DE3731035C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3731035C2
DE3731035C2 DE19873731035 DE3731035A DE3731035C2 DE 3731035 C2 DE3731035 C2 DE 3731035C2 DE 19873731035 DE19873731035 DE 19873731035 DE 3731035 A DE3731035 A DE 3731035A DE 3731035 C2 DE3731035 C2 DE 3731035C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
drum
weapon
projectile
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19873731035
Other languages
German (de)
Other versions
DE3731035A1 (en
Inventor
Richard 4030 Ratingen De Koine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall GmbH filed Critical Rheinmetall GmbH
Priority to DE19873731035 priority Critical patent/DE3731035A1/en
Publication of DE3731035A1 publication Critical patent/DE3731035A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3731035C2 publication Critical patent/DE3731035C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/24Feeding of unbelted ammunition using a movable magazine or clip as feeding element
    • F41A9/26Feeding of unbelted ammunition using a movable magazine or clip as feeding element using a revolving drum magazine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A1/00Missile propulsion characterised by the use of explosive or combustible propellant charges
    • F41A1/04Missile propulsion using the combustion of a liquid, loose powder or gaseous fuel, e.g. hypergolic fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/50External power or control systems

Description

Die Erfindung betrifft eine Maschinenkanone für moner­ gole Flüssigtreibmittel mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen.The invention relates to a machine gun for moner gole liquid propellant with the in the preamble of Claim 1 mentioned features.

Solche Maschinenkanonen und ihre Anwendungen sowie ihre Vorteile gegenüber herkömmlichen Maschinenka­ nonen mit einstückiger Munition mit Pulvertreib­ mittel sind ausführlich in dem Artikel "MBT Main Armament, Today and Tomorrow" in der Zeitschrift "Military Technology MILTECH 7/87 auf den Seiten 18 bis 27 beschrieben.Such machine guns and their applications as well their advantages over conventional machines monkeys with one-piece ammunition with powder drive medium are detailed in the article "MBT Main Armament, Today and Tomorrow "in the magazine "Military Technology MILTECH 7/87 on the pages 18 to 27 described.

Bisher bekannte Ausführungen einer umfassenden Ma­ schinenkanonen-Konzeption für Flüssigtreibmittel betreffen in der Mehrzahl die Verwendung diergoler Flüssigtreibmittel bei Anwendung des sogenannten Regenerativ-Verfahrens.Previously known versions of a comprehensive Ma cone conception for liquid propellants mostly concern the use of diergoler Liquid blowing agent when using the so-called Regenerative process.

Zwar ist aus der US-PS 46 03 615 ein Waffensystem für monergole Flüssigtreibmittel bekannt, aber die dort beschriebene Waffe ist als rückstoßfreie Waf­ fe konzipiert und verwendet am rückwärtigen Teil der Waffe eine Vorrichtung ähnlich einer Laval- Düse. Während des Schusses ist dieses Waffensystem nach hinten geöffnet und ein Teil der Verbren­ nungsgase tritt nach hinten aus der Waffe heraus. Hinter der Waffe besteht für den Schützen während des Schusses keine Sicherheit, so daß eine solche Waffe für den Einbau in Panzerkuppeln oder ähnlichem nicht geeignet ist. Ein weiterer Nachteil dieser Waffe besteht darin, daß die bei der Umsetzung des Treibmittels entstehende Energie nur teilweise zur Beschleunigung eines Geschosses genutzt werden kann. Daher ist bei einer solchen rückstoßfreien Waffe zur Erzielung vergleichbarer Schußdaten ein größerer Einsatz (und Durchsatz) von Flüssigtreibmittel not­ wendig als bei einer vergleichbaren geschlossenen Waffe.A weapon system is indeed from US-PS 46 03 615 known for monergolic liquid propellants, but the weapon described there is a recoil-free waf fe designed and used on the rear part the weapon has a device similar to a Laval Jet. During the shot this weapon system is opened to the rear and part of the burns Gas escapes from the rear of the gun. Behind the gun there is for the shooter of the shot no security, so such Weapon for installation in armored domes or the like is not suitable. Another disadvantage of this  Weapon is that the implementation of the The energy generated by the blowing agent is only partially Acceleration of a floor can be used. Therefore, with such a recoil-free weapon a larger one to achieve comparable shot data Use (and throughput) of liquid propellant not more agile than a comparable closed Weapon.

Ein zusätzlicher Nachteil der in der US-PS 46 03 615 vorgeschlagenen Waffe ist die Verwendung einer zy­ linderförmigen Geschoßkammer, welche quer zur Seelen­ achse der beschriebenen Waffe für jeden Schuß um 180° gedreht werden muß. Mit einer solchen Konstruk­ tion ist die bei Maschinenkanonen gewünschte hohe Kadenz nicht störungsfrei zu realisieren.An additional disadvantage of that in US-PS 46 03 615 proposed weapon is the use of a zy linden-shaped storey, which is transverse to the souls axis of the weapon described for each shot Must be turned 180 °. With such a construct tion is the high desired for machine guns Cadence can not be realized without problems.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ma­ schinenkanone hoher Kadenz für monergole Flüssig­ treibmittel zu schaffen, welche für den Einbau in umschließenden Gehäusen, insbesondere in Panzer­ kuppeln, geeignet ist.The invention has for its object a Ma High cadence machine gun for monergolic liquid to create blowing agents which are suitable for installation in enclosing casings, especially in tanks couple, is suitable.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale.According to the invention, this object is achieved by specified in the characterizing part of claim 1 Characteristics.

Der besondere Vorteil der Erfindung beruht auf der Verwendung einer hydraulischen Antriebsvorrichtung zum Antrieb einer um eine Seelenachse drehbaren, Geschoßtrommel, einer Ladevorrichtung und einem Schie­ berlader mit Geschoßkammern sowie einer Dosiervor­ richtung. Damit wird es möglich, eine hohe Kadenz der Maschinenkanone zu erreichen, indem ein Dosier- und ein Ladevorgang sowie eine Schußentwicklung und eine Geschoßzuführung parallel ablaufen können, wo­ bei wegmäßig relativ kurze Funktionsschritte einstell­ bar sind. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist die Zuord­ nung der erfindungswesentlichen Merkmale und Vorrich­ tungen zur bewegten Waffenmasse, da auf diese Weise die Waffenbewegung stärker gedämpft wird. Zusätzlich vorteilhaft ist bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung, daß quer zur Seelenachse bewegte Massen im unmittelbaren Bereich einer Schild­ zapfenachse gegenläufig bewegt werden.The particular advantage of the invention is based on the Use of a hydraulic drive device to drive a rotatable around an axis of the soul, Projectile drum, a loading device and a shoot loader with storey chambers and a dosing unit direction. This makes it possible to have a high cadence the machine cannon by using a metering and a loading process and a shot development and a floor feed can run in parallel where with relatively short functional steps are cash. Another advantage of the invention is the association  tion of the essential features and Vorrich invention to the moving weapon mass, because in this way the arms movement is dampened more. It is also advantageous in a preferred Execution of the invention that transverse to the axis of the soul moving masses in the immediate area of a shield pin axis are moved in opposite directions.

Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.Advantageous refinements and developments the invention emerge from the subclaims.

Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:The invention is described below with reference to the Drawing explained in more detail. It shows:

Fig. 1 eine teilweise schematisierte Seitenan­ sicht einer bevorzugten Ausführungsform einer Maschinenkanone ohne detailiert dargestellte Wiege; Figure 1 is a partially schematic Seitenan view of a preferred embodiment of a machine gun without a cradle shown in detail.

Fig. 2 eine Draufsicht der Maschinenkanone nach Fig. 1; Fig. 2 is a plan view of the machine gun of Fig. 1;

Fig. 3 eine teilweise aufgebrochene Seitenan­ sicht einer Maschinenkanone nach Fig. 1 in vergrößerter Darstellung unter Be­ schränkung auf die erfindungswesentli­ chen Teile; Fig. 3 is a partially broken Seitenan view of a machine gun according to Figure 1 in an enlarged view, with restriction to the Chen parts essential to the invention;

Fig. 3a einen vorderen Bereich einer Maschinen­ kanone nach Fig. 3 in vergrößerter Dar­ stellung; Fig. 3a shows a front portion of a machine gun of Figure 3 in an enlarged Dar position.

Fig. 3b einen rückwärtigen Bereich einer Maschi­ nenkanone nach Fig. 3 in vergrößerter Darstellung; FIG. 3b is a rear area of a Maschi nenkanone of Figure 3 in an enlarged representation.

Fig. 4 eine Draufsicht einer Maschinenkanone nach Fig. 3 mit Teilschnittdarstellungen entlang der in Fig. 3 bezeichneten Schnitt­ ebene IV-IV; FIG. 4 shows a plan view of a machine gun according to FIG. 3 with partial sectional views along the section plane IV-IV designated in FIG. 3;

Fig. 4a einen vorderen Bereich einer Maschinenkanone nach Fig. 4 in vergrößerter Darstellung; FIG. 4a is a front portion of a machine gun according to FIG 4 in an enlarged view.

Fig. 4b einen rückwärtigen Bereich einer Maschinenka­ none nach Fig. 4 in vergrößerter Darstellung; FIG. 4b is a rear area of a Maschinenka none of Figure 4 in enlarged representation.

Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Antriebs­ schemas für eine Maschinenkanone nach Fig. 1; Fig. 5 is a schematic representation of a drive scheme for a machine gun according to Fig. 1;

Fig. 6 eine schematische Darstellung der elektrischen Steuerung in Ergänzung des Antriebsschemas nach Fig. 5; Fig. 6 is a schematic representation of the electrical control in addition to the drive scheme of FIG. 5;

Fig. 7 eine schräge Draufsicht auf einer Wiege für eine Maschinenkanone nach Fig. 1. Fig. 7 is an oblique plan view of a cradle for a machine gun of FIG. 1.

In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Maschinenkanone 100 mit einem Waffenrohr 110 und dessen Seelenachse 112 dargestellt, wobei die Maschinenkanone 100 um eine Schildzapfenachse 113 in der Höhe richtbar ist. Ein Waffengehäuse 114 der Maschinenkanone 100 umfaßt einen vorderen Teil 116, einen mittleren Teil 118 und einen rückwärtigen Teil 120. Auf beiden Seiten des rückwärti­ gen Teiles 120 des Waffengehäuses 114 sind in einer aus Schildzapfenachse 113 und der Rohrseelenachse 112 gebil­ deten Ebene axiale Führungen 122 angebracht, welche zur längsaxialen Führung des Waffengehäuses 114 in einer hier nicht dargestellten Wiege 130 (siehe dazu Fig. 7) dienen. Mit dem vorderen Teil 116 des Waffenge­ häuses 114 ist eine Rücklaufvorrichtung 150 verbunden, welche gleichfalls in der Wiege 130 gelagert ist. Im Waffengehäuse 114 integriert ist eine um die Seelenach­ se 112 drehbar gelagerte Geschoßtrommel 200 angeordnet. Auf jeder Seite des Waffengehäuses 114 ist in der aus der Schildzapfenachse 113 und der Rohrseelenachse 112 gebildeten Ebene eine Ladevorrichtung 250 vorgesehen. Auf einer Unterseite des vorderen Teiles 116 des Waf­ fengehäuses 114 ist eine hydraulische Antriebsvorrich­ tung 400 angebracht. Ebenfalls auf der Unterseite des vorderen Teiles 116 des Waffengehäuses 114 befindet sich eine Transportvorrichtung 480 zum Drehen der Geschoßtrom­ mel 200. Unterhalb der Schildzapfenachse 113 ist auf der Unterseite des mittleren Teiles 118 des Waffengehäu­ ses 114 eine Dosiervorrichtung 550 zum Transport eines in einem Treibmitteltank 574 befindlichen Flüssigtreib­ mittels zu einer hier nicht dargestellten Differential­ kolben-Vorrichtung 350 (siehe dazu Fig. 4) angebracht. Zur Veranschaulichung einer mit der Erfindung erzielba­ ren vorteilhaften kleinen Baugröße ist ein Schwenkradius 710 der Maschinenkanone 100 bei der Elevation um die Schildzapfenachse 113 dargestellt.In Fig. 1 a machine gun according to the invention 100 is presented with a gun barrel 110 and its bore axis 112, wherein the machine gun 100 to a trunnion axis 113 can be directed in height. A weapon housing 114 of the machine gun 100 comprises a front part 116 , a middle part 118 and a rear part 120 . On both sides of rückwärti gen part 120 of the weapon housing 114 axial guides 122 are in one of trunnion axis 113 and the bore axis 112 gebil Deten level appropriate to that for longitudinal guiding of the weapon housing 114 in a non-illustrated cradle 130 (see Fig. 7) serve. With the front part 116 of the Waffenge housing 114 , a return device 150 is connected, which is also mounted in the cradle 130 . Integrated into the weapon housing 114 is a projectile drum 200 which is rotatably mounted around the shaft 112 . A loading device 250 is provided on each side of the weapon housing 114 in the plane formed by the shield pin axis 113 and the tube core axis 112 . On an underside of the front part 116 of the wafer housing 114 , a hydraulic Antriebsvorrich device 400 is attached. Also on the underside of the front part 116 of the weapon housing 114 is a transport device 480 for rotating the Geschoßtrom mel 200th Below the shield pin axis 113 on the underside of the central part 118 of the Waffengehäu ses 114, a metering device 550 for transporting a liquid propellant located in a propellant tank 574 by means of a differential piston device 350 (not shown here) (see FIG. 4). To illustrate an advantageous small size achievable with the invention, a swivel radius 710 of the machine gun 100 is shown during the elevation around the shield pin axis 113 .

Fig. 2 zeigt die Maschinenkanone 100 mit dem Waffenrohr 110 und der Seelenachse 112. Fig. 2 shows the machine gun 100 with the barrel 110 and the core shaft 112.

Die Maschinenkanone 100 ist um die Schildzapfenachse 113 höhenrichtbar. In dieser Darstellung sind die am rück­ wärtigen Teil 120 des Waffengehäuses 114 angebrachten längsaxialen Führungen 122 zu sehen. Hinter der Rück­ laufvorrichtung 150 sind neben der Ladeeinrichtung 250 Vorlaufdämpfungs-Vorrichtungen 140 vorgesehen. Diese Vorlaufdämpfungs-Vorrichtungen 140 sind in der Rücklauf­ vorrichtung 150 angelenkt. Die um die Seelenachse 112 drehbar gelagerte Geschoßtrommel ist mit 200 bezeichnet.The machine gun 100 can be adjusted in height about the shield pin axis 113 . In this illustration, the longitudinal axial guides 122 attached to the rear part 120 of the weapon housing 114 can be seen. Behind the return device 150 , flow damping devices 140 are provided in addition to the charging device 250 . These flow damping devices 140 are articulated in the return device 150 . The projectile drum, which is rotatably mounted about the core axis 112, is designated by 200 .

Fig. 3 zeigt die erfindungsgemäße Maschinenkanone 100 zur Verdeutlichung der erfindungswesentlichen Merkmale gegenüber den Fig. 1 und 2 in vergrößerter Darstellung unter Hinfortlassung eines vor der Rücklaufvorrichtung 150 befindlichen Teiles des Waffenrohres 110. Das Waf­ fengehäuse 114 ist im vorderen und mittleren Bereich teilweise aufgebrochen dargestellt, so daß die Geschoß­ trommel 200 zu sehen ist. Die konzentrisch zur Seelen­ achse 112 im Waffengehäuse 114 drehbar angeordnete Ge­ schoßtrommel 200 enthält mehrere Geschosse 180. Mittels der hier abgebrochen dargestellten Ladevorrichtung 250 werden die Geschosse 180 aus der Geschoßtrommel 200 in einen Schieberlader 300 übergeben. Auf der Unterseite des Waffengehäuses 114 in der Nähe der Rücklaufvorrichtung 150 befindet sich ein Ventilsteuerblock, der die hy­ draulische Antriebsvorrichtung 400 enthält. Auf der Unterseite des Waffengehäuses 114 ist die Transportvor­ richtung 480 zum Drehen der Geschoßtrommel 200 angeord­ net. Die Dosiervorrichtung ist mit 550 bezeichnet. FIG. 3 shows the machine gun 100 according to the invention to illustrate the features essential to the invention compared to FIGS. 1 and 2 in an enlarged representation, leaving out a part of the weapon barrel 110 located in front of the return device 150 . The Waf fengehäuse 114 is shown partially broken open in the front and middle area, so that the projectile drum 200 can be seen. The concentrically to the soul axis 112 in the weapon housing 114 rotatably arranged Ge drum 200 contains several floors 180th The projectiles 180 are transferred from the projectile drum 200 into a slide loader 300 by means of the loading device 250 shown broken off here. On the underside of the weapon housing 114 in the vicinity of the return device 150 there is a valve control block which contains the hydraulic drive device 400 . On the underside of the weapon housing 114 , the Transportvor direction 480 for rotating the projectile drum 200 is angeord net. The dosing device is designated 550 .

Zur weiteren Verdeutlichung zeigt die Fig. 3a einen vorderen Teil der Maschinenkanone 100 gemäß Fig. 3 in erneut vergrößerter Darstellung. Diese Darstellung um­ faßt die Maschinenkanone 100 mit einem Waffenrohr 110 und dessen Seelenachse 112, wobei vom Waffengehäuse 114 nur der vordere Teil 116 gezeigt ist und im mittleren Teil 118 des Waffengehäuses 114 die Darstellung abbricht. Mit dem vorderen Teil 116 des Waffengehäuses 114 ist die Rücklaufvorrichtung 150 fest verbunden. Die in der Geschoßtrommel 200 befindlichen Geschosse sind wiederum mit 180 bezeichnet. Die Geschoßtrommel 200 besteht aus einem um die Seelenachse 112 drehbar angeordneten inne­ ren Transportrad 205 und einem waffengehäusefesten, das Transportrad 205 umschließenden Trommelgehäuse 210. Das Transportrad 205 weist in seinem vorderen Bereich eine Außenverzahnung 212 auf und ist durch ein umlaufen­ des Nadellager 214 gegenüber dem Trommelgehäuse 210 drehbar gelagert. Auf seiner Oberseite ist das Trommel­ gehäuse 210 durch eine Zuführöffnung 216 mit einem hier nicht näher bezeichneten Zuführsystem 700 (siehe dazu Fig. 7) verbunden. Die durch das Zuführsystem 700 an die Maschinenkanone 100 herangeführten Geschosse 180 werden durch die Zuführöffnung 216 im Trommelgehäuse 210 an das innere Transportrad 205 der Geschoßtrommel 200 übergeben. Mit der Ladevorrichtung 250 werden die Ge­ schosse 180 aus der Geschoßtrommel 200 wechselweise an die Geschoßkammern des Schieberladers 300 übergeben. Auf der Unterseite des Waffengehäuses 114 ist ein Ven­ tilblock dargestellt, der die hydraulische Antriebs­ vorrichtung 400 aufnimmt. Auf der Unterseite des Waf­ fengehäuses 114 ist unterhalb der Geschoßtrommel 200 die Transportvorrichtung 480 zum Drehen der Geschoß­ trommel 200 angeordnet. Die Transportvorrichtung 480 umfaßt eine Transportstange 482 mit einer längsaxialen zentralen Bohrung, welche eine Innenstange 483 aufnimmt. Die Transportstange 482 ist in ihrem rückwärtigen Bereich gekröpft ausgeführt und endseitig mit einem Nocken 484 versehen, der in einer nutförmigen Steuerkurve 486 in einer Außenseite der Dosiervorrichtung 550 geführt wird. Die Transportstange 483 der Transportvorrichtung 480 zum Drehen der Geschoßtrommel 200 ist in an sich bekann­ ter Weise im Trommelgehäuse 210 drehbar gelagert. Eine Drehbewegung der rohrförmigen Transportstange 482 wird durch einen ersten Stift 506 und einen zweiten Stift 514, welche mit der Innenstange 483 verbunden sind, auf diese Innenstange 483 übertragen. Zu diesem Zweck wird der er­ ste Stift 506 in einem die Transportstange 482 durchgrei­ fenden, ersten Längsschlitz 508 in der Transportstan­ ge 482 geführt. Der zweite Stift 514, der die Innen­ stange 483 mit der Transportstange 482 kraftschlüssig verbindet, wird in einem die rohrförmige Transport­ stange 482 durchgreifenden zweiten Längsschlitz 516 im vorderen Teil 512 der Transportstange 482 geführt. Der zweite Stift 514 verbindet die Innenstange 483 außerdem mit einem auf der Transportstange 482 axial verschieblich angeordneten Ritzel 510 zum mittelbaren An­ trieb der Geschoßtrommel 200. Das Ritzel 510 ist auf seiner Außenseite mit einer Schrägverzahnung 518 versehen. Der erste Stift 506 verbindet die Innenstange 483 mit einer auf der Transportstange 482 axialverschieblich angeordneten Schaltklaue 520. Die auf dem Ritzel 510 angebrachte Schrägverzahnung 518 kämmt mit einer ent­ sprechenden Verzahnung auf einem Trommelantriebsrad 522, das wiederum mit der Außenverzahnung 212 des in­ neren Transportrades 205 der Geschoßtrommel 200 im Eingriff steht. Auf diese Weise wird eine Drehbewegung der Transportstange 482, über das Ritzel 510 und das Trommelantriebsrad 522 gegenläufig auf das Transport­ rad 205 der Geschoßtrommel 200 übertragen. Die axiale Erstreckung des ersten Längsschlitzes 508 in der Trans­ portstange 482 ist gleich der axialen Erstreckung des zweiten Längsschlitzes 516 und so gewählt, daß ein axialer Hub der Schaltklaue 520, der einen entsprechenden axialen Hub der Innenstange 483 herbeiführt, die Schräg­ verzahnung 518 auf dem Ritzel 510 und die Verzahnung des Trommel-Antriebsrades 522 nicht außer Eingriff bringt. Die Schrägverzahnung 518 auf dem Ritzel 510 ist im Zusammenwirken mit der Außenverzahnung des Trommel-Antriebsrades 522 so ausgelegt, daß ein durch eine Axialbewegung der Schaltklaue 520 einge­ leiteter Axialhub des Ritzels 510 eine Drehung des in­ neren Transportrades 205 der Geschoßtrommel 200 einlei­ tet, wobei die so erzeugte Drehung betragsmäßig halb so groß ist wie eine durch eine volle Umdrehung der Transportstange 482 herbeigeführte Drehung des Transportrades 205.For further clarification, FIG. 3a shows a front part of the machine gun 100 according to FIG. 3 in a further enlarged illustration. This representation summarizes the machine gun 100 with a weapon barrel 110 and its core axis 112 , only the front part 116 of the weapon housing 114 being shown and the representation terminating in the central part 118 of the weapon housing 114 . The return device 150 is firmly connected to the front part 116 of the weapon housing 114 . The projectiles located in the projectile drum 200 are again designated with 180 . The projectile drum 200 is made from about the bore axis 112 arranged rotatably held ren sprocket 205 and a weapon fixed to the housing, the sprocket 205 enclosing drum housing 210th The transport wheel 205 has an external toothing 212 in its front region and is rotatably supported in relation to the drum housing 210 by rotating the needle bearing 214 . On its upper side, the drum housing 210 is connected through a feed opening 216 to a feed system 700 (not shown here) (see FIG. 7). The projectiles 180 brought to the machine gun 100 by the supply system 700 are transferred through the supply opening 216 in the drum housing 210 to the inner transport wheel 205 of the projectile drum 200 . With the loading device 250 , the Ge bullets 180 are alternately passed from the projectile drum 200 to the projectile chambers of the slide loader 300 . On the underside of the weapon housing 114 , a Ven tilblock is shown, which receives the hydraulic drive device 400 . On the underside of Waf fengehäuses 114 is disposed below the floor drum 200, the transfer device 480 for rotating the drum shell 200th The transport device 480 comprises a transport rod 482 with a longitudinally axial central bore, which receives an inner rod 483 . The transport rod 482 is cranked in its rear region and provided at the end with a cam 484 which is guided in a groove-shaped control curve 486 in an outside of the metering device 550 . The transport rod 483 of the transport device 480 for rotating the projectile drum 200 is rotatably mounted in the drum housing 210 in a manner known per se. A rotational movement of the tubular transport rod 482 is transmitted to this inner rod 483 by a first pin 506 and a second pin 514 , which are connected to the inner rod 483 . For this purpose, the first pin 506 in a transport rod 482 passing through, first longitudinal slot 508 in the transport rod ge 482 out. The second pin 514 of the inner rod connects positively with the feed bar 482 483, is in a tubular transport rod 482 thorough the second longitudinal slot 516 in the front portion 512 of the feed bar 482 out. The second pin 514 also connects the inner rod 483 with a pinion 510 arranged axially displaceably on the transport rod 482 for the indirect drive of the projectile drum 200 . The pinion 510 is provided with helical teeth 518 on its outside. The first pin 506 connects the inner rod 483 to a shifting claw 520 arranged axially displaceably on the transport rod 482 . The helical toothing 518 attached to the pinion 510 meshes with a corresponding toothing on a drum drive wheel 522 , which in turn is in engagement with the outer toothing 212 of the transport drum 205 of the projectile drum 200 . In this way, a rotational movement of the transport rod 482 , via the pinion 510 and the drum drive wheel 522 in opposite directions to the transport wheel 205 of the projectile drum 200 is transmitted. The axial extent of the first longitudinal slot 508 in the trans port rod 482 is equal to the axial extent of the second longitudinal slot 516 and chosen so that an axial stroke of the shifting claw 520 , which brings about a corresponding axial stroke of the inner rod 483 , the helical teeth 518 on the pinion 510 and the teeth of the drum drive wheel 522 does not disengage. The helical toothing 518 on the pinion 510 is designed in cooperation with the external toothing of the drum drive wheel 522 so that an axial stroke of the pinion 510 initiated by an axial movement of the shifting claw 520 initiates a rotation of the transport drum 205 of the projectile drum 200 , whereby the The amount of rotation thus generated is half the amount of a rotation of the transport wheel 205 caused by a full rotation of the transport rod 482 .

Fig. 3b zeigt im wesentlichen den mittleren Teil 118 und den rückwärtigen Teil 120 des Waffengehäuses 114 der Maschinenkanone 100 und ist quasi als Fortsetzung der Fig. 3a mit einem der Fig. 3a entsprechend großen Maßstab abgebildet. Im mittleren Teil 118 des Waffenge­ häuses 114 ist der Schieberlader 300 dargestellt, von dem aufgrund der Schnittdarstellung die zweite Geschoß­ kammer 315 zu sehen ist. Der in einer aus der Seelenach­ se 112 und der Schildzapfenachse 113 aufgespannten Ebene im Waffengehäuse 114 beweglich angeordnete Schieberlader 300 besteht aus einem quaderförmigen Gehäuse 310, wel­ ches auf seiner Unterseite 311 eine Außenverzahnung 320 aufweist. Innerhalb des quaderförmigen Gehäuses 310 be­ findet sich neben der zweiten Geschoßkammer 315 auch eine erste Geschoßkammer 314 (siehe dazu Fig. 4). Die in der Fig. 3b dargestellte zweite Geschoßkammer 315 wird aus einer zweiten Dichtbüchse 317 gebildet, welche ein Geschoß 180 aufnimmt. An ihren beiden Stirnseiten wird die zweite Dichtbüchse 117 jeweils durch Dichtringe 318.1 und 318.2 gegenüber dem mittleren Teil 118 des Waffengehäuses 114 bzw. bei der gewählten Darstellung gegenüber dem Waffenrohr 110 abgedichtet. Die Verzahnung 320 auf der Unterseite 311 des quaderför­ migen Gehäuses 310 des Schieberladers 300 kämmt mit einer entsprechenden Verzahnung eines unterhalb des Schieberladers 300 im Waffengehäuse 114 angebrachten Antriebsritzels 322. Hinter dem Schieberlader 300 im rückwärtigen Teil 120 des Waffengehäuses 114 befindet sich koaxial zur Seelenachse 112 eine Differentialkol­ ben-Vorrichtung 350, von der hier nur ein Anzündstift 366 dargestellt ist, da die Differentialkolben-Vorrich­ tung 350 im Folgenden ausführlich beschrieben wird. Unterhalb des Antriebsritzels 322, im unteren Bereich des mittleren Teiles 118 des Waffengehäuses 114 befin­ det sich ein Zylindergehäuse 552 der Dosiervorrich­ tung 550. Das Zylindergehäuse 552 besitzt auf seiner Oberseite 551 eine dem Antriebsritzel 322 entsprechen­ de Verzahnung und steht mit diesem in Eingriff. Das Zylindergehäuse 552 ist quer zur Rohrseelenachse 112 und parallel zur Bewegungsebene des Schieberladers 300 im Waffengehäuse 114 beweglich angeordnet. Das Zylindergehäuse 552 der Dosiervorrichtung 550 ent­ hält in seiner vorderen Stirnseite die nutförmige Steu­ erkurve 486, in welche der Nocken 484 der Transport­ vorrichtung zum Drehen der Geschoßtrommel 200 ein­ greift. Im Innern des Zylindergehäuses 552 befinden sich bei der hier dargestellten bevorzugten Ausfüh­ rungsform der Erfindung drei Zylinderraumbohrungen. Die beiden äußeren Zylinderbohrungen sind Dosier­ zylinderräume 553 für die Aufnahme des Flüssigtreib­ mittels. In den beiden Dosierzylinderräumen 553 des beweglichen Zylindergehäuses 552 ist jeweils eine hohle, waffengehäusefeste Kolbenstange 556 mit einem damit verbundenen Kolben 554 angebracht. Jede der Kolbenstangen 556 ist quer zu ihrer Längsachse durch­ bohrt, so daß der in den Kolbenstangen 556 befindli­ che Hohlraum mit den Dosierzylinderräumen 553 hy­ draulisch verbunden ist. Der im Zylindergehäuse 552 zwischen den Dosierzylinderräumen 553 für das Flüs­ sigtreibmittel angeordnete dritte Zylinderraum ist ein Hydraulikzylinderraum 452, der mit der hydrauli­ schen Antriebsvorrichtung 400 verbunden ist. Der Hydraulikzylinderraum 452 nimmt eine hohle Kolbenstan­ ge 456 und einen damit verbundenen Kolben 454 auf. Ähnlich den Kolbenstangen 556 ist die Kolbenstange 456 quer zu ihrer Längsrichtung durchbohrt, wobei eine Bohrung 458 den Hohlraum in der Kolbenstange 456 mit dem Hydraulikzylinderraum 452 verbindet. Mit 559 ist eine zentrale Anschlußleitung für Flüssig­ treibmittel bezeichnet, durch welche das Flüssigtreib­ mittel in an sich bekannter Weise den hohlen Kolben­ stangen 556 in den Dosierzylinderräumen 553 zugeführt werden kann. FIG. 3b essentially shows the middle part 118 and the rear part 120 of the weapon housing 114 of the machine gun 100 and is shown as a continuation of FIG. 3a on a large scale corresponding to FIG. 3a. In the middle part 118 of the Waffenge housing 114 , the slide loader 300 is shown, of which the second floor chamber 315 can be seen due to the sectional view. The in a spanned from the Seelenach 112 and the shield pin axis 113 in the weapon housing 114 movably arranged slide loader 300 consists of a cuboid housing 310 , which ches on its underside 311 has an external toothing 320 . Within the cuboid housing 310 be in addition to the second floor chamber 315 and a first floor chamber 314 (see Fig. 4). The second projectile chamber 315 shown in FIG. 3b is formed from a second sealing sleeve 317 , which receives a projectile 180 . At its two end faces, the second sealing sleeve 117 is sealed by sealing rings 318.1 and 318.2 against the central part 118 of the weapon housing 114 or, in the selected illustration, against the weapon barrel 110 . The toothing 320 on the underside 311 of the quaderför shaped housing 310 of the slide loader 300 meshes with a corresponding toothing of a drive pinion 322 attached below the slide loader 300 in the weapon housing 114 . Behind the slide loader 300 in the rear part 120 of the weapon housing 114 is coaxial to the axis 112 of the soul a Differentialkol ben device 350 , of which only one ignition pin 366 is shown, since the differential piston device 350 is described in detail below. A cylinder housing 552 of the metering device 550 is located below the drive pinion 322 , in the lower region of the middle part 118 of the weapon housing 114 . The cylinder housing 552 has on its upper side 551 a toothing 322 corresponding to the toothing and is in engagement with it. The cylinder housing 552 is arranged movably in the weapon housing 114 transversely to the tube core axis 112 and parallel to the plane of movement of the slide loader 300 . The cylinder housing 552 of the metering device 550 ent holds in its front end face the groove-shaped control curve 486 , in which the cam 484 of the transport device for rotating the projectile drum 200 engages. In the interior of the cylinder housing 552 there are three cylinder chamber bores in the preferred embodiment of the invention shown here. The two outer cylinder bores are dosing cylinder spaces 553 for receiving the liquid propellant. In each of the two metering cylinder spaces 553 of the movable cylinder housing 552 there is a hollow piston rod 556 fixed to the weapon housing with a piston 554 connected to it. Each of the piston rods 556 is drilled transversely to their longitudinal axis, so that the cavity located in the piston rods 556 is connected to the metering cylinder spaces 553 hy draulically. The third cylinder chamber arranged in the cylinder housing 552 between the metering cylinder chambers 553 for the liquid propellant is a hydraulic cylinder chamber 452 which is connected to the hydraulic drive device 400 . The hydraulic cylinder space 452 receives a hollow piston rod 456 and a piston 454 connected thereto. Similar to the piston rods 556 , the piston rod 456 is pierced transversely to its longitudinal direction, a bore 458 connecting the cavity in the piston rod 456 to the hydraulic cylinder space 452 . With 559 a central connecting line for liquid propellant is designated, through which the liquid propellant rod in a conventional manner, the hollow piston 556 in the metering cylinder chambers 553 can be supplied.

Fig. 4 zeigt die Maschinenkanone 100 in einer Art Draufsicht mit teilweise aufgebrochenen Schnittdarstel­ lungen, wobei die Schnittdarstellungen der in Fig. 3 durch IV-IV gekennzeichneten Schnittlinie folgen. Der vordere Teil 116 des Waffengehäuses 114 ist mit der Rücklaufvorrichtung 150 fest verbunden. An die Rück­ laufvorrichtung 150 schließt sich die zweiteilige Vor­ laufdämpfungsvorrichtung 140, beispielsweise eine an sich bekannte hydraulische Vorlaufbremse, zu beiden Seiten des vorderen Teiles 116 des Waffengehäuses 114 an. Die beiden Vorlaufbremsen 140 stützen sich jeweils in einem mit dem Waffengehäuse 114 verbundenen Drucklager 142 ab und sind auf den den Drucklagern 142 ge­ genüberliegenden Seiten in der Rücklaufvorrichtung 150 angelenkt. Die die Geschosse 180 enthaltene Geschoß­ trommel 200 ist geschnitten dargestellt, so daß ihre Zuordnung zum Schieberlader 300 im mittleren Teil 118 des Waffengehäuses 114 deutlich wird. Der Schieberlader 300 enthält eine erste Geschoßkammer 314 und eine zwei­ te Geschoßkammer 315, welche in der hier gewählten Dar­ stellung ein Geschoß 180 enthält, mit einer in einem Ge­ schoßboden 182 angeordneten Perkussions-Anzündladung 183. Der Schieberlader 300 ist in der durch die Seelenachse 112 und die Schildzapfenachse 113 aufgespannten Ebene, die der Papierebene der Fig. 4 entspricht, im mittleren Teil 118 des Waffengehäuses 114 derart beweglich, daß die erste Geschoßkammer 314 oder die zweite Geschoß­ kammer 315 des Schieberladers 300 wechselweise mit dem Waffenrohr 110 zur Deckung gebracht werden kann. Die Differentialkolben-Vorrichtung 350 wird vom rückwär­ tigen Teil 120 des Waffengehäuses 114 aufgenommen. Fig. 4 shows the machine gun 100 in a kind of top view with partially broken sectional representations, the sectional representations following the section line indicated by IV-IV in Fig. 3. The front part 116 of the weapon housing 114 is firmly connected to the return device 150 . At the return device 150 , the two-part pre-damping device 140 , for example a known hydraulic pre-brake, connects to both sides of the front part 116 of the weapon housing 114 . The two forward brakes 140 are each supported in a connected with the weapon housing 114 thrust bearing 142, and are hinged to the thrust bearings 142 ge opposite sides in the return device 150th The projectile 180 contained projectile drum 200 is shown in section, so that its assignment to the slide loader 300 in the central part 118 of the weapon housing 114 is clear. The slide loader 300 contains a first floor chamber 314 and a second floor chamber 315 , which contains a floor 180 in the position selected here, with a floor 182 arranged in a floor percussion ignition charge 183 . The slide loader 300 is movable in the plane spanned by the core axis 112 and the shield pin axis 113 , which corresponds to the paper plane of FIG. 4, in the middle part 118 of the weapon housing 114 such that the first floor chamber 314 or the second floor chamber 315 of the slide loader 300 can alternately be made to coincide with the gun barrel 110 . The differential piston device 350 is received by the rear portion 120 of the weapon housing 114 .

Zur weiteren Verdeutlichung zeigt die Fig. 4a einen vorderen Teil der Maschinenkanone 100 gemäß der Dar­ stellung von Fig. 3, aber in erneut vergrößertem Maß­ stab.For further clarification, FIG. 4a shows a front part of the machine gun 100 according to the position shown in FIG. 3, but in a further enlarged scale.

Die mit dem vorderen Teil 116 des Waffengehäuses 114 der Maschinenkanone 100 verbundene Rücklaufvorrichtung 150 besteht aus einem Gehäuse 152, welches eine Druck­ feder 154 umschließt. Im vorderen Bereich des Gehäuses 152 der Rücklaufvorrichtung 150 wird die Druckfeder 154 durch eine ringförmige Führung 156 gestützt. Auf der gegenüberliegenden Seite stützt sich die Schraubenfeder 154 an einem nicht näher bezeichneten Gehäusering ab, der mehrere Tellerfedern 158 enthält. Diese Teller­ federn wiederum wirken gegen einen ringförmigen Absatz 160 auf dem Umfang des vorderen Teiles 116 des Waffenge­ häuses 114. Mit der Rücklaufvorrichtung 150 sind zwei Vorlaufdämpfungsvorrichtungen 140 verbunden. Zu beiden Seiten der zweiteiligen Vorlaufdämpfungsvorrichtung 140 befindet sich die Ladevorrichtung 250, die in einem Gehäuse 252 einen ersten Hydraulikzylinder 254 und einen zweiten Hydraulikzylinder 255 enthalten. Aufgrund der gewählten Darstellung in Fig. 4a ist nur der zweite Hydraulikzylinder 255 zu sehen, der erste Hydraulikzy­ linder 254 (siehe auch Fig. 5) ist in ähnlicher Weise wie der zweite Hydraulikzylinder 255 aufgebaut. Der zweite Hydraulikzylinder 255 enthält einen zweiten Kol­ ben 257, der im zweiten Hydraulikzylinder 255 parallel zur Seelenachse 112 in Längsrichtung verschiebbar an­ geordnet und mit einer zweiten Kolbenstange 259 verbun­ den ist. Am anderen Ende der zweiten Kolbenstange 257 ist ein zweiter Schlitten 261 angebracht mit einem zweiten Mitnehmer 263. Der zweite Mitnehmer 263 hat eine abgewinkelte Gestalt und ist durch eine zweite Schen­ kelfeder 267 federkraftbeaufschlagt drehgelenkig im zweiten Schlitten 261 angelenkt. Die drehgelenkige Verbindung zwischen dem zweiten Mitnehmer 263 und dem Schlitten 261 bildet eine zur Bewegungsrichtung der zweiten Kolbenstange 259 senkrecht im zweiten Schlitten 261 angeordnete zweite Mitnehmerachse 265. Von dem ge­ genüberliegenden ersten Teil der Ladevorrichtung 250, das ähnlich aufgebaut ist, ist das Ende der ersten Kol­ benstange 258 und ein damit verbundener erster Schlit­ ten 260 zu sehen. In ähnlicher Weise wie schon vorher beschrieben ist ein erster Mitnehmer 262 auf dem er­ sten Schlitten 260 um eine erste Mitnehmerachse 264 drehbar angeordnet, wobei der erste Mitnehmer 362 ebenfalls durch eine erste Schenkelfeder 266 mit einer Federkraft beaufschlagt wird. Mit der Ladevorrichtung 250 werden die Geschosse 180 aus der Geschoßtrommel 200 wechselweise in die erste Geschoßkammer 314 und in die zweite Geschoßkammer 315 des Schieberladers 300 gescho­ ben. Zu diesem Zweck enthält die Geschoßtrommel 200 eine erste Ausschiebeöffnung 218, die mit der ersten Geschoß­ kammer 314 des Schieberladers 300 zur Deckung gebracht werden kann, und eine in der gleichen Ebene gegenüberlie­ gend angeordnete zweite Ausschiebeöffnung 219, welche mit der zweiten Geschoßkammer 315 des Schieberladers 300 alternierend zur Deckung gebracht werden kann. Zur Führung einer parallel zur Seelenachse 112 ausge­ führten axialen Hubbewegung der ersten bzw. zweiten Kolbenstange 258 bzw. 259 der Ladevorrichtung 250 sowie des ersten bzw. zweiten Schlittens 260 bzw. 261 und des damit verbundenen ersten bzw. zweiten Mitnehmers 262 bzw. 263 enthält die Geschoßtrommel 200 einen ersten Längs­ schlitz 220 zum Eingriff des ersten Schlittens 260 und einen zweiten Längsschlitz 221 zum Eingriff des zweiten Schlittens 261. The return device 150 connected to the front part 116 of the weapon housing 114 of the machine gun 100 consists of a housing 152 which encloses a compression spring 154 . In the front area of the housing 152 of the return device 150 , the compression spring 154 is supported by an annular guide 156 . On the opposite side, the coil spring 154 is supported on an unspecified housing ring which contains a plurality of disc springs 158 . This plate springs in turn act against an annular shoulder 160 on the circumference of the front part 116 of the Waffenge housing 114th Two flow damping devices 140 are connected to the return device 150 . On both sides of the two-part flow damping device 140 there is the loading device 250 , which contains a first hydraulic cylinder 254 and a second hydraulic cylinder 255 in a housing 252 . Due to the selected representation in FIG. 4, only the second hydraulic cylinder 255 is seen, the first Hydraulikzy linder 254 (see also Fig. 5) is constructed in a similar manner as the second hydraulic cylinder 255. The second hydraulic cylinder 255 includes a second piston ben 257 , which is arranged in the second hydraulic cylinder 255 parallel to the core axis 112 in the longitudinal direction and connected to a second piston rod 259 . At the other end of the second piston rod 257 , a second slide 261 is attached with a second driver 263 . The second driver 263 has an angled shape and is articulated in a spring-loaded manner by a second leg spring 267 in the second carriage 261 . The swivel connection between the second driver 263 and the slide 261 forms a second driver axis 265 arranged perpendicular to the direction of movement of the second piston rod 259 in the second slide 261 . From the opposite first part of the loading device 250 , which is constructed similarly, the end of the first piston rod 258 and an associated first slide 260 can be seen. In a manner similar to that described above, a first driver 262 is arranged on the first carriage 260 so that it can rotate about a first driver axis 264 , the first driver 362 also being acted upon by a first leg spring 266 with a spring force. With the loading device 250 , the projectiles 180 from the projectile drum 200 are alternately pushed into the first projectile chamber 314 and into the second projectile chamber 315 of the slide loader 300 . For this purpose, the projectile drum 200 contains a first push-out opening 218 , which can be brought into congruence with the first floor chamber 314 of the slide loader 300 , and a second push-out opening 219 , which is arranged in the same plane, lying with the second storey chamber 315 of the slide loader 300 can be brought to cover alternately. For guiding an axial stroke movement parallel to the core axis 112 , the first or second piston rod 258 or 259 of the loading device 250 and the first or second slide 260 or 261 and the associated first or second driver 262 or 263 contains the Projectile drum 200 has a first longitudinal slot 220 for engaging the first carriage 260 and a second longitudinal slot 221 for engaging the second carriage 261 .

Fig. 4b zeigt im wesentlichen den mittleren Teil 118 und den rückwärtigen Teil 120 des Waffengehäuses 114 der Maschinenkanone 100 und ist quasi als Fort­ setzung der Fig. 4a mit einem der Fig. 4a entspre­ chend großen Maßstab abgebildet. Der Schieberlader 300, der im mittleren Teil 118 des Waffengehäuses 114 in der durch die Schildzapfenachse 113 und die Seelenach­ se 112 aufgespannten Ebene bewegt wird, wird in seinem entlang der Schildzapfenachse 113 ausführbaren Hub in seinen Endpositionen jeweils durch einen Anschlag 312 im Waffengehäuse 114 begrenzt. Das quaderförmige Gehäuse 310 des Schieberladers 300 enthält die bei­ den Geschoßkammern 314, 315, die durch die erste bzw. zweite Dichtbüchse 316 bzw. 317 gebildet werden. Die erste Dichtbüchse 316 ist in ihrer dem rückwärti­ gen Teil 120 des Waffengehäuses 114 zugewandten Stirn­ seite durch einen Dichtring 318.4 und in ihrer der Geschoßtrommel 200 zugewandten Stirnseite durch einen Dichtring 318.3 abdichtbar. Entsprechendes gilt für die zweite Geschoßkammer 315, die durch die beiden Dichtringe 318.2 und 318.1 abdichtbar ist. Alle vier Dichtringe 318.1; 318.2; 318.3; 318.4 haben einen L-förmigen Querschnitt. In der in Fig. 4b ge­ zeigten Darstellung dichtet der Dichtring 318.1 der zweiten Geschoßkammer 315, die mit dem Waffenrohr 110 zur Deckung kommt, die zweite Dichtbüchse 317 gegen­ über dem Waffenrohr 110 ab. Entsprechendes gilt für den Fall, daß die erste Dichtbüchse 316 mit dem Waffen­ rohr 110 zur Deckung kommt; in diesem Fall dichtet der Dichtring 318.3 die erste Dichtbüchse 316 zum Waffen­ rohr 110 ab. Fig. 4b shows essentially the middle part 118 and the rear part 120 of the weapon housing 114 of the machine gun 100 and is quasi as a continuation of Fig. 4a with a large scale of Fig. 4a shown accordingly. The slide loader 300 , which is moved in the middle part 118 of the weapon housing 114 in the plane spanned by the shield pin axis 113 and the Seelenach 112 , is limited in its executable stroke along the shield pin axis 113 in its end positions by a stop 312 in the weapon housing 114 . The cuboid housing 310 of the slide loader 300 contains that in the projectile chambers 314 , 315 , which are formed by the first and second sealing bushes 316 and 317 , respectively. The first seal sleeve 316 is in its rückwärti the gene part 120 of the weapon housing 114 facing end side by a sealing ring 318.4 and in the projectile of its front side facing the drum 200 by a sealing ring 318.3 sealable. The same applies to the second floor chamber 315 , which can be sealed by the two sealing rings 318.2 and 318.1 . All four sealing rings 318.1 ; 318.2 ; 318.3 ; 318.4 have an L-shaped cross section. In the illustration shown in FIG. 4b, the sealing ring 318.1 of the second projectile chamber 315 , which comes into congruence with the weapon barrel 110 , seals the second sealing bush 317 against the weapon barrel 110 . The same applies in the event that the first sealing sleeve 316 with the gun barrel 110 comes to cover; In this case, the sealing ring 318.3 seals the first sealing sleeve 316 to the gun barrel 110 .

Die im rückwärtigen Teil 120 des Waffengehäuses 114 achsfluchtend zur Seelenachse 112 angeordnete Dif­ ferentialkolbenvorrichtung 350 umfaßt einen im Waf­ fengehäuse 114 befindlichen Zylinderraum 352, in welchem ein als Ringkolben ausgeführter Differential­ kolben 354 axial bewegt werden kann. Der Differential­ kolben 354 enthält eine zentrale Ausnehmung zur Auf­ nahme einer Ventilvorrichtung 356. Die Ventilvor­ richtung 356 besteht aus einer pilzförmigen Ventil­ platte 358, welche mit einem Ventilschaft 316 verbun­ den ist. Der Differentialkolben 354 enthält mehrere zur Seelenachse 112 schräg angelenkte Bohrungen 362 zur Aufnahme jeweils eines Stiftes 364. Die Ventil­ platte 358 nimmt in ihrer dem Waffenrohr 110 zugewandten Stirnseite einen zentrisch und koaxial zur Seelenachse 112 angeordneten Anzündstift 366 auf. Der Anzündstift 366 dient, wie in Fig. 4b dargestellt, zum Anstechen der im Geschoßboden 182 des Geschosses 180 unterge­ brachten Anzündladung 183. Ein zwischen der mit dem Waffenrohr 110 zur Deckung gebrachten Geschoßkammer (in diesem Falle die zweite Geschoßkammer 315) und der vorderen Stirnseiten des Differentialkolbens 354 bzw. der Ventilplatte 358 gebildeter Verbrennungsraum ist mit 353 bezeichnet; ein zwischen der Rückseite des Differentialkolbens 354 und einer rückwärtigen Innenwand des Zylinderraumes im rückwärtigen Teil 120 des Waffengehäuses 114 gebildeter Dosierraum ist mit 352 bezeichnet.The arranged in the rear part 120 of the weapon housing 114 axially aligned with the soul axis 112 Dif ferential piston device 350 comprises a cylinder housing 352 located in the wafer housing 114 , in which a differential piston 354 designed as an annular piston can be moved axially. The differential piston 354 includes a central recess for receiving a valve device 356 . The Ventilvor direction 356 consists of a mushroom-shaped valve plate 358 , which is verbun with a valve stem 316 . The differential piston 354 contains a plurality of bores 362 articulated at an angle to the core axis 112, each for receiving a pin 364 . The valve plate 358 receives in its end facing the gun barrel 110 a centrally and coaxially to the core axis 112 arranged ignition pin 366 . The ignition pin 366 serves, as shown in Fig. 4b, for piercing the ignition charge 183 housed in the floor 182 of the floor 180 . A combustion chamber formed between the projectile chamber brought into congruence with the weapon barrel 110 (in this case, the second projectile chamber 315 ) and the front end faces of the differential piston 354 or the valve plate 358 is designated by 353 ; a metering space formed between the rear of the differential piston 354 and a rear inner wall of the cylinder space in the rear part 120 of the weapon housing 114 is designated 352 .

Der mit der Ventilplatte 358 verbundene Ventilschaft 360 ist axial beweglich in einer Führung 368 im rück­ wärtigen Teil 120 des Waffengehäuses 114 geführt und dort dynamisch abgedichtet, beispielsweise durch La­ byrinthdichtungen. In den Dosierraum 352 hinter dem Differentialkolben 354 münden mehrere Zuführbohrungen 370 zur Zuführung des Flüssigtreibmittels aus einem ringförmigen Verteilerraum 371 im endseitigen Bereich des rückwärtigen Teiles 120 des Waffengehäuses 114. Die Mündungen der Zuführbohrungen 370 in den Dosier­ raum 352 können durch eine Kreisringscheibe eines Flatterventiles 374 verschlossen werden. An die Füh­ rungsbohrung 368 zur Führung des Ventilschaftes 316 schließt sich mit größerem Durchmesser eine ebenfalls zentrische Zylinderbohrung 376 im rückwärtigen Teil 120 des Waffengehäuses 114 an. Der Ventilschaft 316 endet in dieser Zylinderbohrung 376 und wird dort von einer Schraubenfeder 378 umschlossen und mit Fe­ derkraft beaufschlagt. Die Zylinderbohrung 376 steht mit einem zentrisch durchbohrten Stopfen 380 in Verbin­ dung, dessen Außenwand die innere Begrenzung des ring­ förmigen Verteilerraumes 371 bildet und der endseitig einen Leck-Treibmittelanschluß 382 aufnimmt.The valve stem 360 connected to the valve plate 358 is axially movable in a guide 368 in the rear part 120 of the weapon housing 114 and is dynamically sealed there, for example by La byrinth seals. A plurality of feed bores 370 for feeding the liquid propellant from an annular distributor space 371 open into the metering space 352 behind the differential piston 354 in the end region of the rear part 120 of the weapon housing 114 . The mouths of the feed bores 370 in the metering space 352 can be closed by an annular disk of a flap valve 374 . At the Füh approximately bore 368 for guiding the valve stem 316 with a larger diameter also a central cylindrical bore 376 in the rear part 120 of the weapon housing 114 . The valve stem 316 ends in this cylinder bore 376 and is enclosed there by a coil spring 378 and acted upon by spring force. The cylinder bore 376 is connected to a centrally drilled plug 380 , the outer wall of which forms the inner boundary of the annular distributor space 371 and which receives a leak propellant connection 382 at the end .

Fig. 5 zeigt in schematisierter Darstellung das An­ triebssystem für eine erfindungsgemäße Maschinenkanone, wobei einzelne Vorrichtungen und Baugruppen der Über­ sichtlichkeit halber nur angedeutet dargestellt sind und zum Teil in solchen Ansichten abgebildet sind, daß ihre Zuordnung zueinander in der Papierebene deut­ lich wird. Fig. 5 shows a schematic representation of the drive system for a machine gun according to the invention, with individual devices and assemblies for the sake of clarity are only indicated and are partially shown in such views that their assignment to each other in the paper plane becomes clear Lich.

Die angedeutet dargestellte Geschoßtrommel 200 der Maschinenkanone enthält alternierend angeordnet eine Geschoßart I 184 und eine Geschoßart II 185. Das im In­ nern der Geschoßtrommel 200 um die Seelenachse 112 drehbar angebrachte innere Transportrad 205 ist mit einer Außenverzahnung versehen. Mittels der Ladeeinrich­ tung 250 werden die Geschosse 180, und zwar wahlweise von der ersten Geschoßart 184 oder der zweiten Geschoß­ art 185, aus der Geschoßtrommel 200 in die Geschoßkam­ mern (hier nicht dargestellt) des Schieberladers 300 geschoben. Die Ladevorrichtung 250 umfaßt einen ersten Hydraulikzylinder 254 und einen zweiten Hydraulikzylin­ der 255. Im ersten Hydraulikzylinder 254 der Ladevor­ richtung 250 ist ein erster Kolben 256 mit einer ersten Kolbenstange 258 axial verschieblich angeordnet. Im zweiten Hydraulikzylinder 255 ist in entsprechender Weise ein zweiter Kolben 257 und eine zweite Kolbenstan­ ge 259 axial verschieblich angeordnet. Der erste Hy­ draulikzylinder 254 ist mit dem zweiten Hydraulikzylin­ der 255 durch nicht näher bezeichnete Hydraulikleitun­ gen derart verbunden, daß die Bewegungsrichtung des ersten Kolbens 256 und der damit verbundenen ersten Kolbenstange 258 der Bewegungsrichtung des zweiten Kolbens 257 und der damit verbundenen zweiten Kolben­ stange 259 entgegengesetzt ist.The indicated projectile drum 200 of the machine cannon alternately contains a projectile type I 184 and a projectile type II 185 . The inside of the projectile drum 200 rotatably mounted about the axis 112 of the inner transport wheel 205 is provided with an external toothing. By means of the Ladeeinrich device 250 , the floors 180 , either from the first floor type 184 or the second floor type 185 , are pushed out of the floor drum 200 into the floor chamber (not shown here) of the slide loader 300 . The loader 250 includes a first hydraulic cylinder 254 and a second hydraulic cylinder 255 . In the first hydraulic cylinder 254 of the Ladevor direction 250 , a first piston 256 is arranged axially displaceably with a first piston rod 258 . In the second hydraulic cylinder 255 , a second piston 257 and a second piston rod 259 are arranged axially displaceably in a corresponding manner. The first hydraulic cylinder 254 is connected to the second hydraulic cylinder of 255 by unspecified hydraulic lines in such a way that the direction of movement of the first piston 256 and the associated first piston rod 258 the direction of movement of the second piston 257 and the associated second piston rod 259 opposite is.

Der Schieberlader 300 ist in einer Art Seitenansicht von der Rohrmündung aus gesehen dargestellt. Das quaderförmige Gehäuse 310 des Schieberladers 300 ist auf seiner Unterseite 311 mit der Verzahnung 320 ver­ sehen, welche mit einer entsprechenden Verzahnung des Antriebsritzels 322 kämmt.The slide loader 300 is shown in a kind of side view as seen from the pipe mouth. The cuboid housing 310 of the slide loader 300 is seen on its underside 311 with the toothing 320 ver, which meshes with a corresponding toothing of the drive pinion 322 .

Rechts in der Fig. 5 ist die Differentialkolben- Vorrichtung 350 skizziert. Der im Waffengehäuse befind­ liche Zylinderraum (siehe dazu auch Fig. 4b), der die Differentialkolben-Vorrichtung 350 aufnimmt, wird durch den Differentialkolben 354 in einen Dosierraum 352 hinter dem Differentialkolben 354 und in einen Verbrennungsraum 353 vor dem Differentialkolben 354 während der Beschleunigungsphase des Geschosses 180 aus der Geschoßkammer 317 heraus unterteilt. Mit 382 ist der Leck-Treibmittelanschluß in der Rück­ seite des Waffengehäuses (siehe dazu auch die Fig. b) bezeichnet.The differential piston device 350 is outlined on the right in FIG. 5. The cylinder chamber located in the weapon housing (see also FIG. 4b), which receives the differential piston device 350 , is through the differential piston 354 into a metering chamber 352 behind the differential piston 354 and into a combustion chamber 353 in front of the differential piston 354 during the acceleration phase of the projectile 180 divided out of the floor chamber 317 . With 382 the leak propellant connection in the rear side of the gun housing (see also Fig. B).

Unten links in Fig. 5 ist im wesentlichen die Steu­ erung der hydraulischen Antriebsvorrichtung 400 zu sehen. Die hydraulische Antriebsvorrichtung 500 weist einen ersten Steuerschieber 410 und einen zweiten Steuer­ schieber 412 auf, wobei der erste Steuerschieber 410 durch einen elektromagnetischen Umschalter 411 betätigt wird. Ein über eine Pumpleitung 418 in den ersten Steuer­ schieber 410 eingeleiteter hydraulischer Arbeitsdruck der hydraulischen Antriebsvorrichtung 400 wird im ersten Steuerschieber 410 wechselweise auf eine erste Drucklei­ tung 414 oder auf eine zweite Druckleitung 416 verteilt. Sowohl die erste Druckleitung 414 als auch die zweite Druckleitung 416 verbinden den ersten Steuerschieber 410 mit dem ersten Hydraulikzylinder 254 der Ladevor­ richtung 250. Am ersten Steuerschieber 410 sind außerdem eine erste Rücklaufleitung 420 und eine zweite Rücklauf­ leitung 422 vorgesehen, welche in einen Hydrauliktank 442 münden, aus dem auch die Pumpleitung 418 zum ersten Steuerschieber 410 gespeist wird. Zur Erhöhung der Arbeitssicherheit ist der Pumpleitung 418 eine nicht näher bezeichnete Nebenleitung zugeordnet, in welcher ein Überdruckventil 462 angeordnet ist, welches bei Übersteigen des zulässigen hydraulischen Arbeitsdruckes im Leitungssystem öffnet und in diesem Falle die Pump­ leitung 418 direkt mit dem Hydrauliktank 442 verbindet. In ähnlicher Weise wie der erste Steuerschieber 410 wird der zweite Steuerschieber 412 von dem durch eine Pumpleitung 434 in den zweiten Steuerschieber 412 eingeleiteten hydraulischen Arbeitsdruck beaufschlagt. Die Pumpleitung 434 zum zweiten Steuerschieber 412 ist direkt verbunden mit der Pumpleitung 418 zum ersten Steuerschieber 410. Der hydraulische Arbeitsdruck in beiden Pumpleitungen 418, 434 wird durch eine gemeinsame Hydraulikpumpe 440 erzeugt. In ähnlicher Weise wie die Pumpleitung 418 zum ersten Steuerschieber 410 ist die Pumpleitung 434 zum zweiten Steuerschieber 412 zur Begrenzung des zu­ lässigen hydraulischen Arbeitsdruckes mit einem Überdruck­ ventil 462 und einer nicht näher bezeichneten Nebenleitung versehen. Mit der Pumpleitung 434 zum zweiten Steuerschie­ ber 412 ist außerdem ein an sich bekanntes Dämpfungsglied 460 verbunden, welches einen durch die Hydraulikpumpe 440 hervorgerufenen möglichen unruhigen Druckverlauf glättet. Ein aus dem Hydrauliktank 442 entnommenes Hydraulikmittel, welches mittels der Hydraulikpumpe 440 über die Pumplei­ tung 434 in den zweiten Steuerschieber 412 gepumpt wird, wird durch den zweiten Steuerschieber 412 wechselweise in eine erste Druckleitung 430 oder in eine zweite Druck­ leitung 432 verteilt. In Anlehnung an den ersten Steuer­ schieber 410 ist auch der zweite Steuerschieber 412 mit einer ersten Rücklaufleitung 436 und einer zweiten Rück­ laufleitung 438 versehen. The bottom left in Fig. 5, the STEU is substantially ng the hydraulic drive apparatus 400 to be seen. The hydraulic drive device 500 has a first control slide 410 and a second control slide 412 , the first control slide 410 being actuated by an electromagnetic changeover switch 411 . An initiated in the first spool valve 410 via a pump line 418 hydraulic working pressure of the hydraulic drive apparatus 400 is in the first control slide 410 alternately processing a first Drucklei 414 or distributed on a second pressure line 416th Both the first pressure line 414 and the second pressure line 416 connect the first control slide 410 to the first hydraulic cylinder 254 of the loading device 250 . On the first control slide 410 a first return line 420 and a second return line 422 are also provided, which open into a hydraulic tank 442 , from which the pump line 418 is also fed to the first control slide 410 . To increase work safety, the pump line 418 is assigned a secondary line, not specified, in which a pressure relief valve 462 is arranged, which opens when the permissible hydraulic working pressure in the line system is exceeded and in this case connects the pump line 418 directly to the hydraulic tank 442 . In a similar manner to the first control slide 410 , the second control slide 412 is acted upon by the hydraulic working pressure introduced into the second control slide 412 through a pump line 434 . The pump line 434 to the second spool 412 is directly connected to the pump line 418 to the first spool 410 . The hydraulic working pressure in both pump lines 418 , 434 is generated by a common hydraulic pump 440 . In a similar manner to the pump line 418 to the first control slide 410 , the pump line 434 to the second control slide 412 is provided with an overpressure valve 462 and a secondary line, not specified, to limit the permissible hydraulic working pressure. Also connected to the pump line 434 to the second control slide via 412 is an attenuator 460 , known per se, which smoothes a possible unsteady pressure curve caused by the hydraulic pump 440 . A hydraulic medium removed from the hydraulic tank 442 , which is pumped by means of the hydraulic pump 440 via the pump line 434 into the second control slide 412 , is alternately distributed by the second control slide 412 into a first pressure line 430 or into a second pressure line 432 . Based on the first control slide 410 , the second control slide 412 is also provided with a first return line 436 and a second return line 438 .

Der zweite Steuerschieber 412 ist mit einer Mitnehmer­ stange 448 verbunden, welche im Zusammenwirken mit einem an sich bekannten Raster 446 seine jeweilige Ventilstellung definiert. Die Mitnehmerstange 448 wird durch einen hier strichliert dargestellten Stellhebel 450 betätigt, wobei der letztere mit der ersten Kolbenstange 258 des ersten Hydraulikzylinders 254 der Ladevorrichtung 250 verbunden ist. Die vom zweiten Steuerschieber 412 ab­ gehenden Druckleitungen 430, 432 sind jeweils endseitig mit der Kolbenstange 456 des Hydraulikzylinders 452 verbunden. Diese Kolbenstange 456 enthält zwei endsei­ tig beginnende Sacklochbohrungen, welche im unmittelbaren Bereich des mit der Kolbenstange 456 verbundenen Kolbens 454 durch zwei quer zur Längsachse der Kolbenstange ver­ laufende Bohrungen 458 mit dem Hydraulikzylinderraum 452 verbunden sind. In Abhängigkeit von der Stellung des zweiten Steuerschiebers 412 wird das Hydraulikmittel 444 entweder über die erste Druckleitung 430 oder die zweite Druckleitung 432 des zweiten Steuerschiebers 412 durch die Kolbenstange 456 in den Hydraulikzylinderraum 452 gepumpt und bewegt den Hydraulikzylinderraum 452 entlang der Kolbenstange 456 jeweils in anderer Richtung. Zur Veranschaulichung der Funktionsweise der Transport­ vorrichtung 480 zum Drehen der Geschoßtrommel 200 ist in Fig. 5 eine andere Ausführungsform der Transport­ vorrichtung 480 dargestellt als in Fig. 3a. Die in Fig. 5 dargestellte Transportvorrichtung 480 zum Drehen der Geschoßtrommel 200 umfaßt eine Transportstange 482 (hier abgewinkelt dargestellt), auf welcher endseitig eine federbelastete Klinke 488 beweglich angebracht ist. Diese Klinke 488 greift in die Außenverzahnung 212 des inneren Transportrades 205 der Geschoßtrommel 200. Das andere Ende der Transportstange 482 wird durch eine nutförmige Steuerkurve 486 auf dem quaderförmigen Gehäu­ se 310 des Schieberladers 300 geführt. Da die Geschoß­ trommel 200 bzw. ihr inneres Transportrad 205 ausschließ­ lich in einer Drehrichtung durch eine Bewegung der Transportstange 482 gedreht werden soll, ist zur Vermeidung einer Rückdrehbewegung des inneren Trans­ portrades 205 eine gleichfalls in die Außenverzahnung 212 des Transportrades 205 eingreifende Sperrklinke 502 vorgesehen.The second spool 412 is connected to a driver rod 448 , which in cooperation with a known grid 446 defines its respective valve position. The driving rod 448 is actuated by an adjusting lever 450 , shown here in broken lines, the latter being connected to the first piston rod 258 of the first hydraulic cylinder 254 of the loading device 250 . The pressure lines 430 , 432 starting from the second control slide 412 are each connected at the end to the piston rod 456 of the hydraulic cylinder 452 . This piston rod 456 contains two end-end blind holes, which are connected in the immediate area of the piston rod 456 connected to the piston 454 through two transverse to the longitudinal axis of the piston rod ver bores 458 with the hydraulic cylinder space 452 . Depending on the position of the second control slide 412 , the hydraulic medium 444 is pumped either via the first pressure line 430 or the second pressure line 432 of the second control slide 412 through the piston rod 456 into the hydraulic cylinder space 452 and moves the hydraulic cylinder space 452 along the piston rod 456 in a different direction in each case . To illustrate the operation of the transport device 480 for rotating the projectile drum 200 , another embodiment of the transport device 480 is shown in Fig. 5 than in Fig. 3a. The transport device 480 shown in FIG. 5 for rotating the projectile drum 200 comprises a transport rod 482 (shown here at an angle) on which a spring-loaded pawl 488 is movably attached at the end. This pawl 488 engages in the external toothing 212 of the inner transport wheel 205 of the projectile drum 200 . The other end of the transport rod 482 is guided by a groove-shaped control curve 486 on the cuboid housing 310 of the slide loader 300 . Since the projectile drum 200 and their inner sprocket 205 exclu Lich in a rotational direction by movement of the feed bar 482 to be rotated in order to avoid a return rotational movement of the inner Trans port wheel provided 205 an engaging likewise in the external teeth 212 of the sprocket 205 pawl 502nd

Die Dosiervorrichtung 550 enthält in ihrem Zylinderge­ häuse 552 neben dem Hydraulikzylinder 452 auch den Dosierzylinderraum 553 für Flüssigtreibmittel. In Fig. 5 ist abweichend von der Darstellung in Fig. 3b nur ein einzelner Dosierzylinderraum 553 abgebildet. Damit wird in keiner Weise die Vielfalt möglicher Ausführungsformen der Erfindung beschränkt, sondern die für die Fig. 5 gewählte Darstellungsform dient allein der verbesserten Anschaulichkeit.The dosing device 550 contains in its cylinder housing 552 in addition to the hydraulic cylinder 452 and the dosing cylinder space 553 for liquid propellant. In FIG. 5, in deviation from the illustration in FIG. 3b, only a single metering cylinder space 553 is shown. This in no way limits the variety of possible embodiments of the invention, but the form of illustration chosen for FIG. 5 is used only for improved clarity.

Durch die Zusammenfassung des Hydraulikzylinders 452 und des Dosierzylinders 553 in einem Zylindergehäuse 552 wird der Dosierzylinder 553 zusammen mit dem Hy­ draulikzylinder 452 der Dosiervorrichtung 400 bewegt. Ähnlich dem Hydraulikzylinder 452 gleitet der Dosier­ zylinder 553 auf der Kolbenstange 556, welche ähnlich der Kolbenstange 456 einen nahezu mittig angeordneten Kolben 554 und zwei längsaxiale Sacklochbohrungen auf­ weist. Auf jeder Seite des Kolbens 554 der Kolbenstange 556 sind quer zur Längsachse des Kolbens 556 verlaufende Bohrungen 558 angebracht, welche den Dosierzylinderraum 553 mit den beiden Sacklochbohrungen im Dosierkolben 556 verbinden. Beide Sacklochbohrungen in der Dosierkolben­ stange 556 sind durch Zuführleitungen 564, 566 mit den im rückwärtigen Teil des Waffengehäuses angebrachten Zuführbohrungen 370 der Differentialkolben-Vorrichtung 350 verbunden. Die beiden Zuführleitungen 564, 566 sind untereinander durch ein herkömmliches Dämpfungs­ glied 560 verbunden. In beiden Zuführleitungen 564, 566 ist jeweils ein einstellbares Drosselventil 562 angeord­ net. Beide Zuführleitungen 564, 566 münden in einen Treibmitteltank 574 für Flüssigtreibmittel 576 und sind jeweils mit einem Rückschlagventil 570 versehen. Der Leck-Treibmittelanschluß 382 im rückwärtigen Teil des Waffengehäuses steht über eine Leck-Leitung 568 gleichfalls mit dem Treibmitteltank 574 in Verbindung. Das im Waffengehäuse quer zur Seelenachse 112 beweglich angeordnete quaderförmige Gehäuse 310 des Schieberladers 300 wirkt im Bereich der Endpunkte seines Weges auf einen ersten und einen zweiten elektrischen Endschalter 602 und 604, welche die Leitung elektrischer Energie aus einer Energiequelle 606 zum elektromagnetischen Um­ schalter 411 steuern.By combining the hydraulic cylinder 452 and the metering cylinder 553 in a cylinder housing 552 , the metering cylinder 553 is moved together with the hydraulic cylinder 452 of the metering device 400 . Similar to the hydraulic cylinder 452 , the metering cylinder 553 slides on the piston rod 556 , which, similar to the piston rod 456, has an almost centrally arranged piston 554 and two longitudinally axial blind holes. On each side of the piston 554 of the piston rod 556 there are bores 558 which run transversely to the longitudinal axis of the piston 556 and which connect the metering cylinder space 553 to the two blind holes in the metering piston 556 . Both blind holes in the metering piston rod 556 are connected by feed lines 564 , 566 to the feed holes 370 of the differential piston device 350 provided in the rear part of the weapon housing. The two feed lines 564 , 566 are interconnected by a conventional attenuator 560 . In both feed lines 564 , 566 , an adjustable throttle valve 562 is net angeord. Both feed lines 564 , 566 open into a propellant tank 574 for liquid propellant 576 and are each provided with a check valve 570 . The leak propellant connection 382 in the rear part of the weapon housing is also connected to the propellant tank 574 via a leak line 568 . The cuboid housing 310 of the slide loader 300 movably arranged in the weapon housing transversely to the core axis 112 acts in the area of the end points of its path on a first and a second electrical limit switch 602 and 604 , which control the conduction of electrical energy from an energy source 606 to the electromagnetic switch 411 .

In Fig. 6 ist das quaderförmige Gehäuse 310 des Schie­ berladers angedeutet. Der erste Steuerschieber 410 der hydraulischen Antriebsvorrichtung wird durch den elektromagnetischen Umschalter 411 betätigt. In einer Ebene durch die Schildzapfen wird das quaderförmige Gehäuse 310 des Schieberladers in Richtung eines Pfei­ les 618 oder in Richtung eines Pfeiles 620 bewegt. Im Bereich der jeweiligen Endposition befindet sich der erste, einen Umschaltkontakt schaltende Endschalter 602 bzw. der zweite, einen Umschaltkontakt schaltende Endschalter 604. Die beiden Endschalter 602, 604 sind miteinander verbunden und schalten gleichsinnig. Der, beispielsweise mechanischen, Verbindung der beiden Endschalter 602, 604 ist eine an sich bekannte gelenkige Gestängeverbindung 608 zugeordnet. Diese gelenkige Ge­ stängeverbindung 608 weist einen ersten Anschlag 610 auf, welcher von einer ihm zugeordneten Kante 614 des quaderförmigen Gehäuses 310 des Schieberladers kurz vor Erreichen seiner Endposition berührt wird und dadurch mittels der gelenkigen Gestängeverbindung 608 eine Um­ schaltung der Endschalter 602, 604 vornimmt. Entsprechen­ des gilt für eine Bewegung des quaderförmigen Gehäuses 310 des Schieberladers in Richtung des Pfeiles 620. In Fig. 6 the cuboid housing 310 of the slide supercharger is indicated. The first control slide 410 of the hydraulic drive device is actuated by the electromagnetic changeover switch 411 . In a plane through the shield pins, the cuboid housing 310 of the slide loader is moved in the direction of a arrow 618 or in the direction of an arrow 620 . The first limit switch 602 , which switches a changeover contact, or the second limit switch 604 , which switches a changeover contact, is located in the area of the respective end position. The two limit switches 602 , 604 are connected to one another and switch in the same direction. The, for example mechanical, connection of the two limit switches 602 , 604 is assigned a known articulated linkage connection 608 . This articulated Ge rod connection 608 has a first stop 610 , which is touched by an associated edge 614 of the cuboid housing 310 of the slide loader shortly before reaching its end position and thereby makes a switch to the limit switches 602 , 604 by means of the articulated linkage 608 . This corresponds to a movement of the cuboid housing 310 of the slide loader in the direction of arrow 620 .

Kurz vor Erreichen seiner Endposition wirkt eine ent­ sprechende Kante 616 des Gehäuses 310 auf einen An­ schlag 612 der gelenkigen Gestängeverbindung 608 und löst ein gegenläufiges Umschalten der Endschalter 602, 604 aus. Durch die wechselhafte Umschaltung der End­ schalter 602, 604 wird die elektrische Energie einer Gleichstromquelle 606 wechselweise gepolt an einen Wahlschalter 600 und an den elektromagnetischen Um­ schalter 411 angelegt. Der Wahlschalter 600 ist ein an sich bekannter Wahlschalter an der Waffe zum Vorwählen eines Einzelschusses, eines begrenzten Feuerstoßes oder von Dauerfeuer.Shortly before reaching its end position, a corresponding edge 616 of the housing 310 acts on a stop 612 of the articulated linkage 608 and triggers an opposite switching of the limit switches 602 , 604 . Due to the changing switching of the limit switches 602 , 604 , the electrical energy of a direct current source 606 is alternately polarized to a selector switch 600 and to the electromagnetic switch 411 . The selector switch 600 is a known selector switch on the weapon for preselecting a single shot, a limited burst of fire or continuous fire.

In Fig. 7 ist eine bevorzugte Ausführungsform einer Wiege 130 für eine erfindungsgemäße Maschinenkanone dargestellt. Die räumliche Zuordnung der Wiege 130 zu der in den bisherigen Figuren dargestellten erfin­ dungsgemäßen Maschinenkanone wird durch die Skizzierung der Rohrseelenachse 112 des Waffenrohres 110 und durch die Schildzapfenachse 113 deutlich. Die Wiege 130 besteht aus einem Grundkörper 131, welcher in seinem vorderen Bereich eine untere Halbschale als Zentralführung 132 zur Aufnahme der Rücklaufvorrichtung 150 (siehe dazu Fig. 1) aufweist. Die am Grundkörper 131 der Wiege 130 befestigte Zentralführung 132 zur Lagerung der Rücklauf­ vorrichtung 150 wird durch eine mit der Zentralführung 132 verbindbare obere Halbschale 134 nach oben ver­ schlossen. In einem mittleren Bereich des Grundkörpers 131 der Wiege 130 sind Bügel 136 zur Befestigung des Treibmitteltanks 574 vorgesehen, welche eine Befestigung des Treibmitteltanks 574 unterhalb des Waffengehäuses der Maschinenkanone und unterhalb der Schildzapfenachse 113 gestatten. In einem rückwärtigen Bereich enthält der Grundkörper 131 der Wiege 130 Nuten 138 zur Aufnahme der waffengehäuseseitigen Axialführungen 122 (siehe dazu Fig. 2). Diese Nuten 138 zur Aufnahme der Führungen 122 werden aus einer unteren Kante im rückwärtigen Teil des Grundkörpers 131 der Wiege 130 und durch winklig geformte Einsätze 139 geformt, wobei letztere in den rückwärtigen Teil des Grundkörpers 131 der Wiege 130 eingeschoben werden können. FIG. 7 shows a preferred embodiment of a cradle 130 for a machine gun according to the invention. The spatial assignment of the cradle 130 to the machine gun according to the invention shown in the previous figures is made clear by the sketch of the barrel core axis 112 of the weapon barrel 110 and by the shield pin axis 113 . The cradle 130 consists of a base body 131 which has a lower half-shell in its front area as a central guide 132 for receiving the return device 150 (see FIG. 1). The central guide 132 attached to the base body 131 of the cradle 130 for storing the return device 150 is closed by an upper half-shell 134 connectable to the central guide 132 . In a central region of the base body 131 of the cradle 130 , brackets 136 are provided for fastening the propellant tank 574 , which allow the propellant tank 574 to be fastened below the weapon housing of the machine gun and below the shield pin axis 113 . In a rear area, the base body 131 of the cradle 130 contains grooves 138 for receiving the axial guides 122 on the weapon housing side (see FIG. 2 in this regard). These grooves 138 for receiving the guides 122 are formed from a lower edge in the rear part of the base body 131 of the cradle 130 and by angled inserts 139 , the latter being able to be inserted into the rear part of the base body 131 of the cradle 130 .

Das schematisch angedeutete Zuführsystem, mit dem Geschosse zur Geschoßtrommel 200 (siehe dazu auch die Fig. 1 und 3a) transportiert werden, ist mit 700 bezeichnet.The schematically indicated feed system with which projectiles are transported to the projectile drum 200 (see also FIGS . 1 and 3a) is designated by 700 .

Der Antrieb der erfindungsgemäßen Maschinenkanone und insbesondere dessen Arbeitsweise wird im folgenden an­ hand der schematischen Fig. 5 erklärt. Zur besseren Anschaulichkeit sind Richtungsangaben für bewegte Einzelelemente des Antriebs im wesentlichen auf die Darstellung bzw. auf die Papierebene der Abbildung der Fig. 5 bezogen.The drive of the machine gun according to the invention and in particular its mode of operation is explained below using the schematic FIG. 5. For better clarity, directional information for moving individual elements of the drive are essentially based on the representation or on the paper plane of the illustration in FIG. 5.

Die Position der in Fig. 5 dargestellten Einzelelemente und ihre Zuordnung zueinander ist für einen Zeitpunkt während der ersten Momente der Beschleunigungsphase dargestellt. Dies wird aus dem rechten Teil der Fig. 5 deutlich. In Anlehnung an Fig. 4b wurde vom Anzünd­ stift 366 der Differentialkolben-Vorrichtung 350 die Anzündladung 183 im Geschoßboden 182 des Geschosses 180 angestochen und initiiert. Der dadurch bewirkte Druckanstieg im Verbrennungsraum 353 im rückwärtigen Teil des Waffengehäuses hat eine Rücklaufbewegung des Differentialkolbens 354 der Differentialkolben-Vorrich­ tung 350 hervorgerufen, so daß das Flüssigtreibmittel 576 aus dem Dosierraum 352 hinter dem Differentialkol­ ben 354 regenerativ in den Verbrennungsraum 353 vor den Differentialkolben 354 gespritzt und dort umgesetzt wird. Die Umsetzungsprodukte des Flüssigtreibmittels wirken auf den Geschoßboden des Geschosses 180 und be­ schleunigen dieses aus der ersten Geschoßkammer 315 (siehe Fig. 4b) heraus. Dieser Moment ist in Fig. 5 dargestellt. Im weiteren Verlauf der Beschleunigung des Geschosses 180 wird das im Dosierraum 352 enthaltene Flüssigtreibmittel vollständig in den Verbrennungsraum 351 vor dem Differentialkolben 354 übergeströmt sein. Der Differentialkolben 354 liegt am Ende der Beschleu­ nigungsphase am rechten Rand des die Differentialkolben­ vorrichtung 350 aufnehmenden Zylinderraumes im hinteren Teil des Waffengehäuses an.The position of the individual elements shown in FIG. 5 and their assignment to one another is shown for a point in time during the first moments of the acceleration phase. This is clear from the right part of FIG. 5. In accordance with Fig. 4b has been prepared by Anzünd pin 366 of the differential piston device 350, the ignition charge 183 in the projectile base 182 of the projectile 180 and punctured initiated. The resulting pressure increase in the combustion chamber 353 in the rear part of the weapon housing has caused a return movement of the differential piston 354 of the differential piston device 350 , so that the liquid propellant 576 from the metering chamber 352 behind the differential piston 354 is regeneratively injected into the combustion chamber 353 in front of the differential piston 354 and is implemented there. The reaction products of the liquid propellant act on the floor of the floor 180 and accelerate it out of the first floor chamber 315 (see FIG. 4b). This moment is shown in Fig. 5. As the projectile 180 accelerates further, the liquid propellant contained in the metering chamber 352 will have completely flowed into the combustion chamber 351 in front of the differential piston 354 . The differential piston 354 is at the end of the acceleration phase on the right edge of the differential piston device 350 receiving cylinder space in the rear part of the weapon housing.

Beide Geschoßkammern 314 und 315 (siehe auch Fig. 4) sind nun leer. Nachdem eine nicht näher bezeichnete Abzugsvorrichtung betätigt wurde, beginnt entsprechend der am Vorwahlschalter 600 eingestellten Feuerart (Einzelfeuer, begrenzter Feuerstoß, Dauerfeuer o. ä.) ein neuer Schußzyklus. Durch die Betätigung des Abzugs wird der elektromagnetische Umschalter 411 und die Hydraulikpumpe 440 aktiviert. Der elektromagnetische Umschalter 411, der mit dem ersten Steuerschieber 410 verbunden ist, wird mit einer elektrischen Spannung aus der Energiequelle 606 mit geänderter Stromrichtung versorgt und zieht den ersten Steuerschieber 410 gemäß Fig. 5 nach links. Die Hydraulikpumpe 440, beispiels­ weise eine Elektropumpe, saugt aus dem Hydrauliktank 442 Hydraulikmittel 440 und pumpt dieses in die Pump­ leitungen 418 bzw. 434 zum ersten Steuerschieber 410 bzw. zum zweiten Steuerschieber 412. Das durch die Pumplei­ tung 418 zum ersten Steuerschieber 410 gepumpte Hy­ draulikmittel 444 wird durch diesen in die erste Druck­ leitung 414 des ersten Steuerschiebers 410 gepumpt und gelangt so in den ersten Hydraulikzylinder 254 der Ladevorrichtung 250. Infolgedessen wird der erste Kolben 256 im ersten Hydraulikzylinder 254 mit der mit ihm verbundenen ersten Kolbenstange 258 nach rechts bewegt. Der mit dem ersten Hydraulikzylinder 254 der La­ devorrichtung 250 für eine gegenläufige Kolbenbewegung verbundene zweite Hydraulikzylinder 255 wird gleichfalls durch das über die erste Druckleitung 414 herangeführte Hydraulikmittel 444 beaufschlagt. Der im zweiten Hydrau­ likzylinder der Ladevorrichtung 250 befindliche zwei­ te Kolben 257 und die mit ihm verbundene zweite Kolben­ stange 259 bewegen sich daher gemäß Fig. 5 nach links. Das bis dahin in den Hydraulikzylindern 254, 255 befindliche Hydraulikmittel wird über die zweite, nunmehr entlastete Druckleitung 416 über den ersten Steuerschieber 410 und die zweite Rücklaufleitung 422 in den Hydrauliktank 442 zurückgeführt. Bis zum Erreichen der neuerlichen Endposition der Kolben 256, 257 in den Hydraulikzylindern 254, 255 der Ladepo­ sition 250 wird die Stellung des zweiten Steuerschie­ bers 412 nicht verändert und entspricht der Darstel­ lung in Fig. 5. Nachdem dann der erste Kolben 256 im ersten Hydraulikzylinder 254 seine neue Endposition erreicht hat, in diesem Falle der rechte Anschlag im ersten Zylinderraum 254, wirkt der mit der ersten Kol­ benstange 258 verbundene Stellhebel 450 auf die mit dem zweiten Steuerschieber 412 verbundene Mitnehmer­ stange 448. Infolgedessen wird die Mitnehmerstange 448 und der zweite Steuerschieber 412 gemäß Fig. 5 nach rechts bewegt, wobei die neue Stellung des zweiten Steuerschiebers 412 durch den auf die Mitneh­ merstange 448 wirkenden Raster 446 fixiert wird. Aufgrund der neuen Stellung des zweiten Steuerschie­ bers 412 wird die erste Druckleitung 430 des zweiten Steuerschiebers 412 über die erste Rücklaufleitung 436 zum Hydrauliktank 442 entlastet. Das von der Hy­ draulikpumpe 440 in die Pumpleitung 434 zum zweiten Steuerschieber 412 gepumpte Hydraulikmittel 444 wird durch den zweiten Steuerschieber 412 in die zweite Druckleitung 432 in die untere Sacklochbohrung des Hydraulik-Kolbens 456 gedrückt. Da diese Sacklochboh­ rung durch eine quer zu ihr verlaufende Bohrung 458 unterhalb des Hydraulik-Kolbens 454 mit dem Hydraulik- Zylinderraum 452 im Zylindergehäuse 552 der Dosiervor­ richtung 550 in Verbindung steht, gelangt das durch die zweite Druckleitung 432 gepumpte Hydraulikmittel unterhalb des Hydraulik-Kolbens 454 in den Hydraulik­ zylinderraum 452 und bewegt das Zylindergehäuse 552 gemäß Fig. 5 nach unten. Das bis dahin oberhalb des Hydraulik-Kolbens 454 im Hydraulik-Zylinderraum 452 befindliche Hydraulikmittel wird durch die oberhalb des Hydraulik-Kolbens 454 befindliche Bohrung 458 in die obere Sacklochbohrung der Hydraulik-Kolbenstange 456 gedrückt und fließt über die erste Druckleitung 430 zum zweiten Steuerschieber 412 und von dort über die erste Rückflußleitung 436 in den Hydrauliktank 442 zurück. Die auf dem Zylindergehäuse 552 auf einer Außenseite angebrachte Verzahnung kämmt mit der ent­ sprechenden Verzahnung des Antriebsritzels 322, das wiederum mit der Verzahnung 320 auf der Unterseite 311 des quaderförmigen Gehäuses 310 des Schieberladers 300 in Eingriff steht. Das gemäß der Darstellung in Fig. 5 nach unten bewegte Zylindergehäuse 552 ruft eine nach oben gerichtete Bewegung des Schieberladers 300 hervor. Diese Bewegung des Schieberladers 300 führt zu einer Bewegung der Transportstange 482 der Transportvorrichtung 480 zum Drehen der Geschoßtrommel 200. Die Bewegung der Transportstange 482 wird durch die auf dem Gehäuse 310 des Schieberladers 300 ange­ brachte, nutförmige Steuerkurve 486 gesteuert, wobei in diesem Falle - der Schieberlader 300 wird gemäß Fig. 5 nach oben bewegt - die Transportstange 482 der Transportvorrichtung 480 aus der in Fig. 5 dargestell­ ten Lage nach rechts und zurück bewegt wird. Die hier vereinfacht dargestellte Transportvorrichtung 480 greift mit der an der Transportstange 482 angebrachten Klinke 488 in die Außenverzahnung 212 des inneren Transportrades 205 der Geschoßtrommel 200 ein und dreht diese um eine Schrittweite weiter. Die Geschoß­ trommel 200 ist mit zwei Geschoßarten 184 und 185 ab­ wechselnd geladen. Wird die Geschoßtrommel 200 bzw. deren inneres Transportrad 205 um eine Schrittweite weiterbewegt, so bedeutet dies, daß jeweils von einer Geschoßart 184 oder 185 auf die gleiche Geschoßart 184 oder 185 weitergedreht wird, sofern kein Wechsel der Geschoßart vorgenommen wurde (eine Möglichkeit zum Wechsel der Geschoßarten ist bei der erfindungs­ gemäßen Maschinenkanone vorgesehen, wird aber erst später erklärt). Obwohl die Transportstange 482 der Transportvorrichtung 480 eine Hin- und Herbewegung aus­ führt, wird durch eine ebenfalls in die Außenverzahnung 212 des inneren Transportrades 205 eingreifende Sperr­ klinke 502 ein Rückwärtsdrehen des inneren Transportra­ des 205 verhindert.Both floor chambers 314 and 315 (see also Fig. 4) are now empty. After a trigger device, which is not described in more detail, has been actuated, a new firing cycle begins in accordance with the type of fire set at the preselection switch 600 (single fire, limited burst of fire, continuous fire or the like). By actuating the trigger, the electromagnetic switch 411 and the hydraulic pump 440 are activated. The electromagnetic changeover switch 411 , which is connected to the first control slide 410 , is supplied with an electrical voltage from the energy source 606 with a changed current direction and pulls the first control slide 410 to the left according to FIG. 5. The hydraulic pump 440 , for example an electric pump, sucks hydraulic fluid 440 from the hydraulic tank 442 and pumps it into the pump lines 418 and 434 to the first control spool 410 and the second control spool 412 . The hydraulic fluid 444 pumped through the pump line 418 to the first control slide 410 is pumped through this into the first pressure line 414 of the first control slide 410 and thus reaches the first hydraulic cylinder 254 of the loading device 250 . As a result, the first piston 256 in the first hydraulic cylinder 254 is moved to the right with the first piston rod 258 connected to it. The second hydraulic cylinder 255 , which is connected to the first hydraulic cylinder 254 of the loading device 250 for an opposing piston movement, is likewise acted upon by the hydraulic medium 444 brought up via the first pressure line 414 . The located in the second hydraulic cylinder of the loading device 250, the second piston 257 and the second piston rod 259 connected to it therefore move to the left according to FIG. 5. The hydraulic medium previously located in the hydraulic cylinders 254 , 255 is returned to the hydraulic tank 442 via the second, now relieved pressure line 416 , the first control slide 410 and the second return line 422 . Until the new end position of the pistons 256 , 257 in the hydraulic cylinders 254 , 255 of the loading position 250 , the position of the second control slide 412 is not changed and corresponds to the depiction in FIG. 5. After that, the first piston 256 in the first hydraulic cylinder 254 has reached its new end position, in this case the right stop in the first cylinder chamber 254 , the adjusting lever 450 connected to the first piston rod 258 acts on the connecting rod 448 connected to the second control slide 412 . As a result, the kelly 448 and the second control spool moves 412 in FIG. 5 to the right, the new position of the second control slide 412 by the merstange the Mitneh 448 acting grid 446 is fixed. Because of the new position of the second control slide bers 412, the first pressure line is relieved 430 of the second spool valve 412 via the first return line 436 to the hydraulic tank 442, respectively. The hydraulic fluid 444 pumped from the hydraulic pump 440 into the pump line 434 to the second control slide 412 is pressed by the second control slide 412 into the second pressure line 432 into the lower blind hole of the hydraulic piston 456 . Since this Sacklochboh tion through a transverse bore 458 below the hydraulic piston 454 with the hydraulic cylinder space 452 in the cylinder housing 552 of the Dosiervor direction 550 is in communication, the hydraulic fluid pumped through the second pressure line 432 passes below the hydraulic piston 454 into the hydraulic cylinder space 452 and moves the cylinder housing 552 downward according to FIG. 5. The hydraulic fluid located up to that point above the hydraulic piston 454 in the hydraulic cylinder space 452 is pressed through the bore 458 located above the hydraulic piston 454 into the upper blind bore of the hydraulic piston rod 456 and flows via the first pressure line 430 to the second control slide 412 and from there via the first return line 436 back into the hydraulic tank 442 . The toothing attached to the cylinder housing 552 on an outside meshes with the corresponding toothing of the drive pinion 322 , which in turn engages with the toothing 320 on the underside 311 of the cuboid housing 310 of the slide loader 300 . The cylinder housing 552 , which is moved downward as shown in FIG. 5, causes the slide loader 300 to move upward. This movement of the slide loader 300 leads to a movement of the transport rod 482 of the transport device 480 for rotating the projectile drum 200 . The movement of the transport rod 482 is controlled by the groove-shaped control curve 486 brought on the housing 310 of the slide loader 300 , in which case - the slide loader 300 is moved upwards according to FIG. 5 - the transport rod 482 of the transport device 480 from the arrangement shown in FIG . 5 dargestell th position to the right and moved back. The transport device 480 shown here in a simplified engages with the mounted on the transport bar 482 ratchet 488 with the external teeth 212 of the inner sprocket 205 of the projectile drum 200 and rotates this further by one step width. The projectile drum 200 is loaded with two projectile types 184 and 185 alternately. If the projectile drum 200 or its inner transport wheel 205 is moved one step further, this means that rotation continues from one projectile type 184 or 185 to the same projectile type 184 or 185 , provided the type of projectile has not been changed (a possibility of changing the Projectile types are provided in the machine gun according to the Invention, but will be explained later). Although the feed bar 482 of the transport device 480 performs a reciprocating motion, is by a pawl meshing also with the external teeth 212 of the inner sprocket 205, barrier 502, a reverse rotation of the inner Transportra prevented the 205th

Da der Hydraulikzylinderraum 452 der hydraulischen An­ triebsvorrichtung 400 zusammen mit dem Dosierzylinder­ raum 553 der Dosiervorrichtung 550 in einem gemeinsamen Zylindergehäuse 552 untergebracht ist, führt die gemäß Fig. 5 ausgeführte Abwärtsbewegung des Hydraulikzylin­ derraumes 452 zu einer Abwärtsbewegung des Dosierzylin­ derraumes 553. Jene Menge Flüssigtreibmittel 576, die sich bislang im Dosierzylinderraum 553 oberhalb des Dosier-Kolbens 554 befunden hat, wird durch die oberhalb des Dosier-Kolbens 554, die Kolbenstange 556 durchgrei­ fende Bohrung 558 in die obere Sacklochbohrung der Kol­ benstange 556 gedrückt. Über die mit der oberen Sack­ lochbohrung der Kolbenstange 556 verbundene erste Zu­ führleitung 564 der Dosiervorrichtung 550 gelangt diese dosierte Menge Flüssigtreibmittel 576 in die Zuführboh­ rungen 370 (im rückwärtigen Teil des Waffengehäuses) zur Differentialkolben-Vorrichtung 350. Zu gleicher Zeit führt durch die Abwärtsbewegung des Zylinderraumes 552 die Verringerung des oberhalb des Dosier-Kolbens 554 befindlichen Dosier-Zylinderraumes 553 zur Ausbildung eines neuen Dosier-Zylinderraumes unterhalb des Do­ sier-Kolbens 554. In diesen neuerlich gebildeten Do­ sier-Zylinderraum 553 unterhalb des Dosier-Kolbens 554 wird über die zweite Zuführleitung 566 und durch die untere Sacklochbohrung in der Dosier-Kolbenstange 556 sowie die unterhalb des Dosier-Kolbens 554 befindliche Bohrung 558 Flüssigtreibmittel 576 aus dem Treibmittel­ tank 574 angesaugt, das jenen neuerlich gebildeten Do­ sier-Zylinderraum 553 unterhalb des Dosier-Kolbens 554 füllt. Since the hydraulic cylinder space 452 of the hydraulic drive device 400 is accommodated together with the dosing cylinder space 553 of the dosing device 550 in a common cylinder housing 552 , the downward movement of the hydraulic cylinder space 452 shown in FIG. 5 leads to a downward movement of the dosing cylinder space 553 . That amount of liquid propellant 576, which has so far been found above the metering piston 554 in Dosierzylinderraum 553 is 556 general im Fende bore 558 benstange by the above the metering piston 554, the piston rod in the upper blind bore of the Kol pressed 556th Via the first blind bore of the piston rod 556 connected to the upper blind bore 564 of the metering device 550 , this metered amount of liquid propellant 576 enters the feed holes 370 (in the rear part of the weapon housing) for the differential piston device 350 . At the same time, due to the downward movement of the cylinder space 552, the reduction in the metering cylinder space 553 located above the metering piston 554 leads to the formation of a new metering cylinder space below the metering piston 554 . In these newly formed Do Sier-cylinder chamber 553 is below the metering piston 554 via the second supply line 566 and through the lower blind bore in the metering piston rod 556 and the bore located below the metering piston 554 558 liquid propellant 576 from the propellant tank 574 sucked in, which fills that newly formed Do sier cylinder space 553 below the metering piston 554 .

Die erste Zuführleitung 564 und die zweite Zuführlei­ tung 566 sind durch ein an sich bekanntes Zeitglied 560 gekoppelt. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß der Vorgang des Zuführens von Flüssigtreibmittel 576 aus einem sich entleerenden Dosier-Zylinderraum 553 zur Differentialkolben-Vorrichtung 350 später beendet ist, als der Vorgang, bei dem Flüssigtreibmittel 576 aus dem Treibmitteltank 574 in einen sich neu bildenden Dosier- Zylinderraum 553 gesaugt wird und diesen Dosier-Zylin­ derraum 553 füllt. Zusätzlich befindet sich in der ersten Zuführleitung 564 und in der zweiten Zuführlei­ tung 566 je ein einstellbares Drosselventil 562, mit dem die Strömungsgeschwindigkeit in der jeweiligen Zuführleitung 564 oder 566 den Erfordernissen angepaßt werden kann. Die erste Zuführleitung 564 und die zweite Zuführleitung 566 sind beide mit den Zuführbohrungen 370 der Differentialkolben-Vorrichtung 350 verbunden. Kurz vor dem Anschluß an die Zuführbohrungen 370 ent­ halten die beiden Zuführleitungen 564, 566 je ein Rückschlagventil 570, welches in jedem Fall nur eine Strömung in Richtung auf die Zuführbohrungen 370 ge­ stattet. Darüber hinaus sind die beiden Zuführleitun­ gen 564 und 566 jeweils mit dem Treibmitteltank 574 ver­ bunden und enthalten auch in diesen Zweigen Rückschlag­ ventile 570, die jeweils einen Rückfluß aus den Zuführ­ leitungen 564, 566 in den Treibmitteltank 574 verhindern.The first feed line 564 and the second feed line 566 are coupled by a timer 560 known per se. This measure ensures that the process of supplying liquid propellant 576 from an emptying metering cylinder space 553 to the differential piston device 350 is ended later than the process in which liquid propellant 576 from the propellant tank 574 into a newly forming metering device. Cylinder space 553 is sucked and fills this dosing cylinder space 553 . In addition, there is an adjustable throttle valve 562 in the first feed line 564 and in the second feed line 566 , with which the flow rate in the respective feed line 564 or 566 can be adapted to the requirements. The first feed line 564 and the second feed line 566 are both connected to the feed bores 370 of the differential piston device 350 . Shortly before connection to the supply bores 370 , the two supply lines 564 , 566 each hold a check valve 570 , which in each case only allows a flow in the direction of the supply bores 370 . In addition, the two feed lines 564 and 566 are each connected to the propellant tank 574 and also contain check valves 570 in these branches, each of which prevents backflow from the feed lines 564 , 566 into the propellant tank 574 .

Dieser bisher beschriebene Antriebszyklus ist beendet, wenn - gemäß Fig. 5 - das Zylindergehäuse 552 der Do­ siervorrichtung 550 am unteren Anschlag (im Waffenge­ häuse) anliegt. Der Schieberlader 300 bzw. dessen quaderförmiges Gehäuse 310 wurde durch die Bewegung des Zylindergehäuses 552 aus seiner in Fig. 5 darge­ stellten unteren Stellung nach oben verschoben, wobei das quaderförmige Gehäuse 310 des Schieberladers 300 kurz vor Erreichen seiner oberen Endposition auf den zweiten elektrischen Endschalter 604 wirkte (siehe dazu Fig. 6), wodurch erneut die Stromrichtung im elektrischen Kreis zur Versorgung des elektromagneti­ schen Umschalters 411 umgekehrt worden ist. Nachdem in der Differentialkolben-Vorrichtung 350 der hinter dem Differentialkolben 354 befindliche Dosierraum 352 vollständig mit Flüssigtreibmittel 576 gefüllt ist, durch­ schlägt der Anzündstift 366 auf der Ventilplatte 358 der Differentialkolben-Vorrichtung 350 die Anzündladung 183 im Geschoßboden 182 des Geschosses 180.This drive cycle described so far is ended when - as shown in FIG. 5 - the cylinder housing 552 of the Do siervorrichtung 550 at the lower stop (in the Waffenge housing). The slide loader 300 or its cuboid housing 310 was moved upwards by the movement of the cylinder housing 552 from its lower position shown in FIG. 5 Darge, the cuboid housing 310 of the slide loader 300 shortly before reaching its upper end position on the second electrical limit switch 604 acted (see Fig. 6), whereby the current direction in the electrical circuit for supplying the electromagnetic switch 411 has been reversed again. After the dosing space 352 located behind the differential piston 354 in the differential piston device 350 is completely filled with liquid propellant 576 , the ignition pin 366 on the valve plate 358 of the differential piston device 350 strikes the ignition charge 183 in the floor 182 of the floor 180 .

Die Abbildungen der Fig. 4, 4a und 4b zeigen diesen Moment der Initialisierung der Anzündladung 182 und werden im folgenden für die weitere Funktionsbeschrei­ bung der Maschinenkanone herangezogen.The images of Figs. 4, 4a and 4b illustrate this moment of initialization of the ignition charge 182, and are hereinafter referred to for further Funktionsbeschrei of the automatic cannon bung used.

In Fig. 4 ist dargestellt, wie am Ende des Dosiervorganges der Dosierraum 352 hinter der Differentialkolben-Vorrich­ tung 350 vollständig mit Flüssigtreibmittel gefüllt ist und der ringförmige Differentialkolben 354 an die waffenrohrnahe Stirnseite des Zylinderraumes im rückwär­ tigen Teil 120 des Waffengehäuses 114 anschlägt. Aufgrund der Massenträgheit bewegt sich die bis dahin beschleunigte Ventilvorrichtung 356 weiter vorwärts, so daß die Spitze des Anzündstiftes 366 die Anzündladung 183 durchsticht und sie initiiert. Gleichzeitig mit dem Vordringen der Ventilvorrichtung 356 wird zwischen der Ventilplatte 358 und der im Differentialkolben 354 als Überströmöffnung ausgebildeten zentralen Bohrung ein Ring­ spalt gebildet, durch den das im Dosierraum 354 befindli­ che Flüssigtreibmittel in einen Raum um den Anzündstift 356 herumströmt. Das durch den Differentialkolben 354 zwischen diesem und der Ventilplatte 358 in den Verbren­ nungsraum 353 vor der Ventilplatte 358 eingeflossene Flüs­ sigtreibmittel wird durch die initiierte Anzündladung 183 gezündet und umgesetzt. Der durch die Umsetzung des Flüssigtreibmittels hervorgerufene Gasdruck im Verbren­ nungsraum 353 wirkt auf die Differentialkolben-Vorrichtung 350. Sowohl der ringförmige Differentialkolben 354 als auch die Ventilvorrichtung 356, genauer gesagt Ventilplatte 358, werden druckbeaufschlagt und bewegen sich rückwärts gemäß der Darstellung in Fig. 4b nach rechts. Aufgrund der an sich bekannten Wirkung des Differential­ kolbens wird im mit Flüssigtreibmittel gefüllten Dosier­ raum 352 der bis dahin herrschende Druck erhöht, und wirkt auf die Kreisringscheibe 374 des Flatterventils, so daß die Zuführbohrungen 370 verschlossen werden. Der durch den im Verbrennungsraum 353 herrschenden Gasdruck erzeugte höhere Flüssigkeitsdruck im Dosierraum 352 hin­ ter dem Differentialkolben 354 wirkt außerdem auf die relativ kleinen Querschnittsflächen der Stifte 264 in den Bohrungen 362 des Differentialkolbens 354. In jedem der Stifte 364 wird wegen ihrer relativ kleinen Quer­ schnittsflächen, bezogen auf die dazu größere rückwärti­ ge Stirnfläche des Differentialkolbens 354, und wegen ihrer zur Seelenachse 112 schrägen Anordnung im Diffe­ rentialkolben 354 jeweils eine Kraftkomponente entgegen der Bewegungsrichtung des Differentialkolbens 354 erzeugt. Dabei ist die Summe der auf die einzelnen Stifte 364 wir­ kenden Kräfte größer als die auf die rückwärtige Stirn­ seite des Differentialkolbens 354 durch den Flüssigkeits­ druck wirkende Druckkraft. Die Stifte 364, die ihrerseits­ gegen die Ventilplatte 358 drücken, halten den im Innern des ringförmigen Differentialkolbens 354 zwischen diesem und der Ventilplatte 358 gebildeten Ringspalt offen, so daß Flüssigtreibmittel aus dem Dosierraum 352 durch diesen Ringspalt in den Verbrennungsraum 353 vor der Differenti­ alkolben-Vorrichtung 350 eingespritzt wird. Bei diesem an sich bekannten "Regenerativ-Einspritz-Verfahren" wird da­ her in Abhängigkeit von dem Differentialdruck zwischen dem Druck im Verbrennungsraum 353 und dem Druck im Dosierraum 352 der Volumenstrom des vom Dosierraum 352 in den Ver­ brennungsraum 353 überströmenden Flüssigtreibmittels kon­ trolliert eingestellt, wobei die Stifte 364 als Stellmit­ tel den im Ringspalt für das Flüssigtreibmittel zur Verfü­ gung stehenden Strömungsquerschnitt einstellen.In FIG. 4 is shown how at the end of the metering of the metering chamber behind the differential piston Vorrich tung is completely filled with liquid propellant means 350 352 and the annular differential piston 354 of the barrel near end face of the cylinder space in rückwär current portion 120 of the weapon housing 114 abuts. Due to the inertia, the previously accelerated valve device 356 moves further forward, so that the tip of the ignition pin 366 pierces the ignition charge 183 and initiates it. Simultaneously with the advance of the valve device 356 , an annular gap is formed between the valve plate 358 and the central bore formed in the differential piston 354 as an overflow opening, through which the liquid propellant located in the metering chamber 354 flows into a space around the ignition pin 356 . The liquid propellant which flows through the differential piston 354 between this and the valve plate 358 into the combustion chamber 353 in front of the valve plate 358 is ignited and implemented by the initiated ignition charge 183 . The gas pressure in the combustion chamber 353 caused by the conversion of the liquid propellant acts on the differential piston device 350 . Both the annular differential piston 354 and the valve device 356 , more precisely valve plate 358 , are pressurized and move backwards to the right as shown in FIG. 4b. Due to the known effect of the differential piston in the dosing chamber 352 filled with liquid propellant, the pressure prevailing up to that point is increased, and acts on the annular disc 374 of the flap valve, so that the feed bores 370 are closed. The higher liquid pressure generated in the combustion chamber 353 in the metering chamber 352 towards the differential piston 354 also acts on the relatively small cross-sectional areas of the pins 264 in the bores 362 of the differential piston 354 . In each of the pins 364 is cut surfaces because of their relatively small cross, based rentialkolben on to larger rückwärti ge end face of the differential piston 354, and because of their inclined to the bore axis 112 arrangement in the Diffe 354 each generate a force component counter to the direction of movement of the differential piston 354th The sum of the forces acting on the individual pins 364 is greater than the pressure force acting on the rear end of the differential piston 354 due to the liquid pressure. The pins 364 , which in turn press against the valve plate 358 , keep the annular gap formed in the interior of the annular differential piston 354 between the latter and the valve plate 358 open, so that liquid propellant from the metering chamber 352 through this annular gap into the combustion chamber 353 in front of the differential piston device 350 is injected. In this known "regenerative injection method" is there depending on the differential pressure between the pressure in the combustion chamber 353 and the pressure in the metering chamber 352, the volume flow of the metering chamber 352 in the Ver combustion chamber 353 overflowing liquid propellant is adjusted, where the pins 364 as adjusting means adjust the flow cross-section available in the annular gap for the liquid propellant.

Das in den Verbrennungsraum 353 vor dem Differentialkolben 354 und der Ventilvorrichtung 356 eingeströmte Flüssig­ treibmittel aus dem Dosierraum 352 wird durch die im Verbrennungsraum 353 herrschenden Druck- und Temperatur­ bedingungen umgesetzt und dient der Beschleunigung des Geschos­ ses 180 aus der in Fig. 4b dargestellten zweiten Geschoßkammer 315 heraus und anschließend durch das Waffenrohr 110. Falls während des regenerativen Einspritzvorganges beim Rücklaufen des Differentialkolbens 354 Flüssigtreibmittel aus dem Dosierraum 352 durch die, beispielsweise durch Labyrinthdichtungen abgedichtete Führung 368 des Ventil­ schaftes 360 im rückwärtigen Teil 120 des Waffengehäuses 114 in die Zylinderbohrung 376 gelangt, so kann dieses Flüssigtreibmittel durch den Stopfen 380 und durch die mit dem Leck-Treibmittelanschluß 382 verbundene Leck­ leitung 568 (siehe dazu Fig. 5) in den Treibmitteltank 574 zurückfließen.The flowing into the combustion chamber 353 in front of the differential piston 354 and the valve device 356 liquid propellant from the metering chamber 352 is implemented by the pressure and temperature conditions prevailing in the combustion chamber 353 and serves to accelerate the projectile 180 from the second storey chamber shown in FIG. 4b 315 out and then through the gun barrel 110 . If during the regenerative injection process when the differential piston 354 returns liquid propellant from the metering chamber 352 through the guide 368 of the valve stem 360, which is sealed, for example by labyrinth seals, in the rear part 120 of the weapon housing 114 into the cylinder bore 376 , this liquid propellant can pass through the plug 380 and flow back into the propellant tank 574 through the leak line 568 (see FIG. 5) connected to the leak propellant connection 382 .

Während der Schußentwicklung wird das quaderförmige Ge­ häuse 310 des Schieberladers 300 gegen das Waffengehäuse 114 und gegen eine hintere Kante des Waffenrohres 110 durch die in den Geschoßkammern 314, 315 angeordneten Dichtringe 318.1, 318.2, 318.3, 318.4 gasdicht abge­ dichtet. Aufgrund ihres L-förmigen Querschnittes dichten die Dichtringe 318.1, 318.2, 318.3, 318.4 in axialer und radialer Richtung. In jeder Geschoßkammer 314 bzw. 315 wird der Raum zwischen den Dichtringen von den Dichtbüch­ sen 316, 317 eingenommen. Die, die Geschosse 180 enthalte­ nen Dichtbüchsen 316, 317 haben die Aufgabe, den jeweils am Waffenrohr 110 anliegenden Dichtring 318.1 bzw. 318.3 (siehe auch Fig. 4b, dort: Dichtring 318.1) in axialer Richtung über den Gasdruck in Dichtposition vorzusteuern Aufgrund der bei der Schußentwicklung auftretenden Gas­ kräfte im Verbrennungsraum 353 und im Waffenrohr 110 wird dem Waffengehäuse 114 eine der Geschoßrichtung entgegenge­ setzte Beschleunigung erteilt, so daß das Waffengehäuse 114 in der Wiege 130 zurückläuft. Die längsaxiale Führung des rücklaufenden Waffengehäuses 114 in der Wiege 130 wird durch die Führungsmittel 122 im rückwärtigen Teil 120 des Waffengehäuses 114 erreicht. Das Gehäuse 152 der Rücklaufvorrichtung 150 ist wiegenfest eingespannt und läuft daher bei der Schußentwicklung nicht mit dem Waffengehäuse 114 zurück. Die Rücklaufvorrichtung 150 steuert zusammen mit der Vorlaufdämpfungs-Vorrichtung 140 (siehe Fig. 4a) die Waffendynamik aus der Schußent­ wicklung. Über den Führungsring 156 der Rücklaufvorrich­ tung 150 wird die Waffe im Gehäuse 152 und damit in der Wiege 130 aufgenommen und geführt. Die Druckfeder 154 ist das Pufferelement für die rückwärts gerichtete Waffenbewegung aus der Schußentwicklung. Die paarweise angeordneten Tellerfedern 158 puffern die Waffe in der anschließenden Vorlaufendlage. Zusätzlich wird der Waf­ fenvorlauf durch eine zweiteilige, beidseitig des Waf­ fengehäuses 114 angeordnete und an sich bekannte Vorlauf­ dämpfungs-Vorrichtung 140 gedämpft, welche sich in Stütz­ lagern 142 am Waffengehäuse 114 abstützt.During the shot development, the cuboidal Ge housing 310 of the slide loader 300 of the arms casing 114 and against a rear edge of the barrel 110 through which are arranged in the floor chambers 314, 315 seals 318.1, 318.2, 318.3, 318.4 gastight abge seals. Due to their L-shaped cross section, the sealing rings 318.1 , 318.2 , 318.3 , 318.4 seal in the axial and radial directions. In each floor chamber 314 and 315 , the space between the sealing rings is taken up by the sealing bushes 316 , 317 . The, the projectiles 180 contain NEN sealing sleeves 316 , 317 have the task of piloting the sealing ring 318.1 or 318.3 respectively resting on the weapon barrel 110 (see also FIG. 4b, there: sealing ring 318.1 ) in the axial direction via the gas pressure in the sealing position the shot development occurring gas forces in the combustion chamber 353 and in the gun barrel 110 , the weapon housing 114 is given a direction opposite the projectile acceleration, so that the weapon housing 114 runs back in the cradle 130 . The longitudinal axial guidance of the returning weapon housing 114 in the cradle 130 is achieved by the guide means 122 in the rear part 120 of the weapon housing 114 . The housing 152 of the return device 150 is clamped in a cradle-proof manner and therefore does not run back with the weapon housing 114 when the shot is being developed. The return device 150 together with the advance damping device 140 (see FIG. 4a) controls the weapon dynamics from the weft development. About the guide ring 156 of the Rücklaufvorrich device 150 , the weapon is received and guided in the housing 152 and thus in the cradle 130 . The compression spring 154 is the buffer element for the rearward weapon movement from the shot development. The disc springs 158 arranged in pairs buffer the weapon in the subsequent forward end position. In addition, the Waf fenvorlauf is damped by a two-part, arranged on both sides of the Waf fengehäuses 114 and known advance damping device 140 , which is supported in support 142 on the weapon housing 114 .

Da die erfindungsgemäße Maschinenkanone 100 als zu­ schießende Waffe konzipiert ist, befinden sich nach dem Schuß die Ladevorrichtung 250 und der Schieberlader 300 noch in der in Fig. 4 dargestellten Position. Beide Ge­ schoßkammern 314, 315 sind leer. Der Differentialkolben 354 (siehe Fig. 4b) der Differentialkolben-Vorrichtung 350 befindet sich in seiner rückwärtigen Position und liegt an der rechten Stirnseite des vom rückwärtigen Teil 120 des Waffengehäuses 114 gebildeten Zylinderraumes für die Differentialkolben-Vorrichtung an.Since the machine gun 100 according to the invention is designed as a weapon to be fired, the loading device 250 and the slide loader 300 are still in the position shown in FIG. 4 after the shot. Both Ge round chambers 314 , 315 are empty. The differential piston 354 (see FIG. 4b) of the differential piston device 350 is in its rearward position and lies against the right end of the cylinder space for the differential piston device formed by the rear part 120 of the weapon housing 114 .

Bei erneuter Betätigung des Abzuges, sofern der Wahlschalter 600 (siehe Fig. 5 und 6) auf Einzelfeuer eingestellt ist, oder bei Stellung des Wahlschalters 600 auf Dauer­ feuer bzw. begrenzten (hier noch nicht beendeten) Feuerstoß wird die hydraulische Antriebsvorrichtung 400 erneut aktiviert, in ähnlicher Weise, wie schon beim "vorhergehenden" Schuß beschrieben. Die aktivierte Hy­ draulikpumpe 440 (siehe Fig. 5) pumpt Hydraulikmittel 444 über den ersten Steuerschieber 410 in die Hydrau­ likzylinder der Ladevorrichtung 250. Als Folge der in Fig. 4a gewählten Darstellung wirkt das Hydraulikmittel im zweiten Kolben 257 und bewegt diesen zweiten Kolben 257 aus der in Fig. 4a dargestellten Position nach links, wobei die mit dem zweiten Kolben 257 ver­ bundene zweite Kolbenstange 259 und der mit der letzte­ ren verbundene zweite Schlitten 261 im zweiten Längs­ schlitz 221 der Geschoßtrommel 200 geführt und gleich­ falls nach links bewegt werden. Dabei wird der auf dem zweiten Schlitten 261 in der zweiten Mitnehmerachse 265 drehbar angelenkte, von der zweiten Schenkelfeder 267 beaufschlagte zweite Mitnehmer 263 vom Geschoß 180 weggeschwenkt. Gleichzeitig mit der Bewegung des zweiten Kolbens 257 im zweiten Hydraulik­ zylinder 255 der Ladevorrichtung 250 wird der erste Kolben 256 im ersten Hydraulikzylinder 254 bewegt, und zwar aus der in Fig. 4a dargestellten Position nach rechts. Die mit dem ersten Kolben 256 verbundene erste Kolbenstange 258 und der auf der letzteren angebrach­ te erste Schlitten 260 werden im ersten Längsschlitz 220 der Geschoßtrommel 200 geführt. Der auf dem ersten Schlitten 260 in der ersten Mitnehmerachse 264 drehbar angelenkte, durch die erste Schenkelfeder 266 kraftbe­ aufschlagte erste Mitnehmer 262 wirkt formschlüssig auf die Geschoßspitze des Geschosses 180 und drückt dieses durch die erste Ausschiebeöffnung 218 im Trom­ melgehäuse 210 der Geschoßtrommel 200 in die erste Geschoßkammer 314 des Schieberladers 300. Nachdem das Geschoß 180 vollständig in die erste Geschoßkammer 314 eingebracht worden ist, schaltet der mit der er­ sten Kolbenstange 258 der Ladevorrichtung 250 ver­ bundene Stellhebel 450 (siehe dazu Fig. 5) in schon beschriebener Weise den zweiten Steuerschieber 412 in eine neue Stellung, so daß der Antriebskreis zum An­ trieb der Dosiervorrichtung 550 beaufschlagt wird. Das von der Hydraulikpumpe 440 gepumpte Hydraulikmittel gelangt in den waffengehäusefesten Hydraulik-Kolben 454 im Zylindergehäuse 552 der Dosiervorrichtung 550 (siehe dazu Fig. 3b). When the trigger is actuated again, provided the selector switch 600 (see FIGS. 5 and 6) is set to single fire, or when the selector switch 600 is permanently fired or limited (not yet ended) burst of fire, the hydraulic drive device 400 is reactivated, in a similar way as already described for the "previous" shot. The activated hydraulic pump 440 (see FIG. 5) pumps hydraulic fluid 444 via the first control slide 410 into the hydraulic cylinder of the charging device 250 . As a result of the illustration selected in FIG. 4a, the hydraulic medium acts in the second piston 257 and moves this second piston 257 to the left from the position shown in FIG. 4a, the second piston rod 259 connected to the second piston 257 and the one connected to the last one ren connected second carriage 261 in the second longitudinal slot 221 of the projectile drum 200 and immediately if moved to the left. The second driver 263, which is rotatably articulated on the second carriage 261 in the second driver axis 265 and is acted upon by the second leg spring 267, is pivoted away from the projectile 180 . Simultaneously with the movement of the second piston 257 in the second hydraulic cylinder 255 of the loading device 250 , the first piston 256 is moved in the first hydraulic cylinder 254 , to the right from the position shown in FIG. 4a. The first piston rod 258 connected to the first piston 256 and the first carriage 260 attached to the latter are guided in the first longitudinal slot 220 of the projectile drum 200 . The on the first carriage 260 rotatably articulated in the first driver axis 264 , acted upon by the first leg spring 266 force-loaded first driver 262 acts positively on the projectile tip of the projectile 180 and presses it through the first ejection opening 218 in the drum housing 210 of the projectile drum 200 into the first Projectile chamber 314 of the slide loader 300 . After the projectile has been fully inserted into the first shell chamber 314 180, which sten which he piston rod 258,250 ver Thematic lever 450 on the charging device (see Fig. 5) in the manner already described the second control slide 412 in a new position, that the drive circuit for driving the metering device 550 is applied. The hydraulic medium pumped by the hydraulic pump 440 enters the hydraulic piston 454, which is fixed to the weapon housing, in the cylinder housing 552 of the metering device 550 (see FIG. 3b).

In Fig. 3b ist eine andere Ausführungsform der Dosier­ vorrichtung 550 als in Fig. 5 dargestellt. Das Zylinder­ gehäuse 552 der Dosiervorrichtung 550 in Fig. 3b ent­ hält im Gegensatz zur Dosiervorrichtung 550 der Fig. 5 zwei Dosierzylinderräume 553 für Flüssigtreibmittel. Dies ist besonders vorteilhaft, da bei Maschinenkanonen mit sehr hoher Kadenz die für einen Schuß notwendige Menge Flüssigtreibmittel besser und schneller zur Dif­ ferentialkolben-Vorrichtung gepumpt werden kann. Darüber hinaus ist die Steuerkurve 486, in die die Transport­ vorrichtung 480 zum Drehen der Geschoßtrommel 200 ein­ greift, auf der waffenrohrseitigen Stirnfläche des Zy­ lindergehäuses 552 angebracht. Bei dem Ausführungsbei­ spiel in Fig. 5 befindet sich die Steuerkurve 486 auf dem Gehäuse des Schieberladers. Demgemäß ist die Steuer­ kurve 486 des Ausführungsbeispieles nach Fig. 3b im Gegensatz zur Steuerkurve nach Fig. 5 eine geschlossene Kurve, die als rautenförmige und hier nicht näher darge­ stellte Nut aus zwei Steuerkurven 486 nach Fig. 5 spie­ gelbildlich zusammengesetzt ist.In Fig. 3b, another embodiment of the dosing device 550 is shown than in Fig. 5. In contrast to the metering device 550 of FIG. 5, the cylinder housing 552 of the metering device 550 in FIG. 3b contains two metering cylinder spaces 553 for liquid propellants. This is particularly advantageous since in machine guns with a very high cadence, the amount of liquid propellant required for a shot can be pumped better and faster to the differential piston device. In addition, the control curve 486 , into which the transport device 480 for rotating the projectile drum 200 engages, is attached to the weapon barrel-side end face of the cylinder housing 552 . In the Ausführungsbei play in Fig. 5 is the control cam 486 on the housing of the slide loader. Accordingly, the control curve 486 of the embodiment according to FIG. 3b, in contrast to the control curve according to FIG. 5, is a closed curve which is composed of two control curves 486 according to FIG .

Das in die Hydraulik-Kolbenstange 456 im Zylindergehäu­ se 552 der Dosiervorrichtung 550 gepumpte Hydraulikmit­ tel gelangt durch die Sacklochbohrung in der Kolbenstan­ ge 456 und die quer zur Längsachse der Kolbenstange ver­ laufende Bohrung 458 in den Hydraulikzylinder 452 und bewirkt in dem diskutierten Schußzyklus eine Bewegung des Zylindergehäuses 552 senkrecht zur Papierebene der Darstellung in Fig. 3b in die Papierebene hinein. Gleichzeitig mit der Bewegung des Zylindergehäuses 552 der Dosiervorrichtung 550 werden die in Fig. 3b darge­ stellten beiden Dosierzylinderräume 553 in der schon beschriebenen Weise mit Flüssigtreibmittel gefüllt, wobei das bis dahin auf der anderen Seite der Kolben 554 in den Dosierzylinderräumen 553 befindliche Flüssig­ treibmittel zur Differentialkolben-Vorrichtung 350 ge­ pumpt wird. Durch die auf der Oberseite 551 des Zylinder­ gehäuses 552 angebrachte Außenverzahnung wird die ge­ schilderte Bewegung des Zylindergehäuses 552 auf das Antriebsritzel 322 übertragen. Da das Antriebsritzel 322 mit der Verzahnung 320 auf der Unterseite 311 des quaderförmigen Gehäuses 310 des Schieberladers 300 im Eingriff steht, wird durch die Bewegung des Zylinderge­ häuses 552 (hier: in die Papierebene der Darstellung in Fig. 3b hinein) eine gegenläufige Bewegung des Schieber­ laders 300 erzeugt (hier: senkrecht zur Papierebene der Darstellung Fig. 3b aus der Papierebene heraus). Auf die Darstellung der Fig. 4 bezogen bedeutet dies, daß der Schieberlader 300 nach unten bewegt wird, so daß die nunmehr mit einem Geschoß 180 gefüllte erste Ge­ schoßkammer 314 im Schieberlader 300 mit dem Waffenrohr 110 zur Deckung kommt. Der Schuß ist damit erneut kom­ plettiert und in den Dosierzylinderräumen 553 im Zylin­ dergehäuse 552 der Dosiervorrichtung 550 wird eine für den Folgeschuß benötigte Menge Flüssigtreibmittel zwi­ schengespeichert.The pumped into the hydraulic piston rod 456 in the cylinder housing 552 of the metering device 550 Hydraulikmit tel passes through the blind hole in the piston rod 456 ge and the transverse to the longitudinal axis of the piston rod ver bore 458 in the hydraulic cylinder 452 and causes a movement in the firing cycle discussed Cylinder housing 552 perpendicular to the paper plane of the illustration in FIG. 3b into the paper plane. Simultaneously with the movement of the cylinder housing of the metering device 550 are 552 shown in Fig. 3b Darge two Dosierzylinderräume 553 set in the manner already described filled with liquid propellant, wherein the up to then blowing agent on the other side of the piston 554 liquid contained in the Dosierzylinderräumen 553 to the differential piston Device 350 is pumped. Through the housing on the upper surface 551 of the cylinder 552 attached to the outer toothing ge described movement of the cylinder housing is transmitted to the driving pinion 322,552. Since the drive pinion 322 engages with the toothing 320 on the underside 311 of the cuboid housing 310 of the slide loader 300 , the movement of the cylinder housing 552 (here: into the paper plane of the illustration in FIG. 3b) results in an opposite movement of the slide loader 300 generated (here: perpendicular to the paper plane of the representation Fig. 3b out of the paper plane). Based on the representation of FIG. 4, this means that the slide loader 300 is moved downwards so that the now filled with a projectile 180 first Ge 314 is shot chamber in the slide loader 300 with the barrel 110 to cover. The shot is thus again complete and in the metering cylinder chambers 553 in the cylinder housing 552 of the metering device 550 a quantity of liquid propellant required for the following shot is temporarily stored.

Die kurz zuvor geschilderte Bewegung des Zylindergehäu­ ses 552 bewirkte gleichfalls, wie aus Fig. 3a hervor­ geht, eine halbe Umdrehung der Transportstange 482, da der mit der Transportstange 482 verbundene Nocken 484 in die geschlossene Steuerkurve 486 des Zylindergehäuses 552 eingreift. Die Drehung der röhrenförmigen Transport­ stange 482 der Transportvorrichtung 480 zum Drehen der Geschoßtrommel 200 wird durch die Stifte 506, 514 auf die in der Transportstange 482 längsverschieblich gela­ gerte Innenstange 483 übertragen. Dadurch wird auch das mit der Innenstange 483 durch den zweiten Stift 514 ver­ bundene, auf dem vorderen Teil 512 der Transportstange 482 verschieblich gelagerte Ritzel 510 zum Antrieb der Geschoßtrommel 200 gedreht. Da das Ritzel 510 wiederum über die auf ihm angebrachte Schrägverzahnung 518 mit der Außenverzahnung 212 auf dem inneren Transportrad 205 der Geschoßtrommel 200 im Eingriff steht, führt eine halbe Umdrehung der Transportstange 482 der Transport­ vorrichtung 480 zu einer Weiterdrehung der Geschoßtrommel 200 um eine Schrittweite, sofern die vorgewählte Geschoß­ art 184 oder 185 (siehe dazu Fig. 5) beibehalten wurde. Die zu verschießende Geschoßart kann gewechselt werden, indem die über den ersten Stift 506 mit der Innenstan­ ge 483 verbundene Schaltklaue 520 der Transportvorrich­ tung 480 aus der in Fig. 3a dargestellten Position nach rechts (tatsächlich nach hinten) durch einen an der Schaltklaue 520 angebrachten, hier nicht näher dar­ gestellten, Hebel bewegt wird, wobei die Stifte 506, 514 in den Längsschlitzen 508, 516 der Transportstange 482 geführt werden.The movement of the cylinder housing 552 just described also caused, as can be seen in FIG. 3a, half a revolution of the transport rod 482 , since the cam 484 connected to the transport rod 482 engages in the closed cam 486 of the cylinder housing 552 . The rotation of the tubular transport rod 482 of the transport device 480 for rotating the projectile drum 200 is transmitted through the pins 506 , 514 to the inner rod 483 which is longitudinally displaceably mounted in the transport rod 482 . This also rotates the ver with the inner rod 483 by the second pin 514 , on the front part 512 of the transport rod 482 slidably mounted pinion 510 for driving the projectile drum 200 . Since the pinion 510 in turn engages with the external toothing 212 on the inner transport wheel 205 of the projectile drum 200 via the helical toothing 518 attached to it, half a revolution of the transport rod 482 of the transport device 480 leads to a further rotation of the projectile drum 200 by one step, if provided the selected floor type 184 or 185 (see Fig. 5) was maintained. The type of projectile to be fired can be changed by switching the claw 520 of the transport device 480 connected to the inner rod 483 via the first pin 506 from the position shown in FIG. 3a to the right (actually to the rear) by a switch claw 520 , not shown here, lever is moved, the pins 506 , 514 are guided in the longitudinal slots 508 , 516 of the transport rod 482 .

Die Verschiebung der Schaltklaue 520 führt zu einer Verschiebung der Innenstange 483 und damit zu einer Verschiebung des mit der Innenstange 483 verbundenen Ritzels 510. Da die auf dem Ritzel 510 angebrachte Schrägverzahnung 518 so ausgelegt ist, daß eine axiale Verschiebung der Innenstange 483 der Transportvorrich­ tung 480 um den durch die Länge der Längsschlitze 508, 516 vorgegebenen maximalen Hub einer Viertelumdrehung der Transportstange 482 entspricht, führt eine Axial­ bewegung der Schaltklaue 520 zu einer Drehung des inne­ ren Transportrades 205 der Geschoßtrommel 200 und zum Weiterdrehen der Geschoßtrommel 200 um eine halbe Schritt­ weite, so daß die nunmehr angewählte Geschoßart im nächsten Schußzyklus von der Ladevorrichtung 250 in die Geschoßkammern geladen werden kann.The shifting of the shifting claw 520 leads to a shift of the inner rod 483 and thus to a shift of the pinion 510 connected to the inner rod 483 . Since the helical toothing 518 attached to the pinion 510 is designed such that an axial displacement of the inner rod 483 of the transport device 480 corresponds to the maximum stroke of a quarter turn of the transport rod 482 predetermined by the length of the longitudinal slots 508 , 516 , an axial movement of the shifting claw results 520 for a rotation of the inner transport wheel 205 of the projectile drum 200 and for further rotation of the projectile drum 200 by half a step, so that the type of projectile now selected can be loaded by the loading device 250 into the projectile chambers in the next firing cycle.

Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Maschinen­ kanone 100 liegt in der Anordnung gemäß Fig. 1. Durch die abgebildete Lage der Schildzapfenachse 113 wird ein günstiger kleiner hinterer Waffenschwenkraum erzielt, dessen Schwenkradius mit 710 bezeichnet ist. Die Ge­ schoßtrommel 200 befindet sich dicht an der Schildzap­ fenachse 113 und kann daher leicht auch bei einer Ele­ vation der Maschinenkanone 100 von einem Zuführsystem 700 (siehe dazu Fig. 7) mit Geschossen versorgt werden. Mit Rücksicht auf beherrschbare Waffenschwingungen infolge quer zur Seelenachse 112 bewegter Massen werden der Schieberlader 300 und das Zylindergehäuse 552 der Dosiervorrichtung 550 in der von der Schildzapfenachse 113 und der Rohrseelenachse 112 aufgespannten Ebene bzw. parallel dazu zeitgleich und gegenläufig bewegt.A particular advantage of the machine according to the invention cannon 100 is in the arrangement according to Fig. 1. Due to the shown position of the trunnion axis 113, a favorable small rear arms pivot space is achieved, the swing radius is indicated at 710. The Ge round drum 200 is located close to the Schildzap fenachse 113 and can therefore be easily supplied with projectiles even with an elec- tion of the machine gun 100 from a feed system 700 (see FIG. 7). With regard to controllable weapon vibrations as a result of masses moved transversely to the core axis 112 , the slide loader 300 and the cylinder housing 552 of the metering device 550 are moved simultaneously and in opposite directions in the plane spanned by the shield pin axis 113 and the tube core axis 112 or in parallel therewith.

Von besonderem Vorteil ist auch die in Fig. 7 darge­ stellte Wiege 130 zur Aufnahme der Maschinenkanone 100, da die dargestellte Ausführungsform der Wiege 130 einen schnellen Ein- und Ausbau der Maschinenkanone 100 ge­ stattet. Die Maschinenkanone 100 wird zum Einbau in die Wiege 130 in den Grundkörper 131 der Wiege von oben her eingelegt. Die Rücklaufvorrichtung 150 (siehe dazu auch Fig. 1 und 2) wird in der Wiege 130 von einer Art un­ teren Halbschale, der Zentralführung 132 für die Rück­ laufvorrichtung 150, aufgenommen.Of particular advantage is the cradle 130 shown in FIG. 7 for receiving the machine gun 100 , since the illustrated embodiment of the cradle 130 enables rapid installation and removal of the machine gun 100 . The machine gun 100 is inserted from above for installation in the cradle 130 in the base body 131 of the cradle. The return device 150 (see also FIGS. 1 and 2) is received in the cradle 130 by a type un lower half-shell, the central guide 132 for the return device 150 .

Anschließend wird die obere Halbschale 134 auf die Zentralführung 132 aufgelegt und mit dieser verbunden, so daß die Rücklaufvorrichtung 150 der Maschinenkanone 100 fixiert ist. Die axialen Führungen 122 der Maschi­ nenkanone 100 auf dem rückwärtigen Teil 120 des Waffen­ gehäuses 114 liegen auf einer Art unteren Kante im rück­ wärtigen Teil des Grundkörpers 131 der Wiege 130 auf. Durch zwei in den rückwärtigen Teil des Grundkörpers 131 der Wiege 130 einschiebbare Einsätze 139 werden die axialen Führungen 122 am rückwärtigen Teil 120 des Waffengehäuses 114 nach oben fixiert, so daß eine längsaxiale Verschiebbarkeit des Waffengehäuses 114 in der Wiege 130 durch die aus den Einsätzen 139 und dem Grundkörper 131 der Wiege 130 gebildete Nuten 138 ge­ währleistet ist. Im Bereich des mittleren Teiles 118 des Waffengehäuses 114 der Maschinenkanone 100 wird dicht unter der Schildzapfenachse 113 der Treibmitteltank 574 in die Bügel 136 am Grundkörper 131 der Wiege 130 eingehängt und dort befestigt.Then the upper half-shell 134 is placed on the central guide 132 and connected to it, so that the return device 150 of the machine gun 100 is fixed. The axial guides 122 of the machine gun 100 on the rear part 120 of the weapon housing 114 lie on a kind of lower edge in the rear part of the base body 131 of the cradle 130 . By two in the rear part of the main body 131 of the cradle 130 insertable inserts 139 are the axial guides 122 fixed to the rear portion 120 of the weapon housing 114 upwardly so that a longitudinal axial displaceability of the weapon housing 114 in the cradle 130 by the from the inserts 139 and the base body 131 of the cradle 130 formed grooves 138 is guaranteed GE. In the area of the middle part 118 of the weapon housing 114 of the machine gun 100 , the propellant tank 574 is suspended in the bracket 136 on the base body 131 of the cradle 130 and fastened there, just below the shield pin axis 113 .

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfin­ dungsgemäßen Maschinenkanone ist es denkbar, im rück­ wärtigen Teil des Waffengehäuses eine redundante An­ zündvorrichtung mit einer zusätzlichen Anzündladung und einer verschließbaren Verbindung zum Verbren­ nungsraum vor der Differentialkolben-Vorrichtung vorzu­ sehen, mittels welcher trotz eines möglichen Zündversa­ gers ein vorher komplettierter Schuß abgetan werden kann.In a further advantageous embodiment of the inventions According to the machine gun, it is conceivable in the rear present a redundant part of the weapon housing  Ignition device with an additional ignition charge and a lockable connection for burning tion space in front of the differential piston device see by means of which despite a possible ignition versa a previously completed shot should be dismissed can.

Bezugszeichenliste:Reference symbol list:

100 Maschinenkanone
110 Waffenrohr
112 Seelenachse
113 Schildzapfenachse
114 Waffengehäuse
116 vorderer Teil des Waffengehäuses (114)
118 mittlerer Teil des Waffengehäuses (114)
120 rückwärtiger Teil des Waffengehäuses (114)
122 Führungen (axiale Lagerun in d. Wiege (130)
130 Wiege
131 Grundkörper d. Wiege (130)
132 Zentralführung z. Lagerung der Rücklaufeinrichtung (150)
134 obere Halbschale
136 Bügel zur Befestigung des Treibmitteltanks (574)
138 Nuten zur Aufnahme der Führungen (122)
139 Einsätze im rückwärtigen Teil der Wiege (130)
140 Vorlaufdämpfungs- Vorrichtung
142 Stützlager (Drucklager)
100 machine gun
110 gun barrel
112 soul axis
113 trunnion axis
114 weapon housing
116 front part of the weapon housing ( 114 )
118 central part of the weapon housing ( 114 )
120 rear part of the weapon housing ( 114 )
122 guides (axial bearing in the cradle ( 130 )
130 cradle
131 basic body d. Cradle ( 130 )
132 central guidance z. Storage of the return device ( 150 )
134 upper half-shell
136 bracket for fastening the propellant tank ( 574 )
138 grooves for receiving the guides ( 122 )
139 uses in the rear part of the cradle ( 130 )
140 flow damping device
142 support bearing (thrust bearing)

150 Rücklaufvorrichtung
152 Gehäuse
154 Druckfeder
156 Führung der Rücklauf- Vorrichtung (150)
158 Tellerfedern
160 Absatz im vorderen Teil (116) d. Waffengehäuses (114)
180 Geschoß
182 Geschoßboden
183 Anzündladung
184 Geschoßart I
185 Geschoßart II
200 Geschoßtrommel
205 Transportrad
210 Trommelgehäuse um (205)
212 Außenverzahnung (205)
214 Nadellager
216 Zuführöffnung zu Zuführungssystem (700)
218 erste Ausschiebeöffnung
219 zweite Ausschiebeöffnung
220 erster Längenschlitz zum Eingriff des Schlittens (260)
221 zweiter Längsschlitz zum Eingriff des Schlittens (261)
150 return device
152 housing
154 compression spring
156 guidance of the return device ( 150 )
158 disc springs
160 paragraph in the front part ( 116 ) d. Weapon case ( 114 )
180 storey
182 floor
183 Ignition charge
184 Type I
185 Type II bullet
200 projectile drum
205 transport bike
210 drum housing around ( 205 )
212 external teeth ( 205 )
214 needle bearings
216 feed opening to feed system ( 700 )
218 first opening
219 second opening
220 first longitudinal slot for engaging the slide ( 260 )
221 second longitudinal slot for engaging the slide ( 261 )

250 Ladevorrichtung
252 Gehäuse
254 erster Hydraulikzylinder
255 zweiter Hydraulikzylinder
256 erster Kolben
257 zweiter Kolben
258 erste Kolbenstange
259 zweite Kolbenstange
260 erster Schlitten
261 zweiter Schlitten
262 erster Mitnehmer
263 zweiter Mitnehmer
264 erste Mitnehmerachse
265 zweite Mitnehmerachse
266 erste Schenkelfeder
267 zweite Schenkelfeder
250 loading device
252 housing
254 first hydraulic cylinder
255 second hydraulic cylinder
256 first pistons
257 second piston
258 first piston rod
259 second piston rod
260 first sled
261 second carriage
262 first driver
263 second driver
264 first driver axis
265 second drive axle
266 first leg spring
267 second leg spring

300 Schieberlader
310 quaderförmiges Gehäuse
311 Unterseite d. Gehäuses (310)
312 Anschlag
314 erste Geschoßkammer
315 zweite Geschoßkammer
316 erste Dichtbüchse
317 zweite Dichtbüchse
318.1 Dichtring
318.2 Dichtring
318.3 Dichtring
318.4 Dichtring
320 Verzahnung auf der Unterseite (311)
322 Antriebsritzel
350 Differentialkolben-Vorrichtung
352 Dosierraum (Zylinderraum im rückw. Teil (120) d. Waffengehäuses)
353 Verbrennungsraum
354 Differentialkolben
356 Ventilvorrichtung
358 Ventilplatte
360 Ventilschaft
362 Bohrung in (354) f. Stift (364)
364 Stift
366 Anzündstift
368 Führung von (360) i. Waffengehäuse (114)
370 Zuführbohrung
371 Verteilerraum (Ringraum)
300 slider loaders
310 cuboid housing
311 bottom d. Housing ( 310 )
312 stop
314 first floor chamber
315 second floor chamber
316 first sealing sleeve
317 second sealing sleeve
318.1 sealing ring
318.2 Sealing ring
318.3 Sealing ring
318.4 Sealing ring
320 teeth on the underside ( 311 )
322 drive pinion
350 differential piston device
352 dosing chamber (cylinder chamber in the rear part ( 120 ) of the weapon housing)
353 combustion chamber
354 differential pistons
356 valve device
358 valve plate
360 valve stem
362 bore in ( 354 ) f. Pen ( 364 )
364 pen
366 firing pin
368 leadership of ( 360 ) i. Gun case ( 114 )
370 feed hole
371 distribution space (annulus)

374 Flatterventil (Kreisringscheibe)
376 Zylinderbohrung
378 Schraubenfeder in (376)
380 Stopfen
382 Leck-Treibmittelanschluß
400 hydraulische Antriebsvorrichtung
410 erster Steuerschieber
411 elektromagnetischer Umschalter
412 zweiter Steuerschieber
414 erste Druckleitung von (410)
416 zweite Druckleitung von (410)
418 Pumpleitung von (410)
420 erste Rücklaufleitung von (410)
422 zweite Rücklaufleitung von (410)
430 erste Druckleitung von (412)
432 zweite Druckleitung von (412)
434 Pumpleitung von (412)
436 erste Rücklaufleitung von (412)
438 zweite Rücklaufleitung von (412)
440 Hydraulikpumpe
442 Hydrauliktank
444 Hydraulikmittel
446 Raster
448 Mitnehmerstange
450 Stellhebel
452 Hydraulikzylinder in (552)
454 Kolben in (552)
456 Kolbenstange in (552)
4582338 00070 552 001000280000000200012000285910222700040 0002003731035 00004 02219< Bohrung in (456)
460 Dämpfungsglied
462 Überdruckventil
480 Transportvorrichtung zum Drehen der Trommel (200)
482 Transportstange, röhrenförmig
483 Innenstange
484 Nocken
486 Steuerkurve auf (575); als Nut
488 Klinke
374 flutter valve (circular disc)
376 cylinder bore
378 coil spring in ( 376 )
380 stoppers
382 Leak propellant connection
400 hydraulic drive device
410 first control spool
411 electromagnetic switch
412 second control spool
414 first pressure line from ( 410 )
416 second pressure line from ( 410 )
418 pump line from ( 410 )
420 first return line from ( 410 )
422 second return line from ( 410 )
430 first pressure line from ( 412 )
432 second pressure line from ( 412 )
434 pump line from ( 412 )
436 first return line from ( 412 )
438 second return line from ( 412 )
440 hydraulic pump
442 hydraulic tank
444 hydraulic fluid
446 grid
448 drive rod
450 control levers
452 hydraulic cylinders in ( 552 )
454 pistons in ( 552 )
456 piston rod in ( 552 )
458 2338 00070 552 001000280000000200012000285910222700040 0002003731035 00004 02219 <hole in ( 456 )
460 attenuator
462 pressure relief valve
480 transport device for rotating the drum ( 200 )
482 Transport bar, tubular
483 inner rod
484 cams
486 control curve on ( 575 ); as a groove
488 jack

502 Sperrklinke
506 erster Stift
508 Ausnehmung in (482) für (506), 1. Längsschlitz
510 Ritzel zum Antrieb der Trommel (200)
512 vorderer Teil der Transportstange (482)
514 zweiter Stift
516 2. Schlitz in (482); vorn
518 Schrägverzahnung auf (510)
520 Schaltklaue
522 Trommel-Antriebsrad
502 pawl
506 first pin
508 recess in ( 482 ) for ( 506 ), 1st longitudinal slot
510 sprocket for driving the drum ( 200 )
512 front part of the transport bar ( 482 )
514 second pin
516 2nd slot in ( 482 ); front
518 helical teeth on ( 510 )
520 shifting claw
522 drum drive wheel

550 Dosiervorrichtung
551 Oberseite von (552)
552 Zylindergehäuse
553 Dosierzylinderraum für Flüssigtreibmittel
554 Kolben
556 Kolbenstange, röhrenförmig
558 Bohrung in (556)
559 Anschlußleitung für Flüssigtreibmittel
560 Dämpfungsglied/Zeitglied
562 Drosselventil, einstellbar
564 erste Zuführleitung (oben)
566 zweite Zuführleitung (unten)
568 Leck-Leitung
570 Rückschlagventil
574 Treibmitteltank
550 dosing device
551 top of ( 552 )
552 cylinder housing
553 Dosing cylinder room for liquid propellants
554 pistons
556 piston rod, tubular
558 bore in ( 556 )
559 Connection line for liquid blowing agents
560 attenuator / timer
562 throttle valve, adjustable
564 first feed line (top)
566 second feed line (bottom)
568 leak line
570 check valve
574 propellant tank

576 Flüssigtreibmittel
600 Wahlschalter
602 erster Endschalter
604 zweiter Endschalter
606 Energiequelle
608 gelenkige Gestängeverbindung zwischen (602) und (604)
610 1. Anschlag von (608)
612 2. Anschlag von (608)
614 1. Kante von (310)
616 2. Kante von (310)
618 Pfeil
620 Pfeil
700 Zuführsystem
710 Schwenkradius der MK bei Elevation
576 liquid blowing agent
600 selector switches
602 first limit switch
604 second limit switch
606 energy source
608 articulated linkage between ( 602 ) and ( 604 )
610 1st stop of ( 608 )
612 2nd stop of ( 608 )
614 1st edge of ( 310 )
616 2nd edge of ( 310 )
618 arrow
620 arrow
700 feeding system
710 swing radius of the MK at elevation

Claims (9)

1. Maschinenkanone (100) mit einer beweglichen Geschoßaufnahme (300) zum Verschießen von Geschossen (180) mit einer Anzündladung (183) durch Umsetzung eines von einer Dosiervorrichtung (550) zugeführten monergolen Flüssigtreibmittels (576), welches während des Schusses mittels einer Differentialkolbenvorrichtung (350) regenerativ in einen Verbrennungsraum (353) eingespritzt wird, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) die Maschinenkanone (100) ist in ihrem Waffengehäuse (114) eine um ihr Waffenrohr bzw. dessen Seelenachse (112) drehbare Geschoßtrommel (200) und eine zwei Hydraulikzylinder (254, 255) umfassende Ladevorrichtung (250) sowie einen quer zur Seelenachse (112) beweglichen Schieberlader (300) mit wenigstens zwei Geschoßkammern (314, 315 auf;
  • b) die Ladevorrichtung (250) und die Dosiervorrichtung (550) sind direkt von einer hydraulischen Antriebsvorrichtung (400) antreibbar;
  • c) die Geschoßtrommel (200) und der Schieberlader (300) werden mittelbar durch die bewegte Dosiervorrichtung (550) angetrieben.
1. Machine cannon ( 100 ) with a movable projectile receptacle ( 300 ) for firing projectiles ( 180 ) with an ignition charge ( 183 ) by converting a monergolic liquid propellant ( 576 ) supplied by a metering device ( 550 ), which during the shot by means of a differential piston device ( 350 ) is injected regeneratively into a combustion chamber ( 353 ), characterized by the following features:
  • a) the machine gun ( 100 ) is in its weapon housing ( 114 ) a projectile drum ( 200 ) rotatable about its weapon barrel or its soul axis ( 112 ) and a loading device ( 250 ) comprising two hydraulic cylinders ( 254, 255 ) and one transverse to the soul axis ( 112 ) movable slide loader ( 300 ) with at least two storey chambers ( 314, 315 ;
  • b) the loading device ( 250 ) and the metering device ( 550 ) can be driven directly by a hydraulic drive device ( 400 );
  • c) the projectile drum ( 200 ) and the slide loader ( 300 ) are driven indirectly by the moving metering device ( 550 ).
2. Maschinenkanone nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) die Geschoßtrommel (200) besteht aus einem drehbar gelagerten inneren Transportrad (205) mit einer Außenverzahnung (212) und aus einem Trommelgehäuse (210), welches starr mit dem Waffengehäuse (114) verbunden ist;
  • b) das Trommelgehäuse (210) enthält eine Zuführöffnung (216) zur Übernahme von Geschossen (180) aus einem Zuführsystem (700) in die Geschoßtrommel (200);
  • c) das Trommelgehäuse (210) weist zwei Längsschlitze (220, 221) zum Eingriff der Ladevorrichtung (250) auf.
2. Machine gun according to claim 1, characterized by the following features:
  • a) the projectile drum ( 200 ) consists of a rotatably mounted inner transport wheel ( 205 ) with external teeth ( 212 ) and a drum housing ( 210 ) which is rigidly connected to the weapon housing ( 114 );
  • b) the drum housing ( 210 ) contains a feed opening ( 216 ) for receiving bullets ( 180 ) from a feed system ( 700 ) into the bullet drum ( 200 );
  • c) the drum housing ( 210 ) has two longitudinal slots ( 220 , 221 ) for engaging the loading device ( 250 ).
3. Maschinenkanone nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) die zwei Hydraulikzylinder (254, 255) der Ladevorrichtung (250) enthalten zwei Kolben (256, 257), die druckabhängig, gegenläufig und parallel zur Seelenachse (112) des Waffenrohres (110) bewegbar angeordnet sind;
  • b) mit den Kolben (256, 257) sind Kolbenstangen (258, 259) verbunden, welche endseitig in Schlitten (260, 261) auslaufen;
  • c) jeder der Schlitten (260 bzw. 261) wird in einem der Längsschlitze (220, 221) des Trommelgehäuses (210) geführt;
  • d) auf jedem der Schlitten (216 bzw. 261) ist ein durch eine Feder (266 bzw. 267) beaufschlagter Mitnehmer (262 bzw. 263) drehbar angebracht.
3. Machine gun according to claim 1, characterized by the following features:
  • a) the two hydraulic cylinders ( 254, 255 ) of the loading device ( 250 ) contain two pistons ( 256 , 257 ) which are arranged depending on pressure, in opposite directions and movable parallel to the core axis ( 112 ) of the weapon barrel ( 110 );
  • b) piston rods ( 258, 259 ) are connected to the pistons ( 256, 257 ) and end in carriages ( 260, 261 );
  • c) each of the slides ( 260 or 261 ) is guided in one of the longitudinal slots ( 220 , 221 ) of the drum housing ( 210 );
  • d) on each of the slides ( 216 or 261 ) a driver ( 262 or 263 ) acted upon by a spring ( 266 or 267 ) is rotatably mounted.
4. Maschinenkanone nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) der Schieberlader (300) ist in einem mittleren Teil (118) des Waffengehäuses (114) quer zur Seelenachse (112) beweglich angebracht;
  • b) der Schieberlader (300) besteht aus einem im wesentlichen quaderförmigen Gehäuse (310), welches zwei Geschoßkammern (314, 315) aufnimmt;
  • c) das Gehäuse (310) des Schieberladers (300) ist an seiner Unterseite (311) mit einer Verzahnung (320) versehen, welche mit einer entsprechenden Verzahnung auf einem Ritzel (322) kämmt.
  • d) jede Geschoßkammer (314 bzw. 315) im Gehäuse (310) des Schieberladers (300) umfaßt eine im wesentlichen rohrför­ mige Dichtbüchse (316 bzw. 317), welche endseitig jeweils einen Dichtring (318.1, 318.2, 318.3, 318.4) enthält.
4. Machine gun according to claim 1, characterized by the following features:
  • a) the slide loader ( 300 ) is movably mounted in a central part ( 118 ) of the weapon housing ( 114 ) transversely to the core axis ( 112 );
  • b) the slide loader ( 300 ) consists of an essentially cuboid housing ( 310 ) which accommodates two storey chambers ( 314 , 315 );
  • c) the housing ( 310 ) of the slide loader ( 300 ) is provided on its underside ( 311 ) with a toothing ( 320 ) which meshes with a corresponding toothing on a pinion ( 322 ).
  • d) each storey chamber ( 314 or 315 ) in the housing ( 310 ) of the slide loader ( 300 ) comprises a substantially tubular sealing sleeve ( 316 or 317 ), each end of which contains a sealing ring ( 318.1, 318.2, 318.3, 318.4 ).
5. Maschinenkanone nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Trommelgehäuse (210) der Geschoßtrommel (200) in seiner dem Schieberlader (300) zugewandten Stirnseite zwei zur Seelenachse (112) parallele Ausschiebeöffnungen (218, 219) enthält, welche jeweils durch Verschieben des Schieberladers (300) wechselweise mit dessen Geschoßkammern (314, 315) zur Deckung gebracht werden.5. Machine cannon according to claims 3 and 4, characterized in that the drum housing ( 210 ) of the projectile drum ( 200 ) in its end facing the slide loader ( 300 ) has two parallel to the core axis ( 112 ) ejection openings ( 218 , 219 ), each of which by moving the slide loader ( 300 ) alternately with its storey chambers ( 314 , 315 ) to be congruent. 6. Maschinenkanone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Ladeeinrichtung (250) und die Dosiervorrichtung (550) antreibende hydraulische Antriebsvorrichtung (400) wenigstens aus zwei umschaltbaren Steuerschiebern (410, 411), aus einer elektrisch steuerbaren Hydraulikpumpe (440) und aus einem mit der Dosiervorrichtung (550) verbundenen und gleichsinnig dazu beweglichen Hydraulikzylinder (452) besteht. 6. Machine gun according to claim 1, characterized in that the loading device ( 250 ) and the metering device ( 550 ) driving hydraulic drive device ( 400 ) at least from two switchable control spools ( 410 , 411 ), from an electrically controllable hydraulic pump ( 440 ) and out there is a hydraulic cylinder ( 452 ) connected to the metering device ( 550 ) and movable in the same direction. 7. Maschinenkanone nach den Ansprüchen 4 und 6, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) die Dosiervorrichtung (550) besteht aus wenigstens einem Zylindergehäuse (552), welches wenigstens den mit der hydraulischen Antriebsvorrichtung (400) verbundenen Hydraulikzylinder (452) und einen Dosierzylinderraum (553) für Flüssigtreibmittel enthält;
  • b) das Zylindergehäuse (552) ist quer zur Seelenachse (112) beweglich im Waffengehäuse (114) angeordnet;
  • c) auf seiner Oberseite (551) enthält das Zylindergehäuse (552) eine solche Verzahnung, welche der Verzahnung (320) auf der Unterseite (311) des Schieberlader- Gehäuses (310) entspricht und welche gleichfalls mit dem Ritzel (322) kämmt;
  • d) auf seiner dem Waffenrohr (110) zugewandten vorderen Stirnseite (585) enthält das Zylindergehäuse (552) eine nutförmige Steuerkurve (486).
7. Machine gun according to claims 4 and 6, characterized by the following features:
  • a) the metering device ( 550 ) consists of at least one cylinder housing ( 552 ) which contains at least the hydraulic cylinder ( 452 ) connected to the hydraulic drive device ( 400 ) and a metering cylinder chamber ( 553 ) for liquid propellant;
  • b) the cylinder housing ( 552 ) is arranged movably in the weapon housing ( 114 ) transversely to the core axis ( 112 );
  • c) on its upper side ( 551 ), the cylinder housing ( 552 ) contains such a toothing which corresponds to the toothing ( 320 ) on the underside ( 311 ) of the slide loader housing ( 310 ) and which also meshes with the pinion ( 322 );
  • d) on its front face ( 585 ) facing the weapon barrel ( 110 ), the cylinder housing ( 552 ) contains a groove-shaped control cam ( 486 ).
8. Maschinenkanone nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) am Waffengehäuse (114) ist eine Transportvorrichtung (480) zum schrittweisen Drehen des Transportrades (205) der Geschoßtrommel (200) angeordnet;
  • b) die Transportvorrichtung (480) besteht aus einer gekröpften, im Waffengehäuse (114) drehbar gelagerten Transportstange (482), welche mit einem an ihr endseitig angelenkten Nocken (484) in die Steuerkurve (486) des Zylindergehäuses (552) der Dosiervorrichtung (550) eingreift;
  • c) die Transportstange (482) ist röhrenförmig ausgebildet und nimmt eine in ihr längsverschieblich angeordnete Innenstange (483) auf, deren Hub durch einen in wenigstens einer Ausnehmung (508) der Transportstange (482) geführten, mit der Innenstange (483) verbundenen Stift (506) begrenzt wird;
  • d) in einem vorderen Bereich (512) der Transportstange (82) ist ein Schrägzahn-Ritzel (510) längsverschieblich angeordnet, welches mit der Innenstange (483) fest verbunden ist;
  • e) das Schrägzahn-Ritzel (510) kämmt mit einem außenverzahnten Trommel-Antriebsrad (522), welches durch Eingriff in die Außenverzahnung (212) des Transportrades (205) der Geschoßtrommel (200) eine Drehbewegung der Transportstange (482) auf die Geschoßtrommel (200) gegenläufig überträgt.
8. Machine gun according to claim 7, characterized by the following features:
  • a) on the weapon housing ( 114 ) a transport device ( 480 ) for gradually rotating the transport wheel ( 205 ) of the projectile drum ( 200 ) is arranged;
  • b) the transport device ( 480 ) consists of a cranked transport rod ( 482 ) which is rotatably mounted in the weapon housing ( 114 ) and which, with a cam ( 484 ) articulated at its end, into the control curve ( 486 ) of the cylinder housing ( 552 ) of the metering device ( 550 ) intervenes;
  • c) the transport rod ( 482 ) is tubular and accommodates an inner rod ( 483 ) which is longitudinally displaceable therein, the stroke of which is connected to the inner rod ( 483 ) by a pin (at least one recess ( 508 ) in the transport rod ( 482 ) connected to the inner rod ( 483 ) 506 ) is limited;
  • d) in a front region ( 512 ) of the transport rod ( 82 ), a helical tooth pinion ( 510 ) is arranged to be longitudinally displaceable, which is firmly connected to the inner rod ( 483 );
  • e) the helical tooth pinion ( 510 ) meshes with an externally toothed drum drive wheel ( 522 ) which, by engaging in the outer toothing ( 212 ) of the transport wheel ( 205 ) of the projectile drum ( 200 ), rotates the transport rod ( 482 ) onto the projectile drum ( 200 ) transfers in opposite directions.
9. Maschinenkanone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschinenkanone (100) eine fremdangetriebene zuschießende automatische Rohrwaffe ist.9. Machine gun according to claim 1, characterized in that the machine gun ( 100 ) is an externally powered shooting automatic tube weapon.
DE19873731035 1987-09-16 1987-09-16 Machine gun actuated by ignition of liq. fuel - incorporates differential piston to meter fuel supply Granted DE3731035A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873731035 DE3731035A1 (en) 1987-09-16 1987-09-16 Machine gun actuated by ignition of liq. fuel - incorporates differential piston to meter fuel supply

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873731035 DE3731035A1 (en) 1987-09-16 1987-09-16 Machine gun actuated by ignition of liq. fuel - incorporates differential piston to meter fuel supply

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3731035A1 DE3731035A1 (en) 1990-05-31
DE3731035C2 true DE3731035C2 (en) 1992-03-05

Family

ID=6336096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873731035 Granted DE3731035A1 (en) 1987-09-16 1987-09-16 Machine gun actuated by ignition of liq. fuel - incorporates differential piston to meter fuel supply

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3731035A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006016349B3 (en) * 2006-04-05 2007-08-16 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Recoilless or low recoil machine gun has rotating drum, multiple cartridge chambers and weapon housing, where nozzle is integrated in cartridge chambers

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805621A1 (en) * 1988-02-24 1991-11-28 Rheinmetall Gmbh MACHINE CANNON FOR MONERGOLE LIQUID DRIVING AGENTS
DE102005045824B3 (en) 2005-09-24 2007-04-26 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Device for loading a machine gun

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4603615A (en) * 1979-01-08 1986-08-05 General Electric Company Liquid propellant weapon system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006016349B3 (en) * 2006-04-05 2007-08-16 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Recoilless or low recoil machine gun has rotating drum, multiple cartridge chambers and weapon housing, where nozzle is integrated in cartridge chambers
EP1843120A1 (en) 2006-04-05 2007-10-10 Rheinmetall Waffe Munition GmbH Automatic cannon

Also Published As

Publication number Publication date
DE3731035A1 (en) 1990-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2018509B1 (en) Functional control in particular for linear feeding of a munition into a weapon barrel
DD248646A5 (en) DRUM MAGAZINE AND METHOD FOR STORING AND FEEDING CARTRIDGES TO A WEAPON
EP0303761B1 (en) Arrangement in a rapid fire weapon with an external motor for ejecting cartridge cases forwards
DE4114152A1 (en) AIR RIFLE / GUN WITH ROTATING MAGAZINE
DE3805621C2 (en)
DE2658770C2 (en) Device on an automatic barrel weapon to control the firing sequence (cadence)
DE2413615B2 (en) Handgun with swiveling breech block
DE3712905A1 (en) Automatic weapon (machine gun) having firing control
DE2303953B2 (en) AUTOMATIC FIRE ARM
WO1997019313A1 (en) Firearm, in particular a hand firearm
DE1428787B1 (en) Feeding device for an automatic firearm
DE3731035C2 (en)
DE2200525A1 (en) gun
DE2743706C2 (en) Cartridge feeder on an automatic firearm
EP2257763B1 (en) Functional control for the introduction of ammunition into a weapon barrel
DE1960023C1 (en) Automatic weapon for firing cartridges
DE2730125A1 (en) Pressurised gas fired rifle - has valve mechanism which controls gas flow into barrel by trigger actuated valve and seal
DE2937825C2 (en)
DE3238725C2 (en)
DE4009050C2 (en)
DE2855140C2 (en)
EP0185191B1 (en) Firing device for an externally-powered gun
AT388613B (en) Device for compensating for the pull-up and recoil energy of handguns
DE2256971C2 (en) Cartridge feed system for rapid fire guns
DE3208942C2 (en) Automatic cannon with two gun barrels arranged side by side in a gun housing for forward and reverse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RHEINMETALL GMBH, 40882 RATINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee