DE3735921C1 - Vorrichtung zur Beeinflussung des Kuehlluftstroms an einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Vorrichtung zur Beeinflussung des Kuehlluftstroms an einem Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE3735921C1
DE3735921C1 DE3735921A DE3735921A DE3735921C1 DE 3735921 C1 DE3735921 C1 DE 3735921C1 DE 3735921 A DE3735921 A DE 3735921A DE 3735921 A DE3735921 A DE 3735921A DE 3735921 C1 DE3735921 C1 DE 3735921C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
vehicle
cooling air
motor vehicle
condenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3735921A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Dipl-Ing Grossmann
Peter Engel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6338947&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3735921(C1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE3735921A priority Critical patent/DE3735921C1/de
Priority to EP88117166A priority patent/EP0312936B1/de
Priority to ES88117166T priority patent/ES2013651B3/es
Priority to DE8888117166T priority patent/DE3860047D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3735921C1 publication Critical patent/DE3735921C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/08Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Beeinflussung des Kühlluftstroms an einem Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Kraftfahrzeuge sind üblicherweise so aufgebaut, daß an der Frontseite Kühllufteintrittsöffnungen vorgesehen sind, hinter denen ein Kühler für die Brennkraftmaschine und ggf. ein Kon­ densator einer Klimaanlage angebracht sind. Die Kühlluftströ­ mung wird dabei durch die Fahrgeschwindigkeit und/oder durch einen Kühlluftventilator bewirkt. Die am Kühler bzw. am Kon­ densator vorbeigeführte Luft strömt als heiße Abluft übli­ cherweise aus dem unten offenen Motorraum an der Unterseite des Fahrzeugs entlang nach hinten weg. Diese gewünschte Luft­ strömung stellt sich jedenfalls bei höheren Geschwindigkeiten ein.
Bei einem Fahrzeugstillstand oder nur kleinen Geschwindigkei­ ten kann es dagegen dazu kommen, daß die heiße Abluft zur Frontseite des Fahrzeugs hin zurückströmt und dort als heiße Zuluft vom Gebläse angesaugt wird. Dadurch wird die erforder­ liche Kühlwirkung stark herabgesetzt. Der Rückströmvorgang der heißen Abluft wird bei Rückenwind noch erhöht und tritt dann auch bei geringen Fahrzeuggeschwindigkeiten auf. Die vermin­ derte Kühlwirkung kann zu erheblichen Schäden an der Brenn­ kraftmaschine oder einer Klimaanlage führen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zu schaffen, die den Kühlluftstrom so beeinflußt, daß eine Rück­ strömung zum Kühllufteintritt an der Frontseite des Fahrzeugs verhindert wird.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Gemäß Anspruch 1 ist an der vorderen Unterseite des Kraftfahr­ zeugs eine zur Fahrbahn hin um eine horizontale Fahrzeugquer­ achse schwenkbare Klappe angebracht, die sich über im wesent­ lichen die gesamte Fahrzeugbreite hin erstreckt. Weiter ist eine Steuereinrichtung vorgesehen, die die Schwenkbewegung be­ wirkt und in Abhängigkeit der Fahrgeschwindigkeit so steuert, daß die Klappe zur Fahrbahn hin bei geringen Geschwindigkeiten und/oder Fahrzeugstillstand ausgeschwenkt wird.
Damit wird erreicht, daß der Weg für einen Rückstrom der heißen Abluft zur Vorderseite des Kraftfahrzeugs abgesperrt ist, wenn die Gefahr eines Rückstroms bei Fahrzeugstillstand oder geringen Geschwindigkeiten vorliegt. Bei höheren Ge­ schwindigkeiten kann die Klappe in den Unterschutz einge­ schwenkt werden, da der Fahrtwind die heiße Abluft zur Fahr­ zeugrückseite befördert. Eine bei höheren Geschwindigkeiten eingeschwenkte Klappe kann den Luftwiderstand herabsetzen.
Durch die Verhinderung der Rückströmung wird besonders bei Motoren mit großer Wärmeentwicklung erreicht, daß die Kühlung weiter effektiv bleibt und weder die Motortemperatur noch der Druck des Kältemittels im Kondensator zu hoch werden.
Es ist bereits ein schwenkbarer Frontspoiler bekannt (DE-OS 31 50 152), der zur Beeinflussung des Kühlluftstroms verwendet wird. Im Gegensatz zur Erfindung ist dieser schwenkbare Spoi­ ler zur Erfüllung seiner Spoilerfunktion gerade bei großen Ge­ schwindigkeiten zur Fahrbahn hin ausgeschwenkt. Zudem werden mit dem Spoiler Austrittsöffnungen für die heiße Abluft an der Unterseite des Fahrzeugs mehr oder weniger abgedeckt, so daß dadurch der Durchsatz der Kühlluft beeinflußt wird. Mit der vorliegenden Erfindung dagegen wird das Zurückströmen der heißen Abluft zur Frontseite verhindert, ohne den Kühlluft­ durchsatz insgesamt zu beeinflussen.
Mit den Merkmalen der Ansprüche 2 und 3 wird erreicht, daß die Klappe nur dann ausschwenkt, wenn es tatsächlich erforderlich ist, d. h., wenn die Kühlwassertemperatur über einer bestimmten Temperatur liegt bzw. der Druck im Kondensator einen be­ stimmten Wert überschritten hat.
Nach Anspruch 4 ergibt sich eine zweckmäßige Anordnung der Klappe dadurch, daß diese in den Unterschutz integriert ist.
Zum Schutz der ausgeschwenkten Klappe bei Hindernissen wird nach Anspruch 5 die Position der Klappe mechanisch verändert. Dies kann in an sich bekannter Weise mit einer Aufhängung durchgeführt werden, wie sie von einem Kraftfahrzeugrückspie­ gel her bekannt ist.
Anhand einer Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung mit weiteren Merkmalen, Einzelheiten und Vorteilen näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch den Vorderwagen eines üblichen Kraftfahrzeugs mit einer Kühlluftströmung beim Stillstand des Fahrzeugs oder bei Rückenwind,
Fig. 2 den gleichen Schnitt wie in Fig. 1, jedoch mit der er­ findungsgemäßen Vorrichtung und der dadurch geänderten Kühlluftströmung.
In Fig. 1 ist schematisch der Vorderwagen eines Kraftfahrzeugs 1 mit einem Vorderrad 2, einer Motorhaube 3, einem Unterschutz 4 und einem Kühllufteintritt 5 dargestellt. Nach dem Kühlluft­ eintritt ist ein Kondensator 6 für eine Klimaanlage und ein Kühler 7 für die Brennkraftmaschine angebracht. Im Anschluß an den Kühler 7 liegt ein Gebläse 8, das Kühlluft durch den Kon­ densator 6 und den Kühler 7 zieht. Die daran erwärmte Kühlluft strömt als heiße Abluft durch Öffnungen 9 an der Unterseite des Motorraums nach unten ab.
Die von vorne her über das Gebläse 8 angesaugte Kaltluft ist mit (nicht strichlierten) Pfeilen 10 bezeichnet. Die abströmen­ de, heiße Abluft ist dagegen mit schraffierten Pfeilen 11 an­ gedeutet.
Aus Fig. 1 ist die Strömung der heißen Abluft bei stehendem (oder mit geringer Geschwindigkeit fahrenden) Fahrzeug zu er­ kennen. Ein Teil der heißen Abluft wird durch die Sogwirkung des Gebläses 8 nach vorne umgelenkt (Pfeil 12) und als heiße Zuluft (Pfeil 13) wieder angesaugt, wodurch die Kühlwirkung in unerwünschter Weise herabgesetzt wird.
Bei Rückenwind (angedeutet durch Pfeil 14) wird dieser Effekt noch verstärkt, da auch heiße Abluft, die bereits im hinteren, unteren Bereich des Fahrzeugs angelangt ist, wieder nach vorne gedrängt und zurückströmen kann (Pfeil 15).
Die zurückströmende und als heiße Zuluft wieder angesaugte heiße Abluft kann zu einer unzulässig hohen Motortemperatur oder zu einem unzulässig hohen Druck im Kondensator führen.
In Fig. 2 ist das gleiche Kraftfahrzeug 1 mit Kühllufteintritt 5, Kondensator 6, Kühler 7 und Gebläse 8 sowie mit den Öffnun­ gen 9 zum Austritt der heißen Abluft dargestellt. Erfindungs­ gemäß ist jedoch am vorderen Unterschutz 4 eine zur Fahrbahn hin um eine horizontal liegende Fahrzeugquerachse 16 schwenk­ bare Klappe 17 angeordnet. Diese Klappe steht im ausgeschwenk­ ten Zustand etwa senkrecht und deckt den Durchgang zwischen der Fahrbahn und dem Unterschutz 4 über die gesamte Fahrzeug­ breite hin ab, wobei nur ein kleiner Schlitz 18 an der Unter­ seite verbleibt. Dadurch kann keine heiße Abluft mehr nach vorne vom Gebläse 8 angesaugt oder von einem Rückenwind nach vorne getrieben werden. Es gelangt somit nur noch Kaltluft (Pfeile 10) in den Kühllufteintritt 5.
Die Schwenkbewegung der Klappe 17 ist durch eine (nicht dar­ gestellte) Steuereinheit so gesteuert, daß die Klappe bei Stillstand oder nur geringer Geschwindigkeit ausgeschwenkt wird, wenn die Motor- bzw. Kühlwassertemperatur und/oder der Kältemitteldruck im Kondensator einen bestimmten Wert über­ schritten hat.
Die Klappe 17 ist elastisch aufgehängt, so daß sie sich im ausgefahrenen Zustand bei einem Hindernis, wie beispielsweise einer Bordkante, nachgiebig verschwenkt.
Zusammenfassend wird festgestellt, daß mit der erfindungsge­ mäßen Vorrichtung wirksam eine unerwünschte Rückströmung von heißer Abluft in den Bereich des Kühllufteinlasses verhindert wird.

Claims (5)

1. Vorrichtung zur Beeinflussung des Kühlluftstroms an einem Kraftfahrzeug,
mit einer an der vorderen Unterseite des Kraftfahrzeugs an­ gebrachten, um eine horizontale Fahrzeugachse (16) schwenk­ baren und über die Fahrzeugbreite sich erstreckenden Klappe (17) und
mit einer Steuereinrichtung zur Steuerung der Schwenkbe­ wegung,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuereinrichtung in Abhängigkeit der Fahrgeschwin­ digkeit die Klappe (17) zur Fahrbahn hin bei geringen Ge­ schwindigkeiten und/oder Fahrzeugstillstand ausschwenkt, damit eine Rückströmung (Pfeil 13) von heißer Abluft unter dem Fahrzeug zum Kühllufteintritt (5) an der Frontseite des Fahrzeugs (1) bzw. zum Kühler (7) der Brennkraftmaschine oder eines Kondensators (6) einer Klimaanlage verhindert wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit die Klappe (17) nur über einer bestimmten Temperatur des Kühlwassers ausschwenkt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit die Klappe (17) nur über einem be­ stimmten Druckwert im Kondensator (6) ausschwenkt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Klappe (17) in den Unterschutz (4) integriert ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Klappe (17) mechanisch nachgiebig aufgehängt ist.
DE3735921A 1987-10-23 1987-10-23 Vorrichtung zur Beeinflussung des Kuehlluftstroms an einem Kraftfahrzeug Expired DE3735921C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3735921A DE3735921C1 (de) 1987-10-23 1987-10-23 Vorrichtung zur Beeinflussung des Kuehlluftstroms an einem Kraftfahrzeug
EP88117166A EP0312936B1 (de) 1987-10-23 1988-10-15 Vorrichtung zur Beeinflussung des Kühlluftstroms an einem Kraftfahrzeug
ES88117166T ES2013651B3 (es) 1987-10-23 1988-10-15 Dispositivo para la influencia de corriente de aire frio en un autovehiculo
DE8888117166T DE3860047D1 (de) 1987-10-23 1988-10-15 Vorrichtung zur beeinflussung des kuehlluftstroms an einem kraftfahrzeug.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3735921A DE3735921C1 (de) 1987-10-23 1987-10-23 Vorrichtung zur Beeinflussung des Kuehlluftstroms an einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3735921C1 true DE3735921C1 (de) 1988-12-01

Family

ID=6338947

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3735921A Expired DE3735921C1 (de) 1987-10-23 1987-10-23 Vorrichtung zur Beeinflussung des Kuehlluftstroms an einem Kraftfahrzeug
DE8888117166T Expired - Fee Related DE3860047D1 (de) 1987-10-23 1988-10-15 Vorrichtung zur beeinflussung des kuehlluftstroms an einem kraftfahrzeug.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888117166T Expired - Fee Related DE3860047D1 (de) 1987-10-23 1988-10-15 Vorrichtung zur beeinflussung des kuehlluftstroms an einem kraftfahrzeug.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0312936B1 (de)
DE (2) DE3735921C1 (de)
ES (1) ES2013651B3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009025206A1 (de) 2009-06-17 2010-12-30 Aksys Gmbh Motorraumabschottung sowie Schottklappe
DE102015105567A1 (de) 2015-04-13 2016-10-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugbugteil
WO2017190731A1 (de) * 2016-05-04 2017-11-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Luftkühlsystem
WO2018002551A1 (fr) * 2016-06-30 2018-01-04 Continental Automotive France Procédé et système de détection d'absence de protection sous moteur
US20190329645A1 (en) * 2018-04-27 2019-10-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Motor vehicle front end

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012102445A1 (de) * 2012-03-22 2013-09-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Kühlluftzuführung
IT201800009561A1 (it) * 2018-10-18 2020-04-18 Automobili Lamborghini Spa Dispositivo regolatore di carico aerodinamico per automobile

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2234937A1 (de) * 1972-07-15 1974-01-31 Volkswagenwerk Ag Anordnung zur kuehlung der brennkraftmaschine eines fahrzeuges
DE3150152A1 (de) * 1981-12-18 1983-06-30 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "spoiler fuer kraftwagen"

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6134224Y2 (de) * 1981-04-22 1986-10-06

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2234937A1 (de) * 1972-07-15 1974-01-31 Volkswagenwerk Ag Anordnung zur kuehlung der brennkraftmaschine eines fahrzeuges
DE3150152A1 (de) * 1981-12-18 1983-06-30 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "spoiler fuer kraftwagen"

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009025206A1 (de) 2009-06-17 2010-12-30 Aksys Gmbh Motorraumabschottung sowie Schottklappe
DE102015105567A1 (de) 2015-04-13 2016-10-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugbugteil
US9802475B2 (en) 2015-04-13 2017-10-31 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Motor vehicle front end part
WO2017190731A1 (de) * 2016-05-04 2017-11-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Luftkühlsystem
WO2018002551A1 (fr) * 2016-06-30 2018-01-04 Continental Automotive France Procédé et système de détection d'absence de protection sous moteur
FR3053395A1 (fr) * 2016-06-30 2018-01-05 Continental Automotive France Procede et systeme de detection d'absence de protection sous moteur
US10600260B2 (en) 2016-06-30 2020-03-24 Continental Automotive France Method and system for detecting the absence of under engine protection
US20190329645A1 (en) * 2018-04-27 2019-10-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Motor vehicle front end
US10981443B2 (en) * 2018-04-27 2021-04-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Motor vehicle front end

Also Published As

Publication number Publication date
ES2013651B3 (es) 1990-05-16
EP0312936A1 (de) 1989-04-26
EP0312936B1 (de) 1990-03-07
DE3860047D1 (de) 1990-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1753943B1 (de) Kühlsystem
DE3150152C2 (de)
DE3625681A1 (de) Anordnung zur belueftung eines kraftfahrzeugs
DE19908500C1 (de) Zusatzheizung für offene Fahrzeuge
DE2851639A1 (de) Vorrichtung zur leitung der windstroemung an fahrzeugen
EP0428523B1 (de) Klimatisierungseinrichtung für kraftfahrzeuge
DE102010037617A1 (de) Luftleiteinrichtung
DE3132341A1 (de) Kraftfahrzeug-frontende mit einer verstellbaren luftleiteinrichtung
DE2411225A1 (de) Kuehleinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3916692A1 (de) Lastkraftwagen mit auf dem fahrerhaus angeordnetem windabweiser mit integriertem kuehler-luefter-aggregat
DE602004009503T2 (de) System zur Reduzierung des Luftwiderstandes, und Kraftfahrzeug ausgerüstet mit einem derartigen System
DE3735921C1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung des Kuehlluftstroms an einem Kraftfahrzeug
DE1455835B1 (de) Vorrichtung zum Heizen und Belüften von Kraftfahrzeugen
DE19931731A1 (de) Kraftfahrzeug mit Unterflur-Flächenkühler
EP1228907B1 (de) Klimagerät für ein Kraftfahrzeug
DE3923307C2 (de)
DE3701081C2 (de)
DE19520515A1 (de) Motorradverkleidung
DE3916907A1 (de) Ansteuerung fuer bewegliche teile eines kuehlergrills
DE10147114A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Temperieren und Belüften von Kraftfahrzeugen
DE2936058A1 (de) Vorrichtung zum beheizen, belueften und kuehlen von grossen fahrzeugraeumen
DE3913831A1 (de) Belueftungseinrichtung fuer den innenraum eines kraftfahrzeugs
DE19509507A1 (de) Klimaanlage mit verbesserter Betätigung für Kraftfahrzeuge
DE3940400C2 (de)
DE2634711A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beheizen, belueften und kuehlen des innenraums von omnibussen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer