DE3724019A1 - Verfahren zur herstellung von 2,4-dichlor-3-methyl-phenol - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 2,4-dichlor-3-methyl-phenol

Info

Publication number
DE3724019A1
DE3724019A1 DE19873724019 DE3724019A DE3724019A1 DE 3724019 A1 DE3724019 A1 DE 3724019A1 DE 19873724019 DE19873724019 DE 19873724019 DE 3724019 A DE3724019 A DE 3724019A DE 3724019 A1 DE3724019 A1 DE 3724019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tert
butyl
methylphenol
methyl
phenol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873724019
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Dipl Chem D Schnatterer
Helmut Dipl Chem Dr Fiege
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19873724019 priority Critical patent/DE3724019A1/de
Priority to JP63173882A priority patent/JPS6434938A/ja
Publication of DE3724019A1 publication Critical patent/DE3724019A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/62Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by introduction of halogen; by substitution of halogen atoms by other halogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dichlor-3-methyl-phenol aus 4,6-Di-tert.-butyl-3- methyl-phenol. 2,4-Dichlor-3-methyl-phenol ist ein Zwi­ schenprodukt, beispielsweise zur Herstellung von Herbi­ ziden.
Es ist bekannt, daß die direkte Chlorierung von m-Kresol zu einem Gemisch isomerer Dichlor-m-kresole führt, dessen Auftrennung äußerste Schwierigkeiten bereitet (J. Am. Chem. Soc. 55 (1933), 4214). Zur Umgehung dieser Schwierigkeiten wird daher in der JP-Patentanmeldung 60/16 944 ein Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dichlor- 3-methyl-phenol beschrieben, das von 6-tert.-Butyl-3- methyl-phenol ausgeht, dessen freie 2- und 4-Positionen durch Umsetzen mit gasförmigem Chlor chloriert werden. Das so erhaltene 2,4-Dichlor-6-tert.-butyl-3-methyl- phenol wird sodann in Gegenwart von metallischem Aluminium durch Erhitzen entbutyliert. Die Selektivität der Dichlorierung in 2,4-Stellung wird somit durch eine Blockierung der 6-Position durch eine tert.-Butylgruppe erzielt.
Ein Nachteil des Verfahrens liegt in der Benutzung von 6-tert.-Butyl-3-methyl-phenol als Ausgangsmaterial, das relativ schlecht zugänglich ist. So erhält man bei der tert.-Butylierung von m-Kresol mit der etwa stöchiome­ trischen Menge i-Buten ein Gemisch aus m-Kresol, 6- tert.-Butyl-3-methyl-phenol und 4,6-Di-tert.-butyl-3- methyl-phenol, aus dem das 6-tert.-Butyl-3-methyl-phenol durch fraktionierende Destillation isoliert werden muß.
Es wurde nun überraschend gefunden, daß sich 4,6-Di- tert.-butyl-3-methyl-phenol trotz der besetzten 4-Posi­ tion in der gewünschten Weise chlorieren und entbutylisie­ ren läßt.
Es wurde ein Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dichlor- 3-methyl-phenol gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man 4,6-Di-tert.-butyl-3-methyl-phenol in einer ersten Stufe mit wenigstens 2 Mol elementarem Chlor bei einer Temperatur zwischen dem Schmelzpunkt des 4,6-Di- tert.-butyl-3-methyl-phenols und 150°C umsetzt und das Umsetzungsprodukt in einer zweiten Stufe in Gegenwart von Aluminium einer Wärmebehandlung bei 110-250°C unterwirft.
Das Ausgangsmaterial 4,6-Di-tert.-butyl-3-methyl-phenol kann entweder rein oder in beliebigen Gemischen mit 6- tert.-Butyl-3-methyl-phenol eingesetzt werden. Solche Gemische werden beispielsweise durch tert.-Butylierung von m-Kresol mit i-Buten erhalten. Das 4,6-Di-tert.- butyl-3-methyl-phenol fällt weiterhin bei der Trennung der m- und p-Kresol-Isomeren an und ist somit ein tech­ nisch verfügbares Ausgangsmaterial. Wegen des Fortfalls der destillativen Trennung der beiden genannten Stoffe ist der Einsatz des obengenannten Gemisches bevorzugt.
Die Chlorierung in der ersten Stufe kann selbstverständ­ lich in Lösungsmitteln durchgeführt werden, die unter diesen Bedingungen inert sind. Die Chlorierung kann je­ doch auch in der Schmelze des Ausgangsmaterials ohne Verwendung zusätzlicher Lösungsmittel durchgeführt werden. Diese zuletztgenannte Variante ist bevorzugt.
Chlor wird in einer Menge von wenigstens 2 Mol, bezogen auf das Ausgangsmaterial (gegebenenfalls das genannte Gemisch) eingesetzt, beispielsweise in einer Menge von 2-5 Mol, bevorzugt 2-3 Mol, besonders bevorzugt 2,1-2,8 Mol. Das Chlor wird im allgemeinen als elementares Chlor gasförmig bei Normaldruck in das Reaktionsgemisch ein­ geleitet. Es ist jedoch grundsätzlich auch möglich, mit Verbindungen des Chlors zu arbeiten, die unter den Reaktionsbedingungen elementares Chlor abspalten, bei­ spielsweise mit Sulfurylchlorid.
Ein Katalysator für die Chlorierung ist nicht notwendig; der Einsatz eines dem Fachmann geläufigen Kernchlorie­ rungskatalysators ist im erfindungsgemäßen Verfahren möglich, bringt im allgemeinen aber keine Vorteile. Als Temperaturbereich für die Chlorierung sei der Bereich zwischen dem Schmelzpunkt des 4,6-Di-tert.-butyl-3- methyl-phenols und 150°C, bevorzugt 65-100°C genannt. Für den Fall, daß von einem Gemisch des 4,6-Di-tert.- butyl-3-methyl-phenols mit 6-tert.-Butyl-3-methyl- pnenol ausgegangen wird oder für den weniger bevorzugten Fall der Mitverwendung eines inerten Lösungsmittels kann jedoch auch im Bereich von 0-100°C chloriert werden. Da der Schmelzpunkt des reinen 4,6-Di-tert-butyl-3-methyl- phenols im Verlauf der Umsetzung sinkt, kann auch bei fortschreitender Chlorierung die Chlorierungstemperatur gesenkt werden. So wurde beobachtet, daß nach 10%igem Umsatz bei der Chlorierung das Reaktionsgemisch, aus­ gehend von reinem 4,6-Di-tert.-butyl-3-methyl-phenol, bereits bei etwa 40°C, nach 20%igem Umsatz bereits bei etwa 25°C flüssig ist.
Die Wärmebehandlung in der zweiten Stufe des erfindungs­ gemäßen Verfahrens wird in Gegenwart von Aluminium in elementarer oder gebundener Form durchgeführt. Die ge­ bundene Form des Aluminiums ist beispielsweise ein Aluminiumhalogenid, wie bevorzugt AlCl3. Die Menge des Aluminiums oder einer Al-Verbindung kann in weiten Grenzen schwanken, beispielsweise bei der Verwendung von Grenzen schwanken, beispielsweise bei der Verwendung von AlCl3 im Bereich von 0,05-10 Gew.-%, bevorzugt 0,5-5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5-2 Gew.-%, bezogen auf die Menge des Ausgangsmaterials. Die einzusetzende Menge für elementares Aluminium oder für ein anderes Aluminiumhalogenid kann aus den angegebenen Mengen be­ rechnet werden. Die Wärmebehandlung wird im allgemein im Temperaturbereich von 110-250°C durchgeführt. Hierbei tritt eine Abspaltung der tert.-Butylgruppen ein. Es wurde beobachtet, daß im unteren Teil des angegebenen Bereiches zunächst rasch nur ein Teil der tert.-Butyl­ gruppen abgegeben wird, während die Vervollständigung der Entbutylierung nur sehr langsam voranschreitet.
Daher wird bevorzugt zunächst in einem Bereich von etwa 115-150°C gearbeitet und bei Nachlassen der Entbutylie­ rung, erkennbar an der Abspaltung von gasförmigem i- Buten, die Temperatur zur Wärmebehandlung auf 180-230°C angehoben.
In einer bevorzugten Ausführungsvariante braucht zwi­ schen der ersten Stufe und der zweiten Stufe des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens keine Zwischenisolierung durch­ geführt zu werden. Bei dieser Variante kann es lediglich hilfreich sein, nach der Chlorierung etwa überschüssiges Chlor und vorhandenen Chlorwasserstoff mit einem Inert­ gas, beispielsweise mit Stickstoff, aus dem Reaktions­ gemisch zu blasen und etwa vorhandene leicht siedende Bestandteile des Reaktionsgemisches destillativ zu ent­ fernen bevor mit der Wärmebehandlung zur Entbuylisierung begonnen wird.
In einer weiteren bevorzugten Variante wird auch das bei der sauer katalysierten Butylisierung von m-Kresol erhal­ tene Gemisch aus 4,6-Di-tert.-butyl-3-methyl-phenol und 6-tert.-Butyl-3-methyl-phenol, insbesondere wenn die Butylierung mit i-Buten durchgeführt worden war, nicht gesondert isoliert, sondern sofort der Chlorierung als der ersten Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens und ohne weitere Zwischenisolierung der Wärmebehandlung als der zweiten Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens unterworfen. Das für die zweite Stufe des erfindungsge­ mäßen Verfahrens (Wärmebehandlung) erforderliche Alu­ minium in elementarer oder gebundener Form kann hierbei vor der Entbutylierung (Wärmebehandlung, 2. erfindungs­ gemäße Stufe), vor der Chlorierung oder sogar bereits vor der tert.-Butylierung von m-Kresol zugesetzt werden. In bevorzugter Weise wird jedoch das Aluminium in ele­ mentarer oder gebundener Form unmittelbar vor der Ent­ butylierung (Wärmebehandlung) zugesetzt.
Die Reinigung des erhaltenen 2,4-Dichlor-3-methyl- phenols nach der Entbutylierung erfolgt in bevorzugter Weise destillativ. Es werden hohe Ausbeuten und hohe Reinheiten erhalten, die denen entsprechen, wenn von 6- tert.-Butyl-3-methyl-phenol als Startmaterial ausge­ gangen wird.
Nach dem genannten Stand der Technik war nicht zu er­ warten, daß aus 4,6-Di-tert.-butyl-3-methyl-phenol die gewünschte Verbindung darstellbar ist. Insbesondere war nicht abzusehen, daß in der 4-Position an die Stelle der blockierenden tert.-Butylgruppe ein Chlorsubstituent eintreten würde.
Beispiel 1
In einem Reaktor mit Rührer, Rückflußkühler, Innen­ thermometer und Gaseinleitungsrohr wurden in eine 70°C warme Schmelze von 220 Teilen 4,6-Di-tert.-butyl-3- methylphenol (99%ig) innerhalb 6 h unter Beibehaltung einer Temperatur von 70°C 195 Teile Chlor eingeleitet. Danach wurde erst zur Entfernung des Chlorwasserstoffs mit N2 gespült und dann zur Abtrennung von Leichtsiedern im Vakuum bei ca. 100°C Sumpftemperatur andestilliert. Es verblieben als Rückstand 254,4 Teile an Dichlorie­ rungsprodukt; Ausbeute 96,0%.
253 Teile des Rückstandes aus der Chlorierung wurden mit 3,5 Teilen AlCl3 versetzt und in dem zur Chlorierung verwendeten Reaktor unter N2-Atmosphäre erhitzt. Die Gasentwicklung setzte bei 115°C ein. Innerhalb 15 Minu­ ten wurde die Temperatur auf 180°C und dann während 2 h kontinuierlich auf 230°C erhöht. Bei dieser Temperatur blieb das Reaktionsgemisch bis zur Beendigung der Gas­ entwicklung. Nach dem Abkühlen wurde der Rückstand voll­ ständig über einen einfachen Destillationsaufsatz de­ stilliert. Dabei fielen 162,1 g farbloses bei 52-56°C erstarrendes Öl an, das einen Gehalt von 89,5% 2,4- Dichlor-3-methyl-phenol aufwies. Die Ausbeute der Ent­ butylierung betrug 86,8%. Die Gesamtausbeute bezogen auf 4,6-tert.-Butyl-3-methyl-phenol lag bei 83,3%.
Das Rohrprodukt wurde durch eine fraktionierende Destil­ lation gereinigt. 92,4% des Einsatzproduktes fanden sich in der Hauptfraktion mit einem Gehalt von 97,7%.
Beispiel 2
In einem Reaktor mit Rührer, Rückflußkühler, Thermometer und Gaseinleitungsrohr wurden in eine auf 70°C erwärmte Mischung aus 214 Teilen m-Kresol und 4,3 Teilen konzen­ trierter Schwefelsäure 146 Teile i-Buten eingeleitet. Die gaschromatographische Analyse des Reaktionsprodukts zeigte eine Zusammensetzung von 0,6% m-Kresol, 60,4% 6-tert.-Butyl-3-methyl-phenol und 37,4% 4,6-Di-tert.- butyl-3-methyl-phenol.
In 360 Teile des Reaktionsgemisches aus der Butylierung wurden ohne vorhergehende Reinigung 310 Teile Chlor bei 25°C eingeleitet. Nachdem zur Entfernung des Chlor­ wasserstoffs mit N2 gespült worden war, wurde das Reak­ tionsprodukt mit 10 Teilen AlCl3 versetzt, bis zur Be­ endigung der Gasentwicklung auf 230°C erhitzt und an­ schließend vollständig über einen einfachen Destil­ lationsaufsatz destilliert. Es fielen 277 Teile farb­ loses, bei Raumtemperatur erstarrendes Öl mit einem Gehalt von 91,0% 2,4-Dichlor-3-methyl-phenol an. Die Ausbeute bezogen auf m-Kresol erreichte 97,1%.
Das Rohprodukt wurde wie in Beispiel 1 durch fraktio­ nierende Destillation gereinigt.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dichlor-3-methyl- phenol, dadurch gekennzeichnet, daß man 4,6-Di- tert.-butyl-3-methyl-phenol in einer ersten Stufe mit wenigstens 2 Mol elementarem Chlor bei einer Temperatur zwischen dem Schmelzpunkt des 4,6-Di- tert.-butyl-3-methyl-phenols und 150°C umsetzt und das Umsetzungsprodukt in einer zweiten Stufe in Gegenwart von Aluminium einer Wärmebehandlung bei 110-250°C unterwirft.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das 4,6-Di-tert.-butyl-3-methyl-phenol im Ge­ misch mit 6-tert.-Butyl-3-methyl-phenol eingesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemisch aus 4,6-Di-tert.-butyl-3-methyl- phenol und 6-tert.-Butyl-3-methyl-phenol eingesetzt wird, das bei der sauer katalysierten Butylierung von m-Kresol erhalten wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Butylierung mit i-Buten durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Reaktionsstufen ohne Zwischenisolierung hintereinander durchgeführt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemisch aus 4,6-Di-tert.-butyl-3-methyl- phenol und 6-tert.-Butyl-3-methyl-phenol, wie es bei der sauer katalysierten Butylierung von m- Kresol erhalten wird, ohne Aufarbeitung direkt den beiden Reaktionsstufen unterworfen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminium als Aluminiumhalogenid eingesetzt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Aluminiumhalogenid AlCl3 eingesetzt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Chlorierung bei 65-100°C begonnen wird und die Temperatur bei fortschreitender Chlorierung er­ niedrigt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebehandlung in zwei Temperaturbereichen zunächst bei 115-150°C und dann bei 180-230°C durchgeführt wird.
DE19873724019 1987-07-21 1987-07-21 Verfahren zur herstellung von 2,4-dichlor-3-methyl-phenol Withdrawn DE3724019A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873724019 DE3724019A1 (de) 1987-07-21 1987-07-21 Verfahren zur herstellung von 2,4-dichlor-3-methyl-phenol
JP63173882A JPS6434938A (en) 1987-07-21 1988-07-14 Manufacture of 2,4-dichloro-3-methyl-phenol

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873724019 DE3724019A1 (de) 1987-07-21 1987-07-21 Verfahren zur herstellung von 2,4-dichlor-3-methyl-phenol

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3724019A1 true DE3724019A1 (de) 1989-02-02

Family

ID=6331990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873724019 Withdrawn DE3724019A1 (de) 1987-07-21 1987-07-21 Verfahren zur herstellung von 2,4-dichlor-3-methyl-phenol

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS6434938A (de)
DE (1) DE3724019A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137350A1 (de) * 1991-11-13 1993-05-19 Esjot Werk Schiermeister U Jun Mehrschichtige schuhsohle, insbesondere fuer sportschuhe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137350A1 (de) * 1991-11-13 1993-05-19 Esjot Werk Schiermeister U Jun Mehrschichtige schuhsohle, insbesondere fuer sportschuhe

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6434938A (en) 1989-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0012891B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichlorbenzolen
EP0611745A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexafluorbuten
DE3603450A1 (de) Verfahren zur reinigung von n-vinylformamid
EP0028703A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-methylsubstituierten Carbonylverbindungen
DE2541489C3 (de) Verfahren zur Abtrennung und Gewinnung von Hydrochinon
EP0719757A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Chlorphthalsäureanhydrid
DE3724019A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,4-dichlor-3-methyl-phenol
DE2548384C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxyphenyläthern
DE1593023A1 (de) Verfahren zur Herstellung organischer fluorierter Verbindungen
EP0270965B1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 3,5-Dichlor-2,4-difluor-benzolen
DE2252571C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4'-Dichlordiphenylsulfon
DE2538310C3 (de) Verfahren zur Herstellung von O.O-Dialkylthionophosphorsäurechloriden
DE4330731A1 (de) Verfahren zur Isolierung von m-Dichlorbenzol aus Dichlorbenzol-Isomerengemischen
EP0799813B1 (de) Destillationsverfahren zur Verbesserung der Reinproduktengewinnung aus Rohanthracen
DE1518036B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Brom-3'-chlordiphenyl-aether
EP0908438B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3,4,5-Tetrafluorbenzolderivaten
EP0165540B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlorpropionsäure
EP0335290A2 (de) Verfahren zur Trennung von Butanol und Butoxyacetaldehyd
EP0060419B1 (de) Verfahren zur Herstellung von o- und p-Acylphenolen
CH630049A5 (en) Process for the preparation of certain ring-chlorinated benzotrichlorides
DE3212069A1 (de) Verfahren zur herstellung von o-nitrobenzaldehyd
DE2708388A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4,4'- dihydroxydiphenylsulfon
EP0254219B1 (de) Verfahren zur Trennung von Isomerengemischen aus 1.3- und 1.4-Bis-(2-hydroxyhexafluoro-2-propyl) -benzol
DE3801549A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-tert.-butyl-4-methoxyphenol
DE2256167B1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal