DE3726080A1 - Hydromechanisches leistungsverzweigungsgetriebe fuer ein fahrzeug - Google Patents

Hydromechanisches leistungsverzweigungsgetriebe fuer ein fahrzeug

Info

Publication number
DE3726080A1
DE3726080A1 DE19873726080 DE3726080A DE3726080A1 DE 3726080 A1 DE3726080 A1 DE 3726080A1 DE 19873726080 DE19873726080 DE 19873726080 DE 3726080 A DE3726080 A DE 3726080A DE 3726080 A1 DE3726080 A1 DE 3726080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
shaft
clutch
vehicle
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873726080
Other languages
English (en)
Other versions
DE3726080C2 (de
Inventor
Faust Dipl Ing Hagin
Hans Drewitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Nutzfahrzeuge AG filed Critical MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority to DE19873726080 priority Critical patent/DE3726080A1/de
Priority to US07/227,344 priority patent/US4843907A/en
Publication of DE3726080A1 publication Critical patent/DE3726080A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3726080C2 publication Critical patent/DE3726080C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/06Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/0866Power split variators with distributing differentials, with the output of the CVT connected or connectable to the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/10Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing at both ends of intermediate shafts
    • F16H2037/103Power split variators with each end of the CVT connected or connectable to a Ravigneaux set
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19023Plural power paths to and/or from gearing
    • Y10T74/19037One path includes fluid drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein hydromechanisches Leistungsver­ zweigungsgetriebe zwischen dem Motor und dem Achsantriebs­ strang eines Fahrzeuges, insbesondere Nutzfahrzeuges, mit Merkmalen der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art.
Ein solches Getriebe ist beispielsweise aus Fig. 1 der DE-PS 29 04 572 und zugehöriger Beschreibung bekannt. Bei solchen Getrieben beträgt das Abtriebsmoment bei Rückwärts­ fahrt des Fahrzeuges nur ca. 50% des bei Vorwärtsfahrt ge­ gebenen Abtriebsmomentes. Hierfür sind folgende Gründe maß­ gebend: Während der Vorwärtsfahrt addieren sich das Moment des einen Hydrowandlers (Koppelkraftmaschine) und das Dreh­ moment des Antriebsmotors und das Stützmoment des anderen Hydrowandlers (Streuerkraftmaschine). Bei Rückwärtsfahrt da­ gegen subtrahieren sich das Drehmoment des Antriebsmotors und des Hydrowandlers (Steuerkraftmaschine) vom Moment des Hy­ drowandlers (Koppelkraftmaschine). Dies führt bei Rückwärts­ fahrt zu unbefriedigenden Antriebsbedingungen.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, das hydromechanische Leistungsverzweigungsgetriebe der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß zumindest für Rückwärtsfahrt des Fahrzeuges ein höheres Antriebsmoment zur Verfügung ge­ stellt werden kann.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Mittel gelöst.
Dadurch, daß einer der Hydrowandler im Betriebsbereich des Fahrzeuges (n Ausgang : n Eingang 50%) über zwei wahlweise aktivierbare Getriebeübersetzungen mit der Getriebeausgangs­ welle verbindbar ist, ist, wenn die größere derselben einge­ kuppelt ist, das Fahrzeug in Kriechgangfahrt vorwärts oder - das ist der vorwiegende Fall - in Rückwärtsfahrt mit einem beträchtlich erhöhten Antriebsmoment bewegbar.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Details der erfindungsgemäßen Lösung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Nachstehend ist das erfindungsgemäße hydromechanische Lei­ stungsverzweigungsgetriebe anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 schematisch ein hydromechanisches Leistungsverzwei­ gungsgetriebe mit den erfindungsgemäßen Mitteln
Fig. 2 bis 4 jeweils das Leistungsverzweigungsgetriebe gemäß Fig. 1 in je einer anderen Getriebe­ übertragung.
In der Zeichnung sind mit 1 ein Antriebsmotor, insbesondere Dieselmotor, mit 2 ein als Kennungswandler dienendes hydro­ mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe und mit 3 eine Antriebsachse eines Kraftfahrzeuges, insbesondere Nutzfahr­ zeuges wie LkW oder Omnibusses, bezeichnet. Das Leistungs­ verzweigungsgetriebe 2 weist wenigstens zwei Arbeitsbereiche auf und ist durch ein Planetendifferentialgetriebe 4 sowie zwei Hydrowandler 5, 6, gebildet. Letztere können jeweils in beiden Richtungen als Motor oder Pumpe betrieben werden und stehen über hydraulische Leitungen 7, 8, miteinander in Verbindung. Mit 9 ist eine mit dem Antriebsmotor 1 direkt verbundene bzw. über eine nicht dargestellte Kupplung zu­ schaltbare Getriebeeingangswelle und mit 10 die Getriebeaus­ gangswelle bezeichnet, die mit dem Achsantriebsstrang 11 des Fahrzeugs in Verbindung steht. Das Planetendifferentialge­ triebe 4 umfaßt ein fest mit der Eingangswelle 9 verbundenes großes Sonnenrad 12, ein kleines Sonnenrad 13, mehrere je­ weils auf einem fest mit der Getriebeausgangswelle 10 verbun­ denen Steg 14 drehbar gelagerte Doppelplanetenräder 15, 16, eine mit dem Steg 14 koaxial verbundene Hohlwelle 17 sowie ein Hohlrad 18. Letzteres besitzt eine Innenverzahnung 19, mit der die Verzahnungen der Planetenräder 16 kämmen. Das kleine Sonnenrad 13 ist drehfest mit einer Hohlwelle 20 verbunden, die auf der Getriebeeingangswelle 9 gelagert ist, außerdem ein Zahnrad 21 trägt und die Hohlwelle 17 lagert. Drehfest mit dem Hohlrad 18 ist ein Zahnrad 22 verbunden, das mit einem Zahnrad 23 kämmt, das fest auf der Welle 24 sitzt, die die Antriebsverbindung zum Hydrowandler 5 herstellt. Das auf der Hohlwelle 20 sitzende Zahnrad 21 kämmt mit einem drehbar, aber axial gesichert, auf einer Welle 25 gelagerten Zahnrad 26, mit dem drehfest über eine Hohlwelle die Mitnehmerscheibe 27 einer Schaltkupplung SK ver­ bunden ist, deren Schaltmuffe mit 28 bezeichnet ist. Die Welle 25 kann direkt die mechanische Verbindung zwischen Planetendifferentialgetriebe 4 und Hydrowandler 6 herstel­ len; in diesem Fall wäre der Hydrowandler 6 mit seiner Welle direkt mit der Welle 25 verbunden. Im dargestellten Fall bildet die Welle 25 aber eine Zwischenwelle, die ein Zahn­ rad 29 drehfest trägt, das als Teil einer Getriebeüberset­ zung 29, 30, zum Hydrowandler 6 mit einem Zahnrad 30 kämmt, welches drehfest auf einer Welle 31 sitzt, die die mechani­ sche Verbindung zum Hydrowandler 6 herstellt.
Erfindungsgemäß ist der Hydrowandler 6 über wenigstens zwei unterschiedliche Getriebeübersetzungen mit der Getriebeaus­ gangswelle 10 verbindbar. Hierzu ist an der mit dem Steg 14 fest verbundenen Hohlwelle 17 drehfest ein Mitnehmerrad 32 einer Wechselschaltkupplung WSK angeordnet, deren Schaltmuf­ fe mit 33 bezeichnet ist. Die Schaltmuffe 33 der Wechsel­ schaltkupplung WSK kann eine neutrale, antriebslose mittlere 0-Stellung (siehe Fig. 1) und zwei Antriebsübertragungsstel­ lungen a und b (siehe Fig. 2 und 4) einnehmen, in denen je­ weils unterschiedlich große Übersetzungen wirksam sind.
In einer ersten, von der neutralen 0-Stellung verschiedenen Schaltposition (siehe Fig. 2) steht das Mitnehmerrad 32 über die Wechselschaltkupplung WSK mit einem Mitnehmerrad 34 in Wirkverbindung, das fest auf einer axial gesichert, aber dreh­ bar auf der Hohlwelle 17 gelagerten Nabe 35 sitzt und des weite­ ren fest verbunden ein Zahnrad 36 trägt, das mit einem dreh­ fest auf der Zwischenwelle 25 angeordneten Zahnrad 37 kämmt. In dieser ersten Schaltposition a ist eine erste Getriebe­ übersetzung vom Hydrowandler 6 zur Getriebeausgangswelle 10 gegeben, bei einem Betrieb des Fahrzeugs im Bereich (n Ausgang : n Eingang ≦50%) in Vorwärtsrichtung.
In einer zweiten, von der neutralen 0-Stellung verschiedenen Schaltposition b (siehe Fig. 4) steht das Mitnehmerrad 32 über die Schaltmuffe 33 der Wechselschaltkupplung WSK mit einem Mitnehmerrad 38 in Wirkverbindung, das fest auf einer dreh­ bar, aber axial gesichert auf der Hohlwelle 17 gelagerten Nabe 39 sitzt und des weiteren ein drehfest mit ihr verbun­ denes Zahnrad 40 trägt, das mit einem drehfest auf der Zwi­ schenwelle 25 angeordneten Zahnrad 41 kämmt. Die Übersetzung Zahnrad 41/Zahnrad 40 beträgt beispielsweise 1 : 4,5 und ist größer als das beispielsweise 1 : 2,5 betragende Übersetzungs­ verhältnis von Zahnrad 37/Zahnrad 36 in der ersten Schaltpo­ sition a. In dieser zweiten Schaltposition b der Wechsel­ schaltkupplung WSK ist somit eine zweite, größere Getriebeüber­ setzung vom Hydrowandler 6 zur Getriebeausgangswelle 10 ge­ geben, die bei einem Betrieb des Fahrzeugs im Kriechgang vorwärts oder insbesondere bei Rückwärtsfahrt im Bereich (n Ausgang : n Eingang ≦50%) für die Bereitstellung eines er­ höhten Antriebsmomentes dient.
In einem zweiten Betriebsbereich des Fahrzeuges (n Ausgang : n Eingang ≦50%) wird über die Schaltmuffe 28 der Schalt­ kupplung SK eine weitere Getriebeübersetzung vom Hydrowand­ ler 6 zur Getriebeausgangswelle 10 wirksam. Die Schaltmuffe 28 der Schaltkupplung SK verbindet dabei eine hinter der Mit­ nehmerscheibe 17 benachbart zu dieser fest an der Zwischen­ welle 25 angeordnete Mitnehmerscheibe 42 mit der Mitnehmer­ scheibe 27, so daß dann das Zahnrad 26 an die Zwischenwelle 25 angekuppelt und dadurch über das Zahnrad 21 und die Hohl­ welle 20 das daran angeordnete kleine Sonnenrad 13 getrieb­ lich angeschlossen ist. Diese Antriebsverbindung ist aus Fig. 3 ersichtlich. Im ersten Betriebsbereich des Fahrzeuges ist diese Antriebsverbindung nicht gegeben, wobei die Schaltmuffe 28 der Schaltkupplung SK dann in ihre offene Stellung geschaltet ist.
Die Drehzahl der Getriebeausgangswelle 10 summiert sich aus den Drehzahlen des großen Sonnenrades 12 und des Hohlrades 18, welche die Umlaufgeschwindigkeit der Planetenräder 15 bzw. des Steges 14 festlegen. Der Hydrowandler 5 bewirkt durch seine Drehzahl und Drehrichtung über die Zahnräder 23 und 22 und das Hohlrad 18 dessen Drehzahl und Drehrichtung.
Soll die Getriebeausgangswelle 10 und über diese das Fahr­ zeug in einem ersten Betriebsbereiche (n Ausgang : n Eingang ≦50%) für normale Fahrt vorwärts beschleunigt werden, so wird die Schaltmuffe 33 der Wechselschaltkupplung WSK aus ihrer neutralen 0-Stellung in die erste Schaltposition a ge­ mäß Fig. 2 gebracht. Der Hydrowandler 5 arbeitet dann bei einer Drehrichtung des Hohlrades 18 umgekehrt zur Drehrich­ tung des vom Antriebsmotor 1 aus angetriebenen großen Son­ nenrades 12 als Pumpe und liefert die umgesetzte Leistung an den Hydrowandler 6. Dieser arbeitet als Motor und treibt die Welle 31 an, wodurch Leistung über die Zahnräder 30 und 29 auf die Zwischenwelle 25, mit dem Zahnrad 37 und von die­ sem über das Zahnrad 36 und die in erster Schaltposition a geschlossene Wechselschaltkupplung WSK an die Hohlwelle 17 und von dieser über den Steg 14 an die Getriebeausgangswelle 10 übertragen wird.
Am Ende dieses Betriebsbereiches hat die Drehzahl des Hydro­ wandlers 5 soweit abgenommen, daß dieser vollständig bzw. nahezu stillsteht. In diesem Fall wird praktisch die gesamte Leistung des Antriebsmotors 1 vom Planetendifferentialgetrie­ be 4 allein mechanisch auf die Getriebeausgangswelle 10 übertragen. In dieser Situation erfolgt, sofern das Fahrzeug weiter beschleunigt werden soll, der Übergang in den zweiten Betriebsbereich (n Ausgang : n Eingang ≧50%) durch Umschal­ tung der Schaltmuffe 33 Wechselschaltkupplung WSK in deren neutrale 0-Stellung sowie Betätigung der Schaltmuffe 28 der Schaltkupplung SK zur Verbindung des Zahnrades 26 mit der Zwischenwelle 25. Dies ist aus Fig. 3 ersichtlich. Die An­ triebsleistung für den Hydrowandler 6 wird damit vom kleinen Sonnenrad 13 her über die Hohlwelle 20, die Zahnräder 21, 20, die Zwischenwelle 25, die Zahnräder 29, 30 und die Welle 31 übertragen. In diesem zweiten Betriebsbereich arbeitet dann der Hydrowandler 5 bei gleicher Drehrichtung des Hohlrades 18 und des großen Sonnenrades 12 als Motor, der seine Leistung von dem nun als Pumpe arbeitenden Hydrowandler 6 über die hydraulischen Verbindungsleitungen 7, 8, erhält.
Soll dagegen die Getriebeausgangswelle 10 und über diese das Fahrzeug im ersten Betriebsbereich (n Ausgang : n Eingang 50%) für Fahrt im Kriechgang vorwärts bewegt werden, so wird bei offengehaltener Schaltkupplung SK die Schaltmuffe 33 der Wechselschaltkupplung WSK aus ihrer neutralen 0-Stellung in ihre zweite Schaltposition b gebracht, was aus Fig. 4 er­ sichtlich ist. Der Hydrowandler 5 arbeitet in diesem Fall gleich wie im Bereich für normale Fahrt vorwärts als Pumpe und liefert die umgesetzte Leistung über die Leitungen 7, 8, an den Hydrowandler 6. Dieser arbeitet als Motor und treibt die Welle 31 sowie über die Zahnräder 30, 29, die Zwischen­ welle 25 an. Die Leistung wird in diesem Fall entsprechend dem gewünschten Kriechgang des Fahrzeuges über die größere Übersetzung der in Wirkverbindung mit der Hohlwelle 17 ste­ henden Zahnräder 41, 40, über den Steg 14 auf die Getriebe­ ausgangswelle 10 mit dem Ergebnis einer geringeren, Aus­ gangsdrehzahl, aber höherem Antriebsmoment, übertragen.
Der Übergang vom Kriechgang des Fahrzeugs in Beschleunigung für normale Fahrt vorwärts erfolgt durch Umschalten der Schaltmuffe 33 der Wechselschaltkupplung WSK in deren Schaltposition a.
Soll dagegen die Getriebeausgangswelle 10 und über diese das Fahrzeug im ersten Betriebsbereich (n Ausgang : n Eingang ≦50%) für Rückwärtsfahrt aus dem Stillstand heraus beschleunigt werden, so werden getriebeseitig die gleichen Verhältnisse wie für Kriechgang vorwärts eingestellt, wie aus Fig. 4 er­ sichtlich. Gegenüber Kriechgang Vorwärtsfahrt müssen ledig­ lich die Drehrichtung des Hydrowandlers 6, sowie die Druck­ verhältnisse in den hydraulischen Leitungen 7, 8, umgekehrt werden.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung ist es somit möglich, das Fahrzeug im Betriebsbereiche (n Ausgang : n Eingang ≦50%) mit zwei verschiedenen Getriebeübersetzungen, die jener des Pla­ netendifferentialgetriebes 4 überlagert sind, vorteilhaft an bestimmte Betriebsbedingungen angepaßt, zu betreiben.
Außerdem erlaubt die Gestaltung des hydromechanischen Leistungsverzweigungsgetriebes 2, so, wie in den Figuren dar­ gestellt, ohne Vergrößerung von dessen Gehäuse 43 die Unter­ bringung einer Versorgungspumpe 44 für den hydrostatischen Kreis samt Antrieb durch Zahnräder 45, 46, von der Getrie­ beeingangswelle 9 her im Gehäuse 43, räumlich vor dem vorder­ sten Zahnrad 21.
Die Schaltmuffen 33 der Wechselschaltkupplung WSK und 28 der Schaltkupplung SK sind durch nicht dargestellte Betäti­ gungseinrichtungen betätigbar, welche ihre Schaltbefehle von einer ebenfalls nicht dargestellten Steuereinrichtung erhalten.

Claims (5)

1. Hydromechanisches Leistungsverwzeigungsgetriebe zwischen dem Motor und dem Achsantriebsstrang eines Fahrzeuges, insbesondere Nutzfahrzeuges, mit einem Planetendifferen­ tialgetriebe mit mindestens zwei Reihen von Planetenrä­ der, zwei Sonnenrädern, einem Steg und einem Hohlrad, ferner mit einer Getriebeeingangswelle und einer Getrie­ beausgangswelle, angeschlossen an verschiedene Wellen des Planetendifferentialgetriebes, und mit mindestens zwei Hydrowandlern, die jeweils in mindestens einem Betriebs­ bereich an einer Welle des Planetendifferentialgetriebes angeschlossen sind, wobei mindestens einer (6) der Hydro­ wandler von einer eigenen Welle zur anderen beim Übergang vom einen in den anderen Betriebsbereich über schaltbare Kupplungen, während der andere Hydrowandler (5) zumindest annähernd stillsteht, umschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydrowandler (6) im Betriebsbereich des Fahrzeu­ ges (n Ausgang : n Eingang ≦50%) durch eine von zwei vor­ handenen, verschieden großen, wahlweise durch eine Wech­ selschaltkupplung (WSK) aktivierbaren Getriebeübersetzun­ gen (37, 36 bzw. 41, 40) mit der Getriebeausgangswelle (10) verbindbar ist, wobei die größere (41, 40) der beiden Ge­ triebeübersetzungen für Kriechgangvorwärtsfahrt, vorwie­ gend jedoch für Rückwärtsfahrt des Fahrzeuges verwendet und in diese Getriebeübersetzung bei Antriebsstillstand umgeschaltet wird.
2. Hydromechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe nach An­ spruch 1, mit zwei Hydrowandlern (5, 6), dadurch gekenn­ zeichnet, daß jede der beiden unterschiedlichen Getriebe­ übersetzungen aus zwei Zahnrädern (37, 36 bzw. 41, 40) besteht, und daß die jeweils durchmesserkleineren Zahnrä­ der (37 bzw. 41) auf einer gemeinsamen, mit dem Hydro­ wandler (6) in Antriebsverbindung stehenden Welle (25) angeordnet sind, während die jeweils durchmessergrößeren Zahnräder (36 bzw. 40) über die Wechselschaltkupplung (WSK) wahlweise mit einer mit der Getriebeausgangswelle (10) fest verbundenen Welle (17) des Planetendifferentialge­ triebes (4) kuppelbar sind.
3. Hydromechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe nach An­ spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Hydrowand­ ler (5) durch eine Zahnradübersetzung (22, 23, 24) mit dem Hohlrad (18) des Planetendifferentialgetriebes (4) in Antriebsverbindung steht, daß der andere Hydrowandler (6) durch eine Zahnradübersetzung (31, 30, 29) mit einer Zwi­ schenwelle (25) drehfest mit dieser verbunden je­ weils das durchmesserkleinere Zahnrad (37 bzw. 41) der beiden unterschiedlichen Getriebeübersetzungen (37, 36 bzw. 41, 40) angeordnet ist.
4. Hydromechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die durchmessergrößeren Zahnräder (36 bzw. 40) der beiden Getriebeübersetzungen jeweils auf einer Nabe (35 bzw. 39) drehfest angeordnet sind, die jeweils axial ge­ sichert, aber drehbar auf einer fest mit dem Steg (14) des Planetendifferentialgetriebes (4) verbundenen Hohl­ welle (17) angeordnet sind, wobei der Steg (14) mit der Getriebeausgangswelle (10) drehfest verbunden ist, und daß jede der beiden Naben (35 bzw. 39) außerdem eine fest angeschlossene Mitnehmerscheibe (34 bzw. 38) trägt, zwi­ schen denen mittig ein drehfest mit der Hohlwelle (17) verbundenes Mitnehmerrad (32) angeordnet ist, auf dem die Schaltmuffe (33) der Wechselschaltkupplung (WSK) axial nach beiden Seiten zur wahlweisen Kupplung mit der einen (34) oder anderen Mitnehmerscheibe (38) für Ankupplung der einen (41, 40) oder anderen Getriebeübersetzung (37, 36) an die Hohlwelle (17) verschiebbar ist.
5. Hydromechanisches Leitungsverzweigungsgetriebe nach An­ spruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Zwischenwel­ le (25) außer den Zahnrädern (29, 37, 41) noch ein weite­ res Zahnrad (26) drehbar, aber axial gesichert angeordnet ist, das über eine Nabe mit einer Mitnehmerscheibe (27) drehfest verbunden ist, der räumlich beabstandet davor eine drehfest an der Zwischenwelle (25) angeordnete Mit­ nehmerscheibe (42) zugeordnet ist, auf der die Schaltmuf­ fe (28) der Schaltkupplung (SK) sitzt, die durch Axial­ verschiebung eine Antriebs-Verbindung mit der Mitnehmer­ scheibe (27) zur Ankupplung des Zahnrades (26) an die Zwischenwelle (25) herstellt, daß das Zahnrad (26) mit einem Zahnrad (21) kämmt, das drehfest an einer das klei­ ne Sonnenrad (12) des Planetendifferentialgetriebes (4) tragenden Hohlwelle (20) angeordnet ist, und daß die An­ triebsverbindung vom Hydrowandler (6) über die Zahnrad­ übersetzung (31, 30, 29), die Zwischenwelle (25) und die Zahnradübersetzung (26, 21) zum Planetendifferentialge­ triebe (4) durch Schließen der Schaltkupplung (SK) bei gleichzeitigem Rückführen der Wechselschaltkupplung (WSK) in deren neutrale 0-Stellung für einen Betrieb des Fahr­ zeuges im zweiten Betriebsbereich (n Ausgang : n Eingang ≧50%) herstellbar ist.
DE19873726080 1987-08-06 1987-08-06 Hydromechanisches leistungsverzweigungsgetriebe fuer ein fahrzeug Granted DE3726080A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873726080 DE3726080A1 (de) 1987-08-06 1987-08-06 Hydromechanisches leistungsverzweigungsgetriebe fuer ein fahrzeug
US07/227,344 US4843907A (en) 1987-08-06 1988-08-02 Hydromechanical power splitting transmission for vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873726080 DE3726080A1 (de) 1987-08-06 1987-08-06 Hydromechanisches leistungsverzweigungsgetriebe fuer ein fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3726080A1 true DE3726080A1 (de) 1989-02-16
DE3726080C2 DE3726080C2 (de) 1992-04-16

Family

ID=6333165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873726080 Granted DE3726080A1 (de) 1987-08-06 1987-08-06 Hydromechanisches leistungsverzweigungsgetriebe fuer ein fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4843907A (de)
DE (1) DE3726080A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006042434A1 (de) 2004-10-20 2006-04-27 Markus Liebherr International Ag Leistungsverzweigungsgetriebe sowie verfahren zum betrieb eines solchen getriebes
DE102008008236A1 (de) 2008-02-08 2009-08-13 Markus Liebherr International Ag Hydrostatisch leistungsverzweigtes Getriebe
DE102008008234A1 (de) 2008-02-08 2009-08-13 Markus Liebherr International Ag Verstelleinheit für ein stufenloses hydrostatisch verzweigtes Getriebe
WO2010091778A1 (de) 2009-02-12 2010-08-19 Mali Holding Ag Stufenloses hydrostatisches getriebe mit leistungsverzweigung
WO2019228263A1 (zh) * 2018-05-28 2019-12-05 Luo Can 同向分动百向传动器
WO2019228261A1 (zh) * 2018-05-28 2019-12-05 Luo Can 同向分动双控百向传动器

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0564003A1 (de) * 1987-05-12 1993-10-06 Jarchow, Friedrich, Prof. Dr.-Ing. Stufenlos wirkendes hydrostatisch-mechanisches Lastschaltgetriebe
DE3821290A1 (de) * 1988-06-24 1989-12-28 Man Nutzfahrzeuge Ag Antriebseinrichtung eines fahrzeugs
DE3825409A1 (de) * 1988-07-27 1990-02-01 Man Nutzfahrzeuge Ag Antriebseinrichtung, insbesondere fuer ein extremgelaendegaengiges radfahrzeug
US5052987A (en) * 1989-04-14 1991-10-01 Man Nutzfahrzeuge Ag Stepless hydrostatic-mechanical transmission
US5024633A (en) * 1990-07-09 1991-06-18 General Motors Corporation Hydromechanical transmission with adjunct flywheel
DE4343401C2 (de) * 1993-12-18 1995-06-01 Voith Gmbh J M Stufenloses hydrostatisches Leistungsverzweigungsgetriebe
JPH10205606A (ja) * 1997-01-21 1998-08-04 Honda Motor Co Ltd 油圧・機械式伝動装置
US6186029B1 (en) 1997-07-09 2001-02-13 Dana Corporation Dual input transmission
JP2000320644A (ja) * 1999-05-17 2000-11-24 Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd 車輌の走行用トランスミッション
US6761658B1 (en) 2003-02-14 2004-07-13 Deere & Company Four mode hydro-mechanical transmission
US7335125B2 (en) * 2005-08-15 2008-02-26 Borgwarner Inc. Continuously variable transmission
DE102008009447B4 (de) * 2008-02-15 2015-11-19 Deere & Company Selbstfahrende landwirtschaftliche Erntemaschine mit zwei Verbrennungsmotoren
ES2513315T3 (es) * 2009-02-27 2014-10-24 Nacco Materials Handling Group, Inc. Sistema de transmisión y método para hacer funcionar un sistema de transmisión
WO2010099267A1 (en) 2009-02-27 2010-09-02 Nacco Materials Handling Group, Inc. Direct power reversing drive axle
US20150018153A1 (en) * 2011-06-21 2015-01-15 Volvo Construction Equipment Ab Method for controlling a power split continuously variable transmission and a power split continuously variable transmission
US9248820B2 (en) 2011-12-09 2016-02-02 Dana Belgium N.V. Shifting procedure for powersplit systems
EP3037692B1 (de) * 2014-12-23 2018-02-07 NAF Neunkirchener Achsenfabrik AG Leistungsverzweigungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
CN106958640B (zh) * 2016-12-13 2019-05-10 中国北方车辆研究所 用于动力后置履带车辆具有风扇液粘调速功能的传动装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2141098A1 (de) * 1971-08-17 1973-02-22 Jarchow Friedrich Stufenloses hydrostatisches koppelgetriebe fuer fahrzeuge
DE2904572C2 (de) * 1979-02-07 1984-04-05 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4933060A (de) * 1972-07-31 1974-03-26
US3969958A (en) * 1973-03-28 1976-07-20 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Output split type hydrostatic transmission
US4008628A (en) * 1974-06-06 1977-02-22 Orshansky Transmission Corporation Hydromechanical transmission
US3990327A (en) * 1975-01-08 1976-11-09 Ford Motor Company Multiple range hydrostatic transmission mechanism
DE2716960C2 (de) * 1977-04-16 1984-08-23 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Hydrostatisch-mechanisches Getriebe mit Leistungsverzweigung
JPS5944537B2 (ja) * 1977-08-24 1984-10-30 アイシン精機株式会社 自動車の無段変速機の速度比自動制御装置
DE2757300C2 (de) * 1977-12-22 1982-08-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Leistungsverzweigtes hydrostatisch-mechanisches Verbundgetriebe
DE2758659C3 (de) * 1977-12-29 1982-03-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Hydrostatisch-mechanisches Getriebe mit Leistungsverzweigung
DE2810086A1 (de) * 1978-03-08 1979-09-20 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Leistungsverzweigungsgetriebe und antriebsbaugruppe mit einem solchen leistungsverzweigungsgetriebe und einem bremsenergiespeicher
FR2463335A1 (fr) * 1979-08-07 1981-02-20 Moteur Moderne Le Transmission a division de puissance pour vehicule a moteur thermique
DE2950619A1 (de) * 1979-12-15 1981-06-19 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Leistungsverzweigungsgetriebe mit einem planetendifferentialgetriebe
JPS62147148A (ja) * 1985-12-20 1987-07-01 Mazda Motor Corp 油圧式無段変速機

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2141098A1 (de) * 1971-08-17 1973-02-22 Jarchow Friedrich Stufenloses hydrostatisches koppelgetriebe fuer fahrzeuge
DE2904572C2 (de) * 1979-02-07 1984-04-05 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006042434A1 (de) 2004-10-20 2006-04-27 Markus Liebherr International Ag Leistungsverzweigungsgetriebe sowie verfahren zum betrieb eines solchen getriebes
US7722493B2 (en) 2004-10-20 2010-05-25 Mali Holding Ag Power-branched transmission and method for the operation of such a transmission
DE102008008236A1 (de) 2008-02-08 2009-08-13 Markus Liebherr International Ag Hydrostatisch leistungsverzweigtes Getriebe
DE102008008234A1 (de) 2008-02-08 2009-08-13 Markus Liebherr International Ag Verstelleinheit für ein stufenloses hydrostatisch verzweigtes Getriebe
WO2009097701A2 (de) 2008-02-08 2009-08-13 Mali Markus Liebherr International Ag Hydrostatisch leistungsverzweigtes getriebe
US8915812B2 (en) 2008-02-08 2014-12-23 Mali Holding Ag Hydrostatically power-splitting transmission
US8915813B2 (en) 2009-02-12 2014-12-23 Mali Holding Ag Continuously variable hydrostatic transmission having torque division
WO2010091778A1 (de) 2009-02-12 2010-08-19 Mali Holding Ag Stufenloses hydrostatisches getriebe mit leistungsverzweigung
WO2019228263A1 (zh) * 2018-05-28 2019-12-05 Luo Can 同向分动百向传动器
WO2019228261A1 (zh) * 2018-05-28 2019-12-05 Luo Can 同向分动双控百向传动器
KR20200139757A (ko) * 2018-05-28 2020-12-14 찬 루어 동향식 동력분배형 유니버설 클러치
US11131372B2 (en) 2018-05-28 2021-09-28 Can Luo Equidirectional transfer universal transmission
KR102535409B1 (ko) 2018-05-28 2023-05-22 찬 루어 동향식 동력분배형 유니버설 클러치

Also Published As

Publication number Publication date
DE3726080C2 (de) 1992-04-16
US4843907A (en) 1989-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3726080A1 (de) Hydromechanisches leistungsverzweigungsgetriebe fuer ein fahrzeug
DE3822330C2 (de)
AT414345B (de) Leistungsverzweigungsgetriebe für kraftfahrzeuge
DE2948194C2 (de) Getriebe mit stufenlos einstellbarem Übersetzungsverhältnis
EP3109509B1 (de) Getriebeanordnung
DE102012021598B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE3012220A1 (de) Ueberlagerungslenkgetriebe fuer arbeitsmaschinen
DE2819220C2 (de) Traktor-Getriebeanordnung
DE4409224A1 (de) Allradantrieb
WO2020007675A1 (de) Antriebsvorrichtung für zumindest eine elektrisch angetriebene achse eines kraftfahrzeugs
DE102004008962B4 (de) Zweigang-Verteilergetriebe mit Zentraldifferential
DE102007035307A1 (de) Vorrichtung zur Drehrichtungsumkehr für ein stufenloses hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
EP0365772B1 (de) Antriebseinrichtung, insbsondere für ein extremgeländegängiges Radfahrzeug
WO2020229060A1 (de) Antriebsachse eines elektrofahrzeuges
DE3733152C2 (de)
DE102013220919A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines stufenloses Getriebes
EP2428700B1 (de) Getriebevorrichtung mit wenigstens einem Variator
DE102010003944A1 (de) Getriebevorrichtung mit sekundärer Leistungsverzweigung
DE10302024A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102006057836A1 (de) Nutzfahrzeug mit einem Leiterrahmen
EP3034348B1 (de) Verteilergetriebe zum Aufteilen eines Drehmoments auf wenigstens eine erste und eine zweite Achswelle eines Kraftfahrzeugs
DE3912386C2 (de) Stufenlos hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE2601113A1 (de) Stirnrad-wechselgetriebe fuer raupenfahrzeuge
DE2517192A1 (de) Fahrzeugantrieb mit einem stufenlos verstellbaren, in aeusserer leistungsverzweigungsbauweise ausgefuehrten drehmomentenwandler
DE2840545C2 (de) Kraftübertragungseinrichtung für Ackerschlepper mit Vierradantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAN NUTZFAHRZEUGE AG, 8000 MUENCHEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee