DE3734748C1 - Electrical apparatus, especially an instrument and display unit, of modular construction - Google Patents

Electrical apparatus, especially an instrument and display unit, of modular construction

Info

Publication number
DE3734748C1
DE3734748C1 DE19873734748 DE3734748A DE3734748C1 DE 3734748 C1 DE3734748 C1 DE 3734748C1 DE 19873734748 DE19873734748 DE 19873734748 DE 3734748 A DE3734748 A DE 3734748A DE 3734748 C1 DE3734748 C1 DE 3734748C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting rings
spring clips
electrically conductive
modular construction
instrument
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19873734748
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Ing Ape
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873734748 priority Critical patent/DE3734748C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3734748C1 publication Critical patent/DE3734748C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/30Supports specially adapted for an instrument; Supports specially adapted for a set of instruments
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4854Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a wire spring
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0021Side-by-side or stacked arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein aus Einzelbausteinen in Modulbauweise zusammengesetztes elektrisches Gerät, insbesondere Meß- und Anzeigegerät, bei dem benachbarte, in einer Ebene angeordnete Einzelbausteine mittels elektrisch leitender Federklammern miteinander verspannt sind.
Mehrfach-Meß- und Anzeigegeräte umfassen in einem einheitlichen Gehäuse die verschiedenen Meß- und Anzeigeteile. Schon beim Kauf des Gerätes muß man sich entscheiden, ob man nur ein Einzelgerät, zum Beispiel ein Barometer, oder ein kombiniertes Gerät, das ein Barometer und eine Temperaturanzeige enthält, haben möchte. Eine Erweiterung eines Temperatur-Meßgerätes oder Barometers um ein weiteres Gerät ist nicht vorgesehen.
Bei einem bekannten elektrischen Gerät der eingangs genannten Art (DE-GM 81 02 307) weist jeder einzelne Baustein eine Gehäuseschale auf, in der rückseitig Hinterschneidungen vorgesehen sind, in die aus Draht bestehende Federbügel eingreifen, wodurch die benachbarten Einzelbausteine miteinander verklammert werden. Eine andere Funktion als die der Verklammerung kommt den Federbügeln nicht zu.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektrisches Gerät, insbesondere ein Meß- und Anzeigegerät zu schaffen, das sich auf einfache Art und Weise einschließlich der elektrischen Verbindung der Einzelbausteine beliebig erweitern läßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jeder Einzelbaustein auf seiner Rückseite mindestens zwei konzentrisch angeordnete, vorstehende Montageringe aufweist, die elektrisch leitend und gegeneinander isoliert sind, und daß die gleichpoligen Montageringe von jeweils zwei benachbarten Einzelbausteinen von zwei der genannten Federklammern hintergriffen werden.
Der Aufbau des erfindungsgemäßen elektrischen Gerätes in Modulbauweise erlaubt einen beliebigen Ausbau eines Grundgerätes. Die mechanische und elektrische Kupplung benachbarter Einzelbausteine ist derart einfach gestaltet, daß auch einem Laien die elektrische und mechanische Kupplung möglich ist. Da die Montageringe in ihrer Mitte Freiraum geben, läßt sich hier das elektrische Geräteteil unterbringen.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Montageringe in einem Ringkörper ausgebildet. Diese Ausgestaltung läßt sich nicht nur leicht fertigen, sondern ermöglicht auch den Einsatz der Federklammern unter verschiedener Federvorspannung, je nachdem, wo am Ring die Federklammer angreift. Um ein selbständiges Verrutschen der Federklammern zu verhindern, kann konzentrisch zu den Montageringen ein Kranz aus achsparallelen und eng nebeneinander positionierten Stiften angeordnet sein, zwischen denen die Federklammern hindurchgreifen.
Die Federklammern weisen vorzugsweise zwei einen Winkel einschließende Schenkel auf, an deren freien Ende abgewinkelte Haken vorgesehen sind, die die Montageringe hintergreifen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigt
Fig. 1 einen als Barometer ausgebildeten Einzelbaustein in Vorderansicht,
Fig. 2 den Einzelbaustein gem. Fig. 1 in Rückansicht,
Fig. 3 den Einzelbaustein gem. Fig. 1 und 2 im Axialschnitt,
Fig. 4 Federklammern unterschiedlicher Größe in isometrischer Darstellung und eine elektrische Lötfahne in Seitenansicht und
Fig. 5 bis 7 aus geometrisch verschiedenen Einzelbau­ steinen in Modulbauweise zusammengesetzte elektrische Geräte in Rückansicht.
Die elektrisch und mechanisch miteinander zu kuppelnden Einzelbausteine des Meß- und Anzeigegerätes können verschiedene geometrische Formen haben. Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 3 und 5 weist jeder Einzelbaustein ein quaderförmiges, nach hinten offenes Gehäuse 1 auf. In dem Gehäuse 1 sitzt ein Rahmen 2, der ein Ziffernblatt 3 trägt und an einer vom Gehäuse 1 gehaltenen Scheibe 4 abgestützt ist. Auf der Rückseite des Ziffernblattes 3 ist ein Ringkörper 5 befestigt, in dessen Mitte ein elektrischer Geräteteil 6 angeordnet und gehalten ist.
Der Ringkörper 5 weist zwei rückseitig offene Ringnuten 7, 8 auf, deren jeweilige Außenwände Montageringe 9, 10 bilden. Diese Montageringe 9, 10 tragen einen elektrisch leitfähigen Belag 11, 12. Auf dem äußeren Montagering 10 sind in Reihe achsparallele, eng nebeneinander positionierte Stifte 13 angeordnet.
In Fig. 4 oben sind zwei verschieden große Federklammern dargestellt, deren beide winklig zueinanderstehende Schenkel 14 bis 17 über ein Auge 18, 19 miteinander verbunden sind und die an ihren freien Ende abgewinkelte Haken 20 bis 23 tragen. Auf einen dieser Haken 20 bis 23 ist ein in Fig. 4 unten dargestelltes Steckelement 24, bestehend aus einer Hülse und einer Lötfahne, aufsteckbar.
In Fig. 5 ist dargestellt, wie mehrere gleichformatige Einzelbausteine gemäß den Fig. 1 bis 3 elektrisch und mechanisch zu einem elektrischen Gerät in Modulbauweise zusammengebaut sind. Dabei stoßen die Einzelbausteine mit den Rändern ihrer Gehäuse 1 aneinander. Die Federklammern 20 bis 23 unterschiedlichen Formats greifen mit ihren Schenkeln 14 bis 17 durch die nebeneinander positionierten Stifte 13 hindurch und liegen mit ihren Haken 20 bis 23 an den leitfähigen Belägen 11, 12 an.
In entsprechender Weise sind die andersformatigen Einzelbausteine gemäß Fig. 6 und 7 miteinander verbunden.
Wie sich aus allen Darstellungen ergibt, sind die Stifte 13 symmetrisch zum benachbarten Gehäuserand angeordnet, so daß zwischen ihnen die Federklammern 14 bis 23 symmetrisch eingesetzt werden können. Dadurch wird verhindert, daß sich Schiebekräfte an der Trennfuge bilden können, die zu einem gegenseitigen Verschieben der Einzelbausteine führen könnten.
Obgleich das Ausführungsbeispiel nur ein Barometer zeigt, versteht es sich, daß die Einzelbausteine für die verschiedensten Meß-, Steuer-, Regel- und Anzeigegeräte verwendbar sind. Sie können als Wand- oder Tischgeräte eingesetzt werden.

Claims (5)

1. Aus Einzelbausteinen in Modulbauweise zusammengesetztes elektrisches Gerät, insbesondere Meß- und Anzeigegerät, bei dem benachbarte, in einer Ebene angeordnete Einzelbausteine mittels elektrisch leitender Federklammern miteinander verspannt sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Einzelbaustein auf seiner Rückseite mindestens zwei konzentrisch angeordnete, vorstehende Montageringe (9-12) aufweist, die elektrisch leitend und gegeneinander isoliert sind, und daß die gleichpoligen Montageringe (9-12) von jeweils zwei benachbarten Einzelbausteinen von zwei der genannten Federklammern (14-23) hintergriffen werden.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageringe (9 bis 12) in einem Ringkörper (5) ausgebildet sind.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß konzentrisch zu den Montageringen (9 bis 12) ein Kranz aus achsparallelen und eng nebeneinander positionierten Stiften (13) angeordnet ist, zwischen denen die Federklammern (14 bis 23) hindurchgreifen.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Federklammern (14 bis 23) zwei einen Winkel einschließende Schenkel (14 bis 17) aufweisen, an deren freie Enden abgewinkelte Haken (20 bis 23) vorgesehen sind, die die Montageringe (9 bis 12) hintergreifen.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Geräteteil (6) innerhalb der Montageringe (9 bis 12) angeordnet ist.
DE19873734748 1987-10-14 1987-10-14 Electrical apparatus, especially an instrument and display unit, of modular construction Expired DE3734748C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873734748 DE3734748C1 (en) 1987-10-14 1987-10-14 Electrical apparatus, especially an instrument and display unit, of modular construction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873734748 DE3734748C1 (en) 1987-10-14 1987-10-14 Electrical apparatus, especially an instrument and display unit, of modular construction

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3734748C1 true DE3734748C1 (en) 1989-05-03

Family

ID=6338296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873734748 Expired DE3734748C1 (en) 1987-10-14 1987-10-14 Electrical apparatus, especially an instrument and display unit, of modular construction

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3734748C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2971880A1 (fr) * 2011-02-17 2012-08-24 Seguier Raphael De Systeme comprenant un cadre numerique et une attache.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757959B2 (de) * 1977-12-24 1980-06-04 Karl 7298 Lossburg Hehl Fassungsrahmen zur Halterung eines Gehäuses im Ausschnitt einer Wand
DE8102307U1 (de) * 1981-01-30 1982-08-19 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltgerät, dessen Gehäuse mit Hilfe von Schnappbefestigungs- oder Klemmitellen mit einem Zusatzgerät verbunden ist

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757959B2 (de) * 1977-12-24 1980-06-04 Karl 7298 Lossburg Hehl Fassungsrahmen zur Halterung eines Gehäuses im Ausschnitt einer Wand
DE8102307U1 (de) * 1981-01-30 1982-08-19 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltgerät, dessen Gehäuse mit Hilfe von Schnappbefestigungs- oder Klemmitellen mit einem Zusatzgerät verbunden ist

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2971880A1 (fr) * 2011-02-17 2012-08-24 Seguier Raphael De Systeme comprenant un cadre numerique et une attache.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129249T2 (de) Breadboard für ausbildungszwecke
EP0406919B1 (de) Vorrichtung zum elektronischen Prüfen von Leiterplatten mit Kontaktpunkten in extrem feinem Raster (1/20 bis 1/10 Zoll)
DE2629358C3 (de) Anordnung mit einer Fassung zur Aufnahme elektrischer Schaltungselemente
DE2500141A1 (de) Elektrisches anschlusstueck mit variabler laenge
DE1566981B2 (de) Anschlusspackung
DE1678334B2 (de) Baukasten zum erstellen von modellen
DE2724939C3 (de) Schaltgerät, insbesondere elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE1196281B (de) Fassung fuer UEberspannungsableiter
DE3734748C1 (en) Electrical apparatus, especially an instrument and display unit, of modular construction
DE1233038B (de) Elektrisches Geraet, bei dem die elektrischen Verbindungen zwischen seinen Bauelementen mittels Schaltungsplatten hergestellt sind
DE2251731B2 (de) Verbindungsteil fuer stromschienen
DE3531593A1 (de) Anschluss-interface
DE7909012U1 (de) Schaltvorrichtung mit mindestens einem Gehäuse zur Aufnahme von Schaltelementen
DE2935370C2 (de) Gehäuse für eine elektrische Steckverbindung
DE1151579B (de) Elektrische Steckverbindung
DE3908532C2 (de)
DE1490833C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE757634C (de) Aus Isolierstoff bestehendes Traggeraet fuer Spulen, Kondensatoren u. dgl.
DE1168512B (de) Dipol-Antennenfeld
DE2035326C (de) Elektrische Klemme fur gedruckte Schaltungen
DE1959943A1 (de) Bausatz zum Aufbau elektrischer Schaltungen
EP0866524B1 (de) Einrichtung zum Anschliessen externer Leitungen an ein Automatisierungsgerät
DE2710341C2 (de) Elektrisches Schaltkreiselement für Experimentiertafeln
WO2024088470A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verbindung zweier leiterkartensteckverbinder über ein koppelelement
DE1258934B (de) Kontaktloses Steuer- und Regelement

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee