DE3722546C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3722546C2
DE3722546C2 DE19873722546 DE3722546A DE3722546C2 DE 3722546 C2 DE3722546 C2 DE 3722546C2 DE 19873722546 DE19873722546 DE 19873722546 DE 3722546 A DE3722546 A DE 3722546A DE 3722546 C2 DE3722546 C2 DE 3722546C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surface layer
air
temperature
layer
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19873722546
Other languages
English (en)
Other versions
DE3722546A1 (de
Inventor
Amar Jit Dipl.-Ing. 7541 Straubenhardt De Singh
Madan Jit Dipl.-Ing. 6750 Kaiserslautern De Singh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873722546 priority Critical patent/DE3722546A1/de
Priority to DE19873729135 priority patent/DE3729135A1/de
Publication of DE3722546A1 publication Critical patent/DE3722546A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3722546C2 publication Critical patent/DE3722546C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B3/00Methods or apparatus specially adapted for transmitting mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/006Arrangements for removing of previously fixed floor coverings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Ablösen von Ober­ flächenschichten von Bauteilen, insbesondere von Mörtel­ schichten, Fliesen od. dgl. mit einer Vorrichtung, durch die in der Oberflächenschicht eine von der Normaltempera­ tur abweichende, die Festigkeit der Oberflächenschicht veränderte Temperatur erzeugt wird, mit einem Gehäuse, das motorisch angetriebene Rollen zum Vorschub desselben auf­ weist, und mit einer Zerkleinerungseinrichtung für die vorher temperaturbehandelte Schicht. Ein derartiges Gerät, mit dem Oberflächenschichten oder Beläge mit Hilfe einer Fräse abgetrennt werden können, ist aus der österreichi­ schen Patentschrift Nr. 3 61 214 bekannt. Dabei wird der Belag vor dem Fräsvorgang auf seine Versprödungstempera­ tur oder tiefer abgekühlt, was durch die Abstrahlung eines im Abstand über der Belagoberfläche angeordneten Kühl­ aggregats erfolgt. Nachteilig ist dabei, daß keine unmittel­ bare Einwirkung der Kälte auf den Belag möglich ist, ins­ besondere dann nicht, wenn die Oberfläche des Belags un­ eben ist. Außerdem führt die Zerkleinerung des Belags durch eine Fräse zu einer sehr starken Staubentwicklung.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Gerät zu entwickeln, mit dem in einfacher Weise ebene oder un­ ebene Oberflächenschichten schnell auf die gewünschte Tem­ peratur abgekühlt oder erwärmt werden können und die Zer­ kleinerung der Schicht ohne große Staubbildung erfolgt.
Diese Aufgabe wird mit einem Gerät der anfangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Gehäuse einen Ventilator zum Ansaugen von Luft, eine Vorrichtung zum Ab­ kühlen oder Erwärmen der Luft und ein Rohr zum Aufblasen dieser Luft auf die abzulösende Oberflächenschicht auf­ weist, daß die Zerkleinerungs-Einrichtung von einem Über­ tragungsstück gebildet wird, auf das die Schallschwin­ gungen eines Ultraschall-Generators einwirken, daß das Übertragungsstück so angeordnet ist, daß es in der Arbeits­ stellung auf der abzulösenden Oberflächenschicht aufliegt und daß ein Kabel zum Anschluß an eine Stromquelle an­ geordnet ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Geräts ist Gegenstand des Anspruchs 2.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die einzige Figur näher erläutert. Das Ge­ rät weist ein Gehäuse 1 auf, in dem sich ein elektrisch angetriebener Ventilator 2 zum Ansaugen von Luft über eine Rohrleitung 3 befindet. In einer Vorrichtung 4 kann die Luft stark erhitzt oder abgekühlt werden. Über ein Rohr 5 wird die erhitzte bzw. abgekühlte Luft direkt auf die abzulösende Schicht 6 geblasen, bis sie erweicht oder versprödet. Die auf diese Weise bearbeitete Schicht 6 wird durch ein Übertragungsstück 13, das von einem Ultraschall- Generator 7 in Schwingungen versetzt wird, aufgelockert bzw. abgetragen. Der entstehende Staub wird von der vorderen Öffnung eines Absaugrohres 15 durch einen Ventilator 16 ab­ gesaugt und in einem nachgeschalteten Filter 17 abgeschieden. Die gereinigte Luft wird über ein Rohr 18 ausgeblasen. Durch ein Rohr 19 kann überhitzter Wasserdampf zugeführt werden. Über einen Schalter 14 wird der elektrische Strom geregelt.
Das Gerät besitzt mehrere vorteilhafte Eigenschaften. Es ergibt wegen der stark und konzentriert wirkenden Ultra­ schall-Schwingungen bei geringem Energieaufwand hohe Leistungen. Die entstehenden Frequenzen liegen weit über dem Hörbereich und eine Staubbildung wird weitgehend ver­ mieden, weil das Übertragungsstück auf der Oberflächen­ schicht aufliegt und die entstehenden Teilchen der abge­ lösten Schicht sofort abgesaugt werden. Die Umwelt wird daher durch die arbeitende Maschine kaum gestört oder belastet.
Die Benutzung des Gerätes wird dadurch erleichtert, daß die Vorschub-Geschwindigkeit durch den elektrischen An­ trieb in einem weiten Bereich je nach den Eigenschaften der erwärmten oder abgekühlten Schicht eingestellt werden kann. Der notwendige Kraftbedarf ist gering, wodurch die Kosten vermindert werden.

Claims (2)

1. Gerät zum Ablösen von Oberflächenschichten von Bauteilen, insbesondere von Mörtelschichten, Fliesen od. dgl., mit einer Vorrichtung, durch die in der Oberflächenschicht eine von der Normaltemperatur abweichende, die Festig­ keit der Oberflächenschicht verändernde Temperatur er­ zeugt wird, mit einem Gehäuse, das motorisch angetriebene Rollen zum Vorschub desselben aufweist, und mit einer Zerkleinerungseinrichtung für die vorher temperaturbe­ handelte Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß das Ge­ häuse (1) einen Ventilator (2) zum Ansaugen von Luft, eine Vorrichtung (4) zum Abkühlen oder Erwärmen der Luft und ein Rohr (5) zum Aufblasen dieser Luft auf die ab­ zulösende Oberflächenschicht (6) aufweist, daß die Zer­ kleinerungs-Einrichtung von einem Übertragungsstück (13) gebildet wird, auf das die Schallschwingungen eines Ultraschall-Generators (7) einwirken, daß das Übertragungs­ stück so angeordnet ist, daß es in der Arbeitsstellung auf der abzulösenden Oberflächenschicht (6) aufliegt und daß ein Kabel (11) zum Anschluß an eine Stromquelle angeordnet ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Absaugrohr (15) für den entstandenen Staub angeordnet ist, das zu einem Ventilator (16) führt, dem ein Filter (17) nachgeschaltet ist.
DE19873722546 1987-07-08 1987-07-08 Verfahren zum schneiden, ritzen oder abloesen von stoffen, z. b. bauteilen Granted DE3722546A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873722546 DE3722546A1 (de) 1987-07-08 1987-07-08 Verfahren zum schneiden, ritzen oder abloesen von stoffen, z. b. bauteilen
DE19873729135 DE3729135A1 (de) 1987-07-08 1987-09-01 Verfahren zum schneiden, ritzen oder abloesen von stoffen, z. b. bauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873722546 DE3722546A1 (de) 1987-07-08 1987-07-08 Verfahren zum schneiden, ritzen oder abloesen von stoffen, z. b. bauteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3722546A1 DE3722546A1 (de) 1989-01-26
DE3722546C2 true DE3722546C2 (de) 1990-07-05

Family

ID=6331136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873722546 Granted DE3722546A1 (de) 1987-07-08 1987-07-08 Verfahren zum schneiden, ritzen oder abloesen von stoffen, z. b. bauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3722546A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218134A1 (de) * 1992-06-02 1993-12-09 Lorenz Halder Verfahren und Werkzeug zum Abbau von Boden- oder Wandbeschichtungen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8810976D0 (en) * 1988-05-10 1988-06-15 Sra Dev Ltd Cutting brittle materials
FR2653150B1 (fr) * 1989-10-18 1992-08-21 Marteau Raymond Dispositif pour decaper les facades.
DE4028434A1 (de) * 1990-09-07 1992-03-12 Georg Michael Prof Dr In Daerr Verfahren zur sanierung von mit schadstoffbelasteten, dauerelastischen dehnfugenmassen versehenen bauanordnungen
DE4332749A1 (de) * 1993-09-25 1995-03-30 Sk Entsorgungstechnik Gmbh Verfahren zur Entfernung von Fußbodenbelägen sowie die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
FR2767345B1 (fr) * 1997-08-13 1999-10-15 Sogea Nord Ouest Procede et dispositif de decollage d'un revetement de sol constitue, par exemple, de dalles en pvc chargees d'amiante
AT410692B (de) * 1998-09-03 2003-06-25 Egger Gmbh Ets Lösevorrichtung, insbesondere für eine keramische fliese
JP5635485B2 (ja) 2011-12-06 2014-12-03 株式会社丸高工業 モルタル剥離方法
JP5635484B2 (ja) * 2011-12-06 2014-12-03 株式会社丸高工業 剥離装置
CN112832150B (zh) * 2021-01-27 2022-06-24 中交第三公路工程局有限公司 一种涵洞通道等立面垂直凿毛装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2777680A (en) * 1950-04-17 1957-01-15 John W Robb Machine for removing floor coverings
DE2254525A1 (de) * 1972-11-08 1974-05-09 Karl M Mayer Vorrichtung zum saeubern, ent-, verputzen und bemalen der aussenfassaden von bauwerken
AT361214B (de) * 1978-05-22 1981-02-25 Goedecke Kurt Verfahren und vorrichtung zum abtragen eines flachdach-belages
DE3500750A1 (de) * 1985-01-11 1986-07-17 Hochtief Ag Vorm. Gebr. Helfmann, 4300 Essen Verfahren und anordnung zum abbruch von betonbaukoerpern mit stahleinlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218134A1 (de) * 1992-06-02 1993-12-09 Lorenz Halder Verfahren und Werkzeug zum Abbau von Boden- oder Wandbeschichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3722546A1 (de) 1989-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3722546C2 (de)
JP2533465B2 (ja) 樹脂被覆鋼管の鋼管と被覆樹脂の分離回収方法
CN108818127B (zh) 一种基于物联网的智能多轴打孔设备
DE3039870C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Gummi und Metall bei einem Erzeugnis, das Gummi und Metall aneinandergebunden enthält
CN210677345U (zh) 一种激光切割除尘装置
CN109586214A (zh) 一种废旧电线剥皮机构
CN213290604U (zh) 一种家具板材除尘用夹持设备
EP0932481A1 (de) Heissluft- schneideeinrichtung
CN205551605U (zh) 一种新型建筑自动切管机
CN109623634A (zh) 一种片状金属研磨抛光设备
CN210876572U (zh) 一种铝亮条铝屑清理机
DE3729135A1 (de) Verfahren zum schneiden, ritzen oder abloesen von stoffen, z. b. bauteilen
CN211328596U (zh) 一种建筑材料加工除尘装置
CN208104732U (zh) 一种缝纫机吹风除絮装置
CN213349201U (zh) 一种细沙制取机
CN218313863U (zh) 一种新型防尘吸音板材切割装置
CN206331852U (zh) 一种剥线机废料收集装置
CN217393102U (zh) 一种医药产品生产用除尘装置
CN220741515U (zh) 一种具有收集木屑机构木制品生产用切割机
CN217046014U (zh) 一种汽车驱动系统用阀门高效打磨装置
CN212495084U (zh) 一种混凝土杆塔用钢筋环的加工设备
CN216296454U (zh) 一种无纺布边角料回收设备
CN107932258A (zh) 一种易操作的制鞋用打磨机
CN217428519U (zh) 基于物联网的城市智慧管廊内水泵风机的联动控制装置
CN215342281U (zh) 一种变压器用骨架生产装置

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3729135

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3729135

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3729135

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee