DE3735677A1 - Drehsignalgeber - Google Patents

Drehsignalgeber

Info

Publication number
DE3735677A1
DE3735677A1 DE19873735677 DE3735677A DE3735677A1 DE 3735677 A1 DE3735677 A1 DE 3735677A1 DE 19873735677 DE19873735677 DE 19873735677 DE 3735677 A DE3735677 A DE 3735677A DE 3735677 A1 DE3735677 A1 DE 3735677A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary signal
signal generator
rotary
generator according
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873735677
Other languages
English (en)
Other versions
DE3735677C2 (de
Inventor
Karl-Heinz Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hohner Elektrotechnik KG
Original Assignee
Hohner Elektrotechnik KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hohner Elektrotechnik KG filed Critical Hohner Elektrotechnik KG
Priority to DE19873735677 priority Critical patent/DE3735677A1/de
Publication of DE3735677A1 publication Critical patent/DE3735677A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3735677C2 publication Critical patent/DE3735677C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/486Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by photo-electric detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34707Scales; Discs, e.g. fixation, fabrication, compensation
    • G01D5/34715Scale reading or illumination devices
    • G01D5/34723Scale reading or illumination devices involving light-guides
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/22Analogue/digital converters pattern-reading type
    • H03M1/24Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip
    • H03M1/28Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with non-weighted coding
    • H03M1/30Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with non-weighted coding incremental
    • H03M1/301Constructional details of parts relevant to the encoding mechanism, e.g. pattern carriers, pattern sensors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optical Transform (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Drehsignalgeber zum Erzeugen von Drehzahlen und/oder Drehwinkeln eines drehbaren Teiles entspre­ chenden Signalen, mit einem stationär anbringbaren Trägerteil, in welchem eine mit dem drehbaren Teil verbindbare Impulsschei­ be gelagert ist, die mit Markierungen versehen ist und mittels einer Lichtquelle und einem Lichtempfänger optisch erfaßbare und weiterverarbeitbare Signale erzeugt.
Auf dem Markt befindliche bekannte Drehsignalgeber dieser Art werden beispielsweise zur Drehzahlmessung von Motoren einge­ setzt. Hierzu wird eine drehbar im Drehsignalgeber gelagerte Welle, die als als Voll- oder Hohlwelle ausgebildet sein kann, an die Motorwelle angekuppelt. Auf der Welle ist eine Impuls­ scheibe in einer radialen Ebene befestigt. Die Impulsscheibe ist zwischen einer LED-Diode und einem Fotodetektor angeordnet. Auf der Impulsscheibe sind lichtdurchlässige bzw. lichtundurch­ lässige Stellen vorgesehen, die nach einer bestimmten Maßtei­ lung angebracht sind. Durch die Drehbewegung der Impulsscheibe wird das durch die LED-Diode ausgesendete Licht unterbrochen und von dem Fotodetektor empfangen. Eine nachgeschaltete Elek­ tronik formt und verstärkt die so erzeugten Signale. Die im Innern des Drehsignalgebers angeordneten elektronischen Bautei­ le sind sehr empfindlich, so daß es durch elektrische Felder unterschiedlicher Art zu Störungen kommen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Drehsignalgeber der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Störungsan­ fälligkeit reduziert wird.
Diese Aufgabe wird mit dem Drehsignalgeber des Patentanspruches 1 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Drehsignalgeber sind die Lichtquelle und der Lichtempfänger außerhalb des Drehsignalgebers in einem separaten Gehäuse angeordnet, wobei Lichtwellenleiter für die Lichtzuleitung bzw. Signalübertragung zwischen dem Drehsignal­ geber und dem separaten Gehäuse vorgesehen sind. Somit sind im Bereich des Drehsignalgebers keine störungsempfindlichen elek­ tronischen Bauteile angeordnet. Auf induktionsempfindliche stromführende Kabel kann verzichtet werden. Durch diese Anord­ nung ist bei dem erfindungsgemäßen Drehsignalgeber die Stö­ rungsanfälligkeit, insbesondere gegenüber elektrischen Feldern, reduziert. Weiterhin ermöglicht der Verzicht auf stromführende Teile im Bereich des Drehsignalgebers die Anwendung im Ex-Be­ reich (explosionsgefährdeter Bereich).
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Gemäß Anspruch 2 sind für die Lichtzulei­ tung bzw. Signalübertragung Lichtwellenleiter-Kabel zwischen der Lichtquelle bzw. dem Lichtempfänger und dem Drehsignalgeber vorgesehen. Lichtwellenleiter-Kabel zeichnen sich durch eine einfache Handhabung aus. Gemäß den Ansprüchen 3 und 4 ist in dem Drehsignalgeber ein stationär angeordneter Halter vorgese­ hen. Der Halter besitzt eine Aussparung, in die die Impuls­ scheibe hineinragt. Weiterhin sind in dem Halter Bohrungen vor­ gesehen, deren Austrittsöffnungen im Bereich der Aussparung in einer Achse liegen. Diese Bohrungen nehmen die Lichtwellenlei­ ter-Kabel auf. Durch diese Anordnung der Lichtwellenleiter-Ka­ bel wird eine sichere Befestigung und gleichzeitig eine genaue Zentrierung gegenüber der Impulsscheibe gewährleistet.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist in dem separaten Gehäuse eine LED-Diode, ein Fotodetektor und eine elektronische Auswerteeinheit angeordnet. Die mit der LED-Diode und dem Fotodetektor verbundenen Lichtwellenleiter-Kabel führen in eine Kupplung, die an dem Gehäuse angeordnet ist. Durch eine Verbindungsleitung beliebiger Länge kann eine Kupplung am Dreh­ signalgeber mit der Kupplung am Gehäuse verbunden werden. Hier­ durch ist die Positionierung des separaten Gehäuses nach freier Wahl in einem geschützten Bereich möglich. Probleme im Zusam­ menhang mit dem elektrischen Widerstand stromführender Kabel treten hier nicht auf, da die Verbindungsleitung ebenfalls als Lichtwellenleiter-Kabel ausgeführt ist.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch einen Dreh­ signalgeber nach einer Ausführungsform und
Fig. 2 einen schematischen Querschnitt durch ein separates Gehäuse für den Drehsignalgeber nach Fig. 1.
Der in Fig. 1 dargestellte Drehsignalgeber besitzt ein Träger­ teil (5), in dem die Vollwelle (2) in den Kugellagern (3, 4) gelagert ist. Die Vollwelle (2) kann mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten Kupplung an ein sich drehendes Teil ange­ kuppelt werden, dessen Drehzahl und/oder Drehwinkel bestimmt werden soll. An dem im Innern des Drehsignalgebers (1) gelege­ nen Ende der Welle (2) ist eine Nabe vorgesehen, die als sepa­ rates Bauteil oder als Teil der Welle (2) ausgeführt sein kann. Auf der Nabe (6) wird die Impulsscheibe (7) befestigt, die ra­ dial zur Welle (2) angeordnet ist. Hierzu ist eine Bearbeitung der Oberfläche der Nabe (6) notwendig. Die Impulsscheibe (7) wird aus hochwertigem Kunststoff mit hoher Beständigkeit herge­ stellt. Mit einem bekannten fototechnischen Verfahren wird im Randbereich der Impulsscheibe (7) eine Maßteilung aufgebracht, die aus lichtdurchlässigen und lichtundurchlässigen Stellen be­ steht. Die Impulsscheibe (7) ragt in eine Aussparung (18) hin­ ein, die in dem Halter (9) vorgesehen ist. Der Halter (9) be­ sitzt einen U-förmigen Querschnitt und ist auf dem Trägerteil (5) befestigt.
An dem im Bereich des Trägerteils (5) gelegenen Schenkel des Halters (9) ist eine Bohrung (19) vorgesehen, deren Öffnung (21) im Bereich der Aussparung (18) liegt. In der gleichen Achse wie die Bohrung (19) ist am anderen Schenkel des Halters (9) die Bohrung (20) angeordnet, deren Öffnung (22) wiederum in die Aussparung (18) führt.
In die Bohrungen (19, 20) werden Lichtwellenleiter-Kabel (10, 11) von der Außenseite des Halters (9) bis zu den Öffnungen (21, 22) geführt. Die Lichtwellenleiter-Kabel (10, 11) besitzen an ihrer Außenseite eine lichtundurchlässige Isolierung. Eine Kupplung (12), die an dem lichtundurchlässigen Gehäusedeckel (8) befestigt ist, nimmt die Lichtwellenleiter- Kabel (10, 11) auf.
Der in Fig. 1 dargestellte Drehsignalgeber (1) ist über eine in der Zeichnung nicht dargestellte Verbindungsleitung, die eben­ falls als Lichtwellenleiter-Kabel ausgeführt ist, mit dem in Fig. 2 dargestellten Gehäuse (16) verbunden. In dem Gehäuse (16) ist eine LED-Diode (13), ein Fotodetektor (14) und eine elektronische Auswerteeinheit (15) untergebracht. An dem Gehäu­ se (16), das aus lichtundurchlässigem Material hergestellt ist, ist eine Kupplung (17) befestigt, in die die Lichtwellenleiter- Kabel (10, 11) von der LED-Diode (13) bzw. dem Fotodetektor (14) geführt sind. Das von der LED-Diode (13) ausgesendete in­ frarote Licht wird über das Lichtwellenleiter-Kabel (10) zu dem Drehsignalgeber (1) geführt. Die Drehbewegung der Impulsscheibe (7) unterbricht den an der Öffnung (21) ausgesendeten Licht­ strahl. Die hierdurch erzeugten Signale werden von dem Licht­ wellenleiter-Kabel (11) vom Drehsignalgeber (1) bis zum Fotode­ tektor (14) im Gehäuse (16) übertragen. Der Fotodetektor (14) wandelt die optischen Signale in elektrische Signale um. Eine nachgeschaltete elektrische Auswerteeinheit (15) formt und verstärkt die elektrischen Signale. Mittels einer Zählvorrich­ tung kann somit beispielsweise die Drehzahl ermittelt werden.
Die separate Anordnung der LED-Diode (13) bzw. des Fotodetek­ tors (14) und die Verwendung von Lichtwellenleiter-Kabeln redu­ ziert die Störanfälligkeit des Drehsignalgebers (1) gegenüber elektrischen Feldern. Im Bereich des Drehsignalgebers (1) sind keine stromführenden Kabel und keine elektronischen Bauelemente angeordnet. Insbesondere durch Induktion eingetragene Störung können somit nicht auftreten. Das Gehäuse (16) kann an einem Ort positioniert werden, wo solche Störungen nicht auftreten. Da die Verbindungsleitung zwischen dem Drehsignalgeber (1) und dem Gehäuse (16) ebenfalls als Lichtwellenleiter-Kabel aus­ geführt ist, treten auch hier keine Störungen durch elektrische Felder auf. Auch Verfälschungen des Meßergebnisses infolge des elektrischen Widerstandes stromführender Kabel sind ausge­ schlossen.
Weiterhin ermöglicht die stromlose Lichtzuleitung bzw. Signal­ übertragung mittels Lichtwellenleiter-Kabel (10, 11) des Ein­ satz des Drehsignalgebers (1) im EX-Bereich. Da im Bereich des Drehsignalgebers (1) keine stromführenden Teile sind, kann auf aufwendige Schutzmaßnahmen verzichtet werden. Hierdurch er­ schließt sich dem erfindungsgemäßen Drehsignalgeber (1) ein breites Einsatzfeld insbesondere in der chemischen Industrie und im Bergbau.

Claims (10)

1. Drehsignalgeber zum Erzeugen von Drehzahlen und/oder Drehwinkeln eines drehbaren Teiles entsprechenden Signalen, mit einem stationär anbringbaren Trägerteil, in welchem eine mit dem drehbaren Teil verbindbare Impulsscheibe gelagert ist, die mit Markierungen versehen ist und mittels einer Lichtquelle und einem Lichtempfänger optisch erfaßbare und weiterverarbeitbare Signale erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (13) und der Lichtempfänger (14) räumlich von der Impulsscheibe (7) getrennt und über Lichtwellenleiter mit der Impulsscheibe (7) verbunden sind.
2. Drehsignalgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß Lichtwellenleiter-Kabel (10, 11) für die Signalzulei­ tung bzw. Signalübertragung zwischen dem Drehsignalgeber (1) und der Lichtquelle (13) bzw. dem Lichtempfänger (14) vorgese­ hen sind.
3. Drehsignalgeber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß ein Halter (9) zur Befestigung der Lichtwellenleiter- Kabel (10, 11) vorgesehen ist, der auf dem Trägerteil (5) be­ festigt ist und der eine Aussparung (18) besitzt, in die die Impulsscheibe (7) hineinragt.
4. Drehsignalgeber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß in dem Halter (9) Bohrungen (19, 20) vorgesehen sind, durch die die Lichtwellenleiter-Kabel (10, 11) bis in den Be­ reich der Aussparung (18) geführt werden.
5. Drehsignalgeber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß im Bereich der Aussparung (18) vorgesehene Austritts­ öffnungen (21, 22) der Bohrungen (19, 20) in einer Achse lie­ gen.
6. Drehsignalgeber nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Lichtwellenleiter-Kabel (10, 11) in eine Kupplung (12) führen, die an einem Gehäusedeckel (8) befestigt ist.
7. Drehsignalgeber nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß der Gehäusedeckel (8) aus lichtundurchlässigem Material hergestellt ist.
8. Drehsignalgeber nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß in dem separaten Gehäuse (16), das aus lichtundurch­ lässigem Material hergestellt ist, eine LED-Diode (13), ein Fotodetektor (14) und eine elektronische Auswerteeinheit (15) angeordnet sind.
9. Drehsignalgeber nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß an dem separaten Gehäuse (16) eine Kupplung (17) be­ festigt ist, in die die Lichtwellenleiter-Kabel (10, 11) aus dem Innern des Gehäuses (16) eingeführt sind.
10. Drehsignalgeber nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß eine Verbindungsleitung die Kupplung (12) am Drehsig­ nalgeber (1) und die Kupplung (17) am Gehäuse (16) verbindet.
DE19873735677 1987-10-22 1987-10-22 Drehsignalgeber Granted DE3735677A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873735677 DE3735677A1 (de) 1987-10-22 1987-10-22 Drehsignalgeber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873735677 DE3735677A1 (de) 1987-10-22 1987-10-22 Drehsignalgeber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3735677A1 true DE3735677A1 (de) 1989-05-03
DE3735677C2 DE3735677C2 (de) 1989-12-07

Family

ID=6338809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873735677 Granted DE3735677A1 (de) 1987-10-22 1987-10-22 Drehsignalgeber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3735677A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019794A1 (de) * 1989-06-22 1991-01-10 Optec D D Melco Lab Co Optischer winkelgeber
DE4028623A1 (de) * 1989-09-12 1991-03-14 Optec D D Melco Lab Co Lichtschranke zur verwendung in einem codierten winkelgeber vom lichttransmissionstyp
DE3939956A1 (de) * 1989-12-02 1991-06-06 Fette Wilhelm Gmbh Verfahren und einrichtung zum ueberwachen der presskraefte einer tablettiermaschine
WO2007131888A1 (de) * 2006-05-11 2007-11-22 Siemens Aktiengesellschaft Motor mit einer drehbaren welle und einer optischen erfassungseinheit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030229C2 (de) * 1990-09-25 1997-07-17 Bosch Gmbh Robert Berührungsloser Winkelgeber

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3133401A1 (de) * 1980-09-03 1982-07-01 ASEA AB, 72183 Västerås "faseroptischer impulsgeber"

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3133401A1 (de) * 1980-09-03 1982-07-01 ASEA AB, 72183 Västerås "faseroptischer impulsgeber"

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019794A1 (de) * 1989-06-22 1991-01-10 Optec D D Melco Lab Co Optischer winkelgeber
DE4019794C2 (de) * 1989-06-22 2002-07-18 Optec D D Melco Lab Co Optischer Winkelgeber
DE4028623A1 (de) * 1989-09-12 1991-03-14 Optec D D Melco Lab Co Lichtschranke zur verwendung in einem codierten winkelgeber vom lichttransmissionstyp
DE3939956A1 (de) * 1989-12-02 1991-06-06 Fette Wilhelm Gmbh Verfahren und einrichtung zum ueberwachen der presskraefte einer tablettiermaschine
WO2007131888A1 (de) * 2006-05-11 2007-11-22 Siemens Aktiengesellschaft Motor mit einer drehbaren welle und einer optischen erfassungseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE3735677C2 (de) 1989-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3022964C2 (de) Wegstreckensignalerzeuger für Fahrzeuge
DE69111024T2 (de) Drehwinkelsensor.
EP0168114B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Dämpfung an Lichtwellenleitern
EP0006530A1 (de) Faseroptisches Temperaturmessgerät
DE3708145A1 (de) Optischer stellungsmesswandler
DE69011616T2 (de) Einführen eines Kabels.
DE3735677A1 (de) Drehsignalgeber
DE69312618T2 (de) Kontrollsystem von Faseroptischen Spleissen
DE2730737A1 (de) Einrichtung zur weg- und geschwindigkeitsmessung eines kraftfahrzeugs
DE3820903A1 (de) Elektrische maschine
DE3128498C2 (de)
DE19750474A1 (de) Drehgeber
DE4232273C2 (de) Abtasteinrichtung für eine Nähmaschine
DE202004010921U1 (de) Positionsgeber
DE69923807T2 (de) Vorrichtung zur Messung einer mit der Rotation eines Organs zusammenhängenden physikalischen Grösse
EP1108976A1 (de) Lenkwinkelsensor
DE3844294C2 (de)
DE3048512C2 (de) "Verbindungsleitung zur Übertragung von Signalen"
DE3342403C2 (de) Anordnung zum Erfassen der Lage und/oder der Abmessungen und/oder der Dreh- oder Winkellage von um eine Achse drehbaren Gegenständen bzw. deren Teilen oder Kanten von Zeigerinstrumenten
EP3106840B1 (de) Elektrischer sensor mit abschirmhülle
DE1498224A1 (de) Lichtelektrisches Messverfahren
EP0455871B1 (de) Laboratoriums-Zentrifuge
EP0274791A1 (de) Verfahren zur Messung der spezifischen krümmungsabhängigen Dämpfungserhöhung eines LWL
DE102008062779A1 (de) Detektionsvorrichtung und Verfahren zur Temperaturmessung
DE112011104863B4 (de) Drehgeber

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation