DE3726458A1 - Optisches aufzeichnungsmedium, enthaltend violanthrenverbindungen, sowie neue violanthrenverbindungen - Google Patents

Optisches aufzeichnungsmedium, enthaltend violanthrenverbindungen, sowie neue violanthrenverbindungen

Info

Publication number
DE3726458A1
DE3726458A1 DE19873726458 DE3726458A DE3726458A1 DE 3726458 A1 DE3726458 A1 DE 3726458A1 DE 19873726458 DE19873726458 DE 19873726458 DE 3726458 A DE3726458 A DE 3726458A DE 3726458 A1 DE3726458 A1 DE 3726458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
polycyclic
substituted
residue
hydrocarbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873726458
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Schrott
Peter Dr Neumann
Bernardo Dr Wolff
Andreas Dr Stange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19873726458 priority Critical patent/DE3726458A1/de
Publication of DE3726458A1 publication Critical patent/DE3726458A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • C09B5/02Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings the heterocyclic ring being only condensed in peri position
    • C09B5/022Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings the heterocyclic ring being only condensed in peri position not provided for in one of the sub groups C09B5/04 - C09B5/20
    • C09B5/028Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings the heterocyclic ring being only condensed in peri position not provided for in one of the sub groups C09B5/04 - C09B5/20 only N-containing hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B3/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more carbocyclic rings
    • C09B3/22Dibenzanthrones; Isodibenzanthrones
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/245Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing a polymeric component
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/253Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
    • G11B7/2533Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues optisches Aufzeichnungsmedium, enthaltend einen Träger sowie einen strahlungsempfindlichen, Farbstoff auf Basis von Violanthrenverbindungen und gegebenenfalls Bindemittel enthaltenden Beschichtungsfilm, sowie neue Violanthrenverbindungen.
Optische Aufzeichnungsmaterialien, die mit Strahlen hoher Energiedichte, beispielsweise Laserlicht, eine lokal begrenzte Zustandsänderung erfahren, sind bekannt. Mit einer solchen thermisch ausgelösten Zustandsänderung, wie Verdampfen, Änderung des Fließverhaltens oder Ausbleichen, ist eine Änderung der optischen Eigenschaften, z. B. der Absorption durch Änderung des Absorptionsmaximums oder der Extinktion verbunden, welche zur Informations- oder Datenaufzeichnung ausgenutzt werden kann.
Die bekannten Informationsaufzeichnungsmaterialien bestehen aus einem Träger, auf den dünne Schichten von anorganischen Materialien, z. B. Metalle, Halbmetalle, Legierungen oder Chalkogenglas oder organischen Verbindungen, z. B. IR-Farbstoffe, aufgebracht sind. Die dünnen Schichten werden beispielsweise durch Aufdampfen, Aufschleudern oder Zerstäubungstechniken erzeugt.
Für die Anwendung als Speichermedium ist es erforderlich, daß sich die amorphen Schichten über längere Zeiträume nicht verändern. Alterungsprozesse, wie Kristallisation oder Ausbleiben durch Licht und Wärme, welche die Morphologie der Speicherschicht verändern, treten bei dünnen, aufgedampften Schichten relativ häufig auf.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein neues optisches Aufzeichnungsmedium bereitzustellen, das in einfacher Weise hergestellt werden kann, gut beschreibbar und anschließend auch gut lesbar ist, wobei das Signal-Rausch-Verhältnis möglichst hoch sein sollte.
Es wurde nun ein neues optisches Aufzeichnungsmedium, enthaltend einen Träger sowie einen strahlungsempfindlichen, Farbstoff und gegebenenfalls Bindemittel enthaltenden dünnen Beschichtungsfilm gefunden, in dem der Farbstoff die Formel I oder II
aufweist, wobei
Z für Stickstoff oder CH,
Y für -OSO₂R¹, -OP(OR²)₂, -OCOR¹ oder -OR³ oder 2 Reste Y für
worin R C₁-C₁₈-Alkyl bedeutet,
X für Wasserstoff, Fluor, Chlor, C₁-C₂₀-Alkyl, C₃-C₂₀-Alkenyl, Aralkyl, -COR¹, -SO₂R¹, -PO(OR²)₂, -NH-COR¹ oder -NH-SO₂R¹,
L jeweils gleich oder verschieden ist und für Sauerstoff, Schwefel, Imino, C₁-C₆-Alkylimino, Hydroxyimino, Cyanoimino oder den Rest
in dem A¹ und A² gleich oder verschieden sind und jeweils unabhängig voneinander Cyano oder C₁-C₄-Alkoxycarbonyl bedeuten,
m für 2, 3 oder 4,
n für 1 oder 2,
R¹ für gegebenenfalls durch Fluor substituiertes C₁-C₂₀-Alkyl, C₃-C₂₀-Alkenyl, Aryl oder ein gegebenenfalls durch Chlor, Fluor, Cyano, C₁-C₂₀-Alkyl, C₁-C₂₀-Alkoxy, C₁-C₂₀-Alkoxycarbonyl oder Phenyl substituierter aromatischer oder heteroaromatischer Rest, wobei wenn Y -OCOR¹ ist, R¹ auch -OR⁴ sein kann, worin R⁴ C₁-C₁₈-Alkyl, durch 1, 2 oder 3 C₃-C₁₀-Alkyl substituiertes Cyclohexyl oder einen Rest eines gesättigten bi- oder polycyclischen C₇-C₃₀-Kohlenwasserstoffs bedeuten oder, wenn X -COR¹ ist, R¹ auch C₁-C₁₈-Alkoxy sein kann,
R² für C₁-C₁₈-Alkyl, durch 1 bis 3 C₃-C₁₀-Alkyl substituiertes Cyclohexyl oder für Reste von gesättigten bi- oder polycyclischen C₇-C₃₀-Kohlenwasserstoffen, worin das Sauerstoffatom an einem Kohlenstoffatom eines carbocyclischen Ringes oder über eine C₁-C₃-Alkylengruppe an das Ringsystem gebunden ist,
für C₁-C₂₀-Alkyl, C₃-C₂₀-Alkenyl, C₁-C₂₀-Alkoxycarbonyl-C₂- oder C₃-alkylen, durch C₃-C₂₀-Alkyl substituiertes Benzyl, durch 1, 2 oder 3 C₃-C₁₀-Alkyl substituiertes Cyclohexyl, einen Rest eines gesättigten bi- oder polycyclischen C₇-C₃₀-Kohlenwasserstoffs, einen oligomeren oder polymeren Rest auf Basis von Acrylsäure, Methacrylsäure oder einer Dihydroxyalkylverbindung oder für einen Rest der Formel
und
V für C₈-C₁₉-Alkyl, 4-(C₃-C₂₀-Alkyl)phenyl oder für einen Rest eines gesättigten mono-, bi- oder polycyclischen C₇-C₃₀-Kohlenwasserstoffs stehen.
Die vorliegende Erfindung soll auch solche optische Aufzeichnungsmedien umfassen, die Mischungen der Farbstoffe I und/oder II aufweisen.
Alle in den obengenannten Formeln auftretenden Alkylgruppen können sowohl geradkettig als auch verzweigt sein.
Vorzugsweise steht Z in den Formeln I und II für CH.
Die in den Formeln der Substituenten Y und X genannten Reste haben folgende Bedeutung:
1. R¹: gegebenenfalls durch Fluor substituiertes C₁-C₂₀-Alkyl, C₃-C₂₀-Alkenyl, Aryl, oder ein gegebenenfalls durch Chlor, Fluor, Cyano, C₁-C₂₀-Alkyl, C₁-C₂₀-Alkoxy, C₁-C₂₀-Alkoxycarbonyl oder Phenyl substituierter aromatischer oder heteroaromatischer Rest: wenn Y-O-COR¹ ist, kann R¹ auch -OR⁴ sein, worin R⁴ C₁-C₁₈-Alkyl, durch 1, 2 oder 3 C₃-C₁₀-Alkyl substituiertes Cyclohexyl oder einen Rest eines gesättigten mono-, bi- oder polycyclischen C₇-C₃₀-Kohlenwasserstoffs bedeuten; oder wenn X -COR¹ ist, kann R¹ auch C₁-C₁₈-Alkoxy sein.
1.1 Alkyl und Alkenyl: Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Hexyl, Octyl, 2-Ethylhexyl, Decyl, Dodecyl, Tetradecyl, Hexadecyl, Octadecyl, C₆F₁₃; C₈H₁₇, CF₃, Oleyl, Adamantyl oder Tricyclo[5.2.1.02,6]-decyl.
1.2 Aryl, substituiertes Aryl oder Heteroaryl: Phenyl, durch C₁-C₂₀-Alkyl, Chlor, Fluor oder C₁-C₂₀-Alkoxycarbonyl substituiertes Phenyl oder Naphthyl, wie 2- oder 4-Tolyl, Butylphenyl, Hexylphenyl, Octylphenyl, Diisopropylnaphthyl, Dibutylnaphthyl, Dodecylphenyl, Diphenyl, Trimethylphenyl, Thienyl oder Methylthienyl.
1.3 Alkoxy: Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Hexoxy, Octoxy, 2-Ethylhexoxy, Decoxy, Dodecoxy, Tetradecoxy, Hexadecoxy oder Octadecoxy.
1.4 Durch Alkyl substituiertes Cyclohexyl: 4-Isopropylcyclohexyl, tert-Butylcyclohexyl, Isopentylcyclohexyl oder 2-Methylpentylcyclohexyl.
2. R²: C₁-C₁₈-Alkyl, z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Hexyl, Octyl, Decyl, Dodecyl, Tetradecyl, Hexadecyl oder Octadecyl.
3. R³: C₁-C₂₀-Alkyl, C₃-C₂₀-Alkenyl, C₁-C₂₀-Alkoxycarbonyl-C₂- oder C₃-alkylen, oder durch C₁-C₂₀-Alkyl substituiertes Benzyl.
3.1 Alkyl und Alkenyl: Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Hexyl, Octyl, Decyl, Dodecyl, Tetradecyl, Hexadecyl, Octadecyl, 2-Ethylhexyl, Cyclohexyl, Oleyl, 2-Hydroxyethyl oder 2-Hydroxypropyl.
3.2 Alkoxycarbonyl-C₂/C₃-alkylen: z. B. -CH₂-CH₂-CO-OR⁵ oder -CH₂-CH-CO-OR⁵, CH₃
worin R⁵ für C₁-C₂₀-Alkyl steht, z. B. für die unter 3.1 genannten Alkylreste.
3.3 Durch Alkyl substituiertes Benzyl; z. B. 4-Methylbenzyl, 4-Butylbenzyl und 4-Dodecylbenzyl, 4-Nonylbenzyl, 4-Hexadecylbenzyl oder 4-Octadecylbenzyl.
Bevorzugt sind für R¹ und R³ im Falle der für X genannten Substituenten C₃-C₂₀-Alkyl, wobei R¹ auch durch Fluor substituiertes Alkyl sein kann.
Als Substituenten Y sind im einzelnen z. B. zu nennen:
4. -OSO₂R¹ oder -OCOR¹, -O-CO-OR⁴:
4.1 -OSO₂-CH₃; -OSO₂-CF₃; -OSO₂-C₂H₅; -OSO₂-C₄H₉; -OSO₂-C₆H₁₃; -OSO₂-C₆F₁₃; -OSO₂-C₈H₁₇; -OSO₂-C₈F₁₇; -OSO₂-C₁₀H₂₁; -OSO₂-C₁₂H₂₅; -OSO₂-C₇H₁₅ oder -OSO₂-C₇H₁₅;
4.3 -OCO-C₂H₅; -OCO-C₃H₇; -OCO-C₄H₉; -OCO-C₆H₁₇; -OCO-C₇H₁₅; -OCO-C₈H₁₇; -OCO-C₁₇H₃₅; -OCO-C₁₁H₂₃; -OCO-C₁₅H₃₁; -OCO-CF₃; OCO-C₆F₁₃; -OCOC₇F₁₅; -OCO-C₁₇H₃₃(Oleyl); -OCO-C₁₀H₁₅-(=-OCO-Adamantyl) oder -OCO-(Tricyclo[5.2.1.02′6]decyl);
6. -OR³: Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Hexyloxy, Octyloxy, 2-Ethylhexyloxy, Decyloxy, Dodecyloxy, Tetradecyloxy, Hexadecyloxy und Octadecyloxy; 2-Methoxyethoxy, 2-Methoxypropoxy, -O-C₂H₄-COO-C₂H₅, -O-C₂H₄-COOC₂H₄-OCH₃ oder -O-C₂H₄-COO-C₄H₉.
7. Für R², R³, R⁴ und V kommen neben den anderen Resten solche von gesättigten mono-, di- oder polycyclischen C₇-C₃₀-Kohlenwasserstoffen in Betracht. Diese Kohlenwasserstoffreste sind entweder direkt an einem Kohlenstoffatom des cyclischen Ringsystems oder über eine Alkylengruppe gebunden. Die Anknüpfung kann z. B. über
und/oder über Gruppen der Formeln
erfolgen.
Als Reste von mono-, bi- oder polycyclischen Kohlenwasserstoffen kommen z. B. solche in Betracht, die sich vom Cyclopentan, von hydrierten Diels-Alder-Addukten des Cyclopentadiens mit Verbindungen mit einer reaktionsfähigen Doppelbindung (philodiene Verbindung), wie Verbindungen, die sich von Bicycloheptan, Bicyclooctan oder Adamantan ableiten, oder Derivate, die sich von Perhydro-1H-cyclopenta-[a]-phenanthren (auch als Steran bezeichnet) ableiten. Diese Grundkörper sind gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch C₁-C₁₀-Alkyl substituiert.
Im einzelnen sind als Reste dieser Kohlenwasserstoffe z. B. zu nennen:
Für den Fall, daß R³ für einen oligomeren oder polymeren Rest auf Basis von Acrylsäure, Methacrylsäure oder einer Dihydroxyalkylverbindung steht, handelt es sich um polymerfixierte Farbstoffe.
Geeignete oligomere und polymere Reste weisen im allgemeinen ein Molekulargewicht von 500 bis 1 000 000 auf.
Als Hydroxyalkylverbindungen kommen beispielsweise Ethan-1,2-diol, Propan-1,2- oder 1,3-diol, Butan-1,2-diol, Butan-2,3-diol, Butan-1,4-diol oder Hexan-1,6-diol in Betracht.
Für Y sind -OCO-C₃-C₁₈-Alkyl, -OSO₂-C₃-C₁₈-Alkyl, das gegebenenfalls durch Fluor oder C₁-C₈-Alkoxy substituiert ist, -O-CO-O-R⁴, -O-PO(OR²)₂ oder -OR³ bevorzugt.
Besonders bevorzugt sind für Y -OCO-C₃-C₁₈-Alkyl, das gegebenenfalls durch C₁-C₈-Alkoxy substituiert ist, -OCO-OR⁴, -O-PO(OR²)₂ oder -OR³, worin R⁴ die oben angegebene Bedeutung hat und R² für C₄-C₁₈-Alkyl, 4-(C₃-C₁₀-Alkyl)cyclohexyl oder einen Rest eines gesättigten mono-, bi- oder polycyclischen C₇-C₃₀-Kohlenwasserstoffs und R³ für C₃-C₁₈-Alkyl, 4-(C₃-C₁₀-Alkyl)cyclohexyl, einen Rest eines gesättigten mono-, bi- oder polycyclischen C₇-C₃₀-Kohlenwasserstoffs oder einen Rest der Formel
und V für C₈-C₁₉-Alkyl, 4-(C₃-C₂₀-Alkyl)phenyl oder den Rest eines gesättigten mono-, bi- oder polycyclischen C₇-C₃₀-Kohlenwasserstoffs stehen.
Für X sind außer den bereits genannten Resten z. B. im einzelnen zu nennen:
7.1 C₁-C₂₀-Alkyl oder Alkenyl, wobei im einzelnen die gleichen wie für R¹ unter 1.1 beispielhaft angegebenen Reste in Betracht kommen.
7.2 Als Aralkyl kommen z. B. durch Cyano, C₁-C₈-Alkoxycarbonyl oder Chlor substituiertes Benzyl in Betracht, wie 2-Cyanobenzyl,
Als weitere Reste sind für X z. B. zu nennen:
L steht beispielsweise für Sauerstoff, Schwefel, Imino, Methylimino, Ethylimino, Propylimino, Isopropylimino, Butylimino, Isobutylimino, Pentylimino, sec-Pentylimino, Hexylimino, Hydroxyimino, Cyanoimino oder für einen Rest der Formel
In den Verbindungen der Formel I stehen die Substituenten Y im Falle der Disubstitution vorzugsweise in den Positionen 2 und 11, 4 und 13, 5 und 14, insbesondere in den Positionen 6 und 15, und im Falle der Tetrasubstitution in den Positionen 15, 16, 17 und 18.
Bei den Verbindungen der Formel II stehen die Substituenten Y vorzugsweise in den Positionen 16 und 17, 3 und 12, 1 und 14, 15 und 18, sowie 1, 14, 16 und 17 und insbesondere in den Positionen 16 und 17.
Besonders bevorzugt sind optische Aufzeichnungsmedien, die Farbstoffe der Formel III oder IV aufweisen
wobei L jeweils die obengenannte Bedeutung besitzt und Y -OSO₂R¹, -OP(OR²)₂, -OC-R¹ oder OR³ bedeutet, wobei R¹ für gegebenenfalls durch Fluor substituiertes C₁-C₂₀-Alkyl, C₃-C₂₀-Alkenyl oder für gegebenenfalls durch C₁-C₁₈-Alkyl substituiertes Phenyl, R² für C₁-C₁₈-Alkyl, durch 1 oder 2 C₃-C₁₀-Alkyl substituiertes Cyclohexyl oder für einen gesättigten mono-, bi- oder polycyclischen C₇-C₃₀-Kohlenwasserstoffrest, R³ für C₄-C₂₀-Alkyl, C₄-C₂₀-Alkenyl, durch 1 oder 2 C₃-C₁₀-Alkyl substituiertes Cyclohexyl, oder für einen gesättigten mono-, bi- oder polycyclischen C₇-C₃₀-Kohlenwasserstoffrest oder für einen Rest der Formel
und V für C₈-C₁₉-Alkyl, 4-(C₃-C₂₀-Alkyl)phenyl oder einen gesättigten mono-, bi- oder polycyclischen C₇-C₃₀-Kohlenwasserstoffrest stehen.
Ganz besonders sind optische Aufzeichnungsmedien bevorzugt, die Farbstoffe der Formel III oder IV enthalten, wobei Y große voluminöse Substituenten darstellt. Als solche voluminöse Substituenten sind z. B. zu nennen: -OR⁶, -OC-OR⁸ und/oder -OP(OR⁷)₂, wobei R⁶ für 4-(C₃-C₁₀-Alkyl)cyclohexyl, für einen Rest eines gesättigten mono-, bi- oder polycyclischen C₇-C₃₀-Kohlenwasserstoffs oder für einen Rest der Formel
V für C₈-C₁₉-Alkyl, 4-(C₃-C₂₀-Alkyl)phenyl oder einen gesättigten mono-, bi- oder polycyclischen C₇-C₃₀-Kohlenwasserstoffrest, R⁷ für C₈- bis C₁₈-Alkyl, 4-(C₃-C₂₀-Alkyl)phenyl oder einen gesättigten mono-, bi- oder polycyclischen C₇-C₃₀-Kohlenwasserstoffrest, und R⁸ für C₈-C₂₀-Alkyl, 4-(C₃-C₂₀-Alkyl)cyclohexyl oder einen gesättigten mono-, di- oder polycyclischen C₇-C₃₀-Kohlenwasserstoffrest stehen.
Die letztgenannten Farbstoffe weisen im Vergleich zu den anderen Violanthronfarbstoffen eine verbesserte Lichtechtheit auf.
Einige der Farbstoffe der Formel I und II, wobei L Sauerstoff bedeutet, sind aus der EP-A 73 007 bekannt.
Die gute Löslichkeit der Verbindungen der Formel I und II in den gängigen organischen Lösungsmitteln, wie Alkoholen, Ketonen, Halogenwasserstoffen oder Ethern, sowie ihre gute Verträglichkeit mit polymeren Bindemitteln, wie Polymethylmethacrylat, Polymethacrylat, Polystyrol oder seine Copolymere, Polyethylenglykoldialkylbiscarbonat oder andere Polycarbonate, Polyamide oder Polyvinylchlorid ermöglichen das Aufbringen von reinen Farbstoffschichten oder bindemittelhaltigen Farbstoffschichten beispielsweise durch Schleuderbeschichtung (Spincoating) auf einem Träger. Diese farbstoffhaltigen Schichten eignen sich für die Aufzeichnung von Daten mittels eines Laserlichtstrahles im sichtbaren Bereich.
Der Aufbau und die Herstellung von optischen Aufzeichnungsmedien sind bekannt und beispielsweise in der älteren deutschen Anmeldung P 36 36 157.7 beschrieben.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin neue Violanthrenderivate der Formel V und VI
wobei
L¹ jeweils gleich oder verschieden ist und für Sauerstoff, Schwefel, Imino, C₁-C₆-Alkylimino, Hydroxyimino, Cyanoimino oder den Rest
in dem A¹ und A² gleich oder verschieden sind und jeweils unabhängig voneinander Cyano oder C₁-C₄-Alkoxycarbonyl bedeuten,
jeweils gleich oder verschieden ist und für C₁-C₂₀-Alkyl, C₃-C₂₀-Alkenyl, C₁-C₂₀-Alkoxycarbonyl-C₂- oder C₃-alkylen, durch C₃-C₂₀-Alkyl substituiertes Benzyl, durch 1, 2 oder 3 C₃-C₁₀-Alkyl substituiertes Cyclohexyl, einen Rest eines gesättigten bi- oder polycyclischen C₇-C₃₀-Kohlenwasserstoffs, einen oligomeren oder polymeren Rest auf Basis von Acrylsäure, Methacrylsäure oder einer Dihydroxyalkylverbindung oder für einen Rest der Formel
und
V für C₈-C₁₉-Alkyl, 4-(C₃-C₂₀-Alkyl)phenyl oder für einen Rest eines gesättigten mono-, bi- oder polycyclischen C₇-C₃₀-Kohlenwasserstoffs stehen, mit der Maßgabe, daß wenn R³ nicht für einen oligomeren oder polymeren Rest steht, mindestens ein Rest L¹ nicht Sauerstoff bedeutet.
Die Herstellung der neuen Violanthrenderivate der Formel V und VI erfolgt durch Umsetzung der entsprechenden Sauerstoffderivate (L¹=Sauerstoff) wie Malondinitril, Cyanessigsäureester oder Malonsäureester.
Für den Fall, daß R³ in den Formeln I und II bzw. V und VI für einen oligomeren oder polymeren Rest steht, erfolgt die Herstellung dieser Komponenten aus den entsprechenden Hydroxyverbindungen (R³=Wasserstoff). Diese können direkt mit einem polymeren Säurechlorid oder Anhydrid umgesetzt werden, oder mit monomerem (Meth)acrylsäurechlorid derivatisiert werden, welches später vernetzt wird, oder auch durch Kondensationsreaktion mit einer Dihydroxyalkylverbindung hergestellt werden.
Durch Umsetzung des Violanthrens der Formel VII mit Cyclohexenoxid oder Propylenoxid erhält man, wie in der EP-A 73 007 beschrieben, die entsprechenden Hydroxycyclohexyloxy- der Formel VIII bzw. Hydroxypopoxyverbindungen der Formel IX.
Diese Verbindungen reagieren ebenso wie das Violanthren der Formel VII mit den angegebenen Komponenten zu polymerfixierten Farbstoffen.
Diese polymerfixierten Verbindungen können ebenfalls durch Spincoating zu dünnen Farbstoffschichten auf einem Träger verarbeitet werden und weisen verbesserte Langzeitstabilitäten auf.
Die neuen Verbindungen der Formeln V und VI, insbesondere die Malondinitril-Derivate, sind bereits für Farbstoffschichten geeignet, welche mit den längerwelligen Halbleiterlasern beschrieben und weiter ausgelesen werden können.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern. Die dort genannten Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht.
Beispiel 1
Mit 1 g der Verbindung der Formel
(Verbindung 1 - dargestellt nach EP-A 73 007, Beispiel 41; g max =614 nm) wurde eine 2%ige Lösung in 1,1,2-Trichlorethan hergestellt und diese nach Ultrafiltration auf eine rotierende Polymethylmethacrylat-(PMMA)Scheibe aufgetragen. Durch Abstimmung von Lösungskonzentration und Umdrehungsgeschwindigkeit konnte eine optimale Schichtdicke eingestellt werden.
Beispiel 2
Mit 0,7 g der Verbindung 1 (siehe Beispiel 1) und 0,3 g Polymethylmethacrylat wurde eine 2%ige Lösung in 1,1,2-Trichlorethan hergestellt und bei 1000 U/min auf eine 1,2 mm starke PMMA-Scheibe aufgetragen. Das Lösungsmittel wurde bei 5000 U/min abgedunstet. Die resultierende Farbstoffschicht ist lagerstabil und ließ sich mit einem HeNe-Laser gut beschreiben.
Beispiel 3
Mit 0,7 g der Verbindung der Formel
(Verbindung 2 - dargestellt analog Verbindung 1, jedoch mit Pivalinsäurechlorid anstelle von Tricyclodecansäurechlorid; λ max =616 nm) und 0,3 g Polymethylmethacrylat wurde eine 2%ige Lösung in 1,1,2-Trichlorethan hergestellt und wie in Beispiel 2 verfahren.
Beispiel 4
0,85 g der Verbindung 2 wurden in 25 ml Chloroform gelöst, 0,76 g Titantetrachlorid zugegeben, dann eine Lösung von 1,32 g Malondinitril und 3,2 ml Pyridin in 20 ml Chloroform zugetropft und die Suspension 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die schwarzgraue Suspension wurde auf Eiswasser gefällt, die organische Phase mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt. Das Produkt ist ein Gemisch aus Verbindung 2, deren Monomalondinitril-Derivat ( λ max =640 nm) und deren Bismalondinitril-Derivat.
Nach Aufschleudern einer ca. 1%igen Lösung aus Trichlorethan erhielt man eine homogene Farbstoffschicht, die eine breite Absorption zwischen 600 und 800 nm zeigt. Diese ließ sich mit einem HeNe-Laser und einem Farbstofflaser ( λ=740 nm) gut beschreiben und die Information wieder auslesen.

Claims (4)

1. Optisches Aufzeichnungsmedium, enthaltend einen Träger sowie einen strahlungsempfindlichen Farbstoff und gegebenenfalls Bindemittel enthaltenden dünnen Beschichtungsfilm, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff die Formel I oder II aufweist, wobei
Z für Stickstoff oder CH,
Y für -OSO₂R¹, -OP(OR²)₂, -OCOR¹ oder -OR³ oder 2 Reste Y für worin R C₁-C₁₈-Alkyl bedeutet,
X für Wasserstoff, Fluor, Chlor, C₁-C₂₀-Alkyl, C₃-C₂₀-Alkenyl, Aralkyl, -COR¹, -SO₂R¹, -PO(OR²)₂, -NH-COR¹ oder -NH-SO₂R¹,
L jeweils gleich oder verschieden ist und für Sauerstoff, Schwefel, Imino, C₁-C₆-Alkylimino, Hydroxyimino, Cyanoimino oder den Rest in dem A¹ und A² gleich oder verschieden sind und jeweils unabhängig voneinander Cyano oder C₁-C₄-Alkoxycarbonyl bedeuten,
m für 2, 3 oder 4,
n für 1 oder 2,
R¹ für gegebenenfalls durch Fluor substituiertes C₁-C₂₀-Alkyl, C₃-C₂₀-Alkenyl, Aryl oder ein gegebenenfalls durch Chlor, Fluor, Cyano, C₁-C₂₀-Alkyl, C₁-C₂₀-Alkoxy, C₁-C₂₀-Alkoxycarbonyl oder Phenyl substituierter aromatischer oder heteroaromatischer Rest, wobei wenn Y -OCOR¹ ist, R¹ auch -OR⁴ sein kann, worin R⁴ C₁-C₁₈-Alkyl, durch 1, 2 oder 3 C₃-C₁₀-Alkyl substituiertes Cyclohexyl oder einen Rest eines gesättigten bi- oder polycyclischen C₇-C₃₀-Kohlenwasserstoffs bedeuten oder, wenn X -COR¹ ist, R¹ auch C₁-C₁₈-Alkoxy sein kann,
R² für C₁-C₁₈-Alkyl, durch 1 bis 3 C₃-C₁₀-Alkyl substituiertes Cyclohexyl oder für Reste von gesättigten bi- oder polycyclischen C₇-C₃₀-Kohlenwasserstoffen, worin das Sauerstoffatom an einem Kohlenstoffatom eines carbocyclischen Ringes oder über eine C₁-C₃-Alkylengruppe an das Ringsystem gebunden ist,
für C₁-C₂₀-Alkyl, C₃-C₂₀-Alkenyl, C₁-C₂₀-Alkoxycarbonyl-C₂- oder C₃-alkylen, durch C₃-C₂₀-Alkyl substituiertes Benzyl, durch 1, 2 oder 3 C₃-C₁₀-Alkyl substituiertes Cyclohexyl, einen Rest eines gesättigten bi- oder polycyclischen C₇-C₃₀-Kohlenwasserstoffs, einen oligomeren oder polymeren Rest auf Basis von Acrylsäure, Methacrylsäure oder einer Dihydroxyalkylverbindung oder für einen Rest der Formel und
V für C₈-C₁₉-Alkyl, 4-(C₃-C₂₀-Alkyl)phenyl oder für einen Rest eines gesättigten mono-, bi- oder polycyclischen C₇-C₃₀-Kohlenwasserstoffs stehen.
2. Optisches Aufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Z für CH steht.
3. Optisches Aufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff die Formel III oder IV aufweist, wobei
L jeweils die in Anspruch 1 genannte Bedeutung besitzt und
Y -OSO₂R¹, -OP(OR²)₂, -OC-R¹ oder OR³ bedeutet, wobei R¹ für gegebenenfalls durch Fluor substituiertes C₁-C₂₀-Alkyl, C₃-C₂₀-Alkenyl oder für gegebenenfalls durch C₁-C₁₈-Alkyl substituiertes Phenyl, R² für C₁-C₁₈-Alkyl, durch 1 oder 2 C₃-C₁₀-Alkyl substituiertes Cyclohexyl oder für einen gesättigten mono-, bi- oder polycyclischen C₇-C₃₀-Kohlenwasserstoffrest, R³ für C₄-C₂₀-Alkyl, C₄-C₂₀-Alkenyl, durch 1 oder 2 C₃-C₁₀-Alkyl substituiertes Cyclohexyl, für einen gesättigten mono-, bi- oder polycyclischen C₇-C₃₀-Kohlenwasserstoffrest oder für einen Rest der Formel und
V für C₈-C₁₉-Alkyl, 4-(C₃-C₂₀-Alkyl)phenyl oder einen gesättigten mono-, bi- oder polycyclischen C₇-C₃₀-Kohlenwasserstoffrest stehen.
4. Violanthrenderivate der Formel V und VI wobei
L¹ jeweils gleich oder verschieden ist und für Sauerstoff, Schwefel, Imino, C₁-C₆-Alkylimino, Hydroxyimino, Cyanoimino oder den Rest in dem A¹ und A² gleich oder verschieden sind und jeweils unabhängig voneinander Cyano oder C₁-C₄-Alkoxycarbonyl bedeuten,
R³ jeweils gleich oder verschieden ist und für C₁-C₂₀-Alkyl, C₃-C₂₀-Alkenyl, C₁-C₂₀-Alkoxycarbonyl-C₂- oder C₃-alkylen, durch C₃-C₂₀-Alkyl substituiertes Benzyl, durch 1, 2 oder 3 C₃-C₁₀-Alkyl substituiertes Cyclohexyl, einen Rest eines gesättigten bi- oder polycyclischen C₇-C₃₀-Kohlenwasserstoffs, einen oligomeren oder polymeren Rest auf Basis von Acrylsäure, Methacrylsäure oder einer Dihydroxyalkylverbindung oder für einen Rest der Formel und
V für C₈-C₁₉-Alkyl, 4-(C₃-C₂₀-Alkyl)phenyl oder für einen Rest eines gesättigten mono-, bi- oder polycyclischen C₇-C₃₀-Kohlenwasserstoffs stehen, mit der Maßgabe, daß, wenn R³ nicht für einen oligomeren oder polymeren Rest steht, mindestens ein Rest L¹ nicht Sauerstoff bedeutet.
DE19873726458 1987-08-08 1987-08-08 Optisches aufzeichnungsmedium, enthaltend violanthrenverbindungen, sowie neue violanthrenverbindungen Withdrawn DE3726458A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873726458 DE3726458A1 (de) 1987-08-08 1987-08-08 Optisches aufzeichnungsmedium, enthaltend violanthrenverbindungen, sowie neue violanthrenverbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873726458 DE3726458A1 (de) 1987-08-08 1987-08-08 Optisches aufzeichnungsmedium, enthaltend violanthrenverbindungen, sowie neue violanthrenverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3726458A1 true DE3726458A1 (de) 1989-02-16

Family

ID=6333375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873726458 Withdrawn DE3726458A1 (de) 1987-08-08 1987-08-08 Optisches aufzeichnungsmedium, enthaltend violanthrenverbindungen, sowie neue violanthrenverbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3726458A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0392355A2 (de) * 1989-04-11 1990-10-17 BASF Aktiengesellschaft Optisches Aufzeichnungsmedium
EP1398667A1 (de) * 2002-09-11 2004-03-17 Ciba SC Holding AG Lichtempfindliche Harzzusammensetzung mit halogenfreiem Farbstoff

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0392355A2 (de) * 1989-04-11 1990-10-17 BASF Aktiengesellschaft Optisches Aufzeichnungsmedium
EP0392355A3 (de) * 1989-04-11 1991-05-22 BASF Aktiengesellschaft Optisches Aufzeichnungsmedium
EP1398667A1 (de) * 2002-09-11 2004-03-17 Ciba SC Holding AG Lichtempfindliche Harzzusammensetzung mit halogenfreiem Farbstoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3521915C2 (de)
EP0805441B1 (de) Optische Speichermedien mit hoher Kapazität, die Xanthenfarbstoffe enthalten
EP0593397A1 (de) Polymerisierbare photochrome Napthacendione, Polymere dieser Monomeren, Verfahren zu deren Herstellung, und deren Verwendung
DE2201549A1 (de) Cyanoacrylat-klebstoffmassen mit verbesserter waermebestaendigkeit
EP0489689B1 (de) Photochrome Naphthacenchinone, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3622294A1 (de) Optisches aufzeichnungsmedium
EP0232295B2 (de) Photochrome verbindungen
DE2851513C3 (de) Lichtsammelsystem
DE19616968A1 (de) Polymerisierbares Phosphazenderivat, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE3726458A1 (de) Optisches aufzeichnungsmedium, enthaltend violanthrenverbindungen, sowie neue violanthrenverbindungen
EP0291848B1 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium, das eine Reflektorschicht aufweist, die ein Silicium-Phthalocyaninderivat enthält
DE10249654A1 (de) Neue Indolstyryl-Verbindungen und ihre Verwendungen in Aufzeichnungsmedien mit hoher Dichte
EP0613889A2 (de) Thermochrome Verbindungen deren Herstellung und deren Verwendung
DE10300911B4 (de) Cyanin-TCNQ-Komplexfarbstoff-Datenspeichermedium und dessen Verfahren zur Herstellung
EP0403971A2 (de) Verfahren zur Herstellung optischer Komponenten (II)
DE3829851A1 (de) Tetraazaporphyrine sowie strahlungsempfindliche beschichtungsfilme
DE3920420A1 (de) Verfahren zur herstellung optischer komponenten (i)
DE102004022915B4 (de) Indolstyryl-Verbindung zur Verwendung in Aufnahmemedien und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3810956A1 (de) Neue siliciumnaphthalocyanine sowie duenne strahlungsempfindliche beschichtungsfilme, die diese verbindungen enthalten
EP0229650A2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium, ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung als Read Only Memory-Informationsträger
DE3902262C2 (de)
DE3724981A1 (de) Optischer informationsaufzeichnungstraeger
EP0424777A1 (de) Estergruppen aufweisende Azulenquadratsäurefarbstoffe, deren Zwischenprodukte sowie optisches Aufzeichnungsmedium
EP0278441A2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium, enthaltend einen Azuleniumfarbstoff
DE2133515C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee