkyl
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873740493
Other languages
English (en)
Inventor
Sabine Daehn-Siegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DAEHN SIEGEL SABINE
Original Assignee
DAEHN SIEGEL SABINE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DAEHN SIEGEL SABINE filed Critical DAEHN SIEGEL SABINE
Priority to DE19873740493 priority Critical patent/DE3740493A1/de
Publication of DE3740493A1 publication Critical patent/DE3740493A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/06Coating with compositions not containing macromolecular substances
    • C08J7/065Low-molecular-weight organic substances, e.g. absorption of additives in the surface of the article
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • C12N5/0068General culture methods using substrates
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/04Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics
    • G02B1/041Lenses
    • G02B1/043Contact lenses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2383/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Derivatives of such polymers
    • C08J2383/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2533/00Supports or coatings for cell culture, characterised by material
    • C12N2533/30Synthetic polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

Diese Erfindung betrifft eine Oberflächenmodifikation von Organo­ polysiloxanen. Organopolysiloxane sind bekannt, siehe hierzu beispielsweise: Elias, H.-G.: "Mega Molecules", Springer, Heidel­ berg, New York 1987 oder Rochow, E.: "Silicon and Silicones", Springer, Heidelberg, New York 1987 sowie die Literatur über Silikonöle oder Silikonkautschuke.
Bei diesen Organopolysiloxanen handelt es sich um Copolymerisate aus polymerisierbaren Alkyl- oder Arylsiloxanen mit Alkylsiloxa­ nen, die in vielfältigen Ausbildungen, z. B. als Folien oder Schläuche, siehe z. B. auch die aktuellen Datenblätter der Fa. Dow Corning, Düsseldorf angeboten werden. Weitere Ausbildungen dieser Organopolysiloxane existieren z. B. als Oxygenierungsmembranen für Herzlungenmaschinen oder sogn. weiche Kontaktlinsen, was auf die herausragende Durchlässigkeit für Sauerstoff und Kohlendioxid, die Geschmeidigkeit und die Transparenz dieser Organopolysiloxane zurückzuführen ist.
Nachteil dieser Organopolysiloxane, vor allem wenn es sich um Copolymerisate von Aryl- oder Alkylsiloxanen mit Alkyl-, Alkenyl- oder Aralkylsiloxanen oder von Homopolymerisaten von Aryl-, Alkyl-, Alkenyl-, Aralkylsiloxanen handelt, ist deren Hydrophobi­ zität, deren schlechte Benetzbarkeit mit wäßrigen Lösungen, wie sie z. B. Tränenflüssigkeit oder Blut darstellen. So führt dies beim Einsatz von Polyorganosiloxanen als Kontaktlinse dazu, daß die Kontaktlinsen vorher durch Plasmabehandlung (Radiofrequenz­ zerstäubung) hydrophilisiert werden, was teuer und zeitaufwendig ist. Beim Einsatz als Material, welches mit Blut bzw. dessen Bestandteilen in Kontakt kommt, ist von Nachteil, daß Polyorgano­ siloxanmaterialien die Gerinnungskaskade in Gang setzen und dadurch Anlaß zu einer Thrombenbildung geben.
Aufgabe dieser Erfindung ist es, die Oberfläche von Organo­ polysiloxanen auf der Basis von Copolymerisaten von Aryl- oder Alkylsiloxanen mit Alkyl-, Alkenyl- oder Aralkylsiloxanen oder von Homopolymerisaten von Aryl-, Alkyl-, Alkenyl-, Aralkylsiloxa­ nen derart zu hydrophilisieren bzw. mit wäßrigen Lösungen be­ netzbar zu machen, so daß die erfindungsgemäßen Co- oder Homo­ polymerisate sich vorteilhaft in einer Vielzahl von Gebieten, beispielsweise als Kontaktlinse, die kein Fremdkörpergefühl her­ vorruft, oder als Zell- und Gewebekultursubstrat für veranke­ rungspflichtige, zum transzellulären Stofftransport befähigten Zellen oder als Oxygenierungsmembran mit nicht-thrombogener Ober­ fläche einsetzen lassen, wobei die Zusammensetzung der erfin­ dungsgemäß hydrophilisierten Oberflächen entsprechend den Anwen­ dungsgebieten der Materialien frei variierbar, "maßschneiderbar" ist und die Ausgangsmaterialien in ihrer Integrität, ihrer Struktur nicht verändert werden.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß man an die Oberflächen von Copolymerisaten von Aryl- oder Alkylsiloxanen mit Alkyl-, Alke­ nyl- oder Aralkylsiloxanen oder von Homopolymerisaten von Aryl-, Alkyl-, Alkenyl-, Aralkylsiloxanen eine Verbindung oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel
Ar-(CH2) m -A-(CH2) n -x
wobei: Ar ein gegebenenfalls aryl-, alkyl-, alkenyl-, alkinyl-, carboxy-, carbamin, halogen-, nitro-, hydroxi-, amino-, oxo­ acyl- oder cycloalkylsubstituierter aromatischer Rest;
wobei A: Schwefel, Sauerstoff, Disulfid (-S-S-), Methylen (-CH2-) oder -NH- sein kann;
wobei: m und n gleich oder unterschiedlich sind und 0 bis 10 sind;
wobei X: Wasserstoff, eine Sulfon-, Sulfat- Phosphatgruppe, quarternäre Ammoniumgruppe, amid- oder glykosidisch gebundene Zuckergruppe, sulfat- oder phosphatester gebundene aminierte, phosphorilierte oder acetylierte Zuckergruppe oder ein Peptid ist, adsorbiert.
Die erfindungsgemäß an die Oberflächen dieser Organosiloxane adsorbierenden Verbindungen gemäß der allgemeinen Formel sind bei­ spielsweise: Phenol, Anilin, 2-Phenyl-aethylalkohol, 1-Phenyl­ aethylamin, 2-Phenyl-aethylamin, Phenylaethylenglykol, 1-Phenyl­ aethanol, 2-Anilino-aethanol, 2-Phenylaethanthiol, Phenylalanin, Tryptophan, Phenylbernsteinsäure, Benzoesäure, Biphenyl-4-metha­ nol, Phenylborsäure, Phenyl-brenztraubensäure, 4-Phenyl-butter­ säure, N-Phenylharnstoff, 4-Phenyl-2-butylamin, 4-Amino-phenyl­ essigsäure, Aminophenol, N-Phenyl-diaethanolamin, Phenylendiamin, Benzodimethanol, Phenyl-β-D-galactopyranosid, Phenyl-β-D-gluco­ pyranosid, N-Phenylglycin, Phenylglycinol, Phenylglyoxylsäure, Phenylhydrazin(hydrochlorid) Phenylharnstoff, O-Phenyl-hydro­ xylamin-hydrochlorid, Phenylmalonsäure, Thiophenol, Phenylmercap­ toessigsäure, Amino-diphenylaether, 3-Amino-2,3-dihydro-benzoe­ säure-hydrochlorid, 4-Phenyl-cyclohexanon, N-Phenyldiaethanol­ amin, Phenyl-dichlorphosphat, Phenyl-dichlorphosphin, Phenyl- dimethylchlorsilan, Phenylessigsäure, Phenylessigsäurechlorid, Phenyl-formamid, Phenyl-methansulfonylchlorid, Phenyl-milchsäure, Phenylphosphinsäure, Phenylphosphonsäure, Phenyl-dichlorphosphat, 1-2-Phenoxy-glycin, 2-Phenoxy-alanin, 2-Phenoxy-essigsäure, 2- Phenoxy-essigsäureamid Phenyl-piperazin, 4-Benzyl-piperidin, Phe­ nylpropanolamin, Phenyl-propiolsäure, 2-Phenyl-propionaldehyd, Phenyl-porpylalkohol, Phenyl-propylamin, Phenyl-propylbromid, Phenidon, Phenyl-salicylat, 1-Phenyl-semicarbazid, Phenyl-di­ methylsilanol, Phenyl-dimethylsilylamin, Schwefelsäure, phenyl­ ester, Phosphorsäure-phenylester, Kresole, Nitrophenole, Amino­ phenole, Phenyltrimethylammoniumchlorid, Brenzcatechin, Resorcin, Pyrimidine, 2-Phenoxy-aethanol, 4-Amino-diphenylaether, 3-Phe­ noxy-benzaldehyd, 4-Phenoxy-buttersäure, 4-Phenoxy-phenol, 3- Phenoxytoluol, Phenylacetaldehyd, 2,2-Dimenthoxyaethylbenzol, Hyd­ rochinon, Pyrogallol, Phloroglucin, Eugenol, Isoeugenol, Anethol, Vanillin, Thymol, Safrol, Saccharin, aromatische Sulfonsäuren, Benzosulfonsäure, Phtalimid, Schwefelsäure-diphenylsilanester, Phosphorsäure-diphenylsilanester, Diphenyldiaminsilan, Diphenyl­ dialkoxysilan, Diphenyldihydroxisilan, O-(Diphenylsilyl)dihydro­ xylamin, Diphenylsilyl-dimethoxysulfat, Diphenylsilyl-diaethanol, Diphenylsilyl-dipropylamin oder ähnliche Verbindungen, sowie die Umsetzungsprodukte von Benzoesäureanhydrid, Benzoylchlorid, 3- Benzoyl-propionsäure, Benzylbromid, Benzylchlorid, Benzyl-chlor­ formiat, 4-Chlor-benzylalkohol, 9-Chlor-9-phenyl-xanthen, 1,3- Dimethyl-1, 1, 3, 3-tetra-phenyldisilazan, 2,4-Dinitro-benzolsul­ fenylchlorid, Dipenylmethylchlorsilan, 1,3-Diphenyl-1, 1, 3, 3- tetramethyldisilanzan, 4-Methoxy-benzylalkohol, 1-Naphtylisocya­ nat, 2-Naphtylmercaptan, Neokupferron, 4-Nitro-benzoylchlorid, 4- Nitrophenyl-chlorformiat, Phenyl-chlorformiat, 2, 2, 2-Trichlor­ aethyl-chlorformiat, Phenyldimethylchlorsilan, Phenylisocyanat, Toluol-3, 4-dithiol, Tosylchlorid, Toluol-4-sulfonamid, Tosyl­ hydrazid, Trimethylsilyl-benzolsulfonat, 2-Trimethylsilylaethyl- p-nitrophenylcarbonat, Phenylisothiocyanat, Triphenylbromsilan, Benzylhalogenide, Phenylhalogenide, tert. Butyldiphenylchlor­ silan, Diphenylmethylchlorsilan, 1, 3-Diphenyl-1, 1, 3, 3-tetra­ methyldisilazan, 1-Naphtylisocyanat, 2-Naphthylmercaptan und ande­ ren reaktiven aromatischen Verbindungen mit aminierten, phospho­ rilierten und/oder acetylierten Zuckern oder Peptiden oder Pro­ teinen.
Die Verbindungen gemäß der allgemeinen Formel zeichnen sich durch ihren amiphilen Charakter aus, welcher wie weiter unten ge­ zeigt wird, für die Benetzbarkeit der erfindungsgemäßen Organo­ polysiloxane verantwortlich ist.
Bei den Copolymerisaten handelt es sich beispielsweie um poly- (Diphenyl-dimethyl) Siloxan oder poly(Dimethyl-methylvinyl) Siloxan oder Polydimethylsiloxan sowie andere, z. B. in den Daten­ blättern der Fa. Dow Corning aufgeführte, Co- oder Homopolymeri­ sate.
Die Herstellung dieser erfindungsgemäßen Organopolysiloxane mit adsorbierenden hydratisierbaren Gruppen erfolgt dadurch, daß man eine Verbindung oder mehrere Verbindungen der o. g. allgemeinen Formel in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch löst, diese Lösung mit den eingesetzten Organopolysiloxanen in innigen Kontakt bringt und das Lösungsmittel(gemisch) anschließend wieder vollständig entfernt.
Das Lösen derartiger Verbindungen, die alle der allgemeinen For­ mel gemäß Anspruch 2 gehorchen, speziell der bevorzugten Phenyl-, Phenoxy-, Thiophenyl-, (Phenthio-,) Benzal-, Benzyl-, Phenylsi­ lyl-, Benzalsilyl-, Benzylsilyl-, Diphenylmethyl-, Diphenylsi­ lylverbindungen in einem Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemisch stellt kein Problem dar und ist bekannt. Es kommen sowohl unpo­ lare Lösungsmittel wie Chloroform, Hexan, Methylenchlorid und Petrolaether als auch hydrophile organische Lösungsmittel wie Methanol, Butanol, Isopropanol und Aceton in Frage, ebenso wie in Mischungen aus diesen Flüssigkeiten. Erforderlichenfalls können auch wäßrige Lösungsmittel verwendet werden, bzw. Bestandteil eines zur Lösung der eingesetzten aromatischen Verbindungen gemäß der allgemeinen Formel benötigten Lösungsmittelgemisches sein. Insgesamt unterliegt die Auswahl der Lösungsmittel dabei drei Gesichtspunkten: erstens dürfen sie das eingesetzte Ausgangsmate­ rial nicht zersetzen, zweitens müssen sie für die eingesetzten Verbindungen gemäß der allgemeinen Formel gute Lösungsmittel sein und drittens sollten die Lösungsmittel mit geringem Energie­ aufwand leicht wieder zu entfernen sein, d. h. ihr Siedepunkt muß niedrig, vorzugsweise unter 120 Grad Celsius liegen. Diese Krite­ rien sind aber durch gezieltes experimentelles Ausprobieren leicht zu erfüllen.
Das in-innigen-Kontakt-bringen der Co- bzw. Homopolymere mit der Lösung, in der die aromatischen Verbindungen gemäß der allgemei­ nen Formel von Anspruch 2 gelöst sind, ebenso wie das vollständige Entfernen des Lösungsmittel(gemisches) kein Problem dar: so suspendiert man partikelförmige Ausgangsmaterialien, z. B. Kügelchen ("beads"), in der, die eingesetzten Verbindungen ent­ haltenden Lösung und entfernt das Lösungsmittel(gemisch) mit Hilfe eines Rotationsverdampfers wieder vollständig. Flächige Ausgangsmaterialien, z. B. Folien oder Schläuche werden mit der, die eingesetzten aromatischen Verbindungen enthaltenden Lösung besprüht, wobei man das Lösungsmittel(gemisch) dann verdunsten läßt. Weiterhin können flächige Ausgangsmaterialien durch ein­ faches Eintauchen in die Lösung und anschließendes Herausziehen hergestellt werden. Ebenfalls ist es möglich, die Ausgangsmate­ rialien in den jeweiligen eingesetzten Lösungen bis zu ihrer Verwendung aufzubewahren. Von Vorteil kann es sein, wenn man nach der makroskopischen Entfernung des Lösungsmittels die nunmehr oberflächenmodifizierten Organopolysiloxane für ca. 10 Minuten auf Temperaturen zwischen 60 und 200 Grad Celsius, je nach ver­ wendetem Ausgangsmaterial und eingesetzter Verbindung bringt.
Gegebenenfalls werden die oberflächenmodifizierten Organopolysi­ loxane, die vorher mit den eingesetzten Lösungen in innigen Kontakt gebracht worden waren, kurz vor ihrem unmittelbaren Ein­ satz mit wäßriger Lösung gewaschen, um sie von überschüssigen Adsorbat, das ist (sind) die Verbindung(en), die in der einge­ setzten Lösung gelöst ist (sind), zu befreien. Die Wahl der Methode des in-innigen-Kontaktbringens der Ausgangsmaterialien mit der eingesetzten Lösung ist ebenso wie die vollständige Entfernung des Lösungsmittels bzw. Lösungsmittelgemisches problemlos experi­ mentell optimierbar.
Beim Entfernen des Lösungsmittel(gemisches) wird der aromatische Molekülanteil der in dem Lösungsmittel(gemisch) befindlichen Verbindungen gemäß der allgemeinen Formel von Anspruch 2 aufgrund von hydrophoben und van der Waal'scher Kräften stabil an die hydrophoben Co- oder Homopolymerisate adsorbiert, wohingegen der hydratisierbare Molekülanteil (-X) nunmehr die unmittelbare Poly­ merisatoberfläche darstellt und diese hydrophilisiert, wasser­ benetzbar macht. (Theoretisch besteht die Möglichkeit, daß sich diese initial adsorptive, hydrophobe Bindung im weiteren Verlauf (durch Ringkondensation?) zu einer echten kovalenten Bindung entwickelt, was vor allem unter Bedingungen, wo diese Organopoly­ siloxane eingesetzt werden, der Fall sein kann. Aus dieser Mög­ lichkeit soll aber auf keinen Fall eine Einschränkung des Pa­ tentanspruchs konstruiert werden können, wenn von anderer Seite gezeigt werden kann, daß es sich um keine reinadsorptive Bindung o. g. aromatischer Verbindungen an die Co- oder Homopolymerisate handelt, da die gestellte Aufgabe auf jeden Fall erfüllt wurde).
Es versteht sich, daß die mengenmäßige Zusammensetzung der ein­ zelnen eingesetzten, in einem Lösungsmittel(gemisch) gelösten aromatischen Verbindungen gemäß Anspruch 2, für jede Applikation jeweils experimentell ermittelt werden muß, was dem Fachmann bei der Vielfalt der potentiellen Einsatzgebiete verständlich ist. Da die eingesetzten aromatischen Verbindungen bekannt und physika­ lisch-chemisch gut charakterisiert sind, ist auch dies nicht schwierig.
Beispiele
Verwendung eines poly(Diphenyl-dimethyl) Siloxan Copolymerisats (in der Ausbildung einer sogn. weichen Kontaktlinse)
Die Kontaktlinse (Fa. Bausch & Rochester, USA) wird in folgenden Lösungen für mehrere Stunden bzw. auch Tage aufbewahrt:
  • a) gesättigte Lösung von di-Natriumphenylphosphat in Wasser
  • b) gesättigte Lösung von Phenyl-β-glucopyranosid in Aethanol
  • c) Mischung aus gleichen Volumina von a) und b)
  • d) gesättigte Lösung von Benzoesäure in Wasser
  • e) gesättigte Lösung von Phenylaethylenglykol in Wasser
Danach wird das jeweilige Lösungsmittel durch Verdunstenlassen bei 37 Grad Celsius entfernt und die Linse mit Wasser von über­ schüssigem Adsorbat befreit.
Die Kontaktwinkelmessung bei Kontaktlinsen mit dem erfindungs­ gemäßen Organopolysiloxan wird dabei erheblich kleinere Werte liefern als bei der mitzuführende unbehandelte Kontrolle.
Die Kontaktlinse mit den erfindungsgemäß adsorbierten hydrati­ sierbaren Gruppen kann entweder als solche bestimmungsgemäß mit verbessertem Tragekomfort eingesetzt werden oder aber auch als Zell- und Gewebekultursubstrat für, beispielsweise, MDCK-Zel­ len.

Claims (13)

1. Organopolysiloxane mit adsorbierten hydratisierbaren Gruppen
2. Organopolysiloxane nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die Oberflächen von Copolymerisaten aus Aryl- oder Alkyl­ siloxanen mit Alkyl-, Alkenyl- oder Aralkylsiloxanen oder von Homopolymerisaten aus Aryl-, Alkyl-, Alkenyl oder Aralkylsiloxa­ nen eine Verbindung oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel Ar-(CH2) m -A-(CH2) n -Xwobei: Ar ein gegebenenfalls aryl-, alkyl-, alkenyl, alkinyl-, carboxy-, carbamin-, halogen-, nitro-, hydroxi-, amino-, oxo­ acyl- oder cycloalkylsubstituierter aromatischer Rest;
wobei A: Schwefel, Sauerstoff, Disulfid (-S-S-), Methylen (-CH2-) oder -NH- sein kann;
wobei: m und n gleich oder unterschiedlich sind und 0 bis 10 sind;
wobei X: Wasserstoff, eine Sulfon-, Sulfat-, Phosphatgruppe, quaternäre Amoniumgruppe, amid- oder glykosidisch gebundene Zuckergruppe, sulfat- oder phosphatester gebundene aminierte, phosphorilierte oder acetylierte Zuckergruppe ist, adsorbiert ist oder sind.
3. Organopolysiloxane nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Copolymerisaten um Copolymerisate von Phe­ nyl-, Phenylalkyl-, Diphenyl- oder Diphenylalkylsiloxanen mit Alkyl-, Alkenyl- oder Aralkylsiloxanen handelt, wobei der Alkyl- bzw. Alkylenrest jeweils höchstens fünf C-Atome lang ist.
4. Organopolysiloxane nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es sich bei den Copolymerisaten um ein poly(Diphe­ nyl-dimethyl) Siloxan oder poly(Dimenthyl-methylvinyl) Siloxan han­ delt.
5. Organopolysiloxane nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Diphenylanteil des poly (Diphenyl-dimethyl) Siloxan zwi­ schen 0,5 und 40 Mol-% liegt.
6. Organopolysiloxane nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Homopolymerisaten um Homopolymerisate von Phenyl-, Phenylalkyl-, Diphenyl- oder Diphenylalkylsiloxanen mit Alkyl-, Alkenyl- oder Aralkylsiloxaen handelt, wobei der Alkyl- bzw. Alkenylrest jeweils höchtens fünf C-Atome lang ist.
7. Organopolysiloxane nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindung bzw. Verbindungen der allgemeinen Formel Ar-(CH2) m -A-(CH2) n -XPhenyl-, Phenoxy, Thiophenyl-, Benzal-, Benzyl-, Phenylsilyl-, Benzalsilyl-, Benzylsilyl-, Diphenylmethyl- oder Diphenylsilyl­ verbindungen auf die Oberflächen der Copolymerisate oder Homo­ polymerisate adsorbiert sind.
8. Polysiloxane nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Phenyl-, Phenoxy-, Thiophenyl-, Benzal-, Benzyl-, Phenylsilyl-, Benzalsilyl-, Benzylsilyl-, Diphenylmethyl- oder Diphenylsilyl­ verbindungen Phenol, Anilin, 2-Phenyl-aethylalkohol, 1-Phenyl- aethylamin, 2-Phenyl-aethylamin, Phenylaethylenglykol, 1-Phenyl­ aethanol, 2-Anilino-aethanol, 2-Phenylaethanthiol, Phenylalanin, Tryptophan, Phenylbernsteinsäure, Benzoesäure, Biphenyl-4-metha­ nol, Phenylborsäure, Phenyl-brenztraubensäure, 4-Phenyl-butter­ säure, N-Phenylharnstoff, 4-Phenyl-2-butylamin, 4-Amino-phenyl­ essigsäure, Aminophenol, N-Phenyl-diathanolamin, Phenylendiamin, Benzodimethanol, Phenyl-β-D-galactopyranosid, Phenyl-b-D-gluco­ pyranosid, N-Phenylglycin, Phenylglycinol, Phenylglyoxylsäure, Phenylhydrazin(hydrochlorid), Phenylharnstoff, O-Phenyl-hydro­ xylamin-hydrochlorid, Phenylmalonsäure, Thiophenol, Phenylmercap­ toessigsäure, Amino-diphenylaether, 3-Amino-2, 3-dihydro-benzoe­ säure-hydrochlorid, 4-Phenyl-caclohexanon, N-Phenyldiaethanol­ amin, Phenyl-dichlorphosphat, Phenyl-dichlorphosphin, Phenyl- dimethylchlorsilan, Phenylessigsäure, Phenylessigsäurechlorid, Phenyl-formamid, Phenyl-methansulfonylchlorid, Phenyl-milchsäure, Phenylphosphinsäure, Phenylphosphonsäure, Phenyl-dichlorphosphat, 1-2-Phenoxy-glycin, 2-Phenoxy-alanin, 2-Phenoxy-essigsäure, 2- Phenoxy-essigsäureamid Phenyl-piperazin, 4-Benzyl-piperidin, Phe­ nylpropanolamin, Phenyl-propiolsäure, 2-Phenyl-propionaldehyd, Phenyl-propyalkohol, Phenyl-propylamin, Phenyl-propylbromid, Phenidon, Phenyl-salicylat, 1-Phenyl-semicarbazid, Phenyl-di­ methylsilanol, Phenyl-dimethylsilylamin, Schwefelsäure-phenyl­ ester, Phosphorsäure-phenylester, Kresole, Nitrophenole, Amino­ phenole, Phenyltrimethylammoniumchlorid, Brenzcatechin, Resorcin, Pyrimidine, 2-Phenoxy-aethanol, 4-Amino-diphenylaether, 3-Phe­ noxy-benzaldehyd, 4-Phenoxy-buttersäure, 4-Phenoxy-phenol, 3- Phenoxytoluol, Phenylacetaldehyd, 2, 2-Dimethoxyaethylbenzol, Hyd­ rochinon, Pyrogallol, Phloroglucin, Eugenol, Isoeugenol, Anethol, Vanillin, Thymol, Safrol, Saccharin, aromatische Sulfonsäuren, Benzosulfonsäure, Phtalimid oder ähnliche Verbindungen, sowie die Umsetzungsprodukte von Benzoesäurehydrid, Benzoylchlorid, 3- Benzoyl-propionsäure, Benzylbromid, Benzylchlorid, Benzyl-chlor­ formiat, 4-Chlor-benzylalkohol, 9-Chlor-9-phenyl-xanthen, 1, 3- Dimethyl-1, 1, 3, 3-tetra-phenyldisilazan, 2, 4-Dinitro-benzolsul­ fenylchlorid, Diphenylmethylchlorsilan, 1, 3-Diphenyl-1, 1, 3, 3- tetramethyldisilazan, 4-Methoxy-benzylalkohol, 1-Naphtylisocya­ nat, 2-Napthylmercaptan, Neokupferron, 4-Nitro-benzoylchlorid, 4- Nitrophenyl-chlorformiat, Phenyl-chlorformiat, 2, 2, 2-Trichlor­ aethyl-chlorformat, Phenyldimethylchlorsilan, Phenylisocyanat, Toluol-3, 4-dithiol, Tosylchlorid, Toluol-4-sulfonamid, Tosyl­ hydrazid, Trimethylsilyl-benzolsulfonat, 2-Trimethylsilylaethyl- p-nitrophenylcarbonat, Phenylisothiocyanat, Triphenylbromsilan, Benzylhalogenide, Phenylhalogenide und anderen reaktiven aroma­ tischen Verbindungen mit aminierten, phosphorilierten und/oder acetylierten Zuckern und Peptiden oder Proteinen auf die Oberflächen oder Copolymerisate oder Homopolymerisate adsorbiert sind.
9. Organopolysiloxane nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Diphenylmethyl- oder Diphenylsilylverbindungen Schwefelsäure-diphenylsilanester, Phos­ phorsäure-diphenylsilanester, Diphenyldiaminsilan, Diphenyldi­ alkoxysilan, Diphenyldihydroxisilan, O-(Diphenylsilyl)dihydro­ xylamin, Diphenylsilyl-dimethoxysulfat, Diphenylsilyl-diaethanol, Diphenylsilyl-dipropylamin oder ähnliche Verbindungen, sowie die Umsetzungsprodukte von tert. Butyldiphenylchlorsilan, Diphenyl­ methylchlorsilan, 1, 3-Diphenyl-1, 1, 3, 3-tetramethyldisilazan, 1- Naphtylisocynanat, 2-Naphtylmercaptan und anderen reaktiven aroma­ tischen Verbindungen mit aminierten, phosphorilierten und/oder acetylierten Zuckern oder Peptiden oder Proteinen auf die Oberflächen der Copolymerisate oder Homopolymerisate adsorbiert sind.
10. Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen mit adsor­ bierten hydratisierbaren Gruppen gemäß einem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man Copolymerisate von Arylsiloxanen mit Alkyl-, Alkenyl- oder Aralkylsiloxanen oder von Homopolymerisaten von Arylsiloxanen mit einer Lösung, in der eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel Ar-(CH2) m -A-(CH2) n -Xwobei: Ar ein gegebenenfalls aryl-, alkyl-, alkenyl-, alkinyl-, carboxy-, carbamin-, halogen-, Nitro-, hydroxi-, amino-, oxo­ acyl- oder cycloalkylsubstituierter aromatischer Rest;
wobei A: Schwefel, Sauerstoff, Disulfid (-S-S-), Methylen (-CH2-) oder -NH- sein kann;
wobei: m und n gleich oder unterschiedlich sind und 0 bis 10 sind;
wobei X: Wasserstoff, eine Sulfon-, Sulfat-, Phosphatgruppe, quarternäre Ammoniumgruppe, amid- oder glykosidisch gebundene Zuckergruppe, sulfat- oder phosphatester gebundene aminierte, phosphorilierte oder acetylierte Zuckergruppe ist, gelöst sind, in innigen Kontakt bringt und anschließend das Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch wieder vollständig ent­ fernt.
11. Verwendung der Organopolysiloxane mit adsorbierten hydrati­ sierbaren Gruppen gemäß irgendeinem der vorstehenden Ansprüche als Kontaktlinse.
12. Verwendung der Organopolysiloxane mit adsorbierten hydrati­ sierbaren Gruppen gemäß irgendeinem der vorstehenden Ansprüche als Zell- und Gewebekultursubstrat.
13. Verwendung der Organopolysiloxane mit adsorbierten hydrati­ sierbaren Gruppen gemäß irgendeinem der vorstehenden Ansprüche als stromleitender Kunststoff.
DE19873740493 1987-11-30 1987-11-30 Organopolysiloxane mit adsorbierten hydratisierbaren gruppen Withdrawn DE3740493A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873740493 DE3740493A1 (de) 1987-11-30 1987-11-30 Organopolysiloxane mit adsorbierten hydratisierbaren gruppen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873740493 DE3740493A1 (de) 1987-11-30 1987-11-30 Organopolysiloxane mit adsorbierten hydratisierbaren gruppen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3740493A1 true DE3740493A1 (de) 1989-06-08

Family

ID=6341550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873740493 Withdrawn DE3740493A1 (de) 1987-11-30 1987-11-30 Organopolysiloxane mit adsorbierten hydratisierbaren gruppen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3740493A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2682958A1 (fr) * 1991-10-29 1993-04-30 Essilor Int Silicones biocompatibles en milieu oculaire et leur procede de fabrication.
DE102009018537A1 (de) 2009-04-24 2010-10-28 Siegel, Rolf, Dr. Med. Verwendung von mit Chinazolinon-Derivat oberflächen-modifizierten Silikonformkörpern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2682958A1 (fr) * 1991-10-29 1993-04-30 Essilor Int Silicones biocompatibles en milieu oculaire et leur procede de fabrication.
WO1993009164A1 (fr) * 1991-10-29 1993-05-13 Essilor International (Compagnie Generale D'optique) Silicones biocompatibles en milieu oculaire et leur procede de fabrication
DE102009018537A1 (de) 2009-04-24 2010-10-28 Siegel, Rolf, Dr. Med. Verwendung von mit Chinazolinon-Derivat oberflächen-modifizierten Silikonformkörpern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Li et al. Universal strategy for efficient fabrication of blood compatible surfaces via polydopamine-assisted surface-initiated activators regenerated by electron transfer atom-transfer radical polymerization of zwitterions
Harsch et al. Pulsed plasma deposition of allylamine on polysiloxane: a stable surface for neuronal cell adhesion
WO2007058954A1 (en) Method of enhancing biocompatibility of elastomeric materials by microtexturing using microdroplet patterning
EP0522341A1 (de) Transparentes Material für dentale Anwendungen
Johnston et al. Networks from α, ω-Dihydroxypoly (dimethylsiloxane) and (Tridecafluoro-1, 1, 2, 2-tetrahydrooctyl) triethoxysilane: Surface Microstructures and Surface Characterization
SE446453B (sv) Cyklodexrin/polyvinylalkohol-segmentsampolymer och sett for framstellning derav
DE2535334B2 (de) Verfahren zur homogenen Verteilung hochdisperser aktiver Füllstoffe in Poly organosiloxanen
HUT72474A (en) Filter material, and method of removing ozone from gases and liquids using the filter material
CN105451745A (zh) 含有阳离子化壳聚糖的药物
JP2930329B2 (ja) 抗血栓性材料
Harant et al. Thiol− Ene Photopolymer Grafts on Functionalized Glass and Silicon Surfaces
CN105102677A (zh) 表面改性金属及用于对金属表面进行改性的方法
DE60208371T2 (de) Hydrophiles elastomeres silikon-material, insbesondere zur anfertigung von dentalabdrücken
DE2836058A1 (de) Verfahren zur herstellung von platinhaltigen organopolysiloxangelen
DE1669964B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Blut nicht koagulierenden Siliconerzeugnissen
WO2002058641A1 (de) Zweistufig härtbare mischergängige materialien
DE3740493A1 (de) Organopolysiloxane mit adsorbierten hydratisierbaren gruppen
DE3638381A1 (de) Organopolysiloxanzusammensetzung
EP1844105A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elastomers und elastomer
WO2018008663A1 (ja) 表面処理剤、表面処理方法、表面処理基材、及び表面処理基材の製造方法
EP0057874B1 (de) Organopolysiloxanformmassen
DE4034976A1 (de) Mit einer organosiliciumverbindung behandeltes siliciumdioxid, dieses siliciumdioxid enthaltendes gemisch und verfahren zu dessen herstellung
JP2859131B2 (ja) (メタ)アクリル基含有オルガノポリシロキサンの製造方法
DE3743136A1 (de) Zell- und gewebekultursubstrate zur in vitro kultivierung von eukaryontischen zellen
EP1777264B1 (de) Herstellung und Verwendung von antimikrobiellen, polymerisierbaren Materialien in der Medizintechnik, insbesondere im Hörgeräteakustik-Bereich

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee