DE3734850A1 - Verfahren zum herstellen von erntegut-rollballen sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum herstellen von erntegut-rollballen sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens

Info

Publication number
DE3734850A1
DE3734850A1 DE19873734850 DE3734850A DE3734850A1 DE 3734850 A1 DE3734850 A1 DE 3734850A1 DE 19873734850 DE19873734850 DE 19873734850 DE 3734850 A DE3734850 A DE 3734850A DE 3734850 A1 DE3734850 A1 DE 3734850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed channel
crop
roller
press
binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873734850
Other languages
English (en)
Other versions
DE3734850C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Greenland Geldrop BV
Original Assignee
P J Zweegers en Zonen Landbouwmachinefabriek BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by P J Zweegers en Zonen Landbouwmachinefabriek BV filed Critical P J Zweegers en Zonen Landbouwmachinefabriek BV
Priority to DE19873734850 priority Critical patent/DE3734850A1/de
Priority to DE8888113707T priority patent/DE3867200D1/de
Priority to ES198888113707T priority patent/ES2027740T3/es
Priority to AT88113707T priority patent/ATE70691T1/de
Priority to EP88113707A priority patent/EP0311775B1/de
Priority to ZA887101A priority patent/ZA887101B/xx
Priority to CA000579259A priority patent/CA1326611C/en
Priority to AU23521/88A priority patent/AU611719B2/en
Priority to NZ226556A priority patent/NZ226556A/en
Priority to SU884356567A priority patent/RU2023379C1/ru
Priority to DK570288A priority patent/DK167729B1/da
Priority to JP63257473A priority patent/JPH01132314A/ja
Publication of DE3734850A1 publication Critical patent/DE3734850A1/de
Priority to US07/527,531 priority patent/US5115734A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3734850C2 publication Critical patent/DE3734850C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/07Rotobalers, i.e. machines for forming cylindrical bales by winding and pressing
    • A01F15/0705Arrangements for continuous operation

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Storage Of Harvested Produce (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Fertilizing (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art sowie eine Vor­ richtung der im Oberbegriff des Anspruchs 3 angegebenen Art. Ferner ist die Erfindung auf eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Patenanspruchs 22 angegebenen Art ge­ richtet.
Bei einem aus der DE-OS 24 43 838 bekannten Verfahren wird der fertiggewickelte Rollballen in eine Garnwick­ lung eingebunden und ausgeworfen. Damit das Einbinden ungestört durchführbar ist, hält die Rollballenpresse an bzw. wird die Gutzuführung unterbrochen. Dies bedingt aber einen diskontinuierlichen Betrieb der Rollballen­ presse. Allerdings benötigt diese Rollballenpresse nur einen relativ kurzen Zuführkanal, so daß die Gesamtab­ messungen kompakt sind und die Rollballenpresse wendig ist und von einem kleinen Schlepper gezogen werden kann. Aus der DE-PS 33 11 330 ist ein Verfahren der eingangs genannten Art bekannt, bei dem in der Rollballenpresse ein über einen Kurbeltrieb angetriebener Picker die Ern­ tegutzufuhr zur Preßkammer unterbricht, während das Bin­ demittel um den Rollballenumfang geschlossen wird. In dieser kritischen Phase würde weiter zugeführtes Ernte­ gut das Schließen des Bindemittels verhindern. Da die Rollballenpresse kontinuierlich arbeitet, d.h. auch beim Schließen des Bindemittels und beim Auswerfen des Roll­ ballens Erntegut zugeführt wird, muß dieses in einem da­ für konzipierten Zwischenspeicher am Anfang des Zuführ­ kanals gesammelt werden, zumindest bis das Schließen des Bindemittels ordnungsgemäß abgeschlossen ist. Da bei dem mit relativ hoher Arbeitsgeschwindigkeit durchgeführten Verfahren über diese Zeitspanne des Schließens des Bin­ demittels eine beträchtliche Menge an Erntegut aufgenom­ men werden muß, welche Menge bis zum Auswerfen des fer­ tigen Rollballens und Schließen der Preßkammer bis auf die Hälfte des Gesamtvolumens des fertigen Rollballens anwachsen kann, ist ein außerordentlich großer Zwischen­ speicher erforderlich. Obwohl in der DE-PS 33 11 330 der Zwischenspeicher relativ klein dargestellt ist, ist er in der Praxis so groß, daß der stationäre Vorderteil der Vorrichtung unzweckmäßig groß baut. Es ist bei diesem Verfahren ferner eine Wickelrichtung zweckmäßig, bei der das ankommende Erntegut zuerst nach oben gehoben wird, und zwar auch deshalb, damit das zwischengespeicherte Erntegut nicht sofort durch die laufenden Preßelemente aus der noch offenen Klappe der Preßkammer ins Freie ge­ fördert wird. Deshalb sind bei diesem Verfahren in un­ vorteilhafter Weise das Auswerfen des Rollballens und das Schließen der Klappe möglichst rasch durchgeführt werden, wofür ein erheblicher steuerungstechnischer und baulicher Aufwand zu treiben ist. Anderfalls könnte das Erntegut nach dem Zwischenspeichern die normale Zufuhr zur Preßkammer total blockieren, wenn der Picker den Zu­ führkanal wieder freigibt. Ungünstig ist bei diesem Ver­ fahren ferner, daß das Erntegut beim Beschicken der Preßkammer im Bereich des großen Vorspeichers und des langen Zuführkanals nicht zügig genug gefördert wird, so daß die Leistungsfähigkeit des Verfahrens begrenzt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der vorstehend erwähnten Art anzugeben, mit dem bei ge­ ringem baulichen Aufwand trotz kontinuierlichen Betriebs mit hoher Arbeitsleistung ein ausreichender Zeitpuffer für das Schließen des Bindemittels, das Auswerfen des fertigen Rollballens und das Schließen der Preßkammer erreichbar sind.
Die gestellte Aufgabe wird mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Mit dem im ersten Schritt im Zufuhrkanal unter Kompri­ mieren des Ernteguts ablaufenden Zwischenspeichern wird das störungsfreie Schließen des Bindemittels auch dann gewährleistet, wenn das Bindemittel über einen relativ großen Umfangsbereich des Rollballens überlappt wird. Der Zufuhrkanal kann durch die in das Erntegut einge­ brachte Verdichtung kompakt sein, was zu kompakten Ab­ messungen der Vorrichtung führt. Da während des zweiten Schritts die Zwischenspeicherung vom Rollballen getrennt auch in der Preßkammer erfolgt, wird insgesamt ein rela­ tiv langer Zeitpuffer geschaffen, um den Rollballen aus­ zuwerfen und die Klappe wieder ordnungsgemäß zu schlie­ ßen, weil das Erntegut beim Zwischenspeichern im zweiten Schritt am Herausfallen aus der Klappenöffnung gehindert ist. Es wird bei diesem Verfahren sozusagen das Volumen des ohne spezielle Vorkammer ausgebildeten Zufuhrkanals aufgrund der Kompression des Ernteguts für den ersten Schritt der Zwischenspeicherung und dann ein Teil des Volumens der Preßkammer für den zweiten Schritt der Zwi­ schenspeicherung genutzt. Der kontinuierlich geförderte Erntegutstrang wird in beiden Zwischenspeicher-Schritten nicht sich selbst überlassen, sondern in beiden Schrit­ ten gesteuert behandelt, damit das Wickeln des neuen Rollballens übergangslos begonnen werden kann, sobald die Preßkammer geschlossen ist. Weil zum Zwischenspei­ chern im zweiten Schritt die Preßkammer genutzt wird, dabei aber das Erntegut nicht aus der Klappenöffnung herausfallen kann, lassen sich das Auswerfen des Roll­ ballens und das Schließen der Klappe langsam und damit schonend für den Rollballen und die beweglichen Kompo­ nenten der Vorrichtung durchführen, weil im zweiten Zwi­ schenspeicherschritt auch ohne Vorkammer die relativ große Erntegutmenge problemlos verkraftet wird.
Es ist zwar aus der DE-PS 33 11 330 bekannt, in einem relativ groß bemessenen Vorspeicher schon einen neuen Rollballen-Kern zu bilden und zu komprimieren, solange das Bindemittel geschlossen wird, und diesen Kern dann in die eigentliche Preßkammer zu überführen. Jedoch sind dafür ein großer baulicher Aufwand, eine sehr große Vor­ kammer und auch ein unzweckmäßig großer Einlaß zur Preß­ kammer erforderlich, weil die Menge des bis zum ord­ nungsgemäßen Schließen der Klappe außerhalb der Preßkam­ mer zwischengespeicherten Erntegutes sehr groß ist. Die Kompression, die hierbei auf den Rollballenkern im Zwi­ schenspeicher ausgeübt wird, ist verhältnismäßig gering, so daß zur Aufnahme der erforderlichen Erntegutmenge die Vorkammer sehr groß dimensioniert werden muß.
Eine zweckmäßige Verfahrensvariante geht aus Anspruch 2 hervor. Im Hinblick auf ein möglichst übergangsloses Wickeln des nächsten Rollballens ist es zweckmäßig, auch im zweiten Schritt der Zwischenspeicherung das Erntegut zu komprimieren. Außerdem wird mit dieser Maßnahme er­ reicht, daß die insgesamt zwischengespeicherte Erntegut­ menge, die zum Erreichen eines ausreichend bemessenen Zeitpuffers relativ groß sein kann, nur einen Teil des Fassungsvermögens der noch offenen Preßkammer bean­ sprucht.
Die Erfindung ist weiterhin auf eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 3 gerichtet, die sich besonders zur Durchführung des Verfahrens eignet.
Bei der aus der DE-PS 33 11 330 Fig. 1, bekannten Vor­ richtung ist das zweite Förderorgan ein Picker, der mit Rechenzinken quer durch den Zuführkanal greift und das vom ersten Förderorgan aufgenommene Erntegut in unregel­ mäßigen Schüben durch den Einlaß in die Preßkammer för­ dert. Beim Schließen des Bindemittels wird er in der Staustellung gehalten, damit die Zufuhr zur Preßkammer unterbrochen wird, bis das Bindemittel geschlossen und ausreichend überlappt ist. Für das während dieser Zeit­ spanne weiterhin vom ersten Förderorgan aufgenommene Erntegut ist eine Zwischenspeicherkammer im Vorderteil der Vorrichtung vorgesehen. Das erste Förderorgan kann mit seinen Zinken jedoch keine nennenswerte Verdichtung im Erntegut erzeugen, so daß zum Unterbringen einer aus­ reichend großen Erntegutmenge die Vorkammer sehr groß bemessen werden muß, was die Gesamtabmessungen der Vor­ richtung in Längsrichtung und auch das Gesamtgewicht un­ zweckmäßig in die Höhe treibt. Die Wickelrichtung in der Preßkammer ist so gewählt, daß das aus dem Einlaß kom­ mende Erntegut sogleich nach oben gefördert wird, um nicht durch die offene Klappenöffnung ins Freie geworfen zu werden. Durch diese Wickelrichtung ist ferner der Nachteil gegeben, daß bei wachsenden Rollballen der Picker einzelne Erntegut-Chargen an den Rollen-Umfang andrückt, damit diese nach oben mitgenommen werden, denn der Umfang des Rollballens schließt den Einlaß und be­ wegt sich nahezu entgegengesetzt zur Zuführrichtung des Ernteguts. Dadurch kann es im Bereich des Einlasses zu Stauungen kommen, die die Arbeitsleistung der Vorrich­ tung beeinträchtigen. Durch das chargenweise Zuführen des Ernteguts bei wachsendem Rollballen wird dieser in­ homogen und unrund, woraus Wechselbelastungen für die Preßelemente resultieren, die eine sehr stabile und schwere Lagerung benötigen. Demgegenüber liegt der Er­ findung die Unteraufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der vorstehend genannten Art dahingehend zu verbessern, daß sie baulich einfacher, kompakter und leistungsfähiger ist, als die bekannte. Dieses Ziel wird mit den im kenn­ zeichnenden Teil des Anspruchs 3 angegebenen Merkmalen erreicht. Die Preßwalze fördert das vom ersten Förderor­ gan aufgenommene und kontinuierlich bereitgestellte Ern­ tegut in einen kräftigen und gleichmäßigen Strang in die Preßkammer, was zu einem homogenen Aufbau des Rollbal­ lens führt. Beim Zwischenspeichern in der Staustellung des Trennelementes erzeugt die Preßwalze und nicht das für die Aufnahme verantwortliche erste Förderorgan im Erntegut eine so starke Verdichtung, daß mit einem rela­ tiv kurzen und engen Zuführkanal, so wie er für diskon­ tinuierlich arbeitende Rollballenpressen üblich ist, ausgekommen wird. Durch die Kompression seitens der Preßwalze kann im Zuführkanal trotzdem eine so große Menge an Erntegut zwischengespeichert werden, daß das erste Förderorgan unbehindert weiterhin aufnehmen kann und auch das Bindemittel zuverlässig geschlossen wird. Für das Zwischenspeichern wird dann jedoch sofort mehr Platz geschaffen, wenn das Bindemittel geschlossen ist, der Rollballen im Auswurfvorgang begriffen und anschlie­ ßend auch die Klappe geschlossen wird, weil das durch den Einlaß in die Preßkammer bewegte Trennelement den Zwischenspeicher in die Preßkammer verlegt, jedoch ohne daß Erntegut aus der Klappenöffnung fallen oder am im Auswurf begriffenen Rollballen haften könnte. Das mit dem Erntegut in die Preßkammer gelangende Trennelement erzeugt eine wünschenswerte Auswurfkomponente aller Rollballen. Es sind mit der Preßwalze eine hohe Zufuhr­ förderleistung beim Wickeln und damit eine hohe Arbeits­ leistung der Vorrichtung möglich. Das Volumen der Roll­ ballen kann groß gewählt werden, auch wenn der Zufuhrka­ nal klein, und kompakt und auch die Einlaßöffnung wün­ schenswert klein bemessen sind. Ist die Klappe wieder geschlossen, so kann das Wickeln des neuen Rollballens wieder unverzüglich fortgesetzt werden. Da das Trennele­ ment das Erntegut bis dahin am Herausfallen hindert, reicht der geschaffene Zeitpuffer zum schonenden Auswer­ fen des Rollballens und zum langsamen Schließen der Klappe aus. Die Wickelrichtung in der Preßkammer spielt vorteilhaft keine Rolle. Sie kann so gewählt werden, wie es für die Konstruktion der Vorrichtung und die Qualität der Rollballen zweckmäßig ist. Es kann auch eine Wickel­ richtung gewählt werden, bei der der Erntegutstrang an­ nähernd tangential zum Rollballen und in Verlängerung des tiefliegenden Zuführkanals in die Preßkammer ge­ langt, was die beim Stand der Technik nachteilige Umlen­ kung des Erntegutstranges nach oben vermeidet und die Formung des Anfangswickelkerns des neuen Rollballens be­ günstigt. Selbst wenn nur ein kurzer Weg vom Einlaß in die Preßkammer bis zur Öffnung der Klappe vorhanden ist, verhindert das Trennelement auch bei langsamem Schließen der Klappe das Herausfallen von Erntegut. Dieses Prinzip der Zwischenspeicherung mit Hilfe der Preßwalze und des Trennelementes kann ferner sowohl bei in der Größe fe­ sten als auch bei in der Größe variablen Preßkammern be­ nutzt werden.
Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform geht aus An­ spruch 4 hervor. Die flexible Bahn ist in der Lage, im Zufuhrkanal den Raum zum Zwischenspeichern und Kompri­ mieren des Ernteguts genau zu begrenzen, ohne das Schließen des Bindemittels am fertigen Rollballen zu be­ hindern. Die sich dann in die Preßkammer hineiner­ streckende Bahnschlaufe paßt sich sowohl den Gegebenhei­ ten in der Preßkammer als auch dem Volumen des zwischen­ zuspeichernden Ernteguts problemlos an. Die Bahn schafft sozusagen einen geschlossenen Zwischenspeicher im Inne­ ren der offenen Preßkammer, die ja während dieser Ar­ beitsphase zur Benutzung frei liegt.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform geht aus An­ spruch 5 hervor. Mit der Halterung wird das freie Ende der Bahn quer durch den Zufuhrkanal bewegt, wenn dieser zum Schließen des Bindemittels abgesperrt werden muß. Die lösbare Festlegung des freien Endes in der Halterung ermöglicht es, nach dem Schließen der Klappe der Preß­ kammer das freie Ende und damit den Längsabschnitt der Bahn zurückzuziehen, um den normalen Wickelvorgang des Rollballens dann nicht mehr zu stören.
Im Hinblick auf eine wirksame Verdichtung des Ernteguts noch im Zuführkanal sind die Merkmale der Ausführungs­ form gemäß Anspruch 6 zweckmäßig. Die Preßwalze ist in der Lage, kontinuierlich eine sehr hohe Verdichtung im Erntegut zu erzeugen. Die Bahn hat dank ihrer Abstüt­ zung, entweder im Zuführkanal oder dann nach Schließen des Bindemittels auch am Umfang des fertigen Rollballens den Gegendruck zu erzeugen, der für die notwendige Ver­ dichtung des Ernteguts gebraucht wird. Da sich das Ern­ tegut beim Verdichten mit der Bahn in Richtung zum Ein­ laß bewegt, ist auch die Gefahr eines Staus im Zuführka­ nal ausgeschlossen, so daß nach dem Schließen der Preß­ kammer unverzögert mit unveränderter Förderleistung wie­ der mit dem Wickeln des neuen Rollballens begonnen wird. Die hohe Förderleistung durch den Zufuhrkanal und damit die hohe Arbeitsleistung der Vorrichtung resultieren auch aus der nahezu kontinuierlichen Wirkung der Preß­ walze, die beim Zwischenspeichern komprimiert, aber wäh­ rend der restlichen Zeit kontinuierlich die Förderung beschleunigt.
Zweckmäßig ist ferner die Ausführungsform von Anspruch 7, da das Fangelement von der Halterung sehr leicht er­ griffen und auch unter relativ hohen Kräften zuverlässig gehalten wird.
Baulich einfach ist auch die Ausführungsform von An­ spruch 8, weil das Fangelement allein durch die Spannung der Bahn in den Halteklauen festgelegt bleibt, wenn der Reaktionsdruck aus der Verdichtung des Ernteguts zu wir­ ken beginnt.
Damit die Abstützung der Bahn über die gesamte Breite des Zufuhrkanals gleich ist, ist die Ausführungsform von Anspruch 9 zweckmäßig.
Eine baulich einfache und zuverlässige Ausführungsform geht weiterhin aus Anspruch 10 hervor. Der Mechanismus mit der Schubgabel läßt sich auf engem Raum außerhalb der Preßkammer im stationären Teil der Vorrichtung un­ terbringen. Der Antrieb ist einfach; es sind nur wenige bewegliche Elemente notwendig. Wird die Schubgabel zu­ rückgezogen, so löst sich das Fangelement selbsttätig aus den Halteklauen der Halterung, damit die Bahn zu­ rückgezogen werden kann.
Für die Bahn sind besonders die Materialien gemäß An­ spruch 11 zweckmäßig, weil sie verschleißarm und trotz­ dem widerstandsfähig sind. Die Bahn ist zweckmäßigerwei­ se halbsteif und zugfest, so daß sie sich zwar biegen läßt, aber im wesentlichen keine Längsfalten bildet oder sich verwindet.
Günstig sind ferner die Merkmale von Anspruch 12, weil bei einer Wickelrichtung in der Preßkammer, die in etwa in Verlängerung des Zufuhrkanals zum unteren Rand der Öffnung der Klappe verläuft, die Preßelemente, die der zurückzuziehenden Bahn benachbart sind, an dieser un­ zweckmäßig reiben könnten. Die Abweisevorrichtung hält die Reibungsbelastungen von der Bahn fern oder reduziert sie auf ein vernachlässigbares Maß.
Eine weitere, zweckmäßige Ausführungsform, bei der die Bindemitteleintragvorrichtung mit einem Bindemittelspei­ cher im stationären Vorderteil gelagert ist und zum Ein­ tragen und Anlegen des Bindemittels an den Rollballenum­ fang mit einem Preßelement in der Preßkammer zusammenar­ beitet und eine zur Drehung antreibbare Förderwalze für das Bindemittel aufweist, geht aus Anspruch 13 hervor. Dies ist eine besonders einfache und wirkungsvolle Lö­ sung des Antriebs für die Förderwalze. Sobald die Ein­ tragvorrichtung in die Eintragstellung bewegt ist, wird das Preßelement in der Preßkammer zum Antrieb der För­ derwalze benutzt, mit der das Bindemittel an den Umfang des Rollballens angelegt wird. Ist hingegen die Eintrag­ vorrichtung wieder in die Rückzugstellung gebracht, so wird durch diese Bewegung genügend Platz für das Trennen oder eine Trennvorrichtung zum Abtrennen des Bindemit­ tels geschaffen. Durch den Einzugswalzenspalt wird das Bindemittel über die gesamte Preßkammerbreite gleichmä­ ßig an den Außenumfang des Rollballens angelegt, was im Hinblick auf ein einwandfreies Einbinden auch der Rand­ bereiche des Rollballens wichtig ist.
Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 14 wird das auf einen Wickelkern aufgewickelte Bindemittel selbst als die Förderwalze benutzt, die zum Anlegen des Bindemit­ tels an den Rollballen vom Preßelement angetrieben wird. Zu diesem Zweck wird dann das auf den Wickelkern ge­ wickelte Bindemittel mit der Eintragvorrichtung so be­ wegt, daß das Preßelement in der Preßkammer das Binde­ mittel abwickelt und zwar wieder gleichmäßig über die gesamte Breite.
Baulich einfach ist die Ausführungsform von Anspruch 15, weil der Rahmen wenig Platz beansprucht, vewindungssteif ist und mit einem einfachen Antrieb zwichen den beiden Stellungen hin- und hergeschwenkt werden kann.
Wichtig ist ferner die Maßnahme von Anspruch 16, weil so zum Schließen des Bindemittels nur eine optimal kurze Zeitspanne, entsprechend der in Umfangsrichtung des Rollballens gesehenen Weite des Einlasses zuzüglich einer gewünschten Überlappung des Bindemittels, ge­ braucht wird.
Eine weitere, zweckmäßige Ausführungsform, bei der pa­ rallel zur Förderwalze eine Gegenwalze vorgesehen ist, geht aus Anspruch 17 hervor. Die Gegenwalze, die federnd gegen die Förderwalze angepreßt ist, bildet mit dieser einen weiteren Einzugswalzenspalt, die ein gleichmäßiges Einführen des Bindemittels über die gesamte Breite si­ cherstellt. Die Drehung der Gegenwalze wird, z.B. über die Förderwalze vom Preßelement in der Preßkammer abge­ leitet.
Eine weitere, besonders wichtige Ausführungsform geht aus Anspruch 18 hervor. Hierbei gestaltet sich das Tren­ nen der Längsabschnitte des Bindemittels besonders ein­ fach, wenn diese durch Sollbruchstellen oder schon von vorneherein voneinander getrennt und nur mehr überlap­ pend aufgewickelt sind. Es muß nur sichergestellt sein, daß die Sollbruchstelle bzw. die Überlappungsselle stets erst hinter Förderwalze gelöst wird, damit das freie En­ de des Bindemittels für den nächsten Eintragvorgang wie­ der bereitsteht. Die Bremsvorrichtung sorgt z.B. dafür, daß der vom Rollballen im Bindemittel wirkende Zug die Sollbruchstelle trennt oder die sich überlappenden Enden zweier aneinander anschließender Bindemittellängsab­ schnitte auseinanderzieht. Es entfällt eine gesonderte und genau zu steuernde Trennvorrichtung.
Alternativ dazu kann aber auch eine Ausführungsform ge­ mäß Anspruch 19 zweckmäßig sein, bei der die Trennvor­ richtung in üblicher Weise arbeitet und genügend Platz zum Arbeiten hat, weil die Eintragvorrichtung in der Rückzugstellung Platz freigibt.
Eine weitere, zweckmäßige Ausführungsform der Vorrich­ tung geht aus Anspruch 20 hervor. Anstelle der vorbe­ schriebenen Bahn wird hier ein Rechenglied benutzt, das die Zufuhr zur Preßkammer für die Dauer des Schließens des Bindemittels unterbricht und auch den Gegendruck beim Komprimieren des weiterhin aufgenommenen und durch die Preßwalze komprimierten Ernteguts aufbringt. Entwe­ der durch den Kompressionsdruck gesteuert oder auf me­ chanischem Weg wird dann das Trennelement im wesentli­ chen parallel zu sich selbst durch den Einlaß in die Preßkammer bewegt, wobei es weiterhin das Erntegut so zwischenspeichert, daß dieses zwar den fertigen Rollbal­ len ausschieben hilft, aber nicht durch die offene Klap­ pe herausfallen kann. Erst nachdem die Klappe geschlos­ sen ist, wird das Trennelement wieder in die Passivstel­ lung bewegt und dann in der Längsführung zurückgefahren, so daß es für den nächsten Stauvorgang bereitsteht.
Alternativ dazu kann auch eine Ausführungsform zweckmä­ ßig sein, wie sie aus Anspruch 21 hervorgeht. Hierbei ist das Rechenglied im Zufuhrkanal nur für das Zwischen­ speichern beim Schließen des Bindemittels verantwort­ lich, während das andere Rechenglied in der Preßkammer so lange wirkt, bis die Klappe geschlossen ist. Das Ern­ tegut wird sozusagen von einem Rechenglied an das andere Rechenglied übergeben, dabei aber gehindert, das Einbin­ den, das Auswerfen des Rollballens oder das Schließen der Klappe zu stören.
Ein weiterer, für sich alleine gesehen wichtiger Aspekt der Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit einem durch Wände begrenzten Zuführkanal für Erntegut, in dem ein Förderorgan zur Drehung angetrieben ist. Zum Beispiel für Erntegutwagen oder andere landwirtschaftliche Vor­ richtungen ist ein kontinuierlicher und gleichmäßig ver­ dichteter Erntegutstrang erforderlich, der mit herkömm­ lichen Förderorganen nicht in zufriedenstellender Weise erzeugbar ist. Das gilt auch für Rollballenpressen, bei denen die Arbeitsleistung von einer möglichst gleichmä­ ßigen und wirkungsvollen Aufnahme des Ernteguts abhängt. Die Aufgabe, einen gleichmäßigen, zügigen und über den gesamten Querschnitt verhältnismäßig gleichförmig ver­ dichteten Erntegutstrang zu erzeugen, wird mit den kenn­ zeichnenden Merkmalen des selbständigen Unteranspruchs 22 gelöst. Es hat sich überraschend gezeigt, daß mit dieser Ausbildung der Preßflügel und ihren Preßflächen eine sehr hohe Förderleistung und eine über die gesamte Förderbreite weitgehend gleichemäßige Verdichtung des Erntegutstrangs erreicht wird. Die Preßflächen wirken schonend und nicht schneidend auf das Erntegut ein. Durch das pfeilförmige Muster wird der in der Regel in der Mitte voluminösere Erntegutstrang gleichmäßig zu beiden Seiten verdichtet, so daß er im Zuführkanal gleichförmig vorwärtsgefördert wird. Ein ähnliches Prin­ zip ist zwar von Messerwellen bekannt, die auf das zu bearbeitende Gut neben der primären Schneidwirkung auch eine geringere Förderwirkung ausüben; die dort vorgese­ henen Schneidkanten sind jedoch nicht mit den Preßflä­ chen zum Erzielen einer Vergleichmäßigung in der Ver­ dichtung und der Förderung vergleichbar. Solche Preßwal­ zen können zweckmäßig sowohl für Rollballenpressen als auch für andere landwirtschaftliche Vorrichtungen einge­ setzt werden, bei denen es auf eine zügige Erntegutför­ derung mit schonender Behandlung des Erntegutes und ei­ ner gleichmäßigen Verdichtung über die Strangbreite an­ kommt.
Wichtig ist dabei auch die Ausführungsform gemäß An­ spruch 23, weil durch mehrere Preßflügelscharen die Förder- und Verdichtungswirkung individuell einstellbar ist.
Wichtig sind ferner die Maßnahmen von Anspruch 24, weil die Preßflügel anhaftendes Erntegut dann wirkungsvoll abstreifen.
Besonders wichtig ist dabei die Ausführungsform von An­ spruch 25, weil durch diese geometrische Ausbildung ein wirkungsvolles und für das Erntegut schonendes Abstrei­ fen gewährleistet ist.
Zweckmäßig ist ferner die Ausführungsform von Anspruch 26, weil bei dieser Anordnung der Preßwalze eine be­ sonders wirkungsvolle Verdichtung und Förderung des Ernteguts erreicht werden, vor allem auch weil die Preß­ flächen das Erntegut nicht zum gegenüberliegenden Boden des Zuführkanals hinpressen, sondern vorwiegend in Vor­ wärtsrichtung beaufschlagen.
Zweckmäßig ist ferner die Ausführungsform von Anspruch 27, weil mit der nachgiebigen Lagerung der Preßwalze ei­ ne individuelle Einstellung der Verdichtungswirkung ei­ nerseits erzielt werden kann und andererseits, insbeson­ dere bei einer Rollballenpresse der vorstehenden Art, mit zunehmender Verdichtung des Ernteguts beim Zwischen­ speichern im ersten Schritt die Preßwalze selbst mehr Platz zum Zwischenspeichern des Ernteguts freimacht, wenn die Verdichtung einen bestimmten Wert erreicht hat.
Anhand der Zeichnung werden das erfindungsgemäße Ver­ fahren und die zum Durchführen des Verfahrens geeignete Vorrichtung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorrichtung zum Bearbeiten von Erntegut, insbesondere eine Rundballenpresse, in betriebs­ bereiter Stellung, in einem schematischen Längs­ schnitt,
Fig. 2 die Rundballenpresse von Fig. 1 in einer Ar­ beitsphase vor Fertigstellen eines Rundballens,
Fig. 3 die Rundballenpresse in einer Arbeitsphase beim Fertigstellen eines Rundballens,
Fig. 4 die Rundballenpresse beim Auswerfen des fertigen Rollballens,
Fig. 5 die Rundballenpresse unmittelbar vor Beginn des Wickelns eines neuen Rollballens,
Fig. 6 ein Detail in einem Querschnitt,
Fig. 7 eine um 90° dazu gedrehte Ansicht des Details,
Fig. 8 eine geänderte Ausführungsform einer Rollballen­ presse,
Fig. 9 eine weitere Ausführungsform einer Rollballen­ presse,
Fig. 10 ein Detail der Rollballenpresse von Fig. 1,
Fig. 11 ein weiteres Detail der Rollballenpresse von Fig. 1, und
Fig. 12 ein weiteres Detail der Rollballenpresse von Fig. 1.
Eine Vorrichtung zum Bearbeiten von Erntegut, insbeson­ dere zum Wickeln und Einbinden eines Erntegut-Rollbal­ lens, d.h. eine Rollballenpresse 1 für kontinuierlichen Betrieb, weist einen fahrbaren, stationären Vorderteil 2 und einen eine Preßkammer 4 enthaltenen Hinterteil 3 auf. Im Vorderteil 2 ist unterseitig ein sich bis in die Preßkammer 4 erstreckender Zuführkanal 5 vorgesehen, an dessen äußeren Ende ein erstes Förderorgan 6 in Form ei­ ner Pick-up-Trommel mit gesteuerten Zinken angeordnet ist. Im weiteren Verlauf des Zuführkanals ist vor einem Einlaß 8 zur Preßkammer 4 ein zweites Förderorgan ein Form einer Preßwalze 7 zur Drehung antreibbar ange­ bracht, die in den Zuführkanal 5 eingreift.
Die Preßkammer 4, die bei dieser Ausführungsform eine Preßkammer mit fester Größe ist, aber auch eine Preßkam­ mer mit variabler Größe sein könnte, wird durch nichtge­ zeigte Seitenwände und in Umfangsrichtung verteilte Preßelemente 9 begrenzt, die aus angetriebenen Rollen 10 und diese umschlingenden Riemen 11 bestehen, die eine annähernd zylindrische Innenkontur der Preßkammer 4 er­ geben. Die Riemen 11 sind entweder, z.B. nebeneinander­ liegende Riemen oder ein über die gesamte Breite durch­ gehendes Band.
An der dem Zuführkanal 5 abgewandten Seite der Preßkam­ mer 4 ist im Hinterteil 3 eine Klappe 12 oben angelenkt, die nach hinten oben geöffnet werden kann. Denkbar ist es allerdings auch, die Klappe 12 unten anzulenken und aus einzelnen Gliedern aufzubauen, die beim Auswerfen gestreckt werden und eine Ablaufbahn für den Rollballen bilden. Ferner könnte die Klappe 12 auch zweiflügelig sein.
Am Vorderteil 2 ist eine Zugdeichsel 13 angebracht, mit der die Rollballenpresse 1 an einen Schlepper angehängt wird. Im Vorderteil 2 ist oberhalb des Zuführkanals 5 ein Hebelmechanismus 14 vorgesehen, der von Zylindern 16 verschwenkbare Winkelhebel 15 aufweist, an denen eine Schubgabel 17 in Richtung eines Pfeiles 18 nach unten bewegbar angelenkt ist, die am unteren Ende eine Halte­ rung H bildet, die von oben nach unten quer durch den Zuführkanal 5 bewegbar ist. Zwischen der Schubgabel 17 und der Preßwalze 7 ist ein Speicher 19 für eine Bahn 20 angeordnet, deren freies Ende mit 21 bezeichnet ist. Die Bahn 20 kann mit einem Antrieb abgewickelt werden oder auch nur gegen die Kraft einer Rückzugsfeder. Der An­ trieb des Speichers 19 kann ein Hydromotor sein, der um­ steuerbar ist und dessen Drehmoment variabel ist.
Der Zuführkanal 5 weist einen in etwa ebenen, leicht an­ steigenden Boden 32 sowie eine im Bereich der Preßwalze 7 heruntergezogene Deckwand 34 auf. Unterhalb der Boden­ wand 32 ist eine Bindemittel-Eintragvorrichtung 22 in der Nachbarschaft der ersten Rolle 10 in der Preßkammer 4 angeordnet. Die Bindemittel-Eintragvorrichtung, die im Detail aus Fig. 10 erkennbar ist, besitzt einen Rahmen 23, der um ein gehäusefestes Schwenklager 24 mittels ei­ nes Zylinders 27 zwischen einer Rückzugsstellung (Fig. 10) und einer Eintragsstellung (Fig. 1) hin- und herbe­ wegbar ist. Im Rahmen 23 sind eine obenliegende Förder­ walze 25 sowie eine darunterliegende, zu ihr parallele und durch Federn 59 dagegengepreßte Gegenwalze 26 dreh­ bar gelagert. Der Zylinder 27 ist stationär abgestützt. In der Eintragsstellung wird die Förderwalze 25 gegen die Rolle 10 bzw. die um sie laufenden Riemen 11 des er­ sten Preßelmentes 9 in der Preßkammer angedrückt, so daß diese als Antriebselemente für die Förderwalze 25 fun­ gieren. Ferner ist unterhalb der Bodenwand 32 des Zu­ führkanals ein Speicher 28 oder eine Bindemittel-Rolle drehbar gelagert, auf der ein Bindemittel 29 bevorratet ist, das mittels der Eintragvorrichtung 22 in die Preß­ kammer 4 eingeführt wird.
Das Bindemittel 29 kann ein Kunststoffnetz sein, das in endloser Form vorliegt und (Fig. 10) in der jeweils be­ nötigten Länge mittels einer Trennvorrichtung 72 abge­ trennt wird, die in der Rückzugsstellung der Eintragvor­ richtung 22 betätigt wird. Denkbar wäre es auch, als Bindemittel eine Folie zu verwenden oder ein anderes, bahnartiges Material. Ist das Bindemittel 29 ein Kunst­ stoffnetz, dann können die Ränder des Netzes wie bei ei­ nem Haarnetz mit elastischen Einlagen besetzt sein, da­ mit das den Rollballen umgebende Bindemittel auch die Seitenränder abdeckt. Ferner könnte das Bindemittel (Fig. 10) mit vorbestimmte Längsabschnitte begrenzenden Sollbruchstellen 62 ausgestaltet sein, an denen das Bin­ demittel jeweils abgetrennt wird. Ferner ist es möglich, die Bindemittellängsabschnitte schon vorher abzutrennen und mit Überlappungen aufzuwickeln, so daß beim Ab­ wickeln jeweils ein Längsabschnitt nach dem anderen ab­ gezogen wird.
Bei der Ausführungsform der Eintragvorrichtung gemäß Fig. 10 können die Walzen 25, 26 dank der Feder 59 als Klemmvorrichtung dienen, die das Bindemittel 29 so bremst, daß der Zug des Rollballens R im Walzenspalt mit der Rolle 10 ausreicht, die Sollbruchstelle 62 zu lösen, sobald das Bindemittel 29 am Rollballen R überlappt ist. Denkbar wäre es auch, den Speicher 28 von Fig. 10 an­ stelle der Förderwalze 25 im Rahmen 23 zu lagern und mit dem Zylinder 27 an die Rolle 10 anzudrücken, um das Bin­ demittel abzuwickeln. Am Speichere 28 kann eine Brems­ rolle 60, z.B. belastet durch eine Feder 61 oder einen taktweise betätigbaren Zylinder, angreifen, um u.a. den Speicher 28 am Nachlaufen zu hindern. Das Bindemittel 29 muß nicht notwendigerweise aufgewickelt sein. Es könnte auch in zick-zack- förmig gefalteten und ineinanderge­ steckten Abschnitten in einer Kassette bereitgehalten werden, aus der jeweils ein Längsabschnitt den Anfang des nächstfolgenden herauszieht, so daß beim nächsten Einbinden eines Rollballens der nächste Längsabschnitt ergriffen wird.
Das Arbeiten der Rollballenpresse 1 gemäß Fig. 1 soll nun anhand der Fig. 2 bis 5 erläutert werden.
Ausgehend von Fig. 1 beginnt bei noch leerer Preßkammer 4 das erste Förderorgan 6, das auf dem Boden liegende Erntegut E (Fig. 2) aufzunehmen und durch den Zuführka­ nal 5 und den Einlaß 8 in die Preßkammer 4 zu fördern. Die Preßwalze 7 arbeitet dabei als zweites Förderorgan, das zur zügigen Zufuhr und Ausbildung eines Erntegut­ stranges G gemäß Fig. 2 beiträgt. Das Erntegut wird in der Preßkammer zunächst aufgehäuft und dann mit den an­ getriebenen Preßelementen 9 allmählich in eine rollende Bewegung versetzt, wobei der Erntegutstrang G spiralför­ mig aufgewickelt und dabei allmählich verdichtet wird.
In Fig. 2 ist ein Rollballen R kurz vor seiner Fertig­ stellung dargestellt, was durch nichtgezeigte Fühlorgane festgestellt wird, die einen zunehmenden Druck am Schließmechanismus der Klappe 12 melden. Daraufhin wird bei weiterhin der Preßkammer 4 zugeführtem Erntegut die Eintragvorrichtung 22 (durch den Zylinder 27) in die Eintragsstellung bewegt (durch den Zylinder 27), so daß das Bindemittel 29 bei Anlage der Förderwalze 25 an der Rolle 10 zwischen der Förderwalze 25 und der Gegenwalze 26 vorgezogen und durch den Walzenspalt zwischen der Förderwalze 25 und der Rolle 10 in einen weiteren Wal­ zenspalt zwischen dem Umfang des Rollballens R und der Rolle 10 des Preßelementes 9 hineingezogen wird. Der in der Preßkammer 4 rotierende Rollballen R nimmt über die Preßelemente 9 das Bindemittel 29 mit, bis in der Stel­ lung von Fig. 3 das freie Ende 29′ des Bindemittels 29 kurz oberhalb des Einlasses 8 angelangt ist. Die Ein­ tragvorrichtung wird dann wieder zurückgeschwenkt. Die Wickelrichtung 30 ist (Fig. 1) im Uhrzeigersinn. Kurz bevor das freie Ende 29 in den Einlaß 8 gelangt, werden die Zylinder 16 betätigt, so daß die Schubgabel 17 in Richtung eines Pfeiles 18 nach unten fährt und das freie Ende 21 der Bahn 20 quer durch den Zuführkanal 5 bis zur Bodenwand 32 bewegt. Der Erntegutstrang G wird abge­ trennt, wobei in Förderrichtung hinter dem als Trennele­ ment T den Zuführkanal absperrenden Längsabschnitt der Bahn 20 ein Freiraum 31′ entsteht, der sich durch Ein­ ziehen des letzten Teils des Erntegutstranges G unter das Bindemittel 29 zusehends vergrößert. Die Preßwalze 7 fördert genau wie auch das erste Förderorgan weiterhin den Erntegutstrang in den Zuführkanal 5. Die Preßwalze 7 verdichtet den Erntegutstrang in zunehmendem Maß, so daß ein Zwischenspeicher Z 1 im Zuführkanal 5 entsteht. Das freie Ende 29′ des Bindemittels 29 kann sich während dieser Zeitspanne quer über den Einlaß 8 hinwegbewegen und läuft in einen Überlappungsbereich Ü ein. Dabei ver­ dichtet die Preßwalze 7 das Erntegut weiter, wobei die unter Spannung gehaltene Bahn 20 zunächst ausgebeult wird, bis sie sich schließlich am Umfang des Rollballens R abstützt und dabei eine allmählich wachsende Bahn­ schlaufe bildet. Die Rückhaltekraft in der Bahn 20 kann aber auch so stark sein, daß die Bahn nur so weit nach­ gezogen wird, daß sie nicht gegen den Außenumfang des noch rotierenden Rollballens R gedrückt wird.
Sobald das Bindemittel 29 den Überlappungsbereich Ü ge­ bildet hat, wird es abgetrennt. Dann wird die Klappe 12 geöffnet und der fertige und eingebundene Rollballen R ausgeworfen. Dabei dringt die Schlaufe der Bahn 20 (Fig. 4) in die Preßkammer ein; sie übt einen Auswerfimpuls auf den Rollballen R aus und bildet einen anwachsenden Zwischenspeicher Z 2 innerhalb der Preßkammer 4. Sobald die Klappe 12 geöffnet ist, fällt der Rollballen R hi­ naus. Danach wird die Klappe (Fig. 5) geschlossen. Bis zum endgültigen Schließen der Klappe wird das freie Ende 21 der Bahn 20 in der in Fig. 4 gezeigten Stellung fest­ gehalten, so daß eine wachsende Bahnschlaufe entsteht, aus der das Erntegut nicht durch die Klappenöffnung fällt.
Nachdem die Klappe 12 vollständig geschlossen ist (Fig. 5), wird das freie Ende 21 der Bahn 20 durch Zurückzie­ hen der Schubgabel 17 mittels des Zylinders 16 freigege­ ben. Die Bahn 20 wird durch den nichtdargestellten An­ trieb in den Speicher 19 zurückgezogen und aufgewickelt (Pfeil 33) und gibt das vorverdichtete Erntegut frei, so daß die Preßelemente 9 erneut mit dem Aufbau eines Roll­ ballens beginnen können. Die Bahn 20 wird aufgewickelt, bis ihr freies Ende 21 wieder in der in Fig. 1 gezeigten Stellung in der Halterung H festliegt. Ein neuer Roll­ ballen R wird gebildet, bis wieder die Phase gemäß Fig. 2 erreicht wird, ehe neuerlich die vorbeschriebenen Vor­ gänge ablaufen.
Aus den Fig. 6 und 7 ist der Aufbau der Preßwalze 7 im Zuführkanal 5 erkennbar. Es ist dabei hervorzuheben, daß die Preßwalze 7 auch für andere landwirtschaftliche Vor­ richtungen verwendbar ist, bei denen es auf eine Ver­ dichtung und eine gleichmäßige Förderung von Erntegut ankommt. Die Deckwand 34 des Zuführkanals 5 ist mit einem nach unten verlaufenden Bogen B ausgebildet und weist eine Vielzahl zueinander paralleler Längsschlitze 40 auf, die zum Durchtritt von an einem Walzengrund­ körper 35 der Preßwalze 7 befestigten Preßflügeln 41 be­ stimmt sind. Der Walzengrundkörper 35, dessen Achse 36 parallel zu Deckwand 34 und quer zum Zuführkanal 5 ver­ läuft, kann in Lenkern 37 schwenkbar gelagert sein, die durch Federn 39 auf eine durch einen Anschlag 73 defi­ nierte Grundstellung vorgespannt sind. Anstelle der Feder 39 kann auch ein einstellbarer Arbeitszylinder verwendet sein.
Auf dem Walzengrundkörper 35 (siehe auch Fig. 7) sind zwei in Umfangsrichtung versetzte Scharen S und S 1 von Preßflügeln 41 angeordnet, die in Drehrichtung vorne­ liegende Preßflächen 42 mit einer bestimmten Breite b aufweisen. Zwischen den Preßflügeln 41 sind vorbestimmte Querabstände a vorgesehen. Die Preßflügel 41 sind dabei in jeder Schar S, S 1 so auf dem Walzengrundkörper 35 an­ geordnet, daß ihre Preßflächen 42 in einer Abwicklung des Umfangs des Walzengrundkörpers 35 ein pfeilförmiges Muster mit in Drehrichtung weisender Pfeilspitze erge­ ben. Dadurch wird eine sehr gleichmäßige Förder- und Preßwirkung auf das Erntegut ausgeübt, wobei durch das Pfeilmuster der üblicherweise in der Mitte am dichtesten vorliegende Erntegutstrang zur Seite vergleichmäßigt und über seine Breite gleichmäßig verdichtet wird. In Fig. 7 ist ein am Walzengrundkörper 35 angebrachtes Antriebsrad 44 gezeigt.
Jede Preßfläche 42 verläuft mit einer konvexen Krümmung. Zusätzlich ist die Achse 36 des Walzengrundkörpers 35 zur in Förderrichtung vorderen Seite des Bogens B verla­ gert. Damit wird erreicht, daß im Durchtrittsbereich je­ der Preßfläche 42 beim Herausziehen eines Preßflügels 41 aus dem Zuführkanal eine Tangente t im Durchtrittspunkt an die Preßfläche 42 mit der Deckwand 34 einen Winkel einschließt, der kleiner ist als 90°, so daß ein wir­ kungsvolles Abstreifen des Ernteguts in den Schlitzen 40 erreicht wird, ohne das Erntegut zu zerschneiden oder zu zerquetschen. Die Preßwalze 7 kann durch einen im Dreh­ moment einstellbaren Hydraulikmotor angetrieben werden, z.B. über einen Kettentrieb. In der Arbeitsphase zwi­ schen den Fig. 3 und 4, d.h. sobald im ersten Zwischen­ speicher Z 1 das Erntegut stark verdichtet und das Trenn­ element T bis nahe an den Umfang oder an den Umfang des Rollballens bewegt worden ist, kann die Preßwalze 7 ge­ gen die Kraft der Feder 39 in Fig. 6 entgegen dem Uhr­ zeigersinn nachgeben, um die Preßwirkung etwas zu verän­ dern und auch um mehr Platz für Erntegut freizumachen. Die Rückseiten der Preßflügel 41 sind mit 43 bezeichnet und verlaufen bei dieser Ausführungsform im wesentlichen gerade. Die Preßflügel 41 könnten aber auch von Stäben gebildet werden, deren Vorderseiten die Preßflächen 42 bilden.
Bei einer geänderten Ausführungsform einer Rollballen­ presse gemäß Fig. 8 ist anstelle des Bandes 20 als Trennelement T ein starres Rechenglied 45 vorgesehen, das durch einen Zylinder 46 aus einer unterhalb des Ban­ des 11 des Preßelementes 9 liegenden Passivstellung in die in Fig. 8 gezeigte Staustellung hochschwenkbar ist. Das Rechenglied 45 ist in einer Schwenklagerung 47 eines Wagens 48 schwenkbar abgestützt. Der Wagen 48 kann gegen die Kraft einer Feder 49 in einer Längsführung unterhalb des Preßelementes 9 verfahren, bis das Rechenglied 45 in die in strichlierte Linien angedeutete Position gelangt ist. Es ist in Richtung eines Doppelpfeiles 51 hin- und herfahrbar.
Die Funktion des Trennelementes T ist die gleiche, wie anhand der vorhergehenden Figuren erläutert. Bis zum Schließen des Bindemittels wird das Erntegut durch die Preßwalze 7 verdichtet und am Trennelement T abgefangen. Sobald das Bindemittel geschlossen ist und mit dem Aus­ werfen des Rollballens begonnen wird, verfährt das Trennelement T in Richtung zur Öffnung der Klappe 12 hin und hindert dabei das nachdrängende Erntegut am Heraus­ fallen. Sobald die Klappe 12 wieder geschlossen ist, wird das Rechenglied 45 durch den Zylinder 46 nach unten verfahren, ehe der Wagen 48, z.B. durch die Feder 49, zurückverfahren wird.
Bei der Ausführungsform der Fig. 9 sind ein erstes und ein zweites Trennelement T und T 1, jeweils in Form eines Rechengliedes 53 bzw. 55 vorgesehen. Das Rechenglied 53 ist in Richtung eines Doppelpfeiles 52 zwischen einer Passivstellung unterhalb des Bodens des Zuführkanals und einer Staustellung quer durch den Zuführkanal 5 durch einen Zylinder 46′ hin- und herbewegbar. Das erste, in der Preßkammer 4 liegende Preßelement 9 ist verhältnis­ mäßig lang ausgebildet und mit mehreren Umlenkwalzen 10 ausgestattet. Das zweite Trennelement T 1 bzw. das Re­ chenglied 55 ist mittels eines Zylinders 54 in Richtung eines Doppelpfeiles 56 hin- und herschwenkbar, um in der hochgeschwenkten Stellung (Fig. 9) das Herausfallen des Erntegutes aus der noch offenen Klappe zu verhindern und das Erntegut im zweiten Zwischenspeicher aufzubewahren.
In Fig. 9 ist ferner als Variante angedeutet, den in Wickelrichtung hinteren Teil des ersten Preßelementes 9 die Funktion des zweiten Trennelementes T 1 übernehmen zu lassen. Und zwar ist das Preßelement 9 um eine Gelenk­ achse 57 mit seinem hinteren Ende bzw. der dort angeord­ neten Umlenkrolle 10 hochschwenkbar (Pfeil 58), um das nach Absenken des Rechengliedes 53 in die Preßkammer 4 hineingeförderte Erntegut aufzufangen und am Herausfal­ len aus der Klappenöffnung zu hindern.
Fig. 11 zeigt im Detail die Arbeitsphase der Rollballen­ presse gemäß Fig. 4 in einem Teilschnitt. Die Schubgabel 17 ist abgesenkt, so daß sie annähernd parallel zu den Seitenwänden des Zuführkanals 5 quer durch diesen greift und das freie Ende 21 der Bahn 20 mittels des Fangele­ mentes 21′ an oder in der Bodenwand 32 festhält. Dazu ist an den Enden der Gabelzinken 68 jeweils eine nach unten offene Halteklaue 64 angeformt, die das in Form eines über die Breite der Bahn 20 durchgehenden Stabes ausgebildete Fangelement 21′ festhält. Die Bahn 20 und das Fangelement 21′ sind annähernd so breit wie der Zu­ führkanal 5.
Ferner besitzt die Schubgabel 17 einen Querholm 63, der auf der Höhe der Deckwand 34 des Zuführkanals 5 steht und zum Umlenken der Bahn 20 dient. Anstelle des Quer­ holms 63 könnte auch ein quer verlaufendes Widerlager (Umlenkrolle) starr im Ende des Zuführkanals 5 vorgese­ hen sein.
Ferner ist im in Wickelrichtung 30 vorderen Teil des Einlasses 8 des Zuführkanals 5 eine Abweiseeinrichtung A vorgesehen, die die Reibungsbelastungen des Bandes bzw. der Riemen 11 oder der Rolle 10 von der Bahn 20 fern­ hält.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 11 besteht die Abwei­ sevorrichtung aus einer, z.B. um eine Achse 67 an der Schubgabel 17 schwenkbaren Klappe 66, für die in der Preßkammer, z.B. an den Seitenwänden, Anschläge 65 vor­ gesehen sind. Die Klappe 66 wird unter dem Druck des Erntegutes in der Schlaufe der Bahn 20 gegen die An­ schläge 65 gepreßt und bildet ein Gleitlager für die Bahn 20. Wird die Schubgabel 17 zurückgezogen, dann wird auch die Klappe 66 aus diesem Bereich herausbewegt. Die Anschläge 65 können auch weggelassen werden, so daß die Klappe 66 unmittelbar an den Riemen 11 anliegt. Die Rei­ bung zwischen den Riemen 11 und der Klappe 66 ist ge­ ringer, als die der Riemen 11 an der Bahn 20, die z.B. aus PVC besteht und an der Klappe 66 nicht gleitet.
Fig. 12 zeigt eine andere Ausführungsform der Abweise­ vorrichtung A, wobei, z.B., an der Schubgabel 17 um die Achse 67 eine Klappe 69 schwenkbar ist, die durch seit­ liche Wangen 70 ausgesteift ist und an Anschläge 71 an­ legbar ist. Allerdings greift die Klappe 69 unter die Bahn 20, so daß die Bahn auf der Klappe 69 abgestützt gleiten kann und in diesem Bereich nicht dem Druck des Ernteguts im zweiten Zwischenspeicher Z 2 ausgesetzt wird. Die Abweisevorrichtung ist dabei so auszubilden, daß beim Zurückziehen der Bahn 20 (siehe Fig. 5) das freie Ende 21 mit dem Fangelement 21′ zuverlässig in den Halteklauen 64 der Schubgabel 17 angelangt, wenn diese vollständig nach oben gezogen ist. Die Trennung zwischen der Bahn 20 und dem Band bzw. den Riemen 11 könnte auch durch eine in der Preßkammer fest angeordnete, quer ver­ laufende Platte bewerkstelligt werden, unter oder über der die Bahn läuft, so daß sie nicht unmittelbar das Preßelement berührt, das sich beim Zurückziehen der Bahn in der entgegengesetzten Richtung bewegt, oder daß die Bahn 20 nicht mit hohem Druck an den Riemen 11 reibt.

Claims (27)

1. Verfahren zum Herstellen von eingebundenen Erntegut- Rollballen in der Preßkammer einer kontinuierlich mit einem Erntegutstrang beschickten, fahrbaren Vorrichtung, insbesondere einer Rollballenpresse, wobei der Erntegut­ strang durch einen Zuführkanal in die Preßkammer einge­ führt und darin spiralförmig zu dem Rollballen ge­ wickelt, in ein Bindemittel eingebunden und danach aus­ geworfen wird, und wobei der kontinuierlich zugeführte Erntegutstrang zumindest beim Schließen des Bindemittels am Rollballenumfang unterbrochen und zwischengespeichert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenspeichern in zwei aneinander anschließenden Schritten erfolgt, wo­ bei das Erntegut in einem ersten Schritt unter Kompri­ mieren im Zuführkanal und in einem zweiten Schritt bis zum Schließen der Preßkammer auch in der Preßkammer - jeweils vom Rollballen getrennt - zwischengespeichert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Erntegut im zweiten Schritt unter Komprimieren zwischengespeichert wird.
3. Vorrichtung zum Bearbeiten von Erntegut, insbesondere Rollballenpresse, mit einem Erntegut-Zuführkanal (5) zu einer Wickel- und Preßkammer (4), deren Innenumfang durch Seitenwände und durch in Wickelrichtung angetrie­ bene Preßelemente begrenzt ist, mit einer zwischen einer Schließ- und einer Offenstellung hin- und herbewegbaren Auswurfklappe (12) der Preßkammer (4), mit einem ersten Förderorgan am Anfang des Zuführkanals (5), mit einem zweiten Förderorgan im Verlauf des Zuführkanals zwischen dem ersten Förderorgan und einem Einlaß (8) zur Preßkam­ mer (4), mit einer in Wickelrichtung hinter dem Einlaß (8) angeordneten Bindemittel-Eintragvorrichtung (22), und mit einer zwischen dem zweiten Förderorgan und dem Einlaß (8) aus einer Passivstellung außerhalb des Zu­ führkanals (5) in eine Staustellung quer durch den Zu­ führkanal (5) bewegbaren Trennelement (T), dadurch ge­ kennzeichnet, daß das zweite Förderorgan eine mit Preß­ flügeln (41) bestückte, kontinuierlich angetriebene Preßwalze (7) ist, und daß das Trennelement (T) davon getrennt und in der Staustellung mit dem Erntegut (G) durch den Einlaß (8) in die Preßkammer (4) bewegbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennelement (T) eine flexible, nachziehbar ge­ haltene Bahn (20) ist, von der in der Staustellung ein Längsabschnitt zwischen sich gegenüberliegenden Wänden (32, 34) des Zuführkanals (5) abgestützt ist, und daß die Länge des Längsabschnittes durch Nachziehen der Bahn (20) bei festgelegtem freien Ende (21) bis zur Bildung einer in die Preßkammer (4) reichenden Bahnschlaufe ver­ größerbar ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Bahn (20) - in Wickelrichtung (30) - vor dem Einlaß (8) des Zuführkanals (5) zur Preßkammer (4) gespeichert, vorzugsweise aufgewickelt ist, daß das freie Ende (21) der Bahn (20) in einer Halterung (H) lösbar festgelegt ist, und daß die Halterung (H) an einem Mechanismus (14) angebracht und mit diesem sowie dem freien Ende (21) aus einer Stellung bei einer Wand (34) des Zuführkanals bis zur gegenüberliegenden Wand (32) des Zuführkanals (5) ausfahrbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der den Zuführkanal (5) sperrende Längsabschnitt der Bahn (20) zwischen Stützstellen im Zuführkanal durch Spannen der Bahn (20) oder durch An­ lage am Außenumfang des Rollballens (R) in der Preßkam­ mer (4) abstützbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im freien Ende (21) der Bahn (20) ein starres Fangelement (21′) festgelegt ist, und daß die Halterung (H), vorzugsweise offene, Halteklauen (64) für das Fangelement (21′) aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Fangelement (21′) mittels einer in die Bahn (20) eingeleiteten Rückzugspannung in den Halteklauen (64) festlegbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Fangelement (21′) ein Stab oder Rohr ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß der Mechanismus (14) als Halterung (H) eine Schubgabel (17) mit einem Querholm (63) aufweist, der von den Gabelzinkenenden (Halte­ klauen 64) zumindest einen der Höhe des Zuführkanals (5) im Einführbereich der Halterung (H) entsprechenden Ab­ stand aufweist, daß die Gabelzinken (68) im Bereich der Seitenwände des Zuführkanals (5) quer durch diesen bewegbar sind, und daß die Schubgabel (17) an in der Vorrichtung schwenkbar gelagerten, durch wenigstens einen Zylinder (16) bewegbaren Winkelhebeln (15) ange­ bracht ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn (20) aus verstärktem Gummi oder aus Kunst­ stoff, aus einem Textil-, Metalldraht- oder Kunststoff- Gewebe, aus einem kunststoffbeschichteten Gewebe oder aus Metall besteht.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in Wickelrichtung (30) vor dem Einlaß (8) eine Abweisevorrichtung (A) für die Bahn (20) vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Bindemittel­ eintragvorrichtung (22) mit einem Bindemittelspeicher (28) in einem stationären Vorderteil (2) der Vorrichtung gelagert ist, und wobei die Bindemitteleintragvorrich­ tung (22) zum Eintragen und Anlegen des Bindemittels (29) an den Rollballenumfang mit einem Preßelement (9) in der Preßkammer (4) zusammenarbeitet und eine zur Drehung antreibbare Förderwalze (25) enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintragvorrichtung (22) zwischen einer Eintrag- und einer Rückzugstellung hin- und herbe­ wegbar ist, und daß die Förderwalze (25) in der Eintrag­ stellung an das Preßelement (9) anlegbar und dadurch an­ treibbar ist und mit dem Preßelement (9) einen über die Preßkammerbreite durchgehenden Einzugswalzenspalt für das Bindemittel (29) bildet.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderwalze (25) vom auf einen Wickelkern aufge­ wickelten Bindemittel (29) selbst gebildet wird.
15. Vorrichtung nach den Ansprüchen 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderwalze (25) in einem kipp­ bar gelagerten Rahmen (23) angeordnet ist, an dem ein Schwenkantrieb, vorzugsweise ein Zylinder (27), an­ greift.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderwalze (25) im Ein­ laß (8) des Zuführkanals (5) an der in Wickelrichtung hinteren Einlaßseite angeordnet ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, wo­ bei parallel zur Förderwalze (25) eine Gegenwalze (26) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegen­ walze (26) federnd gegen die Förderwalze (25) angepreßt ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das im Bindemittelspeicher (28) vorliegende Bindemittel (29) entweder aus vonein­ ander getrennten und überlappenden oder aus durch Soll­ bruchstellen (62) miteinander verbundenen Bindemittelab­ schnitten vorbestimmter, gleicher Länge besteht, und daß zum Trennen der Bindemittelabschnitte der Bindemittel­ speicher (28) durch eine Bremsvorrichtung (60, 61) be­ aufschlagbar oder die Förderwalze (25) mit der Gegenwal­ ze (26) als Bremsvorrichtung ausgebildet ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine Trennvorrichtung (72) für das Bindemittel (29) vorgesehen ist, die in der Rückzugsstellung der Bindemitteleintragvorrichtung (22) zum Angriff am Bindemittel (22) bewegbar ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennelement (T) eine starre Rechenwand (45) ist, die in der Staustellung im wesentlichen parallel zu sich selbst durch den Einlaß (8) in die Preßkammer (4) verlagerbar ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zum Trennelement (T) im Zuführkanal (5) im Bereich der Preßkammer (4) ein in die Preßkammer (4) einfahrbares Trennelement (T 1) vor der Öffnung der Klap­ pe (12) vorgesehen ist.
22. Vorrichtung, insbesondere nach den Ansprüchen 3, 4, 20 oder 21, mit einem durch Wände begrenzten Zuführkanal (5) für Erntegut (G), in dem ein zur Drehung angetriebe­ nes Förderorgan für das Erntegut vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderorgan eine Preßwalze (7) mit einem Walzengrundkörper (35) und wenigstens einer Schar (S, S 1) in Längsrichtung des Walzengrundkörpers mit Zwischenabständen (a) nebeneinanderliegender Preß­ flügel (41) ist, deren jeder eine in Drehrichtung vorne liegende, mit konvexer Krümmung gegen die Drehrichtung zurückweichende Preßfläche (42) besitzt, und daß die Preßflächen (42) benachbarter Preßflügel (41) in Um­ fangsrichtung zueinander derart versetzt sind, daß die Preßflächen (42) in einer Abwicklung des Mantels des Walzengrundkörpers (35) ein pfeilförmiges Muster mit in Drehrichtung weisender Pfeilspitze bilden.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß in Umfangsrichtung des Walzengrundkörpers (35) ver­ teilt mehrere Preßflügelscharen (S, S 1) vorgesehen sind.
24. Vorrichtung nach den Ansprüchen 22 und 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzengrundkörper (35) außerhalb des Zuführkanals (5) liegt, und daß die Preßflügel (41) durch zu ihren Drehebenen parallele Schlitze (40) in der Wand (34) in den Zuführkanal (5) greifen.
25. Vorrichtung nach den Ansprüchen 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmung jeder Preßfläche (42) einen Krümmungsverlauf aufweist, bei dem beim Austreten des Preßflügels (41) aus dem Zuführkanal (5) im Durch­ trittspunkt der Preßfläche (42) durch die Wand (34) des Zuführkanals (5) eine Tangente (t) an die Preßfläche (42) mit der Wand (34) einen spitzen Winkel (α) ein­ schließt.
26. Vorrichtung nach den Ansprüchen 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Preßwalze (7) die Wand (34) des Zuführkanals (5) parallel zum Walzengrund­ körper (35) und - dem Erntegut (G) zugewandt - mit einem Bogen (B) verläuft, und daß die Achse (36) des Walzen­ grundkörpers in Förderrichtung des Ernteguts (G) durch den Zuführkanal (5) im vorderen Teil des Bogens (B) an­ geordnet ist.
27. Vorrichtung nach den Ansprüchen 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßwalze (7) relativ zur Wand (34) des Zuführkanals (5) unter dem Reaktionsdruck des Ernteguts (G) nachgebend beweglich gelagert, vorzugswei­ se durch Federn (39) in eine Grundstellung vorgespannt, ist.
DE19873734850 1987-10-14 1987-10-14 Verfahren zum herstellen von erntegut-rollballen sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens Granted DE3734850A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873734850 DE3734850A1 (de) 1987-10-14 1987-10-14 Verfahren zum herstellen von erntegut-rollballen sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE8888113707T DE3867200D1 (de) 1987-10-14 1988-08-23 Verfahren zum herstellen von ernte-gut-rollballen sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens.
ES198888113707T ES2027740T3 (es) 1987-10-14 1988-08-23 Procedimiento para la elaboracion de balas en rollo de producto cosechado, asi como dispositivo para llevar a cabo el procedimiento.
AT88113707T ATE70691T1 (de) 1987-10-14 1988-08-23 Verfahren zum herstellen von ernte-gut-rollballen sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens.
EP88113707A EP0311775B1 (de) 1987-10-14 1988-08-23 Verfahren zum Herstellen von Ernte-gut-Rollballen sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
ZA887101A ZA887101B (en) 1987-10-14 1988-09-22 Method for making harvest product roll bales and apparatus for performing the method
CA000579259A CA1326611C (en) 1987-10-14 1988-10-04 Method for making harvest product roll bales and apparatus for performing the method
AU23521/88A AU611719B2 (en) 1987-10-14 1988-10-07 Method for making harvest product roll bales and apparatus for performing the method
NZ226556A NZ226556A (en) 1987-10-14 1988-10-12 Mobile round hay baler with continuous operation: hay compacted in feed passage during tying of formed bale
SU884356567A RU2023379C1 (ru) 1987-10-14 1988-10-12 Пресс для производства рулонных тюков
DK570288A DK167729B1 (da) 1987-10-14 1988-10-13 Fremgangsmaade til fremstilling af rulleballer af afgroedemateriale samt apparat til udoevelse af fremgangsmaaden
JP63257473A JPH01132314A (ja) 1987-10-14 1988-10-14 収穫した作物を円筒形に束ねる方法および装置
US07/527,531 US5115734A (en) 1987-10-14 1990-05-23 Method for making harvest product roll bales and apparatus for performing the method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873734850 DE3734850A1 (de) 1987-10-14 1987-10-14 Verfahren zum herstellen von erntegut-rollballen sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3734850A1 true DE3734850A1 (de) 1989-04-27
DE3734850C2 DE3734850C2 (de) 1990-06-28

Family

ID=6338351

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873734850 Granted DE3734850A1 (de) 1987-10-14 1987-10-14 Verfahren zum herstellen von erntegut-rollballen sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE8888113707T Expired - Lifetime DE3867200D1 (de) 1987-10-14 1988-08-23 Verfahren zum herstellen von ernte-gut-rollballen sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888113707T Expired - Lifetime DE3867200D1 (de) 1987-10-14 1988-08-23 Verfahren zum herstellen von ernte-gut-rollballen sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens.

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5115734A (de)
EP (1) EP0311775B1 (de)
JP (1) JPH01132314A (de)
AT (1) ATE70691T1 (de)
AU (1) AU611719B2 (de)
CA (1) CA1326611C (de)
DE (2) DE3734850A1 (de)
DK (1) DK167729B1 (de)
ES (1) ES2027740T3 (de)
NZ (1) NZ226556A (de)
RU (1) RU2023379C1 (de)
ZA (1) ZA887101B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10063120A1 (de) * 2000-12-18 2002-06-20 Deere & Co Rundballenpresse
WO2011053125A1 (en) 2009-11-02 2011-05-05 Lely Patent N.V. Baling device to form bales of crop material

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2217253B (en) * 1988-04-11 1992-05-27 Deere & Co Baling machine for forming cylindrical bales of crop
WO1991002452A1 (en) * 1989-08-14 1991-03-07 Thomas Bartlett Snell Improvements relating to belts for baling machines
JP2530185Y2 (ja) * 1990-11-30 1997-03-26 株式会社アテックス ロールベーラ
DE9318117U1 (de) * 1993-11-26 1994-12-22 Welger Geb Rundballenpresse
JP3839932B2 (ja) * 1996-09-26 2006-11-01 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置及び電子写真感光体ドラム及びカップリング
GB2352600A (en) * 1999-07-27 2001-01-31 Ibm Method, apparatus and computer program for dynamically changing a display
DE10006384A1 (de) * 2000-02-12 2001-08-16 Deere & Co Rundballenpresse
ATE521270T1 (de) * 2000-07-10 2011-09-15 Uni Charm Corp Gegenstand zum reinigen
DE10121831A1 (de) * 2001-05-04 2002-11-07 Lely Maschinenfabrik Gmbh Rundballenpresse für Abfallmaterialien
US20050217233A1 (en) * 2004-04-01 2005-10-06 Smith Kevin M Hydraulic bale ramp
US20050257513A1 (en) * 2004-04-01 2005-11-24 Smith Kevin M Hydraulic bale ramp
US7409814B2 (en) * 2004-09-07 2008-08-12 Vermeer Manufacturing Company Method of initiating automatic feed of bale wrapping material
ITFI20050087A1 (it) * 2005-05-02 2006-11-03 Perini Fabio Spa Metodo e dispositivo per produrre rotoli di materiale nastriforme con una fasciatura esterna
RU2490864C2 (ru) * 2008-02-13 2013-08-27 Узин КЛААС Франс С.А.С. Рулонный пресс
EP2220929A1 (de) * 2009-02-21 2010-08-25 Deere & Company Rundballenpresse
NL1037002C2 (nl) * 2009-05-29 2010-11-30 Lely Patent Nv Centreren van folie.
US8413414B2 (en) * 2009-07-31 2013-04-09 Agco Corporation Continuous round baler with accumulation conveyor
US8490375B2 (en) 2009-07-31 2013-07-23 Agco Corporation Baler collector for collecting biomass from a combine harvester
US8464508B2 (en) * 2009-07-31 2013-06-18 Agco Corporation Biomass baler
US8291687B2 (en) * 2009-07-31 2012-10-23 Agco Corporation Continuous round baler
US20110024538A1 (en) * 2009-07-31 2011-02-03 Agco Corporation Combine Chopper For Feeding A Baler
US8443580B2 (en) * 2009-07-31 2013-05-21 Agco Corporation Baler pickup for collecting biomass from a combine harvester
NL1037441C2 (en) * 2009-11-04 2011-05-10 Lely Patent Nv Agricultural system to form and wrap bales of crop material.
EP2537406B1 (de) * 2011-06-20 2013-11-13 Kverneland Group Ravenna S.r.l. Kombiniertes Verfahren zum Pressen von Material zu einem Ballen und Umwickeln des Ballens sowie kombinierte Ballenpress- und Balleneinwicklungsvorrichtung
US8820040B2 (en) 2011-07-01 2014-09-02 Cnh Industrial America Llc Compression rolls on baler pick up
US8800255B2 (en) 2011-07-01 2014-08-12 Cnh Industrial America Llc Arrangement and control of precompression rolls in balers
DE102011109899B4 (de) * 2011-08-10 2013-02-21 Maschinenfabrik Bernard Krone Gmbh Landwirtschaftliche Rundballenpresse
WO2013157950A1 (en) * 2012-04-20 2013-10-24 Forage Innovations B.V. Continuous bale forming apparatus with a pivotal bale supporting construction
US8733241B2 (en) 2012-05-15 2014-05-27 Cnh Industrial Canada, Ltd. Continuous round baler chambers and conveyor system
US9084394B2 (en) 2013-02-22 2015-07-21 CNH Industrial Canada, LTD Continuous crop accumulator for agricultural harvesters
EP2835046B1 (de) * 2013-08-05 2017-03-01 Kverneland Group Ravenna S.r.l. Vorrichtung zur Verarbeitung von Ballen für landwirtschaftliche Maschinen
CA2949670C (en) * 2014-05-19 2022-12-13 Gyro-Trac Corporation Baling apparatus and method
NL2014394B1 (en) 2015-03-04 2016-10-13 Forage Innovations Bv Apparatus and method for forming and wrapping a bale in a bale forming chamber.
NL2014395B1 (en) 2015-03-04 2016-10-13 Forage Innovations Bv Bale forming and wrapping apparatus and method with a moveable wrapping material conveyer.
US9949438B2 (en) * 2016-01-14 2018-04-24 Cnh Industrial America Llc Continuous harvester with crop supply chamber
US9877432B2 (en) * 2016-01-14 2018-01-30 Cnh Industrial America Llc Continuous harvester with crop supply chamber
US9894843B2 (en) * 2016-01-14 2018-02-20 Cnh Industrial America Llc Continuous harvester with crop supply chamber
US11071254B2 (en) * 2016-07-19 2021-07-27 Deere & Company System and method for directing a module wrap
CN109922656A (zh) 2016-08-31 2019-06-21 维米尔制造公司 连续圆形打捆机和形成圆形草捆的改进方法
EP3672393A1 (de) * 2017-08-21 2020-07-01 Kverneland Group Ravenna S.r.l. Verfahren zum betrieb einer rundballenpresse und rundballenpresse
US11096332B2 (en) * 2018-06-15 2021-08-24 Deere & Company Non-stop round baler
CN108966858A (zh) * 2018-08-01 2018-12-11 吉林省远航农业机械有限公司 一种圆草捆打捆机的压缩室
US11134614B2 (en) * 2018-10-10 2021-10-05 Deere & Company Productivity increase for a round baler
US11547056B2 (en) * 2020-03-11 2023-01-10 Cnh Industrial America Llc Frame assembly for an agricultural round baler
US11771010B2 (en) * 2020-07-20 2023-10-03 Deere & Company Round baler with position controlled take-up roller, and method of operating a round baler
US11825775B2 (en) 2020-07-20 2023-11-28 Deere & Company Round baler with bale holder in gate

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2443838A1 (de) * 1974-09-13 1976-04-01 Welger Geb Rollballenpresse
DE3415310A1 (de) * 1984-04-24 1985-10-31 Klöckner-Humboldt-Deutz AG Zweigniederlassung Fahr, 7702 Gottmadingen Rundballenpresse
DE3311330C2 (de) * 1983-03-29 1986-10-30 Claas Ohg, 4834 Harsewinkel Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln und Umhüllen eines zylindrischen Erntegutballens

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3914926A (en) * 1974-05-22 1975-10-28 Gehl Co Rotary baling machine
DE2634638A1 (de) * 1976-07-31 1978-02-02 Claas Maschf Gmbh Geb Rundballenpresse zum bilden von grossballen
DE3151580A1 (de) * 1981-12-28 1983-07-07 Claas Ohg, 4834 Harsewinkel Rundballengrosspresse
DE3208645A1 (de) * 1982-03-10 1983-09-22 Klöckner-Humboldt-Deutz AG Zweigniederlassung Fahr, 7702 Gottmadingen Grossballenpresse
AU564316B2 (en) * 1982-12-17 1987-08-06 D.L. Webb Round bale forming machine
DE3311132A1 (de) * 1983-03-26 1984-09-27 Claas Ohg, 4834 Harsewinkel Vorrichtung zum aufwickeln und umhuellen eines zylinderischen erntegutballens
DE3322024C1 (de) * 1983-06-18 1984-08-23 Maschinenfabriken Bernard Krone Gmbh, 4441 Spelle Umhuellungsvorrichtung fuer Rundballen in Ballenpressen
US4510861A (en) * 1983-11-29 1985-04-16 Sperry Corporation Continuous roll baling machine
EP0149368B1 (de) * 1984-01-19 1988-06-15 JOHN DEERE (Société Anonyme) Rundballenpresse
US4542617A (en) * 1984-06-12 1985-09-24 Patrick Sonntag Baling machine
DE3426965A1 (de) * 1984-07-21 1986-01-30 Claas Ohg, 4834 Harsewinkel Rollballenpresse fuer landwirtschaftliche halmgueter
DE3428904A1 (de) * 1984-08-04 1986-02-13 Claas Ohg Rundballenpresse fuer erntegut
DE3431389C2 (de) * 1984-08-25 1994-03-17 Claas Ohg Verfahren zum Umschlingen eines Rundballens aus Erntegut
DE3437294C2 (de) * 1984-10-11 1994-02-17 Claas Ohg Ballenpresse für landwirtschaftliches Erntegut, insbesondere Rollballenpresse
US4597249A (en) * 1985-01-25 1986-07-01 Sperry Corporation Method of forming roll bales
DE3710550C1 (de) * 1987-03-30 1988-06-30 Zweegers & Zonen P J Rollballenpresse fuer Erntegut
GB8716869D0 (en) * 1987-07-17 1987-08-26 British Res Agricult Eng Rotary compaction of fibrous material

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2443838A1 (de) * 1974-09-13 1976-04-01 Welger Geb Rollballenpresse
DE3311330C2 (de) * 1983-03-29 1986-10-30 Claas Ohg, 4834 Harsewinkel Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln und Umhüllen eines zylindrischen Erntegutballens
DE3415310A1 (de) * 1984-04-24 1985-10-31 Klöckner-Humboldt-Deutz AG Zweigniederlassung Fahr, 7702 Gottmadingen Rundballenpresse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10063120A1 (de) * 2000-12-18 2002-06-20 Deere & Co Rundballenpresse
WO2011053125A1 (en) 2009-11-02 2011-05-05 Lely Patent N.V. Baling device to form bales of crop material
DE212010000174U1 (de) 2009-11-02 2012-06-18 Lely Patent N.V. Ballenpresse zum Formen von Ballen ausFeldfrüchten

Also Published As

Publication number Publication date
CA1326611C (en) 1994-02-01
RU2023379C1 (ru) 1994-11-30
DE3734850C2 (de) 1990-06-28
ATE70691T1 (de) 1992-01-15
EP0311775A1 (de) 1989-04-19
DK570288D0 (da) 1988-10-13
ES2027740T3 (es) 1992-06-16
DK167729B1 (da) 1993-12-13
EP0311775B1 (de) 1991-12-27
US5115734A (en) 1992-05-26
AU611719B2 (en) 1991-06-20
ZA887101B (en) 1989-05-30
JPH01132314A (ja) 1989-05-24
AU2352188A (en) 1989-04-20
DE3867200D1 (de) 1992-02-06
DK570288A (da) 1989-04-15
NZ226556A (en) 1991-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3734850C2 (de)
DE1782382C3 (de) Ladewagen mit einer ballenbildenden Ladeeinrichtung
EP0284857B1 (de) Rollballenpresse für Erntegut
DE4308646C2 (de) Erntegut-Rundballenformmaschine
DE2714760A1 (de) Ballen-ladeverfahren und -vorrichtung
EP1170984A1 (de) Verfahren zum wickeln eines in einer rundballenpresse gepressten rundballens, folienumwicklungsvorrichtung und rundballenpresse mit einer solchen folienumwickelungsvorrichtung
DE10006384A1 (de) Rundballenpresse
DE2443838A1 (de) Rollballenpresse
DE10063122A1 (de) Rundballenpresse
DE3418681A1 (de) Rollballenpresse fuer landwirtschaftliche halmgueter mit einer huellvorrichtung
DE19855632C1 (de) Presse zur Herstellung von im wesentlichen quaderförmigen Preßballen aus landwirtschaftlichem Erntegut
EP1344448A1 (de) Rundballenpresse
EP0004314B1 (de) Ballenpressvorrichtung für Kartonagenabfälle
DE2537121A1 (de) Vorrichtung zum fuehren und zentrieren eines foerderbandes in einer rundballenpresse
EP0350514A1 (de) Landwirtschaftliche Aufsammelpresse
DE2947442C2 (de)
DE10047336A1 (de) Ballenpresse für loses Preßgut
EP1400163B1 (de) Rundballenpresse
DE3734186A1 (de) Aufsammel-rollballenpresse
DE4312991A1 (de) Verfahren und Presse zum Bilden quaderförmiger Preßballen aus landwirtschaftlichem Erntegut
DE10063120A1 (de) Rundballenpresse
DE2720883A1 (de) Vorrichtung zum formen von ballen
DE3634571A1 (de) Grossballenpresse fuer landwirtschaftliches erntegut
DE2911441A1 (de) Vorrichtung zum umschnueren eines rundballens aus landwirtschaftlichen halmguetern o.dgl.
WO2005053377A2 (de) Aufnahme- und sammelpresse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GREENLAND GELDROP B.V., GELDROP, NL

8339 Ceased/non-payment of the annual fee