DE3739578A1 - Zyklon bei der herstellung von chlorsilanen - Google Patents

Zyklon bei der herstellung von chlorsilanen

Info

Publication number
DE3739578A1
DE3739578A1 DE19873739578 DE3739578A DE3739578A1 DE 3739578 A1 DE3739578 A1 DE 3739578A1 DE 19873739578 DE19873739578 DE 19873739578 DE 3739578 A DE3739578 A DE 3739578A DE 3739578 A1 DE3739578 A1 DE 3739578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
nickel
cyclone
materials
cyclones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873739578
Other languages
English (en)
Other versions
DE3739578C2 (de
Inventor
Bernhard Dipl Chem Dr Falk
Klaus Dipl Ing Ruff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Huels Troisdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huels Troisdorf AG filed Critical Huels Troisdorf AG
Priority to DE19873739578 priority Critical patent/DE3739578A1/de
Publication of DE3739578A1 publication Critical patent/DE3739578A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3739578C2 publication Critical patent/DE3739578C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/03Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/02Apparatus characterised by being constructed of material selected for its chemically-resistant properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/08Compounds containing halogen
    • C01B33/107Halogenated silanes
    • C01B33/1071Tetrachloride, trichlorosilane or silicochloroform, dichlorosilane, monochlorosilane or mixtures thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/08Compounds containing halogen
    • C01B33/107Halogenated silanes
    • C01B33/1071Tetrachloride, trichlorosilane or silicochloroform, dichlorosilane, monochlorosilane or mixtures thereof
    • C01B33/10715Tetrachloride, trichlorosilane or silicochloroform, dichlorosilane, monochlorosilane or mixtures thereof prepared by reacting chlorine with silicon or a silicon-containing material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/08Compounds containing halogen
    • C01B33/107Halogenated silanes
    • C01B33/1071Tetrachloride, trichlorosilane or silicochloroform, dichlorosilane, monochlorosilane or mixtures thereof
    • C01B33/10742Tetrachloride, trichlorosilane or silicochloroform, dichlorosilane, monochlorosilane or mixtures thereof prepared by hydrochlorination of silicon or of a silicon-containing material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/08Compounds containing halogen
    • C01B33/107Halogenated silanes
    • C01B33/1071Tetrachloride, trichlorosilane or silicochloroform, dichlorosilane, monochlorosilane or mixtures thereof
    • C01B33/10742Tetrachloride, trichlorosilane or silicochloroform, dichlorosilane, monochlorosilane or mixtures thereof prepared by hydrochlorination of silicon or of a silicon-containing material
    • C01B33/10757Tetrachloride, trichlorosilane or silicochloroform, dichlorosilane, monochlorosilane or mixtures thereof prepared by hydrochlorination of silicon or of a silicon-containing material with the preferential formation of trichlorosilane
    • C01B33/10763Tetrachloride, trichlorosilane or silicochloroform, dichlorosilane, monochlorosilane or mixtures thereof prepared by hydrochlorination of silicon or of a silicon-containing material with the preferential formation of trichlorosilane from silicon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/02Apparatus characterised by their chemically-resistant properties
    • B01J2219/0204Apparatus characterised by their chemically-resistant properties comprising coatings on the surfaces in direct contact with the reactive components
    • B01J2219/0236Metal based

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine weitere Ausgestaltung der Apparaturen, die bei der Herstellung von Chlorsilanen in der Wirbelschicht durch Umsetzung von Rohsilicium mit Chlorwasserstoff eingesetzt werden, in denen der mit dem fluidisierten Si-metallhaltigen Ma­ terial in Berührung kommende Werkstoff einen Nickelge­ halt von mindestens 40 Gew.-% aufweist und bei Nickel­ gehalten bis 95 Gew.-% zusätzlich zu den weiteren Werk­ stoffbestandteilen Titan in Mengen zwischen 0,5 und 4 Gew.-% aufweist.
In der deutschen Patentschrift (Patentanmel­ dung P 36 40 172.2) wird ein Reaktor aus nickelhaltigem Werkstoff zur Umsetzung von körnigem Si-metallhaltigem Material mit Chlorwasserstoff in einem Fluidbett unter Bildung von Chlorsilanen beschrieben, dessen Werkstoff einen Nickelgehalt von mindestens 40 Gew.-%, insbeson­ dere über 98 Gew.-% aufweist, und der sich durch eine besondere Verschleißfestigkeit auszeichnet. Wie bei den meisten Fluidbettreaktoren wird auch bei der Umsetzung von körnigem Si-Metall im Fluidbett zur Abscheidung der aus dem Fluidbett aufgewirbelten Partikel aus Si-Metall und Asche ein Zyklon eingesetzt. Die durch den Zyklon abgeschiedenen Partikel können entweder in den Fluid­ reaktor zurückgeführt oder aus dem Prozeß ausgeschleust werden.
Es ist bekannt, daß ein solcher Zyklon viele Bedingungen erfüllen muß, damit die Produktionsanlage einwandfrei arbeitet. Zum einen werden seine Wandungen durch die ab­ zuscheidenden Partikel einer starken Abrasion ausge­ setzt, was zum Durchscheuern und zur Leckage führt. Zum anderen lagern sich Partikel an der Wand des Zyklons an und bilden dort Krusten; diese brechen von Zeit zu Zeit los und verstopfen den Zyklonunterlauf, wodurch die Funktionsfähigkeit des Zyklons nicht mehr gegeben ist und Partikelteilchen unerwünscht in die nachgeschalteten Anlagenteile gelangen, von wo diese aufwendig entfernt werden müssen.
Um das Herstellungsverfahren in diesem Punkte störungs­ freier zu gestalten, besteht daher die Notwendigkeit, einen Zyklon so zu betreiben, daß Verkrustungen nicht mehr auftreten und seine Wandungen dauerhaft gegen Ab­ rasion geschützt sind.
Zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit ist es bereits be­ kannt, Oxidschichten durch Plasmaspritzen auf die zu schützende Oberfläche aufzubringen. Solche Überzüge sind jedoch - durch ihr Herstellungsverfahren bedingt - nur einige Zehntel Millimeter dick; sie werden deshalb auch in relativ kurzer Zeit abgetragen, so daß dann ihre Schutzfunktion entfällt. Insgesamt bringen solche Über­ züge demzufolge nur eine geringfügig längere Standzeit des Zyklons mit sich.
Es ist weiterhin bekannt, Auskleidungen aus Sinterkorund gegen abrasiven Staub einzusetzen. Diese bieten auch hier einen guten Schutz während des laufenden Betriebes; jedoch zerfällt die Korundauskleidung bei Außerbetrieb­ nahme der Produktionsanlage bei Kontakt mit der Umge­ bungsluft, so daß auch diese Maßnahme nur bedingt be­ triebstauglich ist.
In der Zeitschrift "Corrosion", Vol. 41, Nr. 2, Seiten 63 bis 69, werden zwar Korrosionsdaten verschiedener Werkstoffe bei Beanspruchung in einem Labor-Wirbelbett­ reaktor bei 500°C beschrieben, wobei in diesem Reaktor Trichlorsilan durch Umsetzung von Tetrachlorsilan mit Wasserstoff in Gegenwart von metallischem Silicium her­ gestellt wird. Aufgrund seiner Untersuchungen kommt der Autor dieses Artikels zu dem Ergebnis, daß Legierungen mit einem hohen Gehalt an Chrom und/oder Molybdän geeig­ nete Werkstoffe für Wirbelschichtreaktoren sind. Dagegen wird reines Nickel als Werkstoff nicht empfohlen, und der Einfluß von Titan auf die Werkstoffeigenschaften wird nicht untersucht.
Es bestand deshalb die Aufgabe, einen Werkstoff für Zyklone zu finden, in denen Si-haltige Materialien und deren mit Chlorwasserstoff und/oder Chlor gebildete Reaktionsprodukte transportiert und abgeschieden werden, wobei dieser Werkstoff eine geringere Neigung zu Abra­ sionen und Verkrustungen zeigen soll als die bekannten, für diesen Zweck eingesetzten Werkstoffe.
In Erfüllung dieser Aufgabe wurde nun in weiterer Ausfüh­ rung des Patents (Patentanmeldung P 36 40 172.2) auch ein Zyklon zur Abscheidung der in der Wirbelschicht aufgewirbelten Si- und aschehaltigen Par­ tikel gefunden, der aus dem in dem Patent (Patentanmeldung P 36 40 172.2) genannten Werkstoff her­ gestellt ist.
Da die Innenwände von Zyklonen einer wesentlich stärke­ ren Beanspruchung ausgesetzt sind als das Wandmaterial von Fluidbettreaktoren, konnte von der Tatsache, daß die genannten nickelhaltigen Werkstoffe sich als Wand­ material für Fluidbettreaktoren bei der Umsetzung von Si-haltigem körnigem Material mit Chlorwasserstoff un­ ter Bildung von Chlorsilanen eignen, nicht von vornher­ ein darauf geschlossen werden, daß diese Werkstoffe auch ein gleich gutes Verhalten in Zyklonen aufweisen.
Es wurde weiterhin gefunden, daß eine Temperierung der Zyklonwand während des Betriebes auf Temperaturen über 190°C insofern von Vorteil ist, als Ankrustungen an der Zykloninnenwand, die zu Betriebsunterbrechungen führen können, dann nicht mehr auftreten. Diese Tempe­ rierung kann in an sich bekannter Weise vorgenommen werden, z. B. mit Dampf, mit Heißöl oder mit elektri­ scher Energie. Zweckmäßigerweise liegt die Temperatur­ obergrenze einer solchen Temperierung bei 300°C.
Die in den erfindungsgemäßen Zyklonen transportierten und abzuscheidenden Materialien sind einerseits nicht umgesetzte körnige Si-haltige Materialien, die als Aus­ gangsstoffe für die Wirbelschicht in den Fluidbettreak­ toren eingesetzt werden, und andererseits die Umset­ zungsprodukte dieses körnigen Si-haltigen Materials mit dem Chlorwasserstoff und/oder Chlor in dem Fluidbett­ reaktor.
Diese Umsetzungsprodukte werden hier auch als asche­ haltige Partikel bezeichnet. Sie umfassen hauptsächlich Aluminium- und Eisenchlorid. Bei dem körnigen Si-halti­ gen Material handelt es sich überwiegend um mitgerissene Partikel aus dem Fluidbettreaktor; es sind im allgemei­ nen Ferrosiliciumteilchen mit einem Siliciumgehalt bis zu 98%.
Die Werkstoffe, die für die Zyklone, in denen die ge­ nannten Si- und aschehaltigen Partikel transportiert und abgeschieden werden, beansprucht werden, sind an sich bekannt. Ihre Verwendung für die genannten Anla­ genteile ist jedoch nicht bekannt; es muß deshalb als überraschend angesehen werden, daß sie sich für den beanspruchten Verwendungszweck eignen, weil sie allge­ mein als relativ weiche Werkstoffe angesehen werden, die mechanisch leicht angegriffen werden können.
Es ist weiterhin erfindungsgemäß wesentlich, daß bei Nickelgehalten in den beanspruchten Werkstoffen zwi­ schen 40 und 95 Gew.-% Titan in Mengen zwischen 0,5 und 4 Gew.-% vorhanden ist. Dieser Titangehalt bewirkt einen geringeren Abtrag als bei analogen Werkstoffen ohne Titan. Die erfindungsgemäß eingesetzten Werkstoffe können außer Nickel und Titan als Legierungskomponenten auch Chrom und Molybdän enthalten; dabei kann der Chromanteil bis zu 25 Gew.-% und der Anteil an Molybdän bis zu 20 Gew.-% betragen. Auch Eisen kann als weiterer metallischer Legierungsbestandteil in Mengen bis zu 30 Gew.-% anwesend sein.
Der bevorzugte Werkstoff ist ein Metall, das Nickel in Anteilen über 98 Gew.-% enthält.
Es genügt, wenn nur die Innenwände der genannten Anlagen­ teile aus den beanspruchten Werkstoffen gefertigt sind. Dies kann dadurch erfolgen, daß in an sich bekannter Weise z. B. entsprechende Bleche auf die Innenwände auf­ geschweißt oder aufplattiert werden.
Die Zyklone oder die sich daran anschließenden Anlagen­ teile können jedoch auch vollständig aus dem nickelhal­ tigen Werkstoff angefertigt sein.
Beispiel
In eine Anlage zur Herstellung von Trichlorsilan durch Umsetzung von körnigem Rohsilicium mit einem Silicium­ gehalt von 98 Gew.-% mit Chlorwasserstoff bei 370°C in einem Fluidbettreaktor wird hinter dem Reaktor zur Abscheidung von Asche und Si-haltigen Partikeln aus dem gasförmigen Produktionsstrom ein Zyklon eingesetzt, dessen Innenwand aus einem Werkstoff gefertigt ist, der über 99 Gew.-% Nickel enthält und der unter der Bezeich­ nung LC-Ni 99 im Handel erhältlich ist. Dieser Zyklon besitzt einen Doppelmantel, der mit Heißöl beheizt wird, so daß die Wandinnentemperatur des Zyklons 200°C be­ trägt. Der Zyklon wurde unter Betriebsbedingungen mehr als 15 Monate betrieben, ohne daß eine Unterbrechung aufgrund von Korrosion oder auftretenden Verkrustungen an der Innenwand notwendig war.
Ein in derselben Anlage eingesetzter Zyklon mit identi­ schen Abmessungen, der jedoch aus unlegiertem Stahl ge­ fertigt war und der ohne Beheizung der Zyklonwände be­ trieben wurde, war nach spätestens 4 Wochen Betriebs­ zeit funktionsuntüchtig und mußte ausgetauscht werden. Infolge dieses Austausches war eine Produktionsunter­ brechung von jeweils 10 Stunden notwendig.

Claims (4)

1. Gegenstand nach Patent (Patentanmeldung P 36 40 172.2) aus einem nickelhaltigen Werkstoff, der mit dem bei der Umsetzung von körnigem Si-hal­ tigem Material in einem Fluidbett unter Bildung von Chlorsilanen auftretenden fluidisierten Si-haltigen Material in Berührung kommt und der einen Nickelge­ halt von mindestens 40 Gew.-%, insbesondere über 98 Gew.-% aufweist, wobei dieser Werkstoff bei Nic­ kelgehalten bis zu 95 Gew.-% zusätzlich zu den wei­ teren Werkstoffbestandteilen Titan in Mengen zwi­ schen 0,5 und 4 Gew.-% enthält, gekenn­ zeichnet als ein Zyklon zur Abschei­ dung der in der Wirbelschicht aufgewirbelten Si- und aschehaltigen Partikel.
2. Zyklon gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seine Wand auf Temperaturen oberhalb 190°C gehalten wird.
3. Verwendung von nickelhaltigen Werkstoffen mit einem Nickelgehalt von mindestens 40 Gew.-%, insbesondere über 98 Gew.-%, die bei Nickelgehalten bis zu 95 Gew.-% zusätzlich zu den weiteren Werkstoffbe­ standteilen Titan in Mengen zwischen 0,5 und 4 Gew.-% enthalten, als Werkstoff für diejenigen Anlagenteile einer Chlorsilan-Produktion, in denen Chlorwasser­ stoff und/oder Chlor in einer Wirbelschicht mit Si- haltigem Material umgesetzt und/oder in denen dieses Material zusammen mit den bei seiner Umsetzung ent­ stehenden Reaktionsprodukten transportiert und abge­ schieden wird.
4. Verwendung von nickelhaltigen Werkstoffen gemäß An­ spruch 3 in Zyklonen, die sich an einen Reaktor an­ schließen, in dem Si-haltiges Material in einer Wir­ belschicht mit Chlorwasserstoff und/oder Chlor unter Bildung von Chlorsilanen umgesetzt wird.
DE19873739578 1986-11-25 1987-11-23 Zyklon bei der herstellung von chlorsilanen Granted DE3739578A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873739578 DE3739578A1 (de) 1986-11-25 1987-11-23 Zyklon bei der herstellung von chlorsilanen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3644963 1986-11-25
DE19873739578 DE3739578A1 (de) 1986-11-25 1987-11-23 Zyklon bei der herstellung von chlorsilanen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3739578A1 true DE3739578A1 (de) 1988-11-03
DE3739578C2 DE3739578C2 (de) 1989-11-02

Family

ID=25850978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873739578 Granted DE3739578A1 (de) 1986-11-25 1987-11-23 Zyklon bei der herstellung von chlorsilanen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3739578A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016156047A1 (de) * 2015-03-30 2016-10-06 Wacker Chemie Ag Wirbelschichtreaktor zur herstellung von chlorsilanen
DE102021132375A1 (de) 2021-12-08 2023-06-15 Eos Gmbh Electro Optical Systems Partikelabscheider für eine additive Fertigungsvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640172C1 (en) * 1986-11-25 1988-08-18 Huels Troisdorf Reactor of nickel-containing material for reacting granular Si-metal-containing material with hydrogen chloride to form chlorosilanes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640172C1 (en) * 1986-11-25 1988-08-18 Huels Troisdorf Reactor of nickel-containing material for reacting granular Si-metal-containing material with hydrogen chloride to form chlorosilanes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016156047A1 (de) * 2015-03-30 2016-10-06 Wacker Chemie Ag Wirbelschichtreaktor zur herstellung von chlorsilanen
CN107250039A (zh) * 2015-03-30 2017-10-13 瓦克化学股份公司 用于制备氯硅烷的流化床反应器
CN107250039B (zh) * 2015-03-30 2019-08-06 瓦克化学股份公司 用于制备氯硅烷的流化床反应器
DE102021132375A1 (de) 2021-12-08 2023-06-15 Eos Gmbh Electro Optical Systems Partikelabscheider für eine additive Fertigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3739578C2 (de) 1989-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437522C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schleifkörpers
DE102009008105B4 (de) Bremsscheibe für ein Fahrzeug
EP2215386B1 (de) Gleitring einer gleitringdichtungsanordnung
DE3112954C2 (de) Schleifkörper mit Schleifkorn
DE2356617A1 (de) Gegenstand mit einem bei hohen temperaturen abriebbestaendigen ueberzug und verfahren zu seiner herstellung
EP0195205B1 (de) Mit keramischen Werkstoffkomponenten beschichtetes Gleitelement und seine Verwendung
DE2744189C2 (de) Eisenmetallteile mit verbesserten Verschleißeigenschaften und Verwendung derselben für Wärmeaustauscher
DE2851584B2 (de) Verbundkörper
DE1771993A1 (de) Diamantschleifkorn
DE1502619B2 (de) Schleif- und schneidkoerper aus diamantteilchen
DE3490081C3 (de) Pulverförmiger Werkstoff zum thermischen Spritzen
DE3918380A1 (de) Hochtemperatur-verbund-werkstoff, verfahren zu seiner herstellung sowie dessen verwendung
DE19640788C1 (de) Beschichtungspulver und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2815876A1 (de) Verfahren zur herstellung zusammengesetzter pulverteilchen
DE2830376A1 (de) Verfahren zur herstellung eines staub- bzw. pulverfoermigen materials fuer die aufbringung von schutzschichten
EP0147440B1 (de) Pulverförmiger spritzwerkstoff auf nickel-chrom-basis
DE3739578A1 (de) Zyklon bei der herstellung von chlorsilanen
DE102016114533A1 (de) Eisenbasierte Legierung zur Herstellung thermisch gespritzter Verschleißschutzschichten
DE3743167A1 (de) Fuelldraht zum erzeugen von schmelz-verbundschichten
CH663219A5 (de) Flammspritzwerkstoff.
DE3640172C1 (en) Reactor of nickel-containing material for reacting granular Si-metal-containing material with hydrogen chloride to form chlorosilanes
DE60314839T2 (de) Magnetische trennung von siliziumhaltigen materialien
CH658215A5 (de) Kupferlegierungs-lot.
DE4134144A1 (de) Karbidisches spritzpulver
DE2014772B2 (de) Verfahren zum Abtrennen von Eisen aus unreinem, Eisenchlorid enthaltendem Aluminiumchlorid

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HUELS AG, 4370 MARL, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee