DE3726594C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3726594C2
DE3726594C2 DE19873726594 DE3726594A DE3726594C2 DE 3726594 C2 DE3726594 C2 DE 3726594C2 DE 19873726594 DE19873726594 DE 19873726594 DE 3726594 A DE3726594 A DE 3726594A DE 3726594 C2 DE3726594 C2 DE 3726594C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corner connection
hollow profile
clamping
corner
connection angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19873726594
Other languages
English (en)
Other versions
DE3726594A1 (de
Inventor
Siegfried 5600 Wuppertal De Puehringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius & August Erbsloeh & Co 5620 Velbert De GmbH
Original Assignee
Julius & August Erbsloeh & Co 5620 Velbert De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius & August Erbsloeh & Co 5620 Velbert De GmbH filed Critical Julius & August Erbsloeh & Co 5620 Velbert De GmbH
Priority to DE19873726594 priority Critical patent/DE3726594A1/de
Publication of DE3726594A1 publication Critical patent/DE3726594A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3726594C2 publication Critical patent/DE3726594C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • F16B7/0446Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof
    • F16B7/0453Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof the tubes being drawn towards each other
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/968Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
    • E06B3/98Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members the connecting pieces being specially adapted for drawing the frame members towards each other
    • E06B3/982Mitre joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/44Leg joints; Corner joints
    • F16B12/50Metal corner connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/44Leg joints; Corner joints
    • F16B12/50Metal corner connections
    • F16B2012/505Metal corner connections having a corner insert which is inserted in mitered profiled members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Eckverbindung für Hohlprofil-Rahmen, insbesondere für den Fenster- oder Türenbau, bestehend aus einem in den Hohlraum der Hohlprofile mit Spiel einführbaren Eckverbindungswinkel und aus einer drehbaren Spannanordnung, die sich beim Verdrehen am Eckverbindungswinkel abstützt und auf das einzelne Hohlprofil eine zur Gehrungsfuge gerichtete Spannkraft ausübt.
Im allgemeinen bestehen die Hohlprofile aus Leichtmetall, insbesondere Aluminium bzw. Aluminium-Legierungen, wobei jedoch Hohlprofile aus Kunststoff oder anderen Metallen keineswegs ausgeschlossen sind. Auch der Eckverbindungswinkel wird bei den vorbekannten Eckverbindungen bevorzugt aus Metall gebildet.
Durch die DE-PS 17 84 968 ist es bekannt, die Verspannung der Hohlprofile im Gehrungsbereich durch einen exzentrischen Spannstift herbeizuführen, der einen Schaft zum Einschlagen in eine Bohrung des Eckverbindungswinkels und einen dazu exzentrisch versetzt sich anschließenden Schaft zur Einwirkung auf eine entsprechende Bohrung in der Hohlprofilwandung einwirkt. Das Maß der Exzentrizität dieser beiden Schäfte ist ein Maß für den Weg, den sich das eine Hohlprofil beim Einschlagen des Spannstiftes in die Bohrung in Richtung zur Gehrungsfuge verschieben läßt.
Bei dieser in der Praxis vielfältig bewährten, vorbekannten Konstruktion ergeben sich gewisse Probleme dann, wenn die geforderten Toleranzen bei der Bildung der Bohrungen im Eckverbindungswinkel und in der Hohlprofilwandung überschritten werden. Kommen nämlich die abgeschrägten Stirnflächen der Hohlprofile an der Gehrungsfuge vorzeitig zur Anlage, bevor der Spannstift in die gewünschte Endstellung eingeschlagen worden ist, dann steht ein Schaftbereich des Spannstiftes über die Oberfläche des Hohlprofils vor, was eine optisch ungünstige Wirkung hervorruft. Im anderen Fall ist bei ungenauer Bearbeitung die Exzenterwirkung des Spannstiftes bereits verbraucht, ohne daß die Stirnflächen der Hohlprofile zur festen Anlage gekommen sind.
Probleme gibt es mit dieser vorbekannten Anordnung auch dann, wenn die Demontage der Eckverbindung gewünscht wird. Man müßte dann eine weitere Bohrung in der gegenüberliegenden Hohlprofilwand vorsehen, um den festsitzenden Spannstift in umgekehrter Richtung aus seinem Sitz herausschlagen zu können.
Durch die EP-A 00 14 438 und die DE-GM 83 22 219 sind Eckverbindungen bekannt, deren Spannelemente aus Exzentern bestehen. Diese setzen eine zylindrische Führung am einen Bauteil voraus, damit der exzentrische Bereich gegen das andere Bauteil beim Verdrehen wirken kann.
Solche Exzenterverspannungen lösen sich unter den Beanspruchungen, denen Fenster z. B. beim Schließen ausgesetzt sind, was zu Beanstandungen führt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine andere Eckverbindung für Hohlprofil-Rahmen zu entwickeln, deren Funktion unabhängig vom Spiel zwischen den Teilen und von gewissen Ungenauigkeiten in der Bearbeitung ist, die auch die Möglichkeit schafft, die Eckverbindung ohne wesentlichen Aufwand zu demontieren und die sich unter üblichen Beanspruchungen nicht löst.
Ausgehend von der EP-A 00 14 438 besteht die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe darin, daß als drehbare Spannanordnung ein am Eckverbindungswinkel sich abstützendes Kippelement vorgesehen ist, welches von einer sich am Eckverbindungswinkel abstützenden, in einem Gewinde des Kippelementes geführten Spannschraube durchsetzt ist, wobei sich das Kippelement mit einem Bereich an einem Anschlag des Eckverbindungswinkels abstützt und mit einem gegenüberliegenden anderen Bereich mittelbar oder unmittelbar auf die Innenwandfläche des zugeordneten Hohlprofils mit einer zur Gehrungsfuge gerichteten Bewegungskomponente einwirkt.
Der Gegenstand der Erfindung benötigt also lediglich einen Durchbruch in der Hohlprofilwandung, um die Spannschraube hindurchzuführen und in das Kippelement einzuschrauben. Man kann dann mit einem geeigneten Werkzeug, z. B. Schraubenzieher oder Inbusschlüssel, durch diese Aussparung die Spannschraube so lange verdrehen, bis deren Stirnfläche an einer Gegenfläche des Eckverbindungswinkels auftrifft und sich dort abstützt. Im Zuge des weiteren Verdrehens der Spannschraube wird ein Drehmoment auf das Kippelement ausgeübt. Dabei nähert sich der eine Bereich des Kippelementes der zugeordneten Innenfläche der Hohlprofilwandung und übt dort eine Reibungskraft in Richtung zur Gehrungsfuge aus, während sich der entgegengesetzte Bereich an einem Anschlag des Eckverbindungswinkels abstützt und eine entgegengerichtete Kraft erzeugt.
Man kann daher durch Verdrehen der Spannschraube die Hohlprofile im Gehrungsbereich ganz genau gegeneinander verspannen und sogar die Spannkraft bestimmen, mit der die Hohlprofile aneinander anliegen sollen. Falls eine Nachbearbeitung der auf Gehrung geschnittenen Stirnflächen der Hohlprofile erforderlich erscheint, läßt sich die erfindungsgemäße Eckverbindung ohne weiteres demontieren, ohne daß Beschädigungen der Teile in Kauf zu nehmen sind.
Im Sinne der Erfindung kann die Spannanordnung mehrteilig oder aber auch einteilig ausgebildet sein. Die mehrteilige Ausgestaltung nach dem Unteranspruch (2) hat den Vorteil, daß die Höhendifferenz zwischen dem Innenmaß des Hohlprofils und der zugeordneten Höhe des Eckverbindungswinkels leichter überbrückt und dabei eine größere Reibkraft des zugeordneten Schenkels des Kippelementes auf die Innenwandfläche des Hohlprofils ausgeübt werden kann. Dies gilt um so mehr, wenn die auf die Innenfläche des Hohlprofils einwirkenden Teile des Kippelementes entsprechend dem Anspruch (3) mit widerhakenförmigen Verzahnungen versehen sind.
Bei der einteiligen Ausbildung nach Unteranspruch (4) sind die Schenkel so zu bemessen, daß während der von der Spannschraube bedingten Drehbewegung des Kippelements auf dessen einer Seite eine Abstützung am Eckverbindungswinkel erfolgt und an dessen anderer Seite eine Anlage an der Innenfläche des Hohlprofils mit abschließendem Aufbringen einer in Richtung zur Gehrungsfuge wirkenden Schubkraft geschieht.
In den Unteransprüchen sind weitere Ausgestaltungen der Erfindung offenbart. Wenn man beispielsweise eine Feder entsprechend dem Anspruch (8) einsetzt, wird die Demontagemöglichkeit der erfindungsgemäßen Eckverbindung wesentlich erleichtert.
Die Merkmale des Anspruches (5) eröffnen den Vorteil, daß das erfindungsgemäße Kippelement im Eckverbindungswinkel einwandfrei geführt und zur Ausübung des Drehmomentes leicht betätigt werden kann. Das gleiche gilt für die Merkmale des Anspruches (6), wobei die Öffnung in der Hohlprofilwandung ohne weiteres mit einer Kappe oder einem Einsatz verschlossen werden kann, wenn die Montage der Eckverbindung endgültig erfolgt ist.
Die Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch (7) bringt den Vorteil mit sich, daß die Spannschraube während der Betätigung und der Abstützung am Eckverbindungswinkel sich im Abstützungsbereich gut abwälzen kann, während die Relativverschiebung zwischen Hohlprofil und Eckverbindungswinkel stattfindet.
Einzelheiten der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch und beispielsweise dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Eckverbindung eines Hohlprofil-Rahmens mit einem mehrteiligen Spannglied,
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen in Fig. (1) dargestellten Eckverbindungswinkel im verspannten Zustand,
Fig. 3 eine Ansicht der Eckverbindung entlang des Pfeiles (A) in Fig. (1) und
Fig. 4 einen Querschnitt durch eine Eckverbindung mit einem einteiligen Spannglied.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. (1) wird von zwei im Eckbereich miteinander zu verbindenden Hohlprofilen (1, 2) ausgegangen, die beispielsweise aus Leichtmetall bestehen können und miteinander die Gehrungsfuge (17) bilden. Die Erfindung schließt aber nicht aus, daß die Fuge zwischen den beiden Hohlprofilen (1, 2) auch in anderer Richtung gelegt sein kann. In die Hohlräume der Hohlprofile (1, 2) ist ein Eckverbindungswinkel (3) eingesetzt, der beim Ausführungsbeispiel eine besonders profilierte Aussparung (4) aufweist, in die ein mehrteiliges Spannglied (5) eingesetzt ist. Die Gestaltung des Spanngliedes (5) in Fig. (1) ist ein Beispiel unter mehreren Möglichkeiten. Das Grundprinzip zur Gestaltung und Betätigung des Spanngliedes (5) besteht darin, eine Drehbewegung des Spanngliedes (5) innerhalb der Aussparung (4) des Eckverbindungswinkels (3) herbeizuführen, wobei ein Schenkel (12) sich an einem Anschlag (7) des Eckverbindungswinkels (3) abstützt, während der andere Schenkel (13) auf die Innenwandfläche (15) des Hohlprofils (2) einwirken und in entgegengesetzter Richtung, also in Richtung zur Gehrungsfuge (17), eine Kraft auf das Hohlprofil (2) ausüben soll.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist das Spannglied (5) mehrteilig ausgebildet. In der nach innen gerichteten Wand des Hohlprofiles (2) befindet sich eine Wandöffnung (16), durch welche eine Spannschraube (6) geführt und in ein entsprechendes Gewinde eines Kippelementes (8) eingeschraubt werden kann. Das dazu erforderliche Werkzeug wird durch diese Wandöffnung (16) geführt. Das Kippelement (8) weist den einen Schenkel (12) auf, mit dem sich das Kippelement (8) bei einer Drehbewegung im Gegenuhrzeigersinn am Anschlag (7) des Eckverbindungswinkels (3) abstützt. Diese Schwenkbewegung wird durch Verschrauben der Spannschraube (6) herbeigeführt, deren Stirnfläche (18) konisch ausgebildet oder abgerundet ist und gegen den Boden (19) der Aussparung trifft, wobei es wichtig ist, daß der Anschlag (7) zwischen der Spannschraube (6) und dem Schenkel (12) liegt. Die Drehbewegung des Kippelementes (8) hat zur Folge, daß das auf ihm abgestützte Spannelement (9) in Richtung zur Innenwandfläche (15) des Hohlprofiles (2) angehoben und mit seiner Verzahnung (14) über eine Schulter (10) in zwangsschlüssigen Eingriff mit der Innenwandfläche (15) gebracht wird. Bei dieser mehrteiligen Ausbildung des Spanngliedes (5) wird der vorher erwähnte zweite Schenkel (13) von diesem Spannelement (9) gebildet, das über eine Feder (11) auf den Eckverbindungswinkel (3) einwirkt.
Die Verspannung der beiden Hohlprofile (1, 2) kommt dadurch zustande, daß während der Drehbewegung des Kippelementes (8) die Verzahnung (14) des Spannelementes (9) zur festen Anlage am Hohlprofil (2) gelangt, während der Schenkel (12) den Eckverbindungswinkel (3) über den Anschlag (7) verschiebt und damit das Hohlprofil (1) dem Hohlprofil (2) nähert.
In Fig. 2 ist die Spannstellung der Spannschraube (6), des Kippelementes (8) und des Spannelementes (9) gezeigt, wobei ersichtlich ist, daß die Lage des Spannelementes (9) sich so verändert hat, daß die Verzahnung (14) über den innenliegenden Randbereich des Eckverbindungswinkels (3) hinausreicht. Mit der Distanz (B) ist in Fig. 1 die lichte Weite des Hohlprofiles (2) und in Fig. 2 der Abstand der Verzahnung (14) vom außenliegenden Rand des Eckverbindungswinkels (3) bezeichnet. Das Maß (A) in Fig. 1 deutet die Höhe des Eckverbindungswinkels (3) an, wobei (A) kleiner als (B) ist, um ein Einführungsspiel zwischen dem Hohlprofil (1, 2) und dem Eckverbindungswinkel (3) zu erreichen.
Die Maße (a) und (b) in den Fig. 1 und 2 sollen verdeutlichen, um welchen Betrag der wirksame Schenkel (2) des Kippelementes (8) aufgerichtet wird, um das Spannelement (9) in Anlage an die Innenwandfläche (15) des Hohlprofiles (2) zu bringen.
Im Beispiel der Fig. 1 ist ferner gezeigt, daß zwischen den Eckverbindungswinkel (3) und der anderen Innenwandfläche (21) des Hohlprofiles (2) eine Klebstoffschicht (20) eingebracht werden kann, die als Gleitmittel wirkt, solange der Klebstoff noch nicht abgebunden hat und damit die Relativbewegung der Hohlprofile (1, 2) einerseits und des Eckverbindungswinkels (3) erleichtert. Nach Abbindung der Klebstoffschicht (20) erfolgt durch diese eine Fixierung der Eckverbindung, so daß ein Lockern der Spannschraube (6) nicht zur Spaltbildung in der Gehrungsfuge (17) führen kann.
Im Beispiel der Fig. 4 ist alternativ eine einteilige Ausbildung des Spanngliedes (5) gezeigt, welches die Gestalt eines T-förmigen Elementes (22) erhält. Sein Steg (23) nimmt über ein Gewinde die Spannschraube (6) auf. Der eine Gurtrand (24) stützt sich am Anschlag (7) ab, wohingegen der gegenüberliegende Gurtrand (25), der zweckmäßigerweise verzahnt ist, auf die Innenwandfläche (15) des Hohlprofiles (2) zwangsschlüssig einwirkt und während einer Kippbewegung im Gegenuhrzeigersinn die Kraft zum Verspannen der Hohlprofile (2, 3) erzeugt. Die Bemessung des Gurtes (24, 25) ist so zu planen, daß der Gurtrand (25) während einer ersten Teilbewegung in zwangsschlüssigen Eingriff mit der Innenwandfläche (15) gelangt und während der restlichen Bewegung den Schub in Richtung zur Gehrungsfuge (17) erzeugt.
Stückliste
 1 Hohlprofil
 2 Hohlprofil
 3 Eckverbindungswinkel
 4 Aussparung
 5 Spannglied
 6 Spannschraube
 7 Anschlag
 8 Kippelement
 9 Spannelement
10 Schulter
11 Feder
12 Schenkel
13 Schenkel
14 Verzahnung
15 Innenwandfläche
16 Wandöffnung
17 Gehrungsfuge
18 Stirnfläche der Spannschraube
19 Boden der Aussparung
20 Klebstoffschicht
21 Innenwandfläche
22 T-förmiges Element
23 Steg
24 Gurtrand
25 Gurtrand

Claims (8)

1. Eckverbindung für Hohlprofil-Rahmen, insbesondere für den Fenster- oder Türenbau, bestehend aus einem in den Hohlraum der Hohlprofile mit Spiel einführbaren Eckverbindungswinkel und aus einer drehbaren Spannanordnung, die sich beim Verdrehen am Eckverbindungswinkel abstützt und auf das einzelne Hohlprofil eine zur Gehrungsfuge gerichtete Spannkraft ausübt, dadurch gekennzeichnet, daß als drehbare Spannanordnung ein am Eckverbindungswinkel (3) sich abstützendes Kippelement (8) vorgesehen ist, welches von einer sich am Eckverbindungswinkel (3) abstützenden, in einem Gewinde des Kippelementes (8) geführten Spannschraube (6) durchsetzt ist, wobei sich das Kippelement (8) mit einem Bereich, z.B. Schenkel (12), an einem Anschlag (7) des Eckverbindungswinkels (3) abstützt und mit einem gegenüberliegenden anderen Bereich, z.B. Schenkel (13), mittelbar oder unmittelbar auf die Innenwandfläche (15) des zugeordneten Hohlprofils (2) mit einer zur Gehrungsfuge (17) gerichteten Bewegungskomponente einwirkt.
2. Eckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannanordnung (5) mehrteilig ausgebildet ist, indem das mit der Spannschraube (6) zusammenwirkende Kippelement (8) über eine Schulter (10) auf ein am Eckverbindungswinkel (3) in Richtung zur Gehrungsfuge (17) geführtes Spannelement (9) einwirkt.
3. Eckverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das mit der Innenwandfläche (15) des Hohlprofils (2) zusammenwirkende Teil (13) der Spannanordnung (5) eine widerhakenförmige Verzahnung (14) aufweist.
4. Eckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kippelement (8) einteilig als T-förmiges Element (22) ausgebildet ist, dessen Steg (23) die Gewindebohrung für die Spannschraube (6) aufweist und dessen einer Gurtrand (24) sich am Anschlag (7) abstützt, während dessen anderer Gurtrand (25) auf die Innenwandfläche (15) des Hohlprofils (2) unmittelbar einwirkt.
5. Eckverbindung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß im Eckverbindungswinkel (3) mindestens eine zum einen Rand offene Aussparung (4) zur Aufnahme des Kippelementes (8, 22) vorgesehen ist, an deren Boden (19) sich der Anschlag (7) für das Kippelement (8) befindet.
6. Eckverbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der der Aussparung (4) benachbarte Wandbereich des zugeordneten Hohlprofils (2) eine Öffnung (16) zum Durchtritt der Spannschraube (6) sowie eines zu ihrer Betätigung erforderlichen Werkzeuges aufweist.
7. Eckverbindung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannschraube (6) stirnseitig (18) kegelförmig oder kalottenförmig sich verjüngend ausgebildet ist.
8. Eckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Spannanordnung (5) eine der Spannkraft entgegenwirkende Feder (11), beispielsweise in Form einer Blattfeder, anliegt.
DE19873726594 1987-08-10 1987-08-10 Eckverbindung fuer hohlprofil-rahmen Granted DE3726594A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873726594 DE3726594A1 (de) 1987-08-10 1987-08-10 Eckverbindung fuer hohlprofil-rahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873726594 DE3726594A1 (de) 1987-08-10 1987-08-10 Eckverbindung fuer hohlprofil-rahmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3726594A1 DE3726594A1 (de) 1989-02-23
DE3726594C2 true DE3726594C2 (de) 1990-04-19

Family

ID=6333457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873726594 Granted DE3726594A1 (de) 1987-08-10 1987-08-10 Eckverbindung fuer hohlprofil-rahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3726594A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8914766U1 (de) * 1989-12-15 1991-04-18 Stork Gmbh & Co. Kg, 4834 Marienfeld, De
GR1004653B (el) * 2002-10-09 2004-08-04 Γωνιακος συνδεσμος ζευγους προφιλ αλουμινιου και συναφων υλικων
US7509780B2 (en) 2002-10-09 2009-03-31 Athanasios Leontaridis Joint for the angular connection of door window profile frames and the like
DE20217295U1 (de) * 2002-11-09 2004-03-18 SCHÜCO International KG Eckverbinder
DE102020113834A1 (de) 2020-05-22 2021-11-25 Alpha Deuren International Bv Verbindungsvorrichtung zur Verbindung von zwei Bauelementen des Türen- oder Fensterbaues, sowie Verfahren zur Herstellung einer Gehrungsverbindung an zwei Bauelementen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7000294U (de) * 1970-01-07 1970-05-14 Muehle Manfred Verbindungsvorrichtung fuer rahmenteile.
DE7016471U (de) * 1970-05-02 1970-08-20 Muehle Manfred Rahmen, wie tuerrahmen, fensterrahmen oder dergl.
DE2520916C3 (de) * 1975-05-10 1978-03-09 Eltreva Ag, Aesch (Schweiz) Eckverbindung zweier Metallprofile eines Fensterrahmens, Türrahmens o.dgl
EP0014438B1 (de) * 1979-02-05 1983-01-26 Rittal-Werk Rudolf Loh GmbH & Co. KG Eckverbindung für einen aus Hohlprofilabschnitten zusammensetzbaren Rahmen
DE8322219U1 (de) * 1983-08-02 1984-04-26 Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden-Echterdingen Eckwinkel fuer die verbindung von auf gehrung geschnittenen hohlprofilstaeben
DE3539853A1 (de) * 1985-11-09 1987-05-14 Haefele Kg Beschlag, insbesondere fuer ein moebelstueck

Also Published As

Publication number Publication date
DE3726594A1 (de) 1989-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0292742B1 (de) Distanzschraube
DE2210999A1 (de) Lösbare Eckverbindungs vorrichtung für Hohlprofile
DE3523155C2 (de)
AT392130B (de) Befestigungselement
DE19642914C2 (de) Dübel
EP0012786A1 (de) Fenster, Tür od. dgl. aus Kunststoff-Profilen
DE19959672C2 (de) Schraube zur Abstandsbefestigung von Abdeckplatten oder Schienen an einem Unterbau
DE3438773C2 (de)
EP3447223B1 (de) Bandteil eines scharnierbandes
DE19724285A1 (de) Verfahren zum Verbinden von wenigstens zwei Holzbauteilen sowie Verbindungselement zur Durchführung des Verfahrens
DE3726594C2 (de)
EP1659246A1 (de) Scharnierbeschlag für Fensterläden
DE19522044A1 (de) Eck- oder T-Verbindung an Rahmen oder Gestellen
DE4210641C2 (de)
DE10315045A1 (de) Verbindung von zwei Profilstäben und Absperrungskonstruktion mit derartigen Verbindungen
EP0167106B1 (de) Hohldübel für den Eisenbahnbau
EP0454940B1 (de) Rahmen-Pfosten-Verbindung
DE2834331C2 (de)
EP1103686B1 (de) Halterung für Befestigungszapfen eines Fenster-, Tür- oder Möbelscharniers
DE19502362C2 (de) Positionierungseinrichtung für Beschlagteile
AT402335B (de) Justierdübelsystem zur einstellbaren verbindung zweier elemente miteinander sowie eine gewindehülse, eine verankerungshülse, ein verankerungselement und eine bohrhilfe für das justierdübelsystem
EP0996800B1 (de) Halterung für befestigungszapfen eines fenster-, tür- oder möbelscharniers
AT377822B (de) Einrichtung zum axialen klemmen und einstellen derzapfen eines einbohrzapfenbandes
AT413573B (de) Beschlagteil für ein fenster, eine tür oder dergleichen
DE202012104972U1 (de) Ankerverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee