DE3733899A1 - Erzeugnisse und verfahren zur steigerung von wachstumsgeschwindigkeit und/oder nutzung von futter- oder nahrungsmitteln und/oder resistenz bei tieren und menschen - Google Patents

Erzeugnisse und verfahren zur steigerung von wachstumsgeschwindigkeit und/oder nutzung von futter- oder nahrungsmitteln und/oder resistenz bei tieren und menschen

Info

Publication number
DE3733899A1
DE3733899A1 DE19873733899 DE3733899A DE3733899A1 DE 3733899 A1 DE3733899 A1 DE 3733899A1 DE 19873733899 DE19873733899 DE 19873733899 DE 3733899 A DE3733899 A DE 3733899A DE 3733899 A1 DE3733899 A1 DE 3733899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
product according
animals
feed
food
antigens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873733899
Other languages
English (en)
Other versions
DE3733899C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mars GmbH
Original Assignee
LIEBICH HANS GEORG PROF DR MED
TEICHMANN REINHARD PROF DR MED
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LIEBICH HANS GEORG PROF DR MED, TEICHMANN REINHARD PROF DR MED filed Critical LIEBICH HANS GEORG PROF DR MED
Priority to DE19873733899 priority Critical patent/DE3733899A1/de
Priority to CA000579451A priority patent/CA1337971C/en
Publication of DE3733899A1 publication Critical patent/DE3733899A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3733899C2 publication Critical patent/DE3733899C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals

Description

Die Erfindung betrifft Erzeugnisse und Verfahren gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 11, 32 und 33.
Die seit vielen Jahrzehnten eingesetzten Futtermittel bzw. Futtermittelzusatzstoffe und andere Verfahren zur Förderung des Wachstums der Tiere und zur Verbesserung der Nährstoffnutzung zeigen nur eingeschränkt Erfolg.
Antibiotika in Futtermitteln führen nicht nur zu irreparablen Gesundheitsschäden der Tiere durch zunehmende Bildung von resistenten Erreger-Stämmen mit der Gefahr von Sekundärerkrankungen, sondern erweisen sich auch für den Menschen als Endverbraucher der Lebensmittel tierischen Ursprungs (z. B. Fleisch, Milch, Butter, Eier) als höchst gesundheitsgefährdend.
Hormone schädigen noch stärker u. a. aufgrund ihrer anabolen Förderung der Wachstumsgeschwindigkeit die Gesundheit von Tier und Mensch.
Die genannten Wirkstoffe können zudem nicht im gewünschten Maß wieder aus dem Körper der Tiere ausgeschieden werden, d. h. sie kumulieren im Tier als Rückstände bei Fleisch, Milch, Butter und Eiern.
Die weltweite Verwendung der genannten Wirkstoffe führte in den Industrieländern zur Überproduktion minderwertiger Lebensmittel tierischen Ursprungs, deren Genuß den Menschen besonders stark gesundheitlich gefährdet.
Da die herkömmlichen Erzeugnisse und Verfahren diese zahlreichen gesundheits­ schädlichen Nachteile aufweisen und keine geeigneten anderen Verfahren im Zusammenhang mit den kommerziel verwendeten Futtermitteln bekannt sind, besteht seit vielen Jahrzehnten ein dringendes Bedürfnis an neuartigen Erzeugnissen bzw. Verfahren.
Der jährliche Gesamtproduktionswert der Landwirtschaft allein in Deutschland übersteigt 60 Mrd. DM bei folgenden Anteilen:
  • - tierische Produktion über 40 Mrd. DM, davon
  • - Rinder über 25 Mrd. DM und
  • - Schweine über 11 Mrd. DM
(Horst Kräußlich, Neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Tierzucht und deren wirtschaftliche Bedeutung, GRUR 1987, 340).
Aufgabe der Erfindung ist daher, Erzeugnisse und Verfahren zur Steigerung von Wachstumsgeschwindigkeit bzw. Nutzung von Futter- und Nahrungsmitteln bzw. Resistenz bei Tieren und Menschen anzugeben, die biologisch wirksam und (daher) ohne jegliche Rückstandsprobleme sind.
Der Lösung der Aufgabe liegt die Erkenntnis eines immun-biologischen Mechanismus zugrunde, wie durch Untersuchungen der Erfinder an Labortieren (Hunden und Ratten) und Mast-Schweinen bewiesen.
Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Lehre nach dem kennzeichnenden Teil der Ansprüche 1, 11 bzw. 32, 33.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung enthalten die übrigen Ansprüche.
Die erfindungsgemäße Steigerung von Wachstumsgeschwindigkeit bzw. Nutzung der Futter- bzw. Nahrungsmittel beträgt leicht erreichbar mindestens einige 10%, wie von den Erfindern insbesondere in der Schweinemast (vgl. weiter unten Versuche 1 und 2) nachgewiesen anhand von dort um 30,4% gesteigerter Futtermittelnutzung.
Wissenschaftliche Erkenntnisse
Sekretion und damit Verdauung des Magens werden üblicherweise in die kephale, gastrale und intestinale Phase eingeteilt.
Säure- und Pepsin-Sekretion werden dabei am stärksten in der gastralen Phase stimuliert.
Während dieser Phase wird das antrale Hormon Gastrin als der wichtigste Stimulus für die Säure-Sekretion freigesetzt. (Grossman, M. I. (1981): Regulation of gastric acid secretion In: Physiology of the Gastrointestinal Tract Ed.: L. R. Johnson. Raven Press, New York, 659-671). Die Säure-Sekretion ist notwendig zur Denaturierung der Proteine und ihren Abbau und auch die erste Infektionsbarriere. Die Säure, die über den Pylorus in den Bulbus duodeni gelangt, führt zur Freisetzung von Sekretin und auch in geringem Umfang Cholezystolinin (Chey, W. Y., Lee, Y. H. (1978): Plasma secretin concentration in fasting and postprandial state in man Digest. Dis. 23, 981).
Sekretin stimuliert stark die wäßrigen Komponenten der Pankreas-Sekretion und spült so die Pankreas-Enzyme heraus.
Durch diese Mechanismen wird die gesamte Kaskade der Verdauung eingeleitet.
Ein Schlüsselhormon in der gastralen Phase der Verdauung und folglich für die Induktion der Verdauungsprozesse im gastrointestinalen Trakt ist das Gastrin. Obwohl es über neurogene, mechanische und hormonale Stimuli freigesetzt wird, ist diese Freisetzung entscheidend jedoch von den einzelnen Nahrungs­ bestandteilen abhängig, die in den Magen gelangen. Proteine und Peptide sind die wesentlichen Substanzen in der Nahrung, die Gastrin freisetzen.
Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, daß mit jeder Mahlzeit die Schleimhaut (Mukosa) des Magens in Kontakt mit Substanzen kommt, die im Magen-Darm-Trakt als Antigene immun-biologisch wirksam werden könnten.
Untersuchungen an Hunden
Die Erfinder haben entgegen der seit vielen Jahren gängigen Meinung (Grossman, M. I. (1981): Regulation of gastric acid secretion In: Physiology of the Gastrointestinal Tract Ed.: L. R. Johnson, Raven Press, New York, 659-671) bei Hunden insbesondere folgendes festgestellt:
Bei nicht-immunisierten Hunden (20 Bastard-Hunden) rief die Gabe in den Magen eines Antigens, nämlich humanes Gammaglobulin (HGG) als ein dem Hund fremdes Eiweiß, keine hormonale Stimulation hervor.
In immunisierten Hunden dagegen kam es zu hoch-signifikanter und starker Freisetzung von Serumgastrin, gleichzeitig zu signifikanter Zunahme der Durchblutung in der Mukosa des Antrums, des Bulbus duodeni und der Duodenalmukosa nach 10 min.
Nach intragastraler Gabe von menschlichem Albumin als nicht-antigenem Protein zeigte sich keine Freisetzung von Gastrin, was die Spezifität der immunologischen Reaktion beweist.
Wenn der Grad der Immunisierung abnahm, etwa 8 Wochen nach der letzten Boosterung, erfolgte nach Gabe von HGG in den Hundemagen nur noch eine geringfügige Freisetzung von Gastrin. Reimmunisierung führte wieder zu signifikanten Gastrin-Anstieg.
Zusätzlich konnte gezeigt werden, daß die Gabe von kommerziellem Hundefutter vor und nach der Immunisierung mit HGG keinerlei Änderungen in der Gastrinfreisetzung ergab.
Die Gastrin-Freisetzung wurde im weiteren verglichen mit derjenigen nach bekannter Proteinstimulation wie kommerzieller Formular-Diät zur enteralen Ernährung von Menschen (Biosorbin®) mit 5 g Proteinanteil, aufgelöst im gleichen Volumen. Dabei ergab sich fast keine Hormonfreisetzung, obwohl der Anteil an Proteinen und Peptiden, berechnet auf molarer Basis, größer im Biosorbin® ist als in der HGG-Lösung.
Andererseits führte die Gabe von 5 g bovinem Serum Albumin (BSA), einem dem Hund bekannten Protein, zu signifikanter Stimulation entsprechend der nach Hundefutter.
Auch die Sekretin-Freisetzung wurde verglichen.
Es kam zu starker Stimulation des Sekretins nach Gabe von 1 g HGG bei immunisierten Tieren, genau so stark, wie nach einer Futterstimulation.
Nach Gabe von BSA kam es allerdings zu keiner Sekretin-Freisetzung, wahrscheinlich bedingt durch die hohe Pufferkapazität dieser Substanz.
Cardiovasculäre und respiratorische Parameter
Es kam zu keinerlei signifikanten Veränderungen des Herz-Minuten-Volumens, des Blutdrucks und der Blutgase bei beiden Gruppen von Tieren während der Studie, d. h. weder in immunisierten noch in nicht-immunisierten Tieren mit und ohne Antigengabe.
Es wurden keinerlei Einflüsse auf die respiratorischen Funktionen beobachtet.
Untersuchungen an Ratten
Das erfindungsgemäß erkannte Phänomen der immunologischen Stimulation der Verdauunt wurde auch bei Ratten von den Erfindern nachgewiesen.
Anwendung der Untersuchungen
Die verbesserte Verdauung und Verstoffwechselung des Eiweißes, das als Antigen benutzt wurde (und aller Eiweiße im Futter), hängt von den Bauch­ speicheldrüsen-Enzymen ab.
Dieses Phänomen läßt sich dadurch erklären, daß die gesamte gastroentero­ pankreatische Kaskade immunologisch stimuliert werden kann:
  • - Es beginnt mit der Gastrin-Freisetzung,
  • - gefolgt von der Säure- und Schleim-Produktion,
  • - die schließlich zu einer Sekretin-Freisetzung mit allen ihren Effekten führt.
Die Entdeckung des immunologischen Mechanismus zur Stimulation der Verdauungsfunktionen bedeutet einen neuen wichtigen Beitrag, um wirksam die Verdauung zu steuern.
Dieser Mechanismus bedient sich physiologischer Prozesse; er ist "biologischer", seine Wirksamkeit wurde in Feldversuchen (vgl. weiter unten) unter ökonomisch relevanten Bedingungen nachgewiesen.
Eine verbesserte Futter- oder Nahrungs-Nutzung ist von größter Wichtigkeit für Tier und Mensch mit ähnlich funktionierenden gastrointestinalen System, das ähnlich auf diesen erfindungsgemäß erkannten immunologischen Mechanismus reagiert. Die gleichartige Reaktion in Hund, Ratte und Schwein (vgl. unten) beweist dies.
Das herausragende Merkmal des entdeckten, der Erfindung zugrundegelegten, Mechanismus ist die stark gesteigerte Verdauungsleistung durch Induktion von vor allem Magen- und insbesondere Bauchspeicheldrüsen-Sekretion:
Gelangen in den Magen geringe Mengen des Antigens, gegen das das Tier immunisiert worden war, stellen diese einen sehr starken Stimulus gastro­ intestinaler Funktionen dar. Gastrin und Sekretin werden im folgenden freigesetzt, Magen- und Bauchspeicheldrüsen-Sekretion steigen an. Diese Vorgänge zeigen, daß geringe Mengen z. B. eines Proteins bei dagegen immunisierten Tieren ein starkes Ansteigen der Verdauungsleistung hervorrufen.
Für die Stimulation der Verdauung über diese immunologischen Mechanismen ist nicht die Menge der aufgenommenen Nahrung entscheidend, sondern die Zusammensetzung der Nahrung: Die Nahrung muß z. B. das Protein enthalten, das der Magen immunologisch erkennen kann. Dieser immunologische Stimulus ist sogar größer als der durch Vagusnerv, Hormone oder Dehnung des Magens ausgelöste. Diese Erkenntnisse der Erfinder über den immunologischen Mechanismus sind die wissenschaftliche Grundlage der Wachstumssteigerung und der Verbesserung der Futter- bzw. Nahrungsmittelnutzung.
Die Behandlung beinhaltet folglich die Verwendung einer natürlich vorkommenden oder einer synthetischen Substanz, die entweder bereits im Futter oder in der Nahrung des Menschen vorhanden ist oder zugesetzt werden kann; vorausgesetzt, daß das Tier oder der Mensch gegen diese spezielle Substanz sensibilisiert wird. Eine orale Sensibilisierung geschieht vorwiegend nur beim Neugeborenen oder beim Frühgeborenen. Die Behandlung besteht nur darin, daß eine biologische (d. h. natürlich vorkommende) oder synthetische Substanz (oder Hapten), gegen die der Organismus immunisiert wird, im Futter oder in der Nahrung, im Trinkwasser oder anderen Flüssigkeiten als feste oder flüssige Form als Tablette, Bolus als Granula oder in Säften, Sirup oder Melasse oder Soßen gegeben wird. Zusätzlich kann die Gabe allein oder in Kombination mit anderen bereits geprüften oder generell als allgemein sicher anerkannten Substanzen oder Nahrungsmitteln, die routinemäßig für ähnliche oder andere Gesundheitszwecke od. dgl. verwandt werden, erfolgen.
Die Menge an biologisch aktivem Zusatz, das heißt z. B.. Protein oder Hapten, als Antigen, die benötigt wird, hängt ab von:
  • - Zusammensetzung des Futters oder der Nahrung,
  • - Spezies,
  • - Alter,
  • - Geschlecht und
  • - Zucht behandelter Individuen oder Populationen,
  • - Dosis und Dauer der Immunisierung.
Als Richtlinie sei folgende Erfahrungs-Dosis angegeben: 1 g Eiweiß in 100 g flüssigem Futter für die intragastrale Stimulation.
Das Vorhandensein von Antikörpern aus Immunisierungen ist Voraussetzung für die Wirksamkeit der intragastralen Antigenapplikation.
Agentien mit immun-stimulierender oder immun-supprimierender Wirkung
Es gibt Gruppen biologischer und synthetischer Substanzen sowie auch Produkte aktivierter Zellen, die auf das Immunsystem stimulierend oder supprimierend wirken.
Dabei wirken diese Agentien über T-Lymphozyten, B-Lymphozyten, Makrophagen oder natürliche Killerzellen, vgl. Ansprüche 12 und 13.
Die Erfindung ist aber nicht auf bereits bekannte Agentien beschränkt, die in den Ansprüchen 12 und 13 angegeben sind.
Die Agentien können für sich oder in Kombination mit denen von Anspruch 1 gegeben werden.
Einige derartige Agentien wurden bereits klinisch erfolgreich eingesetzt, insbesondere die immun-stimulierenden Agentien
  • - BCG bei Mammakarzinom, Melanom, Lymphosarkom und Bronchialkarzinom;
  • - Bestatin bei Magen- und Mammakarzinom;
  • - Interferone bei Hepatitis-B, Herpes Zoster und Cytomegalie;
  • - Thymushormone bei Immundefekten;
das immun-supprimierende Agens
  • - Cyclosporin häufig bei Organtransplantationen.
Andere derartige Agentien sind zumindest in vitro getestet worden.
Anwendung der Erfindung
Optimale Ergebnisse werden erzielt bei der Mast von Tieren zur Fleisch- Erzeugung, nämlich Verkürzung der Mastdauer bei geringerem Futterverbrauch bis zum Erreichen des Schlachtendgewichts.
Zusätzlich fördert dieser immun-biologisch wirksame, wachstumsfördernde Effekt die Resistenzmechanismen im Körper, insbesondere bei Streß, durch spezifische und unspezifisch wirkende Abwehrsysteme peripher lymphatischer Organe und zirkulierender Lymphozyten in Blut und Lymphe.
Versuch 1 (Pilotversuch)
In diesem Vorversuch wurden praxisbezogen in einem Schweinemastbetrieb Ferkel nach Absetzen von den Muttertieren mit Molkeeiweiß immunisiert. Danach erhielten die Tiere Molke im Trinkwasser zugesetzt.
Obwohl alle Tiere (n = 20) an einer infektiösen Darmerkrankung litten, wurde das Wachstum der Tiere nur in den 10 unbehandelten Kontrolltieren durch die Infektion behindert. Nach Abklingen der Infektion setzte bei den behandelten Tieren eine noch höhere Wachstumsgeschwindigkeit ein.
Die tägliche Gewichtszunahme bis zum Schlachtgewicht betrug 675 g in der behandelten Gruppe und 600 g in der unbehandelten Gruppe.
Die Futterverwertung, d. h. die Menge Futter/kg, die zur Steigerung des Körpergewichts um 1 kg benötigt wurde, war 1 : 2,45 in der behandelten Gruppe gegenüber 1 : 3,25 bei den Kontrollen.
In dieser Pilotstudie verbesserte sich die tägliche Gewichtszunahme um +12,5% und die Futterverwertung um +24%.
Diese gemachten Erfahrungen und Beobachtungen bildeten die Grundlage für eine zweite Versuchsserie.
Versuch 2 (Doppelblindversuch)
Dauer:
25 Wochen
Versuchstiere:
44 Schweine: deutsches veredeltes Landschwein, 22 männliche und 22 weibliche Tiere, als Ferkel in 4 Gruppen à 11 Tiere aufgeteilt.
Vorbehandlung und Fütterung:
Im Alter von 28 Tagen wurden die Ferkel von den Muttertieren abgesetzt. Bis zur 10. Woche erhielten die Tiere handelsübliches, standardisiertes Ferkelaufzuchtfutter.
Nach Absetzen wurden die Tiere einer der folgenden Gruppen zufällig zugeteilt:
Gruppe 1:
parenterale Sensibilisierung mit Molke und Einzelwiegen
Gruppe 2:
parenterale Sensibilisierung mit Molke und Bestimmung des Gruppengewichts bei Beginn und Ende des Versuchs
Gruppe 3:
keine Immunisierung (Kochsalzinjektion) und Einzelwiegen
Gruppe 4:
keine Immunisierung (Kochsalzinjektion) und Bestimmung des Gruppengewichts bei Beginn und Ende des Versuchs.
Sensibilisierung
Die Tiere der Gruppe 1 und 2 wurden 3× immunisiert, im Alter von 4, 7 und 10 Wochen, durch s. c. Injektion von 1,0 ml kommerzielle, konzentrierte Milch-Protein-Lösung (Molke, Proteingehalt 10%).
Die Tiere erhielten von der 10. Woche an ein herkömmliches, einheitliches Mastleistungsfutter und zusätzlich Molke im Trinkwasser. Damit war eine kontinuierliche enterogastrale Stimulation zwischen dem oral aufgenommenen Milchprotein und der parenteral sensibilisierten Magenschleimhaut gesichert.
Durchführung
Jeweils 11 Schweine wurden in einem Verschlag auf Vollspaltenboden ohne Einstreu mit 2 × täglicher Flüssigfütterung (Molke und Mastfutter) und freiem Trinken (Molke im Trinkwasser) gehalten. Die verbrauchte Futtermenge und Molkemenge wurden für die jeweiligen Boxen elektronisch ermittelt und aufgezeichnet.
Wiegen der Tiere
Alle Tiere wurden zu Versuchsbeginn, nach 10 Wochen und bei Versuchsende nach 15 Wochen als Gruppe gewogen. In Gruppe 1 und 3 wurden alle Tiere zusätzlich einzeln gewogen, jeweils am Ende der 3., 5., 7., und 11. Woche der Mast. Das durchschnittliche Gewicht/Tier und Gruppe wurde bestimmt.
Schlachtung und Bestimmung der Fleischqualität
Alle Tiere wurden nach 15 Wochen (im Alter von ca. 25 Wochen) geschlachtet und das Fleisch entsprechend den EG-Richtlinien klassifiziert.
Ergebnisse
Tägliche Gewichtszunahme, Gesamtkörpergewicht am Ende des Versuchs, Gewichte und Futternutzungsraten aller Gruppen sind dargestellt in Tabelle 1 und Fig. 1 und 2.
Die Schlachtkörperbeurteilung aller Tiere unabhängig von der Behandlung ergab nach den EG-Richtlinien die Klassifizierung E-1 (exzellent).
Die Ergebnisse des Versuchs 2 zeigen deutlich, daß nach vorausgegangener Immunisierung und nachfolgender enterogastraler Antigengabe die Futternutzung und damit die tägliche Gewichtszunahme sich erheblich steigern. Folglich sind Lebend- und Schlachtgewicht immunisierter Tiere nach 15 Wochen signifikant um +16% bzw. +18,5% gesteigert.
Diese Ergebnisse entsprechen jenen des Versuchs 1 und zeigen klar, daß die Behandlung, d. h. Immunisierung und (nachfolgend) Applikation des Antigens mit Futter bei Tieren unter sonst gleichen Bedingungen, nicht nur höchst wirksam ist mit um 30,4% gesteigerter Futternutzung, sondern auch äußerst wirtschaftlich vorteilhaft für den Mäster, da der Futterverbrauch für die Mast deutlich um 13,5% sinkt.
Es wurden keine Nebenwirkungen mit dieser Behandlung gesehen.
Im Gegenteil, die Schweine in Gruppe 1 und 2 erholten sich von einer Virusinfektion, die Durchfall hervorrief, schneller als die Kontrolltiere; die tägliche Gewichtszunahme stieg nach überstandener Infektion sofort wieder an (Fig. 2), nicht jedoch in der Kontrollgruppe.
Diese Ergebnisse und Untersuchungen, die unter Feldbedingungen in beiden Versuchen gemacht wurden, beweisen deutlich, daß die Erfindung - basierend auf Untersuchungen an Labortieren - erfolgreich in der Tierproduktion angewendet werden kann.
Tabelle 1
Gewichtszunahme und Futternutzung bei mit Molke immunisierten und Kontroll-Tieren (Schweinen) während 15-wöchiger Mast

Claims (44)

1. Erzeugnis zur Steigerung von
  • - Wachstumsgeschwindigkeit und/oder
  • - Nutzung von Futter- oder Nahrungsmitteln und/oder
  • - Resistenz
bei
  • - Tieren, insbesondere
    • - monogastrischen Tieren,
    • - Tieren mit Zellulose-Verdauung im Pansen,
    • - Nutzgeflügel, und
  • - Menschen,
gekennzeichnet durch
  • - mindestens ein Antigen zur
    • - Immunisierung von Tieren bzw. Menschen und
    • - vorherigen und/oder gleichzeitigen und/oder folgenden gastrointestinalen Applikation.
2. Erzeugnis nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
  • - ohnehin in Futter- oder Nahrungsmitteln enthaltene Antigene.
3. Erzeugnis nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch
  • - Antigen-Konzentration zur Immunisierung von
    • - 1-500 mg/kg Körpergewicht.
4. Erzeugnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche
  • - zur zeitlich abgestuften Anwendung.
5. Erzeugnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Antigene sind:
    • - tierischen, pflanzlichen, viralen oder bakteriellen Ursprungs,
      • - insbesondere
      • - Aminosäuren,
      • - Peptide,
      • - Proteine,
      • - Skleroproteine,
      • - globuläre Proteine,
      • - Histone,
      • - Albumine,
      • - Globuline,
      • - Proteide,
      • - Nucleinsäuren,
      • - Nucleoside und Nucleotide,
      • - Porphyrine und Zellhämine,
      • - Lipide,
      • - Phospholipide,
      • - Glykolipide,
      • - Lipoproteine,
      • - Fettsäuren,
      • - Cerebroside und Ganglioside,
      • - Isoprenoidlipide,
      • - Steroide und Carotinoide,
      • - Polyprenole, Polyprenylchinone,
      • - Monosaccharide,
      • - Glykoside,
      • - Oligosaccharide und Polysaccaride,
      • - Glykogen,
      • - Homoglykane,
      • - Heteroglykane und Glykoproteine,
    • - Mikroorganismen,
    • - Protozoen.
6. Erzeugnis mit
  • - Bestandteilen und/oder
  • - Produkten,
    • - insbesondere Stoffwechsel- oder Abbau-Produkten,
  • der Antigene nach Anspruch 5.
7. Erzeugnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Antigene sind
    • - derivate Antigene,
      • - insbesondere Halbantigene.
8. Erzeugnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Antigene sind:
    • - synthetische Proteine,
      • - vorzugsweise
      • - Peptide,
        • - insbesondere
        • - Homopolymere,
        • - statistische oder alternierende Copolymere,
        • - Blockpolymere,
        • - Pfropf-Copolymere,
    • - mit Antigen-Determinanten zum Auslösen einer Immunantwort.
9. Erzeugnis nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Antigene sind
    • - Haptene,
      • - insbesondere
      • - Nitrophenylessigsäure (NIP),
      • - 2-4 Dinitrofluorobenzol (DNP).
10. Erzeugnis nach einem der Ansprüche 5-9, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Antigene,
    • - als Haptene an ein Trägerprotein gekoppelt sind.
11. Erzeugnis zur Steigerung von
  • - Wachstumsgeschwindigkeit und/oder
  • - Nutzung von Futter- oder Nahrungsmitteln und/oder
  • - Resistenz
bei
  • - Tieren, insbesondere
    • - monogastrischen Tieren,
    • - Tieren mit Zellulose-Verdauung im Pansen,
    • - Nutzgeflügel, und
  • - Menschen,
gekennzeichnet durch
  • - mindestens ein
  • - immun-stimulierendes und/oder
  • - immun-supprimierendes
Agens.
12. Erzeugnis nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die immun-stimulierenden Agentien sind:
    • - BCG,
    • - Wax D,
    • - Water Soluble Adjuvant (WSA),
    • - Muramyl-Dipeptid (MDP),
    • - Methanol Extraction Residue (MER),
    • - Bestatin,
    • - Lentinan,
    • - Glukane,
    • - Levamisol,
    • - Isoprinosin,
    • - Azimexon,
    • - MVE-2,
    • - Poly I-C,
    • - NP 15 392,
    • - Picibanil,
    • - Biostim,
    • - Transferfaktor,
    • - Interferone,
    • - Interleukine,
    • - Thymushormone,
    • - Retinol,
    • - Lipopolysaccharide (LPS),
    • - Bordetella pertussis,
    • - F-1686,
    • - NSC 208 828,
    • - Corynebacterium parvum,
    • - Tuftsin.
13. Erzeugnis nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die immun-supprimierenden Agentien sind:
    • - Cyclosporin,
    • - mono- und/oder polyklonale Antikörper gegen T-Zellen-Differenzierungs-Antigen,
    • - Immunglobuline,
    • - Bluttransfusionen,
    • - mono- und/oder polyklonale Antikörper gegen Tumor-assoziierte Antigene,
    • - Tumor-Nekrose-Faktor.
14. Erzeugnis nach gleichzeitig
  • - einem der Ansprüche 1-10 und
  • - einem der Ansprüche 11-13.
15. Erzeugnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche
  • - als Allein- oder Ergänzungs-Futter- bzw. Nahrungsmittel.
16. Erzeugnis nach Anspruch 15
  • - in fester oder flüssiger Form.
17. Erzeugnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche
  • - zur enteralen Applikation
  • - in fester oder flüssiger galenischer Zubereitung,
    • - vorzugsweise als Pulver, Granulat, Körner, Tablette oder Bolus.
18. Erzeugnis nach einem der Ansprüche 1-16
  • - als Trinkwasser oder anderes Getränk oder flüssiges Futtermittel.
19. Erzeugnis nach einem der Ansprüche 1-15
  • - zur ein- der mehrfachen parenteralen Applikation,
    • - vorzugsweise muskulär und/oder subcutan,
  • - in gebrauchsfertigen Einheiten,
    • - vorzugsweise in 1-5 ml steril verpackt,
    • - ggf. mit verträglichen Hilfsstoffen.
20. Erzeugnis nach einem der Ansprüche 1-15
  • - zur ein- oder mehrfachen parenteralen Applikation,
    • - vorzugsweise muskulär und/oder subcutan,
  • - in größeren gebrauchsfertigen Einheiten,
    • - vorzugsweise zu 10, 100 oder 1000 ml steril verpackt,
    • - ggf. mit verträglichen Hilfsstoffen.
21. Erzeugnis nach Anspruch 19 oder 20, gekennzeichnet durch
  • - Antigen-Konzentration zur Immunisierung durch parenterale Applikation von
    • - ca. 1-100 mg/kg Körpergewicht je Injektion.
22. Erzeugnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche
  • - zur Applikation kurze Zeit vor und/oder nach Geburt.
23. Erzeugnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche
  • - zur mehrfachen parenteralen Applikation bei Tieren,
    • - insbesondere Schweinen, Ferkeln, Jungschweinen; Rindern, Kälbern; Küken.
24. Erzeugnis nach Anspruch 23 für
  • - erste Injektion innerhalb 4 Wochen nach Geburt,
  • - zweite Injektion ca. 6 Wochen nach Geburt und ggf.
  • - dritte Injektion etwa bei Futterumstellung.
25. Erzeugnis nach einem der Ansprüche 1-22
  • - zur Applikation bereits beim
  • - Muttertier bzw.
  • - nicht geschlüpften Küken über das Ei.
26. Erzeugnis nach einem der Ansprüche 1-21
  • - zur Applikation bei adulten Tieren,
    • - vorzugsweise Schweinen, Rindern und Nutzgeflügel.
27. Erzeugnis nach einem der Ansprüche 1-19, gekennzeichnet durch
  • - Antigen-Konzentration zur enteralen Applikation von
    • - ca. 2-500 mg/kg Körpergewicht je Tag.
28. Erzeugnis nach Anspruch 27
  • - zur Applikation kontinuierlich, gesondert oder fraktioniert
  • - durch Futtermittel oder Trinkflüssigkeit.
29. Erzeugnis nach einem der Ansprüche 26-28, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Antigene gemischt sind mit
    • - festen oder flüssigen Futtermitteln oder
    • - galenischen Hilfs- und Zusatzstoffen,
    • - ggf. zur Applikation auf Schleimhäute.
30. Erzeugnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche
  • - für Haustiere
    • - zur Produktion von
      • - insbesondere
      • - Lebensmitteln tierischen Ursprungs,
      • - Wolle
31. Erzeugnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche
  • - als natürliches Futtermittel.
32. Verfahren zur Steigerung von
  • - Wachstumsgeschwindigkeit und/oder
  • - Nutzung von Futter- oder Nahrungsmitteln und/oder
  • - Resistenz
bei
  • - Tieren, insbesondere
    • - monogastrischen Tieren,
    • - Tieren mit Zellulose-Verdauung im Pansen,
    • - Nutzgeflügel, und
  • - Menschen,
gekennzeichnet durch
  • - mindestens ein Antigen zur
    • - Immunisierung von Tieren bzw. Menschen und
    • - vorherigen und/oder gleichzeitigen und/oder nachfolgenden gastrointestinalen Applikation.
33. Verfahren zur Steigerung von
  • - Wachstumsgeschwindigkeit und/oder
  • - Nutzung von Futter- oder Nahrungsmitteln und/oder
  • - Resistenz
bei
  • - Tieren, insbesondere
    • - monogastrischen Tieren,
    • - Tieren mit Zellulose-Verdauung im Pansen,
    • - Nutzgeflügel, und
  • - Menschen,
gekennzeichnet durch
  • - mindestens ein
  • - immun-stimulierendes und/oder
  • - immun-supprimierendes
Agens.
34. Verfahren nach Anspruch 32 und 33.
DE19873733899 1987-10-07 1987-10-07 Erzeugnisse und verfahren zur steigerung von wachstumsgeschwindigkeit und/oder nutzung von futter- oder nahrungsmitteln und/oder resistenz bei tieren und menschen Granted DE3733899A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873733899 DE3733899A1 (de) 1987-10-07 1987-10-07 Erzeugnisse und verfahren zur steigerung von wachstumsgeschwindigkeit und/oder nutzung von futter- oder nahrungsmitteln und/oder resistenz bei tieren und menschen
CA000579451A CA1337971C (en) 1987-10-07 1988-10-06 Products and processes for increasing the growth rate and /or utilization of feeds or foods and/or resistance in animals and humans

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873733899 DE3733899A1 (de) 1987-10-07 1987-10-07 Erzeugnisse und verfahren zur steigerung von wachstumsgeschwindigkeit und/oder nutzung von futter- oder nahrungsmitteln und/oder resistenz bei tieren und menschen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3733899A1 true DE3733899A1 (de) 1989-06-15
DE3733899C2 DE3733899C2 (de) 1993-07-01

Family

ID=6337810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873733899 Granted DE3733899A1 (de) 1987-10-07 1987-10-07 Erzeugnisse und verfahren zur steigerung von wachstumsgeschwindigkeit und/oder nutzung von futter- oder nahrungsmitteln und/oder resistenz bei tieren und menschen

Country Status (2)

Country Link
CA (1) CA1337971C (de)
DE (1) DE3733899A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0286847A2 (de) * 1987-04-15 1988-10-19 EFFEM GmbH Verwendung antigener Substanzen zur Prophylaxe oder Therapie von Störungen und Krankheiten im Verdauungstrakt von Tieren und Menschen
DE3733899C2 (de) * 1987-10-07 1993-07-01 Effem Gmbh, 2810 Verden, De
EP0914778A1 (de) * 1997-08-15 1999-05-12 Consolidated Nutrition, L.C. Orale Verabreichung von Bakterien in einer Konzentration, die zellulare Immunität und Wachstum in Tieren erzeugt
US6027735A (en) * 1992-07-28 2000-02-22 Effem Gmbh Products and processes for gastric cascade and gastrointestinal disorder treatment with same
DE10104055A1 (de) * 2001-01-31 2002-08-14 Suedzucker Ag Verwendung von Kohlenhydraten zur Beseitigung von Darminfektionen bei Tieren

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2132412A1 (de) * 1970-06-30 1972-01-13 Skf Ind Trading & Dev Zahnradanordnung an der Antriebsseite eines Differentials
DE2825619A1 (de) * 1977-06-22 1979-01-11 Sandoz Ag Vakzinen gegen ferkel-colibacillose und verfahren zu ihrer herstellung
DE2849226A1 (de) * 1977-11-14 1979-05-17 Unilever Nv Verfahren zur wachstumsfoerderung von gefluegel, mittel zu seiner durchfuehrung und deren herstellung
EP0059521A1 (de) * 1981-03-03 1982-09-08 Centraal Diergeneeskundig Instituut Wasser-in-Öl-Emulsion zur Verwendung bei der Verstärkung des Immunosystems von Tieren
EP0286847A2 (de) * 1987-04-15 1988-10-19 EFFEM GmbH Verwendung antigener Substanzen zur Prophylaxe oder Therapie von Störungen und Krankheiten im Verdauungstrakt von Tieren und Menschen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733899A1 (de) * 1987-10-07 1989-06-15 Teichmann Reinhard Prof Dr Med Erzeugnisse und verfahren zur steigerung von wachstumsgeschwindigkeit und/oder nutzung von futter- oder nahrungsmitteln und/oder resistenz bei tieren und menschen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2132412A1 (de) * 1970-06-30 1972-01-13 Skf Ind Trading & Dev Zahnradanordnung an der Antriebsseite eines Differentials
DE2825619A1 (de) * 1977-06-22 1979-01-11 Sandoz Ag Vakzinen gegen ferkel-colibacillose und verfahren zu ihrer herstellung
DE2849226A1 (de) * 1977-11-14 1979-05-17 Unilever Nv Verfahren zur wachstumsfoerderung von gefluegel, mittel zu seiner durchfuehrung und deren herstellung
EP0059521A1 (de) * 1981-03-03 1982-09-08 Centraal Diergeneeskundig Instituut Wasser-in-Öl-Emulsion zur Verwendung bei der Verstärkung des Immunosystems von Tieren
EP0286847A2 (de) * 1987-04-15 1988-10-19 EFFEM GmbH Verwendung antigener Substanzen zur Prophylaxe oder Therapie von Störungen und Krankheiten im Verdauungstrakt von Tieren und Menschen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BIER, O.G. et al.: Experimentelle und klinische Immunologie, Springer Heidelberg, 1979, S. 45 *
PRATSCHKE, E. et al.: Langenbecks Arch. Chir. Suppl. 261, 1986 *
TEICHMANN, R. et al.: Langenbecks Arch. Chir. Suppl. 271, 1985 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0286847A2 (de) * 1987-04-15 1988-10-19 EFFEM GmbH Verwendung antigener Substanzen zur Prophylaxe oder Therapie von Störungen und Krankheiten im Verdauungstrakt von Tieren und Menschen
EP0286847A3 (en) * 1987-04-15 1990-09-05 Teichmann Reinhard K Use of antigenic products for prophylaxis or therapy of disorders or diseases in the human and animal digestive systems
AU684824B2 (en) * 1987-04-15 1998-01-08 Effem Gmbh Use of antigenic substances for the prophylaxis or therapy of disorders and diseases within the gastrointestinal tract of animals and humans
DE3733899C2 (de) * 1987-10-07 1993-07-01 Effem Gmbh, 2810 Verden, De
US6027735A (en) * 1992-07-28 2000-02-22 Effem Gmbh Products and processes for gastric cascade and gastrointestinal disorder treatment with same
EP0914778A1 (de) * 1997-08-15 1999-05-12 Consolidated Nutrition, L.C. Orale Verabreichung von Bakterien in einer Konzentration, die zellulare Immunität und Wachstum in Tieren erzeugt
DE10104055A1 (de) * 2001-01-31 2002-08-14 Suedzucker Ag Verwendung von Kohlenhydraten zur Beseitigung von Darminfektionen bei Tieren

Also Published As

Publication number Publication date
CA1337971C (en) 1996-01-23
DE3733899C2 (de) 1993-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Tatara et al. Aged garlic extract and allicin improve performance and gastrointestinal tract development of piglets reared in artificial sow
JPH0256062B2 (de)
Hammond Cow manure as a source of certain vitamins for growing chickens
EP0286847B1 (de) Verwendung antigener Substanzen zur Prophylaxe oder Therapie von Störungen und Krankheiten im Verdauungstrakt von Tieren und Menschen
KR20200080867A (ko) 발효된 주스박을 유효성분으로 포함하는 조성물
DE3733899C2 (de)
Hassan et al. Effects of Saccharomyces cerevisiae supplementation on growth rate and nutrient digestibility in Awassi lambs fed diets with different roughage to concentrate ratios
MX2011002108A (es) Composicion anticoccidial.
Pałka et al. The effect of a diet containing fennel (Foeniculum vulgare Mill.) and goat’s-rue (Galega officinalis L.) on litter size and milk yield in rabbits
EP0396560B1 (de) Verfahren zur steigerung von wachstumsgeschwindigkeit und/oder nutzung von futter- oder nahrungsmitteln und/oder resistenz bei tieren und menschen
RU2739401C1 (ru) Фитосинбиотическая кормовая добавка для телят
US7045149B2 (en) Ruminal fluid inoculation of calves
KR20240016454A (ko) 송아지 비육에서 인간 모유 올리고당류의 용도
WO2021223682A1 (zh) 一种包含槲皮万寿菊素的饲料及其用途
Lukashchuk et al. Influence of modern treatment regimens on serum biochemical parameters in piglets with gastroenteritis
RU2764195C1 (ru) Адаптогенная фитосинбиотическая кормовая добавка для телят
US5725861A (en) Products and processes for gastric cascade and gastrointestinal disorder treatment with same
DE202018105142U1 (de) Zusammensetzungen zur oralen Verabreichung zum Beeinflussen der Nachkommenschaft von Säugetieren
RU2259198C1 (ru) Способ повышения продуктивности крупного рогатого скота
RU2817689C1 (ru) Способ повышения молочной продуктивности у коров
RU2723179C1 (ru) Способ повышения хозяйственно-полезных качеств овцематок и ягнят
LaBERGE Feeding strategies during the nursery phase of dairy calves to promote increased gastrointestinal development efficiency and reduced weaning costs
RU2691594C1 (ru) Композитная кормовая биополимерная добавка для имитации процессов естественного пищеварения при интенсивном выращивании в сельском хозяйстве птицы и животных и способ её получения
US6296879B1 (en) Ruminal fluid inoculation of calves
Owen Section A. Physiology of dairy cattle: Part II. Physiology and Biochemistry of Rumination

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EFFEM GMBH, 2810 VERDEN, DE

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3745056

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3745056

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee