DE3736802A1 - Einrichtung zur befestigung der bildroehre in einem fernsehempfaenger - Google Patents

Einrichtung zur befestigung der bildroehre in einem fernsehempfaenger

Info

Publication number
DE3736802A1
DE3736802A1 DE19873736802 DE3736802A DE3736802A1 DE 3736802 A1 DE3736802 A1 DE 3736802A1 DE 19873736802 DE19873736802 DE 19873736802 DE 3736802 A DE3736802 A DE 3736802A DE 3736802 A1 DE3736802 A1 DE 3736802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
picture tube
tab
cover frame
mounting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873736802
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Boehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Original Assignee
ELECTRONIC WERKE DEUTSCHLAND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELECTRONIC WERKE DEUTSCHLAND filed Critical ELECTRONIC WERKE DEUTSCHLAND
Priority to DE19873736802 priority Critical patent/DE3736802A1/de
Publication of DE3736802A1 publication Critical patent/DE3736802A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/64Constructional details of receivers, e.g. cabinets or dust covers
    • H04N5/645Mounting of picture tube on chassis or in housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

In einem Fernsehempfänger wird die Bildröhre im allgemeinen unmittelbar an den aus Kunststoff bestehenden Deckrahmen an­ geschraubt, der andererseits zugleich die Vorderseite des Gehäuses bildet. Die Befestigung erfolgt dadurch, daß vier selbstschneidende Gewindeschrauben durch Öffnungen von Befe­ stigungslaschen der Bildröhre hindurch unmittelbar in eine Nabe des Kunststoff-Deckrahmens eingedreht werden. Dabei ist es wichtig, daß der Bildschirm mit seinem äußeren Umfang ein­ wandfrei an der Kante der inneren Öffnung des Deckrahmens an­ liegt, um ein einwandfreies Aussehen des Gehäuses von vorne zu gewährleisten. Andererseits bestehen in der Lage der Befe­ stigungslaschen relativ zum Bildschirm Fertigungstoleranzen in der Größenordnung von 3,5 mm. Das bedeutet, daß bei einer richtigen Lage der Bildröhre relativ zum Deckrahmen die Befe­ stigungslaschen einen unterschiedlichen Abstand vom Deckrah­ men aufweisen. Es müssen daher Mittel vorgesehen sein, die den unterschiedlichen Abstand der Befestigungslaschen vom Rahmen ausgleichen.
Es ist bekannt, zwischen der Befestigungslasche der Bildröh­ re und einer zum Deckrahmen gehörenden, die Schraube aufneh­ mende Nabe ein Spannelement vorzusehen, daß mit einer wendel­ förmig am Umfang verlaufenden Fläche mit einer entsprechen­ den wendelförmigen Fläche am Deckrahmen zusammenwirkt. Beim Einbau der Bildröhre wird bei richtiger Lage der Bildröhre und der Befestigungslasche das Spannelement gedreht und durch die als Gewindegang wirkenden Flächen soweit in Axial­ richtung verschoben, bis zwischen dem Spannelement und der Befestigungslasche kein Spiel mehr besteht. Danach wird dann die Schraube durch die Öffnung der Befestigungslasche und eine zentrale Öffnung des Spannelementes in die Nabe am Deck­ rahmen eingedreht.
Die bekannten Lösungen für den Spielausgleich benötigen zu­ sätzliche Bauteile zwischen der Befestigungslasche und der Nabe.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vereinfachte Lösung für den notwendigen Spielausgleich zwischen Befesti­ gungslasche und Nabe zu schaffen, die ohne zusätzliche Bau­ teile auskommt.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 beschriebene Er­ findung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird also der notwendige Spielausgleich dadurch erreicht, daß ein Teil des Deckrah­ mens, nämlich die zum Aufnehmen der Schraube vorgesehene Na­ be, durch die Andruckkraft der Befestigungslasche verformbar ist und somit ein Spiel zwischen Lasche und Habe ausgleicht. Es hat sich überraschend gezeigt, daß eine derartige Verfor­ mung mit ausreichender Endstabilität durch eine entsprechen­ de Bemessung und Formgebung der Nabe erzielt werden kann. Dadurch, daß die Nabe integraler Bestandteil des Deckrahmens ist, entfallen also zusätzliche Bauteile für den Spielaus­ gleich. Für die Befestigung sind dann im wesentlichen nur die Schraube, die Befestigungslasche und die zum Deckrahmen gehörende, in Axialrichtung verformbare Nabe notwendig.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung an einem Ausführungs­ beispiel erläutert.
Die Figur zeigt eine selbstschneidende Gewindeschraube 1 mit einer angeschlagenen Zahnscheibe 2, mit der die Befestigungs­ lasche 4 der Bildröhre 5 mittels der Öffnung 3 an dem Deck­ rahmen 9 des Fernsehempfängers angeschraubt wird. Eine derar­ tige Befestigung ist näher beschrieben in der DE-PS 33 15 448.
Der Deckrahmen 9 enthält als integralen Bestandteil die zur Aufnahme der Schraube 1 vorgesehene Nabe 8. Die Nabe 8 ent­ hält eine umlaufende, relativ dünne Wandung 10 mit einer Wandstärke von etwa 0,5 mm, die die Öffnung 11 zur Aufnahme der selbstschneidenden Schraube 1 bildet. Die Wandung 10 ist über insgesamt fünf radial gerichtete, verformbare Rippen 12 mit einen im wesentlichen starren Teil des Deckrahmens 9 ver­ bunden.
Die Rippen 12 haben in Axialrichtung eine Höhe H 1. Diese ist so bemessen, daß über den gesamten Toleranzbereich in der Lage der Lasche 4 zur Bildröhre 5 bei richtiger Lage der Bildröhre 5 relativ zum Deckrahmen 9 die Lasche 4 stets auf der Oberkante der Rippen 12 aufliegt. In Abhängigkeit von Toleranzen muß an der Stelle 13 für eine einwandfreie Anlage des Bildschirms der Bildröhre 5 an der inneren Kante der Öff­ nung des Deckrahmens 9 die Lasche 4 unterschiedliche Abstän­ de von dem Deckrahmen 9 einnehmen. Diese unterschiedlichen Abstände werden dadurch erreicht, daß die Nabe 8 durch die Auflagekraft der Lasche 4 auf die Rippen 12 in Axialrichtung bleibend verformbar ist. Die Bildröhre 5 wird mittels der Lasche 4 durch ihr Eigengewicht und gegebenenfalls zusätzli­ che Mittel mit einer solchen Kraft auf die Nabe 8 gedrückt, daß sich die Wandung 10 und die Rippen 12 in Axialrichtung verformen und die Nabe z.B. in Abhängigkeit von Toleranzen die dargestellte verringerte Höhe H 2 einnimmt. In dieser op­ timalen Lage wird dann die Schraube 1 in die Nabe 8 selbst­ schneidend hineingedreht. Der Spielausgleich zwischen der Lasche 4 und der Nabe 8 erfolgt also ohne zusätzliche Bautei­ le, da die mit dem Deckrahmen 9 ein Bauteil bildende Nabe 8 selbst durch ihre bleibende Verformung den notwendigen Spiel­ ausgleich bewirkt.

Claims (3)

1. Einrichtung zur Befestigung der Bildröhre (5) in einem Fernsehempfänger, bei der eine Schraube (1) durch eine Befestigungslasche (4) in eine Nabe (8) am Deckrahmen (9) eingreift und Mittel zum Ausgleich eines durch Toleranzen bedingten Spiels zwischen Lasche (4) und Na­ be (8) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (8) die für den Toleranzbereich maximale Höhe (H 1) aufweist und durch die Andruckkraft der Lasche (4) in Axialrichtung verformbar ausgebildet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (8) eine relativ dünne Wandung (10) auf­ weist, deren äußerer Umfang über radial gerichtete, ver­ formbare Rippen (12) mit einem im wesentlichen starren Teil des Deckrahmens (9) verbunden ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (8) integraler Bestandteil des Deckrahmens (9) ist.
DE19873736802 1987-10-30 1987-10-30 Einrichtung zur befestigung der bildroehre in einem fernsehempfaenger Withdrawn DE3736802A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873736802 DE3736802A1 (de) 1987-10-30 1987-10-30 Einrichtung zur befestigung der bildroehre in einem fernsehempfaenger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873736802 DE3736802A1 (de) 1987-10-30 1987-10-30 Einrichtung zur befestigung der bildroehre in einem fernsehempfaenger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3736802A1 true DE3736802A1 (de) 1989-05-11

Family

ID=6339420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873736802 Withdrawn DE3736802A1 (de) 1987-10-30 1987-10-30 Einrichtung zur befestigung der bildroehre in einem fernsehempfaenger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3736802A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5748265A (en) * 1996-02-13 1998-05-05 Lin; Deng-Nan Picture tube fixing device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8312541U1 (de) * 1983-04-28 1986-05-22 Telefunken Fernseh Und Rundfunk Gmbh, 3000 Hannover Anordnung zur Befestigung der Bildröhre in einem Fernsehempfänger
DE8625851U1 (de) * 1986-09-26 1986-11-13 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8312541U1 (de) * 1983-04-28 1986-05-22 Telefunken Fernseh Und Rundfunk Gmbh, 3000 Hannover Anordnung zur Befestigung der Bildröhre in einem Fernsehempfänger
DE8625851U1 (de) * 1986-09-26 1986-11-13 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 60-65676 A. In: Patents Abstracts of Japan, Sect.E, Vol.9, 1985, Nr.201, E-336 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5748265A (en) * 1996-02-13 1998-05-05 Lin; Deng-Nan Picture tube fixing device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1669614B1 (de) Schraubverbindung mit Toleranzausgleich
EP0692405B1 (de) Einstellsystem für einen Reflektor eines Fahrzeug-Scheinwerfers
DE2054998A1 (de) Karosserie Rahmenverbindungselement fur Kraftfahrzeuge
WO2002066169A1 (de) Brausekopf
EP1617524A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE19841762A1 (de) Gebläsegehäuse und Radialgebläse
DE4230110C2 (de) Dachreling für Kraftfahrzeuge
DE3736802A1 (de) Einrichtung zur befestigung der bildroehre in einem fernsehempfaenger
DE3133932A1 (de) "anordnung zur befestigung eines aufbaus, insbesondere einer reling fuer einen dachgepaecktraeger, auf einem fahrzeugdach"
DE3533299A1 (de) Zusammenbauvorrichtung mit einem einstellbaren distanzstueck, insbesondere zum befestigen einer fernsehbildroehre in einem gehaeuse
DE1290325B (de) Vorrichtung zum Befestigen einer doppelschaligen Lichtkuppel
EP0355276B1 (de) An einer Gerätewand anbringbares Steckverbinderteil, wie Stecker oder Dose
DE19941820C1 (de) Sanitärarmatur
DE3401427A1 (de) Tuerpuffer
DE3516122C2 (de)
DE3736637A1 (de) Einrichtung zur befestigung der bildroehre an dem deckrahmen eines fernsehempfaengers
EP0860327B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE4319055C2 (de) Mit einer unverlierbaren Schraube vormontierbarer Kunststoffhalter
DE1061861B (de) Wasserdichte Kabeldurchfuehrung fuer Installationszwecke
EP0292755B1 (de) Verschlusskappe für ein Handschreibgerät
DE4103484C2 (de) Fernsehempfangsgerät
DE19609829C2 (de) Glühlampenfassung
DE2938648C2 (de) Befestigungs-Element für Fernsehbildröhren
DE3341822C2 (de)
EP1491813B1 (de) Befestigungsanordnung zur Verbindung von Bauelementen aus dem Installationsbereich

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8141 Disposal/no request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHE THOMSON-BRANDT GMBH, 78048 VILLINGEN-SCHW