DE3726327A1 - Verbesserte wasch- und reinigungsmittel fuer textilien (i) - Google Patents

Verbesserte wasch- und reinigungsmittel fuer textilien (i)

Info

Publication number
DE3726327A1
DE3726327A1 DE19873726327 DE3726327A DE3726327A1 DE 3726327 A1 DE3726327 A1 DE 3726327A1 DE 19873726327 DE19873726327 DE 19873726327 DE 3726327 A DE3726327 A DE 3726327A DE 3726327 A1 DE3726327 A1 DE 3726327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sodium
detergent
weight
records
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873726327
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dr Meffert
Andreas Dr Syldatk
Brigitte Giesen
Ingo Wegener
Johann-Friedrich Dr Fues
Peter Dr Gerike
Peter Dr Gode
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19873726327 priority Critical patent/DE3726327A1/de
Priority to EP88112292A priority patent/EP0302403A3/de
Priority to KR1019880010054A priority patent/KR890003938A/ko
Priority to JP63197805A priority patent/JPH01182398A/ja
Publication of DE3726327A1 publication Critical patent/DE3726327A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/128Aluminium silicates, e.g. zeolites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/28Sulfonation products derived from fatty acids or their derivatives, e.g. esters, amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/06Phosphates, including polyphosphates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Weiterentwicklung textiler Wasch- und Reinigungsmittel, die waschaktive Tenside in Abmischung mit Buildersubstanzen für deren Einsatz beim Waschen beziehungsweise Reinigen von Textilien in wäßriger Flotte enthalten. Die Erfindung geht dabei insbesondere von der Aufgabe aus, die Umweltverträglichkeit der zum textilen Waschen und Reinigen benötigten Wirkstoffgemische weiterführend zu verbessern.
Die Bemühungen der Waschmittelindustrie und der Chemikalien für dieses Einsatzgebiet liefernden chemischen Industrie zur Entschärfung der Umweltproblematik beim Ablassen verbrauchter Wasch- und Reinigungslösungen in das Abwasser haben sich bisher überwiegend auf die Umgestaltung der sogenannten Buildersysteme gerichtet, die zur Entwicklung und zum Schutz der tensidischen Waschkraft, insbesondere bei Gegenwart von Wasserhärte erforderlich sind. Das früher als Builder nahezu ausschließlich eingesetzte Natriumtripolyphosphat (STP) ist heute in den handelsüblichen europäischen Textil-Markenwaschmitteln weitgehend oder vollständig durch Natriumzeolith, insbesondere den Zeolith NaA in Waschmittelqualität ersetzt. Der Erfolg oder Mißerfolg textilen Waschens ist aber untrennbar verbunden mit den im Waschmittelgemisch eingesetzten waschaktiven Tensiden, die in vielgestaltiger Form in die komplexen Vorgänge des Waschprozesses eingreifen. Weitaus überwiegend werden hier Gemische von anionischen und nichtionischen Tensiden eingesetzt, wobei weltweit bis heute der mengenmäßig herausragende Vertreter für die Aniontenside das Alkylbenzolsulfonat (ABS beziehungsweise LAS) ist. Die klassischen Vertreter für nichtionische Tenside in solchen Textilwaschmittelgemischen sind Fettalkohol-Polyethoxylate mit im allgemeinen beschränkter Kettenlänge des Polyglykolrestes. Tensidgemische dieser Art zeichnen sich in wäßrig alkalischen Waschlaugen in Gegenwart der Buildersysteme durch hohe Netzfähigkeit aus. Sie erscheinen damit bis heute - in Verbindung mit ihrer wirtschaftlich vertretbaren Zugänglichkeit - als nur schwer zu ersetzende Bestandteile hochwertiger Wasch- und Reinigungsmittel, insbesondere für die Textilwäsche.
Die ökologischen Daten und insbesondere die akute aquatische Toxizität dieser im großen Umfang eingesetzten waschaktiven Tensidverbindungen hat jedoch gerade in der letzten Zeit zunehmend zu Kritik, insbesondere am unbeschränkten Einsatz von ABS beziehungsweise LAS enthaltenden Textilvollwaschmitteln geführt. Die als Antwort hierauf entwickelte Mehrkomponenten- Waschmaschine ermöglicht zwar die Reduktion der Tensidmenge auf den im jeweiligen speziellen Fall benötigten Betrag, damit kann aber begreiflicherweise nur ein kleiner Teil der täglich an­ fallenden textilen Wasch- und Reinigungsvorgänge erfaßt werden.
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, die Entsorgung verbrauchter Wasch- und Reinigungslösungen dadurch weiterhin zu erleichtern, daß waschaktive Tensidsysteme zum Einsatz kommen sollen, die sich durch eine optimale Umweltverträglichkeit und insbesondere durch optimale Werte zur akuten aquatischen Toxizität auszeichnen, so daß auf diese Weise unerwünschte Begleiterscheinigungen bei der Vernichtung verbrauchter Wasch- und Reinigungsflotten soweit wie möglich zurückgedrängt werden. Zur gleichen Zeit will die Erfindung aber die hohe Reinigungs­ kraft heute üblicher Markenwaschmittel auf dem Gebiet der Textil­ wäsche soweit wie nur irgendmöglich erhalten. In der Austestung des Waschmittels bedeutet das, daß der hohe Standard der Primär­ waschkraft heutiger Markenwaschmittel erreicht oder nahezu erreicht werden soll, auch wenn auf die bis heute üblichen hochnetzenden und hochwaschaktiven Tenside beziehungsweise Tensidsysteme ganz oder wenigstens teilweise verzichtet wird.
Die Lehre der Erfindung geht von der Feststellung aus, daß sich die Di-Salze alpha-sulfonierter Fettsäuren natürlichen und/oder synthetischen Ursprungs, insbesondere des Kettenlängenbereiches von C10-22, bevorzugt des C-Zahlbereiches von C14-18 und ganz besonders die entsprechenden Natrium-Disalze des Talgfettsäure­ bereiches (C16/18) durch optimale Eigenschaften bei ihrer ökologischen Bewertung auszeichnen. ABS beziehungsweise LAS zeigt beispielsweise bei der Bestimmung der akuten aquatischen Toxizität an Fischen (Goldorfen, 48 h) einen LC₅₀Wert von 3,2 bis 4,9 mg/l. Der entsprechende Wert an Daphnien (24 Stunden) liegt bei 8,9 bis 14 mg/l. Vergleichbare LC₅₀-Werte für Alkoholethoxylate liegen bei Fischen im Bereich von 1 bis 50 mg/l und Daphnien im Bereich von 2 bis 200 mg/l.
Demgegenüber sind für die Natrium-Disalze von alpha-Sulfofett­ säuren der angegebenen Art die folgenden Werte für die akute aquatische Toxizität bestimmt worden: Fische (Goldorfen, 48 h) LC₀:<200 mg/l; Daphnien (24 h) LC₀:<1000 mg/l. Berück­ sichtigt man weiterhin, daß die Natrium-Disalze von alpha- Sulfofettsäuren der genannten Art sowohl beim sogenannten Primärabbau wie beim aeroben Abbau im Boden gute Werte zeigen, wird die Überlegenheit dieser Stoffklasse als potentieller Kandidat für Wasch- und Reinigungsmittel der genannten Art ersichtlich.
Die Überprüfung der waschtechnischen Eigenschaften dieser Natrium-Disalze von alpha-Sulfonfettsäuren - im nachfolgenden der Einfachheithalber als "Natrium-Disalze" bezeichnet - zeigt allerdings ihre beträchtliche Schwäche als waschaktives Tensid, bestimmt als Primärwaschkraft an Standard-angeschmutzten Testgeweben in üblichen Waschmittelgemischen. Es ist zwar schon immer bekannt, daß Natrium-Disalzen der hier betroffenen Art ein gewisses Waschvermögen zukommen kann, sie sind aber für den praktischen Einsatz als tensidische Komponente oder gar als tensidische Hauptkomponente als unbrauchbar angesehen worden. Bei der Herstellung einer nahe verwandten Tensidklasse, nämlich den Mono-Natriumsalzen der alpha-Sulfofettsäuremethylester, wird in der einschlägigen Literatur immer wieder darauf verwiesen, den Begleitgehalt dieser Tenside an den durch Esterspaltung ent­ stehenden Natrium-Disalzen so gering wie möglich zu halten. Als Grund für die geringe Tensidaktivität dieser Natrium-Disalze wird deren ungünstiges Verhältnis von Struktur- und Löslichkeitsver­ halten angesehen. Die aus waschtechnischen Gründen bevorzugten Natrium-Disalze des Talgfettsäurebereiches, insbesondere der C16/18-Fettsäuren sind bereits schwer löslich und erscheinen damit als waschaktive Tensidhauptkomponente unerwünscht.
Der Stand der Technik hat mehrfach die Verwendung von Disalzen in Waschmittelgemischen erwogen. In den DE-ASen 21 44 592 und 21 61 726 sind Textilwaschmittel beschrieben, die neben üblichen waschaktiven nichtionischen und/oder anionischen Tensidkompo­ nenten Alkalisalze von alpha-sufonierten gesättigten Fettsäuren mit 14 bis 20 Kohlenstoffatomen enthalten. Diese Natrium-Disalze sollen entweder alleine als Builder für die eingesetzten Tensid­ komponenten dienen oder aber zusammen mit üblichen Builderkom­ binationen, insbesondere auf Basis von Kalziumionen komplex bindenden und/oder fällenden Gerüststoffsalzen zur Verwendung kommen. Eine weiterführende Modifikation dieser Anwendung der Natrium-Disalze als Builderkomponenten ist in den Europäischen Patentschriften 00 70 190 und 00 70 191 (jeweils B1) beschrieben. Hier sollen die Natrium-Disalze alpha-sulfonierter Carbonsäuren als Cobuilder zusammen mit Natriumzeolith als Hauptbuilderkom­ ponente in Textilwaschmittelgemischen auf Basis üblicher Tensidgemische eingesetzt werden. Alle diese Vorschläge haben nichts mit der erfindungsgemäßen Aufgabe gemein, Natrium- Disalze der genannten Art aufgrund ihrer im einschlägigen Tensidbereich einzigartigen ökologischen Eigenschaften zu einer funktionell wesentlichen oder gar zur einzigen waschaktiven Tensidkomponente im Rahmen von Textilwaschmitteln auszuge­ stalten.
In der älteren Anmeldung P 36 04 039.8 (D 7537) der Anmelderin wird der Einsatz von Natrium-Disalzen der geschilderten Art zusammen mit stark quellfähigen feinstteiligen Schichtsilikaten insbesondere aus der Klasse natürlicher und/oder synthetischer kristalliner Smectite mit stark quellfähiger Schichtstruktur in Textilwasch- und Reinigungsmitteln beschrieben. Hier stellt es die beanspruchte Lehre auf die Ausbildung eines verbesserten, insbe­ sondere synergistisch verstärkten Weichmachungseffektes im gewaschenen und getrockneten Textilgut ab. Die Mitverwendung ausge­ wählter Tenside aus der Klasse der Fettalkoholsulfate, Alkyl­ glucoside, Fettsäurealkanolamide und/oder Etheramine ist vorge­ sehen. Auch hier finden sich keine Angaben, wie Textilwaschmittel auszugestalten sind, in denen die Natrium-Disalze alleinige oder überwiegende Tensidkomponente sind, sofern optimale Primär­ waschergebnisse im Bereich heute üblicher Markenwaschmittel ge­ fordert werden.
In der japanischen Patentliteratur gibt es eine Reihe von Hinweisen auf den Einsatz von Natrium-Disalzen als Tensid bzw. Cotensid in Textilwaschmitteln. So beschreibt beispielsweise die JA-OS 60-18592 ein bleichendes Detergengemisch, das gekennzeichnet ist durch den Gehalt von (A) 1-15 Gew.-% eines Alkalidisalzes von Sulfofettsäuren der hier betroffenen Art und (B) 3-15 Gew.-% Natriumpercarbonat. Die Mitverwendung anderer oberflächenaktiver Mittel und dafür geeigneter Builder sowie üblicher Waschmittelbestandteile ist vorgesehen. Als geeignetes oberflächenaktives Tensid ist an erster Stelle ABS bzw. LAS genannt. In den konkreten Beispielen werden neben beschränkten Mengen an Natrium-Disalz (4-10 Gew.-%) alpha-Sulfofettsäuremethylester und überwiegende Mengen (15 Gew.-%) an LAS bzw. Natrium-alpha-olefinsulfonat eingesetzt. Die JA-OS 58-125849 beschreibt ein Textilwaschmittel mit Avivageeffekt, das neben 5-30 Gew.-% eines anionischen oberflächenaktiven Mittels (A) 0,1-10 Gew.-% einer quartären Ammoniumverbindung (B) enthält. Als tensidische Komponente A sollen überwiegend Alkali- oder Erdalkalisalze von alpha-Sulfofettsäuren und/oder entsprechenden Estern der alpha-Sulfofettsäure eingesetzt werden. Die Mitverwendung anderer Cotenside ist vorgesehen, wobei auch hier wieder an erster Stelle ABS bzw. LAS benannt ist. Die konkreten Beispiele sind entsprechend formuliert. Neben beschränkten Mengen an Natrium-Disalz liegen überwiegende Mengen an LAS und/oder alpha-Sulfofettsäure-methylestersalz vor. Eine technische Lehre, wie sie im nachfolgenden für die Erfindung zur Lösung der zuvor geschilderten Aufgabenstellung vorgeschlagen wird, ist nach Wissen der Anmelderin im bisherigen einschlägigen Stand der Technik weder unmittelbar noch mittelbar in der Summe ihrer essentiellen Elemente beschrieben.
Die Erfindung geht von der überraschenden Feststellung aus, daß es der Einhaltung einer Mehrzahl von Parametern in der Zusammen­ setzung der Waschmittelkonzentrate einerseits und der Solldo­ sierung erfindungsgemäß zusammengesetzer Waschmittelkomposi­ tionen in der Waschflotte andererseits bedarf, um zum angestrebten Ziel einer hohen Primärwaschkraft mit Tensiden auf Basis von Natrium-Disalzen der geschilderten Art zu kommen.
Gegenstand der Erfindung ist dementsprechend in der allgemeinsten Ausführungsform die Verwendung von Natriumsulfat, Natriumzeolith und/oder Natriumtripolyphosphat (STP) gewünschtenfalls zusammen mit weiteren alkalisierenden natriumalkalischen Builderkomponenten für Textilwaschmittel zur Verstärkung der Primärwaschkraft von Natrium-Disalzen alpha-sulfonierter Fettsäuren natürlichen und/oder synthetischen Ursprungs, insbesondere des Kettenlängenbereichs von C10-22, Tensidkomponente in festen und/oder flüssigen Wasch- und Reinigungsmitteln für Textilien (Waschmittelkonzentrate), wobei der Gehalt an Natriumsulfat, Natriumzeolith und/oder STP im Waschmittelkonzentrat wenigstens etwa 20 Gew.-% beträgt und gleichzeitig der Gehalt an Natrium-Disalz so gewählt ist, daß bei bestimmungsgemäßer Anwendung der Waschmittelkonzentrate Natrium-Disalzgehalte in der Waschlauge von wenigstens etwa 1 g/l, vorzugsweise von wenigstens etwa 1,5 g/l ausgebildet werden.
Bevorzugt wird der Gehalt an Natriumdisalz im Waschmittel­ konzentrat so gewählt, daß bei dessen bestimmungsgemäßer Anwendung Natrium-Disalzgehalte in der Waschlauge von wenigstens etwa 1,7 g/l und insbesondere von wenigstens etwa 2 g/l ausgebildet werden. Besonders geeignet sind für die Ausbildung einer hohen Primärwaschkraft Natrium-Disalzgehalte in der Waschlauge im Bereich von etwa 1,7-3,5 g/l und insbe­ sondere Bereiche von etwa 2-3 g/l.
Die bevorzugten Natrium-Disalze für den erfindungsgemäßen Einsatz leiten sich von gesättigten alpha-Sulfofettsäuren des Bereichs C14-18 und insbesondere von den entsprechenden C16-18-Säuren beziehungsweise den entsprechenden Säurege­ mischen ab.
Bevorzugt ist es weiterhin, den Gehalt der die Primärwaschkraft verstärkenden Buildersubstanzen Natriumsulfat, Natriumzeolith und/oder STP im Waschmittelkonzentrat auf wenigstens etwa 25 Gew.-% und insbesondere auf wenigstens etwa 30 Gew.-% einzustellen. Geeignet sind beispielsweise entsprechende Mengenanteile im Bereich von etwa 30-80 Gew.-% und bevorzugt Mengen bis etwa 70 Gew.-%. Alle Gewichtsprozent-Angaben beziehen sich dabei auf das Gesamtgewicht des Waschmittelkonzentrats.
Die erfindungsgemäße Lehre geht von der überraschenden Erkenntnis aus, daß bei Textilwaschmitteln der hier betroffenen Art, die Natrium-Disalze als aktive Tensidkomponente enthalten, hohe Ergebnisse der Primärwaschkraft dann erhalten werden können, wenn einerseits vergleichsweise hohe Gehalte der Disalz-Tensidkomponente in der Waschlauge eingesetzt und andererseits deren Wirkung durch die Mitverwendung der angegebenen mineralischen Builderkomponenten verstärkt wird. Dabei sind mehrere Feststellungen bemerkenswert, die im einzelnen in dem Beispielteil dargstellt sind: Die Primär­ waschkraft von Waschmitteln der hier betroffenen Art nimmt im an sich üblichen Bereich für Tensidgehalte von Waschflotten unter europäischen Bedingungen - Tensidmengen bis etwa 1,2 g/l oder auch noch bis etwa 1,5 g/l der Waschflotte - mit steigenden Tensidmengen nur sehr mäßig zu, solange Natrium-Disalze der hier betroffenen Art als waschaktive Tensidkomponente eingesetzt werden. Auch durch steigende Mengen von Builderkomponenten wird zunächst keine substantielle Anhebung des Niveaus der Primärwaschkraft erreicht. Der Standard handelsüblicher Markenwaschmittel erscheint unerreichbar. Sprunghaft verändern sich die Verhältnisse, wenn der Grenzbereich von etwa 1,5 g/l Aktivsubstanz (AS) Natrium-Disalz in der Waschflotte über­ schritten wird. Die Optimierung der Primärwaschkraftergebnisse bis hin zum Leistungsniveau gängiger hochwertiger Textilwasch­ mittel wird möglich. Eine entscheidende Rolle spielt dabei die Mitverwendung der genannten mineralischen Builderkomponenten. In diesem Zusammenhang ist es erstaunlich, daß ein Elektrolytsalz wie Natriumsulfat praktisch gleichwertig in seiner Builderwirkung ist wie der heute im großen Umfange eingesetzte Natriumzeolith insbesondere von der Art des kristallinen Zeolith NaA. Natrium­ sulfat ist aber auch tendentiell gleichwirkend bezüglich des Buildereffektes im hier angesprochenen Bereich hoher Natrium- Disalzkonzentration in der Waschlauge wie STP. Der alleinige Einsatz jeder der genannten mineralischen Builderkomponenten wie auch Mischungen von zwei oder mehr der genannten Builderkom­ ponenten miteinander ist möglich und führt zu den angestrebten hohen Werten der Primärwaschkraft. So ist es beispielsweise möglich, 10-45 Gew.-% Natriumsulfat zusammen mit etwa 20-40 Gew.-%, vorzugsweise etwa 20-30 Gew.-% Zeolith NaA und/oder STP im Waschmittelkonzentrat vorzulegen. Hier können - geeignete Solldosierung der Natrium-Disalze vorausgesetzt - ebenso hochwertige Waschergebnisse erhalten werden wie bei alleiniger Verwendung von beispielsweise Natriumsulfat oder Zeolith NaA als mineralische Builderkomponente.
Bevorzugt wird der Gehalt an Natriumsulfat, Natriumzeolith und/oder STP im Waschmittelkonzentrat so eingestellt, daß bei bestimmungsgemäßer Anwendung des Waschmittelkonzentrats in der Waschlauge Gehalte dieser die Primärwaschkraft verstärkenden Komponenten von wenigstens etwa 2 g/l, insbesondere im Bereich von 2-8 g/l, vorliegen. Besonders geeignet kann der Bereich von etwa 2,5-6 g/l sein.
Der bevorzugte Gehalt der Waschmittelkonzentrate an Natrium- Disalzen liegt im Bereich von etwa 15-40 Gew.-% und insbesondere bei 15 - etwa 30 Gew.-%, wobei Mengen im Bereich von etwa 17-25 Gew.-% wiederum besonders geeignet sein können. Waschmittelkonzentrate dieser Art sind für eine Solldosierung bei der Ausbildung der wäßrigen Waschmittellauge im Bereich von wenigstens etwa 7,5 g/l Waschmittelflotte und insbesondere im Bereich von etwa 7,5-15 g/l geeignet. Typische Dosierungen insbesondere für feste Waschmittel der geschilderten Art liegen unter europäischen Verhältnissen im Bereich von etwa 10 g/l, beispielsweise also im Bereich von etwa 8-12 g/l.
Zusätzlich zu den Natrium-Disalzen können die erfindungsgemäß zusammengesellten Waschmittelkonzentrate und damit die zum Einsatz kommenden wäßrigen Waschlaugen weitere waschaktive Tenside beziehungsweise Waschkraftverstärker enthalten. In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Menge solcher waschaktiven Cotenside etwa gleich oder geringer als die im Waschmittel vorliegende Natrium-Disalzmenge und überschreitet insbesondere den Wert von etwa 80 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 60 Gw.-% der Natrium-Disalzmenge nicht oder nicht wesentlich. Bevorzugt macht die Menge der waschaktiven Cotenside nicht mehr als etwa 50 Gew.-% der eingsetzten Menge an Natrium-Disalz aus, wobei wesentlich geringere Mengen, z. B. nicht mehr als 35 Gew.-% und insbesondere nicht mehr als 20 Gew.-% besonders geeignet sein können. Die Auswahl solcher Cotenside wird einerseits bestimmt durch ihren möglichen Effekt auf das angestrebte Wasch- und Reinigungsergebnis, insbesondere also in Richtung auf nochmals gesteigerte Primärwaschergebnisse. In einer wichtigen Ausführungsform dieser Ausgestaltung der Erfindung kommt aber einem zusätzlichen Parameter besondere Bedeutung zu. Hierbei handelt es sich um die ökologische Ver­ träglichkeit dieses Cotensides insbesondere auch unter Berücksichtigung der Gesamtzusammensetzung der erfindungs­ gemäßen Waschmittelgemische. Die Verwendung von Cotensiden mit möglichst geringer Toxizität - beispielsweise bestimmt am zuvor genannten aquatischen Toxizitätsmodell - wird bevorzugt sein. Hier kann, durch Auswahl möglichst unweltverträglicher Cotenside einerseits und der Reduzierung ihrer im Waschmittelkonzentrat eingesetzten Menge andererseits, eine Optimierung im Sinne der erfindungsgemäßen Aufgabenstellung erreicht werden, nun auch hohe Umweltverträglichkeit aus tensidischer Sicht sicherzustellen.
Geeignete Cotenside sind beispielsweise Fettalkoholsulfate und/oder Alkylglucoside, aber auch ausgewählte Waschkraftver­ stärker beispielsweise Fettsäurealkanolamide. Auch Fettsäure­ seifen, insbesondere Natriumseifen von natürlichen und/oder synthetischen Fettsäuren des C-Zahlbereichs von C10-22, insbe­ sondere C12-18 und besonders bevorzugt C16/18 sind wichtige Cotenside zu den Natrium-Disalzen im Sinne der erfindungs­ gemäßen Lehre. In einer besonderen Ausführungsform können die Natrium-Disalze einerseits und die als Cotenside eingesetzten Seifen andererseits von den gleichen natürlichen und/oder synthetischen Fettsäuren bzw. Fettsäuregemischen abstammen. Es leuchtet ein, daß hier insbesondere für die Herstellung ent­ sprechender Tensidgemische durch gezielte partielle Sulfonierung eines Carbonsäuren bzw. Carbonsäurederivate enthaltenden Ausgangsmaterials beträchtliche Erleichterungen erhalten werden.
In einer wichtigen Ausführungsform der Erfindung wird auf die Mitverwendung der heute weit verbreiteten Waschmitteltenside auf ABS- bzw. LAS-Basis verzichtet.
Eine Verstärkung der Waschkraft kann in den erfindungsgemäß zusammengestellten Waschmittelkonzentraten durch Mitverwendung zusätzlicher üblicher Builderkomponenten erreicht werden. In Betracht kommen hier insbesondere natriumalkalische Builder­ komponenten wie Wasserglas und/oder Soda. Wasserglas d. h. lösliches Natriumsilikat kann beispielsweise in Mengen bis etwa 15 Gew.-% zum Einsatz kommen, geeignete Mengen für den Soda­ zusatz liegen z. B im Bereich von 5 bis 35 Gew.-%. In Betracht kommen aber auch Kalzium komplexbindende Verbindungen wie EDTA, NTA und/oder Polycarboxylate, die aus der konven­ tionellen Waschmitteltechnologie bekannt sind. Weitere übliche Zusatzstoffe in Waschmittelgemischen sind Polymerkomponenten zur Verbesserung des Schmutztragevermögens beispielsweise auf Basis von Carboxymethylcellulose sowie Enzyme, Duft- und Farbstoffe und weitere übliche Hilfsstoffe in Waschmitteln. Alle diese zusätzlichen Hilfsstoffe liegen üblicherweise nur in geringen Mengen vor, die in ihrer Gesamtheit nicht mehr als etwa 35 Gew.-%, vorzugsweise nicht mehr als etwa 10-20 Gew.-% des Waschmittelkonzentrats ausmachen. Alle diese Gew.-%-Angaben beziehen sich dabei auf das Waschmittelkonzentrat.
Die Mitverwendung bleichend wirkender Komponenten, insbe­ sondere von Percarbonsäuren oder Peroxidverbindungen sowie dafür geeigneter üblicher Aktivatoren wie Tetraacetylethylendiamin (TAED) oder Tetraacetylglykoluril (TAGU) fällt in den Rahmen der Erfindung. Hier ist in einer bevorzugten Ausführungsform allerdings eine Besonderheit beim Einsatz von Natriumperborat­ salzen gegeben, wie sie in Vollwaschmitteln des europäischen Bereichs üblich sind. Die erfindungsgemäßen Waschmittel bzw. Waschmittelkonzentrate enthalten bevorzugt weniger als 15 Gew.-% Natriumperboratsalze und sind insbesondere davon frei.
Bevorzugte Mengen für lösliches Natriumsilikat als zusätzlich verstärkende Builderkomponente im Waschmittelkonzentrat liegen beispielsweise bei etwa 5-10 Gew.-%. Soda und/oder Hydrogen­ carbonat kann beispielsweise in Mengen von etwa 5-25 Gew.-% vorgesehen sein, sofern die Mitverwendung dieser Komponenten gewünscht ist.
In einer wichtigen Ausführungsform wird im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre zusätzlich von den Elementen Gebrauch gemacht, die in der eingangs genannten älteren Anmeldung P 36 04 039.8 (D 7537) geschildert sind. Hier sieht auch das erfindungsgemäße Handeln die Mitverwendung von quellfähigen feinstteiligen Schichtsilikaten insbesondere aus der Klasse natürlicher und/oder synthetischer kristalliner Smectite mit stark quellfähiger Schichtstruktur vor. Geeignet sind insbesondere glimmerartige Schichtsilikate mit Dreischichtstruktur aus der Gruppe der Smectite wie Montmorillonit, Hectorit, Saponit, Beidellit und vergleichbare Verbindungen. Bentonit ist ein geeignetes natürliches Einsatzmaterial, das bekanntlich zum überwiegenden Anteil Schichtsilikat der Montmorillonit-Struktur enthält. Entsprechende Smectit-Tone sind unter den verschiedenartigsten Handelsbezeichnungen auf dem Markt erhältlich. Als Beispiele genannt seien die Materialien, die unter den Warenbezeichnungen "Laponite RD", "Dis-Thix-Extra", "Thixogel", "Softclark" oder unter weiteren an sich bekannten Handelsnamen vertrieben werden.
Die Menge dieses quellfähigen Schichtsilikats mit Avivagewirkung liegt in den erfindungsgemäßen Waschmittelkonzentraten im Bereich von etwa 3-25 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von etwa 3-15 Gew.-% und insbesondere innerhalb des Bereichs von etwa 5-10 Gew.-%. Wie sich gezeigt hat, kommt auch diesen Zusatzstoffen eine gewisse Builderwirkung bezüglich der Primärwachkraft zu. Insbesondere kann aber in dieser Ausführungsform der Erfindung der zusätzliche Vorteil einer Waschbad-Avivage ausgenutzt werden, wie er im einzelnen in der genannten älteren Anmeldung P 36 04 039.8 (D 7537) geschildert ist.
Die Waschmittelkonzentrate der Erfindung können als Flüssig­ waschmittel oder als Feststoffmaterialien ausgebildet sein. Feste mehrkomponentige Waschmittelgemische sind die im allgemeinen bevorzugte Ausführungsform. Besondere Bedeutung können dabei pulverförmige und/oder kornförmig granulierte Materialien besitzen.
Beispiele Beispiel 1
Es werden vergleichende Waschuntersuchungen an einem mit Staub/Hautfett-verschmutzten Standardtestgewebe auf Basis Polyester/Baumwolle (veredelt) - im folgenden bezeichnet mit H-SH-PBV - durchgeführt. Die eingesetzten Waschbedingungen sind wie folgt:
Launderometerwäsche; 60°C; Waschen und Spülen mit Benrather Stadtwasser, Wasserhärte 16°dH; Flottenverhältnis 1 : 30; 10 Stahlkugeln; 30 Minuten waschen; 4×30 sec. spülen
Als tensidisches Waschmittel wird in einer ersten Versuchsreihe das Natriumdisalz der alpha-Sulfo-C16/18-Talgfettsäure in Ab­ wesenheit weiterer Komponenten in steigender Dosierung von 0 bis 3,0 g Aktivsubstanz Disalz/l Waschflotte eingesetzt.
In einer vergleichenden Versuchsreihe wird mit dem gleichen Natrium-Disalz als waschaktivem Tensid gearbeitet, jetzt sind jedoch beim jeweiligen Ansatz 2,0 g Na₂SO₄/l Waschflotte zuge­ setzt. Im übrigen sind bei den vergleichenden Versuchen identische Verfahrensbedingungen mit den Versuchen der ersten Serie vorgegeben.
Die an den gespülten und getrockneten Testgeweben ermittelten Remissionswerte - bestimmt mit dem Elrephomat der Firma Carl Zeiss, Oberkochen, BRD - sind in der nachfolgenden Tabelle 1 zusammengefaßt.
Tabelle 1 (Remissionswerte)
Eine identische vergleichende Versuchsserie, jetzt jedoch unter Einsatz von härtefreiem Wasser in der Waschflotte (0° dH) führt zu den in der nachfolgenden Tabelle 2 zusammengestellten Wasch­ ergebnissen, bestimmt als Remissionswerte in der zuvor ange­ gebenen Apparatur.
Tabelle 2 (Remissionswerte)
Übereinstimmend zeigen die Zahlenwerte der Tabellen 1 und 2 das folgende für die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabenstellung charakteristische Ergebnis:
Waschflotten mit einem Gehalt des Natrium-Disalzes der alpha- Sulfo-C16/18-Fettsäure als waschaktivem Tensid zeigen keine oder praktisch keine Aufhellung am verschmutzten Standardtestgewebe bis zu AS-Gehalten des Tensids in der Waschflotte im Bereich von 1 bis 1,5 g/l. Sprunghaft setzt dann bei weiterer Steigerung des Tensid-AS-Gehaltes in der Waschflotte der erwünschte Wascheffekt ein.
Dieser sprunghafte Anstieg der Waschkraft wird durch den Zusatz von Natriumsulfat nicht prinzipiell verändert, jedoch sichtbar verdeutlicht: Sein Auftreten in Abhängigkeit vom AS-Gehalt in der Waschflotte wird in Richtung auf niedrigere AS-Konzentrationen verschoben, zusätzlich wird die Waschkraft der Flotte verstärkt. Hier zeigt sich eine gewisse Abhängigkeit von der Härte des Wassers in der Waschflotte. Beim Arbeiten mit dem härtefreien Waschwasser kann der Aktivitätssprung durch Zusatz des Natriumsulfatbuilders bereits bei AS-Gehalten an Natrium- Disalz in der Waschflotte von etwa 1 g/l eingestellt werden. Das Arbeiten mit einem Brauchwasser mittlerer Härte (16° dH) fordert auch bei Mitverwendung des Natriumsulfat-Builders einen Mindest­ einsatz der tensidischen AS von etwa 1,5 g/l. Interessanterweise ist das Reinigungsergebnis - bestimmt an der Höhe der einge­ stellten Remissionswerte - im erfindungsgemäßen Bereich der vorgelegten Di-Salz-Konzentrationen beim Arbeiten mit Wasser von 16° dH deutlich besser als beim Arbeiten mit Härte-freiem Wasser.
Charakteristisch ist für alle Untersuchungsreihen der sprunghafte Anstieg der Primärwaschkraft von einem ursprünglich sehr niedrigen Niveau auf ein vergleichsweise hohes Niveau, das durchaus im Bereich handelsüblicher Waschmittel liegt, sofern der Schwellenwert in der Konzentration des Natrium-Disalzes in der Waschflotte erreicht beziehungsweise überschritten wird.
In einem weiteren Waschversuch unter den eingangs genannten Bedingungen wird angeschmutztes Standardgewebe auf Basis H-SH-PBV mit einer Waschmittelflotte gewaschen, die in mittel­ hartem Wasser (16° dH) 2,0 g/l des Natrium-Disalzes der alpha-Sulfo-C16/18-Fettsäure als alleiniges Tensid und zusätzlich 8,0 g/l Natriumsulfat als waschkraftverstärkenden Builder enthält. Der am gewaschenen und getrockneten Testgewebe bestimmte Remissionswert liegt hier bei 73,9. Das Waschergebnis liegt damit voll in dem Bereich, der unter vergleichbaren Waschbedingungen in der Launderometerwäsche mit handelsüblichen Markenwasch­ mitteln eingestellt wird.
Beispiel 2
Zur Prüfung des Waschvermögens in Abhängigkeit von Disalz- und Natriumsulfat-Gehalt wird eine Serie von Waschversuchen unter den folgenden Bedingungen durchgeführt:
Launderometerwäsche, 60°C, Wasserhärte 16° dH, Flottenver­ hältnis 1 : 30, 10 Stahlkugeln, 30 Minuten waschen, 4×30 sec. spülen. Als verschmutztes Standardtestgewebe wird wieder H-SH-PBV eingesetzt.
Die Dosierung des Waschmittels beträgt in allen Versuchen 7,5 g/l. Die Waschmittel sind dabei einerseits mit stufenweise aufgestocktem Disalz-Gehalt in den Stufen 10 Gewichtsprozent, 20 Gewichtsprozent, 30 Gewichtsprozent und 40 Gewichtsprozent Disalz und zum anderen innerhalb dieser Stufen mit steigenden Mengen an Natriumsulfat von 0 bis 60 Gewichtsprozent - und soweit erforderlich zum Rest Wasser - zusammengestellt.
Die erhaltenen Waschergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 3 zusammengestellt. Der zur Kontrolle mitgewaschene Wasserwert unter den eingesetzten Verfahrensbedingungen liegt bei dem Wert (%-Remission) von 25,9.
Die Datenzusammenstellung der Tabelle 3 zeigt die Wertigkeit einerseits der Steigerung des Disalz-Gehaltes in der Waschflotte und andererseits der Steigerung des Gehaltes an Natriumsulfat- Builder in Waschflotten gleichen Disalz-Gehaltes bezüglich der angestrebten Verstärkung der Primärwaschkraft. Unter den gewählten Versuchsbedingungen für die Steigerung des Disalz­ gehaltes um jeweils 0,75 g AS/l zu größeren Sprüngen in der Waschkraftverstärkung als die entsprechende Aufstockung der Waschflotte durch vergleichbare Natriumsulfatmengen. Insgesamt zeigt auch diese Zusammenstellung wieder die Gesetzmäßigkeit des sprunghaften Anstiegs der Primärwaschkraft beginnend etwa mit dem Grenzwert von 1,5 g Disalz/l Waschflotte und die Möglichkeit der Einstellung von Remissionswerten, wie sie mit handelsüblichen Waschmittelformulierungen erhalten werden können. Zu berücksichtigen ist dabei insbesondere, daß die in dieser Versuchsserie eingesetzten Waschmittelgemische frei von irgendwelchen zusätzlichen waschkraftverstärkenden Komponenten sind.
Tabelle 3 (Remissionswerte)
Beispiel 3
Eine Versuchsserie gemäß Beispiel 2 wird unter den gleichen Arbeitsbedingungen wiederholt, jetzt wird jedoch im Wasch­ mittelgemisch anstelle des Natriumsulfats kristalliner Zeolith NaA in Waschmittelqualität eingesetzt. Die Remissionswerte der gewaschenen und getrockneten Textilproben - ausgehend von standardverschmutztem H-SH-PBV - sind in der nachfolgenden Tabelle 4 zusammengefaßt.
Tabelle 4 (Remissionswerte)

Claims (15)

1. Verwendung von Natriumsulfat, Natriumzeolith und/oder Natriumtripolyphosphat (STP) gewünschtenfalls zusammen mit weiteren alkalisierenden natriumalkalischen Builderkomponenten für Textilwaschmittel zur Verstärkung der Primärwaschkraft von Natrium-Disalzen alpha-sulfonierter Fettsäuren natürlichen und/oder synthetischen Ursprungs, insbesondere des Kettenlängenbereiches von C10-22, (Natrium-Disalze), bei deren Einsatz als waschaktive Tensidkomponente in festen und/oder flüssigen Wasch- und Reinigungsmitteln für Textilien (Waschmittelkonzentrate), wobei der Gehalt an Natriumsulfat, Natriumzeolith und/oder STP im Waschmittelkonzentrat wenigstens etwa 20 Gewichtsprozent beträgt und gleichzeitig der Gehalt an Natrium-Disalz so gewählt ist, daß bei be­ stimmungsgemäßer Anwendung der Waschmittelkonzentrate Natrium-Disalz-Gehalte in der Waschlauge von wenigstens etwa 1 g/l ausgebildet werden.
2. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an Natrium-Disalz im Waschmittelkonzentrat so gewählt ist, daß bei dessen bestimmungsgemäßer Anwendung Natrium-Disalz-Gehalte von wenigstens etwa 1,5 g/l, bevorzugt von etwa 1,7 bis 3,5 g/l und insbesondere von etwa 2 bis 3 g/l in der Waschlauge ausgebildet werden.
3. Ausführungsform nach Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Gehalt an Natriumsulfat, Natriumzeolith und/oder STP so eingestellt ist, daß bei bestimmungsgemäßer Anwendung des Waschmittelkonzentrats Gehalte dieser Primär­ waschkraft-Verstärker von wenigstens etwa 1,5 g/l, insbe­ sondere von etwa 2 bis 8 g/l und insbesondere von etwa 2,5 bis 6 g/l in der wäßrigen Waschflotte ausgebildet werden.
4. Ausführungsform nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Waschmittelkonzentrate zusätzlich weitere waschaktive Tenside beziehungsweise Waschkraftverstärker enthalten, deren Mengen bevorzugt höchstens etwa gleich, insbesondere aber geringer sind als die im Waschmittel­ konzentrat vorliegende Natrium-Disalz-Menge und insbesondere etwa 60 Gewichtsprozent, vorzugsweise etwa 50 Gewichts­ prozent der Natrium-Disalz-Menge nicht überschreitet.
5. Ausführungsform nach Ansprüchen 1 bis 4 dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Gehalt der Waschmittelkonzentrate an Natriumsulfat, Natriumzeolith und/oder STP im Bereich von etwa 30 bis 80 Gewichtsprozent liegt und bevorzugt etwa 70 Gewichtsprozent nicht überschreitet.
6. Ausführungsform nach Ansprüchen 1 bis 5 dadurch gekenn­ zeichnet, daß als waschaktive Cotenside leicht abbaubare und/oder biologisch weitgehend verträgliche Tensidkom­ ponenten insbesondere Fettalkoholsulfate, Fettsäure­ alkanolamide, Seifen und/oder Alkylglycoside vorliegen.
7. Ausführungsform nach Ansprüchen 1 bis 6 dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Waschmittelkonzentrate zusätzlich quellfähige feinstteilige Schichtsilikate, insbesondere aus der Klasse natürlicher und/oder synthetischer Smektite mit stark quellfähiger Schichtstruktur enthalten, deren Menge bevorzugt etwa 3 bis 15 Gewichtsprozent und insbesondere etwa 5 bis 10 Gewichtsprozent - bezogen jeweils auf Wasch­ mittelkonzentrat - ausmacht.
8. Ausführungsform nach Ansprüchen 1 bis 7 dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Waschmittelkonzentrate weniger als 15 Gewichtsprozent Natriumperborat enthalten und bevorzugt davon frei sind.
9. Ausführungsform nach Ansprüchen 1 bis 8 dadurch gekenn­ zeichnet, daß etwa 10 bis 45 Gewichtsprozent Natriumsulfat zusammen mit etwa 20 bis 40 Gewichtsprozent, vorzugsweise etwa 20 bis 30 Gewichtsprozent Natriumzeolith und/oder STP im Waschmittelkonzentrat vorliegen.
10. Ausführungsform nach Ansprüchen 1 bis 9 dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Waschmittelkonzentrate etwa 15 bis 30 Gewichtsprozent, vorzugsweise etwa 17 bis 25 Gewichtsprozent Natrium-Disalze bei Solldosierung der Waschmittelkonzentrate im Bereich von etwa 7,5 bis 15 g/l wäßrige Waschflotte enthalten.
11. Ausführungsform nach Ansprüchen 1 bis 10 dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Waschmittelkonzentrate lösliches Natriumsilikat, vorzugsweise in Mengen bis zu etwa 15 Ge­ wichtsprozent, insbesondere von etwa 5 bis 10 Gewichts­ prozent enthalten.
12. Ausführungsform nach Ansprüchen 1 bis 11 dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Waschmittelkonzentrate zusätzlich lösliche organische Komplexbildner für Kalzium, insbesondere Polycar­ boxylatverbindungen enthalten.
13. Ausführungsform nach Ansprüchen 1 bis 12 dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Waschmittelkonzentrate zusätzlich Soda, vorzugsweise in Mengen von etwa 5 bis 35 Gewichtsprozent enthalten.
14. Ausführungsform nach Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Waschmittelkonzentrate in Feststofform vorliegen und insbesondere als Pulver und/oder gekörntes Material ausgebildet sind.
15. Ausführungsform nach Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich die Natrium-Disalze von alpha-sulfonierten im wesentlichen gesättigten Fettsäuren insbesondere natür­ lichen Ursprungs des C-Zahlbereichs von C14-18 ableiten und bevorzugt wenigstens überwiegend entsprechende Di-Salze von C16/18-Fettsäuren sind.
DE19873726327 1987-08-07 1987-08-07 Verbesserte wasch- und reinigungsmittel fuer textilien (i) Withdrawn DE3726327A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873726327 DE3726327A1 (de) 1987-08-07 1987-08-07 Verbesserte wasch- und reinigungsmittel fuer textilien (i)
EP88112292A EP0302403A3 (de) 1987-08-07 1988-07-29 Verbesserte Wasch- und Reinigungsmittel für Textilien (I)
KR1019880010054A KR890003938A (ko) 1987-08-07 1988-08-06 개량직물 세정제 및 세정 배합물(i)
JP63197805A JPH01182398A (ja) 1987-08-07 1988-08-08 繊維製品用洗剤

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873726327 DE3726327A1 (de) 1987-08-07 1987-08-07 Verbesserte wasch- und reinigungsmittel fuer textilien (i)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3726327A1 true DE3726327A1 (de) 1989-02-16

Family

ID=6333301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873726327 Withdrawn DE3726327A1 (de) 1987-08-07 1987-08-07 Verbesserte wasch- und reinigungsmittel fuer textilien (i)

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0302403A3 (de)
JP (1) JPH01182398A (de)
KR (1) KR890003938A (de)
DE (1) DE3726327A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5508258A (en) * 1990-08-03 1996-04-16 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Use of surface-active alpha-sulfo-fatty acid di-salts in water and oil based drilling fluids and other drill-hole treatment agents
US7820612B2 (en) * 2006-06-19 2010-10-26 The Procter & Gamble Company Laundry detergent containing methyl ester sulfonate

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3632517A (en) * 1970-08-21 1972-01-04 Us Agriculture Synergistic tallow-based detergent compositions
JPS6018593A (ja) * 1983-07-11 1985-01-30 ライオン株式会社 洗浄剤組成物
JPH0631399B2 (ja) * 1983-07-11 1994-04-27 ライオン株式会社 漂白性洗浄剤組成物
DE3604039A1 (de) * 1986-02-08 1987-08-20 Henkel Kgaa Textil-wasch- und reinigungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01182398A (ja) 1989-07-20
KR890003938A (ko) 1989-04-19
EP0302403A3 (de) 1989-11-29
EP0302403A2 (de) 1989-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2334899C2 (de) Körniges, gerüststoffhaltiges Waschmittel zum gleichzeitigen Waschen und Weichmachen von Textilien
DE2215371C2 (de) Waschmittel
DE2342461A1 (de) Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE2422655A1 (de) Waschmittelzusammensetzung
DE3842007A1 (de) Fluessiges bis pastoeses, bleichmittelhaltiges waschmittel
DE3344099A1 (de) Fluessiges, gewebeweichmachendes vollwaschmittel und verfahren zu seiner herstellung
DE2337266C2 (de) Weichspülendes teilchenförmiges Grobwaschmittel
DE2514676C2 (de) Waschmittel
DE3885801T2 (de) Hektorittonhaltige Waschmittel-/Weichspülerzusammensetzungen.
DE3344098A1 (de) Teilchenfoermiger, als waschmittelzusatz geeigneter textilweichmacher
DE1080250B (de) Waschmittel
DE2336291A1 (de) Fluessiges wasch- und reinigungsmittel
DE3787950T2 (de) Detergenszusammensetzung.
DE3024912A1 (de) Teilchenfoermige bleichmittel
DE2211576C3 (de) Verwendung von quaternären Benzimidazolen als Textilweichmacher mit gleichzeitiger schmutzfreisetzender Wirkung
DE2409457A1 (de) Reinigungsmittelzusammensetzung
DE3486155T2 (de) Wäschewaschmittel.
DE69225449T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
DE3686917T2 (de) Dispergierbare waescheweichmacher.
DE2753175C2 (de) Reinigungsmittelmischung
DE3726326A1 (de) Verbesserte wasch- und reinigungsmittel fuer textilien (ii)
CH641834A5 (de) Wasch- und reinigungsmittel.
DE3726327A1 (de) Verbesserte wasch- und reinigungsmittel fuer textilien (i)
DE68922792T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen.
DE3604039A1 (de) Textil-wasch- und reinigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination