DE19942834A1 - Raketentriebwerk - Google Patents
RaketentriebwerkInfo
- Publication number
- DE19942834A1 DE19942834A1 DE1999142834 DE19942834A DE19942834A1 DE 19942834 A1 DE19942834 A1 DE 19942834A1 DE 1999142834 DE1999142834 DE 1999142834 DE 19942834 A DE19942834 A DE 19942834A DE 19942834 A1 DE19942834 A1 DE 19942834A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plasma
- water
- rocket
- nozzle
- water vapor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 18
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims abstract description 7
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims abstract description 7
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims abstract description 11
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 239000001307 helium Substances 0.000 claims abstract description 3
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 3
- 241000589614 Pseudomonas stutzeri Species 0.000 claims 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 abstract description 2
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000015842 Hesperis Nutrition 0.000 description 2
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000012633 Iberis amara Nutrition 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- LRMHVVPPGGOAJQ-UHFFFAOYSA-N methyl nitrate Chemical compound CO[N+]([O-])=O LRMHVVPPGGOAJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 239000004449 solid propellant Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02C—GAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
- F02C3/00—Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
- F02C3/20—Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products
- F02C3/30—Adding water, steam or other fluids for influencing combustion, e.g. to obtain cleaner exhaust gases
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02K—JET-PROPULSION PLANTS
- F02K7/00—Plants in which the working fluid is used in a jet only, i.e. the plants not having a turbine or other engine driving a compressor or a ducted fan; Control thereof
- F02K7/08—Plants in which the working fluid is used in a jet only, i.e. the plants not having a turbine or other engine driving a compressor or a ducted fan; Control thereof the jet being continuous
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma Technology (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung des Schubs von Raketenmotoren, unter Verwendung von Wasser als Stützmasse, wobei man zunächst ein Edelgasplasma erzeugt und dieses aufrechterhält, in das Plasma flüssiges Wasser einspritzt und den entstehenden Wasserdampf durch die Düse des Raketenmotors ausleitet, wobei der Raketenmotor erfindungsgemäß aus einem Plasmabrenner sowie Mitteln zur Einspritzung von Wasser in den heißen Bereich des Plasmas besteht.
Description
Verfahren zur Schubkrafterhöhung eines Plasmaantriebes, insbesondere für Flug
zeuge und Orbitaltransportern, in welchem insbesondere durch die Einleitung
eines Arbeitsgases in einen Lichtbogen ein Plasmastrahl erzeugt wird, soweit ein
Plasmaantrieb zur Ausführung dieses Verfahrens, mit einem Plasmabrenner des
sen Düse in Ausstoßrichtung angeordnet ist.
Von den bekannten und zum Teil in der Erprobungsphase befindlichen Raketen
antriebwerken sind sowohl Feststofftriebwerke als auch Flüssigtriebwerke zu nen
nen.
Beim Feststofftriebwerk erfolgt die Erzeugung der für den Schub erforderlichen
Gase durch das Abbrennen fester, chemischer Verbindungen. Das dadurch
erzeugte Gas ströhmt durch eine Düse und erzeugt dabei den Vortrieb. Der Vorteil
liegt im einfachen Aufbau des Triebwerkes und in der Erzeugung von gleichmäßi
gem Schub. Nachteile sind das schwer kontrollierbare Abbrennen und die damit
verbundene mangelnde Schubkontrolle durch Regelung der Ausströmgeschwin
digkeit. Ferner können Feststofftriebwerke nicht während des Betriebes abgeschal
tet werden und auch ein Neustart ist nicht möglich. Die Herstellung ist aufwendig,
da für ein gleichmäßiges Abbrennen der Festoff rißfrei gegossen werden muß, so
daß ein langer Abkühlprozess erforderlich ist. Die bei der Verbrennung entstehen
den Gase sind desweiteren umwelt- und gesundheitsschädlich.
Bei Flüssigtriebwerken werden ein bis drei Treibstoffkomponenten verwendet. Am
häufigsten kommen Zweikomponententriebwerke zum Einsatz. Hierbei werden ein
Treibstoff und ein Oxidator in separaten Tanks gelagert und in der Brennkammer
gemischt und gezündet. Hauptsächlich kommen aggressive Treibstoffe wie
Hydrazin oder Methylnitrat oder Wasserstoff und Sauerstoff zum Einsatz. Der,
Vorteil liegt in der Regelbarkeit der Ausströmgeschwindigkeit und somit des
Schubs. Nachteile sind die reaktionsfreudige Treibstoffe. die schweren Druck
behälter und die Komplexität der Gesamtanlage.
Daneben sind Triebwerke weiterer Technologien bekannt, die jedoch weitest
gehend mit dem Nachteil behaftet sind, entweder für Raumsonden nur unzurei
chende Schubstärken zu erreichen, oder deren Antriebstechniken stark umwelt
gefährdend oder gar technisch nicht beherrschbar sind.
Einer weiteren Antriebstechnik sind Plasmatriebwerke unterzuordnen, bei denen
der Treibstoff elektrisch leitfähig gemacht wird, indem man den Treibstoff durch
einen Lichtbogen leitet (Elektrothermischer Antrieb) oder durch Induktionsfelder,
ähnlich wie bei einem Slavinoff-Brenner, magnetische Induktion. Dadurch geht der
Treibstoff vom gasförmigen in den Plasmazustand und erzeugt durch die aus dem
Temperaturzuwachs entstehende Auströmgeschwindigkeit den Antrieb. Eine
weitere Möglichkeit die Geschwindigkeit zu erhöhen besteht darin, das elektrisch
geladene Plasma über Magnetfelder zu beschleunigen.
Aus der CH 665 004 A5 ist letztlich ein Triebwerk für Luft- und Raumfahrzeuge
bekannt, bei welchem der Schub durch mit hoher Geschwindigkeit über eine Düse
ausgestoßenes Wasser erzeugt wird. Dabei wird zunächst das Wasser auf 300
bis 400°C überhitzt und über die Düse entspannt. Dies setzt Wärmetauscher und
hochdruckfeste Behältnisse voraus, und ist daher relativ aufwendig.
Die vorliegende Erfindung hat sich gegenüber diesem Stand der Technik die Auf
gabe gestellt, ein Verfahren zum Antrieb für Flugkörper, wie insbesondere Raum
fahrzeuge (Raketen) zu schaffen, bei welchem die Abgase umweltunschädlich
sind, welches konstruktiv einfach durchzuführen ist und welches auch im Welt
raum vorhandene Rohstoffe und Energiequellen zu nutzen vermag.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt bei einem Verfahren zur Erzeugung des
Schubs von Raketenmotoren, unter Verwendung von Wasser als Stützmasse
erfindungsgemäß dadurch, daß man zunächst ein Edelgasplasma erzeugt und
dieses aufrechterhält, in das Plasma flüssiges Wasser eingespritzt und den ent
stehenden Wasserdampf durch die Düse des Raketenmotors ausleitet.
Es liegt auf der Hand, daß ausgestoßener Wasserdampf keine Umweltbelastung
darstellt. Darüber hinaus ist Wasser auf benachbarten Himmelskörpern und elek
trische Energie über Solarzellen verfügbar.
Das Plasma weist einen hohen Energieinhalt auf, der eingespritztes Wasser als
Stützmasse schlagartig verdampft und über die Düse der Raketenmotors
beschleunigt austreibt um so den erforderlichen Schub zu bewirken. Hinzu kommt
das bestehende Druckgefälle zwischen der sich durch die Energiezufuhr ausdeh
nenden Stützmasse in der Brennkammer und dem geringeren Druck außerhalb
der Düse, so daß sich die Entweichgeschwindigkeit der entweichenden Stütz
masse aus der Düse erhöht.
Bei der Verwendung von Wasser als Stützmasse erweist sich dessen einfache
Lagerung und Transport als Vorteil. Die Form der Vorratstanks ist nahezu beliebig
und stellt somit kein Einbauhindernis dar. Bevorzugterweise kommt destilliertes
Wasser zum Einsatz, da dies neben einem reibungslosen Ablauf des Verfah
rensprozesses auch sicherstellt, daß Ablagerungen an Bauteilen weitestgehend
ausgeschlossen sind. Auch Unregelmäßigkeiten in der Einspritzung werden durch
die Vermeidung von Ablagerungen nahezu ausgeschlossen. Um ein Auskühlen
der Stützmasse, insbesondere der hierzu verwendeten Wassers zu verhindern,
können die Tanks und auch die Treibstoffsysteme leicht isoliert werden. Auch,
kann eine elektrische Begleitheizung, die aus der Stromversorgung des Plasma
brenners gespeist wird, zum Einsatz kommen.
Für die Verwendung von Arbeitsgas werden Argon und Helium vorgeschlagen die,
in Druckgefäßen gelagert, keine große Gefahr darstellen. Die Intensität des Plas
mastrahls und die Dosierung der beizugebenden Menge an Stützmasse wird mit
Hilfe von Steuer- und Regelungsanlagenteile beherrscht.
Zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Plasmaantrieb vor
geschlagen, bei dem die Düse des Plasmabrenners ein zur Einführung von
Stützmasse geeignetes Zuführelement besitzt.
Zweckmäßigerweise handelt es sich hierbei um eine Einspritzdüse, insbesondere
um eine Kegelstrahldüse. Entsprechende Ventile für Steuer- und Regelungsvor
gänge sorgen durch deren Anordung in den Leitungsstrecken dafür, daß die
Dosierungen sowohl des Plasmastrahls als auch der zuzugebenden Stützmasse
schubgerecht manipuliert werden können. Rückführleitungen sorgen für optimale
Energieausbeutung.
Durch Zugabemenge an Wasser und Plasmatemperatur läßt sich der Schub
regeln. Es wird vorgeschlagen diesen etwa so einzustellen, daß am Düsenaustritt
eine Temperatur von etwa 1500 bis 3000°C aufrechterhalten wird.
Dem Edelgas kann dabei in ans sich bekannter Weise als Inertgas Stickstoff
zugemischt werden.
Weiterhin kann z. B. ein Teil des expandierten Wasserdampfes über eine Turbine
geleitet werden, um mit Hilfe eines Generators Strom zu erzeugen.
Um ein Auskühlen des Plasmas insbesondere bei bedarfsweise hoher Beschleu
nigung zu vermeiden, kann erfindungsgemäß zusammen mit dem Wasser ein
Brennstoff wie z. B. Methanol dem Plasma zugeführt werden, welches mit gleich
zeitig eingeblasenem Sauerstoff aus geeigneter Quelle exotherm reagiert und die
Leistung des Plasmas bzw. des Motors erhöht.
Vorzugsweise besitzt der Plasmabrenner eine Ringanode mit Zuführelementen für
die Einspritzung von Wasser Anhand der beiligenden Figuren wird die vorliegende
Erfindung näher erläutert.
In den Fig. 1 und 2 ist die Düse des nicht näher dargestellten Plasmabrenners
11 mit 1 bezeichnet.
In Fig. 1 ist eine erste Ausführungsform der Erfindung in ihrem schematischen
Aufbau wiedergegeben, an Hand der auch das erfindungsgemäße Verfahren
erläutert wird. Der Plasmabrenner 11 wird durch ein Arbeitsgas (Argon) aus dem
Speicher 14 versorgt. In die Versorgungsleitung 32 zwischen Plasmabrenner 11
und Speicher 14 ist ein Druckventil 12 und ein Absperrventil 13 eingesetzt. Der
Plasmabrenner 11 ist über eine Energiequelle 21, hier ein Generator, versorgt.
Der im Brenner durch die Einleitung des Arbeitsgases durch einen Lichtbogen
erzeugte Plasmastrom setzt sich in der Düse 1 fort. An geeigneter Stelle ist in der
Düse 1 ein Zuführelement 2 angeordnet. Hierüber erfolgt die Einleitung der
Stützmasse, (Wasser), das über die Versorgungsleitung 22 aus dem Tank 7 ent
nommen wird. In der Versorgungsleitung 22 ist zwischen Tank 7 und der Pumpe 5
ein Ventil 6 angeordnet. Nach der Pumpe 5 ist ein weiteres Ventil 4 vorgesehen,
dem in Richtung Düse ein Zulaufregelventil 3 folgt.
Die Fig. 2 gibt eine weitere, ergänzte Ausführungsform der Erfindung in schema
tischer Darstellung wieder. Die Düse des Plasmabrenners 11 ist auch hier mit 1
bezeichnet. Die Versorgung mit Arbeitsgas erfolgt über die aus dem Speicher 13
austretende Leitung 32, auf deren Strecke sich ein Druckregelventil 12 und ein
Absperrventil 13 befinden. Die Versorgungsleitung mündet in eine Ringanode 23,
in der radial verteilte Zuführelemente 20 in Form von Einspritzdüsen eingesetzt
sind. Die Zuführung der Stützmasse erfolgt über die aus dem Tank 7 führende
Versorgungsleitung 22, auf deren Strecke neben einem Ventil 25 für eine Notver
bindung die Ventile 4 und 6 angeordnet sind, die eine Pumpe 5 einschließen.
Über die Leitung 42 erfolgt unter Zwischenschaltung des Zulaufregelventils 3 die
Einspeisung der Stützmasse in das Zuführelement 20. Dem Transformator 50 ist
ein Generator 21 vorgeschaltet, der über die Turbine 35 angetrieben wird. Diese
wird über die Dampfleitung 40 gespeist, die aus der Düse 1 Dampf entnimmt. Der
Turbinendampf wird über die Leitung 52 in die Düse 1 zurückgeführt.
1
Düse
2
Zuführelement
3
Zulaufregelventil
4
Ventil
5
Pumpe
6
Ventil
7
Tank
11
Plasmabrenner
12
Druckregelventil
13
Absperrventil
14
Speicher
20
Zuführelement
21
Energiequelle
22
Versorgungsleitung
23
Ringanode
32
Versorgungsleitung
35
Dampfturbine
40
Rückführleitung
41
Zuführleitung
50
Transformator
52
Rückführleitung
Claims (11)
1. Verfahren zur Erzeugung des Schubs von Raketenmotoren, unter Verwen
dung von Wasser als Stützmasse, dadurch gekennzeichnet, daß man
zunächst ein Edelgasplasma erzeugt und dieses aufrechterhält, in das Plasma
flüssiges Wasser eingespritzt und den entstehenden Wasserdampf durch die
Düse des Raketenmotors ausleitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Edelgas
Argon oder Helium verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den
Wärmeinhalt des Plasmas und die Wassereinspritzung im Verhältnis zueinan
der derart regelt, daß an der Düse eine Austrittstemperatur von etwa 1500 bis
3000°C aufrechterhalten wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß dem Edelgas ein Inertgas wie z. B. Stickstoff beige
mischt wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das Wasser vor dem Einspritzen in das Plasma vorge
wärmt wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß man das ausströmende Gas zum Antrieb einer Turbine
verwendet.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß man bedarfsweise in das Plasma oder den heißen
Wasserdampf einen Brennstoff einspritzt.
8. Raketenmotor bestehend aus einem Plasmabrenner sowie Mitteln (2, 20) zur
Einspritzung von Wasser in den heißen Bereich des Plasmas.
9. Raketenmotor nach Anspruch 8 gekennzeichnet durch eine Turbine (35) im
Abgasstrahl von dessen Düse (1).
10. Raketenmotor nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch Mittel für die
Zugabe von Brennstoff.
11. Raketenmotor nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß der Plasmabrenner eine Ringanode (23) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999142834 DE19942834C2 (de) | 1999-09-08 | 1999-09-08 | Raketentriebwerk |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999142834 DE19942834C2 (de) | 1999-09-08 | 1999-09-08 | Raketentriebwerk |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19942834A1 true DE19942834A1 (de) | 2001-03-22 |
DE19942834C2 DE19942834C2 (de) | 2001-10-04 |
Family
ID=7921185
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999142834 Expired - Fee Related DE19942834C2 (de) | 1999-09-08 | 1999-09-08 | Raketentriebwerk |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19942834C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2017082970A1 (en) * | 2015-11-10 | 2017-05-18 | Raytheon Company | Multifunctional aerodynamic, propulsion, and thermal control system |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006015007A1 (de) * | 2006-03-31 | 2007-10-11 | Bresch, Peter | Luftstrahltriebwerk ohne Flammerhitzung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH665004A5 (en) * | 1986-01-31 | 1988-04-15 | Andre Hool Dipl Ing | Superheated water propulsion unit - has heat-exchanger contg. transfer fluid at atmospheric pressure for propulsion water with internal or external nozzle sealing bush |
JP2759748B2 (ja) * | 1993-11-20 | 1998-05-28 | 川崎重工業株式会社 | タービン駆動用の高温高圧ガス発生装置 |
-
1999
- 1999-09-08 DE DE1999142834 patent/DE19942834C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2017082970A1 (en) * | 2015-11-10 | 2017-05-18 | Raytheon Company | Multifunctional aerodynamic, propulsion, and thermal control system |
US10018456B2 (en) | 2015-11-10 | 2018-07-10 | Raytheon Company | Multifunctional aerodynamic, propulsion, and thermal control system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19942834C2 (de) | 2001-10-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69533558T2 (de) | Gaserzeuger für ein energie-erzeugungssystem mit geringer umweltbelastung | |
DE2808690C2 (de) | Einrichtung zur Erzeugung von Heißdampf für die Gewinnung von Erdöl | |
DE2304422C2 (de) | Rückstoßtriebwerksystem | |
DE3506826A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines fluessigkeitsraketentriebwerks und raketentriebwerk zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1571248B1 (de) | Zweistufiges Verfahren zur Erzeugung von brennbaren,unter Druck stehenden Gasen fuer Triebwerke,insbesondere Raketen- und Staustrahltriebwerke | |
EP3246559B1 (de) | Raketenantriebssystem und verfahren zum betreiben eines raketenantriebssystems | |
DE2155786A1 (de) | Startverfahren fuer ein fluessigkeitsraketentriebwerk | |
EP2690158A1 (de) | Mehrstufiges verfahren zur herstellung eines wasserstoffhaltigen gasförmigen brennstoffs und wärmegasgeneratoranlage | |
EP2440852A1 (de) | Antrieb für eine turbine nebst antriebsverfahren | |
DE19942834C2 (de) | Raketentriebwerk | |
DE102004059318B4 (de) | Katalytische Verbrennungseinrichtung und Verfahren, um verschiedene Emissionen im Wesentlichen zu eliminieren | |
EP0474893B1 (de) | Gasturbinenanordnung | |
DE1751962B1 (de) | Treibstoffoerdersystem fuer eine Raketenbrennkammer | |
DE102010010265B4 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Raketentriebwerks und Raketentriebwerk | |
DE1049640B (de) | Einrichtung zum Verbrennen eines Brennstoffes in einem gasförmigen, mit hoher Geschwindigkeit strömenden Verbrennungsmedium | |
DE976057C (de) | Rakete | |
EP4343138B1 (de) | Raketenantrieb, verfahren sowie raumfahrzeug | |
EP2980371A1 (de) | Verfahren zur energieumwandlung mit brennstoffregenerierung in einem cyclischen verfahren einer wärmekraftmaschine | |
DE4338340C2 (de) | Vorrichtung zur Auftriebserzeugung | |
DE2247054A1 (de) | Rauchvertilger fuer triebwerk | |
DE2605579A1 (de) | Feuerloescheinrichtung auf der basis eines gasturbinentriebwerkes | |
DE102013105526B4 (de) | Raumfahrtantrieb und Verfahren zum Starten eines Raumfahrtantriebs | |
EP0688947A1 (de) | Einspritzsystem für Hybridraketentriebwerke | |
DE10033736A1 (de) | Klein-Gasturbine zum Antrieb eines Generators in einem Kraftfahrzeug-Hybridantrieb | |
DE102016123092B3 (de) | Raketentriebwerk |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |