DE3736671C1 - Method for producing semiconductor components - Google Patents
Method for producing semiconductor componentsInfo
- Publication number
- DE3736671C1 DE3736671C1 DE3736671A DE3736671A DE3736671C1 DE 3736671 C1 DE3736671 C1 DE 3736671C1 DE 3736671 A DE3736671 A DE 3736671A DE 3736671 A DE3736671 A DE 3736671A DE 3736671 C1 DE3736671 C1 DE 3736671C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- soft
- soldering
- solder metal
- tin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L24/83—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/83—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
- H01L2224/8319—Arrangement of the layer connectors prior to mounting
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/83—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
- H01L2224/838—Bonding techniques
- H01L2224/83801—Soldering or alloying
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01005—Boron [B]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01006—Carbon [C]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01013—Aluminum [Al]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01024—Chromium [Cr]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01029—Copper [Cu]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01042—Molybdenum [Mo]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01047—Silver [Ag]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01049—Indium [In]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/0105—Tin [Sn]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01051—Antimony [Sb]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01058—Cerium [Ce]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01074—Tungsten [W]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01076—Osmium [Os]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01082—Lead [Pb]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/013—Alloys
- H01L2924/0132—Binary Alloys
- H01L2924/01322—Eutectic Alloys, i.e. obtained by a liquid transforming into two solid phases
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/013—Alloys
- H01L2924/014—Solder alloys
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/12—Passive devices, e.g. 2 terminal devices
- H01L2924/1203—Rectifying Diode
- H01L2924/12036—PN diode
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/19—Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/1901—Structure
- H01L2924/1904—Component type
- H01L2924/19042—Component type being an inductor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Die Bonding (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren mit den Merkmalen
nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bekannt, den üblicherweise scheibenfömigen
Halbleiterkörper von Leistungs- Halbleiterbauelementen
durch Löten, durch Legieren oder durch Druck mittels
Federkraft mit weiteren Bauteilen zu verbinden.
Das Löten beschränkt sich auf Weichlötprozesse; die
bei Verwendung von Hartloten erforderlichen Verfahrens
temperaturen können die Eigenschaften des Halbleiter
materials unerwünscht beeinträchtigen. Für Weichlot
verbindungen des Halbleitermaterials sind sogenannte
Halbleiterweichlote auf der Basis Zinn bzw. Blei
bekannt. Löten und Legieren erfordert wohl einen
geringen Materialeinsatz, jedoch einen hohen Verfahrens
aufwand. Kontaktieren durch Druck mittels Federkraft
bedingt dagegen hohe Materialkosten.
In der DE-OS 34 21 672 ist ein wechsellastbeständiges,
schaltbares Halbleiterbauelement bekannt,
das eine hohe Strombelast
barkeit für Wechselbelastung, eine behandlungsunabhängige
Langzeitstabilität
und druck
kontaktierten Aufbau mit niedrigem Wärmewiderstand aufweist,
wobei der Halbleiter
körper zwischen zwei ringförmigen Isolierkörpern angeordnet ist und
durch eine beiderseitige Lötverbindung
mit je einem Kontaktstück aus Molybdän verbunden ist.
Die freie Oberfläche der Kontakt
stücke weist eine für Druckkontaktierung geeignete
Metallisierung auf.
Solche Lötkontakte sind aufgrund der starren, stoffschlüssigen
Verbindung aneinandergrenzender Materialien mit unter
schiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten bei
den im Fertigungs- bzw. Betriebsablauf auftretenden
Temperaturen erheblichen Schub- und Scherkräften unter
worfen. Diese führen bei - für Halbleiterbauelemente
großen - Verbindungsflächen etwa ab 7 cm2 häufig zur
Verwölbung des Bauteileaufbaus. Weiter kann eine
unvollständige Benetzung der Kontaktflächen mit dem
Lotmetall Ausfälle zur Folge haben.
Die aufgezeigten Nachteile standen bisher einer
Herstellung von Lötverbindungen bei Leistungs-
Halbleiterbauelementen mit einer aktiven Fläche von
etwa 10 cm2 und darüber generell entgegen.
Andererseits sind Lötkontakte im Vergleich zu Druck
kontakten thermisch höher belastbar, insbesondere bei
Stoßstrombelastung, sowie kostengünstiger.
Die Fortschritte in der Herstellung von Halbleiter
bauelementen der Leistungselektronik betreffen unter
anderem die Erzeugung und Bearbeitung von Halbleiter
ausgangsscheiben mit immer größerer Flächenausdehnung
und damit auch die Fertigung von Hochleistungs
bauelementen mit großer aktiver Fläche. Gerade bezüglich
solcher Bauelemente besteht unverändert ein Bedürfnis
nach Bauformen mit optimalem thermischen Betriebs
verhalten, das heißt aber nach Anordnungen mit einer
Lötverbindung großer Kontaktflächen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Leistungs-
Halbleiterbauelement zu schaffen, bei dem der eine große Flächenausdehnung aufweisende Halbleiter
körper wenigstens einseitig über eine großflächige
Lötverbindung mit einem Kontaktbauteil verbunden wird
ohne daß mechanische Spannungen als Folge
einer Wärmebehandlung zu unerwünschter
Veränderung des Aufbaus führen.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht bei einem Verfahren
der eingangs genannten Art in den kennzeichnenden
Maßnahmen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen
des Verfahrens sind in den Ansprüchen 2 bis 12 angegeben.
Der zu kontaktierende Halbleiterkörper weist eine
Schichtenfolge mit wenigstens einem pn-Übergang auf.
Zu seiner Verbindung mit einem Kontaktbauteil an
wenigstens einer seiner Hauptflächen wird
die Kontaktplatte, z. B. aus Molybdän oder Wolfram,
in mehrere Kontakstücke zerteilt. Aus
diesen wird vor dem Herstellen der Lötverbindung durch
entsprechendes Zusammenfügen die Kontaktplatte gebildet.
Die Kontaktstücke können demnach jede beliebige Form
aufweisen mit der Maßgabe, daß die mit ihnen zu
verbindende Hauptfläche des Halbleiterkörpers von ihnen
im wesentlichen bedeckt wird.
Der Halbleiterkörper ist an der jeweiligen, zur
Kontaktierung bestimmten Hauptfläche mit einer weich
lötfähigen Metallisierung, z. B. aus Aluminium, Chrom,
Nickel und Silber, versehen.
Bei Hochstrombauelementen sind bevorzugt kreisscheiben
förmige Halbleiterkörper vorgesehen, so daß vorteilhaft
Kreissegmente oder Kreissektoren als Kontaktstücke
verwendet werden. Die Dicke der Kontaktstücke kann etwa
0,5 bis 3 mm betragen. Die Kontaktstücke weisen an ihrer
Lötfläche einen lötfähigen Überzug auf, der aus Nickel
und/oder Silber bestehen kann.
Besonders wirtschaftlich sind vorbearbeitete Kontakt
stücke aus großflächigem, durch Plattieren metallisierten
Ausgangsmaterial. Diese sind an ihrer Mantelfläche blank,
so daß sie beim Herstellen der Lötverbindung nicht
benetzt werden. Unerwünschte Lotmetallbrücken werden
dadurch vermieden.
Die Kontaktstücke werden gemäß dem Verfahren
als Abschnitte des untersten Bauteils eines
Stapels in möglichst geringem gegenseitigen Abstand
in einer Vorrichtung angeordnet. Sie bilden in der Form
der Konaktplatte die ganzflächige Unterlage für den
Halbleiterkörper. An der Gegenseite der Lötkontakt
fläche werden die Kontaktstücke nach Fertigstellung
des Bauelements durch Druck mittels Federkraft
kontaktiert und sind daher an diese Seite entsprechend plan
ausgebildet. Mit der Gegenseite liegen die Kontaktstücke zur Bildung
des Bauteilestapels
auf der Auflagefläche der Lötvorrichtung auf.
Auf die zur Kontaktplatte zusammengefügten Kontakt
stücke wird eine ganzflächige Lotmetallfolie aufgelegt.
Als Lotmetall wird ein Weichlot mit die mechanische
Festigkeit erhöhenden und/oder die Benetzung fördernden
Zusätze verwendet. Es können Weichlote auf der Basis von
Zinn oder auf der Basis von Blei vorgesehen sein. Als
Zusatz zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit werden
bei Zinn als Basismetall Kupfer und/oder Silber mit
einem Anteil von 1 bis 4 Gewichtsprozent und bei Blei
als Basismetall Zinn mit einem Anteil von 1 bis 5
Gewichtsprozent verwendet. Weiter haben sich als
benetzungsfördernde Zusätze Indium und/oder Antimon
mit einem Anteil von 0,1 bis 1 Gewichtsprozent bei
Zinn als Weichlotmetall sowie Silber mit einem Anteil
von 1 bis 5 Gewichtsprozent bei Blei als Weichlot
metall als vorteilhaft erwiesen. Beispielsweise wird
als Lotmetall eine eutektische Zinn-Kupfer-Verbindung
mit 1 Gewichtsprozent Kupfer, Rest Zinn verwendet.
Sie kann eine Dicke von etwa 70 µm aufweisen.
Auf die Lotronde wird nun der Halbleiterkörper mit
seiner Kathodenseite aufgelegt. Die abschließende
Schicht der lötfähigen Metallisierung des Halbleiter
körpers besteht vorzugsweise aus Silber. Damit ist
aus den Teilen Kontaktstücke, Lotronde und Halbleiter
körper ein Stapel gebildet, welcher in der Lötvorrichtung
auch zentriert und noch mit einem entsprechenden
Gewicht belastet wird.
Die vorteilhaft für gleichzeitige Bearbeitung mehrerer
Bauteilestapel ausgebildete und damit bestückte Löt
vorrichtung wird in einen Ofen eingebracht, welcher
für Betrieb mit Temperaturprogramm, mit Inertgas
atmosphäre sowie mit Unterdruck vorgesehen ist und
gasdicht verschließbar ausgebildet ist. Die Stapel
werden zunächst bei Raumtemperatur unter Vakuum von
einigen mbar gesetzt, um den Luftsauerstoff im Ofen
zu entfernen. Danach wird der Ofen mit Formiergas
(z. B. 8% Wasserstoff, Rest Stickstoff) gespült zur
Reduktion der Bauteiloberflächen. Anschließend werden
die Stapel auf eine Temperatur von etwa 30°C bis
50°C über der Liquidustemperatur des Lotmetalls erhitzt,
um eine einwandfreie Schmelzphase zu gewährleisten.
Während der Schmelzphase wird wieder Vakuum von einigen
mbar erzeugt, um Gaseinschlüsse aus dem flüssigen
Lot zu entfernen und eine einwandfreie Benetzung der
Kontaktflächen sicherzustellen. Dann wird, noch bei
Prozeßtemperatur, wieder Formiergasatmosphäre hergestellt,
in welcher schließlich die gelöteten Stapel bis zum
Erreichen der Raumtemperatur abkühlen.
Bei einem typischen Verfahrensverlauf werden kreis
sektorförmige Kontaktstücke mit 45° oder 90° und mit
einer Kantenlänge von 20 mm sowie mit einer Dicke von
2 mm verwendet. Die lötfähige Beschichtung der Kontakt
stücke besteht aus Nickel und Silber. Sie werden mit
einem gegenseitigen Abstand von 0,5 mm in eine Löt
vorrichtung eingelegt. Über eine ganzflächige Lötfolie
aus einer Zinn-Kupfer-Legierung mit der oben angegebenen
Dicke wird der scheibenförmige Halbleiterkörper mit
seiner metallisierten Kathodenseite aufgelegt. Die
Kontaktfläche weist einen Durchmesser von 42 mm auf.
Mit den vorbeschriebenen Prozeßbedingungen, insbesondere
mit Evakuierung des Ofenraumes und Spülen mit Formiergas,
wird eine einwandfreie Benetzung sämtlicher Kontakt
flächenabschnitte erreicht.
Claims (13)
1. Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen
mit großflächigem Halbleiterkörper, bei dem wenigstens
eine der zur galvanischen Verbindung mit Kontakt
bauteilen vorgesehenen, eine Metallisierung aufweisenden
Hauptflächen des Halbleiterkörpers durch Weichlöten
mit einer Kontaktplatte aus einem Material mit einem
demjenigen des Halbleitermaterials angepaßten, thermischen
Ausdehnungskoeffizienten fest verbunden wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - eine in wenigstens zwei Kontaktstücke zerteilte Kontaktplatte verwendet wird,
- - die zur Verbindung durch Löten vorgesehenen Bauteile im Stapel auf den in Form der Kontakt platte angeordneten Kontaktstücken angebracht werden,
- - das Weichlöten mit Vakuumphase und unter Schutz gas durchgeführt wird, und
- - ein Weichlotmetall mit die mechanische Festigkeit erhöhenden oder/und die Benetzung fördernden Zusätzen verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß als Weichlotmetall Zinn verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß als Weichlotmetall Blei verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß
zum Weichlotmetall Zinn als die mechanische Festigkeit erhöhende Zusätze
Kupfer und/oder Silber mit
einem jeweiligen Anteil von 1 bis 4 Gewichtsprozent
verwendet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zum Weichlotmetall
Zinn als benetzungsfördernde Zusätze Indium und/oder Antimon mit einem jeweiligen
Anteil von 0,1 bis 1 Gewichtsprozent verwendet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß
zum Weichlotmetall Blei als die mechanische Festigkeit erhöhender Zusatz Zinn mit einem Anteil von
1 bis 5 Gewichtsprozent verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zum Weichlotmetall
Blei als benetzungsfördernder Zusatz Silber mit einem Anteil von 1 bis 5 Gewichtsprozent
verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß Kontaktstücke verwendet werden, die an jeder ihrer
zum Löten vorgesehenen Flächen einen die Kontaktierung
begünstigenden Überzug, beispielsweise aus Nickel und/
oder Silber, aufweisen.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß an den Kontaktflächen metallisierte und an den Mantel
flächen blanke Kontaktstücke verwendet werden.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß ein kreisscheibenförmiger Halbleiterkörper durch
Weichlöten mit kreissektorförmigen Kontaktstücken
verbunden wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die im Stapel angeordneten Bauteile der Prozeßschrittfolge
- - Vakuum von einigen mbar bei Raumtemperatur,
- - Spülen mit Schutzgas bei Raumtemperatur,
- - Wärmebehandlung bis etwa 30°C bis 50°C über der Liquidustemperatur des Lotmetalls,
- - Vakuum von einigen mbar bei Prozeßtemperatur und
- - Schutzgasströmung bei Prozeßtemperatur bis zum Abkühlen
unterworfen wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß als Schutzgas Formiergas verwendet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3736671A DE3736671C1 (en) | 1987-10-29 | 1987-10-29 | Method for producing semiconductor components |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3736671A DE3736671C1 (en) | 1987-10-29 | 1987-10-29 | Method for producing semiconductor components |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3736671C1 true DE3736671C1 (en) | 1989-06-08 |
Family
ID=6339353
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3736671A Expired DE3736671C1 (en) | 1987-10-29 | 1987-10-29 | Method for producing semiconductor components |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3736671C1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2514922C2 (de) * | 1975-04-05 | 1983-01-27 | SEMIKRON Gesellschaft für Gleichrichterbau u. Elektronik mbH, 8500 Nürnberg | Gegen thermische Wechselbelastung beständiges Halbleiterbauelement |
DE3421672A1 (de) * | 1984-06-09 | 1985-12-12 | SEMIKRON Gesellschaft für Gleichrichterbau u. Elektronik mbH, 8500 Nürnberg | Wechsellastbestaendiges, schaltbares halbleiterbauelement |
DE3622979A1 (de) * | 1985-07-11 | 1987-01-22 | Nat Semiconductor Corp | Verfahren zum befestigen eines halbleiterplaettchens auf einem metallenen tragrahmen |
-
1987
- 1987-10-29 DE DE3736671A patent/DE3736671C1/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2514922C2 (de) * | 1975-04-05 | 1983-01-27 | SEMIKRON Gesellschaft für Gleichrichterbau u. Elektronik mbH, 8500 Nürnberg | Gegen thermische Wechselbelastung beständiges Halbleiterbauelement |
DE3421672A1 (de) * | 1984-06-09 | 1985-12-12 | SEMIKRON Gesellschaft für Gleichrichterbau u. Elektronik mbH, 8500 Nürnberg | Wechsellastbestaendiges, schaltbares halbleiterbauelement |
DE3622979A1 (de) * | 1985-07-11 | 1987-01-22 | Nat Semiconductor Corp | Verfahren zum befestigen eines halbleiterplaettchens auf einem metallenen tragrahmen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69018846T2 (de) | Keramische Packung vom Halbleiteranordnungstyp und Verfahren zum Zusammensetzen derselben. | |
DE2514922C2 (de) | Gegen thermische Wechselbelastung beständiges Halbleiterbauelement | |
EP3609647B1 (de) | Lötmaterial zum aktivlöten und verfahren zum aktivlöten | |
DE102006002452B4 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE112007000962B4 (de) | Keramikheizelement und Verfahren zum Befestigen eines Anschlusses an einem Keramikheizelement | |
CH652533A5 (de) | Halbleiterbaustein. | |
DE4110373A1 (de) | Elektronische schaltungseinrichtung und verfahren zum herstellen derselben | |
DE2041497B2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes | |
DE102013208350A1 (de) | Herstellungsverfahren für einen kühler | |
DE112008001023T5 (de) | Leistungs-Halbleitermodul | |
DE102005001713A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Verbindungsaufbaus | |
DE1292260B (de) | Silicium-Halbleiteranordnung mit Legierungselektroden und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2518305C2 (de) | Verfahren zum Anbringen mindestens eines Anschlußleiters an eine Halbleiteranordnung | |
DE102008011265B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Substrats zum Bonden von Vorrichtungen mit einer Lötschicht | |
DE1514643A1 (de) | Halbleiteranordnung | |
EP0163163A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Leistungshalbleitermodulen mit isoliertem Aufbau | |
DE3044514A1 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE3736671C1 (en) | Method for producing semiconductor components | |
DE1113519B (de) | Siliziumgleichrichter fuer hohe Stromstaerken | |
DE3740773A1 (de) | Verfahren zum herstellen elektrisch leitender verbindungen | |
DE3040867A1 (de) | Halbleiteranodnung und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP2320486A2 (de) | Verbindung zwischen einem thermoelektrischen Element und einem Wärmetauscher | |
DE1614653C3 (de) | Halbleiteranordnung hoher Strombelastbarkeit | |
DE3523808A1 (de) | Verfahren zum loeten von teilen aus unterschiedlichen werkstoffen | |
DE1489647A1 (de) | Halbleiteranordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |