DE3723645A1 - Behaelter mit sicherheitsventil - Google Patents

Behaelter mit sicherheitsventil

Info

Publication number
DE3723645A1
DE3723645A1 DE19873723645 DE3723645A DE3723645A1 DE 3723645 A1 DE3723645 A1 DE 3723645A1 DE 19873723645 DE19873723645 DE 19873723645 DE 3723645 A DE3723645 A DE 3723645A DE 3723645 A1 DE3723645 A1 DE 3723645A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
safety valve
insert part
manhole
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873723645
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Berwald
Winfried Lewe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE19873723645 priority Critical patent/DE3723645A1/de
Priority to EP19880109184 priority patent/EP0299200B1/de
Priority to DE8888109184T priority patent/DE3867343D1/de
Priority to US07/216,370 priority patent/US4958742A/en
Publication of DE3723645A1 publication Critical patent/DE3723645A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features
    • B65D90/32Arrangements for preventing, or minimising the effect of, excessive or insufficient pressure
    • B65D90/34Venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/10Manholes; Inspection openings; Covers therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/12Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures
    • F17C13/123Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures for gas bottles, cylinders or reservoirs for tank vehicles or for railway tank wagons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0308Protective caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0332Safety valves or pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/228Assembling processes by screws, bolts or rivets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7922Spring biased
    • Y10T137/7929Spring coaxial with valve
    • Y10T137/7931Spring in inlet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7922Spring biased
    • Y10T137/7929Spring coaxial with valve
    • Y10T137/7934Spring abuts removable valve stem guide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Behälter entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Behälter sind grundsätzlich bekannt und dienen unter anderem dem Transport sowie der Lagerung von Flüssigkeiten, die unter Umgebungsbedingungen sehr reaktiv oder feuergefährlich sind und von denen im Fall eines un­ kontrollierten Austretens in die Umgebung Gefahren unter anderem auch gesundheitlicher Art ausgehen, z. B. selbst­ entzündliche Flüssigkeiten. Diese Flüssigkeiten werden aus Sicherheitsgründen in dem Behälter mittels eines inerten Gases unter Überdruck gehalten.
Das in regelmäßigen Zeitabständen der Inspektion des Be­ hälterinnenraums dienende Mannloch befindet sich in der Mitte des oberen Bereichs des im Regelfall durch einen liegenden, zylindrischen Grundkörper gebildeten Behäl­ ters.
Das Sicherheitsventil muß stets oberhalb des Flüssigkeits­ pegels angeordnet sein, so daß im Fall des Öffnens bei zu großem Überdruck lediglich Gas und keine Flüssigkeit ausgeblasen wird. Um im letztgenannten Fall ein rasches Ausblasen zu gewährleisten, muß der Ausströmquerschnitt entsprechend dem im Behälter befindlichen Gasvolumen einen Mindestquerschnitt aufweisen. Das ausströmende Gas soll hierbei vertikal ausgeblasen werden.
Um zu gewährleisten, daß auch bei Schrägstellung des den Behälter tragenden Fahrzeugs die Ausströmöffnung des Sicherheitsventils oberhalb der Flüssigkeitspegels ver­ bleibt, ist es üblich, das Sicherheitsventil mit möglichst geringem Abstand von dem Mannloch anzuordnen. Problematisch ist jedoch die Größe des neben dem Mannloch zur Verfügung stehenden Raumes zur Unterbringung des Sicherheitsventils insbesondere weil ein Mindestausströmquerschnitt für die­ ses gefordert wird und dieser Querschnitt stets oberhalb des Flüssigkeitspegels liegen soll.
Die bisher bekannten, obige Anforderungen erfüllende Sicher­ heitsventilanordnungen führen jedoch zu verhältnismäßig komplizierten Anbauten am Behälter, durch welche dessen Bauvolumen erhöht und demzufolge dessen Eignung als Transportbehälter für den Seeverkehr vermindert wird. Ein weiterer Nachteil der bisherigen Ausführungsform besteht darin, daß im Fall des Öffnens des Sicherheitsventils bei Schrägstellung des den Behälter tragenden Fahrzeugs auf­ grund des verringerten Abstands der Ausblasöffnung von dem Flüssigkeitspegel Teile der Flüssigkeit mitgerissen und demzufolge ausgeblasen werden.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Behälter der eingangs bezeichneten Gattung dahingehend auszugestalten, daß in konstruktiv einfacher Weise bei optimaler Bauvolu­ menausnutzung die Sicherheit gegenüber einem wenn auch nur teilweisen Ausblasen von Flüssigkeit im Fall des Öffnens des Sicherheitsventils reduziert wird. Gelöst ist diese Aufgabe bei einem gattungsgemäßen Behälter durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 1. Wesentlich ist, daß das ohnehin vorhandene Mannloch räumlich bzw. konstruktiv mit einem Sicherheitsventilein­ satz zusammengefaßt wird. Da das Mannloch üblicherweise im mittleren oberen Bereich des Behälters angeordnet ist, ergibt sich auf diese Weise ein größtmöglicher Abstand zwischen der Ausblasöffnung des Sicherheitsventils und der freien Flüssigkeitsoberfläche. Bereits durch diesen Abstand wird eine erhöhte Sicherheit gegenüber einem unbeabsichtigten Ausblasen von Teilen der Flüssigkeit im Fall des Ansprechens des Sicherheitsventils gegeben. Dies trifft aufgrund der Anordnung des Mannloches auch bei einer Schrägstellung des den Behälter tragenden Fahrzeugs zu. Gleichzeitig bietet das Mannloch aufgrund seiner Querschnittsabmessungen eine ausreichende Ausströmfläche, um im Fall eines Überdrucks ein rasches Ausblasen sicher­ zustellen. Es erfolgt dieses Ausblasen auch stets in senkrechter Richtung, so daß die zur Aufnahme eines Si­ cherheitsventils erforderlichen Konstruktionsmaßnahmen sehr einfach gehalten werden können.
Gemäß den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 4 ist das Einsatz­ teil als zylindrisches Bauteil ausgebildet, dessen eine Stirnseite durch ein Bodenteil verschlossen wird, in welchem das Sicherheitsventil aufgenommen ist, wobei dieses Bodenteil zweckmäßigerweise mit dem zylindrischen Bauteil verschweißt ist. Es ist dieses Einsatzteil, in welchem das Sicherheitsventil lösbar angeordnet ist, als Ganzes ausbaubar, beispielsweise um das Mannloch nutzen zu können. Es ist demzufolge das Einsatzteil mit der Umrandung des Mannloches verschraubt. Es ist auf diese Weise nicht nur eine leichte Zugänglichkeit des Sicher­ heitsventils - beispielsweise zu Inspektionszwecken - sichergestellt, sondern auch dafür gesorgt, daß durch die Anordnung des Sicherheitsventileinsatzes die Funktio­ nen des Mannloches nicht beeinträchtigt werden. Da das Einsatzteil innerhalb der Behälterwandung versenkt ange­ ordnet sein kann, ergeben sich durch die konstruktive Zusammenfassung von Mannloch und Sicherheitsventil kei­ nerlei die äußeren Abmessungen und damit das Bauvolumen des Behälters beeinträchtigende Konstruktionsänderungen. Dies ist von besonderer Bedeutung für das für den Behälter im Seeschiffverkehr erforderliche Stauvolumen. Es bringt der erfindungsgemäße Behälter somit bei optimaler Bau­ volumennutzung eine erhöhte Unfallsicherheit beim Transport mit sich.
Durch die Anordnung und Ausgestaltung des Deckels ent­ sprechend den Merkmalen der Ansprüche 5 und 6 wird das Sicherheitsventil hermetisch von allen Umwelteinflüssen abgeschlossen. Gleichzeitig ist aufgrund der reibungsschlüssi­ gen Anbringung des Deckels gewährleistet, daß dieser im Fall des Ansprechens des Sicherheitsventils verdrängt wird und einen Gasaustritt ermöglicht. Gleichzeitig kann der Deckel vorteilhaft als Träger für Plombierungseinrich­ tungen benutzt werden.
Die Merkmale der Ansprüche 7 und 8 verdeutlichen den einfachen und sehr übersichtlichen Aufbau der erfindungs­ gemäßen Sicherheitsventilanordnung. Dadurch, daß der Abstand des Bodenteils von dem Deckel größer bemessen ist als der maximale Verschiebeweg beweglicher Teile des Sicherheitsventils ist erreicht, daß ein Verdrängen des Deckels ausschließlich unter der Wirkung des innerhalb des zylindrischen Einsatzteils im Falle des Öffnens des Sicherheitsventils anstehenden Gasdruckes erfolgt. Zweck­ mäßigerweise ist das Sicherheitsventil auf der dem Deckel zugekehrten Seite des Bodenteils an letzterem befestigt, so daß bewegliche Teile des Ventils in das Einsatzteil hineinragen.
Die Umrandung des Mannloches wird vorzugsweise durch ein zylindrisches Rohrelement nach Art eines Blockflansches gebildet. Es ist auf diese Weise gleichzeitig eine aus­ reichende Anlagefläche für das Einsatzteil, insbesondere den an diesem angeschweißten Ringflansch gegeben, wobei diese Anlagefläche gleichzeitig als Auflagefläche für ein entsprechendes Dichtungselement dient.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf das in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Behälter;
Fig. 2 eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Mannloches;
Fig. 3 eine vergrößerte Teildarstellung eines Teiles III der Fig. 2;
Fig. 4 eine vergrößerte Teildarstellung eines Teiles IV der Fig. 3.
Mit 1 ist in Fig. 1 ein liegend angeordneter, im wesent­ lichen zylindrisch ausgebildeter Behälter bezeichnet, in dessen mittlerem, oberen Bereich ein Mannloch 2 ange­ ordnet ist. Das Mannloch 2 dient gleichzeitig der Aufnahme eines Sicherheitsventils-Einsatzes, welcher oberseitig mit einem Deckel 3 verschlossen ist. Es wird die nähere Ausgestaltung des Mannloches im folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 2 bis 4 näher erläutert werden.
Das Mannloch wird durch ein in die Wandung 4 des Behälters 1 eingeschweißtes zylindrisches Rohrelement 5 gebildet, dessen außenseitige Stirnseite der Befestigung des Ring­ flansches 6 eines Sicherheitsventileinsatzes 7 dient. Es ist der Ringflansch 6 unter Zwischenanordnung einer Dich­ tungsscheibe 8 mit der Stirnseite des Rohrelementes 5 verschraubt.
Der Sicherheitsventileinsatz 7 wird durch ein kreiszylin­ drisches Gehäuse 9 gebildet, in dessen dem Behälterinne­ ren zugekehrtes stirnseitiges Ende ein Bodenteil 10 ein­ geschweißt ist und dessen anderes stirnseitiges Ende durch den Deckel 3 verschlossen wird.
Es ist der genannte Ringflansch 6 an der Außenseite des Gehäuses 9 angeschweißt. Die Verschweißung des Ring­ flansches 6 mit dem Gehäuse 9 erfolgt derart, daß letzteres im montierten Zustand weitestgehend in den Behälter 1 hineinragt. Es ist demzufolge der aus der Wandung 4 heraus­ ragende Teil der gesamten Anordnung verhältnismäßig kurz gehalten.
Das Bodenteil 10 weist in seinem Zentralbereich eine Öffnung 11 auf, in welche ein federbelastetes, an sich bekanntes, handelsübliches Sicherheitsventil 12 eingesetzt ist. Es erfolgt die Befestigung des Sicherheitsventils an dem Bodenteil 10 unter Zwischenanordnung eines Befestigungs­ ringes 13, welcher die Öffnung 11 umgibt und mit dem Bodenteil 10 unter Zwischenanordnung eines Dichtungsringes 14 verschraubt ist.
Die axiale Länge 15 des Gehäuses 9 ist derart bemessen, daß im Falle des Öffnens des Sicherheitsventils 12 der Deckel 3 ausschließlich durch den innerhalb des Gehäuses 9 anstehenden Gasdruckes verdrängt wird und nicht durch Teile des Sicherheitsventils 12.
Der Deckel 3 besteht aus einer Kreisplatte 16, an deren Peripherie ein sich senkrecht zu dieser erstreckendes zylindrisches Teil 17 angeschweißt ist. Es ist der Innen­ durchmesser des zylindrischen Teils 17 größer als der Außendurchmesser des zylindrischen Gehäuses 9 bemessen, so daß zwischen der Innenfläche des genannten zylindrischen Teils und der Außenfläche des Gehäuses - bei aufgesetztem Deckel 3 - ein kreisringförmiger Zwischenraum 18 verbleibt. In diesen Zwischenraum 18 hinein ragt der eine Schenkel eines im Querschnitt V-förmig ausgebildeten, aus einem elastischen Werkstoff, beispielsweise einem geeigneten Gummi oder einem vergleichbaren Kunststoff bestehenden Klemmringes 19, der im übrigen an der Außenseite des zy­ lindrischen Teils 17 anliegt. Es steht im aufgesetzten Zustand des Deckels der genannte, an der Außenseite des zylindrischen Teils 17 anliegende Schenkel des Klemmringes unter einer gewissen Vorspannung, wodurch der Deckel 3 reibschlüssig festgelegt ist.
Zur Befestigung des Klemmringes 19, und zwar des an der Außenseite des zylindrischen Teils 17 anliegenden Schenkels ist die Außenseite des Teils 17 mit einer Ringnut 20 ver­ sehen, in welche eine an der entsprechenden Seite des Klemmringes 19 angeformte, umlaufende Rippe 21 eingreift.
Mit 22 sind an der Umfangsseite der Kreisplatte 16 ange­ schweißte Muttern bezeichnet, über welche in zeichnerisch nicht dargestellter Weise eine Verplombung des Deckels 3 stattfindet.
Mit 23 ist eine Kette bezeichnet, deren eines Ende an der Innenseite des Deckels 3 und deren anderes, zeichne­ risch nicht dargestelltes Ende an einer Ringschraube 24 befestigt ist. Diese Kette 23 ist in ihrer Länge derart bemessen, daß ein durch einen inneren Gasdruck bewirktes Abheben des Deckels 3 nicht behindert wird, daß letzterer hingegen unverlierbar mit dem Mannloch in Verbindung bleibt.
Man erkennt aus der vorangegangenen Darstellung, daß durch die erfindungsgemäße Zusammenfassung von Mannloch und Sicherheitsventileinsatz ein größtmöglicher Abstand der Ausströmfläche des Ventils bzw. dessen Ausblasöffnung von dem Flüssigkeitspegel im Behälter gegeben ist, und zwar auch bei einer eventuellen Schrägstellung des diesen tra­ genden Fahrzeugs. Dieser größere Abstand bringt im Fall des Ausblasens des Ventils auch eine entsprechend größere Sicherheit gegenüber einem teilweisen Mitreißen von Flüs­ sigkeit im Fall des Öffnens des Sicherheitsventils. Da der Ventilkörper bzw. der diesen tragende Einsatz größten­ teils in den Behälter einbezogen ist, fallen die durch die Anbringung des Sicherheitsventils bedingten, hinsichtlich des Behälters außenseitigen Anbauten verhältnismäßig klein aus, wodurch dessen Bauhöhe vorteilhaft beeinflußt wird. Dies verbessert die Ausnutzung des Bauvolumens und damit die Eignung des erfindungsgemäßen Behälters als Transportbehälter für den Seeverkehr. Schließlich ist durch den Deckel 3 in Verbindung mit dem Klemmring 19 auch ein zuverlässiger Schutz des Sicherheitsventils vor Umgebungseinflüssen jeglicher Art gegeben.

Claims (9)

1. Behälter (1) zur Aufnahme von Flüssigkeiten mit einem, im oberen mittleren Bereich angeordneten Mannloch (2) und einem Sicherheitsventil (12), dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Sicherheitsventil (12) als Einsatz­ teil in dem Mannloch (2) angeordnet ist.
2. Behälter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzteil ein vorzugsweise zylindrisch aus­ gebildetes, in einem Bodenteil (10) das Sicherheits­ ventil (12) tragendes, in der Wandung (4) des Behäl­ ters (1) weitestgehend versenkt angeordnetes Bauteil ist.
3. Behälter (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Einsatzteil an der Umrandung des Mannloches (2) lösbar befestigt ist.
4. Behälter (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheits­ ventil (12) in dem Einsatzteil lösbar angeordnet ist.
5. Behälter (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzteil außenseitig durch einen Deckel (3) verschlossen ist, der gegenüber dem Einsatzteil vorzugsweise reibschlüs­ sig fixiert ist.
6. Behälter (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Fixierung des Deckels (3) an dem Einsatzteil ein aus einem vorzugsweise gummielastischen Werkstoff bestehender Klemmring (19) vorgesehen ist, der vor­ zugsweise mit der Außenseite des Einsatzteils in reibschlüssigem Kontakt steht.
7. Behälter (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Mannloch (2), das Einsatzteil und eine im Bodenteil (10) angeordnete, dem Gasaustritt aus dem Behälter (1) und der Beaufschla­ gung des Sicherheitsventils (12) dienende Öffnung (11) koaxial zueinander angeordnet sind.
8. Behälter (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzteil an seinem, der Auflage des Sockels (3) zugekehrten Ende einen Ringflansch (6) für die lösbare Befestigung an der Wandung (4) des Behälters (1) aufweist und daß der Abstand des Bodenteils (10) von dem Deckel (3) größer bemessen ist als der maximale Verschiebeweg beweglicher Teil des Sicherheitsventils.
9. Behälter (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Umrandung des Mannloches (2) durch ein vorzugsweise zylindrisches, mit der Wandung (4) in vorzugsweise unlösbarer Verbin­ dung stehendes Rohrelement (5) gebildet wird und daß eine Stirnseite dieses Rohrelementes (5) als Auflage­ fläche für das Einsatzteil dient.
DE19873723645 1987-07-17 1987-07-17 Behaelter mit sicherheitsventil Withdrawn DE3723645A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873723645 DE3723645A1 (de) 1987-07-17 1987-07-17 Behaelter mit sicherheitsventil
EP19880109184 EP0299200B1 (de) 1987-07-17 1988-06-09 Behälter mit Sicherheitsventil
DE8888109184T DE3867343D1 (de) 1987-07-17 1988-06-09 Behaelter mit sicherheitsventil.
US07/216,370 US4958742A (en) 1987-07-17 1988-07-07 Container with safety valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873723645 DE3723645A1 (de) 1987-07-17 1987-07-17 Behaelter mit sicherheitsventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3723645A1 true DE3723645A1 (de) 1989-01-26

Family

ID=6331765

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873723645 Withdrawn DE3723645A1 (de) 1987-07-17 1987-07-17 Behaelter mit sicherheitsventil
DE8888109184T Expired - Lifetime DE3867343D1 (de) 1987-07-17 1988-06-09 Behaelter mit sicherheitsventil.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888109184T Expired - Lifetime DE3867343D1 (de) 1987-07-17 1988-06-09 Behaelter mit sicherheitsventil.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4958742A (de)
EP (1) EP0299200B1 (de)
DE (2) DE3723645A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2666399B1 (fr) * 1990-09-04 1993-01-15 Simonny Roger Capot de protection et de securite pour organes d'exploitation tels que clapets, soupapes, detendeurs de reservoirs de fluide sous pression.
WO1994029639A1 (en) * 1993-06-10 1994-12-22 I.C.O.M. S.R.L. Improvements to liquid propane gas tanks and, in particular to cylindrical tanks for vehicles
US6497248B2 (en) * 2001-01-18 2002-12-24 Qualitrol Corporation Pressure relief device with one piece gasket
US20030209191A1 (en) * 2002-05-13 2003-11-13 Purdy Andrew P. Ammonothermal process for bulk synthesis and growth of cubic GaN
US7114762B2 (en) * 2003-01-30 2006-10-03 Wabash National, L.P. Sidewall of a semi-trailer having a high baserail
US9222622B2 (en) 2007-11-26 2015-12-29 Air Products And Chemicals, Inc. Vessels with personnel access provisions

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2088226A (en) * 1935-07-12 1937-07-27 Seal O Strain Corp Combined plug and valve device
US2373046A (en) * 1942-08-15 1945-04-03 Glascote Products Inc Pressure relief valve
US2599622A (en) * 1947-01-03 1952-06-10 American Car & Foundry Co Resilient seal safety valve
US2787127A (en) * 1952-12-22 1957-04-02 Phillips Petroleum Co L. p. g. safety device
US2834374A (en) * 1955-06-16 1958-05-13 Bastian Blessing Co Safety relief valve
US3035604A (en) * 1959-06-15 1962-05-22 Midland Mfg Corp Relief valve
US3339791A (en) * 1965-10-22 1967-09-05 Frees Joseph H De Emergency venting manhole cover
US3380621A (en) * 1967-02-09 1968-04-30 Eastman Kodak Co Hermetically sealed container
US4024983A (en) * 1975-12-22 1977-05-24 Muehl Herman D Safety locking cover assembly for tank domes
US4181238A (en) * 1978-12-20 1980-01-01 Clay & Bailey Manufacturing Company Venting tank closure

Also Published As

Publication number Publication date
US4958742A (en) 1990-09-25
EP0299200B1 (de) 1992-01-02
EP0299200A1 (de) 1989-01-18
DE3867343D1 (de) 1992-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1907358C3 (de) Pumpvorrichtung
DE2749255A1 (de) Speichervorrichtung mit einem trennelement zwischen einer gaskammer und einer fluessigkeitskammer
EP0357726A1 (de) Aerosolbehälter
DE4225997C2 (de) Schnellöffnungsventil
DE3723645A1 (de) Behaelter mit sicherheitsventil
EP3738920A1 (de) Getränkebehälter und ein regelventil für einen getränkebehälter
DE2323629B2 (de) BehälterverschluB, insbesondere für mit flüssigem Brennstoff gefülltem Behälter wie Kraftfahrzeug-Kraftstoffbehälter
DE4213932C3 (de) Tankentlüftungsventil
DE10063093A1 (de) Vorrichtung zum Füllen eines Airbags
DE1751671C3 (de) Ventil zum Füllen des Tanks von mit Flüssiggas betreibbaren Ge iaten Ausscheidung aus 1289074
DE2810996A1 (de) Abgabeventil fuer aufgeschlagene sahne
DE20319920U1 (de) Entlüftungsventil
DE3707192C2 (de) Sicherheitsarmatur
DE2720257C2 (de) Druckbehälter
DE3738086A1 (de) Sicherheitsventil fuer den kraftstoffbehaelter eines kraftfahrzeugs
DE3142674A1 (de) "tankcontainer"
DE19613894A1 (de) Kraftstoffbehälter aus Kunststoff
DE2141041A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere heizoelbehaelter
DE2647422A1 (de) Tragbare lampe, insbesondere gaslampe
DE3006841A1 (de) Rueckschlagventil fuer mittels gasdruck zu entleerende fluessigkeitsbehaelter
DE939489C (de) Verschluss fuer Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere Treibstoffbehaelter
DE7738502U1 (de) Transportflasche fuer radioaktive und/ oder toxische fluessigkeiten
DE1294297B (de) Spruehdose zum Verspruehen von Fluessigkeiten mittels Treibgas
DE3037176C2 (de)
DE2659113A1 (de) Feuerloeschgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHERING AG, 13353 BERLIN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee