DE3738795A1 - SELF-SWITCH - Google Patents

SELF-SWITCH

Info

Publication number
DE3738795A1
DE3738795A1 DE19873738795 DE3738795A DE3738795A1 DE 3738795 A1 DE3738795 A1 DE 3738795A1 DE 19873738795 DE19873738795 DE 19873738795 DE 3738795 A DE3738795 A DE 3738795A DE 3738795 A1 DE3738795 A1 DE 3738795A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bimetal
release
lever
trigger
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873738795
Other languages
German (de)
Inventor
Klaus Dipl Ing Greefe
Dietmar Dipl Ing Dymke
Erwin Ing Grad Muders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AB
Original Assignee
Asea Brown Boveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asea Brown Boveri AB filed Critical Asea Brown Boveri AB
Priority to DE19873738795 priority Critical patent/DE3738795A1/en
Priority to EP88118594A priority patent/EP0316719A1/en
Publication of DE3738795A1 publication Critical patent/DE3738795A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/16Electrothermal mechanisms with bimetal element
    • H01H71/162Electrothermal mechanisms with bimetal element with compensation for ambient temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/74Means for adjusting the conditions under which the device will function to provide protection

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Selbstschalter mit einem Schaltwerk, das eine Verklinkungsstelle mit einem Klin­ kenhebel und mit einem Auslösehebel aufweist, sowie mit einem Überstromauslöser, der ein Thermobimetall besitzt, das infolge der durch einen Überstrom hervorgerufenen Erwärmung auslenkt, dabei den Auslösehebel mit einem Auslösestift beaufschlagt und so die Entklinkung und da­ mit die Betätigung des beweglichen Kontaktstückes her­ beiführt.The invention relates to a circuit breaker with a Derailleur, which is a latching point with a clin kenhebel and with a release lever, and with an overcurrent release that has a thermal bimetal, that as a result of an overcurrent Deflects warming, the trigger lever with a Trigger pin applied and so the unlatching and there with the actuation of the movable contact piece introduced.

Selbstschalter besitzen üblicherweise zur Auslösung ei­ ner Schalthandlung ein auf Erwärmung reagierendes Schaltelement mit einem Thermobimetall. Dabei wird das Schaltelement so ausgelegt, daß es bei Erreichen eines für den durch den Selbstschalter abzusichernden Lei­ tungsabschnitt festgelegten Grenzstromes auslöst und die Stromzufuhr unterbricht. Hierbei dient die durch diesen Grenzstrom hervorgerufene Erwärmung als Referenzgröße. Diese wird mit Hilfe des im Schaltelement enthaltenen Thermobimetalls ausgenutzt. Automatic switches usually have an egg for tripping ner switching action reacting to warming Switching element with a thermal bimetal. It will Switching element designed so that when it reaches a for the Lei to be protected by the automatic switch tion section triggers and the Power cuts out. Here serves by this Limiting current-induced warming as a reference quantity. This is done with the help of the switching element Thermo bimetallic used.  

Im Stand der Technik (z. B. DE-PS 23 36 916, DE- PS 22 48 807) ist es seit langem bekannt, Selbstschalter mit einem Bimetallauslöser zu versehen, der zur Unter­ brechung der Stromzufuhr beim Auftreten von Überströmen dient. Dabei hat es sich gezeigt, daß der Einfluß der Umgebungstemperatur auf die thermische Auslösung, d. h. auf das Auslöseverhalten des Bimetallauslösers, zu einer unterschiedlichen Belastbarkeit der mit Bimetallauslö­ sern versehenen Selbstschalter führt.In the prior art (e.g. DE-PS 23 36 916, DE- PS 22 48 807) it has long been known to auto switch to be provided with a bimetallic release that leads to the bottom power supply breakdown when overcurrents occur serves. It has been shown that the influence of Ambient temperature on thermal trip, d. H. on the triggering behavior of the bimetallic trigger, to a different resilience of the with bimetallic release leads provided auto switch.

Die für das Auslöseverhalten des Bimetallauslösers maß­ gebliche Umgebungstemperatur hängt wiederum davon ab, wieviele Selbstschalter in einem Zählerplatz nebeneinan­ der und in welchem Abstand zueinander vorgesehen sind. Zur Berücksichtigung der Umgebungstemperatur sowie der gegenseitigen thermischen Beeinflussung von Selbstschal­ tern wurden Korrekturfaktoren ermittelt, die der Geräte­ auswahl jeweils zugrunde gelegt werden.The measured for the tripping behavior of the bimetallic release The actual ambient temperature depends on how many auto switches in a counter space next to each other and the distance between them. To take into account the ambient temperature as well as the mutual thermal influence of self-scarf Correction factors were determined as that of the devices selection.

Ausgehend vom vorstehend angegebenen Stand der Technik ist es daher Aufgabe der Erfindung, einen Selbstschalter der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Auslöse­ verhalten weitgehend unabhängig ist von der ihn beauf­ schlagenden Umgebungstemperatur sowie von seiner die Um­ gebungstemperatur beeinflussenden Anordnung - einzeln oder gemeinsam mit anderen Sicherungsautomaten nebenein­ andergereiht mit und ohne Abstand.Based on the above-mentioned prior art, it is therefore an object of the invention to provide a circuit breaker of the type mentioned, the triggering behavior is largely independent of the ambient temperature acting on it and of its ambient temperature influencing arrangement - individually or together with other circuit breakers lined up with and without spacing.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein zweites Thermobimetall vorgesehen ist, welches zur Kom­ pensation der durch die Umgebungstemperatur hervorgeru­ fenen Auslenkung des als Auslösebimetall bezeichneten Thermobimetalls des Überstromauslösers dient, so daß dieses erfindungsgemäß den Auslösehebel tatsächlich erst bei dem festgelegten Überstrom beaufschlagt und damit die Auslösung bewirkt, welche zur Unterbrechung des Stromkreises führt. The object is achieved in that a second thermal bimetal is provided, which for com compensation caused by the ambient temperature Open deflection of what is called the bimetallic release Thermobimetal of the overcurrent release is used so that according to the invention, the release lever actually only applied at the specified overcurrent and thus the trigger causes which to interrupt the Circuit leads.  

Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, das zweite Thermobimetall am Auslösehebel zu befe­ stigen, wobei die Auslenkung des zweiten Thermobimetalls der des Auslösebimetalls folgt. Die Befestigung an dem Auslösehebel kann durch eine Niet-, Löt- oder Schweiß­ verbindung vorgesehen sein.According to an embodiment of the invention can be provided befefe the second thermobimetal on the release lever increase, the deflection of the second bimetal that follows the release bimetal. The attachment to the Release lever can be by riveting, soldering or welding connection should be provided.

Bei den bisherigen wie auch bei den weiteren Ausgestal­ tungen der Erfindung ist das zweite Thermobimetall als ein einendig eingespannter Streifen ausgebildet, d. h. mit einem ortsfesten Ende und mit einem freien Ende.In the previous as well as in the other designs tion of the invention is the second bimetal as a one-end clamped strip is formed, d. H. with a fixed end and with a free end.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das zweite Thermobimetall in Ruhelage rechtwinklig zum Aus­ lösehebel angeordnet und an seinem freien Ende mit einer Nase versehen, die zur Übertragung des vom Auslösebime­ tall herrührenden Auslöseimpulses auf den Auslösehebel dient. Hierzu greift die Nase in einen zwischen dem Aus­ lösebimetall und dem Auslösehebel befindlichen Spalt, wobei sich in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur die Auslenkung des zweiten Thermobimetalls und damit dessen Eindringtiefe in den Spalt verändert.According to a further embodiment of the invention second bimetal at rest at right angles to the off arranged release lever and at its free end with a Nose provided for the transmission of the release bime tall originating trigger pulse on the trigger lever serves. To do this, the nose reaches into one between the ends release bimetal and the release lever gap, depending on the ambient temperature the deflection of the second bimetal and thus whose depth of penetration into the gap changed.

Die Nase besitzt Keilform und greift mit ihrer Schneide, die von zwei Keilflächen begrenzt wird, in den Spalt. Hierbei arbeiten die Keilflächen mit dem Auslösestift des Auslösebimetalls sowie mit dem Auslösehebel zusam­ men. Die Keilflächen sind dabei unter einem solchen Winkel x zueinander angeordnet, daß mit zunehmender Ein­ dringtiefe der Nase in den Spalt der Abstand zwischen den Keilflächen und dem Auslösehebel einerseits sowie dem auslenkenden Auslösebimetall andererseits gleich bleibt, d. h., die Größe des Winkels x steht in direkter Beziehung zur Auslenkung der beiden Bimetalle. The nose is wedge-shaped and with its cutting edge, which is delimited by two wedge surfaces, reaches into the gap. Here, the wedge surfaces work together with the release pin of the release bimetal and with the release lever. The wedge surfaces are arranged at such an angle x to one another that with increasing penetration of the nose into the gap, the distance between the wedge surfaces and the release lever on the one hand and the deflecting release bimetal on the other hand remains the same, that is, the size of the angle x is directly related to deflect the two bimetals.

In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist das zweite Thermobimetall parallel zum Auslösebimetall angeordnet, wobei der Auslösehebel, der mit einem Ende in der Verklinkungsstelle des Schaltwerks gelagert ist, sich zwischen beiden Bimetallen befindet. Etwa auf hal­ ber Länge zwischen der Verklinkungstelle und seinem freien Ende ist an den Auslösehebel ein Drehzapfen ange­ formt, welcher zur Führung des Auslösehebels an einer Schlitzführung dient. Diese Lagerstelle wird ständig von dem zweiten Thermobimetall beaufschlagt. Das freie Ende des Auslösehebels steht gegenüber dem Auslösestift des Auslösebimetalls, wobei sich in Abhängigkeit von der Um­ gebungstemperatur und der dadurch bewirkten Auslenkung des zweiten Thermobimetalls der Abstand zwischen dem freien Ende des Auslösehebels und dem Auslösebimetall verändert. Hierbei gestattet die als Stützführung aus­ gestaltete Lagerstelle ein seitliches Verschwenken des Auslösehebels, der bei dieser Schwenkbewegung in der Verklinkungsstelle seinen Drehpunkt hat. Zur Kopplung des Ausgleichsbimetalles mit dem Auslösehebel ist zweck­ mäßigerweise ein Federelement vorgesehen.In a further embodiment according to the invention the second bimetallic strip parallel to the bimetallic release arranged, the trigger lever, the one end is stored in the latching point of the rear derailleur, is between the two bimetals. Around half length between the latching point and his A pivot pin is attached to the free end of the release lever forms which to guide the trigger lever on a Slot guide serves. This depository is constantly owned by applied to the second bimetal. The free end the release lever is opposite the release pin of the Auslösebimetalls, depending on the Um ambient temperature and the resulting deflection of the second bimetal the distance between the free end of the release lever and the release bimetal changed. This allows out as a support guide designed bearing point a lateral pivoting of the Release lever that in this swivel movement in the Latching point has its pivot point. For coupling the compensation bimetal with the release lever is appropriate moderately provided a spring element.

Die Wirkungsweise dieser Anordnung beruht darauf, daß infolge der durch die Umgebungstemperatur induzierten Auslenkung des zweiten Thermobimetalls der Auslösehebel in eine Lage verschwenkt wird, bei welcher der Einfluß der Umgebungstemperatur auf die Auslenkung des Auslöse­ bimetalls ausgeglichen ist, so daß die Auslösung des Auslösehebels durch das Auslösebimetall erst erfolgt, wenn die Grenzstromstärke für einen Überstrom erreicht ist. The operation of this arrangement is based on the fact that due to the induced by the ambient temperature Deflection of the second bimetallic release lever is pivoted into a position in which the influence the ambient temperature on the deflection of the release bimetal is balanced so that the triggering of the Release lever only takes place through the release bimetal, when the limit current reaches for an overcurrent is.  

Hinsichtlich der Werkstoffauswahl sowie der Abmessungen des zweiten Thermobimetalls ist es aus wirtschaftlichen Erwägungen günstig, das gleiche Vormaterial zu verwenden wie für das Auslösebimetall. Dies schließt jedoch nicht aus, daß für das zweite Thermobimetall eine Werkstoff­ kombination mit anderer Auslenkcharakteristik Verwendung finden kann.With regard to the choice of materials and the dimensions of the second thermal bimetal, it is economical Considerations consider using the same material as for the trigger bimetal. However, this does not exclude from that a material for the second bimetal combination with other deflection characteristics Can be found.

Diese und weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Er­ findung sind in den Unteransprüchen angegeben.This and other advantageous embodiments of the Er invention are specified in the subclaims.

Anhand von Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind, sollen die Erfindung, vorteilhafte Ausgestaltungen und besondere Vorteile der Erfindung nä­ her erläutert werden.Using exemplary embodiments in the drawing are shown, the invention should be advantageous Refinements and special advantages of the invention forth be explained.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 Einen Überstromauslöser mit quer angeordnetem Ausgleichsbimetall Fig. 1 An overcurrent release with transverse bimetallic

Fig. 2 einen Überstromauslöser mit parallelem Aus­ gleichsbimetall Fig. 2 is an overcurrent release with parallel bimetal

Fig. 3 einen Überstromauslöser mit am Auslösehebel befestigtem Ausgleichsbimetall bei Raumtempe­ ratur Fig. 3 shows an overcurrent release with the compensating bimetal attached to the release lever at room temperature

Fig. 4 den Überstromauslöser gemäß Fig. 3 bei einer Temperatur unterhalb Raumtemperatur Fig. 4 shows the overcurrent release according to FIG. 3 at a temperature below room temperature

Fig. 5 den Überstromauslöser gemäß Fig. 3 bei einer Temperatur oberhalb Raumtemperatur Fig. 5 the overcurrent release according to FIG. 3 at a temperature above room temperature

In Fig. 1 ist ein Überstromauslöser 10 mit einem ein­ seitig eingespannten Auslösebimetall 11 gezeigt, welches parallel zu einem Auslösehebel 12 angeordnet ist. Der Auslösehebel 12 ist um einen auf halber Länge angeordne­ ten Drehpunkt 13 schwenkbar und bildet mit einem Klin­ kenhebel 14 eine Verklinkungsstelle 15, welche am einen Ende des Auslösehebels 12 angeordnet ist.In Fig. 1, an overcurrent release 10 is shown with a one-sided clamped Auslösebimetall 11, which is arranged parallel to a trip lever 12. The release lever 12 is pivotable about a half-length angeordne th pivot point 13 and forms with a Klin kenhebel 14 a latching point 15 which is arranged at one end of the release lever 12 .

Am anderen Ende des Auslösehebels 12 ragt in den zwi­ schen dem Auslösehebel 12 und dem Auslösebimetall 11 ge­ bildeten Spalt 16 eine keilförmige Nase 17, welche glei­ tend am freien Ende eines quer zum Auslösehebel einsei­ tig eingespannt angeordneten Ausgleichsbimetall 18 ge­ führt ist.At the other end of the release lever 12 protrudes into the gap between the release lever 12 and the release bimetallic 11 a gap 16 formed a wedge-shaped nose 17 , which is slidably arranged at the free end of a transversely to the release lever one-sided clamped compensating bimetal 18 leads.

Abhängig von der Umgebungstemperatur erfährt das Aus­ gleichsbimetall 18 eine Auslenkung, wodurch die Nase mehr oder weniger tief in den Spalt 16 eindringt und da­ bei den Abstand zum Auslösestift 19, der am Auslösebime­ tall 11 eingesetzt ist verändert. Da das Auslösebimetall 11 der gleichen Umgebungstemperatur ausgesetzt ist und ebenfalls eine dementsprechende Auslenkung erfährt, kann durch entsprechende Paarung von Ausgleichsbimetall 18 und Auslösebimetall 11 auf einfache Weise eine Tempera­ turkompensation erreicht werden, indem das Ausgleichsbi­ metall 18 so angeordnet ist, daß eine durch Temperatur­ erhöhung erfolgte Auslenkung dazu führt, daß sich die Nase 17 aus dem Spalt 16 entfernt, so daß bei der gleichzeitigen Auslenkung des Auslösebimetalls 11, die zum Auslösehebel 12 hin gerichtet ist, der Abstand zwi­ schen dem Auslösestift 19 und der Nase 17 sowie zum Aus­ lösehebel 10 nahezu konstant bleibt. Depending on the ambient temperature, the bimetallic metal 18 undergoes a deflection, as a result of which the nose penetrates more or less deeply into the gap 16 and changes at the distance to the trigger pin 19 which is inserted in the trigger bimetal 11 . Since the tripping bimetal 11 is exposed to the same ambient temperature and also experiences a corresponding deflection, temperature compensation can be achieved in a simple manner by appropriate pairing of compensating bimetal 18 and tripping bimetal 11 by the compensating bimetal 18 being arranged in such a way that an increase in temperature took place Deflection leads to the fact that the nose 17 is removed from the gap 16 , so that with the simultaneous deflection of the release bimetal 11 , which is directed towards the release lever 12 , the distance between the release pin 19 and the nose 17 and from the release lever 10 almost remains constant.

Der von den Keilflächen begrenzte Winkel ist dabei entsprechend der Auslenkung sowohl des Auslösebimetalls 11 als auch des Ausgleichsbimetalls 18 festgelegt, so daß unabhängig von der jeweiligen Auslenkung der zur Auslösung erforderliche Schaltweg "S" stets gleich ist. Der Schaltweg "S" sei hier als die Strecke definiert, die der am Auslösebimetall 11 angeordnete Auslösestift 19 zurücklegen muß, um den Auslösehebel 12 unmittelbar oder mittelbar aus seiner Verklinkung zu drücken.The angle delimited by the wedge surfaces is determined in accordance with the deflection of both the release bimetallic element 11 and the compensating bimetallic element 18 , so that the switching path “S” required for triggering is always the same regardless of the respective deflection. The switching path "S" is defined here as the distance that the trigger pin 19 arranged on the bimetallic trigger 11 must travel in order to press the trigger lever 12 directly or indirectly out of its catch.

In Fig. 2 ist ein Überstromauslöser 20 dargestellt, der ebenfalls ein einseitig eingespanntes Auslösebimetall 21 besitzt, welches parallel zu einem Auslösehebel 22 ange­ ordnet ist, der ebenfalls um eine auf halber Länge ange­ formte Lagerstelle 23 schwenkbar ist und mit einem Klin­ kenhebel 24 eine Verklinkungsstelle 25 bildet, die an einem Ende des Auslösehebels 22 angeordnet ist. Auf der dem Auslösebimetall 21 gegenüberliegenden Seite des Aus­ lösehebels 22 ist parallel zu diesem ein einseitig ein­ gespanntes Ausgleichsbimetall 28 angeordnet, welches mit dem Auslösehebel 22 im Bereich der Lagerstelle 23 ver­ bunden ist und diesen so permanent beaufschlagt.In Fig. 2, an overcurrent release 20 is shown, which also has a cantilever bimetallic 21 , which is arranged parallel to a release lever 22 , which is also pivoted about a half-length bearing 23 is formed and with a clin kenhebel 24 a latching point 25 forms, which is arranged at one end of the release lever 22 . On the opposite side of the Auslösebimetall 21 from the release lever 22 is on one side a taut Ausgleichsbimetall 28 arranged parallel to this one, which is 23 ver connected with the trip lever 22 in the region of the bearing point and this so permanently applied.

Die Lagerstelle 23 besitzt eine schlitzartige Führung 26 für einen ortsfesten Bolzen 27, die es gestattet, den Auslösehebel 22 quer zu seiner Längsachse mit Hilfe des Ausgleichsbimetalls 28, welches gelenkig mit dem Auslö­ sehebel 22 verbunden ist, zu verschieben, ohne daß die Verklinkung mit dem Klinkenhebel 24 beeinträchtigt ist.The bearing 23 has a slot-like guide 26 for a fixed bolt 27 , which allows the release lever 22 transversely to its longitudinal axis with the aid of the compensating bimetal 28 , which is articulated with the release lever 22 , to move without the latching with the Pawl lever 24 is impaired.

Zur Auslösung besitzt das Auslösebimetall 21 einen Aus­ lösestift 29, der den Auslösehebel 22 an dem der Ver­ klinkungsstelle 29 entgegengesetzten Ende beaufschlagt, wodurch der Auslösehebel 22 um die Lagerstelle 23 schwenkt und den Klinkenhebel 24 freigibt. Zur Kompensa­ tion der Umgebungstemperatur ist das Ausgleichsbimetall 28 so angeordnet, daß seine Auslenkung in dieselbe Rich­ tung erfolgt wie die des Auslösebimetalls 21. Hierzu ist es besonders vorteilhaft, das Ausgleichsbimetall 28 an­ tiparallel zum Auslösebimetall 21 anzuordnen.To trigger the bimetallic trigger 21 has a release pin 29 , which acts on the release lever 22 at the opposite end of the Ver latching point 29 , whereby the trigger lever 22 pivots about the bearing point 23 and releases the latch lever 24 . To compensate for the ambient temperature, the compensating bimetal 28 is arranged so that its deflection takes place in the same direction as that of the trip bimetal 21st For this purpose, it is particularly advantageous to arrange the compensating bimetal 28 parallel to the trip bimetal 21 .

In Fig. 3 ist ein weiteres Auslösesystem mit einem Überstromauslöser 30 gezeigt, der ein Auslösebimetall 31 besitzt, welches parallel zu einem Auslösehebel 32 und einem in Verlängerung daran befestigten Ausgleichsbime­ tall 38 angeordnet ist. Der Auslösehebel 32 ist mit ei­ ner Lagerstelle 33 versehen, um welche die gemeinsame Anordnung von Auslösehebel 32 und Ausgleichsbimetall 38 schwenkbar ist. Die Lagerstelle 33 befindet sich etwa auf halber Länge dieser Anordnung, wobei das freie Ende des Auslösehebels 32 mit einem Klinkenhebel 34 eine ge­ meinsame Verklinkungsstelle 35 bildet.In Fig. 3, a further trigger system with an overcurrent release 30 is shown, which has a trip bimetal 31 , which is arranged parallel to a trigger lever 32 and an extension bim tall 38 attached to it in extension. The trigger lever 32 is provided with egg ner bearing 33 , around which the common arrangement of trigger lever 32 and bimetallic 38 is pivotable. The bearing point 33 is located approximately half the length of this arrangement, the free end of the release lever 32 with a ratchet lever 34 forming a common latching point 35 .

Im Beispiel ist das Ausgleichsbimetall 38 mit dem Auslö­ sehebel 32 durch eine Punktschweißstelle 36 verbunden.In the example, the compensating bimetal 38 is connected to the trigger lever 32 by a spot weld 36 .

Dem freien Ende des Ausgleichsbimetalls 38 steht das freie Ende des einseitig eingespannten Auslösebimetalls 31 gegenüber, welches mit einem Auslösestift 39 versehen ist.The free end of the compensating bimetal 38 faces the free end of the release bimetallic 31 which is clamped on one side and which is provided with a release pin 39 .

Wie bereits in den Beispielen zuvor (Fig. 1 u. Fig. 2) dient auch hier der Auslösestift 39, der in das Auslöse­ bimetall 31 eingeschraubt ist, zur Justierung des Auslö­ sebimetalls 31. Hierzu wird der Auslösestift 39 mehr oder weniger in das Auslösebimetall 31 eingeschraubt und so der Abstand zwischen dem Auslösestift 39 und dem Aus­ gleichsbimetall 38 eingestellt. As in the previous examples (Fig. 1 u. Fig. 2) also the release pin 39 which is screwed into the tripping bimetal 31 for adjusting the Auslö sebimetalls 31 serves. For this purpose, the release pin 39 is more or less screwed into the release bimetal 31 and the distance between the release pin 39 and the offset bimetal 38 is set.

Gemäß der Erfindung ist bei dieser Ausgestaltung die Kompensation der Umgebungstemperatur so vorgesehen, daß beide Bimetalle 31, 38 eine nahezu gleiche Auslenkung erfahren, so daß sich der Abstand zwischen ihnen infolge der Umgebungstemperatur nicht verändert. Die in Fig. 3 gezeigte Anordnung gibt den Zustand wieder, wie er bei Raumtemperatur vorherrscht, d. h. beide Bimetalle 31, 38 weisen keine Auslenkung auf.According to the invention, the compensation of the ambient temperature is provided in this embodiment in such a way that both bimetals 31 , 38 experience an almost identical deflection, so that the distance between them does not change as a result of the ambient temperature. The arrangement shown in FIG. 3 shows the state as it prevails at room temperature, ie both bimetals 31 , 38 have no deflection.

Die in Fig. 4 gezeigte Anordnung eines Überstromauslö­ sers gibt die aus Fig. 3 bekannte Anordnung wieder, jedoch bei einer anderen Temperatur. Hinsichtlich der Erläuterung der Einzelheiten wird daher auf die Be­ schreibung zu Fig. 3 verwiesen, wobei auch die Bezugs­ zeichen jeweils die gleichen Teile betreffen.The arrangement of an overcurrent release shown in FIG. 4 reproduces the arrangement known from FIG. 3, but at a different temperature. With regard to the explanation of the details, reference is therefore made to the description of FIG. 3, the reference characters also relating to the same parts.

Die in Fig. 4 gezeigte Darstellung gibt den Zustand der aus Fig. 3 bekannten Anordnung bei tiefen Temperaturen, d. h. unterhalb Raumtemperatur wieder. Da die Thermobi­ metalle 31, 38 gleichsinnig angeordnet sind, erfolgt auch ihre Auslenkung gleichsinnig, d. h. in der gleichen Richtung und, wie aus der Fig. 4 zu erkennen ist, nahe­ zu um den gleichen Betrag.The representation shown in FIG. 4 shows the state of the arrangement known from FIG. 3 at low temperatures, ie below room temperature. Since the thermobi metals 31 , 38 are arranged in the same direction, their deflection takes place in the same direction, ie in the same direction and, as can be seen from FIG. 4, close to by the same amount.

In Fig. 5 ist die aus Fig. 3 bekannte Anordnung eines Auslösesystems bei hohen Temperaturen, d. h. oberhalb Raumtemperatur dargestellt. Wie schon zu Fig. 4 ausge­ führt, sind gleiche Teile mit den gleichen Bezugsziffern versehen wie in Fig. 3. FIG. 5 shows the arrangement of a triggering system known from FIG. 3 at high temperatures, ie above room temperature. As already leads to Fig. 4, the same parts are provided with the same reference numerals as in Fig. 3rd

Aufgrund der hohen Umgebungstemperatur erfahren beide Thermobimetalle 31, 38 eine Auslenkung, die in Auslöse­ richtung weist. Due to the high ambient temperature, both thermobimetals 31 , 38 experience a deflection which points in the direction of release.

Insbesondere am letzten Beispiel, welches in den Fig. 3 bis 5 behandelt wurde, wird der besondere Vorteil der Erfindung deutlich. Während bei niedrigen Temperaturen die Auslenkung des Auslösebimetalls 31 infolge der Umge­ bungstemperatur entgegen seiner Auslöserichtung erfolgt, überlagert sich bei hohen Temperaturen seine Auslenkung der, die aufgrund eines Überstromes erfolgt. Für die Praxis bedeutet dies, daß bei tiefen Temperaturen ein die nötige Erwärmung des Auslösebimetalls hervorrufender Überlaststrom länger als zulässig ansteht da zunächst die entgegengerichtete Auslenkung des Auslösebimetalls 31 infolge der tiefen Umgebungstemperatur überwunden werden muß. Gänzlich anders sieht es dagegen bei hohen Umgebungstemperaturen aus, da hier die hohe Umgebungs­ temperatur eine Auslenkung des Auslösebimetalls in Aus­ löserichtung hervorruft, so daß die Betätigung des Aus­ lösehebels zwecks Entklinkung bereits durch einen Strom verursacht werden kann, der wesentlich niedrigere Strom­ stärkewerte aufweist als der zulässige Überlaststrom.The particular advantage of the invention becomes clear in particular in the last example, which was dealt with in FIGS. 3 to 5. While the deflection of the tripping bimetal 31 takes place at low temperatures due to the ambient temperature against its triggering direction, at high temperatures its deflection overlaps that which occurs due to an overcurrent. In practice, this means that at low temperatures an overload current causing the necessary heating of the tripping bimetal is present longer than permissible because the opposite deflection of the tripping bimetal 31 must first be overcome as a result of the low ambient temperature. On the other hand, it looks completely different at high ambient temperatures, since here the high ambient temperature causes a deflection of the release bimetal in the release direction, so that the actuation of the release lever for the purpose of unlatching can already be caused by a current which has much lower current strength values than that permissible overload current.

Claims (13)

1. Selbstschalter, insbesondere Sicherungsautomat, mit einem eine Verklinkungsstelle mit einem Klinkenhebel und mit einem Auslösehebel aufweisenden Schaltwerk, so­ wie mit einem Überstromauslöser, mit einem Auslösether­ mobimetall, das infolge der durch einen Überstrom her­ vorgerufenen Erwärmung auslenkt, den Auslösehebel mit einem Auslösestift beaufschlagt und so die Entklinkung und damit die Betätigung des beweglichen Kontaktstückes herbeiführt, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites, einseitig eingespanntes Thermobimetall als Ausgleichs­ bimetall (18, 28, 38) vorgesehen ist, welches zur Kom­ pensation der durch die Umgebungstemperatur hervorgeru­ fenen Auslenkung des Auslösebimetalls (11, 21, 31) des Überstromauslösers (10, 20, 30) dient und mit dem Auslö­ sehebel (12, 22, 32) derart zusammenarbeitet, daß das Auslösebimetall (11, 21, 31) den Auslösehebel (12, 22, 32) erst aufgrund der durch den festgelegten Überstrom verursachten Auslenkung beaufschlagt.1.Automatic switch, in particular a circuit breaker, with a switching mechanism which has a latching point with a ratchet lever and with a release lever, such as with an overcurrent release, with a trigger ether mobimetal, which deflects as a result of the heating caused by an overcurrent, applies a release pin to the release lever and so the unlatching and thus the actuation of the movable contact piece, characterized in that a second, one-sided clamped bimetallic metal is provided as a compensating bimetal ( 18 , 28 , 38 ) which compensates for the deflection of the tripping bimetal ( 11th ) caused by the ambient temperature , 21 , 31 ) of the overcurrent release ( 10 , 20 , 30 ) serves and with the Auslö sehebel ( 12 , 22 , 32 ) cooperates such that the trip bimetal ( 11 , 21 , 31 ) the release lever ( 12 , 22 , 32 ) only due to the deflection caused by the specified overcurrent. 2. Selbstschalter nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Ausgleichsbimetall (18, 28, 38) und das Auslösebimetall (11, 21, 31) aus der gleichen Werk­ stoffkombination gebildet sind.2. Automatic switch according to claim 1, characterized in that the compensating bimetal ( 18 , 28 , 38 ) and the trip bimetal ( 11 , 21 , 31 ) are formed from the same material combination. 3. Selbstschalter nach einem der vorherigen Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgleichsbimetall (18), das als Streifen mit einem ortsfest eingespannten Ende und mit einem freien Ende ausgebildet ist im rech­ ten Winkel zum Auslösehebel (12) angeordnet ist und an seinem freien Ende eine Nase (17) gleitend aufgeschoben ist, die zur Übertragung des vom Auslösebimetall (11) herrührenden Auslöseimpulses auf den Auslösehebel (12) in einen zwischen dem Auslösebimetall (11) und dem Aus­ lösehebel (12) befindlichen Spalt (16) greift, dabei den Freiraum zwischen sich und dem Auslösebimetall (11) so­ wie dem Auslösehebel (12) in Abhängigkeit von der durch die Umgebungstemperatur hervorgerufenen Auslenkung des Ausgleichsbimetalls (18) ausfüllt und so den Auslöseweg des Auslösebimetalls (11) einstellt.3. Auto switch according to one of the preceding Ansprü surface, characterized in that the compensating bimetal ( 18 ), which is designed as a strip with a fixed end and a free end is arranged at right angles to the release lever ( 12 ) and at its free The end of a nose ( 17 ) is slid on, which engages to transmit the trigger impulse from the trigger bimetal ( 11 ) to the trigger lever ( 12 ) in a gap between the trigger bimetal ( 11 ) and the trigger lever ( 12 ) located in the gap ( 16 ) fills the space between itself and the release bimetal ( 11 ) as well as the release lever ( 12 ) depending on the deflection of the compensating bimetal ( 18 ) caused by the ambient temperature and thus adjusts the release path of the release bimetal ( 11 ). 4. Selbstschalter nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Nase (17) als auf dem Ausgleichsbime­ tall (18) längs verschieblicher Keil ausgebildet ist, der mit seiner Schneide in den Spalt greift und dessen die Schneide begrenzende Keilflächen mit dem Auslösehe­ bel (12) und dem Auslösebimetall (11) zusammenarbeiten.4. Automatic switch according to claim 3, characterized in that the nose ( 17 ) is formed as on the compensation bim tall ( 18 ) longitudinally displaceable wedge, which engages with its cutting edge in the gap and whose wedge surfaces delimiting the cutting edge with the release lever ( 12 ) and the bimetallic release ( 11 ). 5. Selbstschalter nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Keilflächen unter einem Winkel zu­ einander angeordnet sind, der auf die Auslenkung des Auslösebimetalls (11) und des Ausgleichsbimetalls (18) abgestimmt ist.5. Auto switch according to claim 4, characterized in that the wedge surfaces are arranged at an angle to each other, which is matched to the deflection of the trip bimetal ( 11 ) and the compensating bimetal ( 18 ). 6. Selbstschalter nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der die Nase (17) bildende Keil eine Keil­ fläche besitzt, welche parallel zum Auslösehebel (12) angeordnet ist.6. Auto switch according to claim 4, characterized in that the wedge forming the nose ( 17 ) has a wedge surface which is arranged parallel to the release lever ( 12 ). 7. Selbstschalter nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mit zunehmender Eindringtiefe der Nase (17) in den Spalt (16) der Abstand zum Auslösehebel (12) und zum auslenkenden Auslösebimetall (11) gleich bleibt. 7. Auto switch according to claim 6, characterized in that with increasing depth of penetration of the nose ( 17 ) in the gap ( 16 ) the distance to the release lever ( 12 ) and the deflecting bimetallic release ( 11 ) remains the same. 8. Selbstschalter nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Ausgleichsbimetall (28) und das Auslö­ sebimetall (21) parallel zueinander angeordnet sind und den Auslösehebel (22) zwischen sich nehmen, daß der Aus­ lösehebel (22) um eine Lagerstelle schwenkbar ist, daß das freie Ende des Ausgleichsbimetalls (28) mit dem Aus­ lösehebel (22) im Bereich der Lagerstelle (23) verbunden ist und dabei den Auslösehebel (22) in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur so beaufschlagt, daß dessen Ab­ stand zum Auslösestift (29) des Auslösebimetalls (21) gleichbleibt.8. Self-switch according to claim 1, characterized in that the Ausgleichsbimetall (28) and the Auslö sebimetall (21) are arranged parallel to one another and take the trigger lever (22) therebetween, that the off release lever (22) is pivotable about a bearing point in that the free end of the Ausgleichsbimetalls (28) release lever with the from (22) is connected in the region of the bearing point (23) and thereby the trigger lever (22) in dependence on the ambient temperature so applied that the Ab was the trigger pin (29) the release bimetal ( 21 ) remains the same. 9. Selbstschalter nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Auslösebimetall (21) und das Aus­ gleichsbimetall (28) bezogen auf ihre freien Enden anti­ parallel zueinander angeordnet sind.9. Auto switch according to claim 8, characterized in that the tripping bimetal ( 21 ) and the equal bimetal ( 28 ) are arranged anti parallel to each other at their free ends. 10. Selbstschalter nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerstelle (23) am Auslösehebel (22) etwa auf halber Länge des von der Ver­ klinkungsstelle (25) des Auslösehebels (22) bis zu des­ sen freien Ende reichenden Hebelarms angeordnet ist.10. Auto switch according to one of claims 8 or 9, characterized in that the bearing point ( 23 ) on the trigger lever ( 22 ) approximately half the length of the Ver latching point ( 25 ) of the trigger lever ( 22 ) to the sen free end reaching lever arm is arranged. 11. Selbstschalter nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerstelle (23) am Auslösehebel (22) eine Schlitzführung (26) aufweist, de­ ren Längsachse in Richtung der Auslenkung des Aus­ gleichsbimetalls (28) verläuft.11. Auto switch according to one of claims 8 to 10, characterized in that the bearing point ( 23 ) on the trigger lever ( 22 ) has a slot guide ( 26 ), de ren longitudinal axis in the direction of the deflection of the bimetallic metal ( 28 ). 12. Selbstschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslösebimetall (31) parallel zum Auslösehebel (32) und zum Ausgleichsbimetall (38) angeordnet ist, welches in Verlängerung des Auslösehe­ bels (32) an diesem befestigt ist, und daß die Auslen­ kung des Ausgleichsbimetalls (38) der des Auslösebime­ talls (31) folgt. 12. Auto switch according to claim 1 or 2, characterized in that the trigger bimetal ( 31 ) is arranged parallel to the trigger lever ( 32 ) and the compensating bimetal ( 38 ) which is attached to the lever ( 32 ) in extension of this, and that the Deflection of the compensation bimetal ( 38 ) which follows the release bimetal ( 31 ). 13. Selbstschalter nach Anspruch 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die aus dem Auslösehebel (32) und dem Ausgleichsbimetall (38) gebildete Anordnung um eine am Auslösehebel (32) im Bereich des an das Ausgleichsbime­ tall (38) anschließenden Endes angeformte Lagerstelle (33) schwenkbar ist.13. Automatic switch according to claim 12, characterized in that the arrangement formed from the trigger lever ( 32 ) and the compensating bimetal ( 38 ) around a trigger lever ( 32 ) in the region of the adjoining to the compensating bimetal tall ( 38 ) end molded bearing ( 33 ) is pivotable.
DE19873738795 1987-11-14 1987-11-14 SELF-SWITCH Withdrawn DE3738795A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873738795 DE3738795A1 (en) 1987-11-14 1987-11-14 SELF-SWITCH
EP88118594A EP0316719A1 (en) 1987-11-14 1988-11-09 Automatic circuit breaker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873738795 DE3738795A1 (en) 1987-11-14 1987-11-14 SELF-SWITCH

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3738795A1 true DE3738795A1 (en) 1989-05-24

Family

ID=6340548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873738795 Withdrawn DE3738795A1 (en) 1987-11-14 1987-11-14 SELF-SWITCH

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0316719A1 (en)
DE (1) DE3738795A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242516A1 (en) * 1992-12-16 1994-06-23 Abb Patent Gmbh Thermal and electromagnetic release

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027770B (en) * 1955-04-22 1958-04-10 Licentia Gmbh Arrangement for temperature compensation of thermal release elements in installation circuit breakers
DE1128012B (en) * 1960-06-15 1962-04-19 Licentia Gmbh Thermal bimetal release
DE7224098U (en) * 1972-06-28 1972-09-14 Bbc Ag Thermal overcurrent relay
DE2336916C3 (en) * 1973-07-20 1978-11-02 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Miniature circuit breakers in narrow and shell design
DE2248807C3 (en) * 1972-10-05 1980-05-29 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Automatic screw fuse

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2340050A (en) * 1940-11-13 1944-01-25 Westinghouse Electric & Mfg Co Circuit interrupter
DE1071212B (en) * 1958-12-20 1959-12-17
US3263047A (en) * 1964-04-14 1966-07-26 Gen Electric Circuit breaker with ambient compensation means
DE1943273B2 (en) * 1969-08-26 1976-03-18 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Bimetal trip for automatic switches - has operational and compensation bimetal elements and copper spring as current lead

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027770B (en) * 1955-04-22 1958-04-10 Licentia Gmbh Arrangement for temperature compensation of thermal release elements in installation circuit breakers
DE1128012B (en) * 1960-06-15 1962-04-19 Licentia Gmbh Thermal bimetal release
DE7224098U (en) * 1972-06-28 1972-09-14 Bbc Ag Thermal overcurrent relay
DE2248807C3 (en) * 1972-10-05 1980-05-29 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Automatic screw fuse
DE2336916C3 (en) * 1973-07-20 1978-11-02 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Miniature circuit breakers in narrow and shell design

Also Published As

Publication number Publication date
EP0316719A1 (en) 1989-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015213375B4 (en) Thermal overload release device and protective switching device
DE2721162A1 (en) OVERCURRENT CIRCUIT BREAKER WITH SWITCH ON AND OFF ROCKER
EP0047221B1 (en) Low-voltage protective circuit breaker with blocking lever
EP2011128B1 (en) Process for the dimensioning of an arresting element cut-off switch for a surge absorberarrester
DE112009004500T5 (en) temperature Monitor
DE102008062527B4 (en) Multi-phase electrical switching device with a trip slide and a trip slide
DE2803776C2 (en) Thermal switch
DE3738795A1 (en) SELF-SWITCH
DE102012013433B4 (en) Installation switching device with a thermomechanical converter
DE2944579A1 (en) CIRCUIT BREAKER
DE2717444C2 (en) Multipole thermal overcurrent relay
DE102007010943B4 (en) Thermal overload release for a multi-pole electrical switching device
EP1292961B1 (en) Switching device with an actuator element consisting of a shape memory alloy
DE1916314C3 (en) Thermal overcurrent release
DE3840482A1 (en) ELECTRIC SELF-SWITCH
EP3673497B1 (en) Disconnecting device for a surge arrester
EP0890968B1 (en) Monophase circuit breaker
DE1083413B (en) Thermal overcurrent release
DE1513586C (en) Multipole thermal overcurrent from loose or multipole thermal over current relay with pear skin strips heated by the current
DE7701980U1 (en) Bimetal controlled switch
DE102005046640B4 (en) Electrical installation device
DE102008020453A1 (en) Installation switching device i.e. selective main line circuit breaker, has compensation bimetal and adjusting device, which are assigned to main thermo bimetal, where adjusting device holds coupling between compensation and thermo bimetals
WO2024033179A1 (en) Snap-action switch
DE102022005116A1 (en) Snap switch
DE2419829C3 (en) Circuit breakers, in particular for telecommunication circuits

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee