DE3725772A1 - Vorrichtung zum entgasen von kraftstoff - Google Patents

Vorrichtung zum entgasen von kraftstoff

Info

Publication number
DE3725772A1
DE3725772A1 DE19873725772 DE3725772A DE3725772A1 DE 3725772 A1 DE3725772 A1 DE 3725772A1 DE 19873725772 DE19873725772 DE 19873725772 DE 3725772 A DE3725772 A DE 3725772A DE 3725772 A1 DE3725772 A1 DE 3725772A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
line
pump
vent valve
fuel tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873725772
Other languages
English (en)
Other versions
DE3725772C2 (de
Inventor
Josef Humpl
Reinhold Sturm
Johann Dipl Ing Konradt
Johann Attenni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE19873725772 priority Critical patent/DE3725772A1/de
Priority to ES88112275T priority patent/ES2014339B3/es
Priority to EP19880112275 priority patent/EP0302398B1/de
Priority to JP19427188A priority patent/JPS6456959A/ja
Publication of DE3725772A1 publication Critical patent/DE3725772A1/de
Priority to US07/417,080 priority patent/US5018502A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3725772C2 publication Critical patent/DE3725772C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/20Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines characterised by means for preventing vapour lock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entgasen von Kraftstoff in einem Kraftstoffbehälter, insbesondere für Kraftfahrzeuge, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei Kraftstoffversorgungssystemen für Brennkraftmaschinen, insbeson­ dere in Kraftfahrzeugen, kann sich der Kraftstoff bei hohen Außentem­ peraturen und durch die Wärmeabgabe der Brennkraftmaschine auf ein beachtliches Niveau erwärmen und beginnt dann unter bestimmten Beding­ ungen auszugasen. Die Ausgasung, die aufgrund der Druck- und Strömungs­ verhältnisse insbesondere in der Ansaugleitung der Kraftstoffpumpe auftritt, kann eine Wirkungsgradverschlechterung der Pumpe bis hin zu deren zeitweiligen Ausfall bewirken.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Vorrichtung der gattungsge­ mäßen Art zu schaffen, die bei einfachem und funktionsicherem Aufbau selbst bei relativ hohen Kraftstofftemperaturen eine ausreichende Ent­ gasung des Kraftstoffes bewirkt.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspru­ ches 1 gelöst. Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfin­ dung sind den Patentansprüchen 2-4 entnehmbar.
Erfindungsgemäß ist an der im Kraftstoffbehälter verlaufenden Ansaug­ leitung ein Entlüftungsventil vorgesehen, über welches sowohl im Be­ trieb als auch bei Stillstandszeiten die im Kraftstoff in der Ansaug­ leitung enthaltenen Gasbläschen in den Kraftstoffbehälter entweichen können. Das Entlüftungsventil ist insbesondere als Rückschlagventil, vorzugsweise gemäß Anspruch 4 als Pilzventil ausgebildet, welches zwar eine Ausgasung, jedoch keine Kraftstoff-Rückströmung oder bei nahe­ zu leerem Kraftstoffbehälter ein Eindringen von Gasen zuläßt.
Durch die Merkmale der Patentansprüche 2 und 3 wird insbesondere die Entgasung während des Betriebs der Kraftstoffpumpe, also bei strömenden Kraftstoff, verbessert. Es hat sich gezeigt, daß eine zuverlässige Ausgasung dann erzielbar ist, wenn sich die Gasbläs­ chen in einem beruhigten Leitungsabschnitt (Stichleitung) sammeln können. Als besonders vorteilhaft hat sich ferner erwiesen, die Strömungsgeschwindigkeit des Kraftstoffes in der Ansaugleitung durch entsprechende Anpassung deren lichten Querschnittes auf den in Patentanspruch 3 angegebenen Bereich abzusenken. Dadurch wer­ den die an der geodätisch am höchsten liegenden Stelle sich sam­ melden Gasbläschen nicht durch den strömenden Kraftstoff mitge­ rissen, sondern können sich unter Bildung einer größeren Gasblase in der Stichleitung ansammeln und dann über das Entlüftungsven­ til ausgeschieden werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im Folgendem mit wei­ teren Einzelheiten erläutert. Die schematische Zeichnung zeigt einen Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug mit einer Ansaug­ leitung mit einem Entlüftungsventil.
In einem nur teilweise dargestellten Kraftstoffbehälter ist im Bereich des Boden (12) eine metallische Ansaugleitung (14) ver­ legt, die den Boden (12) des Kraftstoffbehälters durchdringend an eine elektrische Kraftstoffpumpe (16) angeschlossen ist. Die elektrische Kraftstoffpumpe (16) ist Teil eines Kraftstoff­ versorgungssystems des Kraftfahrzeuges und fördert über eine Vorlaufleitung (18) Kraftstoff zu einer nicht dargestellten Zumeßeinrichtung der Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeuges. überschüssiger Kraftstoff wird über eine Rücklaufleitung (20) wieder in den Kraftstoffbehälter (10) zurückgeleitet.
Die Ansaugleitung (14) geht vom Boden (12) des Kraftstoffbe­ hälters (10) unter Zwischenschaltung eines Ansaugtrichters (22) mit einem Kraftstoffsieb (24) aus und verläuft ansteigend bis zu einer geodätisch am höchsten liegenden Stelle (26). Dort weist sie eine Krümmung von ca. 100° auf und verläuft nunmehr steil abfallend zur Ansaugseite der Kraftstoffpumpe (16). Da­ bei ist die Ansaugleitung (14) am Boden (12) des Kraftstoffbe­ hälters (10) befestigt.
An der geodätisch am höchsten liegenden Stelle (26) der Ansaug­ leitung (14) zweigt eine Stichleitung (28) ab, welche in ein Gehäuse (30) eines insgesamt mit (32) bezeichneten Entlüftungsventiles ein­ mündet. In dem Entlüftungsventil (32) bzw. in dessen oberen Abschluß­ wand (34) ist ein gummielastischer, pilzförmiger Ventilkörper (36) eingesetzt. Dabei überdeckt die kreisförmige Dichtungslippe (40) des Ventilkörpers (36) Entlüftungsöffnungen (42, 44) in der Abschlußwand (34). Gehalten ist der Ventilkörper (36) mittels eines gummielastischen Fortsatzes (46) mit einem verdickten Bereich (siehe Zeichnung) in einer zentralen Bohrung der Abschlußwand (34). Die Dichtlippe (40) liegt somit nur aufgrund ihres relativ geringen Eigengewichtes mit der Dichtlippe (40) auf der Dichtungsfläche der Abschlußwand (34) an, so daß bei geringsten Auftriebskräften Gasbläschen aus der Stichleitung (28) entweichen können. Andererseits ist ein Rückströmen von Kraftstoff oder Gas aus dem Kraftstoffbehälter (10) in die Stichleitung (28) unterbunden.
Der lichte Querschnitt der Ansaugleitung (14) ist derart auf die eingestellte Förderleistung der Kraftstoffpumpe (16) abgestimmt, daß bei in Betrieb befindlicher Kraftstoffpumpe eine mittlere Strö­ mungsgeschwindigkeit des Kraftstoffes von 0,12 m/sec. in der An­ saugleitung (14) gegeben ist. Bei dieser Strömungsgeschwindigkeit, die abhängig von der Kraftstofftemperatur und anderen Betriebs­ parametern in einem bestimmten Bereich schwanken kann, werden die in der Ansaugleitung auftretenden Gasbläschen nicht durch die Strömung mitgerissen, sondern in die Stichleitung (28) abgeschieden und durch deren ansteigenden Verlauf aufgrund des Auftriebs der Gasbläschen in das Gehäuse (30) des Entlüftungsventiles und über die Entlüftungs­ öffnungen (42, 44) in den Kraftstoffbehälter (10) ausgeschieden. Desgleichen werden bei Stillstandszeiten der Kraftstoffpumpe (16) gegebenenfalls in der Ansaugleitung (14) noch vorhandene oder sich bildende Gasbläschen zu der geodätisch am höchsten liegenden Stelle (26) aufgetrieben und über das Entlüftungsventil (32) ausgeschieden.

Claims (4)

1. Vorrichtung zum Entgasen von Kraftstoff in einem Kraftstoffbehäl­ ter, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer Kraftstoffpumpe, die über eine vom Boden des Kraftstoffbehälters ausgehende Ansaug­ leitung Kraftstoff ansaugt und zu einem Verbraucher fördert, dadurch gekennzeichnet, daß an der Ansaug­ leitung (14) an einer geodätisch am höchsten liegenden Stelle (26) ein Entlüftungsventil (32) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Entlüftungsventil (32) an einer von der An­ saugleitung (14) abzweigenden, ansteigend verlaufenden Stichlei­ tung (28) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der lichte Querschnitt der An­ saugleitung (14) zur Pumpenleistung derart abgestimmt ist, daß im Betrieb eine mittlere Kraftstoff-Strömungsgeschwindigkeit von 0,05 bis 0,25 m/sec, insbesondere um 0,12 m/sec., anliegt.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1-3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Entlüftungsventil (32) ein Pilzventil mit einem in ein Gehäuse eingesetzten, gummielastischen, pilzförmigen Ventilkörper (36) ist.
DE19873725772 1987-08-04 1987-08-04 Vorrichtung zum entgasen von kraftstoff Granted DE3725772A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873725772 DE3725772A1 (de) 1987-08-04 1987-08-04 Vorrichtung zum entgasen von kraftstoff
ES88112275T ES2014339B3 (es) 1987-08-04 1988-07-29 Dispositivo para la desgasificacion de combustible
EP19880112275 EP0302398B1 (de) 1987-08-04 1988-07-29 Vorrichtung zum Entgasen von Kraftstoff
JP19427188A JPS6456959A (en) 1987-08-04 1988-08-03 Degassing device for fuel
US07/417,080 US5018502A (en) 1987-08-04 1989-10-04 Apparatus for the degassing of fuel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873725772 DE3725772A1 (de) 1987-08-04 1987-08-04 Vorrichtung zum entgasen von kraftstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3725772A1 true DE3725772A1 (de) 1989-02-16
DE3725772C2 DE3725772C2 (de) 1990-02-15

Family

ID=6333000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873725772 Granted DE3725772A1 (de) 1987-08-04 1987-08-04 Vorrichtung zum entgasen von kraftstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3725772A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123384C2 (de) * 1991-07-15 1999-08-12 Leistritz Ag Kraftstofförderaggregat

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1987459U (de) * 1968-06-12 Continental Gum mi Werke Aktiengesellschaft, 3000 Han nover Ruckschlagventil insbesondere Entlüftungsventil
US3736951A (en) * 1972-03-20 1973-06-05 R Purtell Mushroom-shaped drain valve and method of using the same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1987459U (de) * 1968-06-12 Continental Gum mi Werke Aktiengesellschaft, 3000 Han nover Ruckschlagventil insbesondere Entlüftungsventil
US3736951A (en) * 1972-03-20 1973-06-05 R Purtell Mushroom-shaped drain valve and method of using the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123384C2 (de) * 1991-07-15 1999-08-12 Leistritz Ag Kraftstofförderaggregat

Also Published As

Publication number Publication date
DE3725772C2 (de) 1990-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19954541C2 (de) Vorrichtung zum Be- und Entlüften eines Kraftstoffbehälters
EP1742812A1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP0295428A2 (de) Staustopf für Kraftstoffbehälter
EP0806318A2 (de) Kraftstoffördereinrichtung eines Kraftfahrzeuges
WO2001094143A1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE102004024466A1 (de) Kraftstoffmodul
EP2257706A1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff
DE10238237A1 (de) Kammerentleerungseinrichtung
DE10328206A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine
DE3725772A1 (de) Vorrichtung zum entgasen von kraftstoff
DE19501353C2 (de) Brennstoffördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10060239A1 (de) Vorrichtung zum Be- und Entlüften eines Kraftstoffbehälters
DE102005014431B3 (de) Saugstrahlpumpe
DE102004061874B4 (de) Kraftstoffpumpenmodul
DE19513417B4 (de) Filteranordnung
EP0754851B1 (de) Brennstoffördereinrichtung
DE4008609C1 (de)
EP1315898B1 (de) Kraftstofffördereinheit
DE19513414C2 (de) Brennstoffördereinheit mit Speichertopf
EP0302398B1 (de) Vorrichtung zum Entgasen von Kraftstoff
DE102012015775A1 (de) Nutzfahrzeugtankvorrichtung
DE4121320C1 (en) Car fuel tank with accelerator pump - has gas bubble catching or reducing device above accelerator pump
DE2509362A1 (de) Kraftstoffoerdersystem
WO2013057012A1 (de) Kraftstoffförder-vorrichtung mit geneigter saugstrahlpumpe
DE4100973C1 (en) Fuel pump for IC engine - has electromotor driving two units, first delivering greater vol. and formed as side channel pump

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee