DE3737682A1 - Bridge-laying unit having armoured laying vehicle and bridge-part feeding wheeled vehicle - Google Patents

Bridge-laying unit having armoured laying vehicle and bridge-part feeding wheeled vehicle

Info

Publication number
DE3737682A1
DE3737682A1 DE19873737682 DE3737682A DE3737682A1 DE 3737682 A1 DE3737682 A1 DE 3737682A1 DE 19873737682 DE19873737682 DE 19873737682 DE 3737682 A DE3737682 A DE 3737682A DE 3737682 A1 DE3737682 A1 DE 3737682A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
laying
feed
wheeled vehicle
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873737682
Other languages
German (de)
Inventor
Gerhard Dipl Ing Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iveco Magirus AG
Original Assignee
Iveco Magirus AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iveco Magirus AG filed Critical Iveco Magirus AG
Priority to DE19873737682 priority Critical patent/DE3737682A1/en
Publication of DE3737682A1 publication Critical patent/DE3737682A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D15/00Movable or portable bridges; Floating bridges
    • E01D15/12Portable or sectional bridges
    • E01D15/127Portable or sectional bridges combined with ground-supported vehicles for the transport, handling or placing of such bridges or of sections thereof

Abstract

Development work during the course of a project for providing bridge means and crossing means has shown that the integration of an armoured bridge layer in a large-scale family concept is opposed by a number of problems. A too extensive logistic precondition here counteracts the optimisation in the special area of responsibility. A bridge-laying unit (1) for laying a bridge (4) which is supported at the end on the ground (10) and comprises at least two bridge parts (5, 6) is proposed, the feed wheeled vehicle (3) being provided with an armoured driver's cab (8) and with a front coupling device (9), in which a rear swivelling arm (11) of the armoured laying vehicle engages for coupling the feed wheeled vehicle to the armoured laying vehicle during the bridge-laying operation. In this arrangement, the feed wheeled vehicle is supported at the front and at the rear by means of laterally arranged levelling supports. By this means, bridge lengths of up to 40 m can be realised. The laying of the bridges takes place under full armoured protection quickly and reliably with a relatively low investment of economic means. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Brückenverlegeeinheit mit Verlege­ panzer und Brückenteil-Zuführ-Radfahrzeug zum Verlegen einer auf dem Boden endseitig abgestützten Brücke, gemäß Oberbe­ griff des Anspruches 1.The invention relates to a bridge laying unit with laying armor and bridge part feeder wheel vehicle for laying one Bridge supported on the floor at the end, according to Oberbe handle of claim 1.

Entwicklungsarbeiten in Sachen Brücken- und Übersetzmittel haben gezeigt, daß der Integration eines Panzerbrückenlegers in einem groß angelegten Familienkonzept einige Probleme ent­ gegenstehen. Eine zu weit gespannte logistische Vorbedingung wirkt hier der Optimierung im speziellen Aufgabengebiet ent­ gegen.Development work on bridging and translating agents have shown that the integration of an armored bridge layer problems in a large-scale family concept oppose. An overly wide logistic precondition counteracts the optimization in the special task area against.

Bekannt sind Teleskopverleger, beispielsweise nach den US- Patentschriften 38 20 181 und 34 92 683. Das Teleskop­ system stellt grundsätzlich ein Verlegefahrzeug mit einem eingebauten Vorbauträger dar, mit dem Ziel, den "Vorbau­ träger" problemlos, d.h. ohne Kuppelvorgänge, schnell aus- und wiedereinzufahren und damit die vom freien Vorbau her bekannten Grenzprobleme wie Gegengewicht, hohe Rollen- und Stützschildpressung, zu umgehen. Unzureichend gelöst sind nach derzeitigem Kenntnisstand Ablage und insbesondere Wieder­ aufnahme der Brücke am jenseitigen Ufer, Einfahren des Teleskops in die Brücke bei Wiederaufnahme der Brücke (unterschiedliche Durchbiegung Teleskop und Brücke) und saubere ruckfreie Führung der Brücke auf dem Teleskop­ träger. Entscheidend ist, daß mit der Erweiterung der Brückenlänge der technische Aufwand und damit das Gewicht für den Teleskopträger in einer Weise anwächst, daß die erreichbare größte Brückenlänge kaum mehr Vorteile gegen­ über dem freien Vorbau besitzt.Telescopic publishers are known, for example according to the US Patents 38 20 181 and 34 92 683. The telescope system basically represents a laying vehicle with a built-in stem carrier, with the aim of the "stem carrier "easily, i.e. without coupling operations, quickly removed and retract, and thus from the free stem known limit problems such as counterweight, high role and Support shield pressure to bypass. Are insufficiently resolved according to the current state of knowledge filing and especially again  View of the bridge on the other side of the bank, retraction of the Telescopes in the bridge when the bridge is resumed (different deflection telescope and bridge) and clean jerk-free guidance of the bridge on the telescope carrier. It is crucial that with the expansion of the Bridge length the technical effort and thus the weight for the telescopic carrier grows in such a way that the achievable greatest bridge length hardly any advantages against owns over the free stem.

Um beim "freien Vorbau" größere Brückenlängen zu erreichen, ist ein höheres Gegenmoment am diesseitigen Ufer erforder­ lich. Der getrennte Aufbau eines Vorbauträgers ist vom zeit­ lichen Ablauf des Verlegevorgangs nicht vertretbar, ebenso wie alternativ das Kuppeln integrierter Brücken einschließ­ lich Vorbauträgerelemente in einem gleichzeitigen Kuppelvor­ gang.In order to achieve longer bridge lengths with the "free stem", a higher counter moment is required on this side of the bank Lich. The separate construction of a stem girder is from time Liche process of the laying process not justifiable, likewise how alternatively include the coupling of integrated bridges Lich stem support elements in a simultaneous dome corridor.

Zum freien Vorbau gehören bekanntermaßen Brückenlegepanzer mit Abstützung, beispielsweise nach US-PS 38 45 514. Eine derartige Lösung ist in der Verlegeeinrich­ tung technisch sehr aufwendig. Zur Reduzierung der unterschied­ lichen Durchbiegungen von Verlegebalken und Brücke sind gewichtsintensive Wandstärken erforderlich. Der Funktions­ ablauf ist ohne Hydraulik und Steuerelemente in dem ver­ schiebbaren Verlegebalken nicht möglich und kann daher nicht hinreichend gegen Treffer geschützt werden.As is known, bridge free armor is part of the free stem with support, for example according to US-PS 38 45 514. Such a solution is in the laying facility technically very complex. To reduce the difference deflections of the laying beam and bridge weight-intensive wall thicknesses required. The functional drain is without hydraulics and controls in the ver sliding laying beams are not possible and therefore cannot are adequately protected against hits.

Zum freien Vorbau gehören ferner bekanntermaßen Panzerver­ leger mit Sattelauflieger für den Transport und das Ver­ legen der Brücken. Durch den Abstand der Abstützung hin­ ter der Nachläuferachse ergibt sich ein hohes Gegenmoment. Am Panzerfahrgestell sind nur relativ geringe Modifika­ tionen erforderlich. Kritisch sind hier vorrangig die Mobilität im Gelände und die Treffer­ empfindlichkeit der Räder der Nachlaufachse (auch mit Reifen­ druckregelanlage bzw. Notlaufringen) sowie die wenig ge­ schützte hydraulische und elektronische Steuerung der Ver­ legeeinrichtung.Armored servers are also known to belong to the free stem layer with semi-trailer for transport and ver laying the bridges. By the distance of the support There is a high counter torque on the trailing axis. There are only relatively few modifications on the armored chassis tion required. Critical  are primarily off-road mobility and hits Sensitivity of the wheels of the trailing axle (also with tires pressure control system or emergency rings) and the little ge protected hydraulic and electronic control of the ver laying facility.

Ausgehend vom eingangs genannten Stand der Technik einer Brückenverlegeeinheit beispielsweise nach DE-OS 34 33 178 ist es Aufgabe der Erfindung, eine Panzerbrückenfamilie bzw. eine Brückenverlegeeinheit zu konzipieren, welche folgende Zielvorstellungen aufweist:Based on the prior art mentioned at the beginning Bridge laying unit, for example according to DE-OS 34 33 178 it is the object of the invention to develop a tank bridge family or to design a bridge laying unit, the following Objectives has:

  • - Brückenlängen von ca. 12, 24, 35 bis 40 m,- bridge lengths of approx. 12, 24, 35 to 40 m,
  • - hohe Tragfähigkeit und- high load capacity and
  • - insbesondere rasches und zuverlässiges Verlegen der Brücken­ teile unter vollem Panzerschutz unter besonderer Berück­ sichtigung der Wirtschaftlichkeit des eingesetzten Geräts, wobei moderne Werkstofftechnologie verwendbar ist.- In particular, quick and reliable laying of the bridges parts under full armor protection under special consideration consideration of the economy of the device used, whereby modern material technology can be used.

Gelöst wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Mittel.The object on which the invention is based is achieved by the means specified in the characterizing part of claim 1.

Vorteilhaft weitergebildet wird der Erfindungsgegenstand durch die Merkmale der Unteransprüche 2 bis 11.The subject of the invention is advantageously further developed by the features of subclaims 2 to 11.

Wesen der Erfindung ist die Verwendung insbesondere eines serienmäßigen Zuführ-Radfahrzeuges, das mit einem gepanzer­ ten Fahrerhaus und einer frontseitigen Kupplungseinrichtung versehen ist, in die ein heckseitiger Schwenkarm des Ver­ legepanzers für eine Ankopplung des Zuführ-Radfahr­ zeugs am Verlegepanzer während des Brückenverlegevorgangs eingreift. Im gepanzerten Fahrerhaus befinden sich vorzugs­ weise im hinteren Bereich ferner verletzungsempfindliche Baugruppen wie Kraftstoffbehälter, etc. Der bei der Brücken­ verlegeeinheit verwendete Verlegepanzer ist grundsätzlich bekannt und auf dem Fahrgestell Leopard II aufgebaut und besitzt einen an der Bugspitze abgestützten und über einen Hubarm schwenkbaren und längsverschieblichen Verlegebalken, insbesondere von 11,4 m Länge. Am Heck des Verlegepanzers befindet sich ein zweigliedriger Schwenkarm zur Aufnahme der Brückenteile und am Bug ein Stützschild. Das Zuführ­ fahrzeug zur Brückenstelle ist vorzugsweise ein LKW 8 × 8 der Kategorie IAl mit verbreiterter Spur. Der Transport auf dem Fahrgestell ermöglicht Zuführung und Übergabe von Brückenteilen unter Panzerschutz. Der Straßentransport aller übrigen Brückenteile erfolgt vorzugsweise ebenfalls mit einem LKW-Transportfahrzeug der vorgenannten Kategorie, allerdings mit einem Normalfahrerhaus und mit Hilfe eines einfachen Traggestells. Beim Straßentransport fährt der Brückenlegepanzer ohne Brücke. Er übernimmt vor der An­ fahrt zur Brückenstelle von einem Transportfahrzeug eine Rampe und erhält an der Brückenstelle vom Zuführfahrzeug die restlichen Brückenteile. Die Brückenfamilie besteht aus Brückenteilen von 12 m Länge (Rampe) und 7 m Länge (Mittel­ teil) für Brücken mit 12 m, 24 m und 31 m Länge sowie Kurz­ brücken von 12 m Länge. Die Verlegung der Brücke erfolgt er­ findungsgemäß mit dem Gegengewicht des Verlegepanzers zusam­ men mit dem angekoppelten Zusatzgewicht des Zuführ-Radfahr­ zeugs, insbesondere die Verlegung einer 31 m langen Brücke. Die Brücke wird auf dem Verlegebalken mit einem Kettentrieb in die Ablegestellung transportiert. Im Verlegebalken selbst befindet sich keine Hydraulik.The essence of the invention is the use of one in particular standard feed wheeled vehicle, with an armored car cab and a coupling device on the front is provided, in which a rear swing arm of the Ver Laying armor for coupling the feed bike stuff on the installation tank during the bridge installation process intervenes. In the armored cab are preferred  as in the rear area also sensitive to injury Assemblies such as fuel tanks, etc. The one at the bridges installation unit used is basically known and built on the Leopard II chassis and has one supported on the bow tip and over one Lifting arm swiveling and longitudinally displaceable laying beam, especially 11.4 m long. At the rear of the armored personnel carrier there is a two-part swivel arm for mounting of the bridge parts and a support shield at the bow. The feeder vehicle to the bridge point is preferably an 8 × 8 truck Category IAl with widened track. The transport on the chassis enables feeding and transfer of Bridge parts under armor protection. The road transport all other bridge parts are preferably also made with a truck transport vehicle of the aforementioned category, however with a normal cab and with the help of a simple support frame. When driving on the road Bridge armor without a bridge. He takes over before the An drives to the bridge from a transport vehicle Ramp and get at the bridge point from the feed vehicle the remaining parts of the bridge. The bridge family consists of Bridge parts of 12 m length (ramp) and 7 m length (middle for bridges with a length of 12 m, 24 m and 31 m as well as short bridges of 12 m in length. The bridge is laid according to the invention together with the counterweight of the installation tank with the coupled additional weight of the feed bike stuff, especially the laying of a 31 m long bridge. The bridge is on the laying beam with a chain drive transported to the storage position. In the laying beam itself there is no hydraulic system.

Als Grundausstattung für eine Pioniereinheit sind insbe­ sondere ein Verlegepanzer, zwei gepanzerte Zuführ-Radfahr­ zeuge mit je einem Mittelteil und einer Rampe, vier Trans­ portfahrzeuge (mit normalem Fahrerhaus) mit jeweils zwei Rampen sowie zwei Transportfahrzeuge mit jeweils zwei 12 m- Kurzbrücken vorgesehen. Mit dieser Ausstattung können insge­ samt vier 12 m-Brücken, drei 24 m-Brücken und zwei 31 m- Brücken verlegt werden. Während des Zuführvorgangs (und ent­ sprechendem Wiederabführungsvorgang der Brücke) wird das Zu­ führ-Radfahrzeug mit seinem frontseitigen gepanzerten Fahrer­ haus zum Heck des Verlegepanzers angeordnet, der bereits am Verlegeort der Brücke mit herabgelassenem bugseitigen Stütz­ schild postiert ist. Hierdurch ergibt sich u.a. eine Beobach­ tungsmöglichkeit des Brückenkuppelvorgangs durch die Bedie­ nungsmannschaft im Fahrerhaus durch die Frontscheibe aus Panzerglas (Funktionssicherheit, Per­ sonensicherheit). Während des Verlegevorgangs bildet das Zu­ führ-Radfahrzeug ein zusätzliches Gegengewicht für den Ver­ legepanzer insbesondere durch die Ankopplung des ohnehin vorhandenen heckseitigen Schwenkarms des Verlegepanzers, der für die Übernahme der Brückenteile vorgesehen ist. Darüber hinaus bewirken die ohnehin zurNivellierung auf un­ ebenem Grund vorgesehen Nivellierstützen des Zuführ-Rad­ fahrzeugs eine Ausschaltung der Radfederung. Besonderer Vorteil der Erfindung jedoch ist, daß aufgrund des erfin­ dungsgemäßen Zuführ-Radfahrzeuges mit gepanzertem Fahrer­ haus grundsätzlich ein Zuführpanzer nach dem Stand der Technik eingespart werden kann.The basic equipment for a pioneer unit are: in particular an armored personnel carrier, two armored feed bicycles witness with a middle part and a ramp, four trans port vehicles (with normal cab) with two each  Ramps and two transport vehicles, each with two 12 m Short bridges provided. With this equipment a total including four 12 m bridges, three 24 m bridges and two 31 m Bridges are laid. During the feeding process (and ent speaking re-discharge process of the bridge) leading wheeled vehicle with its armored driver at the front arranged to the rear of the armored personnel carrier, which is already on Place of installation of the bridge with lowered bow-side support shield is posted. This results in an observer Possibility of the bridge coupling process by the operator team in the cab through the windscreen Bulletproof glass (functional safety, per sun safety). The Zu forms during the laying process guide wheel vehicle an additional counterweight for the Ver laying armor especially through the coupling of the anyway existing rear arm of the installation tank, which is intended for the takeover of the bridge parts. In addition, they cause to level on anyway Leveling supports provided on the feed wheel vehicle a switch off the wheel suspension. More special Advantage of the invention, however, is that due to the inventions according to the supply wheel vehicle with armored driver basically a feed tank according to the state of the Technology can be saved.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbei­ spielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert; es zeigen:The invention is explained below with reference to exemplary embodiments play in more detail with reference to the accompanying drawing explained; show it:

Fig. 1 einen Verlegepanzer der Brückenverlegeeinheit in schematischer Seitenansicht, Fig. 1 shows a tank installation of the bridge laying unit in a schematic side view,

Fig. 2 ein Zuführ-Radfahrzeug der Brückenverlegeeinheit in schematischer Seitenansicht, Fig. 2 is a feed-wheeled vehicle of the bridge laying unit in a schematic side view,

Fig. 3 das Zuführ-Radfahrzeug der Fig. 2 in einer schemati­ schen Stirnansicht, Fig. 3, the feed-wheeled vehicle of FIG. 2 in a schemati's end view,

Fig. 4 das Zuführ-Radfahrzeug ähnlich der Fig. 2 mit ver­ ladenen Brückenteilen in ihrer Transportstellung, Fig. 4, the feed-wheeled vehicle similar to FIG. 2 ver invited bridge parts in its transport position,

Fig. 5 bis 9 eine Brückenverlegeeinheit mit Verlegepanzer und Zuführ-Radfahrzeug während eines Brückenverlege­ vorgangs, Fig. 5 to 9, a bridge laying unit laying tanks and feed-wheeled vehicle during a Bridge laying process,

Fig. 10 ein LKW-Transportfahrzeug der Brückenverlegeeinheit mit zwei beladenen Brückenrampenteilen, und Fig. 10 is a truck transport vehicle of the bridge laying unit with two loaded bridge ramp parts, and

Fig. 11 ein LKW-Transportfahrzeug der Brückenverlegeeinheit mit zwei beladenen Kurzbrücken. Fig. 11 is a truck transport vehicle of the bridge laying unit with two laden short bridges.

Die Brückenverlegeeinheit (1) umfaßt zumindest einen Verlege­ panzer (2) gemäß Fig. 1 und zumindest ein Zuführ-Radfahrzeug (3) gemäß den Fig. 2 bis 4 zum Verlegen einer ein-, zwei- oder dreiteiligen Brücke in schneller und zuverlässiger praktisch automatischer Weise, wobei das Bedienungspersonal sich unter Panzerschutz im Verlegepanzer (2) oder im gepanzer­ ten Fahrerhaus (8) des Zuführ-Radfahrzeugs (3) befindet.The bridge laying unit ( 1 ) comprises at least one laying tank ( 2 ) according to FIG. 1 and at least one feed wheeled vehicle ( 3 ) according to FIGS . 2 to 4 for laying a one, two or three-piece bridge in a faster and more reliable, practically automatic manner Way, the operator is under armored protection in the armored vehicle ( 2 ) or in the armored th cab ( 8 ) of the feed wheel vehicle ( 3 ).

Das Brückenkonzept besteht ausThe bridge concept consists of

  • - einer 12 m langen Brücke mit hierfür festgelegter System­ höhe (vgl. Kurzbrücken (19) in Fig. 11),- a 12 m long bridge with a system height defined for this (see short bridges ( 19 ) in Fig. 11),
  • - einer 24 m langen Brücke bestehend aus zwei Brückenrampen­ teilen (5) mit jeweils 12 m Länge (vgl. beispielsweise Fig. 10), und- Share a 24 m long bridge consisting of two bridge ramps ( 5 ), each 12 m long (see, for example, Fig. 10), and
  • - einer 31 m langen Brücke bestehend aus zwei 12 m langen Brückenrampenteilen (5) und einem Brückenmittelteil (6) mit 7 m Länge (vgl. Fig. 5 bis 9).- A 31 m long bridge consisting of two 12 m long bridge ramp parts ( 5 ) and a bridge middle part ( 6 ) with a length of 7 m (see FIGS. 5 to 9).

Der Verlegepanzer (2) gemäß Fig. 1 ist auf dem Fahrgestell des Panzertyps Leopard II aufgebaut und besitzt einen an der Bugspitze abgestützten und über einen Hubarm (14) schwenk­ baren und längsverschieblichen Verlegebalken (15) von 11,4 m Länge. Am Heck befindet sich ein Schwenkarm (11), insbesondere ein zweigliedriger Schwenkarm, zur Aufnahme der Brückenteile (5, 6, 19) und am Bug ein Stützschild (16). Die Anordnungen Fahrer und Kommandant sowie die Ausführung des Stützschildes (16) sind nicht Gegenstand der vorliegen­ den Erfindung, vielmehr bekannter Stand der Technik.The placing tank (2) of FIG. 1 is mounted on the chassis of the tank type Leopard II and has a supported on the nose cone and of 11.4 m on a lifting arm (14) pivotally cash and longitudinally displaceable laying beam (15) length. At the stern there is a swivel arm ( 11 ), in particular a two-section swivel arm, for receiving the bridge parts ( 5 , 6 , 19 ) and a support plate ( 16 ) at the bow. The arrangements driver and commander and the design of the support plate ( 16 ) are not the subject of the present invention, but rather the known prior art.

Das Zuführ-Radfahrzeug (3) gemäß den Fig. 2, 3 und 4, wel­ ches Brückenteile (5, 6) zur Brückenstelle transportiert, ist ein LKW 8 × 8 der Kategorie IA1 mit verbreiterter Spur, jedoch mit gepanzertem Fahrerhaus (8) und geschützter Anordnung von Baugruppen (13). Der Transport auf dem Fahr­ gestell ermöglicht Zuführung und Übergabe von Brückentei­ len (5, 6) unter Panzerschutz.The feed wheel vehicle ( 3 ) according to FIGS . 2, 3 and 4, which transports bridge parts ( 5 , 6 ) to the bridge point, is a truck 8 × 8 of category IA1 with a widened track, but with an armored cab ( 8 ) and protected arrangement of modules ( 13 ). Transport on the chassis enables the supply and transfer of bridge parts ( 5 , 6 ) under armored protection.

Der Straßentransport aller weiteren Brückenteile (5, 6) so­ wie Kurzbrücken (19) erfolgt mit Lastkraftwagen der vorge­ nannten Art, insbesondere mit demselben Fahrgestell, je­ doch mit Normalfahrerhaus. Beim Straßentransport fährt der Verlegepanzer (2) ohne Brücke. Er übernimmt vor der Anfahrt zur Brückenstelle von einem Transportfahrzeug ein Brücken­ rampenteil (5) und erhält an der Brückenstelle vom Zuführ- Radfahrzeug (3) gemäß den Fig. 5 bis 7 die restlichen Brückenteile (5, 6).The road transport of all other bridge parts ( 5 , 6 ) and short bridges ( 19 ) takes place with trucks of the aforementioned type, in particular with the same chassis, but with a normal cab. The armored personnel carrier ( 2 ) moves without a bridge during road transport. He takes over a bridge ramp part ( 5 ) from a transport vehicle before the drive to the bridge point and receives the remaining bridge parts ( 5 , 6 ) at the bridge point from the feed wheel vehicle ( 3 ) according to FIGS . 5 to 7.

Eine Verlegung einer 24 m langen Brücke kann, sofern der Verlegepanzer (2) mit Hilfe des ausgefahrenen Stützschildes (16) auf dem Boden (10) gemäß Fig. 6 abgestützt ist, aus­ schließlich mit dem Gegengewicht des Verlegepanzers (2) selbst erfolgen. Insbesondere bei der 31 m langen Brücke (4) wird mit dem heckseitigen Schwenkarm (11) des Verlegepanzers (2), der ohnehin für eine Übernahme der Brückenteile (5, 6) vom Zuführ-Radfahrzeug (3) zum Verlegepanzer (2) gemäß den Fig. 5 bis 7 vorgesehen ist, das Zusatzgewicht des Zuführ- Radfahrzeugs (3) während eines Brückenverlegevorgangs mit abgestützt, wie dies den Fig. 8 und 9 der Zeichnung zu entnehmen ist. Hierbei greift der heckseitige Schwenkarm (11) des Verlegepanzers in eine frontseitige Kupplungs­ einrichtung (9) des Zuführ-Radfahrzeugs (3) für eine Ankopplung des Zuführ-Radfahrzeugs (3) am Verlegepanzer (2) ein. Das Zuführ-Radfahrzeug weist insbesondere seitliche Nivellierstützen (12) auf, die während des Brückenverlege­ vorgangs für eine bodenseitige Abstützung des Zuführ-Rad­ fahrzeugs sorgen.A 24 m long bridge can, if the installation armor ( 2 ) is supported on the floor ( 10 ) according to FIG. 6 with the aid of the extended support shield ( 16 ), finally be carried out with the counterweight of the installation armor ( 2 ) itself. Especially in the case of the 31 m long bridge ( 4 ), the rear-side swivel arm ( 11 ) of the installation tank ( 2 ), which is used anyway for taking over the bridge parts ( 5 , 6 ) from the feed wheeled vehicle ( 3 ) to the installation tank ( 2 ) according to Fig provided. 5 to 7, supported the additional weight of the feed wheeled vehicle (3) during a laying operation with bridge, as is shown in FIGS. 8 and 9 of the drawings. Here, the rear-side swivel arm ( 11 ) of the installation armor engages in a front coupling device ( 9 ) of the feed wheel vehicle ( 3 ) for coupling the feed wheel vehicle ( 3 ) to the installation armor ( 2 ). The feed wheel vehicle has, in particular, lateral leveling supports ( 12 ) which, during the bridge laying process, provide for a ground-side support of the feed wheel vehicle.

Als Grundausstattung für eine Pioniereinheit sind vorge­ sehen:The basic equipment for a pioneer unit are pre see:

  • - ein Verlegepanzer (2) gemäß Fig. 1,- an installation tank ( 2 ) according to FIG. 1,
  • - zwei gepanzerte Zuführ-Radfahrzeuge (3) mit jeweils einem Brückenmittelteil (6) und einem Brückenrampenteil (5) gemäß Fig. 4,- two armored feed wheel vehicles ( 3 ), each with a central bridge section ( 6 ) and a bridge ramp section ( 5 ) according to FIG. 4,
  • - vier ungepanzerte LKW-Transportfahrzeuge (17) mit jeweils zwei Brückenrampenteilen (5) gemäß Fig. 10, und- Four unarmored truck transport vehicles ( 17 ), each with two bridge ramp parts ( 5 ) according to FIG. 10, and
  • - zwei ungepanzerte LKW-Transportfahrzeuge (18) mit jeweils zwei 12 m langen Kurzbrücken (19) gemäß Fig. 11.- Two unarmored truck transport vehicles ( 18 ), each with two 12 m long short bridges ( 19 ) according to FIG. 11.

Im folgenden wird der Verlegeablauf einer 31 m langen Brücke beschrieben.The following is the laying procedure for a 31 m long bridge described.

Für das Verlegen einer 31 m langen Brücke wird ein Verlege­ panzer (2) sowie ein einziges Zuführ-Radfahrzeug (3) mit ge­ panzertem Fahrerhaus (8) benötigt. A laying tank ( 2 ) and a single feed wheeled vehicle ( 3 ) with an armored cab ( 8 ) are required to lay a 31 m long bridge.

Der Verlegepanzer (2) hat vor Anfahrt zur Brückenstelle (beim technischen Halt oder im Bereitstellungsraum) ein entfaltetes 12 m langes Brückenrampenteil (5) auf den Ver­ legebalken (15) der Verlegeeinrichtung (7) übernommen.The installation tank ( 2 ) has taken over an unfolded 12 m long bridge ramp part ( 5 ) on the installation beam ( 15 ) of the installation device ( 7 ) before arriving at the bridge point (at the technical stop or in the preparation room).

Auf dem Zuführ-Radfahrzeug (3) sind ein 7 m langes Brücken­ mittelteil (6) sowie ein 12 m langes Brückenrampenteil (5) gelagert. Diese beiden Brückenteile werden mit bordeigenen Mitteln vor Anfahrt zur Brückenstelle entfaltet.A 7 m long bridge middle section ( 6 ) and a 12 m long bridge ramp section ( 5 ) are mounted on the feed wheeled vehicle ( 3 ). These two parts of the bridge are unfolded using on-board means before reaching the bridge.

Sobald der Verlegepanzer (2) seine Position am Ufer der zu verlegenden Brücke (4) eingenommen hat und mit seinem Stützschild gemäß Fig. 6 abgestützt ist, fährt das Zuführ- Radfahrzeug (3) geradlinig auf den Verlegepanzer (2) zu, bis es mit seiner Bugspitze "Berührung" mit dem Abstands­ gummi des horizontal nach hinten stehenden Schwenkarms (11) des Verlegepanzers (2) bekommt.As soon as the installation tank ( 2 ) has taken its position on the bank of the bridge ( 4 ) to be installed and is supported with its support plate as shown in FIG. 6, the feed wheeled vehicle ( 3 ) moves straight towards the installation tank ( 2 ) until it is with his front end "touches" with the spacer rubber of the horizontally backward swivel arm ( 11 ) of the installation tank ( 2 ).

Das Zuführ-Radfahrzeug (3) stützt sich mit seinen vier Nivellierstützen (12) am Boden (10) ab und richtet seine Horizontale auf die Lage des Verlegepanzers (2) aus. Da­ mit werden Geländeunebenheiten ausgeglichen und Rück­ federungen am Zuführ-Radfahrzeug (3) aus Lastverschie­ bungen ausgeschaltet. Zwischen Verlegepanzer (2) und Zuführ-Radfahrzeug (3) besteht Funksprechverbindung. Das Zuführ-Radfahrzeug (3) hebt nun hinter dem gepanzer­ ten Fahrerhaus (8) das Brückenpaket an und schiebt an­ schließend das Brückenmittelteil (6) mit Hilfe der ein­ gebauten Transportkette auf Auflagschienen entlang schräg nach oben.The feed wheeled vehicle ( 3 ) is supported with its four leveling supports ( 12 ) on the floor ( 10 ) and aligns its horizontal to the position of the installation tank ( 2 ). As a result, uneven terrain is compensated for and springbacks on the feed wheeled vehicle ( 3 ) are eliminated from load shifts. There is radio communication between the armored personnel carrier ( 2 ) and the feed wheeled vehicle ( 3 ). The feed wheeled vehicle ( 3 ) now lifts the bridge package behind the armored driver's cab ( 8 ) and then pushes the bridge middle section ( 6 ) diagonally upwards along the support rails using the built-in transport chain.

Das darüberliegende 12 m lange Brückenrampenteil (5) wird vom hinteren Ausleger des Zuführ-Radfahrzeuges (3) festge­ halten. Sobald das Brückenmittelteil (6) über die Bugspitze des Zuführ-Radfahrzeugs (3) vorgefahren ist, übernimmt es der heckseitige Schwenkarm (11) am Verlegepanzer (2) (Mit­ nahmebolzen am Untergurt der Brücke) und setzt es mit einer Tragrolle des vorderen Querträgers auf dem Verlegebalken (15) am Kupplungspunkt ab. Gegen Ende dieser Bewegung wird die Untergurtkupplung in ihr Gegenstück am Brückenrampenteil (5) auf dem Verlegepanzer (2) eingefahren. Der Verlege­ balken (15) wird jetzt hinten abgesenkt, bis die Obergurt­ kupplung einschnappt.The overlying 12 m long bridge ramp part ( 5 ) is held by the rear boom of the feed wheeled vehicle ( 3 ). As soon as the middle section of the bridge ( 6 ) has advanced over the front end of the feed wheeled vehicle ( 3 ), it is taken over by the rear-sided swivel arm ( 11 ) on the installation armor ( 2 ) (with the bolts on the lower flange of the bridge) and placed on it with a support roller of the front cross member the laying beam ( 15 ) at the coupling point. Towards the end of this movement, the lower flange coupling is retracted into its counterpart on the bridge ramp part ( 5 ) on the installation armor ( 2 ). The laying bar ( 15 ) is now lowered at the rear until the top chord coupling snaps into place.

Mit der Transportkette des Verlegebalkens (15) werden nun beide Brückenteile (5, 6) nach vorne gefahren. Gleichzeitig schiebt der Ausleger am Zuführ-Radfahrzeug (3) die Rampe nach vorn.With the transport chain of the laying beam ( 15 ), both bridge parts ( 5 , 6 ) are now moved forward. At the same time, the boom on the feed wheeled vehicle ( 3 ) pushes the ramp forward.

Der hintere Schwenkarm (11) am Verlegepanzer (2) stützt nun hinter dem Mittelteil die Endrampe ab und schwenkt diese - nachdem die beiden Brückenteile in Kupplungsstellung angehalten haben - auf die Kuppelstelle und in die Unter­ gurtkupplung ein.The rear swivel arm ( 11 ) on the installation armor ( 2 ) now supports the end ramp behind the middle section and swivels it - after the two bridge sections have stopped in the coupling position - onto the coupling point and into the lower belt coupling.

Durch Absenken des Verlegebalkens wird wieder die Obergurt­ kupplung eingerastet und der Ausleger des Zuführ-Radfahr­ zeugs (3) in Ruhestellung gefahren.By lowering the laying beam, the top chord coupling is engaged again and the boom of the feeder bicycle ( 3 ) is moved into the rest position.

Die Brücke ist nun fertig gekuppelt zum Brückenverlege­ vorgang.The bridge is now fully coupled for laying the bridge process.

Der Schwenkarm am Verlegepanzer (2) fährt nun eingewinkelt an der Vorderkante des Zuführ-Radfahrzeugs (3) vorbei nach unten und greift in eine Aufnahme an der Unterkante des Fahrgestellrahmens vor der Anlenkung der Achslenker und hebt das Zuführ-Radfahrzeug (3) an, bis die Vorderachsen über dem Boden (10) frei sind. Damit ist ein ausreichendes Gegengewicht für die Verlegung der 31 m langen Brücke (4) hergestellt. The swivel arm on the installation armor ( 2 ) is now angled past the front edge of the feed wheeled vehicle ( 3 ) and engages in a receptacle on the lower edge of the chassis frame in front of the linkage of the axle guide and lifts the feeder wheeled vehicle ( 3 ) until the front axles above the floor ( 10 ) are free. This creates a sufficient counterweight for the laying of the 31 m long bridge ( 4 ).

Die Brücke fährt nun auf dem Verlegebalken (15) gemäß Fig. 8 nach vorn, bis die Enden der Brücke und des Verlegebalkens etwa bündig sind. Ab hier fahren Brücke und Balken gleichzei­ tig in die Endlagestellung nach vorn.The bridge now moves forward on the laying beam ( 15 ) according to FIG. 8 until the ends of the bridge and the laying beam are approximately flush. From here, the bridge and beams move forward to the end position at the same time.

Das Abschalten des Brückenvorschubes wird durch berührungs­ lose Schalter sichergestellt. In der Ablagestellung ist der Mitnehmerbolzen des letzten Tragrollenquerträgers noch im Eingriff mit der Transportkette.Switching off the bridge feed is done by touch loose switch ensured. In the storage position is the Driver bolt of the last idler roller cross member still in Intervention with the transport chain.

Mit dem Auflegen der Brücke (4) am jenseitigen Ufer gemäß Fig. 9 werden die hinteren Stützrollen entlastet und schwen­ ken am Verlegebalken vorbei nach unten bis zur diesseitigen Uferauflage der Brücke.With the laying of the bridge ( 4 ) on the other side of the bank according to FIG. 9, the rear support rollers are relieved and swing past the laying beam past down to the side of the bridge on the other side of the bridge.

Durch weiteres Absenken des Verlegebalkens (15) kommt an­ schließend die Transportkette aus dem Eingriff mit dem Mit­ nehmerbolzen. Der Verlegebalken fährt in die Ausgangslage zurück.By further lowering the laying beam ( 15 ), the transport chain finally comes out of engagement with the slave bolt. The laying beam returns to the starting position.

Ab der Auflage der Brücke (4) am jenseitigen Ufer kann das angekoppelte Zuführ-Radfahrzeug (3) freigegeben werden. Da­ mit kann sich das Zuführ-Radfahzeug schon absetzen, ehe der Verlegepanzer (2) nach Einfahren des Verlegebalkens und An­ heben der vorderen Abstützung die Brückenstelle räumen will.The coupled feed wheeled vehicle ( 3 ) can be released from the bridge ( 4 ) on the other side of the bank. Since the feed wheel vehicle can already settle before the installation tank ( 2 ) wants to clear the bridge point after retracting the installation beam and lifting the front support.

Ist das jenseitige Ufer mehr als 2 m überhöht, wird bei einem Brückenverlegevorgang ab Fig. 8 der Brückenablegevorgang wie folgt variiert:If the bank on the other side is more than 2 m high, the bridge laying process is varied as follows in a bridge laying process from Fig. 8:

Der Verlegebalken wird ohne gleichzeitigen Brückentransport bis in die Endstellung nach vorn gefahren. Dann kann durch Absenken des Balkenendes die Brücke (4) um 4° angehoben wer­ den. Erst dann wird die Brücke in Ablegestellung ausgefahren. The laying beam is moved to the end position without simultaneous bridge transport. Then the bridge ( 4 ) can be raised by 4 ° by lowering the bar end. Only then is the bridge extended in the drop position.

Der Rückbau einer verlegten Brücke (4) beginnt nach Bereit­ stellung und Abstützung Verlegepanzer (2)/Zuführ-Radfahrzeug (3) sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge. Wenn nach Fig. 8 die Kupplung der Rampe in die Kuppelstelle einläuft, wird durch einen Nocken auf dem Verlegebalken der Sperriegel der Obergurtkupplung mechanisch zurückgezogen. Der Ausleger am Zuführ-Radfahrzeug (3) erfaßt das Rampenende und hebt es etwas an. Dadurch wird die Obergurtkupplung entlastet, zum Entkuppeln freigestellt und mit dem Einschwenken des Ver­ legebalkens in die Kuppel-/Entkuppelstellung geöffnet. Gleichzeitig greift der Schwenkarm - der das Zuführ-Radfahr­ zeug (3) freigegeben hat - unter die Rampe, hebt diese aus der Untergurtkupplung nach oben, bis das Brückenmittelteil unter die Rampe fahren kann. Das Brückenmittelteil erreicht die Stütze am Zuführ-Radfahrzeug (3), ehe ihr anderes Ende in die Entkupplungsstelle am Verlegebalken einläuft.The dismantling of a laid bridge ( 4 ) begins after provision and support of the armored personnel carrier ( 2 ) / feed wheeled vehicle ( 3 ) in the reverse order. If the coupling of the ramp runs into the coupling point according to FIG. 8, the locking bolt of the upper belt coupling is mechanically retracted by a cam on the laying beam. The boom on the feed wheel vehicle ( 3 ) detects the end of the ramp and raises it slightly. This relieves the load on the top chord coupling, releases it for uncoupling and opens it when the beam is swiveled into the coupling / uncoupling position. At the same time, the swivel arm - which has released the feeding wheel ( 3 ) - under the ramp, lifts it up from the lower chord coupling until the middle section of the bridge can move under the ramp. The middle section of the bridge reaches the support on the feed wheeled vehicle ( 3 ) before its other end runs into the decoupling point on the laying beam.

Der restliche Rückbau der Brücke erfolgt sinngemäß ent­ sprechend Fig. 6. Zuführ-Radfahrzeug (3) und Verlegepan­ zer (2) verlassen die Brückenstelle noch mit entfalteten Brückenteilen. Die Brücke wird im Bereitstellungsraum zu­ sammengeschoben bzw. an dieser Stelle die Rampe abgegeben.The rest of the bridge is dismantled accordingly Fig. 6. Feed wheeled vehicle ( 3 ) and laying pan ( 2 ) leave the bridge with the bridge parts unfolded. The bridge is pushed together in the preparation room or the ramp is released at this point.

Verlegen einer 24 m langen Brücke:Laying a 24 m long bridge:

Wie beim Brückenverlegevorgang einer 31 m langen Brücke wer­ den je ein Verlegepanzer (2) und ein Zuführ-Radfahrzeug (3) gemäß den Fig. 5 und 6 bereitgestellt und an der Brücken­ stelle abgestützt. Durch Schwenken des Auslegers wird die Rampe auf dem Zuführ-Radfahrzeug (3) so weit nach vorne ge­ schoben, daß der Schwenkarm die Rampe am vorgegebenen Ein­ griff übernehmen und auf die Kuppelstelle des Verlegebalkens und gleichzeitig in die Untergurtkupplung der Brücke ein­ schwenken kann. Anschließend kuppelt die Obergurtkupplung wie beim Kupplungsvorgang der 31 m langen Brücke ein. Sinn­ gemäß geschieht auch der weitere Brückenablegevorgang. Das Ablegen der Brücke kann ohne das Zusatzgegengewicht des Zuführ-Radfahrzeugs (3) erfolgen. Das Zuführ-Radfahrzeug (3) kann ab Übergaberampe mithin noch während des Verlege­ ablaufes abgezogen werden.As in the bridge laying process of a 31 m long bridge, who each provided a protective tank ( 2 ) and a feed wheeled vehicle ( 3 ) according to FIGS . 5 and 6 and supported at the bridge. By swiveling the boom, the ramp on the feed wheeled vehicle ( 3 ) is pushed so far forward that the swivel arm can take over the ramp at the specified position and can pivot onto the coupling point of the laying beam and into the lower flange coupling of the bridge at the same time. Then the upper chord coupling engages as in the coupling process of the 31 m long bridge. The further process of laying the bridge also takes place according to the meaning. The bridge can be put down without the additional counterweight of the feed wheeled vehicle ( 3 ). The feed wheeled vehicle ( 3 ) can therefore be removed from the transfer ramp during the laying process.

Verlegen einer 12 m langen Kurzbrücke:Laying a 12 m short bridge:

Der Verlegepanzer (2) übernimmt bei einem technischen Halt oder im Bereitstellungsraum eine entfaltete 12 m lange Kurz­ brücke (19) und fährt alleine die Brückenstelle an. Der Ab­ legevorgang erfolgt sinngemäß wie vorstehend beschrieben. Sinngemäß erfolgt auch der Rückbau einer 12 m langen Kurz­ brücke.The armored personnel carrier ( 2 ) takes over a deployed 12 m long short bridge ( 19 ) during a technical stop or in the preparation room and drives to the bridge point alone. The placement process is carried out analogously as described above. A 12 m long short bridge is also dismantled in the same way.

Alle in der Beschreibung genannten und/oder in der Zeichnung veranschaulichten Merkmale allein oder in sinnvoller Kombi­ nation sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.All mentioned in the description and / or in the drawing illustrated features alone or in a sensible combination nation are essential to the invention, also as far as they are in the Claims are not expressly claimed.

Claims (11)

1. Brückenverlegeeinheit (1) mit Verlegepanzer (2) und Brückenteil-Zuführ-Radfahrzeug (3) zum Verlegen einer auf dem Boden (10) endseitig abgestützten Brücke (4) bestehend aus zumindest zwei Brückenteilen (5, 6), welche mittels einer Verlegeeinrichtung (7) des Ver­ legepanzers (2) von einer Transportstellung nach einem automatischen stirnseitigen Kupplungsvorgang in eine langgestreckte im wesentlichen horizontale Benutzungs­ stellung verlegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuführ-Radfahrzeug (3) mit einem gepanzerten Fahrerhaus (8) und einer frontseitigen Kupplungsein­ richtung (9) versehen ist, in die ein heckseitiger Schwenkarm (11) des Verlegepanzers (2) für eine Ankopplung des Zuführ-Radfahrzeugs (3) am Verlegepanzer (2) während des Brückenverlegevorgangs eingreift. 1. Bridge laying unit ( 1 ) with laying armor ( 2 ) and bridge part feed wheel vehicle ( 3 ) for laying a bridge ( 4 ) supported on the end ( 10 ) at the end, consisting of at least two bridge parts ( 5 , 6 ), which are provided by means of a laying device ( 7 ) of the laying tank ( 2 ) can be moved from a transport position after an automatic front coupling operation into an elongated substantially horizontal use position, characterized in that the feed wheeled vehicle ( 3 ) with an armored cab ( 8 ) and a front coupling Direction ( 9 ) is provided, in which a rear-side swivel arm ( 11 ) of the installation tank ( 2 ) engages for coupling the feed wheeled vehicle ( 3 ) to the installation tank ( 2 ) during the bridge installation process. 2. Brückenverlegeeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuführ-Radfahrzeug (3) in an sich bekannter Weise seitliche Nivellierstützen (12) aufweist, die während des Brückenverlegevorgangs für eine bodenseitige Abstützung des Zuführ-Radfahrzeugs (3) sorgen.2. Bridge laying unit according to claim 1, characterized in that the feed wheel vehicle ( 3 ) has lateral leveling supports ( 12 ) in a manner known per se, which provide a bottom-side support of the feed wheel vehicle ( 3 ) during the bridge laying process. 3. Brückenverlegeeinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im gepanzerten Fahrerhaus (8) des Zuführ-Radfahrzeugs (3) verletzungsempfindliche Baugruppen (13) (wie Kraft­ stoffbehälter, Motor, etc.) angeordnet sind.3. Bridge laying unit according to claim 1 or 2, characterized in that in the armored cab ( 8 ) of the feed wheeled vehicle ( 3 ) injury-sensitive assemblies ( 13 ) (such as fuel tank, engine, etc.) are arranged. 4. Brückenverlegeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der heckseitige Schwenkarm (11) in an sich bekannter Weise Teil der Verlegeeinrichtung (7) des Verlegepanzers (2) und insbesondere als zweigliedriger Schwenkarm zur Aufnahme bzw. Übernahme der Brückenteile (5, 6) vom ZuführRadfahrzeug (3) bzw. vom Boden (10) ausgebildet ist.4. Bridge laying unit according to one of claims 1 to 3, characterized in that the rear-side swivel arm ( 11 ) in a manner known per se is part of the laying device ( 7 ) of the laying tank ( 2 ) and in particular as a two-part swivel arm for receiving or taking over the bridge parts ( 5 , 6 ) from the feed wheeled vehicle ( 3 ) or from the ground ( 10 ). 5. Brückenverlegeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlegeeinrichtung (7) des Verlegepanzers (2) in an sich bekannter Weise einen an der Bugspitze abge­ stützen und über einen Hubarm (14) schwenkbaren, längs­ verschieblichen Verlegebalken (15) umfaßt.5. Bridge laying unit according to one of claims 1 to 4, characterized in that the laying device ( 7 ) of the laying armor ( 2 ) in a manner known per se is supported on the front end and via a lifting arm ( 14 ) pivotable, longitudinally displaceable laying beam ( 15 ) includes. 6. Brückenverlegeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, daduch gekennzeichnet, daß der Verlegepanzer (2) in an sich bekannter Weise am Bug ein Stützschild (16) aufweist, das sich während des Brückenverlegevorgangs am Boden (10) abstützt. 6. Bridge installation unit according to one of claims 1 to 5, characterized in that the installation armor ( 2 ) in a known manner on the bow has a support plate ( 16 ) which is supported during the bridge installation process on the floor ( 10 ). 7. Brückenverlegeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verlegepanzer (2) für den Transport eines Brücken­ rampenteils (5) ausgelegt ist.7. Bridge laying unit according to one of claims 1 to 6, characterized in that the laying armor ( 2 ) is designed for the transport of a bridge ramp part ( 5 ). 8. Brückenverlegeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuführ-Radfahrzeug (3) für den Transport eines Brückenmittelteils (6) und mindestens eines darauf gestapelten weiteren Brückenrampenteils (5) ausgelegt ist.8. Bridge laying unit according to one of claims 1 to 7, characterized in that the feed wheeled vehicle ( 3 ) is designed for the transport of a central bridge part ( 6 ) and at least one further bridge ramp part ( 5 ) stacked thereon. 9. Brückenverlegeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verlegepanzer (2) und zwei Zuführ-Radfahrzeuge (3) vorgesehen sind.9. bridge laying unit according to one of claims 1 to 8, characterized in that a laying armor ( 2 ) and two feed wheel vehicles ( 3 ) are provided. 10. Brückenverlegeeinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß vier LKW-Transportfahrzeuge (17) vorgesehen sind, die jeweils für den Transport von zwei übereinander ange­ ordneten Brückenrampenteilen ausgelegt sind (Fig. 10).10. Bridge laying unit according to claim 9, characterized in that four truck transport vehicles ( 17 ) are provided, which are each designed for the transport of two superimposed bridge ramp parts ( Fig. 10). 11. Brückenverlegeeinheit nach Anspruch 9 oder 10, daduch gekennzeichnet, daß zwei weitere LKW-Transportfahrzeuge (18) vorgesehen sind, die jeweils für den Transport von zwei übereinander angeordneten separaten Kurzbrücken (19) ausgelegt sind (Fig. 11).11. Bridge laying unit according to claim 9 or 10, characterized in that two further truck transport vehicles ( 18 ) are provided, which are each designed for the transport of two superimposed separate short bridges ( 19 ) ( Fig. 11).
DE19873737682 1987-11-06 1987-11-06 Bridge-laying unit having armoured laying vehicle and bridge-part feeding wheeled vehicle Withdrawn DE3737682A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873737682 DE3737682A1 (en) 1987-11-06 1987-11-06 Bridge-laying unit having armoured laying vehicle and bridge-part feeding wheeled vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873737682 DE3737682A1 (en) 1987-11-06 1987-11-06 Bridge-laying unit having armoured laying vehicle and bridge-part feeding wheeled vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3737682A1 true DE3737682A1 (en) 1989-05-18

Family

ID=6339916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873737682 Withdrawn DE3737682A1 (en) 1987-11-06 1987-11-06 Bridge-laying unit having armoured laying vehicle and bridge-part feeding wheeled vehicle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3737682A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109629430A (en) * 2018-12-21 2019-04-16 中国船舶重工集团应急预警与救援装备股份有限公司 A kind of double vehicle frames of the quick bridge of large span set system and method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109629430A (en) * 2018-12-21 2019-04-16 中国船舶重工集团应急预警与救援装备股份有限公司 A kind of double vehicle frames of the quick bridge of large span set system and method
CN109629430B (en) * 2018-12-21 2023-12-29 中国船舶重工集团应急预警与救援装备股份有限公司 Double-vehicle erection system and method for large-span rapid bridge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0473624B1 (en) Process and device for attaching an aircraft nose landing gear to an aircraft tractor
DE3138853C2 (en) Dismountable bridge
DE2807519A1 (en) CHASSIS AND TREADMILL
EP0093873B1 (en) Bridge transporting and laying vehicle
DE1944214A1 (en) Slewing crane chassis
DE1630282A1 (en) Either as a single trailer to a road tractor or as a tandem trailer behind an identical trailer, the chassis unit can be coupled
EP1262600B1 (en) Rapid construction system for military bridges
DE3891429C1 (en) Bridge armor with laying device for overlapping bridges or bridge sections
EP0442956B1 (en) Vehicle for laying dismountable bridges
DE4429808C2 (en) Bridge armor with laying equipment
DE3114500A1 (en) Breakdown and transportation vehicle
EP0570753B1 (en) Mobile finisher
DE3320633C2 (en)
DE102019114652A1 (en) Parking device
EP1318965A1 (en) Material handling machine
DE3737682A1 (en) Bridge-laying unit having armoured laying vehicle and bridge-part feeding wheeled vehicle
DE3604758C1 (en) Mobile device for unloading and laying as well as for picking up and loading bridge parts, pontoons or the like.
EP2088243B1 (en) Arm of a placing device of a bridge laying vehicle and method for moving an arm into a vehicle transit position
DE3842373C2 (en)
DE1556522A1 (en) Floor conveyor with lifting device
DE19610440C2 (en) Device for assembling and laying track carrier and stem sections to form a bridge structure
DE2908380C2 (en) Vehicle for transporting, watering and lifting pontoons to form a floating bridge
EP0229964B1 (en) Working vehicle, particularly for refuse disposal
EP1558409B1 (en) Rolling mill comprising support plates
DE274864C (en)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee