DE102015213375B4 - Thermal overload release device and protective switching device - Google Patents

Thermal overload release device and protective switching device Download PDF

Info

Publication number
DE102015213375B4
DE102015213375B4 DE102015213375.3A DE102015213375A DE102015213375B4 DE 102015213375 B4 DE102015213375 B4 DE 102015213375B4 DE 102015213375 A DE102015213375 A DE 102015213375A DE 102015213375 B4 DE102015213375 B4 DE 102015213375B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tripping
switching device
protective switching
overload
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015213375.3A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102015213375A1 (en
Inventor
Bernhard Franz
Winfried Vierling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102015213375.3A priority Critical patent/DE102015213375B4/en
Publication of DE102015213375A1 publication Critical patent/DE102015213375A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102015213375B4 publication Critical patent/DE102015213375B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/18Electrothermal mechanisms with expanding rod, strip, or wire
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/74Means for adjusting the conditions under which the device will function to provide protection
    • H01H71/7427Adjusting only the electrothermal mechanism
    • H01H71/7436Adjusting the position (or prestrain) of the bimetal

Abstract

Thermische Überlast-Auslösevorrichtung (10) für ein elektromechanisches Schutzschaltgerät (1), insbesondere für einen Leitungsschutzschalter oder einen Leistungsschalter,
- mit einem Auslöseelement (11), welches durch einen elektrischen Strom direkt oder indirekt beheizbar ist,
- bei der das Auslöseelement (11) an einem ersten Ende (12) eine Befestigungsstelle aufweist, mittels derer das Auslöseelement (10) in einem Gehäuse (2) des Schutzschaltgerätes (1) befestigbar ist,
- bei der ein zweites Ende (13) des Auslöseelements (11) als freies Ende ausgebildet ist, welches bei Erwärmung aufgrund der Wärmedehnung des Auslöseelements (11) relativ zur Befestigungsstelle bewegbar ist, um bei Übersachreiten eines vordefinierten Schwellwertes auf eine Entklinkungsstelle des Schutzschaltgerätes (1) einzuwirken, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement (11) einstückig gebildet ist.

Figure DE102015213375B4_0000
Thermal overload tripping device (10) for an electromechanical protective switching device (1), in particular for a circuit breaker or a circuit breaker,
- with a triggering element (11) which can be heated directly or indirectly by an electric current,
- in which the tripping element (11) has a fastening point at a first end (12), by means of which the tripping element (10) can be fastened in a housing (2) of the protective switching device (1),
- in which a second end (13) of the tripping element (11) is designed as a free end, which can be moved relative to the fastening point when it heats up due to the thermal expansion of the tripping element (11) in order, if a predefined threshold value is exceeded, to an unlatching point of the protective switching device (1st ) act, characterized in that the triggering element (11) is formed in one piece.
Figure DE102015213375B4_0000

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine thermische Überlast-Auslösevorrichtung für ein elektromechanisches Schutzschaltgerät, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter oder einen Leistungsschalter. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein elektromechanisches Schutzschaltgerät, insbesondere einen Leitungsschutzschalter oder einen Leistungsschalter, mit einer derartigen thermischen Überlast-Auslösevorrichtung.The present invention relates to a thermal overload tripping device for an electromechanical protective switching device, in particular for a miniature circuit breaker or a circuit breaker. Furthermore, the present invention relates to an electromechanical protective switching device, in particular a circuit breaker or a circuit breaker, with such a thermal overload tripping device.

Thermische Überlast-Auslösevorrichtungen werden in elektromechanischen Schutzschaltgeräten - beispielsweise in einem Leitungsschutzschalter oder in einem Leistungsschalter - eingesetzt, um einen Stromfluss zu unterbrechen, wenn der elektrische Strom für einen bestimmten, vordefinierten Zeitraum eine zuvor festgelegte Stromstärke überschreitet. Derartige Schutzschaltgeräte werden auch als Überstromschutzeinrichtungen bezeichnet, welche im Überlastfall oder Kurzschlussfall den Strompfad nach einer gewissen Zeit öffnen und damit den Stromfluss unterbrechen. Auf diese Weise schützen Überstromschutzeinrichtungen elektrische Leitungen, sich selbst oder an die Überstromschutzeinrichtungen angeschlossene elektrische Lasten bzw. Verbraucher vor einer Beschädigung durch zu starke Erwärmung, die aus dem über einen längeren Zeitraum fließenden Überstrom resultieren würde. Ein Überstrom kann dabei durch eine Überlast oder durch einen Kurzschluss verursacht werden.Thermal overload tripping devices are used in electromechanical protective switching devices - for example in a circuit breaker or in a circuit breaker - to interrupt a current flow when the electrical current exceeds a previously specified current for a specific, predefined period of time. Such protective switching devices are also referred to as overcurrent protection devices, which in the event of an overload or short circuit open the current path after a certain time and thus interrupt the flow of current. In this way, overcurrent protection devices protect electrical lines, themselves or electrical loads or consumers connected to the overcurrent protection devices from damage due to excessive heating, which would result from the overcurrent flowing over a longer period of time. An overcurrent can be caused by an overload or a short circuit.

Überstromschutzeinrichtungen können je nach Anforderungsprofil unterschiedlich reagieren: beispielsweise ist die Reaktionszeit zur Auslösung des Schutzschaltgerätes abhängig von der auftretenden Stromstärke. Im Falle einer Überlast wird der Stromkreis verzögert unterbrochen. Die hierfür vordefinierte Auslösezeit liegt im Sekundenbereich, kann aber - bei geringer Überlast - auch im Stundenbereich liegen. Andererseits muss der Stromfluss im Falle eines Kurzschlusses, bei dem ein Strom von mehreren tausend Ampere fließen kann, innerhalb weniger tausendstel Sekunden unterbrochen werden.Overcurrent protection devices can react differently depending on the requirement profile: for example, the response time for tripping the protective switching device depends on the current strength that occurs. In the event of an overload, the circuit is interrupted with a delay. The pre-defined tripping time for this is in the range of seconds, but can also be in the range of hours - in the event of a slight overload. On the other hand, in the event of a short circuit, in which a current of several thousand amperes can flow, the current flow must be interrupted within a few thousandths of a second.

Typische Überstromschutzeinrichtungen sind Leitungsschutzschalter oder Leistungsschalter. Überstromschutzeinrichtungen werden in der Regel in der Elektroinstallation eingesetzt. Da diese Schutzschaltgeräte zumeist in einem Elektroinstallationsverteiler, welcher auch als Verteilerkasten bezeichnet wird, nebeneinander „in Reihe“ montiert werden, werden sie auch als Reiheneinbaugeräte bezeichnet.Typical overcurrent protection devices are miniature circuit breakers or circuit breakers. Overcurrent protection devices are usually used in electrical installations. Since these protective switching devices are usually installed next to each other "in series" in an electrical installation distributor, which is also referred to as a distribution box, they are also referred to as modular installation devices.

Eine thermische Überlast-Auslösevorrichtung wird in einer derartigen Überstromschutzeinrichtung beispielsweise zur Entklinkung eines Schaltschlosses verwendet. Ein Streifen aus Thermobimetall ist dabei an seinem einen Ende ortsfest eingespannt, d.h. mit dem Gehäuse der Überstromschutzeinrichtung ortsfest verbunden. Der Streifen aus Thermobimetall kann sich bei entsprechender Erwärmung an dem gegenüberliegend angeordneten anderen Ende ausbiegen und dadurch eine Entklinkungsstelle des Schaltschlosses entklinken, wodurch eine Öffnung einer Kontaktstelle der Überstromschutzeinrichtung bewirkt wird. Eine derartige Überlast-Auslösevorrichtung ist beispielsweise aus der Offenlegungsschrift DE 10 2009 021 773 A1 vorbekannt.A thermal overload tripping device is used in such an overcurrent protection device, for example, to unlatch a switching mechanism. A strip of thermobimetal is clamped in place at one end, ie connected in place to the housing of the overcurrent protection device. The strip of thermal bimetallic strip can bend out at the oppositely arranged end when heated accordingly and thereby unlatch an unlatching point of the switching mechanism, as a result of which an opening of a contact point of the overcurrent protection device is brought about. Such an overload tripping device is, for example, from the published application DE 10 2009 021 773 A1 previously known.

Ein Thermobimetall besteht dabei prinzipiell aus zwei miteinander fest verbundenen Schichten unterschiedlicher Metalle oder Metall-Legierungen, welche jedoch ein voneinander völlig verschiedenes Temperaturausdehungsverhalten aufweisen. Dies führt bei einer Temperaturänderung dazu, dass sich ein Bereich des Thermobimetalls stärker ausdehnt als der andere Bereich, so dass das Thermobimetall insgesamt in Richtung des Bereichs mit dem niedrigeren Temperaturausdehnungsverhalten hin gekrümmt wird. Bei dem Streifen aus Thermobimetall handelt es sich folglich um ein streifenförmiges Element, welches sich bei einer vordefinieren Temperaturänderung in vordefinierter Weise verformt. Dieses Temperaturverhalten wird bei der konstruktiven Gestaltung der Überlast-Auslösevorrichtung ausgenutzt. Allerdings sind Thermobimetalle aufwändig herzustellen und damit vergleichsweise teuer, was sich entsprechend negativ auf die Herstellkosten des Thermobimetalls, und damit der Überlast-Auslösevorrichtung bzw. des elektromechanischen Schutzschaltgerätes, auswirkt. Um die gewünschte Auslösecharakteristik zu erhalten ist es ferner erforderlich, dass mechanische Spiel zwischen dem Bimetall einerseits, sowie dem Gehäuse und dem Schaltschloss des Schutzschaltgerätes andererseits, möglichst gering zu halten. Dies erfordert eine hohe Präzision bei der Fertigung der einzelnen Bauteile sowie bei der Montage der Überlast-Auslösevorrichtung sowie des Schutzschaltgerätes, was sich wiederum in höheren Herstellkosten niederschlägt.A thermal bimetal consists in principle of two firmly connected layers of different metals or metal alloys, which, however, have completely different temperature expansion behavior. When the temperature changes, this leads to one area of the thermal bimetal expanding more than the other area, so that the thermal bimetal is curved overall in the direction of the area with the lower temperature expansion behavior. The strip made of thermal bimetal is consequently a strip-shaped element which deforms in a predefined manner when there is a predefined temperature change. This temperature behavior is used in the design of the overload release device. However, thermobimetals are complex to produce and therefore comparatively expensive, which has a correspondingly negative effect on the production costs of the thermobimetal and thus of the overload tripping device or the electromechanical protective switching device. In order to obtain the desired tripping characteristics, it is also necessary to keep the mechanical play between the bimetal on the one hand and the housing and the switching mechanism of the protective switching device on the other hand as small as possible. This requires a high degree of precision when manufacturing the individual components and when assembling the overload tripping device and the protective switching device, which in turn is reflected in higher manufacturing costs.

Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine thermische Überlast-Auslösevorrichtung sowie ein elektromechanisches Schutzschaltgerät bereitzustellen, welche sich bei gleichbleibender Funktionalität und Schaltvermögen durch geringere Herstellkosten auszeichnen.It is therefore the object of the present invention to provide a thermal overload tripping device and an electromechanical protective switching device which are characterized by lower production costs while maintaining the same functionality and switching capacity.

Diese Aufgabe wird durch die thermische Überlast-Auslösevorrichtung sowie das elektromechanische Schutzschaltgerät gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.This object is achieved by the thermal overload tripping device and the electromechanical protective switching device according to the independent claims. Advantageous configurations are the subject matter of the dependent claims.

Die erfindungsgemäße thermische Überlast-Auslösevorrichtung für ein elektromechanisches Schutzschaltgerät, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter oder einen Leistungsschalter, weist ein Auslöseelement auf, welches durch einen elektrischen Strom direkt oder indirekt beheizbar ist. Das Auslöseelement weist dabei an einem ersten Ende eine Befestigungsstelle auf, mittels derer das Auslöseelement in einem Gehäuse des Schutzschaltgerätes befestigbar ist. Weiterhin ist ein zweites Ende des Auslöseelements als freies Ende ausgebildet, welches bei Erwärmung aufgrund der Wärmedehnung des Auslöseelements relativ zur Befestigungsstelle bewegbar ist, um bei Überschreiten eines vordefinierten Schwellwertes auf eine Entklinkungsstelle des Schutzschaltgerätes einzuwirken. Das Auslöseelement ist dabei einstückig gebildet.The thermal overload tripping device according to the invention for an electromechanical protective switching device, in particular for a circuit breaker or a circuit breaker, has a tripping element which can be heated directly or indirectly by an electric current. The triggering element has a fastening point at a first end, by means of which the triggering element can be fastened in a housing of the protective switching device. Furthermore, a second end of the triggering element is designed as a free end, which can be moved relative to the attachment point when heated due to thermal expansion of the triggering element, in order to act on an unlatching point of the protective switching device when a predefined threshold value is exceeded. The triggering element is formed in one piece.

Das Auslöseelement ist einstückig ausgebildet, d.h. es besteht aus einem einzigen Material, und stellt daher einen kostengünstigen Ersatz für das Thermobimetall, welches aus zwei verschiedenen Materialien aufgebaut ist, dar. Es kann direkt oder indirekt beheizbar sein, so dass diesbezüglich eine einfache Anpassung an bestehende Konstruktionen möglich ist. Unter einer direkten Beheizung ist dabei der direkte Stromfluss durch das Auslöseelement zu verstehen, während ein indirektes Beheizen beispielsweise durch ein Heizelement oder auch durch die Abwärme benachbart angeordneter Bauteile realisierbar ist.The trigger element is designed in one piece, i.e. it consists of a single material, and is therefore a cost-effective replacement for the thermal bimetal, which is made of two different materials. It can be heated directly or indirectly, so that a simple adaptation to existing constructions is possible. Direct heating is to be understood as meaning the direct flow of current through the tripping element, while indirect heating can be implemented, for example, by a heating element or also by the waste heat from components arranged adjacent to one another.

Das Auslöseelement ist an seinem ersten Ende am Gehäuse des Schutzschaltgerätes befestigbar. Bei einer Temperaturerhöhung dehnt sich das Auslöseelement aus, wobei es sich an einem weiteren Berührungspunkt im Gehäuse abstützt. Da nun zwischen dem Berührungspunkt und der Befestigungsstelle keine freie Längendehnung mehr möglich ist, treten bei weiterer Längendehnung Spannungen im Auslöseelement auf, wodurch sich dieses im Bereich zwischen dem Berührungspunkt und der Befestigungsstelle verformt. Diese Verformung führt zu einer Bewegung des zweiten, freien Endes des Auslöseelements, welche dazu geeignet ist, auf die Entklinkungsstelle des Schutzschaltgerätes einzuwirken und somit das Schutzschaltgerät auszulösen.The triggering element can be attached at its first end to the housing of the protective switching device. If the temperature rises, the tripping element expands, whereby it is supported at another point of contact in the housing. Since free length expansion is now no longer possible between the point of contact and the attachment point, further expansion in length causes stresses in the release element, as a result of which it deforms in the area between the point of contact and the attachment point. This deformation leads to a movement of the second, free end of the tripping element, which is suitable for acting on the unlatching point of the protective switching device and thus tripping the protective switching device.

In einer vorteilhaften Weiterbindung der Überlast-Auslösevorrichtung ist das Auslöseelement aus einem Material mit einem hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten gebildet. Durch die Verwendung eines derartigen Materials mit einem hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten wird eine exaktere Einstellung der Auslösecharakteristik des Schutzschaltgerätes ermöglicht.In an advantageous further development of the overload tripping device, the tripping element is formed from a material with a high coefficient of thermal expansion. The use of such a material with a high coefficient of thermal expansion makes it possible to set the tripping characteristics of the protective switching device more precisely.

In einer weiteren vorteilhaften Weiterbindung der Überlast-Auslösevorrichtung ist das Auslöseelement aus einem metallischen Werkstoff gebildet.In a further advantageous further development of the overload tripping device, the tripping element is made of a metallic material.

Da bereits eine Vielzahl metallischer Werkstoffe mit im Detail bekannten Werkstoffeigenschaften existiert, wird die Auswahl eines für diesen Anwendungsfall geeigneten Werkstoffs erleichtert. Unter den hierfür geeigneten Werkstoffen existiert wiederum eine Vielzahl metallischer Werkstoffe, welche über einen hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten verfügen und darüber hinaus kostengünstig zu beschaffen und zu bearbeiten sind. Ferner sind metallische Werkstoffe gute elektrische Leiter und daher auch als direkt beheiztes Auslöseelement verwendbar.Since there is already a large number of metallic materials with material properties that are known in detail, the selection of a material suitable for this application is made easier. Among the materials suitable for this purpose, there are again a large number of metallic materials which have a high coefficient of thermal expansion and are also inexpensive to obtain and process. Furthermore, metallic materials are good electrical conductors and can therefore also be used as a directly heated release element.

In einer weiteren vorteilhaften Weiterbindung der Überlast-Auslösevorrichtung ist das freie Ende zur unmittelbaren Einwirkung auf die Entklinkungsstelle des Schutzschaltgerätes ausgebildet. Üblicherweise erfolgt die Einwirkung eines Thermobimetalls auf die Entklinkungsstelle des Schutzschaltgerätes mit Hilfe eines Bügels, beispielsweise eines Zugbügels. Indem die Auslösevorrichtung direkt auf die Entklinkungsstelle einwirkt, kann auf den Bügel als zusätzliches Koppelelement verzichtet werden, wodurch die Herstellkosten weiter reduziert werden können.In a further advantageous further connection of the overload tripping device, the free end is designed for direct action on the unlatching point of the protective switching device. A thermal bimetal usually acts on the unlatching point of the protective switching device with the aid of a bracket, for example a tension bracket. Since the triggering device acts directly on the unlatching point, the bracket as an additional coupling element can be dispensed with, which means that the production costs can be further reduced.

In einer weiteren vorteilhaften Weiterbindung der Überlast-Auslösevorrichtung ist das Auslöseelement u-förmig ausgebildet, mit einem ersten Schenkel, einem zweiten Schenkel sowie einem die beiden Schenkel verbindenden Verbindungsbereich, wobei das erste Ende am Ende des ersten Schenkels, und das zweite Ende am Ende des zweiten Schenkels ausgebildet ist. Durch die u-förmige Gestaltung kann das Auslöseelement platzsparend im Gehäuse des Schutzschaltgerätes verbaut werden, ohne dabei Abstriche hinsichtlich der erforderlichen absoluten Längendehnung machen zu müssen. Die Auslösecharakteristik der Überlast-Auslösevorrichtung sowie des Schutzschaltgerätes wird dadurch positiv beeinflusst.In a further advantageous further connection of the overload tripping device, the tripping element is U-shaped, with a first leg, a second leg and a connecting area connecting the two legs, with the first end at the end of the first leg and the second end at the end of the second leg is formed. Due to the U-shaped design, the tripping element can be installed in the housing of the protective switching device to save space, without having to make any compromises in terms of the required absolute linear expansion. This has a positive effect on the tripping characteristics of the overload tripping device and the protective switching device.

In einer weiteren vorteilhaften Weiterbindung weist die Überlast-Auslösevorrichtung ein Justageelement auf, durch das eine relative Lage des Auslöseelements gegenüber dem Gehäuse des Schutzschaltgerätes spielfrei einstellbar ist.In a further advantageous development, the overload tripping device has an adjustment element, by means of which a position of the tripping element relative to the housing of the protective switching device can be adjusted without play.

Aufgrund der spielfreien Einstellung des Auslöseelements bei seiner Montage im Gehäuse des Schutzschaltgerätes ist sichergestellt, dass sich das Auslöseelement bereits zu Beginn der Temperaturerhöhung an dem weiteren Berührungspunkt im Gehäuse abstützt. Damit ist der Nullpunkt der Krafteinwirkung auf das Gehäuse - und damit der Formänderung des Auslöseelements bei einer Temperaturerhöhung - exakt definiert. Auf diese Weise ist die Bewegung des freien Endes des Auslöseelements in Abhängigkeit der Temperaturänderung exakt, d.h. ohne Offest, festlegbar. Die Auslösecharakteristik der Überlast-Auslösevorrichtung, und damit des Schutzschaltgerätes, ist somit exakt einstellbar.Due to the backlash-free adjustment of the tripping element when it is installed in the housing of the protective switching device, it is ensured that the tripping element is already supported at the further point of contact in the housing at the beginning of the temperature increase. This precisely defines the zero point of the force acting on the housing - and thus the change in shape of the triggering element when the temperature rises. In this way, the movement of the free end of the triggering element can be determined exactly, ie without offset, as a function of the temperature change. The trigger Cha The characteristics of the overload tripping device, and thus of the protective switching device, can therefore be set precisely.

In einer weiteren vorteilhaften Weiterbindung der Überlast-Auslösevorrichtung weist das Auslöseelement eine oder mehrere Quetschstellen auf, welche zur Einstellung der relativen Lage des Auslöseelements gegenüber dem Gehäuse des Schutzschaltgerätes dienen.In a further advantageous further development of the overload tripping device, the tripping element has one or more pinch points, which are used to adjust the position of the tripping element relative to the housing of the protective switching device.

Durch die Quetschstellen, welche im Rahmen der Montage der Überlast-Auslösevorrichtung bzw. des Auslöseelements im Gehäuse des Schutzschaltgerätes zwischen der Befestigungsstelle und dem weiteren Berührungspunkt angebracht werden, wird eine Längendehnung dieses Abschnitts erreicht, bis das Auslöseelement trotz möglicher Herstellungstoleranzen spielfrei im Gehäuse des Schutzschaltgerätes montierbar ist. Diese Art der spielfreien Montage stellt eine einfache und äußerst kostengünstige Realisierungsmöglichkeit zur Einstellung der relativen Lage des Auslöseelements gegenüber dem Gehäuse, und damit insbesondere gegenüber der Entklinkungsstelle des Schutzschaltgerätes, dar.Due to the crushing points, which are attached between the fastening point and the further contact point during the assembly of the overload tripping device or the tripping element in the housing of the protective switching device, a lengthening of this section is achieved until the tripping element can be mounted without play in the housing of the protective switching device, despite possible manufacturing tolerances is. This type of backlash-free assembly represents a simple and extremely cost-effective way of setting the position of the tripping element relative to the housing, and thus in particular to the unlatching point of the protective switching device.

In einer weiteren vorteilhaften Weiterbindung der Überlast-Auslösevorrichtung ist die spielfreie Einstellung der relativen Lage des Auslöseelements gegenüber dem Gehäuse mit Hilfe eines Adhäsionsmittels realisierbar.In a further advantageous further development of the overload tripping device, the play-free setting of the relative position of the tripping element relative to the housing can be implemented with the aid of an adhesive.

Die Verwendung eines Adhäsionsmittels stellt eine weitere kostengünstige Alternative zur spielfreien Montage der Überlast-Auslösevorrichtung bzw. des Auslöseelements im Gehäuse des Schutzschaltgerätes dar. Hierbei wird ein vom der Befestigungsstelle verschiedener Bereich des Auslöseelements, vorzugsweise der weitere Berührungspunkt mit Hilfe eines Adhäsionsmittels - zum Beispiel eines Klebstoffs oder einer Vergussmasse, beispielsweise eines Kunstharzes - fest mit dem Gehäuse verbunden. Eine Temperaturerhöhung führt damit aufgrund der Längendehnung unmittelbar, d.h. ohne Offset, zu einer Krafteinwirkung des Auslöseelements auf das Gehäuse und umgekehrt, und im weiteren Verlauf der temperaturbedingten Längendehnung zu der gewünschten Verformung des Auslöseelements. Auch auf diese Weise ist eine spielfreie Montage des Auslöseelements realisierbar, so dass die Auslösecharakteristik der Überlast-Auslösevorrichtung, und damit des Schutzschaltgerätes, auf vordefinierte Art und Weise eingestellt werden kann.The use of an adhesive represents a further cost-effective alternative to the backlash-free installation of the overload tripping device or the tripping element in the housing of the protective switching device. Here, a region of the tripping element that is different from the fastening point, preferably the further contact point, is bonded with the aid of an adhesive - for example an adhesive or a potting compound, for example a synthetic resin - firmly connected to the housing. Due to the elongation, an increase in temperature leads immediately, i.e. without offset, to a force acting on the trigger element on the housing and vice versa, and as the temperature-related elongation progresses to the desired deformation of the trigger element. In this way, too, the tripping element can be installed without play, so that the tripping characteristic of the overload tripping device, and thus of the protective switching device, can be set in a predefined manner.

In einer weiteren vorteilhaften Weiterbindung der Überlast-Auslösevorrichtung ist die spielfreie Einstellung der relativen Lage des Auslöseelements gegenüber dem Gehäuse mit Hilfe einer Einstellschraube realisierbar.In a further advantageous further development of the overload tripping device, the play-free setting of the relative position of the tripping element with respect to the housing can be implemented with the aid of an adjusting screw.

Die Verwendung einer Einstellschraube stellt eine weitere Alternative zur spielfreien Montage der Überlast-Auslösevorrichtung bzw. des Auslöseelements im Gehäuse des Schutzschaltgerätes dar. Hierbei wird der weitere Berührungspunkt durch die Einstellschraube gebildet, welche soweit in das Gehäuse eingedreht wird, bis das Auslöseelement spielfrei im Gehäuse montiert ist. Damit führt auch in diesem Fall eine Temperaturerhöhung (aufgrund der damit verbundenen Längendehnung) unmittelbar, d.h. ohne Offset, zu einer Krafteinwirkung des Auslöseelements auf das Gehäuse und umgekehrt, und somit zu der gewünschten Verformung des Auslöseelements. Auch auf diese Weise ist die Auslösecharakteristik im Rahmen der Montage auf vordefinierte Art und Weise einstellbar. Ist die Einstellschraube darüber hinaus von außen zugänglich, so ist auch eine Nachjustierung bei bereits fertig montiertem oder bereits geschlossenem Gehäuse möglich.The use of an adjusting screw is another alternative to installing the overload tripping device or the tripping element in the housing of the protective switching device without play. Here, the further point of contact is formed by the adjusting screw, which is screwed into the housing until the tripping element is installed without play in the housing is. In this case too, an increase in temperature (due to the associated elongation) leads directly, i.e. without offset, to a force acting on the triggering element on the housing and vice versa, and thus to the desired deformation of the triggering element. In this way, too, the triggering characteristic can be set in a predefined manner during assembly. If the adjusting screw is also accessible from the outside, readjustment is also possible when the housing is already fully assembled or closed.

In einer weiteren vorteilhaften Weiterbindung der Überlast-Auslösevorrichtung ist das Justageelement am Verbindungsbereich des Auslöseelements angeordnet. Die Anordnung des Justageelements im Verbindungsbereich des Auslöseelements stellt eine platzsparende Realisierungsmöglichkeit dar.In a further advantageous further connection of the overload tripping device, the adjustment element is arranged on the connection area of the tripping element. The arrangement of the adjustment element in the connection area of the release element represents a space-saving implementation option.

Das erfindungsgemäße elektromechanische Schutzschaltgerät, insbesondere ein Leistungsschalter oder Leitungsschutzschalter, weist eine thermische Überlast-Auslösevorrichtung der vorstehend beschriebenen Art auf.The electromechanical protective switching device according to the invention, in particular a circuit breaker or miniature circuit breaker, has a thermal overload tripping device of the type described above.

Hinsichtlich der Vorteile des erfindungsgemäßen elektromechanischen Schutzschaltgerätes wird auf die vorstehend bezeichneten Vorteile der erfindungsgemäßen Überlast-Auslösevorrichtung verwiesen.With regard to the advantages of the electromechanical protective switching device according to the invention, reference is made to the advantages of the overload tripping device according to the invention described above.

Im Folgenden werden mehrere Ausführungsbeispiele der thermischen Überlast-Auslösevorrichtung bzw. des elektromechanischen Schutzschaltgerätes unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert. In den Figuren sind:

  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Überlast-Auslösevorrichtung bzw. des Schutzschaltgerätes;
  • 2A und 2B ein zweites Ausführungsbeispiel der Überlast-Auslösevorrichtung bzw. des Schutzschaltgerätes in verschiedenen Zuständen;
  • 3 ein drittes Ausführungsbeispiel der Überlast-Auslösevorrichtung bzw. des Schutzschaltgerätes;
Several exemplary embodiments of the thermal overload tripping device or the electromechanical protective switching device are explained in more detail below with reference to the accompanying figures. In the figures are:
  • 1 a first embodiment of the overload tripping device or the protective switching device;
  • 2A and 2 B a second embodiment of the overload tripping device or the protective switching device in different states;
  • 3 a third exemplary embodiment of the overload tripping device or of the protective switching device;

In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile stets mit dem gleichen Bezugszeichen versehen. Die Beschreibung gilt für alle Zeichnungsfiguren, in denen das entsprechende Teil ebenfalls zu erkennen ist.In the various figures of the drawing, the same parts are always provided with the same reference numbers. The description applies to all drawing figures in which the corresponding part can also be seen.

In 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der thermischen Überlast-Auslösevorrichtung 11 bzw. des elektromechanischen Schutzschaltgerätes 1 im ausgelösten Zustand in einer Seitenansicht schematisch dargestellt. Das Schutzschaltgerät 1 weist ein Gehäuse 2 auf, wobei die vordere Gehäuseschale in der Zeichnung weggelassen wurde, um einen detaillierten Einblick in den Aufbau des Schutzschaltgerätes 1 zu ermöglichen. Im linken und rechten Randbereich des Gehäuses 2 ist jeweils eine elektrische Anschlussklemme 8 angeordnet, über die das Schutzschaltgerät 1 mit externen elektrischen Anschlussleitungen (nicht dargestellt) kontaktiert werden kann. Im oberen Bereich, der im verbauten Zustand des Schutzschaltgerätes 1 der Vorderseite entspricht, ist ein Betätigungselement 3 zur manuellen Betätigung - d.h. zum Einschalten und Ausschalten - des Schutzschaltgerätes 1 angeordnet. Das Betätigungselement 3 ist mit einer Schaltmechanik 4 des Schutzschaltgerätes 1 mechanisch gekoppelt. Unterhalb der Schaltmechanik 4 ist ein Schaltkontakt 5 angeordnet, welcher mit Hilfe der Schaltmechanik 4 betätigt, d.h. geöffnet und geschlossen werden kann. In der Darstellung der 1 ist der Schaltkontakt 5 geöffnet, das Betätigungselement 3 des Schutzschaltgerätes 1 befindet sich dementsprechend in seiner OFF-Position. Ferner weist das Schutzschaltgerät 1 Befestigungsmittel 9 auf, welche an einer der Vorderseite gegenüberliegenden Rückseite am Gehäuse 2 angeordnet sind. Mit Hilfe dieser Befestigungsmittel 9 ist das Schutzschaltgerät auf einem Tragelement, beispielsweise einer Hutschiene (nicht dargestellt), befestigbar.In 1 a first exemplary embodiment of the thermal overload tripping device 11 or of the electromechanical protective switching device 1 in the tripped state is shown schematically in a side view. The protective switching device 1 has a housing 2, the front housing shell being omitted from the drawing in order to allow a detailed insight into the structure of the protective switching device 1. An electrical connection terminal 8 is arranged in the left and right edge area of the housing 2, via which the protective switching device 1 can be contacted with external electrical connection lines (not shown). In the upper area, which corresponds to the front when the protective switching device 1 is installed, there is an actuating element 3 for manual operation—ie for switching on and off—of the protective switching device 1 . The actuating element 3 is mechanically coupled to a switching mechanism 4 of the protective switching device 1 . A switching contact 5 is arranged below the switching mechanism 4 and can be actuated, ie opened and closed, with the aid of the switching mechanism 4 . In the representation of 1 if the switching contact 5 is open, the actuating element 3 of the protective switching device 1 is accordingly in its OFF position. Furthermore, the protective switching device 1 has fastening means 9 which are arranged on the rear side of the housing 2 opposite the front side. The protective switching device can be fastened to a support element, for example a top-hat rail (not shown), with the aid of these fastening means 9 .

Im Falle eines Kurzschlusses weist das Schutzschaltgerät 1 eine sog. Kurzschluss-Auslösevorrichtung 6 auf. Durch den hohen Kurzschlussstrom wird ein mechanisches Auslösesignal erzeugt und auf die Schaltmechanik 4 übertragen, wodurch die Schaltmechanik 4 ausgelöst wird. Infolge dieser Auslösung wird schließlich der Schaltkontakt 5 geöffnet. Entsprechend nimmt das Betätigungselement 3 seine OFF-Position ein. Unterhalb der Kurzschluss-Auslösevorrichtung 6 ist eine Lichtbogen-Löschvorrichtung 7 angeordnet. Beim Öffnen des stromdurchflossenen Schaltkontakts 5 entsteht zunächst ein Lichtbogen, der zur Löschung in Richtung der Lichtbogen-Löschvorrichtung 7 getrieben wird, wo er schließlich gelöscht wird.In the event of a short circuit, the protective switching device 1 has a so-called short-circuit tripping device 6 . A mechanical triggering signal is generated by the high short-circuit current and transmitted to the switching mechanism 4, as a result of which the switching mechanism 4 is triggered. As a result of this triggering, the switching contact 5 is finally opened. Accordingly, the actuating element 3 assumes its OFF position. An arc quenching device 7 is arranged below the short-circuit tripping device 6 . When the current-carrying switching contact 5 opens, an arc is first produced, which is driven in the direction of the arc quenching device 7 for quenching, where it is finally quenched.

Für den Fall einer elektrischen Überlast weist das Schutzschaltgerät 1 eine thermische Überlast-Auslösevorrichtung 10 auf, welche bei dem in 1 dargestellten Schutzschaltgerät 1 zwischen der Lichtbogen-Löscheinrichtung 7 und der rechten Anschlussklemme 8 angeordnet ist. Die thermische Überlast-Auslösevorrichtung 10 weist ein Auslöseelement 11 auf, welches seinerseits an seinem ersten Ende 12 eine Befestigungsstelle aufweist, mit deren Hilfe das Auslöseelement 11 in dem Gehäuse 2 des Schutzschaltgerätes 1 befestigbar ist. Ein zweites Ende 13 des Auslöseelements 11 ist als freies Ende ausgebildet, welches bei Erwärmung aufgrund der Wärmedehnung des Auslöseelements 11 relativ zur Befestigungsstelle bewegbar ist, um bei Übersachreiten eines vordefinierten Schwellwertes auf eine Entklinkungsstelle der Schaltmechanik 4 des Schutzschaltgerätes 1 einzuwirken. Um das Auslöseelement 11 spielfrei im Gehäuse 2 des Schutzschaltgerätes 1 montieren zu können, weist es mehrere Quetschstellen 17 auf, welche in einem Bereich zwischen der Befestigungsstelle und einem weiteren Berührungspunkt des Auslöseelements 11 mit dem Gehäuse 2 angeordnet sind. In der Darstellung der 1 ist dieser weitere Berührungspunkt an einem mittleren Abschnitt des Auslöseelements 11, welcher im montierten Zustand nahe der Gehäuserückseite angeordnet ist, gebildet. Durch die Quetschstellen 17, welche im Rahmen der Montage der Überlast-Auslösevorrichtung 10 bzw. des Auslöseelements 11 im Gehäuse 2 des Schutzschaltgerätes 1 zwischen der Befestigungsstelle und dem weiteren Berührungspunkt angebracht werden, wird eine Längendehnung dieses Abschnitts erreicht, bis das Auslöseelement 11 trotz möglicher Herstellungstoleranzen spielfrei im Gehäuse 2 des Schutzschaltgerätes 1 montiert ist. Die Anzahl der Quetschstellen 17 kann dabei variieren und hängt von den Fertigungstoleranzen der zu montierenden Bauteile, d.h. des Gehäuses 2 sowie des Auslöseelements 11, ab.In the event of an electrical overload, the protective switching device 1 has a thermal overload tripping device 10, which is 1 shown protective switching device 1 between the arc extinguishing device 7 and the right-hand terminal 8 is arranged. The thermal overload tripping device 10 has a tripping element 11 which in turn has a fastening point at its first end 12 with the aid of which the tripping element 11 can be fastened in the housing 2 of the protective switching device 1 . A second end 13 of the triggering element 11 is designed as a free end, which can be moved relative to the attachment point when heated due to thermal expansion of the triggering element 11 in order to act on an unlatching point of the switching mechanism 4 of the protective switching device 1 if a predefined threshold value is exceeded. In order to be able to mount the tripping element 11 without play in the housing 2 of the protective switching device 1 , it has several pinch points 17 which are arranged in an area between the fastening point and another point of contact between the tripping element 11 and the housing 2 . In the representation of 1 this further point of contact is formed on a middle section of the triggering element 11, which is arranged near the back of the housing in the assembled state. Due to the crushing points 17, which are attached during the assembly of the overload tripping device 10 or the tripping element 11 in the housing 2 of the protective switching device 1 between the fastening point and the further point of contact, a longitudinal expansion of this section is achieved until the tripping element 11 despite possible manufacturing tolerances is mounted without play in the housing 2 of the protective switching device 1. The number of pinch points 17 can vary and depends on the manufacturing tolerances of the components to be assembled, ie the housing 2 and the triggering element 11, from.

Mit Hilfe der Quetschstellen 17 ist die relative Lage des Auslöseelements 11 gegenüber dem Gehäuse 2 - und damit insbesondere gegenüber der Entklinkungsstelle des Schutzschaltgerätes 1 - spielfrei einstellbar. Hierdurch ist sichergestellt, dass sich das Auslöseelement 11 bereits zu Beginn seiner temperaturbedingten Längendehnung an dem weiteren Berührungspunkt im Gehäuse 2 abstützt. Damit führt eine Temperaturerhöhung aufgrund der Längendehnung des Auslöseelements 11 unmittelbar, d.h. ohne Offset, zu einer mechanischen Spannung im Bereich zwischen der Befestigungsstelle und dem weiteren Berührungspunkt. Dadurch wird der betreffende Abschnitt des Auslöseelements 11 reversibel verformt, d.h. er wird gebogen, um diese Spannung zumindest teilweise abzubauen. Diese Verformung bedingt jedoch eine Bewegung des freien zweiten Endes 13 des Auslöseelements 11, welches auf die Entklinkungsstelle des Schutzschaltgerätes 1 einwirkt. Aufgrund dieser konstruktiven Gestaltung des Auslöseelements 11 ist sichergestellt, dass die Bewegung des freien Endes 13 des Auslöseelements 11 in Abhängigkeit der Temperaturänderung exakt, d.h. ohne Offset, determinierbar ist. Die Auslösecharakteristik der Überlast-Auslösevorrichtung 10 - und damit des Schutzschaltgerätes 1 - kann somit exakt eingestellt werden.With the help of the pinch points 17, the relative position of the tripping element 11 relative to the housing 2 - and thus in particular relative to the unlatching point of the protective switching device 1 - can be adjusted without play. This ensures that the triggering element 11 is already supported at the further point of contact in the housing 2 at the start of its temperature-related elongation. A temperature increase due to the lengthening of the triggering element 11 thus leads directly, ie without an offset, to mechanical stress in the area between the fastening point and the further point of contact. As a result, the relevant section of the triggering element 11 is reversibly deformed, ie it is bent in order to at least partially reduce this stress. However, this deformation causes a movement of the free second end 13 of the triggering element 11, which acts on the unlatching point of the protective switching device 1. This structural design of the triggering element 11 ensures that the movement of the free end 13 of the triggering element 11 depends on the temperature change can be determined exactly, ie without an offset. The tripping characteristics of the overload tripping device 10 - and thus of the protective switching device 1 - can thus be adjusted exactly.

Unter dem Begriff „Offset“ ist zu verstehen, dass die temperaturbedingte Längendehnung des Auslöseelements 11 zunächst das durch die Montage entstandene Spiel zwischen dem Auslöseelement 11 und dem Gehäuse 2 ausgleicht, bevor das Auslöseelement 11 das Gehäuse 2 in dem weiteren Berührungspunkt überhaupt berührt. Erst ab diesem Zeitpunkt der Berührung kann sich das Auslöseelement 11 am dem weiteren Berührungspunkt abstützen, so dass sich bei einer weiteren Längendehnung eine mechanische Spannung aufbaut, die zu der gewünschten Verformung des Auslöseelements 11 führt. Dieser Zusammenhang lässt sich auch graphisch veranschaulichen: wird die mechanische Spannung des Auslöseelements 11 in Abhängigkeit seiner Längendehnung aufgetragen, so geht die resultierende Kurve bei einer spielfreien Montage durch den Ursprung des Koordinatensystems, während sie bei Vorliegen eines mechanischen Spiels zwischen dem Gehäuse 2 und dem Auslöseelement 11 nicht durch den Ursprung geht, und somit einen „Offset“ aufweist.The term "offset" means that the temperature-related elongation of the triggering element 11 first compensates for the play between the triggering element 11 and the housing 2 caused by the assembly, before the triggering element 11 even touches the housing 2 in the further point of contact. Only from this point in time of contact can the triggering element 11 be supported at the further point of contact, so that a mechanical stress builds up in the event of further longitudinal expansion, which leads to the desired deformation of the triggering element 11 . This relationship can also be illustrated graphically: if the mechanical stress of the release element 11 is plotted as a function of its elongation, the resulting curve goes through the origin of the coordinate system in the case of a play-free assembly, while it goes through the origin of the coordinate system when there is mechanical play between the housing 2 and the release element 11 does not go through the origin, and thus has an "offset".

In dem in 1 dargestellten Fall ist das Auslöseelement 11 u-förmig ausgebildet. Es weist einen ersten Schenkel 14, einem zweiten Schenkel 15, sowie einem die beiden Schenkel verbindenden Verbindungsbereich 16 auf. Das erste Ende 12 des Auslöseelements 11 ist dabei am Ende des ersten Schenkels 14, das zweite Ende 13 am Ende des zweiten Schenkels 15 ausgebildet. Der Verbindungsbereich 16 bildet den weiteren Berührungspunkt des Auslöseelements 11 mit dem Gehäuse 2 des Schutzschaltgerätes 1. Durch die u-förmige Gestaltung kann das Auslöseelement 11 platzsparend im Gehäuse 2 des Schutzschaltgerätes 1 montiert werden, ohne dabei Abstriche hinsichtlich der erforderlichen absoluten Längendehnung - und damit der Auslösegenauigkeit - machen zu müssen.in the in 1 case shown, the triggering element 11 is U-shaped. It has a first leg 14, a second leg 15 and a connecting region 16 connecting the two legs. The first end 12 of the triggering element 11 is formed at the end of the first leg 14 , the second end 13 at the end of the second leg 15 . The connection area 16 forms the further point of contact of the tripping element 11 with the housing 2 of the protective switching device 1. Due to the U-shaped design, the tripping element 11 can be mounted in a space-saving manner in the housing 2 of the protective switching device 1, without compromising on the required absolute linear expansion - and thus the Release accuracy - to have to do.

In den 2A und 2B ist ein zweites Ausführungsbeispiel der thermischen Überlast-Auslösevorrichtung 10 bzw. des elektromechanischen Schutzschaltgerätes 1 schematisch dargestellt, wobei die beiden Figuren die Überlast-Auslösevorrichtung 10 bzw. das elektromechanische Schutzschaltgerät 1 in verschiedenen Schalt- bzw. Betriebszuständen jeweils in einer Seitenansicht schematisch dargestellt sind. Beide Figuren zeigen das elektromechanische Schutzschaltgerät 1 ein einem ausgelösten Zustand, bei dem sich das Betätigungselement 3 in seiner AUS-Stellung befindet und der Schaltkontakt 5 geöffnet ist. Während jedoch in 2A die thermischen Überlast-Auslösevorrichtung 10 in einem ersten Schalt- bzw. Betriebszustand, welche einem betriebsbereiten Zustand entspricht, dargestellt ist, zeigt 2B die Überlast-Auslösevorrichtung 10 in einem zweiten, ausgelösten Schalt- bzw. Betriebszustand, bei dem das Auslöseelement 11 aufgrund der Wärmedehnung entsprechend verformt ist. Die temperaturbedingte Verformung des Auslöseelements 11 hat zur Folge, dass das zweite, freie Ende 13 in Richtung des fest im Gehäuse 2 befestigten ersten Endes 12 gebogen ist. Durch den an das zweite Ende 13 gekoppelten Bügel 20 wird diese Bewegung des zweiten Endes 13 an die Schaltmechanik 4 übertragen, woraufhin das Schutzschaltgerät 1 ausgelöst und der Schaltkontakt 5 geöffnet wird.In the 2A and 2 B a second exemplary embodiment of the thermal overload tripping device 10 or the electromechanical protective switching device 1 is shown schematically, the two figures showing the overload tripping device 10 or the electromechanical protective switching device 1 in various switching or operating states, each in a side view. Both figures show the electromechanical protective switching device 1 in a triggered state in which the actuating element 3 is in its OFF position and the switching contact 5 is open. However, while in 2A the thermal overload tripping device 10 is shown in a first switching or operating state, which corresponds to an operational state 2 B the overload tripping device 10 in a second, tripped switching or operating state, in which the tripping element 11 is correspondingly deformed due to thermal expansion. The temperature-related deformation of the triggering element 11 has the consequence that the second, free end 13 is bent in the direction of the first end 12, which is firmly fastened in the housing 2. This movement of the second end 13 is transmitted to the switching mechanism 4 by the bracket 20 coupled to the second end 13, whereupon the protective switching device 1 is triggered and the switching contact 5 is opened.

Das in den 2A und 2B dargestellte zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen dadurch, dass die spielfreie Montage des Auslöseelements 11 im Gehäuse 2 des Schutzschaltgerätes 1 mit Hilfe einer Einstellschraube 19 realisiert ist. Die Einstellschraube 19 ist im Bereich des rechts dargestellten Befestigungsmittels 9 in die Rückseite des Gehäuses 2 soweit eingeschraubt, dass sie den Verbindungsbereich 15 des Auslöseelements 11 berührt. Auf diese Weise ist ebenfalls eine spielfreie Montage des Auslöseelements 11 im Gehäuse 2 des Schutzschaltgerätes 1 realisierbar. That in the 2A and 2 B illustrated second embodiment differs from that in 1 illustrated first embodiment essentially in that the backlash-free assembly of the triggering element 11 is realized in the housing 2 of the protective switching device 1 with the help of an adjusting screw 19. The adjusting screw 19 is screwed into the back of the housing 2 in the area of the fastening means 9 shown on the right until it touches the connection area 15 of the triggering element 11 . In this way, a play-free installation of the triggering element 11 in the housing 2 of the protective switching device 1 can also be implemented.

In 3 ist ein drittes Ausführungsbeispiel der thermischen Überlast-Auslösevorrichtung 10 bzw. des elektromechanischen Schutzschaltgerätes 1 in einer Seitenansicht schematisch dargestellt. Diese Darstellung ähnelt wiederum stark den Darstellungen in den 1 und 2, jedoch mit dem Unterschied, dass die spielfreie Montage des Auslöseelements 11 im Gehäuse 2 des Schutzschaltgerätes 1 in diesem dritten Ausführungsbeispiel mit Hilfe eines Adhäsionsmittels 18 realisiert ist. Hierbei kann es sich um einen Klebstoff oder - zum Ausgleichen größerer Längenunterschiede - um eine Vergussmasse, beispielsweise ein Kunstharz, handeln. Unabhängig davon, welches Adhäsionsmittel verwendet wird, wird hierdurch eine zweite Fixierung des Auslöseelements 11 im Gehäuse 2 realisiert, an der sich das Auslöseelement 11 im Falle einer temperaturbedingten Längendehnung unmittelbar, d.h. ohne Offset, abstützen kann. Die dabei zwischen dem Auslöseelement 11 und dem Gehäuse 2 auftretenden mechanischen Spannungen führen im weiteren Verlauf zur vordefinierten Verformung des ersten Schenkels 14 Auslöseelements 11, und damit zur vordefinierten Bewegung des am zweiten Schenkel 15 ausgebildeten freien zweiten Endes 13. Die Verwendung des Adhäsionsmittels 18 stellt somit eine weitere kostengünstige Alternative zur spielfreien Montage der Überlast-Auslösevorrichtung 10 bzw. des Auslöseelements 11 im Gehäuse 2 des Schutzschaltgerätes 1 dar.In 3 a third exemplary embodiment of the thermal overload tripping device 10 or of the electromechanical protective switching device 1 is shown schematically in a side view. Again, this representation is very similar to the representations in FIG 1 and 2 , but with the difference that the backlash-free assembly of the triggering element 11 in the housing 2 of the protective switching device 1 is realized in this third embodiment with the aid of an adhesive 18. This can be an adhesive or--to compensate for larger differences in length--a potting compound, for example a synthetic resin. Irrespective of which adhesive agent is used, a second fixation of the triggering element 11 in the housing 2 is hereby realized, on which the triggering element 11 can be supported directly, ie without offset, in the event of a temperature-induced lengthening. The mechanical stresses occurring between the triggering element 11 and the housing 2 subsequently lead to the predefined deformation of the first leg 14 of the triggering element 11, and thus to the predefined movement of the free second end 13 formed on the second leg 15. The use of the adhesive agent 18 thus represents a further cost-effective alternative to mounting the overload tripping device 10 or the tripping element 11 in the housing 2 of the protective switching device 1 without play.

In den Darstellungen der 1 bis 3 ist das freie zweite Ende 13 des Auslöseelements 11 stets über einen Bügel 20 mit der Schaltmechanik 4 des Schutzschaltgerätes 1 gekoppelt. Es ist jedoch ebenso möglich, das Auslöseelement 11 im Bereich seines freien zweiten Endes 13 so zu gestalten, dass es direkt und unmittelbar auf die Entklinkungsstelle der Schaltmechanik 4 des Schutzschaltgerätes 1 einwirkt. In diesem Falle kann auf den Bügel 20 verzichtet werden.In the representations of 1 until 3 the free second end 13 of the tripping element 11 is always coupled to the switching mechanism 4 of the protective switching device 1 via a bracket 20 . However, it is also possible to design the tripping element 11 in the area of its free second end 13 in such a way that it acts directly and immediately on the unlatching point of the switching mechanism 4 of the protective switching device 1 . In this case, the bracket 20 can be dispensed with.

BezugszeichenlisteReference List

11
Schutzschaltgerätprotective switching device
22
GehäuseHousing
33
Betätigungselementactuator
44
Schaltmechanikswitching mechanism
55
Schaltkontaktswitching contact
66
Kurzschluss-AuslösevorrichtungShort-circuit release device
77
Lichtbogen-Löschvorrichtungarc extinguishing device
88th
Anschlussklemmeterminal block
99
Befestigungsmittelfasteners
1010
Überlast-AuslösevorrichtungOverload release device
1111
Auslöseelementrelease element
1212
erstes Endefirst end
1313
zweites Ende / freies Endesecond end / free end
1414
erster Schenkelfirst leg
1515
zweiter Schenkelsecond leg
1616
Verbindungsbereichconnection area
1717
Quetschstellenpinch points
1818
Adhäsionsmitteladhesive agent
1919
Einstellschraubeadjustment screw
2020
Bügelhanger

Claims (11)

Thermische Überlast-Auslösevorrichtung (10) für ein elektromechanisches Schutzschaltgerät (1), insbesondere für einen Leitungsschutzschalter oder einen Leistungsschalter, - mit einem Auslöseelement (11), welches durch einen elektrischen Strom direkt oder indirekt beheizbar ist, - bei der das Auslöseelement (11) an einem ersten Ende (12) eine Befestigungsstelle aufweist, mittels derer das Auslöseelement (10) in einem Gehäuse (2) des Schutzschaltgerätes (1) befestigbar ist, - bei der ein zweites Ende (13) des Auslöseelements (11) als freies Ende ausgebildet ist, welches bei Erwärmung aufgrund der Wärmedehnung des Auslöseelements (11) relativ zur Befestigungsstelle bewegbar ist, um bei Übersachreiten eines vordefinierten Schwellwertes auf eine Entklinkungsstelle des Schutzschaltgerätes (1) einzuwirken, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement (11) einstückig gebildet ist.Thermal overload tripping device (10) for an electromechanical protective switching device (1), in particular for a circuit breaker or a circuit breaker, - with a tripping element (11) which can be heated directly or indirectly by an electric current, - in which the tripping element (11) has a fastening point at a first end (12), by means of which the tripping element (10) can be fastened in a housing (2) of the protective switching device (1), - in which a second end (13) of the tripping element (11) is designed as a free end which can be moved relative to the fastening point when it heats up due to the thermal expansion of the triggering element (11) in order to act on a release point of the protective switching device (1) if a predefined threshold value is exceeded, characterized in that the triggering element (11) is formed in one piece. Überlast-Auslösevorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement (11) aus einem Material mit einem hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten gebildet ist.Overload release device (10) after claim 1 , characterized in that the triggering element (11) is formed from a material with a high coefficient of thermal expansion. Überlast-Auslösevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement (11) aus einem metallischen Werkstoff gebildet ist.Overload tripping device (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the tripping element (11) is formed from a metallic material. Überlast-Auslösevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende (13) zur unmittelbaren Einwirkung auf die Entklinkungsstelle des Schutzschaltgerätes (1) ausgebildet ist.Overload tripping device (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the free end (13) is designed for direct action on the unlatching point of the protective switching device (1). Überlast-Auslösevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement (11) u-förmig ausgebildet ist mit einem ersten Schenkel (14), einem zweiten Schenkel (15) sowie einem die beiden Schenkel (14, 15) verbindenden Verbindungsbereich (16), wobei das erste Ende (12) am Ende des ersten Schenkels (14), und das zweite Ende (13) am Ende des zweiten Schenkels (15) ausgebildet ist.Overload tripping device (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the tripping element (11) is U-shaped with a first leg (14), a second leg (15) and one of the two legs (14, 15) connecting connection portion (16), wherein the first end (12) is formed at the end of the first leg (14), and the second end (13) is formed at the end of the second leg (15). Überlast-Auslösevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlast-Auslösevorrichtung (11) ein Justageelement aufweist, durch das eine relative Lage des Auslöseelements (11) gegenüber dem Gehäuse (2) des Schutzschaltgerätes (1) spielfrei einstellbar ist.Overload tripping device (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the overload tripping device (11) has an adjustment element, by means of which a position of the tripping element (11) relative to the housing (2) of the protective switching device (1) can be adjusted without play is. Überlast-Auslösevorrichtung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement (11) eine oder mehrere Quetschstellen (17) aufweist, welche zur spielfreien Einstellung der relativen Lage des Auslöseelements (11) gegenüber dem Gehäuse (2) des Schutzschaltgerätes (1) dienen.Overload release device (10) after claim 6 , characterized in that the triggering element (11) has one or more pinch points (17) which are used for setting the relative position of the triggering element (11) relative to the housing (2) of the protective switching device (1) without play. Überlast-Auslösevorrichtung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die spielfreie Einstellung der relativen Lage des Auslöseelements (11) gegenüber dem Gehäuse (2) mit Hilfe eines Adhäsionsmittels (18) realisierbar ist.Overload release device (10) after claim 6 , characterized in that the play-free setting of the relative position of the triggering element (11) relative to the housing (2) can be realized with the aid of an adhesive (18). Überlast-Auslösevorrichtung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die spielfreie Einstellung der relativen Lage des Auslöseelements (11) gegenüber dem Gehäuse (2) mit Hilfe einer Einstellschraube (19) realisierbar ist.Overload release device (10) after claim 6 , characterized in that the play-free adjustment of the relative position of the release seelements (11) relative to the housing (2) using an adjusting screw (19) can be realized. Überlast-Auslösevorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Justageelement am Verbindungsbereich des Auslöseelements (11) angeordnet ist.Overload tripping device (10) according to one of Claims 6 until 9 , characterized in that the adjustment element is arranged on the connection area of the triggering element (11). Elektromechanisches Schutzschaltgerät (1), insbesondere Leistungsschalter oder Leitungsschutzschalter, welches eine thermische Überlast-Auslösevorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 aufweist.Electromechanical protective switching device (1), in particular circuit breakers or miniature circuit breakers, which has a thermal overload tripping device (10) according to one of Claims 1 until 10 having.
DE102015213375.3A 2015-07-16 2015-07-16 Thermal overload release device and protective switching device Active DE102015213375B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015213375.3A DE102015213375B4 (en) 2015-07-16 2015-07-16 Thermal overload release device and protective switching device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015213375.3A DE102015213375B4 (en) 2015-07-16 2015-07-16 Thermal overload release device and protective switching device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015213375A1 DE102015213375A1 (en) 2017-01-19
DE102015213375B4 true DE102015213375B4 (en) 2023-06-07

Family

ID=57629848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015213375.3A Active DE102015213375B4 (en) 2015-07-16 2015-07-16 Thermal overload release device and protective switching device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015213375B4 (en)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017212033A1 (en) 2017-07-13 2019-01-17 Siemens Aktiengesellschaft DC arc extinguishing device and electromechanical DC switching device
DE102017214557A1 (en) 2017-08-21 2019-02-21 Siemens Aktiengesellschaft Electromechanical protection device
DE102019220444B4 (en) 2019-12-20 2021-08-05 Siemens Aktiengesellschaft Remote operator and parameterization procedure
DE102020200993B4 (en) 2020-01-28 2023-06-01 Siemens Aktiengesellschaft Remote drive arrangement with a remote drive and method
DE102020209257A1 (en) 2020-07-22 2022-01-27 Siemens Aktiengesellschaft Fastening device and modular installation device
DE102020210028A1 (en) 2020-08-07 2022-02-10 Siemens Aktiengesellschaft Operator-independent compact snap-action switch and electromechanical protective switching device
DE102020211531A1 (en) 2020-09-15 2022-03-17 Siemens Aktiengesellschaft Low voltage circuit breaker
DE102020214192A1 (en) 2020-11-11 2022-05-12 Siemens Aktiengesellschaft Combined short-circuit overload tripping device and electromechanical protective switching device
DE102021201159A1 (en) 2021-02-08 2022-08-11 Siemens Aktiengesellschaft Insulated housing and compact circuit breaker
DE102021202664A1 (en) 2021-03-18 2022-09-22 Siemens Aktiengesellschaft Compact circuit breaker
DE102021208518A1 (en) 2021-08-05 2023-02-09 Siemens Aktiengesellschaft Insulated housing and low-voltage protective switching device
DE102021208514A1 (en) 2021-08-05 2023-02-09 Siemens Aktiengesellschaft Draw-in summation current transformers, residual current circuit breakers and assembly methods
DE102021208516A1 (en) 2021-08-05 2023-02-09 Siemens Aktiengesellschaft Summation current transformer and residual current circuit breaker
DE102022200297A1 (en) 2022-01-13 2023-07-13 Siemens Aktiengesellschaft Low Voltage Circuit Breaker and Mounting Method
DE102022200296A1 (en) 2022-01-13 2023-07-13 Siemens Aktiengesellschaft Single pole housing module and low voltage circuit breaker
DE102022202311A1 (en) 2022-03-08 2023-09-14 Siemens Aktiengesellschaft Electronically switching modular device and insulated housing
DE102022203408A1 (en) 2022-04-06 2023-10-12 Siemens Aktiengesellschaft Housing module, insulated housing and protective switching device
DE102022204329A1 (en) 2022-05-02 2023-11-02 Siemens Aktiengesellschaft Modular insulated housing and multi-pole modular series-mounted device
DE102022206195A1 (en) 2022-06-21 2023-12-21 Siemens Aktiengesellschaft Low voltage protective switching device
DE102022207779A1 (en) 2022-07-28 2024-02-08 Siemens Aktiengesellschaft Plug-in summation current transformer assembly, modular device and assembly method
DE102022208674A1 (en) 2022-08-22 2024-02-22 Siemens Aktiengesellschaft Modular, multi-pole series-mounted device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009021773A1 (en) 2009-05-18 2010-11-25 Abb Ag Thermal release and electrical switching device with a thermal release

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009021773A1 (en) 2009-05-18 2010-11-25 Abb Ag Thermal release and electrical switching device with a thermal release

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015213375A1 (en) 2017-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015213375B4 (en) Thermal overload release device and protective switching device
EP0563775B1 (en) Bimetal-controlled protection circuit breaker
DE102012013433B4 (en) Installation switching device with a thermomechanical converter
DE102011008829B4 (en) Service switching device
EP2437354A1 (en) Low voltage switching device with a connection clamp assembly
DE102016210485A1 (en) Electromechanical protection device with an overload release device
DE2502579C2 (en) PUSH BUTTON ACTUATED OVERCURRENT SWITCH WITH THERMAL RELEASE
DE102016203506B4 (en) Tripping device and electromechanical circuit breaker
EP2919246B1 (en) Rotor shaft module support for a rotor shaft of a compact circuit breaker, rotor shaft for a compact circuit breaker, compact circuit breaker and method for producing a rotor shaft module for a rotor shaft of a compact circuit breaker
DE102014204026B4 (en) Thermal trip shaft and method of adjusting a gap between a bimetallic element and the thermal trip shaft
WO2012004197A1 (en) Bimetal controller
DE102011014061A1 (en) Magnetic system and installation switching device
DE102016203508B4 (en) Tripping device and electromechanical circuit breaker
EP3619732B1 (en) Snap-action switch having a current-conducting snap-action spring, method for producing such a snap-action switch, and overload relay and tripping indicator having such a snap-action switch
EP0890968B1 (en) Monophase circuit breaker
EP2926357B1 (en) Tripping device for circuit breaker
DE102023102302B3 (en) Temperature dependent switch
DE102019117804B4 (en) Switching device with an electrical contact system
DE102008020453A1 (en) Installation switching device i.e. selective main line circuit breaker, has compensation bimetal and adjusting device, which are assigned to main thermo bimetal, where adjusting device holds coupling between compensation and thermo bimetals
DE102010004641B4 (en) Electromagnetic release system and installation switching device with an electromagnetic release system
EP0371419A2 (en) Electrical circuit breaker
EP2437353A1 (en) Installation device with a connection clamp assembly
DE2608595C3 (en) Thermal overcurrent release device
DE102012003169A1 (en) Thermal actuator assembly for circuit breaker, has actuator strip arranged parallel to metal strip and bent when temperature of actuator strip is increased by unilaterally clamped bending beam of metal strip
DE102015210612A1 (en) Thermal overload tripping device and protective switching device

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final