DE3734099A1 - Flugzeug und verfahren zum lagern von brennstoffen in einem flugzeug - Google Patents
Flugzeug und verfahren zum lagern von brennstoffen in einem flugzeugInfo
- Publication number
- DE3734099A1 DE3734099A1 DE19873734099 DE3734099A DE3734099A1 DE 3734099 A1 DE3734099 A1 DE 3734099A1 DE 19873734099 DE19873734099 DE 19873734099 DE 3734099 A DE3734099 A DE 3734099A DE 3734099 A1 DE3734099 A1 DE 3734099A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- oxidizer
- combustion chamber
- channel
- injection holes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims abstract description 299
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 22
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 143
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims abstract description 65
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims abstract description 47
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims abstract description 47
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims abstract description 7
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims abstract description 5
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 5
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 abstract description 28
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 abstract description 17
- 238000003860 storage Methods 0.000 abstract description 16
- 238000010276 construction Methods 0.000 abstract description 9
- 239000003380 propellant Substances 0.000 abstract 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 93
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 92
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 90
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 90
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 84
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 83
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 58
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 27
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 26
- 239000000047 product Substances 0.000 description 24
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 15
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 14
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 13
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 13
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 11
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 10
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 10
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 8
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 8
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 6
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 5
- 230000005641 tunneling Effects 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 238000004939 coking Methods 0.000 description 4
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 4
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 4
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- CREMABGTGYGIQB-UHFFFAOYSA-N carbon carbon Chemical compound C.C CREMABGTGYGIQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 description 3
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 3
- 238000005474 detonation Methods 0.000 description 3
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 description 3
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 3
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 3
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 3
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 3
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001030 Iron–nickel alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 2
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 229910001374 Invar Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 1
- OQPDWFJSZHWILH-UHFFFAOYSA-N [Al].[Al].[Al].[Ti] Chemical compound [Al].[Al].[Al].[Ti] OQPDWFJSZHWILH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 150000001722 carbon compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 1
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- JTJMJGYZQZDUJJ-UHFFFAOYSA-N phencyclidine Chemical compound C1CCCCN1C1(C=2C=CC=CC=2)CCCCC1 JTJMJGYZQZDUJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 229910001088 rené 41 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002760 rocket fuel Substances 0.000 description 1
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 229910000601 superalloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021324 titanium aluminide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 230000005068 transpiration Effects 0.000 description 1
- 229930195735 unsaturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02K—JET-PROPULSION PLANTS
- F02K7/00—Plants in which the working fluid is used in a jet only, i.e. the plants not having a turbine or other engine driving a compressor or a ducted fan; Control thereof
- F02K7/10—Plants in which the working fluid is used in a jet only, i.e. the plants not having a turbine or other engine driving a compressor or a ducted fan; Control thereof characterised by having ram-action compression, i.e. aero-thermo-dynamic-ducts or ram-jet engines
- F02K7/18—Composite ram-jet/rocket engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02K—JET-PROPULSION PLANTS
- F02K7/00—Plants in which the working fluid is used in a jet only, i.e. the plants not having a turbine or other engine driving a compressor or a ducted fan; Control thereof
- F02K7/10—Plants in which the working fluid is used in a jet only, i.e. the plants not having a turbine or other engine driving a compressor or a ducted fan; Control thereof characterised by having ram-action compression, i.e. aero-thermo-dynamic-ducts or ram-jet engines
- F02K7/14—Plants in which the working fluid is used in a jet only, i.e. the plants not having a turbine or other engine driving a compressor or a ducted fan; Control thereof characterised by having ram-action compression, i.e. aero-thermo-dynamic-ducts or ram-jet engines with external combustion, e.g. scram-jet engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02K—JET-PROPULSION PLANTS
- F02K9/00—Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof
- F02K9/08—Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof using solid propellants
- F02K9/32—Constructional parts; Details not otherwise provided for
- F02K9/34—Casings; Combustion chambers; Liners thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02K—JET-PROPULSION PLANTS
- F02K9/00—Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof
- F02K9/42—Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof using liquid or gaseous propellants
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02K—JET-PROPULSION PLANTS
- F02K9/00—Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof
- F02K9/42—Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof using liquid or gaseous propellants
- F02K9/44—Feeding propellants
- F02K9/52—Injectors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23R—GENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
- F23R3/00—Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
- F23R3/40—Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the use of catalytic means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Feeding Of Workpieces (AREA)
- Vending Machines For Individual Products (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Vortriebssystem und
-verfahren für Luftfahrzeuge und betrifft insbesondere ein
Vortriebssystem und -verfahren für ein Flugzeug, das
Raketentriebwerke, Staustrahltriebwerke mit
Überschallverbrennung oder normale Staustrahltriebwerke
hat. Flüssiger Wasserstoff, flüssiger Kohlenwasserstoff und
flüssiger Sauerstoff werden gespeichert und auf
systematische Weise benutzt, um die nötigen Forderungen
nach hohem Vortriebsschub, niedrigem Luftfahrzeuggewicht
und niedrigem Luftfahrzeugluftwiderstand in einer relativ
einfachen Luftfahrzeug- und Vortriebssystemkonstruktion zu
erfüllen.
Ein einstufiger Flug in eine Umlaufbahn kann unter dem
Gesichtspunkt hoher Beschleunigungen betrachtet werden,
die aus einer Kombination aus großem verfügbaren
Gesamtschub, niedrigem Gewicht des Luftfahrzeugs und
niedrigem Luftwiderstand resultieren. Das Gewicht der
Treibstoffe nimmt mit fortschreitendem Flug ab, und bei
verfügbarem positiven Gesamtschub wird das Luftfahrzeug
die Umlaufbahneintrittsgeschwindigkeit in Orbitalhöhen
erreichen, solange Treibstoffreserven verfügbar sind. Ein
Schlüsselfaktor bei dem Vortrieb von Luftfahrzeugen ist
deshalb die Menge an Treibstoff relativ zu der
Luftfahrzeuggröße. Ein zweiter Schlüsselfaktor bei einem
einstufigen Flug in eine Umlaufbahn ist ein niedriges
festgelegtes Gewicht des Luftfahrzeuges und des
Vortriebssystems, da dieses Gewicht während des gesamten
Aufstiegs in die Umlaufbahn durch den Schub kompensiert
werden muß. Ein dritter Faktor bei einem einstufigen Flug
in eine Umlaufbahn ist die Form des Luftfahrzeuges, welche
eine günstige Beziehung zwischen Auftrieb und
Luftwiderstand ergeben muß. Der letzte Schlüsselfaktor ist
ein großer Schub aus den Vortriebssystem, nämlich den
Raketentriebwerken des Luftfahrzeuges. Angesichts
vorstehender Darlegungen ist leicht zu erkennen, daß es
erwünscht ist, die Menge an Treibstoff relativ zu der
Größe des Luftfahrzeuges zu steigern, das festgelegte
Gewicht des Luftfahrzeuges und des Vortriebssystems zu
reduzieren, die aerodynamische Form des Flugzeuges zu
verbessern und das Ausmaß an Schub, das durch das
Vortriebssystem erzielt werden kann, zu verbessern.
Eine große Anzahl von Flüssigkeitsvortriebssystemen
einschließlich Flüssigkeitsvortriebssystemen mit mehreren
Treibstoffen ist gegenwärtig bekannt. Es ist aber
schwierig, die Treibstoffe in dem Luftfahrzeug
aufzubewahren, um die maximale Ausnutzung des Lagerraums in
dem Fahrzeug zu erzielen und gleichzeitig das Gewicht der
Aufbewahrungstanks zu reduzieren und ein Luftfahrzeug mit
geringem Luftwiderstand zu schaffen. Zum Erreichen der
vorgenannten Ziele bei Flüssigtreibstoffvortriebssystemen
ist es im allgemeinen notwendig, Vakuumlagertanks in
Luftfahrzeugen zum Aufbewahren von flüssigen Treibstoffen
vorzusehen. Vakuumlagertanks und -systeme sind schwierig zu
warten und erhöhen das Gewicht des Luftfahrzeuges
beträchtlich. Es ist demgemäß erwünscht, das Erfordernis
von Vakuumlagertanks und von anderen sperrigen Systemen für
das Lagern von Flüssigtreibstoffen an Bord von
Luftfahrzeugen zu eliminieren.
Gemische aus Kohlenwasserstoff und flüssigem Sauerstoff
werden in großem Umfang als Treibstoffe in
Vortriebssystemen von Luftfahrzeugen benutzt. Es ist
bekannt, daß solche Kohlenwasserstoffbrennstoffe in
Brennkammern bei Temperaturen, die 2760°C
(5000°F) übersteigen, verbrennen und ein großes Ausmaß an
Schub erzeugen. Vortriebssysteme bei jüngeren
Luftfahrzeugkonstruktionen erfordern jedoch größeren
Schub als im allgemeinen durch die Gemische aus flüssigem
Kohlenwasserstoff und Sauerstoff erzielt werden kann, und
allgemein sind komplexe Treibstoffe in komplexeren
Vortriebssystemen entwickelt worden, um größeren Schub zu
erzielen. Die meisten dieser komplexen Treibstoffe
können in herkömmlichen Vortriebssystemen aus verschiedenen
Gründen nicht benutzt werden, beispielsweise wegen extrem
hohen Verbrennungstemperaturen, und komplexe
Vortriebssysteme und Lagersysteme müssen entwickelt werden,
um das Verbrennen von solchen Treibstoffen zu ermöglichen.
Die komplexen Vortriebssysteme, bei denen diese
Schwierigkeiten überwunden sind, tragen zum Gewicht des
Luftfahrzeuges beträchtlich bei. Vorstehende Darlegungen
zeigen, daß es vorteilhaft sein würde, die weniger
komplexen Vortriebssysteme auf der Basis von Brennstoffgemischen
aus flüssigem Kohlenwasserstoff und Sauerstoff zu benutzen, um
die vorgenannten Nachteile zu beseitigen.
Es ist bekannt, daß gewisse chemische Substanzen wie
Kohlenwasserstoffe mit hohem Molekulargewicht endotherm
reagieren, um Rekationsprodukte zu erzeugen, die als
Brennstoff benutzt werden. Im Stand der Technik sind
Systeme entwickelt worden, die gewisse chemische Substanzen
durch endotherme Reaktionen in Brennstoffe umwandeln,
welche in einer Brennkammer verbrannt werden können. Viele
der bekannten Systeme sind aber nachteilig, weil der
Prozeß der endothermen Reaktion gewisse Reaktionsprodukte
erzeugt, die zum Aufbau eines unerwünschten Überzugs in der
Brennkammer führen können. Es ist demgemäß erwünscht, ein
Vortriebssystem zu schaffen, bei dem einfache
Kohlenwasserstoffe wie Ethylen, Ethan, Propylen und Propan
als chemische Substanz benutzt werden können, die endotherm
reagieren, um überwiegend nur Reaktionsprodukte zu erzeugen,
welche als verbesserte Brennstoffe in Vortriebssystemen von
Luftfahrzeugen brauchbar sind.
Bei bekannten Antriebssystemen, bei denen Brennstoffe
benutzt werden, die hohe Temperaturen in dem
Antriebssystem erzeugen, beispielsweise in einer
Brennkammer, ist es schwierig, Materialien zu finden, welche
die hohen Temperaturen aushalten können, d. h. Temperaturen
von 2760°C (5000°F) und darüber. Viele Arten von
Brennkammerauskleidungen und Düsenhalsauskleidungen von
Raketengehäusen sind zwar bereits vorgeschlagen worden, sie
sind jedoch komplex und teuer oder haben eine begrenzte
Lebensdauer oder erfordern das Hindurchleiten von
übermäßigen Mengen an Kühlmittel, um eine bauliche
Schwächung und/oder ein Abschmelzen des
Auskleidungsmaterials zu verhindern. Es ist demgemäß
erwünscht, verbesserte Brennkammer- und
Düsenhalskonstruktionen und Materialien für Vortriebssysteme
zu schaffen, welche die vorgenannten Nachteile beseitigen.
Hauptziel der Erfindung ist es demgemäß, ein verbessertes
Luftfahrzeug- und Vortriebssystem zu schaffen, bei dem
mehrere Treibstoffe benutzt werden. Weiter sollen durch
die Erfindung ein Vortriebssystem und ein Verfahren
geschaffen werden, bei denen eine Auswahl an Treibstoffen
auf systematische Weise benutzt wird, um einen einstufigen
Flug in eine Umlaufbahn zu erreichen und dabei die
Forderungen sowohl der Luftfahrzeug- als auch der
Vortriebssystemkonstruktion zu berücksichtigen.
Ferner sollen durch die Erfindung ein Brennstofflagersystem
und ein Verfahren zum Lagern von mehreren Brennstoffen mit
einer leichtgewichtigen, einfachen Behälterkonstruktion
verwirklicht werden, die maximale Treibstoffreserven in einem
Flugzeug minimaler Größe und minimalen Gewichtes bietet.
Weiter sollen durch die Erfindung eine
Brennstoffaufbewahrungsvorrichtung und ein -verfahren
geschaffen werden, die maximale Treibstoffreserven bei
optimaler Luftfahrzeugform hinsichtlich Auftrieb und
Luftwiderstand bieten.
Ferner sollen durch die Erfindung ein Vortreibssystem und
-verfahren geschaffen werden, bei denen
Brennkammerauskleidungen und Düsenhalsauskleidungen zum
Einschließen der hohen Verbrennungsdrücke, die außerdem hohe
Verbrennungstemperaturen aushalten können; benutzt werden.
Ferner sollen durch die Erfindung ein Vortriebssystem und
-verfahren geschaffen werden, bei denen ein Gemisch aus
Kohlenwasserstoff- und Wasserstoffbrennstoff mit flüssigem
Sauerstoff als Oxidator für hohe Verbrennungstemperaturen aus
Brennstoffen niedrigen Molekulargewichtes benutzt werden.
Ferner sollen ein Vortriebssystem und -verfahren zum Kühlen
der Auskleidungen der Brennkammer und des Düsenhalses eines
Raktenmotors geschaffen werden.
Ferner sollen ein verbessertes Vortriebssystem und -verfahren
geschaffen werden, bei denen die Brennkammerauskleidung und
die Düsenhalsauskleidung eines Raketenmotors durch
endothermen Zerfall des Brennstoffs gekühlt werden.
Ferner soll eine verbesserte Raketenbrennkammer- und
-düsenhalskonstruktion geschaffen werden, die die
Wärmeübertragung steigert und die Verweilzeit für endothermes
Kühlen der Brennkammerauskleidung sowie der
Düsenhalsauskleidung verlängert.
Schließlich sollen durch die Erfindung ein verbessertes
Brennstoffeinspritzsystem und ein verbessertes
Flüssigsauerstoffeinspritzsystem zum Einspritzen von
Brennstoff und Flüssigsauerstoff in die Brennkammer eines
Vortriebssystem geschaffen werden.
Das wird erfindungsgemäß erreicht durch Wahl einer besonderen
Klasse von Treibstoffen, die in Verbindung mit einem
verbesserten Vortriebssystem und einer verbesserten
Luftfahrzeugkonstruktion benutzt werden.
Das verbesserte Vortriebssystem nach der Erfindung arbeitet
mit Kohlenwasserstoffbrennstoff und umfaßt ein Raketengehäuse
mit einer Brennkammerauskleidung und einer
Düsenhalsauskleidung; einen Brennstoffkanal für den
Kohlenwasserstoffbrennstoff an der Brennkammerauskleidung und
der Düsenhalsauskleidung und um diese herum; eine Einrichtung
zum Erzeugen einnes Brennstoffdurchflusses in dem
Brennstoffkanal; eine Einrichtung zum Erzeugen eines starken
Wärmeflusses zu der Brennkammerauskleidung und der
Düsenhalsauskleidung aus der Verbrennung innerhalb des
Raktengehäuses, wodurch die Temperatur der Auskleidungen
deren thermische Grenzwerte übersteigt; und eine Einrichtung
zum Kühlen der Brennkammerauskleidung und der
Düsenhalsauskleidung durch endotherme Pyrolyse des
Kohlenwasserstoffes in dem Brennstoffkanal. Gemäß einem
Aspekt der Erfindung erfolgt die endotherme Pyrolyse des
Kohlenwasserstoffes in dem Brennstoffkanal in Gegenwart von
Wasserstoff, und der Wasserstoff in dem Brennstoff
beschleunigt die Geschwindigkeit der endothermen Pyrolyse.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung erfolgt die
endotherme Pyrolyse des Kohlenwasserstoffes in dem
Brennstoffkanal in Gegenwart einer Katalysatoreinrichtung,
welche die Geschwindigkeit der endothermen Pyrolyse
beschleunigt. Die endotherme Pyrolyse der Klasse von
Kohlenwasserstoffbrennstoffen, welche bei der Erfindung
benutzt werden, in Gegenwart von Wasserstoff und/oder in
Gegenwart eines Katalysators ergibt ein Brennstoffprodukt,
das höhere Verbrennungsgeschwindigkeiten hat, ein
Brennstoffprodukt, das höhere Verbrennungstemperaturen hat,
und/oder ein Brennstoffprodukt, das ein niedrigeres
Molekulargewicht hat.
Das Flugzeug nach der Erfindung hat ein Vortriebssystem, bei
dem ein Doppelbrennstoffsystem benutzt wird, wobei wenigstens
einer der Brennstoffe ein kryogener Brennstoff ist. Ein
Innentank ohne Vakuum enthält den kryogenen Brennstoff, und
ein Außentank ohne Vakuum, der den Innentank umgibt, enthält
einen zweiten Brennstoff, wobei der zweite Brennstoff ein
Brennstoff ist, der einen niedrigen Gefrierpunkt und einen
hohen Siedepunkt hat und als Isolator für den kryogenen
Brennstoff in dem Innentank dient. Der zweite Brennstoff in
dem Außentank kann ebenfalls ein kryogener Brennstoff sein.
Das Treibstofftank- oder behältersystem enthält einen unter
Druck stehenden, zylindrischen Innentank oder -behälter zum
Aufbewahren oder Lagern des flüssigen kryogenen Brennstoffes,
beispielsweise Wasserstoff, und hat eine starre isolierte
Wand. Um den Innentank zum Aufnehmen und Lagern des flüssigen
kryogenen Brennstoffes herum befindet sich ein Außentank zum
Aufbewahren des zweiten Brennstoffes, der im allgemeinen ein
flüssiger und/oder gasförmiger Kohlenwasserstoff ist. Durch
Umgeben des Innentanks, der beispielsweise Flüssigwasserstoff
enthält, mit vorgekühltem flüssigen und/oder gasförmigen
Kohlenwasserstoff wird übermäßiges Verkochen des flüssigen
Wasserstoffs in großen Höhen verhindert. Die Schicht aus
flüssigem und/oder gasförmigem Kohlenwasserstoff isoliert den
Flüssigwasserstoff, wodurch die Notwendigkeit von
herkömmlichen Kryovakuumbehältern als Isolation vermieden
wird. Die Wand des Außentanks, der den Kohlenwasserstoff
aufnimmt, ist die Haut des Luftfahrzeuges. Daher ist die
äußere Wand des Außentanks der aerodynamischen Form des
Luftfahrzeugs angepaßt. Der vorgekühlte Kohlenwasserstoff
wird im wesentlichen nicht unter Druck gesetzt und füllt
deshalb den gesamten Raum zwischen dem Flüssigwasserstofftank
und der Haut des Luftfahrzeuges aus. Diese Konstruktion und
dieses Verfahren zum Aufbewahren der Treibstoffe in dem
Luftfahrzeug gestatten, das Luftfahrzeug so zu gestalten, daß
es optimalen Auftrieb und Luftwiderstand hat, ohne die
Treibstoffreserven zu reduzieren.
Aufbewahrungseinrichtungen für flüssigen Oxidator sind
vorgesehen; und herkömmliche Einrichtungen werden benutzt, um
den flüssigen Oxidator in unterkühltem Zustand zu halten und
so das Verkochen zu reduzieren. Die
Flüssigoxidatoraufbewahrungseinrichtungen können in
irgendeiner geeigneten Konfiguration angeordnet sein, um
einen nicht unter Druck stehenden Behälter oder nicht unter
Druck stehende Behälter zu füllen, die der Form des
Luftfahrzeugs und dem verbesserten
Brennstoffaufbewahrungssystem nach der Erfindung angepaßt
sind.
Es ist außerdem gemäß der Erfindung ein Vortriebssystem
vorgesehen, das ein Raketengehäuse hat, welches eine
Brennkammer, Treibstoffeinspritzvorrichtungen, einen
Düsenhals und eine Düse enthält; einen Brennstoffkanal, in
welchem Brennstoff endotherm pyrolysiert wird, wobei der
Brennstoffkanal benachbart zu der Brennkammer und dem
Düsenhals und um diese herum angeordnet ist; und eine
Einrichtung zum Erzeugen eines Brennstoffdurchflusses in dem
Brennstoffkanal, wobei die Verbesserung eine Innenwand aus
Siliciumcarbidfasergewebe beinhaltet, die eine
Brennkammerauskleidung und eine Düsenhalsauskleidung bildet,
und eine Außenwand aus Siliciumcarbidfasergewebe, welche
Abstand von der Innenwand hat, um den Brennstoffkanal zu
bilden. Die Siliciumcarbidfasern sind gewebt, vorzugsweise
durchgehend, und leiten Wärme aus der Brennkammer und dem
Düsenhals zu dem Brennstoffkanal, wodurch Wärme für die
endotherme Pyrolyse des Brennstoffes geliefert wird. In
bevorzugten Ausführungsformen hat die gewebte
Siliciumcarbidfaserinnenwand eine Porosität zum ausgewählten
Steuern der Diffusion von Wasserstoff aus dem Kanal durch die
Wand hindurch in die Brennkammer und den Düsenhals. Diese
Verbesserung im Vortriebssystem, d. h. in den Raketenmotoren,
bei denen die Brennkammer aus ununterbrochen gewickelten
Siliciumcarbidfasern hergestellt ist, gestattet,
Raketenmotoren bei sehr hohen Temperaturen mit Brennstoffen
niedrigen Molekulargewichts zu betreiben, d. h. z. B. mit
Kohlenwasserstoffen niedrigen Molekulargewichts und
Wasserstoff in Gegenwart des Oxidators, Sauerstoff. Die
Verbrennungsprodukte dieser Brennstoffe haben ein relativ
geringes Molekulargewicht. Der hier verwendete Begriff
Kohlenwasserstoffe niedrigen oder geringen Molekulargewichts
beinhaltet ungesättigte oder gesättigte Kohlenwasserstoffe,
die weniger als vier Kohlenstoffatome haben.
Wasserstoffe, der aus dem Flüssigwasserstoff in dem
Kohlenwasserstoffgemisch verfügbar ist, zusätzlich zu dem
Wasserstoff, der aus der endothermen Zersetzung des
Kohlenwasserstoffes in dem Brennstoffkanal resultiert,
fördert die Bildung eines großen Anteils an Wasserdampf
relativ niedrigen Molekulargewichts in den
Verbrennungsprodukten. Die hohe Verbrennungstemperatur in der
Brennkammer und die hohe Temperatur in dem Düsenhals werden
durch die kombinierte Verwendung der kontinuierlich
gewickelten Siliciumcarbidfasern und durch Filmkühlung aus
dem Wasserstoff in dem Brennstoffkanal gestattet, wobei der
Wasserstoff aus dem Brennstoffkanal durch die
Brennkammerauskleidung und die Düsenhalsauskleidung in die
Brennkammer bzw. Düsenhalskammer diffundiert. Das
Gesamtergebnis ist ein Verbrennungstemperatur- und
Molekulargewichtsverhältnis, welches eine hohe
Schallgeschwindigkeit in dem Düsenhals des Raketenmotors und
nach Überschallexpansion eine hohe
Raketenmotoraustrittsgeschwindigkeit ergibt.
Gemäß der Erfindung ergibt die gewickelte
Siliciumcarbidfaserkonstruktion der Brennkammerauskleidung
und der Düsenhalsauskleidung eine hohe Umfangsfestigkeit, und
die Faserschichten ergeben eine Transpirationskühlung
aufgrund der kontrollierten Porosität der gewickelten
Siliciumcarbidfasern, die das Wandern oder Diffundieren des
Wasserstoffes, nicht aber des Kohlenwasserstoffes, unter
Druck durch die Wände in die Brennkammer und in die
Düsenhalskammer gestattet. Es erfolgt daher die Filmkühlung
der heißen Seite der Wand, während gleichzeitig der Zusatz
von Wasserstoff das Abgasmolekulargewicht verringert, was
eine höhere Düsenhalsgewschwindigkeit ergibt. Darüber hinaus
reduziert der Wasserstoffilm auf der Brennkammer- und der
Düsenhalsseite der Brennkammerauskleidung und der
Düsenhalsauskleidung die Fluidwandreibung in dem Düsenhals.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist das
Vortriebssystem ein Raktengehäuse auf, das eine Brennkammer
mit einer Brennkammerauskleidung und eine Düsenhalskammer mit
einer Düsenhalsauskleidung hat; einen Brennstoffkanal neben
der und um die Brennkammerauskleidung und die
Düsenhalsauskleidung, die die innere Wand des
Brennkammerkanals bildet, wobei die äußere Wand des
Brennkammerkanals Abstand von der inneren Wand hat, um den
Kanal zu bilden; eine Einrichtung zum Erzeugen einer
Brennstoffströmung in dem Brennstoffkanal; und mehrere
Strömungsleitschaufeln, die in dem Brennstoffkanal angeordnet
sind, um den Brennstoff in dem Brennstoffkanal in
Umfangsrichtung zu leiten. Der Brennstoff bewegt sich daher
auf einem längeren Weg durch den Kanal, der die Verweilzeit
des Brennstoffes in dem Kanal verlängert, um die
Wärmeübertragung auf das Fluid in dem Brennstoffkanal zu
fördern. Durch die vielen Strömungsleitschaufeln gibt es eine
längere Fluidverweilzeit in dem Brennstoffkanal, und das
ergibt eine bessere Wärmeübertragung und eine ausgedehnte
Zeit für die endotherme Pyrolyse oder Zersetzung des
Kohlenwasserstoffbrennstoffes.
Gemäß einer weiteren Verbesserung spritzen mehrere
Brennstoffeinspritzlöcher in der Brennkammerauskleidung
Brennstoff in die Brennkammer in einer Richtung ein, die die
Umfangsbewegung des Brennstoffes in der Brennkammer fördert.
Außerdem wird ein Oxidator durch Oxidatoreinspritzlöcher dem
Mittelpunkt der Brennkammer zugeführt, um Oxidator in die
Brennkammer in einer Richtung einzuleiten, welche die
Umfangsbewegung des Oxidators fördert. Auf diese Weise werden
der Brennstoff und der Oxidator in der Brennkammer vor und
während der Verbrennung vermischt.
Durch die Erfindung wird der Kohlenwasserstoffbrennstoff
benutzt, um Brennstoffprodukte zu erzeugen, die wenigstens
eine der folgenden Eigenschaften haben: (1) höhere
Verbrennungsgeschwindigkeiten, (2) höhere
Verbrennungstemperaturen und (3) ein niedrigeres
Molekulargewicht vor der Verbrennung in der Brennkammer.
Beispielsweise ist Acetylen ein bevorzugtes
Verbrennungsprodukt, das eine höhere
Verbrennungsgeschwindigkeit, eine höhere
Verbrennungstemperatur und ein niedrigeres Molekulargewicht
als der Kohlenwasserstoff hat, aus dem es erzeugt wird. In
einer Ausführungsform der Erfindung wird Ethylen thermisch in
Acetylen und Wasserstoff umgewandelt, wobei der Wasserstoff
in dem Brennstoffkanal als ein Katalystor benutzt wird und/oder
ein zusätzlicher Katalysator benutzt wird, während
überschüssiger Wasserstoff aus dem Brennstoffgemisch außerdem
zum Puffern und Verhindern der Kohlenstoffpolymerisation
dient, welche zum Verkoken oder in manchen Fällen zur
Acetylendetonation führt.
Durch die Erfindung ist es möglich, den Verbrauch von
Flüssigsauerstoff, flüssigem und/oder gasförmigem
Kohlenwasserstoff und Flüssigwasserstoff in dieser
Reihenfolge anzuheben. Das ist wichtig, weil bei irgendeiner
Raketenaustrittsgeschwindigkeit Schub erzielt wird durch
Treibstoffmassenzusatz zum Erhöhen des Moments.
Flüssigsauerstoff gefolgt von flüssigem Kohlenwasserstoff hat
eine hohe Flüssigkeitsdichte und daher einen hohen
Treibstoffanteil relativ zu der Luftfahrzeuggröße und zu dem
festen Gewicht des Luftfahrzeuges.
Die Vortriebssysteme und Verfahren nach der Erfindung können
bei jedem Luftfahrzeug benutzt werden, bei dem als Motor oder
Motoren ein Raketengehäuse benutzt wird. Beispielsweise
können die Vortriebssysteme und Verfahren nach der Erfindung
Teil eines Raketenmotors, Teil eines normalen
Staustrahltriebwerks oder Teil eines Staustrahltriebwerks mit
Überschallverbrennung sein.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter
Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine teilweise weggebrochene
isometrische Darstellung eines
raketengetriebenen Luftfahrzeuges,
die die Treibstoffbehälter nach
der Erfindung zeigt,
Fig. 2 eine Querschnittansicht nach der
Linie 2-2 in Fig. 1, welche die
Treibstoff- und Oxidatortanks des
Luftfahrzeugs zeigt,
Fig. 3 eine Querschnittansicht eines
Segments der Treibstofftanks, die
die Konstruktion der Wände der
Tanks zeigt,
Fig. 4 eine Querschnittansicht des oberen
Teils eines Raketenmotors, die den
Brennstoffkanal, die
Düsenhalsauskleidung, die
Brennkammerauskleidung und die
Oxidatoreinspritzvorrichtung gemäß
der Erfindung zeigt,
Fig. 5 eine Querschnittansicht des
Raketenmotors nach der Linie 5-5
in Fig. 4 sowie die
Brennstoffströmung in dem
Brennstoffkanal und die Strömung
steuernde Leitschaufeln nach der
Erfindung und
Fig. 6 eine Querschnittansicht der
Brennkammerauskleidung nach der
Erfindung.
Fig. 1 zeigt ein typisches Luftfahrzeug 10, das ein Cockpit
und/oder eine Nutzlast 24 in dem vorderen Abschnitt des
Luftfahrzeugs hat, drei Triebwerke 8 und einen Heckabschnitt
22 in dem hinteren Teil des Luftfahrzeugs sowie das
verbesserte Brennstoffaufbewahrungssystem nach der Erfindung,
das einen Flüssigwasserstofftank 4 umfaßt, der von einem
Kohlenwasserstofftank 20 umgeben ist, sowie
Flüssigoxidatortanks 6, welche in der Mitte des hinteren
Abschnitts des Luftfahrzeugs angeordnet sind. Bei jeder
Luftfahrzeugkonstruktion können die verbesserten
Vortriebssysteme und Verfahren nach der Erfindung benutzt werden.
Gemäß den Fig. 1 und 2 ist flüssiger und/oder pastiger
Wasserstoff in dem Flüssigwasserstofftank 4 des
raketengetreibenen Luftfahrzeugs oder Flugzeugs 10 enthalten
und steht darin unter Druck. Pastiger Wasserstoff ist eine
Kombination aus flüssigem und festem Wasserstoff. Der
Kohlenwasserstofftank 20 umgibt den Flüssigwasserstofftank 4.
Der hier benutzte Begriff Flüssigwasserstofftank 4 beinhaltet
einen vakuumunabhängigen, inneren Tank zum Aufnehmen eines
kryogenen Brennstoffs, wie beispielsweise Wasserstoff, der
normalerweise eine kryogene Vakuumisolationskammer oder ein
Kryovakuumisoliergefäß erfordert, und er
Kohlenwasserstofftank 20 ist ein vakuumunabhängiger, äußerer
Tank, der den inneren Tank umgibt, um einen zweiten
Brennstoff aufzunehmen, beispielsweise einen Brennstoff, der
einen niedrigen Gefrierpunkt und einen hohen Siedepunkt hat
und als Isolator für den kryogenen Brennstoff in dem inneren
Tank 4 dient.
Beispiele für Brennstoffe, die einen niedrigen Gefrierpunkt
haben, sind solche mit einem Gefrierpunkt in dem Bereich von
etwa -191°C (150°R) bis etwa -163°C (200°R) und einem hohen
Siedepunkt von etwa -121°C (275°R) bis etwa -37°C (425°R).
Kohlenwasserstoffbrennstoffe, ob als Flüssigkeit oder als
Gas und in den vorgenannten Gefrierpunkt- und
Siedepunktbereich fallend, bilden die erforderliche
Wärmesperrschicht, die notwendig ist, um ein Verkochen des
Wasserstoffs zu verhindern. Die Isolation in der Wand, welche
den Flüssigwasserstofftank 4 und den Kohlenwasswerstofftank 20
trennt, reicht aus, um ein Gefrieren des Kohlenwasserstoffs
durch den Flüssigwasserstoff während der Zeitspanne zu
verhindern, die für Flugoperationen normalerweise erforderlich
ist. Bei einem absoluten Tankdruck von 1,38 bar (20 p.s.i.a.)
absorbiert Flüssigwasserstoff bei einer Temperatur von -225°C
(36°R) 6,30 J (5 BTU) pro 0,45 kg (1 pound), und pastiger
Wasserstoff bei einer Temperatur von -261°C (25°R) absorbiert
31,50 J (25 BTU) pro 0,45 kg (1 pound), bevor es zum Sieden
kommt. Zusätzlich zu dem niedrigen Gefrierpunkt muß der
Kohlenwasserstoff einen hohen Siedepunkt (niedrigen Dampfdruck)
haben, damit er in großen Höhen nicht unter Druck gesetzt
werden muß. Gemäß der Erfindung ist es akzeptabel, ihn mit
weniger als etwa 0,14 bar (2 p.s.i.a.) absolutem Druck (über
dem Umgebungsdruck) zu beaufschlagen. Der niedrige Dampfdruck
des Kohlenwasserstoffbrennstoffes gestattet, den
Kohlenwasserstofftank 20 nach Bedarf zu formen. Demgemäß kann
der Kohlenwasserstofftank 20 so geformt werden, daß das
Luftfahrzeug 10 einen reduzierten Luftwiderstand hat und eine
reduzierte atmosphärische Reibungserhitzung erfährt.
Kohlenwasserstoffbrennstoffe, die gemäß den vorgenannten
Parametern benutzt werden können, um die notwendige Isolation
für den Flüssigwasserstoff zu schaffen, umfassen Ethylen,
Ethan, Propylen, Propan und Gemische derselben. Da diese
Brennstoffe kryogene Brennstoffe sind, kann der Brennstoff in
dem äußeren Tank 20 ebenfalls ein kryogener Brennstoff sein.
Die folgende Tabelle zeigt Beispiele von typischen
Kohlenwasserstoffbrennstoffen, die in einem Kohlenwasserstoff-
Kohlenstofftank 20 gemäß der Erfindung benutzt werden könnnen.
Die Brennstoffe, die in obiger Tabelle gezeigt sind, können
nach Bedarf unterkühlt werden, um ihren Dampfdruck zu
reduzieren und ihr Sieden in großer Höhe zu vermeiden.
Beispielsweise können die Brennstoff in der obigen Tabelle
auf -141°C (240°R) unterkühlt werden. Die Flüssigkeitsdichte
bei -141°C (240°R) ist für jeden Kohlenwasserstoffbrennstoff
in der Tabelle angegeben.
Der innere Tank 4 zum Aufnehmen von Flüssigwasserstoff ist
gemäß der Darstellung in den Fig. 1 und 2 insgesamt
zylindrisch. In bevorzugten Ausführungsformen ist der Tank 4
ein langgestreckter zylindrischer Tank, der sich im
wesentlichen von dem Cockpit- und Frachtabschnitt 24 des
Flugzeugs 10 über die gesamte Länge des Flugzeugs bis zu dem
Raketenabschnitt des Flugzeugs erstreckt. Beispielsweise ist
der Tank 4 im allgemeinen mittig in dem Flugzeug angeordnet,
wie es in Fig. 2 gezeigt ist, und erstreckt sich ungefähr von
einer Linie 26 bis zu einer Linie 28 in dem Flugzeug 10, wie
es in Fig. 1 gezeigt ist. Eine
Flüssigwasserstoffbrennstoffleitung 16 ist mit einer
herkömmlichen Flüssigwasserstoffpumpe 18 verbunden, um
Flüssigwasserstoff den geeigneten Leitungen und Verteilern
zur Verteilung auf die Brennstoffleitungen und -kanäle in
den Vortriebssystemen nach der Erfindung zuzuführen. Es sind
zwar in Fig. 1 nur eine Flüssigwasserstoffbrennstoffleitung
und nur eine Flüssigwasserstoffpumpe gezeigt, es können jedoch
irgendeine Anzahl von Brennstoffleitungen und -pumpen sowie
Hilfsausrüstung und Steuereinrichtungen zum Verteilen des
Flüssigwasserstoffes benutzt werden.
Der Flüssigwasserstofftank 4 kann aus irgendwelchen
Isoliermaterialien aufgebaut sein, von denen eine akzeptable
Dicke verhindern wird, daß der Flüssigwasserstoff den
Kohlenwasserstoff in dem Tank 20 über einer für
Flugoperationen ausreichenden Zeitspanne zum Gefrieren bringt.
Gemäß der Darstellung in Fig. 3 weist die typische
leichtgewichtige Wandkonstruktion des Flüssigwasserstofftanks
4 Graphit-Epoxidharzwände 38 auf, die vorzugsweise
faserverstärkt sind, beispielsweise mit Graphitfasern, welche
durch ein Isoliermaterial 40 voneinander getrennt sind. Das
Isoliermaterial kann beispielsweise etwa 25 mm (1 Zoll)
Polyurethanschaum sein, der in flüssiger Form eingespritzt
und zwischen den Graphit-Epoxidharzwänden 38 zur
Polyurethanisolation 40 ausgehärtet worden ist. Zu anderen
typischen Isoliermaterialien, welche die niedrigen
Temperaturen aushalten können, gehört beispielsweise
verdichtete Silika. Das Isoliermaterial 40 verhindert das
Erstarren des flüssigen Kohlenwasserstoffes in dem Tank 20
durch den Flüssigwasserstoff in dem Tank 4. Die innere
Oberfläche des Flüssigwasserstofftanks 4 ist vorzugsweise
mit einem Material belegt oder überzogen, welches die
Diffusion von Wasserstoff durch die Wände 38 verhindert.
Beispielsweise ist als Überzug 42 auf der inneren Wand 38
des Tanks 4 eine Metallfolie geeignet, die aus einer
Eisen-Nickel-Legierung besteht, welche etwa 40% bis etwa
50% Nickel enthält und einen niedrigen
Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist. Eine bekannte, im
Handel erhältliche Folie, die für diesen Zweck benutzt werden
kann, ist Invar®.
Gemäß der Erfindung ist die äußere Wand des äußeren Tanks,
d. h. die äußere Wand des äußeren Tanks 20 die Haut 30 des
Flugzeugs 10. Daher ist die äußere Wand des äußeren Tanks
20 der aerodynamischen Form des Flugzeugs 10 angepaßt. Die
Haut 30 des Flugzeugs 10, die die äußere Wand des
Kohlenwasserstofftanks 20 darstellt, ist vorzugsweise etwa
25 mm (1 Zoll) dick und hat die Form eines Isogitters.
Übliche Hautmaterialien sind bekannt. Beispeilsweise können
Hochtemperatur (etwa 871°C oder 1600°F) -Materialien wie
Titanaluminid oder gewisse Nickelsuperlegierungen wie zum
Beispiel Rene 41 als Haut des Flugzeuges benutzt werden.
Die äußere Haut 30 ist mit einem
Hochtemperatur-Isoliermaterial 36 verklebt, beispielsweise
der im Handel erhältlichen Wärmeisolation Min-K®, die mit
Fasermedien und sehr feinem, wärmebeständigem
Teilchenmaterial verstärkt ist und eine mikroporöse Struktur
mit sehr niedriger Wärmeleitfähigkeit und sehr geringem
Wärmeausbreitungsvermögen hat. Alternativ kann auch zum
Beispiel verdichtete Silika, die Fasermedien und sehr feines,
wärmebeständiges Teilchenmaterial enthält, die ein mikroporöses
Gefüge mit geringer Wärmeleitfähigkeit und geringem
Wärmeausbreitungsvermögen hat, als das
Hochtemperatur-Isolationsmaterial 36 benutzt werden. Die
innere Oberfläche der äußeren Wand des Tanks 20 ist ebenfalls
mit einem geeigneten Material bedeckt, um die Strahlung zu
reduzieren. Beispielsweise kann eine Eisen-Nickel-Legierung,
die etwa 40% bis etwa 50% Nickel enthält, in Form einer
Folie als Strahlungssperrschicht 34 und Überzug 34 auf der
Wand des Kohlenwasserstofftanks 20 benutzt werden. Die Folie
34, laminiert mit der Hochtemperaturisolation 36, reduziert
ebenfalls die Strahlung. Die Metallfolie 34 wird ebenfalls
benutzt, um Wärmeausdehungsgradienten in dem Tank zu
reduzieren.
Zum Vermeiden des Gefrierens von Feuchtigkeit auf der äußeren
Haut 30 des Flugzeugs 10 wird Ausblasegas in den Zwischenräumen
32 der Isogitterstruktur 31 benutzt. Beispielsweise kann
warmer, gasförmiger Stickstoff als Ausblasegas durch die
Zwischenräume 32 des Isogitters 31 geleitet werden, um die
äußere Haut 30 zu erwärmen.
Die Erfindung schafft ein Verfahren zum Lagern von Brennstoffen
in einem Flugzeug, das ein Vortriebssystem hat, bei dem ein
Doppelbrennstoffsystem benutzt wird, wobei einer der
Brennstoffe ein kryogener Brennstoff ist, der normalerweise
eine Kryovakuumisolation erfordert, was beinhaltet, den
kryogenen Brennstoff, der normalerweise einen
Kryovakuumbehälter erfordert, in einen inneren,
vakuumunabhängigen Tank einzubringen, und einen zweiten
Brennstoff, der einen niedrigen Gefrierpunkt und einen hohen
Siedepunkt hat, in dem den inneren Tank umgebenden Bereich
unterzubringen, wodurch der zweite Brennstoff ein Isolator für
den kryogenen Brennstoff in dem inneren Tank ist.
Gemäß Fig. 1 ist die Kohlenwasserstoffbrennstoffleitung 17 mit
einer Kohlenwasserstoffbrennstoffpumpe 15 verbunden, um
Kohlenwasserstoffbrennstoff den geeigneten Leitungen und
Verteilern gemäß der Erfindung zuzuführen. Eine
Flüssigwasserstoffbrennstoffleitung 12 liefert den geeigneten
Leitungen und Verteilern Flüssigsauerstoff mittels einer
Flüssigwasserstoffbrennstoffpumpe 14. Alle herkömmlichen
Brennstoffversorgungssysteme einschließlich
Brennstoffleitungen, Brennstoffpumpen und Brennstoffverteilern
sowie Mehrfachanordnungen derselben und Steuereinrichtungen
sowie Hilfsausrüstung (nicht dargestellt) können benutzt werden,
um die Vortriebssysteme nach der Erfindung mit Brennstoffen
und Oxidator zu versorgen.
Fig. 4 zeigt die Querschnittansicht eines typischen
Raketengehäuses 8, das so konstruiert ist, daß die
besondere Klasse von Brennstoffen gemäß der Erfindung
benutzt werden kann. Das Raketengehäuse 8 kann als Teil
eines Raketenmotors, als Teil eines normalen
Staustrahltriebwerks oder als Teil eines Staustrahltriebwerks
mit Überschallverbrennung benutzt werden. Ein Gemisch aus
Wasserstoff und Kohlenwasserstoff, welche aus den Tanks 4 bzw.
20 gemäß Fig. 1 über zugeordnete Brennstoffleitungen und
Brennstoffpumpen geliefert werden, wird einem Verteiler 50
zugeleitet. Der Verteiler 50 ist vorzugsweise umfangsmäßig um
die Düse des Raketenmotors 8 angeordnet und steht mit einem
Brennstoffhohlraum oder -kanal 56 zwischen einer
Brennstoffwand 54 und einer Wand 52 in Verbindung. Die Wände
54 und 52 bilden einen Düsenhals 62 und eine Brennkammer 64
des Raketengehäuses 8. Der Brennstoffkanal 56, der mit Brennstoff
aus dem Verteiler 50 versorgt wird und in dem der Brennstoff in
der Richtung von Pfeilen 58 strömt, befindet sich benachbart zu
dem und um den Brennkammerabschnitt oder die Brennkammer, welche
als der Bereich 64 in Fig. 4 dargestellt ist, und den Düsenhals,
der insgesamt als der Bereich 62 in Fig. 4 gezeigt ist. In
bevorzugten Ausführungsformen umgibt der Brennstoffkanal 56 das
gesamte Raketengehäuse, so daß der Brennstoff der Brennkammer
aus dem gesamten Umfang des Raketengehäuses zugeführt wird.
Der Brennstoffkanal kann irgendeine geeignete Abmessung haben,
die ausreicht, um eine ausreichende Zufuhr von Brennstoff zu
der Brennkammer zu gestatten, und durch den Fachmann leicht
ermittelt werden kann.
Gemäß der Erfindung bestehen die Brennstoffwand oder äußere
Wand 54 und die innere Wand 52, welche auch als
Düsenwandauskleidung 52, Düsenhalsauskleidung 52 und
Brennkammerauskleidung 52 bezeichnet werden, je nach ihrer
Lage in dem Raketengehäuse 8, aus gewebter Siliciumcarbidfaser.
Die Siliciumcarbidfaser oder -filamente sind gewebt und
leiten in dem Fall der inneren Wand 52 Wärme aus der
Brennkammer 64 und dem Düsenhals 62 zu dem Brennstoffkanal
56, wodurch sie Wärme für die endotherme Pyrolyse des
Brennstoffes in dem Brennstoffkanal 56 liefern. Die
Hochtemperatur-Siliciumcarbidfasern sind bekannt und werden
hauptsächlich in einer Umfangsrichtung gewickelt, um
eine Hochdruckhülle für den Raketenmotor zu schaffen. Die
Siliciumcarbidfasern können bis zu etwa 1204°C (2200°F) ohne
Kühlung funktionieren.
Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung besteht die
innere Wand 52, d. h. die Düsenhalsauskleidung und die
Brennkammerauskleidung aus einem Siliciumcarbidfasergewebe,
das eine Porosität zum wahlweisen Steuern der Diffusion von
Wasserstoff aus dem Kanal 56 durch die Wand 52 hindurch in die
Brennkammer 64 und den Düsenhals 62 hat. Die äußere Wand 54
des Brennstoffkanals 56 besteht aus
Hochtemperatur-Siliciumcarbidfasergewebe und ist nicht porös,
so daß der Wasserstoff nicht durch die Wand 54 diffundieren
wird. Die Wand 52 ist porös, so daß Wasserstoff in dem
Brennstoffkanal 56, der sich auf einem höheren absoluten Druck
von beispielsweise 276 bar (4000 p.s.i.a.) befindet, durch die
Wand 52 in den Düsenhals und die Brennkammer gehen oder
diffundieren kann, die einen absoluten Druck hat, der kleiner
ist als der absolute Druck des Brennstoffes in dem
Brennstoffkanal 56, zum Beispiel 207 bar (3000 p.s.i.a.).
Diese Diffusion von Wasserstoff durcch die Wand 52 in die
inneren Kammern des Raketengehäuses 8 führt zu einer
Filmkühlung, was durch einen Pfeil 90 und eine Schicht 92 in
Fig. 6 gezeigt ist.
Gemäß der Darstellung in Fig. 6, welche einen vergrößerten
Teil der Brennkammerauskleidung 52 zeigt, geht oder diffundiert
Wasserstoffgas 90 durch die Brennkammerauskleidung oder die
Düsenhalsauskleidung 52 hindurch in die Brennkammer oder die
Düsenhalskammer, indem er durch die poröse, kontinuierlich
gewickelte Siliciumcarbidfaserwand 52 diffundiert, um einen
Film 92 aus Wasserstoff auf der Seite der Wand zu bilden, die
der Brennkammer und dem Düsenhals zugewandt ist. Die Diffusion
von Wasserstoff durch die Wand 52 führt zur Schwitzkühlung
durch das Wandern des unter Druck stehenden Wasserstoffes
durcch die Wand hindurch, wie es oben erläutert worden ist, und
ist wegen der Porosität der Wand möglich. Es ist dieser Effekt,
der dazu beiträgt, die Temperatur der Brennkammerauskleidung
und der Düsenhalsauskleidung 52 auf einem Wert zu halten, der
niedriger ist als die Zerfallstemperatur der
Siliciumcarbidfilamente, beispielsweise die Temperatur der
Wand 52 auf weniger als etwa 982°C (1800°F) bis etwa 1204°C
(2200°F) zu halten.
Beim Herstellen der Brennkammerauskleidung und der
Düsenhalsauskleidung für ein Raketengehäuse, das eine
Brennkammer, Treibstoffeinspritzvorrichtungen, einen Düsenhals
und eine Düse aufweist, einen Brennstoffkanal, in welchem
Brennstoff endotherm pyrolysiert wird, sich der Brennstoffkanal
benachbart zu der Brennkammer und dem Düsenhals befindet und
diese umgibt, und eine Einrichtung vorgesehen ist zum Erzeugen
einer Brennstoffströmung in dem Brennstoffkanal, werden die
Siliciumcarbidfasern in mehreren Schichten in einem Muster
gewebt, welches den Hochdruckeinschluß für die Brennkammer und
Düsenhals fördert, und die gewebten Siliciumcarbidfasern werden
in die Form einer Brennkammer und eines Düsenhalses gebracht.
Somit werden die Wände 52 und 54 hergestellt durch Integrieren
von Filamenten oder Fasern aus Siliciumcarbid, vorzugsweise in
Schichten, die umfangsmäßig in einem kontinuierlichen gewebten
Muster gewickelt werden. Die Filamente oder Fasern aus
Siliciumcarbid fördern nicht nur den Hochdruckeinschluß für die
Brennkammer und den Düsenhals, sondern dienen auch zur
Wärmeableitung aus dem Brennkammerbereich 64 und dem
Düsenhalsbereich 62 des Raketengehäuses 8. Beim Wickeln der
Filamente oder Fasern aus Siliciumcarbid können herkömmliche
Techniken wie das Wickeln von Fadern um einen festen Kern
ohne weiteres angewandt werden, und das Webmuster kann
gewählt werden, um die Porosität zu schaffen, welche für die
Wand 52 erforderlich ist, und die Nichtporosität, die für die
Wand 54 erforderlich ist. Die gewickelten und geformten
Siliciumcarbidfasern können leicht zusammengefügt werden, um
den Brennstoffkanal 56 mit optimalen Abmessungen herzustellen,
indem herkömmliche Techniken angewandt werden.
Zum Erzielen der gewünschten Porosität für das ausgewählte
Kontrollieren der Diffusion von Wasserstoff durch die gewebte
Siliciumcarbidwand 52 können verschiedene bekannte Techniken
benutzt werden, beispielsweise chemisches Aufdampfen und/oder
chemische Dampfinfiltration können angewandt werden, um die
gewickelten oder gewebten Siliciumcarbidfasern mit
Organometallen zu beschichten oder zu infiltrieren, welche die
Diffusion von Wasserstoff durch das gewebte Siliciumcarbid
selektiv gestatten.
Gemäß den Fig. 4 und 5 ist gemäß einem weiteren Aspekt der
Erfindung eine Reihe von Strömungsleitschaufeln 80 in dem
Brennstoffkanal 56 vorgesehen, um den Brennstoff, der in dem
Brennstoffkanal 56 strömt, in der Richtung von Pfeilen 58
in Umfangsrichtung zu leiten, wodurch der Brennstoff einen
längeren Weg durch den Kanal 56 zurücklegt, wodurch die
Verweilzeit des Brennstoffes in dem Kanal verlängert wird, um
die Wärmeübertragung auf das Fluid und/oder Gas zu fördern und
die Reaktionszeit für die endotherme Pyrolyse des Brennstoffes
auszudehnen. Die Drallbleche 80 versetzen den gasförmigen
Brennstoff, zum Beispiel Wasserstoff und Kohlenwasserstoff,
in schnelle Drehung, um die Wärmeübertragung zu fördern. Die
Drallbleche 80 können als ein integraler Bestandteil der
äußeren Wand 54 ausgebildet oder einzeln an der äußeren Wand 54
befestigt sein. Die Drallbleche können aus jedem geeigneten
Material bestehen, welches die Temperaturen und Drücke in dem
Brennstoffkanal 56 aushalten kann, und vorzugsweise bestehen
sie aus Lagen oder Laminaten der gewebten
Hochtemperatur-Siliciumcarbidfilamente oder -fasern. Die
Strömungsleitschaufeln 80 sind so angeordnet, daß sie den
Brennstoff in Drehung versetzen, wenn dieser sich aus der
Richtung des Verteilers 50 zu dem Brennkammerabschnitt 64 des
Raketengehäuses 8 bewegt. Die Strömungsleitschaufeln können in
dem gesamten Brennstoffkanal oder in irgendwelchen Abschnitten
desselben vorgesehen sein. Bei den bevorzugten
Ausführungsformen der Erfindung sind jedoch die
Strömungsleitschaufeln 80 wenigstens in dem Brennstoffkanal 56
in dem Bereich der Brennkammer 64 angeordnet.
Brennstoffeinspritzöffnungen 68, vorzugsweise in Form von
kreisförmigen Löchern in der Wand 52 in dem Bereich der
Brennkammer 64, sind in der Wand 52 so angeordnet, daß sie die
Drallbewegung des heißen gasförmigen Brennstoffes, welche durch
Pfeile 78 dargestellt ist, fortsetzen oder fördern, wenn dieser
aus dem Brennstoffkanal 56 in die Brennkammer geht. Jede
gewünschte Anzahl von Brennstoffeinspritzöffnungen 68 kann bei der
Erfindung benutzt werden. Bei den meisten Ausführungsformen
ist die Einspritzgeschwindigkeit des heißen gasförmigen
Brennstoffes in die Brennkammer größer als etwa 305 m/s
(1000 Fuß pro Sekunde) bei einem Druckabfall von etwa 69 bar
(1000 p.s.i.). Mehrere Brennstoffeinspritzlöcher 68 sind in
der Brennkammerauskleidung 52 vorgesehen, um Brennstoff in die
Brennkammer in einer Richtung einzuspritzen, welche die
Umfangsbewegung des Brennstoffes fördert. Bei den bevorzugten
Ausführungsformen, bei denen die Brennkammerauskleidung im
Querschnitt im wesentlichen kreisförmig ist, sind die
Brennstoffeinspritzlöcher in der Brennkammerauskleidung unter
einem Winkel von weniger als 90° gegen die senkrechte Linie
ausgerichtet, welche an die Tangente der Brennkammerauskleidung
gezogen wird. Bei den meisten Ausführungsformen liegt dieser
Winkel zwischen etwa 30° und etwa 60°, jeder Winkel von weniger
als 90°, der ausreicht, um die Umfangsbewegung des Brennstoffes
zu fördern, wenn er aus dem Brennstoffkanal in die
Brennkammer eintritt, kann aber benutzt werden.
Das Vortriebssystem nach der Erfindung hat außerdem eine
Einrichtung zum Einleiten von Oxidator, zum Beispiel
Flüssigwasserstoff, aus einer Oxidatorleitung 72, die mit
Oxidator aus den Oxidatortanks 6 empfängt, wie es in den
Fig. 1 und 2 gezeigt ist. Der Oxidator wird in die Brennkammer
über Oxidatoreinspritzöffnungen 66 eingeleitet, wie es in den
Fig. 4 und 5 gezeigt ist. Die Oxidatorleitung 72 ist in der
Brennkammer mittig angeordnet und weist mehrere
Oxidatoreinspritzlöcher oder -öffnungen 66 auf, um den Oxidator
dem Mittelpunkt der Brennkammer zuzuführen. Der Oxidator wird
vorzugsweise in die Brennkammer in einer Richtung eingespritzt,
welche die Umfangsbewegung des Oxidators fördert, wenn dieser
aus der Oxidatorleitung 72 in die Brennkammer eintritt, so daß
der Brennstoff und der Oxidator in der Kammer vor und während
der Verbrennung vermischt werden. Bei den bevorzugten
Ausführungsformen ist die Einrichtung zum Einleiten von
Oxidator in die Brennkammer im Querschnitt im wesentlichen
kreisförmig, und die Oxidatoreinspritzlöcher oder -öffnungen 66
sind unter einem Winkel von weniger als 90° gegen die senkrechte
Linie ausgerichtet, welche zu der Tangente der Einrichtung zum
Einleiten des Oxidators in die Kammer gezogen wird. Bei den
bevorzugten Ausführungsformen liegt der Winkel der
Oxidatoreinspritzöffnungen zwischen etwa 30° und etwa 60°, es
kann aber jeder Winkel benutzt werden, der ausreicht, um die
Umfangsbewegung des Oxidators zu fördern, wenn dieser in die
Brennkammer eintritt.
In manchen bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung umfaßt
das Vortriebssystem eine Ausrichtung der
Brennstoffeinspritzöffnungen 66 auf die
Oxidatoreinspritzöffnungen 68, um das Überlappen
von Brennstoff und Oxidator zu fördern, wenn er in die Kammer
eintritt, d- h-, die Brennstoffeinspritzöffnungen und die
Oxidatoreinspritzöffnungen sind gestaffelt, um das Überlappen
von Brennstoff und Oxidator in der Brennkammer zu fördern
und außerdem das Vermischen des Oxidators und des Brennstoffes
vor und während der Verbrennung zu fördern. Auf diese Weise
sind der durch die Einspritzöffnungen 68 eingespritzte
Brennstoff und der durch die Einspritzöffnungen 66
eingespritzte Oxidator geschichtet, so daß eine Durchdringung
zwischen den Treibstoffen und dem Oxidator vor und während
der Verbrennung erfolgt. Auf diese Weise werden ein Zustand
guter Vermischung und eine schnelle Verbrennung erzielt, wenn
das Brennstoffgemisch gezündet wird.
Die Oxidatoreinspritzleitung 72 ist eine poröse Büchse, die
vorzugsweise aus gewebten Siliciumcarbidfasern hergestellt ist.
Wasserstoff 70 wird über die Wasserstoffeinspritzleitung 74
eingeleitet. Die poröse Wasserstoffeinspritzleitung 74 sorgt
außerdem für die Schwitzkühlung der Einspritzleitung 74, wie
es oben für die Brennkammerauskleidung 52 und den Düsenhals
52 beschrieben worden ist. Der Wasserstoff 70, der über
Wasserstoffeinspritzöffnungen 76 eingeleitet wird, vermischt
sich ebenfalls mit dem Oxidator, um die Verbrennung
einzuleiten und die Sauerstoffeinspritzleitung zu kühlen.
Bei gewissen Ausführungsformen der Erfindung erfolgt die
Umfangsbewegung des Brennstoffes aus den
Brennstoffeinspritzlöchern in der Brennkammerauskleidung im
wesentlichen im Uhrzeigersinn, und die Umfangsbewegung des
Oxidators durch die Oxidatoreinspritzlöcher in die
Brennkammer erfolgt im wesentlichen im Gegenuhrzeigersinn. Bei
anderen Ausführungsformen erfolgt die Umfangsbewegung des
Brennstoffes durch die Brennstoffeinspritzlöcher in der
Brennkammerauskleidung im wesentlichen im Gegenuhrzeigersinn,
und die Umfangsbewegung des Oxidators durch die
Oxidatoreinspritzlöcher in der Einrichtung zum Einleiten von
Oxidator erfolgt im wesentlichen im Uhrzeigersinn.
Die Erfindung schafft außerdem ein Vortriebssystem, bei dem
ein Kohlenwasserstoffbrennstoff benutzt wird, wobei
Einrichtungen vorgesehen sind für einen hohen Wärmefluß zu
der Brennkammerauskleidung und der Düsenhalsauskleidung und
wobei die Wärme aus der Verbrennung in dem Raketengehäuse
oder aus der Brennkammer und dem Düsenhals stammt, wodurch
die Temperatur der Auskleidungen deren thermische Grenzen
aufgrund der Verbrennung innerhalb des Raketengehäuses
übersteigt, und eine Einrichtung zum Kühlen der
Brennkammerauskleidung und der Düsenhalsauskleidung durch
endotherme Pyrolyse des Kohlenwasserstoffes in dem
Brennstoffkanal. Zusätzlich zur Konvektions- und zur
Filmkühlung durch den Brennstoff, was oben erläutert worden
ist, wird der Kohlenwasserstoff durch endotherme Pyrolyse
in dem Brennstoffkanal 56 vor der Verbrennung zersetzt,
gekrackt und/oder dehydriert. Beispielsweise führt die
Verwendung von Ethylen (C₂H₄) zu folgender Reaktion in dem
Brennstoffkanal in Gegenwart von Wärme und in Abwesenheit
eines Katalysators:
Die obige endotherme Reaktion ergibt 0,9 kg (2 pounds)
Wasserstoffgas und 11,8 kg (26 pounds) Acetylen (C₂H₂)-Gas
aus 12,7 kg (28 pounds) Ethylen (C₂H₄). Die während der
Reaktion absorbierte Wärme beträgt 3040,4 J (2413 BTU) pro
0,45 kg (1 pound) Ethylen. Wegen seiner extrem hohen
Verbrennungstemperatur ist Acetylen nur Wasserstoff
hinsichtlich des maximalen Raketenschubes und des besonderen
Impulses unterlegen. Daher ist gemäß der Erfindung Acetylen
das bevorzugteste Produkt, das aus der endothermen Pyrolyse
der Kohlenwasserstoffe resultiert.
Wie oben dargelegt umfassen, wenn der Kohlenwasserstoff
Ethylen ist, die Produkte der endorthermen Pyrolyse Acetylen
und Wasserstoff. Wenn der Kohlenwasserstoffbrennstoff Ethan
ist, umfassen die Produkte der endothermen Pyrolyse Methan,
Acetylen und Wasserstoff sowie Spurenmengen von verschiedenen
anderen Kohlenwasserstoffen. Wenn der Kohlenwasserstoff
Propylen ist, umfassen die Produkte der endothermen Pyrolyse
Methan, Ethan, Ethylen, Acetylen und Wasserstoff sowie
Spurenmengen von anderen Kohlenwasserstoffprodukten. Wenn
der Kohlenwasserstoffbrennstoff Propan ist, umfassen die
Produkte der endothermen Pyrolyse Methan, Ethan, Ethylen,
Acetylen, Proylen und Wasserstoff sowie Spurenmengen von
verschiedenen anderen Kohlenwasserstoffprodukten.
Selbstverständlich liegt es im Rahmen der Erfindung,
verschiedene Gemische der vorgenannten Kohlenwasserstoffe
zu benutzen. In jedem Fall sind die Kohlenwasserstoffbrennstoffe,
die gemäß der Erfindung benutzt werden, diejenigen, deren
endotherme Pyrolyse ein Brennstoffprodukt ergibt, das
höhere Verbrennungsgeschwindigkeiten hat, ein Brennstoffprodukt,
das höhere Verbrennungstemperaturen hat, und/oder ein
Brennstoffprodukt, das ein niedrigeres Molekulargewicht als
der Kohlenwasserstoffbrennstoff hat, aus dem es gewonnen wird.
Wie oben dargelegt werden die Brennstoffprodukte in dem
Brennstoffkanal 56 in Gegenwart von Wärme gebildet, welche in
der Brennkammer und in dem Düsenhals erzeugt wird und durch
die Wand 52 hindurchgeleitet wird.
In Verbindung mit dem Kohlenwasserstoffbrennstoff kann ein
Katalysator benutzt werden, um die Zersetzung des
Kohlenwasserstoffbrennstoffes zu beschleunigen und so eine
zusätzliche endotherme Kühlung der Wand 52 zu bewirken,
wobei sich in gewissen Fällen, beispielsweise in dem Fall von
Acetylen, ein überlegenes Raketenbrennstoffprodukt aus der
endothermen Pyrolyse ergibt. Zum Beispiel kann die
Katalysatoreinrichtung für die endotherme Pyrolyse ein
Katalysatorbett 84 in dem Brennstoffkanal 56 sein, wie es in
Fig. 5 gezeigt ist, wo der Katalysator 84 in Form von
Kügelchen gezeigt ist, die in dem Kanal angeordnet sind. Der
Katalysator kann auch ein Überzug auf einer Wand in dem
Brennstoffkanal 56 sein, beispielsweise der Wand 54 und/oder
der Wand 52. Der Katalysator kann auch in dem
Kohlenwasserstoffbrennstoff eingebaut sein, so daß, wenn der
Brennstoff durch den Brennstoffkanal 56 getrieben wird, der
Katalysator in dem Brennstoff die endotherme Pyrolyse des
Kohlenwasserstoffbrennstoffes beschleunigt. Jeder übliche
Katalysator, der auf dem Gebiet der endothermen Pyrolyse und
des Krackens bekannt ist, kann bei der Erfindung benutzt
werden, einschließlich Katalysatoren wie Platin und Palladium.
Bei dem vorgenannten Verfahren wird der Brennkammer und dem
Düsenhals über die Wand 52 Wärme entzogen und auf den
Brennstoff in dem Brennstoffkanal 56 und dann wieder zurück
zu der Brennkammer mittels der Brennstoffeinspritzöffnung
68 übertragen. Es gibt keinen Verlust oder Gewinn an
Wärmeenergie, die Wand 52 wird aber durch die endotherme
Reaktion gekühlt, und günstigere Verbrennungstemperaturen
und Verbrennungsprodukte werden erzielt, wodurch sich eine
höhere Raketendüsengeschwindigkeit und höherer Schub ergeben.
Die Erfindung schafft demgemäß ein Verfahren zum Verbessern
des Brennstoffsystems eines Vortriebssystems mit einem
Raketengehäuse mit einer Brennkammer, die eine
Brennkammerauskleidung und einen Abgasdüsenhals mit einer
Düsenhalsauskleidung hat, mit einem Brennstoffkanal benachbart
zu der und um die Brennkammerauskleidung und die
Düsenhalsauskleidung, wobei der Kohlenwasserstoffbrennstoff
durch den Brennstoffkanal hindurchgeleitet wird; Wärme aus
der Verbrennung des Brennstoffes in der Brennkammer wird dem
Brennstoffkanal durch Abstrahlung über die
Brennkammerauskleidung und die Düsenhalsauskleidung zugeführt;
und der Kohlenwasserstoffbrennstoff wird auf eine Temperatur
erhitzt, die ausreicht, um die endotherme Pyrolyse des
Kohlenwasserstoffes in dem Brennstoffkanal zu bewirken,
wodurch die Wärme, die der Brennkammer über die
Brennkammerauskleidung und die Düsenhalsauskleidung entzogen
wird, die Temperatur in der Brennkammer an der
Brennkammerauskleidung und der Düsenhalsauskleidung reduziert,
so daß die thermischen Grenzwerte der Brennkammerauskleidung
und der Düsenhalsauskleidung nicht überschritten werden.
Zusätzlich zu der Treibstoffströmungsgeschwindigkeit, die den
Verbrennungsdruck bestimmt (Raketendüsenhals abgedrosselt bei
Schallgeschwindigkeit), und dem Mischungsverhältnis, das die
Verbrennungstemperatur bestimmt, kann das Verhältnis von
Wasserstoff zu Kohlenwasserstoffbrennstoff verändert werden,
um die strukturelle Temperatur (zusätzlich zu dem Raketenschub)
zu steuern. Überschüssiger Wasserstoff verstärkt die
Filmkühlung, reduziert die Verbrennungstemperatur (reiches
Brennstoffgemisch), reduziert die Abstrahlung von den
Kohlenstoffverbindungen (Kohlenwasserstoffbrennstoff) und
fördert die Bildung von Wasser relativ niedrigen
Molekulargewichts. Das Verhältnis von Wasserstoff zu
Kohlenwasserstoff kann durch den Fachmann so eingestellt
werden, daß die erwünschteste Kombination der vorgenannten
Variablen erzielt wird, in den meisten Fällen wird aber ein
Massenverhältnis von 50 Gew.% Wasserstoff zu 50 Gew.%
Kohlenwasserstoff als insgesamt erwünscht angesehen.
Die Erfindung sorgt für eine systematische Ausnutzung der
Kohlenwasserstoff- und Wasserstoffbrennstoffe, und es gibt
keine Beschränkungen hinsichtlich der Maßnahmen, durch
die der Kohlenwasserstoff zersetzt oder in eine andere
Form von Kohlenwasserstoff umgewandelt wird. Zum Beispiel ist
die Umwandlung von Ethylen oder Ethan in Acetylen bekannt.
Diese Umwandlung beinhaltet jedoch typisch die Schwierigkeit,
die maximale Umwandlungsausbeute (etwa 70% Gewichtsausbeute
Acetylen aus Ethylen) innerhalb einer kurzen Zeit (weniger
als 5 ms) bei erhöhten Temperaturen zu erzielen. Weiter kann
der Umwandlungsprozeß, ob pyrolytisch und/oder katalytisch,
unerwünschte Kohlenstoffprodukte ergeben, wie beispielsweise
Kohlenstoff-Kohlenstoff-Moleküle (Verkokung) pder
Metallcarbide (aus dem Katalysator). Eine besonders
unerwünschte Reaktion ist die Acetylendetonation als Ergebnis
der Kohlenstoff-Kohlenstoff-Polymerisation.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung werden die Kohlenwasserstoffe
in günstigere Produkte umgewandelt, d. h. in Brennstoffprodukte,
die höhere Verbrennungsgeschwindigkeiten, höhere
Verbrennungstemperaturen und/oder niedrigere Molekulargewichte
haben, und zwar durch thermische Umwandlung bei etwa 927°C
(1700°F) bis etwa 1204°C (2200°F) unter Verwendung des
bereits verfügbaren Wasserstoffbrennstoffes in dem
Brennstoffgemisch, das der Verteiler 50 liefert, um eine
molekulare Reaktion zu beschleunigen, bei der ein einzelnes
Wasserstoffmolekül aus dem Kohlenwasserstoff dissoziiert und
sich mit zwei Wasserstoffatomen aus dem Kohlenwasserstoff
vereinigt, um ein erwünschteres Produkt wie beispielsweise
Acetylen zu bilden. Die Aktivierungsenergie wird reduziert,
und die Umwandlungsgeschwindigkeit wird beschleunigt. Darüber
hinaus puffert der übermäßige Wasserstoff die Bildung von
Kohlenstoff-Kohlenstoff-Molekülen einschließlich der
Kohlenstoffpolymerisation, weil Wasserstoffmoleküle in den
mittleren freien Weg von freien Kohlenstoffatomen passen und
deshalb ein Kohlenstoffatom gegenüber einem anderen
Kohlenstoffatom blockieren. Selbstverständlich kann eine
zusätzliche Katalysatoreinrichtung auch in Verbindung mit der
Einrichtung zum Kühlen der Brennkammerauskleidung und der
Düsenhalsauskleidung durch endotherme Pyrolyse des
Kohlenwasserstoffes in Gegenwart von Wasserstoff in dem
Brennstoffkanal benutzt werden, wodurch der Wasserstoff in
dem Brennstoff die Geschwindigkeit der endothermen Pyrolyse
beschleunigt. Wenn der Kohlenwasserstoffbrennstoff ein
Kohlenwasserstoff ist, dessen endotherme Pyrolyse zur
Verkokung und zu Kohlenstoffpolymeren führt, blockiert der
Wasserstoff in dem Brennstoff auch die Verkokung und die
Polymerisation von Kohlenstoff, wodurch eine Detonation in
dem Brennstoffkanal verhindert wird. Herkömmliche
Katalysatoreinrichtungen, wie sie oben erläutert sind,
können auch in diesem Vortriebssystem benutzt werden. Es ist
zwar nicht beabsichtigt, die endotherme Pyrolyse auf
irgendeine besondere Temperatur zu begrenzen, es sei jedoch
allgemein angegeben, daß gemäß der Erfindung der
Kohlenwasserstoffbrennstoff und der Wasserstoff in dem
Brennstoffkanal auf eine Temperatur von etwa 927°C (1700°F)
bis etwa 1204°C (2000°F) erhitzt werden. Der Kohlenwasserstoff
in dem Lagertank ist zwar ein Gas oder eine Flüssigkeit oder
ein Gemisch derselben, und der Wasserstoff in dem Lagertank
ist flüssig oder pastig, der Kohlenwasserstoff und der
Wasserstoff in dem Brennstoffkanal 56 sind jedoch im
allgemeinen in gasförmigem Zustand, und zwar wegen der hohen
Temperatur in dem Kanal.
Es ist zwar nicht gezeigt, jedoch können Einrichtungen ohne
weiteres vorgesehen werden, um den Brennstoff in Gegenwart
des Oxidators in der Brennkammer zu zünden. Beispielsweise
kann die Zündeinrichtung ein elektrisches System sein, das
einen elektrischen Lichtbogen in dem Bereich des
Brennstoffeinspritzsystems liefert, beispielsweise der
Wasserstofföffnungen 76, der Brennstoffeinspritzöffnungen 68
und der Oxidatoreinspritzöffnungen 66.
Die vorstehenden Merkmale ergeben allein oder in Kombination
miteinander verbesserte Vortriebssysteme und Verfahren, bei
denen Kohlenwasserstoffbrennstoffe oder Kohlenwasserstoffbrennstoffe
in Kombination mit Wasserstoffbrennstoff in Gegenwart eines
Oxidators benutzt werden. Die vorgenannten Systeme ergeben
auch verbesserte Luftfahrzeuge mit Vortriebssystemen, bei
denen ein Doppelbrennstoffsystem benutzt wird, und ein
Verfahren zum Aufbewahren von Brennstoffen in einem Flugzeug,
das ein Vortriebssystem hat, bei dem ein Doppelbrennstoffsystem
benutzt wird.
Claims (10)
1. Vortriebssystem, gekennzeichnet durch:
- (a) ein Raktengehäuse, das eine Brennkammer mit einer Brennkammerauskleidung und einer Düsenhalskammer mit einer Düsenhalsauskleidung aufweist,
- (b) einen Brennstoffkanal neben und die Brennkammeraus kleidung und die Düsenhalsauskleidung umgebend, die die Innenwand des Brennstoffkanals bilden, wobei die Außenwand des Brennstoffkanals im Abstand von der Innenwand angeordnet ist zur Bildung des Kanals,
- (c) eine Einrichtung zum Erzeugen einer Brennstoffströmung in dem Brennstoffkanal und
- (d) mehrere Strömungsleitschaufeln, die in dem Brennstoff kanal angeordnet sind, um den Brennstoff in dem Brennstoffkanal in Umfangsrichtung zu leiten bzw. zu richten, wobei sich der Brennstoff auf einem längeren Weg durch den Kanal bewegt und dadurch die Verweilzeit des Brennstoffs in dem Kanal verlängert, um die Wärme übertragung auf das Strömungsmittel zu fördern.
2. Vortriebssystem nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch:
- (a) mehrere Brennstoff-Einspritzlöcher in der Brennkammer auskleidung, die Brennstoff in einerRichtung in die Brennkammer injizieren, was die Umfangsbewegung des Brennstoffs unterstützt, und
- (b) Mittel zum Einführen eines Oxidators durch Oxidator einspritzlöcher zur Mitte der Brennkammer, um Oxidator in die Brennkammer in einer Richtung zu injizieren, die die Umfangsbewegung des Oxidators unterstützt, wobei der Brennstoff und der Oxidator in der Kammer vor und während der Verbrennung gemischt werden.
3. Vortriebssystem nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoff-Einspritzlöcher
und die Oxidator-Einspritzlöcher versetzt angeordnet sind,
um die Überlappung von Brennstoff und Oxidator zu unter
stützen und ferner das Mischen vor und während der Verbrennung
zu unterstützen.
4. Vortriebssystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsleitschaufeln,
die in dem Brennstoffkanal angeordnet sind, Verwirbelungs-
bzw. Drallschaufeln sind, die an der Außenwand des Brenn
stoffkanals befestigt sind.
5. Vortriebssystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsleitschaufeln in
dem Brennstoffkanal neben der Brennkammer angeordnet sind.
6. Vortriebssystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsleitschaufeln in
dem Brennstoffkanal neben der Düsenhalskammer angeordnet
sind.
7. Vortriebssystem nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkammerauskleidung im
wesentlichen kreisförmig ist und die Brennstoff-Einspritz
löcher in der Brennkammerauskleidung in dieser in einem
Winkel von wenigger als 90° von der senkrechten Linie
orientiert sind, die tangential zur Brennkammerauskleidung
gezogen ist.
8. Vortriebssystem nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Einführen
eines Oxidators im Querschnitt im wesentlichen kreisförmig
sind und die Oxidator-Einspritzlöcher in einem Winkel von
weniger als 90° zu der senkrechten Linie orientiert sind,
die tangential zu den Mittel zum Einführen des Oxidators
gezogen ist.
9. Vortriebssystem nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsbewegung des
Brennstoffs aus den Brennstoff-Einspritzlöchern in der
Brennkammerauskleidung im wesentlichen eine Bewegung in
Uhrzeigerrichtung ist, und die Umfangsbewegung des Oxidators
durch die Oxidator-Einspritzlöcher in die Brennkammer im
wesentlichen in Gegenuhrzeigerrichtung verläuft.
10. Vortriebssystem nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsbewegung des
Brennstoffs durch die Brennstoff-Einspritzlöcher in der
Brennkammerauskleidung im wesentlichen in Gegenuhrzeiger
richtung verläuft und die Umfangsbewegung des Oxidators
durch die Oxidator-Einspritzlöcher in den Mitteln zum
Einführen des Oxidators im wesentlichen in Uhrzeigerrichtung
erfolgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US91821786A | 1986-10-14 | 1986-10-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3734099A1 true DE3734099A1 (de) | 1988-04-21 |
Family
ID=25440002
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873734099 Withdrawn DE3734099A1 (de) | 1986-10-14 | 1987-10-09 | Flugzeug und verfahren zum lagern von brennstoffen in einem flugzeug |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS63120842A (de) |
CN (1) | CN87106913A (de) |
DE (1) | DE3734099A1 (de) |
FR (1) | FR2605053A1 (de) |
GB (1) | GB2196394B (de) |
IT (1) | IT1225459B (de) |
NO (1) | NO874263L (de) |
SE (1) | SE464719B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3911655C1 (en) * | 1989-04-10 | 1990-06-07 | Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De | Cryogenic supersonic aircraft fuel tank - is surrounded by fuel pipe harness to permit heating or cooling |
DE19927735B4 (de) * | 1999-06-17 | 2005-10-06 | Eads Space Transportation Gmbh | Schubkammer-Anordnung für Raumfahrt-Triebwerke |
DE102014107316A1 (de) * | 2014-05-23 | 2015-11-26 | Airbus Operations Gmbh | Tanksystem zur kryogenen Lagerung von Wasserstoff und Flugzeug mit einem Tanksystem zur kryogenen Lagerung von Wasserstoff |
WO2018167204A1 (de) * | 2017-03-15 | 2018-09-20 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Schubkammervorrichtung und verfahren zum betreiben einer schubkammervorrichtung |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4437524C2 (de) * | 1994-10-20 | 1997-04-24 | Kunkel Klaus Dr Ing | Verfahren zum Betreiben eines nach dem Rückstoßprinzip arbeitenden Antriebes eines Flugkörpers sowie Flugkörperantrieb |
US7213392B2 (en) | 2003-06-10 | 2007-05-08 | United Technologies Corporation | Rocket engine combustion chamber |
CN109162831A (zh) * | 2018-09-05 | 2019-01-08 | 北京航空航天大学 | 固液动力发动机及应用其的火箭 |
RU2752960C1 (ru) * | 2020-07-03 | 2021-08-11 | Виктор Николаевич Исаков | Камера сгорания с каталитическим покрытием для прямоточного воздушно-реактивного двигателя и способ нанесения каталитического покрытия |
DE102020123422A1 (de) * | 2020-09-08 | 2022-03-31 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Schubkammervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Schubkammervorrichtung |
CN112298502A (zh) * | 2020-10-20 | 2021-02-02 | 广东石油化工学院 | 一种无翼电力挤压螺旋转动前进型智能水下无人航行器 |
CN112298501B (zh) * | 2020-10-20 | 2023-06-16 | 广东石油化工学院 | 一种有翼电力挤压推进型智能水下无人航行器 |
CN113357052B (zh) * | 2021-06-25 | 2022-07-19 | 中国科学院力学研究所 | 一种固液发动机药柱燃面均匀后退控制方法 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE716175C (de) * | 1935-02-09 | 1942-01-14 | Eugen Saenger Dr Ing | Raketenmotor |
DE1085719B (de) * | 1944-12-04 | 1960-07-21 | Dr Eberhard Schneller | Raketenantrieb und -ausbildung |
US2526222A (en) * | 1948-01-02 | 1950-10-17 | Daniel And Florence Guggenheim | Cooling and feeding means for rocket type combustion chambers |
BE490776A (de) * | 1948-10-26 | |||
US2695496A (en) * | 1952-03-05 | 1954-11-30 | Daniel And Florence Guggenheim | Structure for feeding, intermingling, vaporizing, and igniting combustion liquids ina combustion chamber for rocket-type propulsion apparatus |
GB793300A (en) * | 1953-06-19 | 1958-04-16 | Havilland Engine Co Ltd | Rocket motors |
US2749706A (en) * | 1953-10-29 | 1956-06-12 | Daniel And Florence Guggenheim | Mechanism for cooling a combustion chamber in propulsion apparatus and for feeding combustion liquids thereto |
GB800354A (en) * | 1955-12-23 | 1958-08-27 | Aerojet General Co | Combustion chamber for gas generation provided with cooling means and a system for operating the same |
GB865942A (en) * | 1958-10-10 | 1961-04-26 | Gen Motors Corp | Improvements relating to exhaust ducts included in jet propulsion engines |
US3067594A (en) * | 1959-05-11 | 1962-12-11 | Catacycle Company | Cooling with endothermic chemical reactions |
GB970222A (en) * | 1962-04-17 | 1964-09-16 | Anders Folke Anden | Improvements in liquid fuel burning apparatus |
GB1196489A (en) * | 1966-11-29 | 1970-06-24 | Lutz Tilo Kayser | Improvements in or relating to Rocket Engines |
DE1626066C3 (de) * | 1967-09-23 | 1974-06-12 | Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen | Verfahren zum Erzeugen von Druckgas durch katalytische Zersetzung eines flüssigen Monergols und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
US4271675A (en) * | 1977-10-21 | 1981-06-09 | Rolls-Royce Limited | Combustion apparatus for gas turbine engines |
CA1159356A (en) * | 1979-10-25 | 1983-12-27 | Kurt Skoog | Method and device for producing microdroplets of fluid |
US4535518A (en) * | 1983-09-19 | 1985-08-20 | Rockwell International Corporation | Method of forming small-diameter channel within an object |
-
1987
- 1987-10-08 FR FR8713896A patent/FR2605053A1/fr not_active Withdrawn
- 1987-10-09 IT IT8722207A patent/IT1225459B/it active
- 1987-10-09 DE DE19873734099 patent/DE3734099A1/de not_active Withdrawn
- 1987-10-13 CN CN198787106913A patent/CN87106913A/zh active Pending
- 1987-10-13 SE SE8703970A patent/SE464719B/sv not_active IP Right Cessation
- 1987-10-13 JP JP62256460A patent/JPS63120842A/ja active Pending
- 1987-10-13 NO NO874263A patent/NO874263L/no unknown
- 1987-10-14 GB GB8724107A patent/GB2196394B/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3911655C1 (en) * | 1989-04-10 | 1990-06-07 | Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De | Cryogenic supersonic aircraft fuel tank - is surrounded by fuel pipe harness to permit heating or cooling |
DE19927735B4 (de) * | 1999-06-17 | 2005-10-06 | Eads Space Transportation Gmbh | Schubkammer-Anordnung für Raumfahrt-Triebwerke |
DE102014107316A1 (de) * | 2014-05-23 | 2015-11-26 | Airbus Operations Gmbh | Tanksystem zur kryogenen Lagerung von Wasserstoff und Flugzeug mit einem Tanksystem zur kryogenen Lagerung von Wasserstoff |
WO2018167204A1 (de) * | 2017-03-15 | 2018-09-20 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Schubkammervorrichtung und verfahren zum betreiben einer schubkammervorrichtung |
RU2757376C2 (ru) * | 2017-03-15 | 2021-10-14 | Дойчес Центрум Фюр Люфт- Унд Раумфарт А.Ф. | Агрегат реактивной тяги и способ эксплуатации агрегата реактивной тяги |
US11555471B2 (en) | 2017-03-15 | 2023-01-17 | Deutsches Zentrum Fuer Luft- Und Raumfahrt E.V. | Thrust chamber device and method for operating a thrust chamber device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1225459B (it) | 1990-11-14 |
SE8703970D0 (sv) | 1987-10-13 |
SE8703970L (sv) | 1988-04-15 |
NO874263D0 (no) | 1987-10-13 |
GB8724107D0 (en) | 1987-11-18 |
NO874263L (no) | 1988-04-15 |
GB2196394A (en) | 1988-04-27 |
JPS63120842A (ja) | 1988-05-25 |
CN87106913A (zh) | 1988-07-13 |
IT8722207A0 (it) | 1987-10-09 |
GB2196394B (en) | 1991-06-26 |
FR2605053A1 (fr) | 1988-04-15 |
SE464719B (sv) | 1991-06-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3734102A1 (de) | Flugzeug und verfahren zum lagern von brennstoffen in einem flugzeug | |
DE3734101A1 (de) | Flugzeug und verfahren zum lagern von brennstoffen in einem flugzeug | |
DE3734103A1 (de) | Flugzeug und verfahren zum lagern von brennstoffen in einem fluzgeug | |
US4840025A (en) | Multiple-propellant air vehicle and propulsion system | |
DE3734100A1 (de) | Flugzeug und verfahren zum lagern von brennstoffen in einem flugzeug | |
DE3734099A1 (de) | Flugzeug und verfahren zum lagern von brennstoffen in einem flugzeug | |
US10384180B2 (en) | Supersonic shock wave reactors, and associated systems and methods | |
DE4341376A1 (de) | Raketenmotor | |
DE2304422A1 (de) | Rueckstosstriebwerk | |
DE68908820T2 (de) | Heissgaszapfvorrichtung in einer Raketenbrennkammer und Einspritzkopf, versehen mit einer solchen Vorrichtung. | |
Schmidt | Ablative polymers in aerospace technology | |
US4835959A (en) | Multiple-propellant air vehicle and propulsion system | |
DE2439109A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung pneumatischer energie unter verwendung von fluessigem sauerstoff | |
DE102011000383B4 (de) | Triebwerkvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Triebwerkvorrichtung | |
EP3246559A1 (de) | Raketenantriebssystem und verfahren zum betreiben eines raketenantriebssystems | |
DE69716350T2 (de) | Brennstoffeinspritzeinrichtung für ein Staustrahltriebwerk mit hoher Machzahl | |
DE69108325T2 (de) | Vorrichtung zum thermischen Schutz der inneren Wand einer einem ablativen Gasstrom unterworfenen hohlen Struktur und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE69104546T2 (de) | Verfahren zur thermischen Umsetzung von Methan und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. | |
DE3601957B3 (de) | Wärmeschutzauskleidung für Brennkammern von Strahltriebwerken | |
DE3934071B3 (de) | Staustrahltriebwerk mit Rohrstruktur und durch ein solches Staustrahltriebwerk antreibbare Flugkörper | |
DE69800490T2 (de) | Hochleistungsejektor und Verfahren zur Wiederherstellung des Drucks | |
DE1626104A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Kuehlen von Raketentriebwerken | |
Yu et al. | Effect of Penetrative Combustion on Regression Rate of 3D Printed Hybrid Rocket Fuel. Aerospace 2022, 9, 696 | |
WO2022053496A1 (de) | Schubkammervorrichtung und verfahren zum betreiben einer schubkammervorrichtung | |
DE19942834A1 (de) | Raketentriebwerk |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |