DE3736695A1 - Drehbetaetigungsorgan - Google Patents

Drehbetaetigungsorgan

Info

Publication number
DE3736695A1
DE3736695A1 DE19873736695 DE3736695A DE3736695A1 DE 3736695 A1 DE3736695 A1 DE 3736695A1 DE 19873736695 DE19873736695 DE 19873736695 DE 3736695 A DE3736695 A DE 3736695A DE 3736695 A1 DE3736695 A1 DE 3736695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromagnets
pole
shock absorber
permanent magnet
damping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873736695
Other languages
English (en)
Other versions
DE3736695C2 (de
Inventor
Takehisa Ishibashi
Shinobu Kakizaki
Yoshiaki Watanabe
Fukashi Kanai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Astemo Ltd
Original Assignee
Atsugi Motor Parts Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP16784986U external-priority patent/JPS6374546U/ja
Priority claimed from JP61259985A external-priority patent/JPH0732579B2/ja
Priority claimed from JP1987021084U external-priority patent/JPH0811045Y2/ja
Priority claimed from JP62033121A external-priority patent/JPH0815374B2/ja
Application filed by Atsugi Motor Parts Co Ltd filed Critical Atsugi Motor Parts Co Ltd
Publication of DE3736695A1 publication Critical patent/DE3736695A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3736695C2 publication Critical patent/DE3736695C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • F16F9/461Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall characterised by actuation means
    • F16F9/462Rotary actuation means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0152Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft allgemein ein Drehbetätigungsorgan, welches so gestaltet ist, daß es einen anzutreibenden Teil durch Drehung antreibt und daß es für zweckmäßigen Einbau kompakt ist. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Dreh­ betätigungsorgan, welches anwendbar ist für einen Stoßdämpfer mit variabler Dämpfung, das heißt für einen Stoßdämpfer, dessen Dämpfungscharakteristiken variabel sind.
In neueren Jahren sind verschiedene Konstruktionen von Stoß­ dämpfern entwickelt worden, deren Dämpfungscharakteristiken variabel sind, um das Erhalten variabler Aufhängungscharakte­ ristiken in Fahrzeugaufhängungen zu erleichtern. Unter den verschiedenen Konstruktionen von Stoßdämpfern mit variabler Dämpfung umfassen einige Stoßdämpfer Drehventile, die dreh­ angetrieben werden müssen, um den Strömungswiderstand gegen das Arbeitsfluid in den Stoßdämpfern zu ändern und dadurch die Dämpfungscharakteristiken einzustellen. Solche Stoßdäm­ pfer mit variabler Dämpfung und mit Drehventilen sind bei­ spielsweise in der US-PS 46 00 215 offenbart. Bei der dort dargestellten Ausführung definiert das Drehventil eine Mehr­ zahl von Öffnungen, die unterschiedliche Wegbereiche oder oder Flächenbereiche haben zum Ändern des Ausmaßes der Strö­ mung des Arbeitsfluids zwischen einer oberen und einer unteren Fluidkammer in dem Stoßdämpfer. Wenn das Drehventil angetrie­ ben wird, ändert es seine Winkelstellung, um eine Fluidverbin­ dung zwischen der oberen Fluidkammer und der unteren Fluid­ kammer des Stoßdämpfers durch eine der Öffnungen hindurch her­ zustellen. Bei dieser Ausführung ist die Größe der Verengung oder der Drosselung der Strömung des Arbeitsfluids variabel in Abhängigkeit von der Winkelstellung des Drehventilgliedes.
Andererseits kann, um das Drehventilglied anzutreiben zwecks Einstellung der Dämpfungscharakteristiken ein elektromagne­ tisch betätigbares Betätigungsorgan in dem Stoßdämpfer vor­ gesehen sein. Eines der Beispiele eines solchen elektro­ magnetisch betätigbaren Betätigungsorgans ist in der japa­ nischen Gebrauchsmusterveröffentlichung 58-72 546 offenbart. Das in dieser Veröffentlichung offenbarte Betätigungsorgan umfaßt einen stationären Tisch, der am Oberende einer Kolben­ stange befestigt ist, eine mit dem Drehventilglied antriebs­ mäßig verbundene Betätigungsstange, einen Rotor mit Permanent­ magneten, der an der Betätigungsstange befestigt ist, und einen Stator, der eine Mehrzahl von Elektromagneten aufweist. Die Elektromagnete sind an Positionen radial außerhalb des Permanentmagneten angeordnet und derart gestaltet, daß sie für das Antreiben des Rotors wahlweise erregt werden können.
Eine solche Anordnung der Magnete in dem Betätigungsorgan ist derart groß, daß vergleichsweise viel Raum für den Einbau erforderlich ist. Dies kann zu Schwierigkeiten oder Unbe­ quemlichkeiten führen, das Betätigungsorgan am Oberende der Stütze der Fahrzeugaufhängung einzubauen, da dadurch das Be­ streben besteht, den Einbau anderer Fahrzeugausrüstungen zu stören oder zu behindern.
Andererseits ist, um die Dämpfungscharakteristiken des Stoß­ dämpfers genau an den Fahrzustand des Fahrzeuges anzupassen oder gute Ansprechcharakteristiken bei der Einstellung der Dämpfungscharakteristiken zu erhalten, ausreichendes Dreh­ moment des Betätigungsorgans erforderlich, um die Betätigungs­ stange und das Ventilglied augenblicklich schnell anzutreiben. Um ein höheres Drehmoment zu erhalten, müssen die Fläche des Permanentmagneten vergrößert bzw. ausgedehnt und die radiale Länge des Permanentmagneten vergrößert werden und/oder das magnetische Feld des Elektromagneten muß verstärkt werden. Dies bedeutet, daß, wenn höheres Drehmoment erhalten werden soll, das Betätigungsorgan größere Größe haben muß, woraus sich Schwierigkeiten oder Unbequemlichkeiten beim Einbau in das Fahrzeug ergeben.
Es ist daher ein Zweck der vorliegenden Erfindung, ein Dreh­ betätigungsorgan zu schaffen, mit welchem die oben genannten Probleme beim Stand der Technik überwunden werden.
Ein anderer Zweck der Erfindung besteht darin, ein Drehbe­ tägigungsorgan zu schaffen, welches insbesondere für Ver­ wendung in einem Fahrzeugstoßdämpfer mit variabler Dämpfung angepaßt ist, um ein Drehventil zum Einstellen der Dämpfungs­ charakteristiken anzutreiben.
Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darin, ein Drehbe­ tätigungsorgan zu schaffen, welches kraftvoll und kompakt ist, so daß es in einem begrenzten Raum bequem eingebaut werden kann.
Um die vorgenannten Zwecke und andere Zwecke zu erreichen, umfaßt ein Drehbetätigungsorgan gemäß der vorliegenden Er­ findung einen Permanentmagneten und einen Elektromagneten, die in vertikaler Abstandslage angeordnet sind. Durch ver­ tikale Anordnung des Permanentmagneten und des Elektromagne­ ten wird die ebene Fläche verkleinert, die für den Einbau erforderlich ist.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung umfaßt ein Drehbetätigungs­ organ für Drehantrieb eines drehbaren Teiles einen Stangen­ teil, der mit einem drehbaren Teil für Drehung mit diesem verbunden ist, ein Rotorgebilde mit einem Permanentmagneten, der einen ersten Pol auf einer ersten Seite und einen zweiten Pol auf einer zweiten Seite von ihm besitzt, wobei der Per­ manentmagnet dem Stangenteil zugeordnet ist für Drehantrieb des letzteren in Übereinstimmung mit einer Winkelverschiebung von ihm, ein Statorgebilde, welches im wesentlichen in Aus­ richtung mit dem Rotorgebilde entlang der Achse des Stangen­ teiles und der ersten Seite des Permanentmagneten gegenüber­ liegend vorgesehen ist, wobei das Statorgebilde eine Mehrzahl von Elektromagneten umfaßt, die in axialer Abstandlage mit dem Permanentmagneten angeordnet sind mit einem vorbestimmten Spielraum in Richtung der Achse des Stangenteiles, und wobei jeder der Elektromagnete so erregt werden kann, daß der zwei­ te Pol an der dem Permanentmagneten benachbarten Seite und der erste Pol an der vom Permanentmagneten entfernt liegenden Seite liegen, und eine Schalteinrichtung umfaßt für wahlweises Erregen der Elektromagnete für einen Drehantrieb des Permanent­ magneten mit dem drehbaren Teil über den Stangenteil.
Durch eine solche Anordnung des Rotorgebildes und des Stator­ gebildes des Drehbetätigungsorganes ist die ebene Fläche oder horizontale Fläche, die für den Einbau des Betätigungs­ organes erforderlich ist, beträchtlich verkleinert, so daß der Einbau vereinfacht ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt das Rotorgebilde eine Mehrzahl von Permanentmagneten, deren jeder einen ersten Pol auf einer ersten Seite und einen zweiten Pol auf einer zweiten Seite hat, wobei die Elektromagnete des Statorgebil­ des Gruppen bilden und die Elektromagnete in jeder Gruppe in Winkelpositionen ausgerichtet sind, daß sie sich in Ausrich­ tung mit dem betreffenden der Permanentmagneten befinden, wenn einer der Elektromagnete in der selben Gruppe mit einem der Permanentmagnete axial ausgerichtet ist. Die Gruppen von Elektromagneten sind jeweils an vorbestimmten Winkelposi­ tionen angeordnet entsprechend den gewünschten Winkelpo­ sitionen des drehbaren Teiles.
Andererseits kann das Rotorgebilde weiterhin einen Hilfs­ permanentmagneten umfassen, der den zweiten Pol auf seiner ersten Seite, und den ersten Pol auf seiner zweiten Seite hat, wobei der Hilfspermanentmagnet an einer Winkelposition angeordnet ist, die in Umfangsrichtung gegenüber dem Permanent­ magneten verschoben ist, bei welchem der erste Pol auf der ersten Seite und der zweite Pol auf der zweiten Seite vor­ gesehen ist, um ein Drehmoment zu erzeugen zum Antreiben des drehbaren Teiles über den Stangenteil durch Abstoßung zwi­ schen dem zweiten Pol auf der ersten Seite des Permanent­ magneten und dem zweiten Pol des erregten Elektromagneten. In diesem Fall sind die Elektromagnete derart gestaltet, daß sie mittels der Schalteinrichtung durch in einer Richtung fließenden Strom derart gesteuert werden, daß, wenn einer der Elektromagnete erregt wird, um den zweiten Pol auf der dem Rotorgebilde benachbarten Seite, und den ersten Pol auf der von dem Rotorgebilde entfernt liegenden Seite zu bilden, der andere Elektromagnet, der dem genannten einen der Elektro­ magnete benachbart angeordnet ist, derart erregt wird, daß der erste Pol auf der dem Rotorgebilde benachbarten Seite, und der zweite Pol auf der von dem Rotorgebilde entfernt liegenden Seite liegt. Jeder der Elektromagnete ist über die Schalteinrichtung an einem Anschluß mit einer Quelle elektri­ scher Energie verbunden, und die Elektromagnete sind an dem anderen Anschluß gemeinsam an Erde oder an Masse angeschlossen.
Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung umfaßt ein Stoß­ dämpfer variabler Dämpfung für eine Fahrzeugaufhängung einen Stoßdämpferzylinder, in welchem eine Fluidkammer definiert ist, wobei der Stoßdämpferzylinder zwischen der gefederten Masse und der ungefederten Masse der Fahrzeugaufhängung angeordnet ist, ferner einen Kolben, der in der Fluidkammer des Stoß­ dämpfers angeordnet ist und die Fluidkammer in eine obere erste und eine untere zweite Druckkammer unterteilt, eine Kolbenstange, welche den Kolben mit der gefederten oder der ungefederten Masse verbindet, um Schubbewegung entlang des Stoßdämpferzylinders hervorzurufen, eine Wegeinrichtung für Fluidverbindung, die einen Fluidverbindungsweg bestimmt zum Hervorrufen von Fluidverbindung zwischen der ersten und der zweiten Druckkammer, ein Drehventilglied, welches in dem Fluidverbindungsweg angeordnet ist, um die Wegfläche des Fluidverbindungsweges einzustellen, um dadurch die Dämpfungs­ charakteristiken des Stoßdämpfers einzustellen, ein Betäti­ gungsorgan, welches dem Drehventil antriebsmäßig zugeordnet ist, um das Drehventilglied durch Drehung anzutreiben, um die Dämpfungscharakteristiken zu ändern, wobei das Betätigungs­ organ ein Rotorgebilde mit einem Permanentmagneten, der ein magnetisches Feld hervorruft mit einer axialen Komponente, die in einer ersten axialen Richtung im wesentlichen parallel zur Achse der Kolbenstange gerichtet ist, und ein Statorge­ bilde umfaßt, mit einer Mehrzahl von Elektromagneten, die dem Rotorgebilde gegenüber und in axial beabstandeter Position zu diesem angeordnet ist, wobei die Elektromagnete auf einem Umfang in Winkelpositionen angeordnet sind, die jeweils den vorbestimmten Positionen des Drehventils für vorbestimmte Dämpfungscharakteristiken entsprechen, und wobei die Elektro­ magnete bei Erregung ein Magnetfeld erzeugen, welches eine Komponente hat, die in der ersten Richtung gerichtet ist, um den Permanentmagneten anzuziehen zum Antreiben des Dreh­ ventiles in eine der vorbestimmten Winkelpositionen. Weiter­ hin umfaßt der Stoßdämpfer eine Betriebsartauswahleinrichtung, die dem Betätigungsorgan zugeordnet ist, um eine der Mehr­ zahl von Dämpfungscharakteristiken auszuwählen und einen der Elektromagneten wahlweise zu erregen, der der ausgewählten Dämpfungscharakteristik-Betriebsart entspricht.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung bei­ spielsweise erläutert.
Fig. 1 ist eine Teilschnittansicht eines Ausführungsbeispieles eines Stoßdämpfers mit variabler Dämpfung, bei welchem eine bevorzugte Ausführungsform eines Drehbetätigungs­ organes gemäß der Erfindung angewendet ist.
Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht des Drehbetätigungsor­ ganes gemäß Fig. 1 nach Linie II-II der Fig. 1.
Fig. 3 ist eine Schnittansicht des Drehbetätigungsorganes nach Linie III-III der Fig. 2.
Fig. 4 ist eine Schnittansicht nach Linie IV-IV der Fig. 3.
Fig. 5 ist ein Stromkreisdiagramm der ersten Ausführungsform eines Treiberstromkreises für das Drehbetätigungsor­ gan.
Fig. 6 ist eine Teilansicht der vierten Ausführungsform eines Drehbetätigungsorganes.
Fig. 7 ist ein Stromkreisdiagramm der zweiten Ausführungsform eines Treiberstromkreises für das Drehbetätigungsor­ gan.
Fig. 8 ist eine erläuternde Ansicht, in welcher das magne­ tische Verhältnis zwischen den Permanentmagneten und den Elektromagneten dargestellt ist, die bei der zwei­ ten Ausführungsform des Drehbetätigungsorganes ver­ wendet sind.
Fig. 9 ist ein Stromkreisdiagramm der dritten Ausführungsform eines Treiberstromkreises für das Drehbetätigungsorgan.
Fig. 10 ist eine erläuternde Ansicht, in welcher das magne­ tische Verhältnis zwischen den Permanentmagneten und den Elektromagneten dargestellt ist, die bei der fünften Ausführungsform des Drehbetätigungsorganes verwendet sind.
Fig. 11 ist eine Darstellung des inneren Stromkreises, wobei Anschluß eines Elektromagneten dargestellt ist, der bei der dritten Ausführungsform des Treiberstrom­ kreises für das Drehbetätigungsorgan gemäß der Er­ findung verwendet ist.
Fig. 12 und 13 zeigen Abwandlungen der inneren Stromkreise des Elektromagneten, der in dem Betätigungsorgan ge­ mäß der Erfindung verwendet wird.
Fig. 14 ist ein Stromkreisdiagramm der vierten Ausführungs­ form eines Treiberstromkreises für das Drehbetäti­ gungsorgan.
In Fig. 1 ist ein Drehbetätigungsorgan dargestellt, welches allgemein mit dem Bezugszeichen 100 versehen und in einem Stoßdämpfer mit einstellbarer Dämpfungskraft oder Dämpfungs­ charakteristik verwendet ist, der allgemein mit dem Bezugs­ zeichen 10 bezeichnet ist. Bei der dargestellten Ausführungs­ form umfaßt der Stoßdämpfer 10 einen doppeltwirkenden hy­ draulischen Stoßdämpfer, der einen inneren Zylinder und einen äußeren Zylinder 14 aufweist, die gleichachsig angeordnet sind. Der innere Zylinder 12 ist in dem äußeren Zylinder 14 ange­ ordnet, um zwischen ihnen eine ringförmige Fluidkammer 16 zu bilden. Die ringförmige Fluidkammer 16, die zwischen dem inneren Zylinder 12 und dem äußeren Zylinder 14 gebildet ist, befindet sich in an sich bekannter Weise mit einer inneren Kammer des inneren Zylinders 12 in Verbindung. Das Oberende des inneren Zylinders 12 ist durch ein Endverschlußstück 18 flüssigkeitsdicht abgeschlossen. Ein Schubkolben 20 ist in der inneren Kammer des inneren Zylinders 12 verschiebbar an­ geordnet und er unterteilt die Kammer in eine obere Druck­ kammer 22 und eine untere Druckkammer 24. Die beiden Kammern 22 und 24 und die Fluidreservoirkammer 16 sind mit hydrau­ lischem Arbeitsfluid gefüllt.
Der Kolben 20 ist am unteren Ende einer Kolbenstange 26 starr befestigt, die hohlzylindrische Gestalt hat und einen sich axial erstreckenden durchgehenden Durchgang definiert, der all­ gemein mit dem Bezugszeichen 28 bezeichnet ist. Das obere Ende des Kolbens 20 ist mit der oberen Endwand 30 eines Stützenge­ häuses (strut housing), das in dem Fahrzeugkörper gebildet ist. Ein Isolator 32 für die obere Anbringung ist zwischen dem Oberende der Kolbenstange 26 und der oberen Endwand 30 angeordnet, um hochfrequente Schwingungsenergie zu absorbieren, die von der Kolbenstange 26 auf den Fahrzeugkörper übertragen wird, so daß unangenehme hochfrequente Straßenstöße von den Fahrzeugrädern nicht auf den Fahrzeugkörpers übertragen werden können. Der obere Isolator 32 umfaßt allgemein einen Isolator­ kautschuk 34 und einen Bund 36. Der obere Isolator 32 ist an der oberen Endwand 30 des Stützengehäuses mittels einer Be­ festigungsmutter 38 zusammen mit dem Oberende der Kolben­ stange 26 befestigt.
Obwohl in der Zeichnung nicht dargestellt, ist der äußere Zylinder 14 mit einem Teil der Aufhängung verbunden, beispiels­ weise mit einem Aufhängungslenker, einem Aufhängungsarm usw. und zwar in an sich bekannter Weise. Daher ist der Stoßdämpfer 10 zwischen dem Fahrzeugkörper und dem Aufhängungsteil ange­ ordnet, um zwischen dem Fahrzeugkörper und dem Aufhängungsteil übertragene Stöße zu absorbieren bzw. zu dämpfen. Da bei der dargestellten Ausführungsform ein doppeltwirkender Stoßdäm­ pfer 10 verwendet wird, kann eine Dämpfungskraft beim Ein­ schiebehub und beim Ausschiebehub des Kolbens 20 hervorge­ rufen werden.
Der Kolben 20 ist mit einer Mehrzahl von sich axial erstrecken­ den Fluiddurchgängen 40 und 42 versehen, deren oberes Ende 44 bzw. 46 sich in Richtung gegen die obere Druckkammer 22 öffnet. Das untere Ende 48 bzw. 50 öffnet sich zur unteren Druckkammer 24. Wie in Fig. 1 dargestellt, ist der Kolben 20 mit einer Ausnehmung 52 versehen, die mit dem oberen Ende 44 des Durchganges 40 an der zur oberen Druckkammer 22 gerichte­ ten oberen Fläche in Verbindung steht. Der Kolben 20 weist weiterhin eine Ausnehmung 54 auf, die mit dem unteren Ende 50 des Durchganges 42 an der unteren Fläche des Kolbens 20 in Verbindung steht. Ein scheibenförmiges Ventilglied 56 ist an der oberen Fläche des Kolbens 20, und ein scheibenförmiges Ventilglied 58 an der unteren Fläche des Kolbens 20 angebracht. Das scheibenförmige Ventilglied 56 ist derart gestaltet, daß es das obere Ende 46 des Durchganges 42 öffnungsfähig schließt, und das scheibenförmige Ventilglied 58 schließt das untere Ende 48 des Durchganges 40 derart, daß dieses auch geöffnet werden kann. Andererseits werden als Folge des Vorhandenseins der Ausnehmungen 52 und 54 das obere Ende 44 des Durchganges 40 und das untere Ende 50 des Durchganges 42 konstant offenge­ halten.
Daher fließt beim Kompressionshub des Kolbens 20 (Abwärtshub) der Arbeitsfluiddruck in der unteren Druckkammer 24, kom­ primiert durch Abwärtsbewegung des Kolbens 20, aus der unteren Druckkammer 24 zur oberen Druckkammer 22 über den Durchgang 42. Während des Fließens des Arbeitsfluids durch den Durchgang 42 wird das scheibenförmige Ventilglied 56 nach oben geschoben, um das obere Ende 46 zu öffnen, so daß Arbeitsfluid in dem Durchgang 42 in die obere Fluidkammer 22 fließen kann. Zu diesem Zeitpunkt ist, da der Druck des Arbeitsfluids in der unteren Druckkammer 24 höher als derjenige in der oberen Druck­ kammer 22 ist, das scheibenförmige Ventilglied 58 in der Po­ sition gehalten, in welcher es das untere Ende 48 des Durch­ ganges 40 abdichtend schließt, um die Fluidverbindung zwischen der oberen und der unteren Druckkammer 22, 24 zu blockieren. Andererseits fließt beim Expansionshub des Kolbens 20 (Auf­ wärtshub) das Arbeitsfluid in der oberen Druckkammer 22, welches durch Abwärtsbewegung des Kolbens 20 komprimiert wor­ den ist, aus der oberen Druckkammer 22 in die untere Druck­ kammer 24 über den Durchgang 40. Während des Fließens des Arbeitsfluids durch den Durchgang 40 wird das scheibenförmige Ventilglied 58 nach unten geschoben, um das untere Ende 48 des Durchganges 40 zu öffnen, so daß Arbeitsfluid in dem Durch­ gang 40 in die untere Fluidkammer 24 fließen kann. Da zu diesem Zeitpunkt der Druck des Arbeitsfluids in der oberen Druckkammer 22 höher ist als derjenige in der unteren Druckkammer 24, wird das scheibenförmige Ventilglied 56 in der Position gehal­ ten, in der es das obere Ende 46 des Durchganges 42 geschlossen hält, so daß die Fluidverbindung zwischen der oberen Druck­ kammer 22 und der unteren Druckkammer 24 durch den Durchgang 42 hindurch blockiert ist.
Der Durchgang 28 der Kolbenstange 26 ist in einen oberen Ab­ schnitt 60 kleineren Durchmessers und einen unteren Abschnitt 62 größeren Durchmessers unterteilt. Eine oder mehrere Öffnungen 64 sind durch die Umfangswand der hohlen zylindrischen Kolben­ stange 26 hindurch gebildet. Die Öffnungen 64 erstrecken sich jeweils radial quer zur Achse der Kolbenstange 26 und ihr inneres Ende mündet neben dem oberen Ende des unteren Ab­ schnitts 62 größeren Durchmessers des Durchganges 28. Ihr äußeres Ende mündet in Richtung gegen die obere Druckkammer 22. Andererseits öffnet sich das untere Ende des Durchganges 28 in Richtung gegen die untere Druckkammer 24. Daher stehen die obere Kammer 22 und die untere Kammer 24 auch über die Öffnungen 64 und den Abschnitt 62 größeren Durchmessers mit einander in Verbindung.
Ein Drehventil 66 ist in dem Abschnitt 62 größeren Durchmessers angeordnet. Das Drehventil 66 hat eine Umfangswand, die den inneren Enden der Öffnungen 64 gegenüberliegt. Eine Mehrzahl von Verbindungsöffnungen 68 (von denen lediglich zwei darge­ stellt sind) ist durch die Umfangswand des Drehventilgliedes 66 hindurch gebildet. Die Mehrzahl der Öffnungen 68 erstreckt sich in Querrichtung zu der Achse der Kolbenstange 26 und sie haben ein Außenende, welches den Öffnungen 64 gegenüberliegt. Die Öffnungen 68 sind in mehrere Gruppen getrennt und sie haben unterschiedlichen Durchmesser zu denjenigen in anderen Gruppen. Das Drehventilglied 66 ist drehbar, um seine Winkel­ position einer Gruppe von Öffnungen 68 zu den Öffnungen 64 zu ändern, um eine Fluidverbindung zwischen der oberen Druck­ kammer 22 und der unteren Druckkammer 24 zu bilden. Daher wird in Abhängigkeit von der Winkelposition des Drehventilgliedes 66 die Gruppe von Öffnungen 68, die mit den Öffnungen 64 ausge­ richtet werden soll, geändert, um die Wegfläche oder Weggröße für Fluidströmung zwischen der oberen Druckkammer 22 und der unteren Druckkammer 24 zu ändern. Da die Strömungsbegrenzung oder Strömungsverengung der kombinierten Öffnungen 64 und 68 variabel ist in Abhängigkeit von der Winkelposition des Dreh­ ventilgliedes 66 ist die durch den Stoßdämpfer 10 zu erzeugende Dämpfungskraft variabel in Abhängigkeit von der Winkelposition des Drehventilgliedes 66.
Das Drehventilglied 66 ist mit einer Betätigungsstange 70 ein­ heitlich ausgebildet. Die Betätigungsstange 70 erstreckt sich durch den Abschnitt 62 kleineren Durchmessers des Durchganges 28 und sie ist mit dem Drehbetätigungsorgan 100 verbunden, so daß sie mit dem Drehventilglied 66 angetrieben werden kann, um die Winkelposition und dadurch die Dämpfungscharakteristi­ ken zu ändern.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist das Drehbetätigungs­ organ 100 am Oberende der Kolbenstange 26 angebracht und durch einen Lagerarm 72 abgestützt. Der Lagerarm 72 hat allgemein die Gestalt einer tiefen Schüssel und er ist an dem Bund 36 des oberen Isolatorgebildes 32 angebracht. Der Lagerarm 72 ist an dem oberen Isolatorgebilde 32 mittels der Befestigungs­ mutter 38 befestigt. Ein Flansch 74 erstreckt sich von der oberen Kante des Lagerarmes 72 seitlich nach außen. Weiterhin umfaßt das Drehbetätigungsorgan 100 ein Gehäuse 102, welches einen sich seitlich erstreckenden Flansch 104 besitzt. Der Flansch 104 des Gehäuses 102 paßt mit dem Flansch 74 des Lagerarmes 72 zusammen und die beiden Flansche sind mittels Befestigungsbolzen 76 aneinander befestigt.
Beim Betrieb ist das Drehbetätigungsorgan 100 durch ein Dämpfungssteuersignal betätigbar, welches die gewünschten Dämpfungscharakteristiken des Stoßdämpfers anzeigt. Das Dämpfungssteuersignal ist durch Handauswahl eines nicht dar­ gestellten Handschalters erzeugt. Das Steuersignal kann an­ dererseits erzeugt werden auf der Basis des Fahrzustandes des Fahrzeuges, wie er durch verschiedene Sensoren festgestellt ist, wenn eine automatische Aufhängungssteuerung vorhanden ist. Ein Beispiel einer automatischen Aufhängungssteuerung ist in der vorgenannten US-PS 46 00 215 beschrieben. Ander­ erseits ist die Ausführung eines Stoßdämpfers mit einem Dreh­ ventilglied, welches durch Handbetätigung des Handschalters betätigbar ist, in der US-PS 45 26 401 offenbart. Auf die Beschreibung der genannten US-Patentschriften wird hiermit Bezug genommen.
Die Fig. 2 bis 4 zeigen die Ausführung einer bevorzugten Ausführungsform des Drehbetätigungsorganes 100 gemäß der Erfindung. Das Drehbetätigungsorgan 100 umfaßt das zuvor genannte Gehäuse 102, eine Ausgangswelle 106, einen Rotor 108 und einen Stator 110. Wie deutlich in Fig. 3 dargestellt, umfaßt das Gehäuse 2 einen oberen Deckel 112 und eine im wesentlichen scheibenförmige Grundplatte 114. Der obere Deckel 112 hat allgemein die Gestalt einer umgekehrten Schale mit einem sich axial erstreckenden Umfangswandabschnitt 116 und einem sich seitlich erstreckenden Oberwandabschnitt 118, der sich an der Umfangskante mit dem Umfangswandabschnitt 116 verbindet. Die untere Kante des Umfangsabschnitts 116 des oberen Deckels 112 steht mit der Umfangskante der Grund­ platte 114 im Eingriff, um einen umschlossenen Raum 120 da­ zwischen zu bilden. Die Ausgangswelle 106, der Rotor 108 und der Stator 110 sind in den umschlossenen Raum 120 aufgenommen. Die Flansche 104 sind mit der Grundplatte 114 einheitlich oder einstückig ausgebildet.
Die Grundplatte 114 hat einen mittleren Abschnitt 122, der sich von der allgemein unteren Fläche der Grundplatte 114 nach unten erstreckt, um einen Vorsprungabschnitt für die Ausgangs­ welle 106 zu schaffen. Ein sich axial erstreckender Durchgang 124 ist durch den Vorsprungabschnitt 122 hindurch gebildet. Der Durchgang 124 hat einen Innendurchmesser, der im wesent­ lichen dem Außendurchmesser der Kolbenstange 26 entspricht. Daher ist das Oberende des Kolbenstange 26 in dem Durchgang 124 aufgenommen. Ein elastischer Dichtungsring 126 ist zwischen dem Innenumfang des Durchganges 124 des Vorsprunges 122 und dem Außenumfang der Kolbenstange 26 angeordnet, um eine Dichtung dazwischen herzustellen. Ein ringförmiger Vorsprung 128 erstreckt sich von dem Innenumfang des Durchganges 124 einwärts, so daß seine untere Fläche mit der Oberkante der Kolbenstange 126 zusammenpaßt. Das Oberende der Betätigungs­ stange 70 erstreckt sich von dem Oberende der Kolbenstange 26 derart, daß es mit dem gegabelten unteren Ende der Aus­ gangswelle 106 in Eingriff steht. Das Oberende der Betätigungs­ stange 70 und das Unterende der Ausgangswelle 106 sind in zweckentsprechender Weise miteinander verkeilt, so daß die Betätigungsstange 70 sich in Übereinstimmung mit Drehung der Ausgangswelle 106 drehen kann.
Die Grundplatte 114 ist weiterhin an ihrer oberen Fläche mit einer Ausnehmung 130 versehen. Die Ausnehmung 130 ist aus einem mittleren ringförmigen Abschnitt 132 und sich radial erstreckenden Abschnitten 134 zusammengesetzt, die in regel­ mäßigen Abständen angeordnet sind, um sich radial erstrecken­ de im wesentlichen rechteckige Vorsprünge 136 zu bestimmen. Die Vorsprünge 136 erstrecken sich von einem ringförmigen Vorsprung 138, der sich entlang des Umfangskantenteiles der Grundplatte 114 erstreckt. Die Ausnehmung 130 steht in Ver­ bindung mit einem abgestuften Lagerabschnitt 140, der an der Mitte der Grundplatte 114 gebildet ist. Der Lagerab­ schnitt 140 steht mit dem Durchgang 124 des Vorsprunges 122 über einen Verbindungsweg 142 in Verbindung, der durch den ringförmigen Vorsprung 128 gebildet ist. Der Lagerabschnitt 140 nimmt eine Lagerbuchse 144 auf.
Eine Eindrückung, die als ein Vorsprung 146 zum Aufnehmen des Oberendes der Ausgangswelle 106 dient, ist an dem oberen Wand­ abschnitt 118 des Deckels 112 gebildet. Der Vorsprung 146 be­ findet sich in axialer Ausrichtung mit dem Lagerabschnitt 140. Der Vorsprung 146 nimmt eine ringförmige Lagerbuchse 148 auf. Zwischen den Lagerbuchsen 144 und 148 ist eine zylindrische Rotortragwelle 150 gleichachsig zur Ausgangswelle 106 ange­ ordnet. Die Rotortragwelle 150 ist mit der Ausgangswelle 106 mittels eines Keils 152 verkeilt, der sich durch eine Keil­ öffnung 154 erstreckt, die sich quer durch die Ausgangswelle 106 erstreckt, wobei beide Enden 156 mit Keilschlitzen 158 im Eingriff stehen. Daher arbeitet die Rotortragwelle 150 mit der Ausgangswelle 106 derart zusammen, daß sie sich mit dieser dreht.
Eine ringförmige scheibenförmige Stehplatte 160 ist am Außen­ umfang der Rotortragwelle 150 starr befestigt. Die Stehplatte 160 hat einen Außendurchmesser, der im wesentlichen gleich oder geringfügig kleiner ist als der Durchmesser der inneren Umfangskante des Abschnitts 132, so daß sie in dem ringförmi­ gen Abschnitt 132 der Ausnehmung 130 der Grundplatte 114 auf­ genommen ist.
Gegenüber der Stehplatte 160 erstreckt sich eine ringförmige und scheibenförmige Halteplatte 162 radial vom Außenumfang der Rotortragwelle 150 in einem Abstand zu der Stehplatte 160. Ein paar von allgemein flügelförmigen Permanentmagneten 164 und 166 ist in dem Raum aufgenommen, der zwischen der Steh­ platte 160 und der Halteplatte 162 bestimmt ist. Die Permanent­ magnete 164 und 166 sind in radial symmetrischen Positionen angeordnet.
Es ist zu verstehen, daß, obwohl bei der dargestellten Aus­ führungsform ein Paar von Magneten 164, 166 verwendet ist, um das Rotorgebilde zusammen mit der Rotortragwelle 150 dar­ zustellen, es möglich ist, drei oder mehr Permanentmagnete zu verwenden, falls dies gewünscht wird. Daher stellt die Anzahl der das Rotorgebilde darstellenden Permanentmagnete kein wesentliches Merkmal der Erfindung dar.
Es ist zu verstehen, daß das Paar von Permanentmagneten 164 und 166 in festem Eingriff in dem Raum zwischen der Stehplatte 160 und der Halteplatte 162 angeordnet ist für Drehung mit der Rotortragwelle 150, wobei das symmetrische Positionsverhält­ nis zwischen ihnen aufrechterhalten wird. Wie aus Fig. 3 deutlich ersichtlich, liegt der Außenumfang der Permanent­ magnete 164 und 166 jenseits der Außenumfangskante der Steh­ platte 160 und der Halteplatte 162. Die untere Fläche der Permanentmagnete 164 und 166 liegt oberhalb der oberen Flächen der Vorsprünge 134 der Grundplatte 114, wobei ein kleiner Spiel­ raum dazwischen vorgesehen ist. Die beiden Permanentmagnete 164 und 166 sind derart magnetisiert, daß sie nach oben ge­ richtete Magnetfelder haben, wie es in Fig. 3 durch die Pfeile X dargestellt ist.
Die Permanentmagnete 164 und 166 und die Rotortragwelle 150, die gemäß vorstehender Beschreibung zusammengebaut sind, stellen das Rotorgebilde 108 dar.
Das Statorgebilde 110 umfaßt einen ringförmigen Halter 170, der am Innenumfang der Grundplatte 114 starr befestigt ist. Die Halterung 170 ist vertikal geringfügig über der oberen Fläche der Halteplatte 162 angeordnet, wobei ein geringes Spiel dazwischen belassen ist. An der Halterung 170 ist eine Mehrzahl von Elektromagneten 174, 176, 178, 180, 182 und 184 in regelmäßigen Abständen angeordnet. Obwohl bei der darge­ stellten Ausführungsform sechs Elektromagnete 174, 176, 178, 180, 182 und 184 dargestellt sind, um das Statorgebilde 110 zu bilden, stellt die Anzahl der verwendeten Elektromagnete kein wesentliches Merkmal der Erfindung dar. Jeder der Elektro­ magnete 174, 176, 178, 180, 182 und 184 umfaßt einen Magnet­ kern 186, einen Spulenkörper 188 und eine elektromagnetische Spule 190. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, sind die Magnetkerne 186 der Elektromagnete 174 bis 184 zwischen Ausnehmungen 192, die am Innenumfang des oberen Wandabschnitts 118 des oberen Deckels 112 gebildet sind und durchgehenden Öffnungen 194 aufgenommen, die in der Halterung 170 gebildet sind. Die Spulenkörper 188 der Elektromagnete 174 bis 184 sind an der Halterung 170 mittels Nieten 196 starr befestigt. Die Elektro­ magnete 174 bis 184 sind so angeordnet, daß ihre Mittelachse mit den Mittelachsen der Magnetfelder übereinstimmt, wie es durch den Pfeil y dargestellt ist.
Die radial symmetrisch angeordneten Paare 174 und 180, 176 und 182, und 178 und 184 der Elektromagnete bilden Gruppen. Diese Elektromagnetgruppen 174 und 180, 176 und 182, und 178 und 184 werden als Paare erregt und entregt.
Daher arbeiten bei der dargestellten Ausführungsform die drei Elektromagnetpaare 174 und 180, 176 und 182, und 178 und 184 mit dem Permanentmagnetpaar 164, 166 zusammen, um das Drehventilglied 66 über die Ausgangswelle 106 und die Betäti­ gungsstange 70 zu drei Winkelpositionen zu bewegen durch Winkelverschiebung des Rotorgebildes 108. Daher sind bei der dargestellten Ausführungsform die Dämpfungscharakteris­ tiken des Stoßdämpfers variabel zwischen einer Dämpfung "Weich", bei welcher die geringste Dämpfungskraft erzeugt wird, einer Dämpfung "Hart", bei welcher die größte Dämpfungs­ kraft erzeugt wird, und einer Dämpfung "Mittel" änderbar, bei welcher die Dämpfungskraft zwischen der Dämpfungskraft liegt, die bei der Dämpfung "Weich" und bei der Dämpfung "Hart" erzeugt wird. Bei der dargestellten Ausführungsform sei angenommen, daß das Drehventilglied 66 sich in der Stel­ lung "Weich" befindet, wenn die Elektromagnete 174 und 180 erregt sind. Weiterhin sei angenommen, daß das Drehventilglied 66 sich in der Position "Mittel" befindet, wenn die Elektro­ magnete 176 und 182 erregt sind und sich in der Position "Hart" befindet, wenn die Elektromagnete 178 und 184 erregt sind.
Fig. 5 zeigt ein Stromkreisdiagramm der ersten Ausführungs­ form eines Treiberstromkreises zum wahlweisen Erregen der Elektromagnete 174 bis 184 zum Steuern der Position des Drehventilgliedes 66. Um die Elektromagnete 174 bis 184 wahl­ weise zu erregen, ist in dem Treiberstromkreis ein von Hand zu betätigender Auswahlschalter 198 vorgesehen. Bei der dar­ gestellten Ausführungsform kann der Auswahlschalter 198 be­ tätigt werden zwischen den Stellungen "Weich", "Mittel" und "Hart". Der Auswahlschalter 198 ist zwischen einer Energie­ quelle des Fahrzeuges und dem Betätigungsorgan 100 angeordnet, welches aus den Elektromagneten 174 bis 184 zusammengesetzt ist. Die Energiequelle umfaßt eine Fahrzeugbatterie 200, einen Hauptschalter 202, beispielsweise einen Zündschalter, und eine Sicherung 204.
Das Betätigungsorgan 100 besitzt drei Eingangsanschlüsse 206, 208 und 210. Der Anschluß 206 ist mit einem "Weich"-Anschluß 212 verbunden, der über einen "Weich"-Kontakt 218 mit der Energiequelle verbindbar ist. Der Anschluß 108 ist mit einem "Mittel"-Anschluß 214 verbunden, der seinerseits mit der Energiequelle über einen "Mittel"-Kontakt 220 verbunden ist. Der Anschluß 210 ist mit einem "Hart"-Anschluß 216 des Aus­ wahlschalter 198 verbunden, der seinerseits mit der Energie­ quelle über einen "Hart"-Kontakt 222 verbunden ist. Das Be­ tätigungsorgan 100 besitzt weiterhin einen Masseanschluß 224, der gemeinsam mit Masseanschlüssen oder Erdanschlüssen 226, 228 und 230 der Elektromagnete 180, 182 und 184 verbunden ist. Eingangsanschlüsse 232, 234 und 236 sind jeweils mit einem Ausgangsanschluß 238, 240 bzw. 242 der Elektromagnete 174, 176 bzw. 178 verbunden. Weiterhin sind Eingangsanschlüsse 246, 248 und 250 mit den Anschlüssen 206, 208 und 210 ver­ bunden. Es ist zu verstehen, daß bei der beschriebenen Aus­ führungsform die Elektromagnetpaare 174 und 180, 176 und 182 und 178 und 184 mit Bezug auf die Anschlüsse 206, 208 und 210 in Reihe geschaltet sind.
Wenn bei der dargestellten Ausführungsform der Auswahlschal­ ter 198 derart betätigt wird, daß die Dämpfung "Weich" aus­ gewählt ist, wird der "Weich"-Kontakt 218 geschlossen bzw. in die leitende Position gebracht, um elektrische Verbindung zwischen der Energiequelle und dem "Weich"-Anschluß 212 her­ zustellen, um elektrische Energie den Elektromagneten 174 und 184 zuzuführen. Daher werden die Elektromagnete 174 und 180 erregt, so daß Magnetfelder in der Richtung y erzeugt werden, um die Permanentmagnete 164 und 166 anzuziehen. Durch diese magnetische Anziehkraft wird das Rotorgebilde 108 in die­ jenige Winkelposition gedreht, in welcher die Permanentmag­ nete 164 und 166 sich in vertikaler Ausrichtung mit den Elek­ tromagneten 174 und 180 befinden. Diese Rotorposition ent­ spricht der "Weich"-Position des Drehventilgliedes 66. In der "Weich"-Position ist eine Gruppe der Öffnungen 68, welche die größte Durchgangsfläche hat, mit den Öffnungen 64 der Kolbenstange 26 ausgerichtet. Daher ist der Strömungswider­ stand für das Arbeitsfluid, welches durch die Öffnungen 64 und den Abschnitt 62 größeren Durchmessers des Durchganges 28 fließt, der geringste Widerstand. Als Ergebnis ist die Dämpfungskraft, die beim Ansprechen auf Einfahrbewegung und Ausfahrbewegung des Kolbens 20 erzeugt wird, die kleinste Dämpfungskraft.
Durch Erzeugen des Magnetfeldes in den Elektromagneten 174 und 180 in der y-Richtung gemäß Fig. 6, wird der Südpol auf der den Permanentmagneten 164 und 166 benachbarten Seite gebildet. Andererseits haben die Permanentmagnete 164 und 166 die Nord­ pole auf der dem Stator 110 benachbarten Seite. Daher werden die Nordpole der Permanentmagnete 164 und 166 an die Südpole der Elektromagnete 174 und 178 bei Erregung angezogen.
Wenn der Betriebsart-Auswahlschalter 198 betätigt wird, um die "Mittel"-Position auszuwählen, wird der "Mittel"-Kontakt 220 in die leitende Stellung gebracht, um elektrische Verbindung zwischen der Energiequelle und dem "Mittel"-Anschluß 214 her­ vorzurufen, um elektrische Energie den Elektromagneten 176 und 182 zuzuführen. Daher werden die Elektromagnete 176 und 182 erregt, so daß Magnetfelder in der Richtung y erzeugt wer­ den zum Anziehen der Permanentmagnete 174 und 166. Durch diese magnetische Anziehkraft wird das Rotorgebilde 108 in eine Win­ kelstellung gedreht, in der die Permanentmagnete sich in ver­ tikaler Ausrichtung mit den Elektromagneten 176 und 182 be­ finden. Diese Rotorposition entspricht der "Mittel"-Position des Drehventilgliedes 66.
An der "Mittel"-Position ist ein Gruppe der Öffnungen 68, die eine mittlere Durchgangsöffnung oder einen mittleren Durch­ gangsquerschnitt haben, mit den Öffnungen 64 der Kolbenstange 26 ausgerichtet. Daher liegt der Strömungswiderstand für das Arbeitsfluid, welches durch die Öffnungen 64 und den Ab­ schnitt 62 größeren Durchmessers des Durchganges 28 hindurch­ geht, zwischen dem Strömungswiderstand in den "Hart"-Betriebs­ art und demjenigen der "Weich"-Betriebsart. Als Ergebnis er­ gibt sich eine mittlere Dämpfungskraft beim Ansprechen auf die verschiedenen Bewegungen des Kolbens 20 in den zwei ent­ gegengesetzten Richtungen.
Wenn der Auswahlschalter 198 derart betätigt wird, daß die "Hart"-Betriebsart ausgewählt wird, wird der "Hart"-Kontakt 222 in die leitende Stellung verschoben, um elektrische Ver­ bindung zwischen der Energiequelle und dem "Hart"-Anschluß 216 herzustellen, um elektrische Energie den Elektromagneten 178 und 184 zuzuführen. Daher werden die Elektromagnete 178 und 184 erregt, um Magnetfelder in der Richtung y zu erzeugen, um die Permanentmagnete 164 und 166 anzuziehen. Durch diese magnetische Anhiehkraft wird das Rotorgebilde 108 in eine Winkelposition gedreht derart, daß die Permanentmagnete sich in vertikaler Ausrichtung mit den Elektromagneten 178 und 184 befinden. Diese Rotorposition entspricht der "Hart"-Position des Drehventilglieds 66. In dieser Position ist eine Gruppe der Öffnungen 68, welche den kleinsten Durchgangsquerschnitt hat, mit den Öffnungen 64 der Kolbenstange 26 ausgerichtet. Daher ist der Wert des Strömungswiderstandes für das Arbeits­ fluid, welches durch die Öffnungen 64 und den Abschnitt 62 größeren Durchmessers des Durchganges 28 hindurchtritt, am größten. Als Ergebnis ist die Dämpfungskraft am größten, die beim Ansprechen auf Bewegungen des Kolbens 20 in zwei ent­ gegengesetzten Richtungen erzeugt wird.
Es ist zu verstehen, daß bei der beschriebenen und darge­ stellten Ausführungsform die Elektromagnete und die Permanent­ magnete in vertikaler Abstandlage angeordnet sind. Durch diese Anordnung wird die horizontale oder ebene Fläche verkleinert, die von dem Betätigungsorgan 100 eingenommen werden muß.
Fig. 7 und 8 zeigen eine andere Ausführungsform des Dreh­ betätigungsorganes für einen Stoßdämpfer mit variabler Dämp­ fung. Fig. 7 zeigt ein Stromkreisdiagramm der zweiten Aus­ führungsform des Betätigungsorganes 100 zum Antreiben des Drehventilglieds 66 über die Ausgangswelle 106 und die Be­ tätigungsstange 70. Bei dieser Ausführungsform ist das Rotor­ gebilde 108 zusammengesetzt aus der Rotortragwelle 150, einem Paar von primären Permanentmagneten 164 und 166, und einem Paar von Hilfspermanentmagneten 260 und 262. Die Hilfsperma­ nentmagnete 260 und 262 sind derart magnetisiert, daß Magnet­ felder erzeugt werden in einer Richtung entgegengesetzt zu der Richtung der Magnetfelder, die von den primären Permanent­ magneten 164 und 166 erzeugt werden. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die primären Permanentmagnete 164 und 166 derart magnetisiert, daß die Nordpole auf der dem Stator 110 benachbarten Seite liegen, um nach oben gerichtete Magnet­ felder zu erzeugen, wie es in Fig. 8 dargestellt ist (x 1-Rich­ tung). Die Hilfspermanentmagnete 260 und 262 sind dagegen der­ art magnetisiert, daß die Nordpole auf der vom Stator 110 ent­ fernten Seite liegen, um abwärts gerichtete Magnetfelder zu erzeugen (x 2-Richtung).
Die primären Permanentmagnete 164, 166 und die Hilfspermanent­ magnete 260 und 262 sind in regelmäßigen Abständen und in radial symmetrischer Anordnung vorgesehen. Die primären Permanentmagnete 164 und 166 sind dadurch radial symmetrisch angeordnet, daß ihre Mittelachsen ausgerichtet sind. Die Hilfspermanentmagnete 260 und 262 sind dadurch radial symme­ trisch angeordnet, daß ihre Mittelachsen ausgerichtet sind, wobei die Mittelachsen der Hilfspermanentmagnete rechtwinkelig zu den Mittelachsen der primären Permanentmagnete 164 und 166 liegen.
Bei der vorliegenden Ausführungsform sind sechs Elektromagnete 264, 266, 268, 270, 272 und 274 an dem Stator 110 regelmäßig an­ geordnet. Weiterhin sind die Elektromagnete in drei Paare 264 und 270, 266 und 272, und 268 und 274 unterteilt, ent­ sprechend den Winkelpositionen des Rotorgebildes 108, die den Positionen des Drehventilgliedes 66 für die Dämpfungen "Weich", "Mittel" bzw. "Hart" entsprechen. Die betreffenden Elektromag­ netpaare 264 und 270, 266 und 272, und 268 und 274 sind mit Eingangsanschlüssen 276, 278 und 280 verbunden. Weiterhin sind die genannten Elektromagnetpaare gemeinsam mit dem leitenden Teil des Fahrzeugkörpers zwecks Erdung bzw. zwecks Massean­ schluß verbunden. Dies bedeutet, daß die Elektromagnete 264, 266 und 268 einen Anschluß 282, 284 bzw. 286 haben, der mit einem Eingangsanschluß 276, 278 bzw. 280 verbunden ist. An­ dererseits ist ein Anschluß 288, 290 bzw. 292 der Elektro­ magnete 270, 272 und 274 über eine gemeinsame Erdungsleitung 294 geerdet. Die anderen Anschlüsse 286, 298 und 300 der Elektromagnete 264, 266 und 268 sind mit den anderen An­ schlüssen 302, 304 und 306 der Elektromagnete 270, 272 und 274 verbunden.
Die Eingangsanschlüsse 276, 278 und 280 des Betätigungsor­ ganes sind mit Ausgangsanschlüssen 308, 310 und 312 eines Be­ triebsart-Auswahlschalters 314 verbunden, der einen "Weich"- Kontakt 316, einen "Mittel"-Kontakt 318 und einen "Hart"- Kontakt 320 aufweist. Diese Kontakte 316, 318 und 320 sind als gewöhnliche offene Kontakte gebildet, die gewöhnlich von dem Anschluß 322, 324 bzw. 326 weg vorgespannt sind, die je­ weils dem "Weich"-Kontakt 316, dem "Mittel"-Kontakt 318 und dem "Hart"-Kontakt 320 entsprechen. Diese Energieanschlüsse 322, 324 und 326 sind mit der Energiequelle verbunden, welche die Fahrzeugbatterie 200, den Hauptschalter 202 und die Siche­ rung 204 umfaßt.
Wenn bei der vorbeschriebenen Ausführungsform der Auswahl­ schalter 314 von Hand betätigt wird, um eine der Dämpfungs­ betriebsarten "Weich", "Mittel" oder "Hart" auszuwählen, wird das entsprechende Elektromagnetpaar 264 und 270, 266 und 272, oder 268 und 274 erregt, um magnetische Felder in Aufwärtsrichtung y zu erzeugen. Die Elektromagnete 264 und 270, 266 und 272, oder 268 und 274 bilden, wenn sie erregt werden, den Nordpol auf der von dem Rotorgebilde 108 entfernten Seite, und den Südpol auf der dem Rotorgebilde 108 benachbarten Seite. Daher werden die primären Permanentmagnete 164 und 166, deren Nordpol den Elektromagneten benachbart liegt, derart an­ gezogen, daß sie mit dem erregten Elektromagnetpaar 264 und 270, 266 und 272, oder 268 und 274 vertikal ausgerichtet sind. Dagegen werden die Hilfspermanentmagnete 260 und 262, deren Südpol dem Statorgebilde 110 benachbart liegt, gegen die Mag­ netfelder abgestoßen, die um die erregten Elektromagnete 264 und 270, 266 und 272, oder 268 und 274 erzeugt sind. Diese Abstoßungskraft, die zwischen den Hilfspermanentmagneten 260 und 262 und den erregten Elektromagneten erzeugt wird, dient dazu, das Rotorgebilde 108 in die Position anzutreiben, die der Dämpfung "Weich", "Mittel" bzw. "Hart" entspricht.
Die Fig. 9 und 10 zeigen eine dritte Ausführungsform des Drehbetätigungsorganes gemäß der Erfindung.
Fig. 9 zeigt ein Stromkreisdiagramm der dritten Ausführungs­ form des Betätigungsorganes 100 zum Antreiben des Drehventil­ gliedes 66 über die Ausgangswelle 106 und die Betätigungs­ stange 70. Bei dieser Ausführungsform ist das Rotorgebilde 108 zusammengesetzt aus der Rotortragwelle 150, einem Paar von primären Permanentmagneten 164 und 166, und einem Paar von Hilfspermanentmagneten 330 und 332. Die Hilfspermanent­ magnete 330 und 323 sind derart magnetisiert, daß Magnet­ felder erzeugt werden in einer Richtung entgegengesetzt zur Richtung der Magnetfelder, die von den primären Permanent­ magneten 164 und 166 erzeugt sind. Bei dieser Ausführungsform sind die primären Permanentmagnete 164 und 166 derart magne­ tisiert, daß ihre Nordpole auf der dem Stator 110 benachbarten Seite liegen, um nach oben gerichtete Magnetfelder zu erzeu­ gen, wie es in Fig. 10 dargestellt ist (x1-Richtung). Da­ gegen sind die Hilfspermanentmagnete 330 und 332 derart magnetisiert, daß ihre Nordpole auf der von dem Stator 110 entfernten Seite liegen, um nach unten gerichtete Magnetfel­ der zu erzeugen (x2-Richtung).
Die primären Permanentmagnete 164, 166 und die Hilfspermanent­ magnete 330 und 323 sind in regelmäßigen Abständen und in radial symmetrischer Anordnung vorgesehen. Die primären Per­ manentmagnete 164 und 166 sind radial symmetrisch ange­ ordnet, indem ihre Mittelachsen ausgerichtet sind. Die Hilfs­ permanentmagnete 330 und 323 sind radial symmetrisch ange­ ordnet durch Ausrichtung ihrer Mittelachsen, wobei die Mittel­ achsen der Hilfspermanentmagnete 330 und 323 rechtwinkelig zu den Mittelachsen der primären Permanentmagnete 164 und 166 liegen.
Bei dieser Ausführungsform sind sechs Elektromagnete 334, 336, 338, 340, 342 und 344 in regelmäßiger Anordnung an dem Stator 110 vorgesehen. Ähnlich zu den vorhergehenden Ausführungs­ formen sind die Elektromagnete in drei Paare 334 und 340, 336 und 342, und 338 und 344 unterteilt, von denen je ein Paar einer der Winkelpositionen des Rotorgebildes 108 ent­ spricht, die wiederum den Positionen "Weich", "Mittel" und "Hart" des Drehventilgliedes 66 entsprechen.
Die Elektromagnete 334, 336, 338, 340, 342 und 344 haben je­ weils zwei Anschlüsse 346, 348; 350, 352; 354, 356; 358, 360; 362, 364; und 366 und 368. Die Anschlüsse 346 des Elektro­ magneten 334, 350 des Elektromagneten 336 und 354 des Elektro­ magneten 338 sind jeweils mit einem Eingangsanschluß 370, 372 bzw. 374 verbunden. Der Anschluß 348 des Elektromagneten 334 ist mit dem Anschluß 358 des Elektromagneten 340 verbun­ den. DerAnschluß 352 des Elektromagneten 336 ist mit dem An­ schluß 362 des Elektromagneten 342 verbunden. Der Anschluß 356 des Elektromagneten 336 ist mit dem Anschluß 366 des Elektromagneten 344 verbunden. Die Anschlüsse 360, 364 und 368 sind gemeinsam an einer Verbindungsstelle 376 ange­ schlossen.
Daher sind, wie anhand der Fig. 11 erläutert, die drei Elektro­ magnetpaare 334 und 340, 336 und 342, und 338 und 344 ge­ meinsam an die Verbindungsstelle 276 angeschlossen.
Die Eingangsanschlüsse 370, 372 und 374 des Betätigungsorgans 100 sind mit Ausgangsanschlüssen 378, 380 und 382 eines Aus­ wahlschalters 384 verbunden, der einen "Weich"-Kontakt 386, einen "Mittel"-Kontakt 388 und einen "Hart"-Kontakt 390 auf­ weist. Die Kontakte 386, 388 und 390 sind gewöhnlich in Rich­ tung gegen Masseanschlüsse oder Erdungsanschlüsse 392, 394 und 396 vorgespannt, so daß die Ausgangsanschlüsse 378, 380 und 382 des Auswahlschalters 384 gewöhnlich geerdet oder an Masse angeschlossen sind. Weiterhin besitzt der Auswahlschalter 384 Energieanschlüsse 398, 400 und 402, die jeweils dem "Weich"- Kontakt 386, dem "Mittel"-Kontakt 388 bzw. dem "Hart"-Kontakt 390 entsprechen. Diese Energieanschlüsse 398, 400 und 402 sind an die Energiequelle angeschlossen, welche die Fahrzeug­ batterie 200, den Hauptschalter 202 und die Sicherung 204 aufweist.
Bei der dargestellten Ausführungsform wird, wenn der Aus­ wahlschalter 384 von Hand betätigt wird, um eine der Dämp­ fungsarten auszuwählen, das entsprechende Elektromagnetpaar 334 und 340, 336 und 342, oder 338 und 344 erregt, um in Auf­ wärtsrichtung gerichtete Magnetfelder zu erzeugen (Richtung y). Das betreffende Elektromagnetpaar bildet, wenn es erregt wird, einen Nordpol auf der von dem Rotorgebilde 108 entfernt lie­ genden Seite, und einen Südpol an der dem Rotorgebilde 108 benachbarten Seite, so daß ein Magnetfeld in der Aufwärts­ richtung z 1 erzeugt wird. Weiterhin werden die verbleibenden beiden Elektromagnetpaare bei der dargestellten Ausführung ebenfalls erregt, und zwar derart, daß der Nordpol auf der dem Rotorgebilde 108 benachbart liegenden Seite, und der Süd­ pol auf der von dem Rotorgebilde 108 entfernt liegenden Seite gebildet wird, um ein Magnetfeld in Abwärtsrichtung z 2 zu erzeugen, wie es in Fig. 10 dargestellt ist. Daher werden die primären Permanentmagnete 164 und 166, deren Nordpol den Elektromagneten benachbart liegt, derart angezogen, daß sie mit dem betreffenden Elektromagnetpaar 334 und 340, 336 und 342, oder 338 und 344 vertikal ausgerichtet werden, deren Südpol dem Rotorgebilde 108 benachbart liegt. Andererseits werden die Hilfspermanentmagnete 330 und 332, deren Südpol dem Stator 110 benachbart liegt, von den Magnetfeldern ab­ gestoßen, die rund um den Südpol des betreffenden Elektro­ magnetpaares gebildet sind, der dem Statorgebilde 110 benach­ bart gebildet ist, und sie werden von dem Nordpol angezogen, welches in den anderen beiden Elektromagnetpaaren gebildet ist. Diese Abstoßkraft und Anziehkraft der Elektromagnete, deren Nordpol dem Stator 110 benachbart liegt, dient zum An­ treiben des Rotorgebildes 108 in die Position entsprechend der ausgewählten Dämpfung "Weich", "Mittel" oder "Hart".
Da die vorbeschrieben dritte Ausführungsform auf einen ein­ stellbaren Stoßdämpfer gerichtet ist, deren Dämpfung auf drei Wegen einstellbar ist, sind die Spulen der Elektromagnete so angeschlossen, wie es in Fig. 11 dargestellt ist, wobei eine Modifizierung der Anschlüsse der Elektromagnete in Überein­ stimmung mit den Änderungsschritten der Dämpfungskräfte möglich ist. Beispielsweise zeigt Fig. 12 einen Elektromagnetanschluß für einen Stoßdämpfer, dessen Dämpfung auf zwei Wegen einstell­ bar ist, wobei Elektromagnete A und B jeweils mit einem Ein­ gangsanschluß a bzw. b verbunden und gemeinsam an Masse über eine Verbindungsstelle J angeschlossen sind, und Fig. 13 zeigt eine Elektromagnetverbindung für einen Stoßdämpfer, dessen Dämpfung auf vier Wegen einstellbar ist, wobei bei diesem Stoßdämpfer Elektromagnete A, B, C und D jeweils mit einem Eingangsanschluß a, b, c bzw. d verbunden und gemeinsam an Erde oder Masse über eine Verbindungsstelle J angeschlossen sind.
Fig. 14 zeigt eine vierte Ausführungsform des Treiberstrom­ kreises des Drehbetätigungsorgans gemäß der vorliegenden Er­ findung. Ähnlich wie bei den vorhergehenden Ausführungsformen ist das Rotorgebilde 108 mit primären Permanentmagneten 164 und 166 und mit Hilfspermanentmagneten 410 und 412 versehen. Drei Elektromagnetpaare 414 und 420, 416 und 422, und 418 und 424 sind in dem Statorgebilde 110 vorgesehen. Die Elektro­ magnete 414, 416, 418, 420, 422 und 424 haben Anschlüsse 426, 428; 430, 432; 434, 436; 438, 440; 442, 444; und 446, 448. Die Anschlüsse 426 und 438 der Elektromagnete 414 und 420 sind über eine Verbindungsstelle 450 mit einem Eingangs­ anschluß 452 verbunden. In ähnlicher Weise sind die An­ schlüsse 430 und 442 der Elektromagnete 416 und 422 über eine Verbindungsstelle 454 mit einem Einganganschluß 456 verbunden. Weiterhin sind die Anschlüsse 434 und 446 der Elektromagnete 418 und 424 über eine Verbindungsstelle 458 mit einem Eingangs­ anschluß 460 verbunden. Im übrigen sind die Anschlüsse 428, 432, 436, 440, 444 und 448 der Elektromagnete 414, 416, 418, 420, 422 und 424 mit einer gemeinsamen Leitung 455 verbunden.
Die Eingangsanschlüsse 452, 456 und 460 sind mit Ausgangsan­ schlüssen 470, 472 und 474 eines Auswahlschalter 462 verbunden, der einen "Weich"-Kontakt 464, einen "Mittel"-Kontakt 466 und einen "Hart"-Kontakt 468 aufweist. Diese Kontakte 464, 466 und 468 sind gewöhnlich in Richtung gegen Masseanschlüsse 476, 478 und 480 vorgespannt, so daß die Ausgangsanschlüsse 470, 472 und 474 des Auswahlschalters 462 gewöhnlich an Masse oder Erde geschaltet sind. Andererseits hat der Auswahlschal­ ter 462 Energieanschlüsse 482, 484 und 486, von denen einer jeweils dem "Weich"-Kontakt 464, dem "Mittel"-Kontakt 466 bzw. dem "Hart"-Kontakt 468 entspricht. Die Energieanschlüsse 482, 484 und 486 sind mit der Energiequelle verbunden, welche die Fahrzeugbatterie 200, den Hauptschalter 202 und die Sicherung 204 umfaßt.
Mit der Ausführung des Stromkreises gemäß vorstehender Be­ schreibung wird im wesentlichen die gleiche Arbeitsweise der Elektromagnete erhalten, wie sie bei der dritten Ausführungs­ form vorhanden ist.
Zusätzlich ist festzustellen, daß zwar die vorbeschriebenen Ausführungsformen so gestaltet sind, daß die jeweilige Dämp­ fungsweise durch einen handbetätigten Auswahlschalter einge­ stellt wird, es möglich ist, die Dämpfungsweise automatisch auszuwählen in Abhängigkeit von den Fahrbedingungen des Fahr­ zeugs, wie beispielsweise Straßenrauheit, Ausmaß oder Größe des Rollens des Fahrzeuges, Ausmaß oder Größe der Neigung bzw. des Stampfens des Fahrzeuges usw.
Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen möglich.

Claims (24)

1. Drehbetätigungsorgan (100) für Drehantrieb eines drehbaren Teiles (66), gekennzeichnet durch:
eine Betätigungsstange (70), die mit dem drehbaren Teil (66) für Drehung mit diesem verbunden ist,
ein Rotorgebilde (108) mit einem Permanentmagneten (z.B. 164), der einen ersten Pol auf einer ersten Seite, und einen zweiten Pol auf einer zweiten Seite hat und der der Betätigungsstange zugeordnet ist zum Drehen dieser Stange in Übereinstimmung mit seiner Winkelverschiebung,
ein Statorgebilde (110), welches im wesentlichen in Aus­ richtung mit dem Rotorgebilde entlang der Achse der Be­ tätigungsstange ausgerichtet ist und der ersten Seite des Permanentmagneten gegenüberliegt, wobei das Statorgebilde eine Mehrzahl von Elektromagneten (z.B. 174 bis 184) auf­ weist, die in axialem Abstand zu dem Permanentmagneten mit einem vorbestimmten Spiel in Richtung der Achse der Betä­ tigungsstange angeordnet sind, wobei jeder der Elektro­ magnete erregbar ist derart, daß der zweite Pol auf der dem Permanentmagneten benachbarten Seite, und der erste Pol auf der von dem Permanentmagneten entfernt liegenden Seite liegt, und
eine Schalteinrichtung (z.B. 198) zum wahlweisen Erregen der Elektromagnete für den Drehantrieb des Permanentmag­ neten mit dem drehbaren Teil über die Betätigungsstange.
2. Drehbetätigungsorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Rotorgebilde (108) eine Mehrzahl von Perma­ nentmagneten (z.B. 164, 166) aufweist, die jeweils erste Pole auf den ersten Seiten und zweite Pole auf den zweiten Seiten haben, die Elektromagnete (z.B. 174 bis 178) des Statorgebildes (110) Gruppen bilden, und daß die Elektro­ magnete in der Gruppe in Winkelpositionen ausgerichtet sind derart, daß sie mit einem entsprechenden der Permanent­ magneten in Ausrichtung bringbar sind, wenn einer der Elek­ tromagnete in derselben Gruppe mit einem der Permanent­ magnete axial ausgerichtet ist.
3. Drehbetätigungsorgan nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Gruppen von Elektromagneten (z.B. 174 bis 184) an vorbestimmten Winkelpositionen entsprechend den gewünschten Winkelpositionen des drehbaren Teiles (66) an­ geordnet sind.
4. Drehbetätigungsorgan nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß das Rotorgebilde (108) weiterhin einen Hilfspermanentmagneten (z.B. 260) aufweist, der den zweiten Pol auf seiner ersten Seite und den ersten Pol auf seiner zweiten Seite hat und der an einer Winkelposition angeordnet ist, die gegenüber dem Permanentmagneten (z.B. 164) in Umfangsrichtung verschoben ist, der den ersten Pol auf der ersten Seite und den zweiten Pol auf der zwei­ ten Seite hat, um ein Drehmoment zum Antreiben des dreh­ baren Teiles (66) über die Betätigungsstange (70) hervor­ zurufen durch Abstoßung zwischen dem zweiten Pol auf seiner ersten Seite und dem zweiten Pol des erregten Elektromag­ neten (z.B. 174).
5. Drehbetätigungsorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Elektromagnete so gestaltet sind, daß sie durch den Auswahlschalter (z.B. 198) durch elektrischen Stromfluß in einer Richtung derart gesteuert werden, daß, wenn einer der Elektromagnete erregt ist, um den zweiten Pol auf der dem Rotorgebilde (108) benachbarten Seite, und den ersten Pol auf der von dem Rotorgebilde entfernt lie­ genden Seite zu bilden, der andere Elektromagnet, der neben dem genannten einen Elektromagneten liegt, so erregt wird, daß der erste Pol auf der dem Rotorgebilde benachbarten Seite, und der zweite Pol auf der von dem Rotorgebilde entfernten Seite liegt.
6. Drehbetätigungsorgan nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß jeder der Elektromagnete (z.B. 174 bis 184) über den Auswahlschalter (z.B. 198) an einem Anschluß mit einer elektrischen Energiequelle verbunden ist und daß die Elektro­ magnete an einem anderen Anschluß gemeinsam an Masse oder Erde geschaltet sind.
7. Stoßdämpfer mit variabler Dämpfung für eine Fahrzeugauf­ hängung, umfassend
einen Stoßdämpferzylinder (10), mit einer inneren Fluid­ kammer, wobei der Stoßdämpferzylinder zwischen der ge­ federten Masse und der ungefederten Masse der Fahrzeugauf­ hängung angeordnet ist,
einen Kolben (20), der in der Fluidkammer des Stoßdämpfer­ zylinders angeordnet ist und die Fluidkammer in eine obere erste (22) und eine untere zweite (24) Druckkammer unter­ teilt,
eine Kolbenstange (26), welche den Kolben mit der gefederten oder der ungefederten Masse verbindet, um Schubbewegung entlang des Stoßdämpferzylinders hervorzurufen,
eine Einrichtung zum Bilden von Fluidverbindungswegen zum Hervorrufen einer Fluidverbindung zwischen der ersten und der zweiten Druckkammer,
ein Drehventilglied (66), welches in dem Fluidverbindungs­ weg angeordnet ist, um die Durchgangsgröße des Fluidver­ bindungsweges einzustellen, um dadurch die Dämpfungs­ charakteristiken des Stoßdämpfers einzustellen, und
ein Drehbetätigungsorgan (100), welches dem Drehventil­ glied antriebsmäßig zugeordnet ist, um das Drehventilglied zum Ändern der Dämpfungscharakteristiken zu drehen,
dadurch gekennzeichnet, daß das Dreh­ betätigungsorgan (100) ein Rotorgebilde (108) mit einem Permanentmagneten (z.B. 164), welcher ein Magnetfeld er­ zeugt, das eine axiale Komponente umfaßt, die in einer ersten axialen Richtung im wesentlichen parallel zur Achse der Kolbenstange (26) gerichtet ist, und ein Stator­ gebilde (110) aufweist, welches eine Mehrzahl von Elektro­ magneten (z.B. 174 bis 184) besitzt, die gegenüber dem Rotorgebilde und in axialem Abstand von diesem auf einem Umfang angeordnet sind in Winkelpositionen, die jeweils vorbestimmten Positionen des Drehventilgliedes (66) für vorbestimmte Dämpfungscharakteristiken entsprechen, die Elektromagnete bei Erregung Magnetfelder erzeugen, die eine Komponente haben, die in der genannten ersten Rich­ tung gerichtet ist, um den Permanentmagneten anzuziehen, um das Drehventilglied in eine der vorbestimmten Winkel­ positionen anzutreiben, und daß
eine Auswahleinrichtung (z.B. 198) vorgesehen ist, die dem Betätigungsorgan (100) zugeordnet ist, um eine der Mehrzahl von Dämpfungsbetriebsweisen auszuwählen und um einen der Elektromagnete wahlweise zu erregen, entspre­ chend der ausgewählten Dämpfungsbetriebsweise.
8. Stoßdämpfer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (100) am Oberende der Kolbenstange (26) angeordnet und an der Oberwand (118) eines Stützge­ häuses (112) eines Fahrzeugkörpers als die gefederte Masse befestigt ist.
9. Stoßdämpfer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehventilglied (66) drehbar ist zum Einnehmen ver­ schiedener Winkelpositionen zwischen wenigstens einer ersten Dämpfungsbetriebsweise zum Erzeugen einer größeren Dämpfungs­ kraft, und einer zweiten Dämpfungsbetriebsweise zum Er­ zeugen einer geringeren Dämpfungskraft.
10. Stoßdämpfer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Statorgebilde (110) mit wenigstens ersten und zweiten Elektromagneten versehen ist, die jeweils mit der Auswahl­ einrichtung verbunden sind, um wahlweise erregt zu werden, wenn die erste oder zweite Dämpfungsbetriebsart mittels der Auswahleinrichtung ausgewählt worden ist, und daß die ersten und zweiten Elektromagnete am Umfang in wechsel­ seitig verschiedenen ersten und zweiten Winkelpositionen angeordnet sind, die jeweils der ersten bzw. zweiten Dämpfungsbetriebsart entsprechen.
11. Stoßdämpfer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (20) einen Fluidströmungsweg definiert, durch den eine primäre Arbeitsfluidverbindung zwischen der ersten (22) und der zweiten (24) Druckkammer des Stoßdämpferzy­ linders (1) geschaffen ist.
12. Stoßdämpfer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsweg einen Weg definiert, der den Fluid­ strömungsweg umgeht.
13. Stoßdämpfer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (20) einen ersten (40) und einen zweiten (42) Strömungsweg definiert und ein erstes und ein zweites Einweg-Strömungssteuerventil aufweist, von denen das erste Strömungssteuerventil Fluidströmung durch den ersten Strö­ mungsweg hervorruft und Fluidströmung durch den zweiten Strömungsweg blockiert, wenn der Kolben einen Hub in einer Richtung ausführt, und das zweite Strömungssteuerventil Fluidströmung über den zweiten Strömungsweg hervorruft und Fluidströmung über den ersten Strömungsweg blockiert, wenn der Kolben einen Hub in der entgegengesetzten Rich­ tung ausführt.
14. Stoßdämpfer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungswegeinrichtung Mittel umfaßt zum Definieren eines sich axial erstreckenden Durchganges durch die Kol­ benstange, der sich in Richtung gegen die zweite Druck­ kammer öffnet, und Mittel zum Definieren einer sich ra­ dial erstreckenden Öffnung durch die Umfangswand der Kol­ benstange, deren Außenende sich zur ersten Druckkammer öffnet und deren inneres Ende sich zu dem sich axial er­ streckenden Durchgang öffnet, das Drehventil eine erste und eine zweite Strömungssteueröffnung hat, die jeweils so ausgerichtet sind, daß sie in den Positionen entspre­ chend der ersten Dämpfungsbetriebsart und der zweiten Dämpfungsbetriebsart mit der sich radial erstreckenden Öffnung ausgerichtet sind, um Fluidverbindung zwischen der sich radial erstreckenden Öffnung und dem sich axial er­ streckenden Durchgang herzustellen, und daß die erste und die zweite Strömungssteueröffnung unterschiedliche Durch­ gangsquerschnitte oder Durchtrittsquerschnitte schafft.
15. Stoßdämpfer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Statorgebilde (110) mit wenigstens ersten und zweiten Elektromagneten versehen ist, die jeweils mit der Betriebs­ artauswahleinrichtung verbunden sind, um wahlweise erregt zu werden, wenn die erste Dämpfungsbetriebsart oder die zweite Dämpfungsbetriebsart über die Auswahleinrichtung ausgewählt ist, und daß die ersten und die zweiten Elektro­ magnete in Umfangsrichtung an wechselseitig verschiedenen ersten und zweiten Winkelpositionen angeordnet sind, die jeweils der ersten Dämpfungsbetriebsart bzw. der zweiten Dämpfungsbetriebsart entsprechen.
16. Stoßdämpfer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (20) Fluidströmungswege definiert derart, daß eine primäre Arbeitsfluidverbindung zwischen der ersten (22) und der zweiten (24) Druckkammer des Stoßdämpfer­ zylinders (10) geschaffen ist.
17. Stoßdämpfer nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsweg einen Weg definiert, der den Fluid­ strömungsweg umgeht.
18. Stoßdämpfer nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (20) einen ersten (40) und einen zweiten (42) Strömungsweg definiert und ein erstes und ein zweites Einweg-Strömungssteuerventil aufweist, von denen das erste Strömungssteuerventil Fluidströmung durch den ersten Strö­ mungsweg hervorruft und Fluidströmung durch den zweiten Strömungsweg blockiert, wenn der Kolben einen Hub in einer Richtung ausführt, und das zweite Strömungssteuerventil Fluidströmung über den zweiten Strömungsweg hervorruft und Fluidströmung über den ersten Strömungsweg blockiert, wenn der Kolben einen Hub in der entgegengesetzten Rich­ tung ausführt.
19. Stoßdämpfer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (100) eine Betätigungsstange (70) umfaßt, die mit dem Drehventilglied (66) für Drehung mit diesem verbunden ist,
das Rotorgebilde (108) den Permanentmagneten (z.B. 164) aufweist, der einen ersten Pol auf einer ersten Seite, und einen zweiten Pol auf einer zweiten Seite von ihm besitzt um ein Magnetfeld zu erzeugen, der Permanentmagnet der Betätigungsstange (70) zugeordnet ist, um diese in Übereinstimmung mit seiner Winkelverschiebung zu drehen, und daß
das Statorgebilde (110) im wesentlichen in Ausrichtung mit dem Rotorgebilde vorgesehen ist entlang der Achse der Be­ tätigungsstange und der ersten Seite des Permanentmagneten gegenüberliegend, wobei das Statorgebilde die Elektromag­ nete aufweist, die in axialem Abstand zu dem Permanentmag­ neten mit vorbestimmtem Spielraum in Richtung der Achse der Betätigungsstange angeordnet sind und jeder der Elektro­ magnete derart erregt werden kann, daß der zweite Pol auf der dem Permanentmagneten benachbarten Seite, und der erste Pol auf der von dem permanentmagneten entfernten Seite liegt.
20. Stoßdämpfer nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Rotorgebilde (108) eine Mehrzahl von Permanentmagneten (z.B 164, 166) aufweist, die jeweils erste Pole auf den ersten Seiten und zweite Pole auf den zweiten Seiten haben, die Elektromagnete (z.B. 174 bis 178) des Statorgebildes (110) Gruppen bilden, und daß die Elektromagnete in der Gruppe in Winkelpositionen ausgerichtet sind derart, daß sie mit einem entsprechenden der Permanentmagneten in Aus­ richtung bringbar sind, wenn einer der Elektromagnete in der­ selben Gruppe mit einem der Permanentmagnete axial ausge­ richtet ist.
21. Stoßdämpfer nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppen von Elektromagneten (z.B. 174 bis 184) an vor­ bestimmten Winkelpositionen entsprechend den gewünschten Winkelpositionen des drehbaren Teiles (66) angeordnet sind.
22. Stoßdämpfer nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Rotorgebilde (108) weiterhin einen Hilfspermanentmag­ neten (z.B. 260) aufweist, der den zweiten Pol auf seiner ersten Seite und den ersten Pol auf seiner zweiten Seite hat und der an einer Winkelposition angeordnet ist, die gegenüber dem Permanentmagneten (z.B. 164) in Umfangsrich­ tung verschoben ist, der den ersten Pol auf der ersten Seite und den zweiten Pol auf der zweiten Seite hat, um ein Drehmoment zum Antreiben des drehbaren Teiles (66) über die Betätigungsstange (70) hervorzurufen durch Ab­ stoßung zwischen dem zweiten Pol auf seiner ersten Seite und dem zweiten Pol des erregten Elektromagneten (z.B. 174).
23. Stoßdämpfer nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektromagnete so gestaltet sind, daß sie durch den Aus­ wahlschalter (z.B. 198) durch elektrischen Stromfluß in einer Richtung derart gesteuert werden, daß, wenn einer der Elek­ tromagnete erregt ist, um den zweiten Pol auf der dem Rotorgebilde (108) benachbarten Seite, und den ersten Pol auf der von dem Rotorgebilde entfernt liegenden Seite zu bilden, der andere Elektromagnet, der neben dem genannten einen Elektromagneten liegt, so erregt wird, daß der erste Pol auf der dem Rotorgebilde benachbarten Seite, und der zweite Pol auf der von dem Rotorgebilde entfernten Seite liegt.
24. Stoßdämpfer nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Elektromagnete (z.B. 174 bis 184) über den Aus­ wahlschalter (z.B. 198) an einem Anschluß mit einer elek­ trischen Energiequelle verbunden ist und daß die Elektro­ magnete an einem anderen Anschluß gemeinsam an Masse oder Erde geschaltet sind.
DE3736695A 1986-10-31 1987-10-29 Stoßdämpfer mit variabler Dämpfung Expired - Fee Related DE3736695C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16784986U JPS6374546U (de) 1986-10-31 1986-10-31
JP61259985A JPH0732579B2 (ja) 1986-10-31 1986-10-31 減衰力可変型液圧緩衝器用アクチュエータ
JP1987021084U JPH0811045Y2 (ja) 1987-02-16 1987-02-16 アクチュエータ
JP62033121A JPH0815374B2 (ja) 1987-02-16 1987-02-16 減衰力可変型液圧緩衝器用アクチュエータ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3736695A1 true DE3736695A1 (de) 1988-05-11
DE3736695C2 DE3736695C2 (de) 1995-03-23

Family

ID=27457506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3736695A Expired - Fee Related DE3736695C2 (de) 1986-10-31 1987-10-29 Stoßdämpfer mit variabler Dämpfung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US4776437A (de)
DE (1) DE3736695C2 (de)
FR (1) FR2606109B1 (de)
GB (1) GB2199699B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012680A1 (de) * 1989-04-21 1990-10-25 Mitsubishi Electric Corp Steuerungsschaltung fuer ein stellglied
DE3940290C1 (en) * 1989-12-06 1991-07-11 August Bilstein Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal, De By=pass valve drive for hydraulic vibration damper - has electro-rotor fixed to control disc via toothed rod
DE4117460A1 (de) * 1990-05-28 1991-12-05 Atsugi Unisia Corp Angepasste stossdaempfersteuerung

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2627829B1 (fr) * 1988-02-26 1990-08-10 Applic Mach Motrices Dispositif amortisseur pour element de suspension hydropneumatique de vehicule, et amortisseur faisant partie de ce dispositif
US5187398A (en) * 1988-08-31 1993-02-16 Aura Systems, Inc. Electromagnetic actuator
US4902034A (en) * 1988-09-06 1990-02-20 General Motors Corporation Electrically controlled shock absorber
DE3931240C2 (de) * 1988-09-19 1993-10-28 Atsugi Unisia Corp Stoßdämpfungseinrichtung mit veränderlicher Dämpfungscharakteristik, insbesondere für Kraftfahrzeuge
JPH02142942A (ja) * 1988-11-25 1990-06-01 Atsugi Unisia Corp 液圧緩衝器
US5226512A (en) * 1989-02-22 1993-07-13 Atsugi Unisia Corporation Variable damping force shock absorber with variable orifice for adjusting damping characteristics
JP2804786B2 (ja) * 1989-02-22 1998-09-30 株式会社ユニシアジェックス 減衰力可変型液圧緩衝器
DE3909190C1 (de) * 1989-03-21 1990-08-30 August Bilstein Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal, De
JPH0713428Y2 (ja) * 1989-08-29 1995-03-29 三菱電機株式会社 アクチュエータ
US5007659A (en) * 1990-03-07 1991-04-16 Monroe Auto Equipment Company Internal damping force sensor
DE4011358C1 (de) * 1990-04-07 1991-08-22 August Bilstein Gmbh & Co. Kg, 5828 Ennepetal, De
JP2547220Y2 (ja) * 1990-07-19 1997-09-10 株式会社ユニシアジェックス アクチュエータ
US5163703A (en) * 1991-08-15 1992-11-17 General Motors Corporation Motor vehicle suspension with damper having a quickly stopped rotatable member
US5207774A (en) * 1991-11-27 1993-05-04 Lord Corporation Valving for a controllable shock absorber
US5383679A (en) * 1992-03-04 1995-01-24 Unisia Jecs Corporation Arrangement of suspension system for automotive vehicle
DE19953372A1 (de) * 1999-02-10 2000-08-17 Sachs Race Eng Gmbh Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
US6431519B1 (en) 1999-07-07 2002-08-13 Big Horn Valve, Inc. Axially rotated valve actuation system
DE10045957B4 (de) * 2000-09-16 2008-03-13 Volkswagen Ag Elektromagnetischer Linearaktuator
US7677261B1 (en) 2001-10-29 2010-03-16 Big Horn Valve, Inc. High flow, low mobile weight quick disconnect system
US6891456B2 (en) * 2002-06-10 2005-05-10 Delphi Technologies, Inc. Multi-pole electromagnetic motor apparatus and method of assembling
US6962433B2 (en) * 2003-01-30 2005-11-08 Scientific Industries, Inc. Magnetic stirring apparatus having low rotational speeds
KR20050038156A (ko) * 2003-10-21 2005-04-27 기아자동차주식회사 차량의 능동 제어형 마운트 부시 장치
WO2006086236A1 (en) * 2005-02-08 2006-08-17 Parker-Hannifin Corporation Electric motor driven valve assembly having stator sealing
JP4525918B2 (ja) * 2005-04-15 2010-08-18 トヨタ自動車株式会社 減衰力発生システムおよびそれを含んで構成された車両用サスペンションシステム
JP4762065B2 (ja) * 2006-07-07 2011-08-31 ヤマハ発動機株式会社 油圧緩衝装置及び自動二輪車
US8616351B2 (en) 2009-10-06 2013-12-31 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Damper with digital valve
JP5927058B2 (ja) * 2012-06-19 2016-05-25 Kyb株式会社 リニアアクチュエータ及び溝加工方法
JP5925672B2 (ja) * 2012-12-27 2016-05-25 株式会社構造計画研究所 減衰装置、及び構造物の制振装置
US9884533B2 (en) 2013-02-28 2018-02-06 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Autonomous control damper
US9217483B2 (en) 2013-02-28 2015-12-22 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Valve switching controls for adjustable damper
WO2014134500A1 (en) 2013-02-28 2014-09-04 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Damper with integrated electronics
US9879746B2 (en) 2013-03-15 2018-01-30 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Rod guide system and method with multiple solenoid valve cartridges and multiple pressure regulated valve assemblies
US9879748B2 (en) 2013-03-15 2018-01-30 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Two position valve with face seal and pressure relief port
US10588233B2 (en) 2017-06-06 2020-03-10 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Damper with printed circuit board carrier
US10479160B2 (en) 2017-06-06 2019-11-19 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Damper with printed circuit board carrier
US11918504B1 (en) 2019-11-13 2024-03-05 Preferred Prescription, Inc. Orthotic device to prevent hyperextension

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2062356A (en) * 1979-10-30 1981-05-20 Wessex Advanced Switching Prod Multi-position electromagnetic actuator
JPS5872546U (ja) * 1981-11-12 1983-05-17 トキコ株式会社 減衰力調整式油圧緩衝器
US4526401A (en) * 1982-11-30 1985-07-02 Atsugi Motor Parts Co., Ltd. Electronic control system for adjustable shock absorbers
US4600215A (en) * 1984-02-29 1986-07-15 Nissan Motor Company, Limited Vehicular suspension control system with variable damping characteristics depending upon road condition and vehicle speed

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124731A (en) * 1964-03-10 Electronic time pieces
US2687870A (en) * 1950-09-14 1954-08-31 Milwaukee Gas Specialty Co Electromagnetic control device
US2890016A (en) * 1955-08-29 1959-06-09 Baso Inc Control apparatus and devices therefor
US3070730A (en) * 1960-08-22 1962-12-25 Bendix Corp Three-position latching solenoid actuator
US3206160A (en) * 1962-03-08 1965-09-14 Donald C Bennett Electromagnetic flow control system
FR2149673A5 (de) * 1971-08-19 1973-03-30 Lip Horlogerie
US3912956A (en) * 1973-07-20 1975-10-14 Papst Motoren Kg Direct-current motor
GB1563228A (en) * 1975-07-24 1980-03-19 Papst Motoren Kg Electric motors
US4072881A (en) * 1975-11-06 1978-02-07 Itsuki Ban Axial-air-gap type semiconductor electric motor
US4246504A (en) * 1978-06-21 1981-01-20 Horstmann Clifford Magnetics Limited Electric motors
US4199265A (en) * 1978-10-30 1980-04-22 American Hospital Supply Corporation Motorless magnetically coupled stirrer
JPS5565741A (en) * 1978-11-10 1980-05-17 Tokico Ltd Shock absorber
US4275371A (en) * 1979-07-26 1981-06-23 The Singer Company Electromagnetic rotary actuator
JPS56150963A (en) * 1980-04-24 1981-11-21 Nippon Soken Inc Rotary driving device
JPS6030565B2 (ja) * 1981-02-09 1985-07-17 アイシン精機株式会社 車高調整装置
JPS57199207A (en) * 1981-06-02 1982-12-07 Nippon Soken Inc Driving device for rotation
JPS5895184U (ja) * 1981-12-18 1983-06-28 アルプス電気株式会社 直流無刷子モ−タ
US4527676A (en) * 1982-02-13 1985-07-09 Atsugi Motor Parts Co., Ltd. Variable-damping-force shock absorber
US4620619A (en) * 1982-05-20 1986-11-04 Atsugi Motor Parts Co., Ltd. Variable-damping-force shock absorber
DE8336759U1 (de) * 1983-04-11 1985-11-28 F & O Electronic Systems GmbH & Co, 6901 Neckarsteinach Stoßdämpfer mit veränderbarer Dämpfungscharakteristik
JPS59217027A (ja) * 1983-05-20 1984-12-07 Tokico Ltd 油圧緩衝器
DE3328221A1 (de) * 1983-08-04 1985-02-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schrittweise arbeitende antriebsanordnung
GB2147683B (en) * 1983-09-24 1986-10-01 Bilstein August Gmbh Co Kg Shock absorber, with electromagnetically biased pressure responsive valve
JPS60103734U (ja) * 1983-12-21 1985-07-15 自動車電機工業株式会社 油圧緩衝器
JPS60180466A (ja) * 1984-02-24 1985-09-14 Nippon Denso Co Ltd 回転駆動装置
JPH0756607B2 (ja) * 1984-03-02 1995-06-14 株式会社日本自動車部品総合研究所 多方向駆動形電磁式位置制御装置
JPS6184683U (de) * 1984-11-07 1986-06-04
JPH03866Y2 (de) * 1984-10-04 1991-01-11
JPH0612948B2 (ja) * 1984-11-20 1994-02-16 日本電装株式会社 回転駆動装置
JPS61132064A (ja) * 1984-11-29 1986-06-19 Sony Corp ブラシレスモ−タ
EP0186167B1 (de) * 1984-12-27 1991-09-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Elektromagnetisches Strömungsregelungsventil
DE3527174A1 (de) * 1985-07-30 1987-02-12 Bosch Gmbh Robert Doppeltwirkendes magnetventil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2062356A (en) * 1979-10-30 1981-05-20 Wessex Advanced Switching Prod Multi-position electromagnetic actuator
JPS5872546U (ja) * 1981-11-12 1983-05-17 トキコ株式会社 減衰力調整式油圧緩衝器
DE3241984A1 (de) * 1981-11-12 1983-06-09 Tokico Ltd., Kawasaki, Kanagawa Hydraulischer daempfer
US4526401A (en) * 1982-11-30 1985-07-02 Atsugi Motor Parts Co., Ltd. Electronic control system for adjustable shock absorbers
US4600215A (en) * 1984-02-29 1986-07-15 Nissan Motor Company, Limited Vehicular suspension control system with variable damping characteristics depending upon road condition and vehicle speed

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z.: "IBM Technical Disclosure Bulletin", Vol. 28, Nr. 6, 1985, S. 2432 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012680A1 (de) * 1989-04-21 1990-10-25 Mitsubishi Electric Corp Steuerungsschaltung fuer ein stellglied
DE3940290C1 (en) * 1989-12-06 1991-07-11 August Bilstein Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal, De By=pass valve drive for hydraulic vibration damper - has electro-rotor fixed to control disc via toothed rod
DE4117460A1 (de) * 1990-05-28 1991-12-05 Atsugi Unisia Corp Angepasste stossdaempfersteuerung
US5285876A (en) * 1990-05-28 1994-02-15 Atsugi Unisia Corporation Adaptive damper control

Also Published As

Publication number Publication date
GB2199699B (en) 1990-03-28
GB8725632D0 (en) 1987-12-09
DE3736695C2 (de) 1995-03-23
GB2199699A (en) 1988-07-13
US5087868A (en) 1992-02-11
FR2606109A1 (fr) 1988-05-06
US4776437A (en) 1988-10-11
FR2606109B1 (fr) 1992-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3736695A1 (de) Drehbetaetigungsorgan
DE3434877C2 (de)
DE3709447C2 (de)
DE69821799T2 (de) Regelbares ventil und dieses benutzende schwingungsdämpfer
DE3432465C2 (de)
DE4433056C2 (de) Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge
EP0506799B1 (de) Magnetantrieb mit permanentmagnetischem hubanker
EP2394068B1 (de) Schaltbare magnetorheologische drehmoment- oder kraftübertragungsvorrichtung, deren verwendung sowie magnetorheologisches drehmoment- oder kraftübertragungsverfahren
DE60224900T2 (de) Hydraulisches Lager mit magnetorheologischer Flüssigkeit
DE3312899C2 (de) Regelbares Ventil für die Kolbenstange eines Schwingungsdämpfers
EP0329950B1 (de) Hydraulischer Stossdämpfer
DE68923887T2 (de) Rotierende Betätigungsvorrichtung für Stossdämpfer mit variabler Dämpfung.
DE3241984A1 (de) Hydraulischer daempfer
DE19734522A1 (de) Hydraulikstoßdämpfer mit einstellbarer Dämpfungskraft
EP0207409A2 (de) Ventilsystem für steurbare, hydraulische Schwingungsdämpfer
EP0575384A1 (de) Zweirohr-stossdämpfer.
DE4022688C2 (de) Umgekehrt einbaubarer Stoßdämpfer mit variabler Dämpfungskraft und variabler Dämpfungscharakteristik sowohl für die Vorlaufhub- als auch für die Rücklaufhubbewegungen
DE4041619A1 (de) Zylinder
EP1500845B1 (de) Stossdämpfer mit veränderbarer Dämpfungscharakteristik
DE102020201701B4 (de) Buchse mit variabler steifigkeit
DE102009035444B4 (de) Magnetventil und Verfahren zum Betreiben eines Magnetventils
EP0391066B1 (de) Federungssystem für Fahrzeuge
DE3635894A1 (de) Stossdaempfer
DE4418120B4 (de) Pneumatische Feder-Dämpfer-Einheit
DE60123769T2 (de) Magnetorheologische Flüssigkeitsdämpfer mit Mehrfach- Ringströmungsspalten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee