DE3723520A1 - Vorrichtung zum quertrennen einer bewegten werkstoffbahn, insbesondere einer kunststoffolienbahn - Google Patents

Vorrichtung zum quertrennen einer bewegten werkstoffbahn, insbesondere einer kunststoffolienbahn

Info

Publication number
DE3723520A1
DE3723520A1 DE19873723520 DE3723520A DE3723520A1 DE 3723520 A1 DE3723520 A1 DE 3723520A1 DE 19873723520 DE19873723520 DE 19873723520 DE 3723520 A DE3723520 A DE 3723520A DE 3723520 A1 DE3723520 A1 DE 3723520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
knife
material web
guide tube
cutting knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873723520
Other languages
English (en)
Other versions
DE3723520C2 (de
Inventor
Walter Kraemer
Helmut Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reifenhaeuser GmbH and Co KG Maschinenenfabrik
Original Assignee
Reifenhaeuser GmbH and Co KG Maschinenenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reifenhaeuser GmbH and Co KG Maschinenenfabrik filed Critical Reifenhaeuser GmbH and Co KG Maschinenenfabrik
Priority to DE19873723520 priority Critical patent/DE3723520A1/de
Publication of DE3723520A1 publication Critical patent/DE3723520A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3723520C2 publication Critical patent/DE3723520C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/34Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut
    • B26D1/42Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and slidably mounted in a rotary member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/065Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/16Cam means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf eine Vorrichtung zum Quertrennen einer bewegten Werkstoffbahn, insbes. einer Kunststoffolien­ bahn, mit quer zur Werkstoffbahn angeordnetem Führungsrohr für ein Quertrennmesser und Antriebseinrichtung für das Quertrennmesser, wobei das Führungsrohr feststehend, wenn auch einstellbar, orthogonal zur Laufrichtung der Werkstoffbahn angeordnet und der Quertrenn­ schnitt orthogonal zur Laufrichtung der bewegten Werkstoffbahn durch­ führbar ist. - Solche Vorrichtungen werden insbes. bei automatischen Anlagen zum Aufwickeln von Kunststoffolienbahnen zu einem Coil ein­ gesetzt.
Bei der (aus der Praxis) bekannten gattungsgemäßen Ausführungsform ist das Führungsrohr oberhalb der zu trennenden Werkstoffbahn ange­ ordnet. Es besitzt einen Führungsschlitz für das Quertrennmesser, welcher in bezug auf die Breite der Werkstoffbahn eine sehr geringe Länge aufweist und aus dem Führungsschlitz permanent herausragt. Das Messer ist an ein kolbenartiges Bauteil angeschlossen, welches über eine geeignete Antriebseinrichtung eine hin- und hergehende Be­ wegung durchführt, so daß das Quertrennmesser dabei in die zu trennende Werkstoffbahn einfaßt und den Trennschnitt durchführt. Um einen ausreichend orthogonal zur Laufrichtung der Werkstoffbahn ver­ laufenden Trennschnitt durchzuführen, muß bei der bekannten Aus­ führungsform das Quertrennmesser mit extrem großer Geschwindigkeit hin- und herbewegt werden. Diese Geschwindigkeit ist um so größer, je größer die Laufgeschwindigkeit der Werkstoffbahn ist. In geo­ metrischer Strenge verläuft nichtsdestoweniger der Trennschnitt leicht schräg in bezug auf die Laufrichtung der Werkstoffbahn, - und um so schräger, je ungünstiger die Geschwindigkeitsverhältnisse sind. Um einen in geometrischer Strenge orthogonal zur Laufrichtung der Werk­ stoffbahn verlaufenden Trennschnitt zu verwirklichen, wird im Rah­ men anderer bekannter Maßnahmen ein Messerschlitten mit der Werkstoff­ bahn synchron mitgeführt und taktweise auch wieder zurückgenommen werden. Das ist aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Quer­ trennen einer bewegten Werkstoffbahn, insbes. einer Kunststoffolien­ bahn, zu schaffen, mit der auf einfache Weise eine Quertrennung einer auch mit großer Laufgeschwindigkeit laufenden Werkstoffbahn stets aus­ reichend orthogonal zur Laufrichtung durchgeführt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß das Führungs­ rohr zugleich als Leitrohr für die Werkstoffbahn ausgeführt ist und im Kontaktbereich mit der Werkstoffbahn einen orthogonal zur Lauf­ richtung der Werkstoffbahn angeordneten Messeraustrittsschlitz auf­ weist, der ein wenig länger ist, als es der Breite der breitesten Werk­ stoffbahn entspricht, daß das in seiner Länge zumindest der Breite der Werkstoffbahn entsprechende Quertrennmesser in dem Führungsrohr versenkbar und aus dem Messeraustrittsschlitz (zum Zwecke der Durch­ führung des Trennschlitzes) ausstoßbar ist, und daß die Antriebsein­ richtung für das Quertrennmesser aus einem die Absenkbewegung sowie die Ausstoßbewegung steuernden Getriebe und Stellmotor besteht, der parallel zur Achse des Führungsrohrs arbeitet. Es versteht sich, daß die Werkstoffbahn lediglich im Augenblick des Schneidens über das Leitrohr laufen muß. Dieses kann also auch absenkbar und in Bedarfs­ falle an die Werkstoffbahn heranführbar sein. Es versteht sich ferner­ hin, daß zwischen Leitrohr und Werkstoffbahn zur Reduzierung der Reibung ein Luftpolster erzeugt werden kann. Die Führung des Quer­ trennmessers kann bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf einfache Weise verwirklicht werden. Durch Einfachheit und Funktionssicherheit ausgezeichnet ist eine Ausführungsform, die dadurch gekennzeichnet ist, daß das Führungsrohr in seinem Rohrinnern Führungselemente so­ wie das Quertrennmesser zumindest einen Messerhalter aufweisen, und daß der Messerhalter an den Führungselementen geführt ist. Das Quer­ trennmesser kann unmittelbar oder über den Messerhalter elektrisch beheizbar sein. Eine elektrische Beheizung, die zu einer Temperatur der Schneide unterhalb der Schmelztemperatur der Werkstoffbahn führt, reduziert bei einer Kunststoffolienbahn die Schnittkraft.
Um die Absenkbewegung und die Ausstoßbewegung zu steuern, bestehen im Rahmen der Erfindung mehrere Möglichkeiten. Beispielsweise könnte mit entsprechenden Kurbeltrieben gearbeitet werden. Stets empfiehlt es sich, die Antriebseinrichtung so einzurichten, daß bei einem Hub des Stellmotors das Quertrennmesser aus seiner versenkten Stellung aus­ gestoßen und wieder zurückbewegt wird, wobei sich dieser Vorgang bei der entgegengesetzten Bewegung des Stellmotors wiederholt. Auf diese Weise kommt man zu extrem kurzen Schnittzeiten für die Quer­ trennung. Das bedeutet, daß der Trennschnitt stets ausreichend ortho­ gonal zur Laufrichtung der Werkstoffbahn erfolgt, und zwar auch dann, wenn diese mit verhältnismäßig großer Geschwindigkeit bewegt wird. Eine Ausführungsform für die Antriebseinrichtung ist dadurch gekenn­ zeichnet, daß das die Absenkbewegung sowie die Ausstoßbewegung steuernde Getriebe aus einer Kulissensteuerung besteht, die im Messer­ halter Kulissenschlitze und außerdem im Führungsrohr oder in den Füh­ rungselementen gelagerte Führungsbolzen, ggf. mit aufgesetzter Füh­ rungsrolle, aufweist. Der Stellmotor ist zweckmäßigerweise als pneuma­ tischer oder hydraulischer Motor in Form einer Kolbenzylinderanord­ nung ausgeführt und über einen Doppelgelenk-Ausgleichshebel an den Messerhalter angeschlossen. Man kann aber auch mit einem entsprechend schnellhubigen Elektromotor arbeiten. Sowohl dann, wenn man mit ei­ nem Kurbeltrieb arbeitet, als auch bei der Kulissensteuerung erfährt das Quertrennmesser auch eine Bewegungskomponente in Längsrichtung der Schneide. Der Trennschnitt ist daher ein ziehender Schnitt. Er ver­ läuft sehr glatt und nicht wie bei einem Hackmesser.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausfüh­ rungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zei­ gen in schematischer Darstellung
Fig. 1 teilweise aufgebrochen bzw. im Schnitt eine Aufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung.
Fig. 2, 3 und 4 Querschnitte in Richtung A-B bzw. C-D bzw. E-F durch den Gegenstand nach Fig. 1 und
Fig. 5 einen Schnitt in Richtung G-H durch den Gegenstand nach Fig. 1.
Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung dient zum Quertrennen ei­ ner bewegten Werkstoffbahn 1, insbes. einer Kunststoffolienbahn. Zum grundsätzlichen Aufbau gehören ein quer zur Werkstoffbahn 1 angeord­ netes Führungsrohr 2 für ein Quertrennmesser 3 und eine Antriebsein­ richtung 4 für das Quertrennmesser 3. Das Führungsrohr 2 wird fest­ stehend, wenn auch einstellbar, orthogonal zur Laufrichtung der Werk­ stoffbahn 1 angeordnet. Der Trennschnitt ist orthogonal zu der durch Pfeile angedeuteten Laufrichtung der bewegten Werkstoffbahn 1 durch­ führbar.
Das Führungsrohr 2 ist zugleich als Leitrohr für die Werkstoffbahn 1 ausgeführt. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 4 liegt der Kon­ taktbereich zwischen der Werkstoffbahn 1 und dem Führungsrohr 2 oben. Die Werkstoffbahn wird zumindest bei der Erzeugung des Trennschnittes mit einem gewissen Umschlingungswinkel über das Führungsrohr 2 gelei­ tet. Das Führungsrohr 2 besitzt im Kontaktbereich mit der Werkstoffbahn 1 einen orthogonal zur Laufrichtung der Werkstoffbahn 1 angeordneten Messeraustrittsschlitz 5. Dieser ist ein wenig länger, als es der Breite der breitesten Werkstoffbahn 1 entspricht. Das in seiner Länge zumin­ dest der Breite der Werkstoffbahn 1 entsprechende Quertrennmesser 3 ist in dem Führungsrohr 2 versenkbar. Die Figuren zeigen den versenk­ ten Betriebszustand. Das Quertrennmesser ist aus dem Messeraustritts­ schlitz 5 ausstoßbar, wie man unmittelbar erkennt, wenn man die wei­ ter oben beschriebene Antriebseinrichtung 4 betrachtet. Die Antriebs­ einrichtung 4 für das Quertrennmesser 3 besteht nämlich aus einem die Absenkbewegung sowie die Ausstoßbewegung steuerndem Getriebe 6 und einem Stellmotor 7, der parallel zur Achse des Führungsrohres 2 arbeitet.
Aus den Fig. 2 bis 4 entnimmt man, daß das Führungsrohr 2 in seinem Rohrinnern Führungselemente 8 aufweist. Das Quertrennmesser 3 ist mit zumindest einem Messerhalter 9 versehen. Der Messerhalter 9 ist an den Führungselementen 8 geführt. Das Quertrennmesser 3 ist un­ mittelbar oder über den Messerhalter 9 elektrisch beheizbar, die Be­ heizungseinrichtung wurde nicht gezeichnet.
Im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführungsform der Er­ findung besteht das die Absenkbewegung sowie die Ausstoßbewegung steuernde Getriebe 6 aus einer Kulissensteuerung, die im Messerhalter 9 Kulissenschlitze und außerdem im Führungsrohr 2 gelagerte Führungs­ bolzen 10 mit Führungsrollen 11 aufweist. Wird in der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 5 der Messerhalter 9 nach links bewegt, so be­ wegt sich das Quertrennmesser 3 zunächst ausstoßend aus dem Messer­ austrittsschlitz 5 heraus und dann wieder zurück. Das geschieht auch bei der umgekehrten Bewegung. Der Trennschnitt ist entsprechend ein ziehender Schnitt. Der Stellmotor 7 ist ein pneumatischer oder hydrau­ lischer Motor in Form einer Zylinderkolbenanordnung und ist über ei­ nen Doppelgelenkausgleichshebel 12 an den Messerhalter 9 angeschlos­ sen. Es versteht sich, daß die Antriebseinrichtung 4 die zur Betriebs­ weise der Vorrichtung gehörende Steuereinrichtung aufweist.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Quertrennen einer bewegten Werkstoffbahn, insbes. einer Kunststoffolienbahn, - mit
  • quer zur Werkstoffbahn angeordnetem Führungsrohr für ein Quertrennmesser und einer Antriebseinrichtung für das Quer­ trennmesser,
wobei das Führungsrohr feststehend, wenn auch einstellbar, orthogonal zur Laufrichtung der Werkstoffbahn angeordnet und der Quertrenn­ schnitt orthogonal zur Laufrichtung der bewegten Werkstoffbahn durch­ führbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsrohr (2) zugleich als Leitrohr für die Werkstoffbahn (1) aus­ geführt ist und im Kontaktbereich mit der Werkstoffbahn (1) einen orthogonal zur Laufrichtung der Werkstoffbahn (1) angeordneten Messer­ zutrittsschlitz (5) aufweist, der ein wenig länger ist, als es der Breite der breitesten Werkstoffbahn (1) entspricht, daß das in seiner Länge zumindest der Breite der Werkstoffbahn (1) entsprechende Quer­ trennmesser (3) in dem Führungsrohr (2) versenkbar und aus dem Messeraustrittsschlitz (5) ausstoßbar ist und daß die Antriebseinrich­ tung (4) für das Quertrennmesser (3) aus einem die Absenkbewegung sowie die Ausstoßbewegung steuernden Getriebe (6) und einem Stell­ motor (7) besteht, der parallel zur Achse des Führungsrohres (2) arbeitet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsrohr (2) in seinem Rohrinnern Führungselemente (8) sowie das Quertrennmesser (3) zumindest einen Messerhalter (9) aufweist und daß der Messerhalter (9) an den Führungselementen (8) geführt ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Quertrennmesser (3) unmittelbar oder über den Messerhalter (9) elektrisch beheizbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das die Absenkbewegung sowie die Ausstoßbewegung steuernde Getriebe (6) aus einer Kulissensteuerung besteht, die im Messerhalter (9) Kulissenschlitze und außerdem im Führungsrohr (2) gelagerte Führungsbolzen (10), gegebenenfalls mit aufgesetzten Führungs­ rollen (11), aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Stellmotor (7) als pneumatischer oder hydraulischer Motor ausgeführt und über einen Doppelgelenk-Ausgleichshebel (12) an den Messerhalter (9) angeschlossen ist.
DE19873723520 1987-07-16 1987-07-16 Vorrichtung zum quertrennen einer bewegten werkstoffbahn, insbesondere einer kunststoffolienbahn Granted DE3723520A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873723520 DE3723520A1 (de) 1987-07-16 1987-07-16 Vorrichtung zum quertrennen einer bewegten werkstoffbahn, insbesondere einer kunststoffolienbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873723520 DE3723520A1 (de) 1987-07-16 1987-07-16 Vorrichtung zum quertrennen einer bewegten werkstoffbahn, insbesondere einer kunststoffolienbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3723520A1 true DE3723520A1 (de) 1989-01-26
DE3723520C2 DE3723520C2 (de) 1989-04-27

Family

ID=6331697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873723520 Granted DE3723520A1 (de) 1987-07-16 1987-07-16 Vorrichtung zum quertrennen einer bewegten werkstoffbahn, insbesondere einer kunststoffolienbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3723520A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2274150T3 (es) 2003-08-07 2007-05-16 REIFENHAUSER GMBH & CO. MASCHINENFABRIK Dispositivo de corte transversal para una banda de material.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757823A1 (de) * 1976-12-23 1978-07-06 Fuji Photo Film Co Ltd Schneidvorrichtung fuer bahnmaterialien

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757823A1 (de) * 1976-12-23 1978-07-06 Fuji Photo Film Co Ltd Schneidvorrichtung fuer bahnmaterialien

Also Published As

Publication number Publication date
DE3723520C2 (de) 1989-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1264044C2 (de) Vorrichtung zum Schraegschneiden einer Cordgewebebahn oder einer gleichartigen Bahn zum Herstellen von Bahnen fuer den Aufbau von Fahrzeugluftreifen
EP0927444B1 (de) Endloskabelbearbeitungsvorrichtung
DE2047460A1 (de) Drahtschneid und abisohervor richtung
DE3037505C2 (de)
EP0194353A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Ausfallstücken an einer Elektroerosionsmaschine
EP1584427A1 (de) Transportwalze und Querschneidvorrichtung für Materialbahnen
DE3916143C5 (de) Schneidmaschine und Verfahren zum Anordnen eines Werkstückes in dieser
EP0463201A1 (de) Stahlstranggiessanlage mit mechanischer Entfernungseinrichtung für Sauerstoffschneidbärte
DE2651132C2 (de) Bahnabstreifvorrichtung für Beutelherstellungsmaschinen
DE1596464C3 (de) Vorrichtung zum fernsteuerbaren Einstellen von werkzeugtragenden Schlitten
DE4236347C2 (de) Längsschneideinrichtung
DE3916190A1 (de) Drahtelektrodenzufuehrvorrichtung in einer mit bearbeitungs-drahtelektrode und elektrischer entladung arbeitenden bearbeitungsvorrichtung
DE3723520C2 (de)
DE202008001563U1 (de) Verfahrbare Spanneinrichtung für Werkstücke
DE1202620B (de) Vorfuehr- und Austragvorrichtung fuer plattenfoermige Werkstuecke
DE602004001460T2 (de) Vorrichtung zum Halten von strangförmigen Gut in Schneidemaschinen
DE2615052A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einspannen und verbinden von streifen
DE2423368C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Vorschubes bei einer Bearbeitungsmaschine für Langmaterial
EP0878555A1 (de) Vorrichtung zum Führen von Werkstücken
DE102019102404B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines mit einem Verstärkungselement versehenen Schlauchs
DE60118485T2 (de) Vorrichtung zum Ablängen von Metallstäben inbesondere für Betonbewehrungsstahl
DE1560016C3 (de) Kantensteuer-Einrichtung für eine Stoffauslege- und Querschneide-Vorrichtung
DE2819778A1 (de) Fliegende schere
DE2142932C3 (de) Glasschneider mit einer Andruckvorrichtung für den Schneidkopf
EP1118409A1 (de) Hochgeschwindigkeitsschere zum Querteilen von Walzband

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee