DE3721902C2 - Verfahren zur Herstellung von axial verlaufenden Rillen am Außenumfang eines Kolbenringes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von axial verlaufenden Rillen am Außenumfang eines Kolbenringes

Info

Publication number
DE3721902C2
DE3721902C2 DE3721902A DE3721902A DE3721902C2 DE 3721902 C2 DE3721902 C2 DE 3721902C2 DE 3721902 A DE3721902 A DE 3721902A DE 3721902 A DE3721902 A DE 3721902A DE 3721902 C2 DE3721902 C2 DE 3721902C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston ring
piston
grooves
end surface
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3721902A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3721902A1 (de
Inventor
Katsumasa Azami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanden Corp
Original Assignee
Sanden Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanden Corp filed Critical Sanden Corp
Publication of DE3721902A1 publication Critical patent/DE3721902A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3721902C2 publication Critical patent/DE3721902C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/26Making other particular articles wheels or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/04Measures to avoid lubricant contaminating the pumped fluid
    • F04B39/041Measures to avoid lubricant contaminating the pumped fluid sealing for a reciprocating rod
    • F04B39/042Measures to avoid lubricant contaminating the pumped fluid sealing for a reciprocating rod sealing being provided on the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3228Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip formed by deforming a flat ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/328Manufacturing methods specially adapted for elastic sealings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49274Piston ring or piston packing making
    • Y10T29/49279Piston ring or piston packing making including rolling or die forming, e.g., drawing, punching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Mehrzahl von über den Umfang verteilten, axial verlaufenden Rillen am Außenumfang eines Kolbenringes. Ein derartiger Kolbenring ist insbesondere zum Einsatz in einem Kompressor vom Taumelscheibentyp geeignet.
In einem Kompressor vom Taumelscheibentyp wird Schmieröl für ei­ nen Antriebsmechanismus in einer Kurbelwellenkammer im allgemei­ nen durch vorbeigeblasenes Gas vorgesehen, das mit dem Schmieröl im Zustand eines Nebels vermischt ist. Ebenfalls ist es in einem Kompressor, der mit einem Mechanismus zum Variieren der Kapazi­ tät zum Ändern des Kompressorvolumens durch Ändern des Neigungs­ winkels eines Nockenrotors versehen ist, nötig, den Druck in ei­ ner Kurbelwellenkammer zum Ändern des Kompressorvolumens zu steuern. D. h., die Kurbelwellenkammer steht durch einen Durch­ gang mit einer Ansaugkammer in Verbindung, und die Verbindung dazwischen wird durch Öffnen und Schließen des Durchganges durch eine Ventileinrichtung gesteuert. Daher wird das vorbeigeblase­ ne Gas mitunter zu der Ansaugkammer durch den Durchgang zum Steuern des Druckes in der Kurbelwellenkammer zurückgeführt.
Wie oben ausgeführt ist, ist die Funktion des vorbeigeblasenen Gases sehr wichtig für den Betrieb des Kompressors. Daher sollte der Betrag des vorbeigeblasenen Gases, das in die Kurbelwellen­ kammer leckt, stabil aufrechterhalten werden. Folglich ist ein konventioneller Kolbenring, der auf einer äußeren Oberfläche eines Kolbens vorgesehen ist, mit einer Mehrzahl von Rillen an seiner äußeren Oberfläche versehen, zum Herstellen einer Verbin­ dung zwischen dem Inneren der Kurbelwellenkammer und der Innen­ seite zum Sicherstellen des Betrages des vorbeigeblasenen Gases.
Die Rillen auf dem Kolbenring werden im allgemeinen durch ein Schneide- oder Drehwerkzeug gebildet. Da jedoch eine Mehrzahl von Rillen auf einem einzelnen Kolben gebildet werden sollen, nimmt es viel Zeit in Anspruch, alle Rillen herzustellen, und die Rillen werden ungenau.
Darüber hinaus ist aus der DE-OS 21 53 540 ein Verfahren zum Herstellen von Metall-Dichtungsringen bekannt. Bei dem bekannten Verfahren wird ein Metall-Dichtungsring in einer ringförmigen Rille in einer oberen Endoberfläche eines festen Halters angeordnet. Durch Pressen des Ringes mit einem Preßelement auf eine bestimmte Tiefe wird dem Ring eine Struktur in der Stirnseite aufgeprägt. Die genannte Druckschrift gibt jedoch keinen Hinweis darauf, wie auf dem Außenumfang axial verlaufende Rillen eingeprägt werden könnten.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines Kolbenringes vorzusehen, mit auf dem Außenumfang eine Mehrzahl von über den Umfang verteilten axial verlaufenden Rillen gebildet werden können.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 oder mit dem Merkmalen des Patentanspruches 4.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 und 3.
Es folgt die Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figu­ ren. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1(a) eine Draufsicht eines festen Halters einer Ausführungsform eines Herstellungs­ werkzeuges;
Fig. 1(b) einen Querschnitt entlang der Linie A-A′ in Fig. 1 (a);
Fig. 2 einen Querschnitt, der das Herstellungsverfahren für einen Kolbenring mit dem in Fig. 1 gezeigten Werkzeug darstellt;
Fig. 3(a) eine Draufsicht auf einen, mit dem in Fig. 1 ge­ zeigten Werkzeug hergestellten Kolbenring;
Fig. 3(b) einen entlang der Linie A-A′ in Fig. 3(a) genommenen Querschnitt;
Fig. 3(c) einen entlang der Linie B-B′ in Fig. 3 (a) ge­ nommenen Querschnitt;
Fig. 4(a) einen Querschnitt einer anderen Ausführungsform des Herstellungswerk­ zeuges;
Fig. 4(b) eine Draufsicht auf einen festen Halter des mit der in Fig. 4(a) gezeigten Werkzeuges;
Fig. 4(c) eine Querschnittsansicht, die den Herstellungspro­ zeß für einen Kolbenring unter Benutzung des in den Fig. 4(a) und 4(b) gezeigten Werkzeuges darstellt;
Fig. 5(a) eine perspektivische Ansicht eines Kolbenringes, der entweder mit dem in Fig. 1 oder Fig. 4 gezeig­ ten Werkzeug hergestellt ist;
Fig. 5(b) Einen Querschnitt eines Kolbenringes, der auf der äußeren Oberfläche eines Kolbens angepaßt ist;
Fig. 5(c) Eine perspektivische Ansicht des in Fig. 5(b) gezeigten Kolbenringes;
Fig. 6 Eine erklärende Darstellung eines Herstellungsver­ fahrens für einen Kolbenring nach einer weiteren Ausführungsform.
Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, weist ein Herstellungswerkzeug einen zylindrischen festen Halter 1 und ein Preßelement 3 auf. Der zylindrische, feste Halter 1 ist mit einer ringförmigen Rille 11 auf einer Endoberfläche zum Auf­ nehmen eines Kolbenringes 2 versehen. Die ringförmige Rille 11 ist so geformt, daß die Breite der ringförmigen Rille 11 gleich der des Kolbenringes 2 ist und daß ebenfalls die Tiefe der ring­ förmigen Rille 11 die der Dicke des Kolbenringes 2 ist. Die ring­ förmige Rille 11 ist mit einer Mehrzahl von Vorsprüngen 12 auf der Bodenoberfläche davon versehen. Die Vorsprünge 12 sind so geformt, daß die Höhe der Vorsprünge 12 ungefähr ein Drittel der Tiefe der ringförmigen Rille 11 ist.
Wenn der Kolbenring hergestellt wird, wie in Fig. 2 gezeigt ist, wird der Kolbenring 2 in die ringförmige Rille 11 gelegt. Zu die­ ser Zeit liegt zuerst der Kolbenring 2 auf der oberen Endoberflä­ che der Vorsprünge 12 auf. Daher steht der Kolbenring 2 etwas über die obere Endoberfläche 13 des festen Halters 1 hervor. Da­ nach wird der Kolbenring 2 in die durch einen Pfeil in Fig. 2 gezeigte Richtung durch daß Preßelement 3 gepreßt, das mit einer ebe­ nen Oberfläche 31 auf einer Seite versehen ist, die dem Kolben­ ring 2 gegenübersteht. Dieser Vorgang wird fortgesetzt, bis die ebene Oberfläche 31 in Kontakt mit der oberen Endoberfläche 13 des festen Halters 1 kommt. Folglich wird eine Mehrzahl von Ril­ len 21 z. B. vier Rillen wie in Fig. 3 (a) gezeigt ist, an den Stellen auf einer Endoberfläche des Kolbenringes 2 gebildet, die den Stellen der Vorsprünge 12 entsprechen. Bei diesem Herstel­ lungsverfahren werden der äußere und innere Durchmesser des Kol­ benringes 2 nicht geändert, da der Kolbenring 2 in eine ringför­ mige Rille 11 gelegt ist, die die gleichen Abmessungen in der Tiefe und Breite aufweist, wie die Dicke und Breite des Kolben­ ringes.
In den Fig. 3 (a), (b), (c) ist die Form der auf einem Kolbenring 2 gebildeten Rille 21 gezeigt. Der Kolben­ ring 2 ist mit vier Rillen 21 versehen, die sich radial an Posi­ tionen erstrecken, die einen Abstand von 90° voneinander aufwei­ sen. Die Querschnittsform der Rillen 21, die in der ringförmigen Rille 11 des festen Halters 1 gebildet ist, kann in Überein­ stimmung mit der Querschnittsform der Vorsprünge 12 geändert wer­ den, z. B. ein Rechteck wie in Fig. 3 (c) (i) gezeigt ist, ein Halbkreis wie in Fig. 3 (c) (ii) gezeigt ist, oder ein Dreieck wie in Fig. 3 (c) (iii) gezeigt ist.
Wie in Fig. 4 gezeigt ist, können die Vorsprünge zum Bilden der Rillen auf der Seitenoberfläche eines Kolbenringes auf der Boden­ oberfläches des Preßelementes gebildet sein, d. h. wie in Fig. 4 (a) gezeigt ist, ein zylindrisches Preßelement 4 ist mit einer Mehrzahl von Vorsprüngen 41 der gleichen Breite wie die der ringförmigen Rille 51 versehen, und die Dicke ist kleiner als die Tiefe der ringförmigen Rille 51 auf einem zylindrischen festen Halter 5, die Vorsprünge sind entlang einer Kreisumfangs­ oberfläche auf der unteren Endoberfläche des zylindrischen Preß­ elementes 4 entsprechend der ringförmigen Rille 51 vorgesehen.
Wie in Fig. 4 (b) gezeigt ist, ist der zylindrische, feste Hal­ ter 5 mit der ringförmigen Rille 51 zum Aufnehmen des Kolbenrin­ ges 2 versehen. Die ringförmige Rille 51 ist derart gebildet, daß die Breite der ringförmigen Rille 51 gleich der des Kolben­ ringes 2 ist, und die Tiefe der ringförmigen Rille 51 ist gleich der Dicke des Kolbenringes 2.
Wie in Fig. 4 (c) gezeigt ist, wird der Kolbenring 2 wird in die ringförmige Rille 51 auf den festen Halter 5 gelegt. Das Preßelement 4 wird in die Richtung eines in Fig. 4 (c) gezeigten Pfeiles bewegt, und der Kolbenring 2 wird durch Vorsprünge 41 durch die vorgehende Bewegung des Preßelementes 4 gebildet, bis eine ebene Oberfläche 42 des Preßelemen­ tes 4 in Kontakt mit einer Endoberfläche 52 des festen Halters 5 kommt. Folglich wird eine Mehrzahl von Rillen 21 auf eine End­ oberfläche des Kolbenringes 2 an den Stellen gebildet, die den Vorsprüngen 41 entsprechen.
Der in dem oben beschriebenen Verfah­ ren gebildete Kolbenring wird auf dem Kolben wie folgt ange­ bracht. Der Kolbenring 2 ist in Fig. 5(a) gezeigt, wie er in dem Zustand ist, wenn er aus der ringförmigen Rille 51 genommen wird. Wenn der Kolbenring 2 in einer äußeren Rille 61′ eines Kol­ bens 6′ angebracht wird, wird der Kolbenring 2 zuerst so gedreht, daß die Rillen 21 des Kolbenringes 2 nach außen zeigen, wie es in Fig. 5 (b) gezeigt ist, danach wird der Kolbenring 2 in die Rille 61′ durch ein Ende des Kolbens 6′, wie es in Fig. 5 (c) ge­ zeigt ist, eingepaßt.
In Fig. 6 wird das Herstellungsverfahren für Ril­ len 21 nach einer weiteren Ausführungsform ge­ zeigt.
Zuerst werden zwei Kolbenringe 2 in entsprechenden äußeren Ril­ len 61 eines kolbenähnlichen Halters 6 angeordnet. Der Kolbenring 2 ist so ge­ formt, daß die Breite des Kolbenringes 2 gleich der der äußeren Rille 61 ist, und die Dicke des Kolbenringes 2 ist größer als die Tiefe der äußeren Rille 61. Wenn daher der Kolbenring 2 in der äußeren Rille 61 angeordnet ist, steht der Kolbenring 2 ra­ dial von der äußeren Oberfläche des kolbenähnlichen Halters 6 hervor. Zwei Preß­ elemente 7, 8, die mit einer Mehrzahl von Vorsprüngen 71, 81 ver­ sehen sind, die symmetrisch zueinander auf der rechten und linken Endoberfläche 71a, 81a davon angeordnet sind, sind so ange­ bracht, daß diese dem kolbenähnlichen Halter 6 gegenüberstehen. Der kolbenähnliche Halter 6 mit dem Kolbenring 2 wird so angeordnet, daß er in der Mitte zwischen den Preßelementen 7, 8 liegt. Die Preßelemente 7 bzw. 8 werden jeweils in die Richtung eines in Fig. 6 gezeigten Pfeiles so bewegt, daß der kolbenähnliche Halter 6 jeweils zwischen ihnen liegt, und sie werden weiterbewegt, bis die Endoberflächen 71a, 81a der Preßelemente 7, 8 in Kontakt mit der äußeren Oberfläche des Kolbenringes 2 kommen. Das die Vorsprünge 71, 81 so geformt sind, daß sie dem Kolbenring 2 gegenüberstehen, werden dadurch Rillen 21 in dem Kolbenring 2 gebildet.

Claims (4)

1. Verfahren zur Herstellung einer Mehrzahl von über den Umfang verteilten, axial verlaufenden Rillen (21) am Außenumfang eines Kolbenringes (2), mit den Schritten:
  • a) Anordnen des Kolbenringes (2) in einer ringförmigen Rille (11; 51) in einer oberen Endoberfläche (13; 52) eines festen Halters (1; 5);
  • b) Bilden von radialen Rillen (21) auf einer Stirnseite des Kolbenringes (2) durch Pressen des Kolbenringes (2) mit einem Preßelement (3; 4), bis eine untere Endoberfläche (31; 42) des Preßelementes (3; 4) in Kontakt mit der oberen Endoberfläche (13; 52) des festen Halters (1; 5) kommt;
  • c) Entfernen des Kolbenringes (2) aus der Rille (11; 51) in der oberen Endoberfläche (13; 52); und
  • d) Drehen des Kolbenringes (2) in sich derart, daß die Stirnseite des Kolbenringes (2) mit den radialen Rillen (21) den Außenumfang des Kolbenringes (2) bildet, wobei die Rillen (21) axial verlaufen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt (b) der feste Halter (1) mit einer Mehrzahl von Vorsprüngen (12) auf der Bodenoberfläche der Rille (11) in der oberen Endoberfläche (13) verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt (b) das Preßelement (4) mit einer Mehrzahl von Vorsprüngen (41) auf der unteren Endoberfläche (42) verwendet wird.
4. Verfahren zur Herstellung einer Mehrzahl von über den Umfang verteilten, axial verlaufenden Rillen (21) am Außenumfang eines Kolbenringes (2), gekennzeichnet durch die Schritte:
  • e) Anordnen des Kolbenringes (2) in einer äußeren Rille (61) eines kolbenähnlichen Halters (6);
  • f) Anordnen der Kolben-Ring-Anordnung im Zentrum zwischen einem Paar von Preßelementen (7, 8);
  • g) Pressen des Kolbenringes (2) mit den Preßelementen (7, 8), die mit einer Mehrzahl von auf deren Oberflächen (71a, 81a) gebildeten Vorsprüngen (71, 81) versehen sind;
  • h) Entfernen des Kolbenringes (2) aus der äußeren Rille (61) des kolbenähnlichen Halters (6).
DE3721902A 1986-07-05 1987-07-02 Verfahren zur Herstellung von axial verlaufenden Rillen am Außenumfang eines Kolbenringes Expired - Fee Related DE3721902C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61157199A JPS6313639A (ja) 1986-07-05 1986-07-05 ピストンリングの加工方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3721902A1 DE3721902A1 (de) 1988-01-14
DE3721902C2 true DE3721902C2 (de) 1995-08-03

Family

ID=15644367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3721902A Expired - Fee Related DE3721902C2 (de) 1986-07-05 1987-07-02 Verfahren zur Herstellung von axial verlaufenden Rillen am Außenumfang eines Kolbenringes

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4835856A (de)
JP (1) JPS6313639A (de)
KR (1) KR950001197B1 (de)
CN (1) CN1018241B (de)
AU (1) AU595626B2 (de)
CA (1) CA1283774C (de)
DE (1) DE3721902C2 (de)
GB (1) GB2192691B (de)
MX (1) MX174301B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU634731B2 (en) * 1988-12-02 1993-03-04 Sanden Corporation Piston ring having a function which is for facilitating supply of lubricating oil into an annular groove of a piston
US5791636A (en) * 1992-07-16 1998-08-11 Loziuk; Larry Compact profile wire cable isolator and energy absorbing restraint
US5441243A (en) * 1992-07-16 1995-08-15 Vectra Technologies, Inc. Wire cable isolator and energy absorbing restraint
JP3205453B2 (ja) * 1994-03-18 2001-09-04 サンデン株式会社 冷却用圧縮機
US5609328A (en) * 1994-07-13 1997-03-11 Vectra Technologies, Inc. Pipe restraint
JP3769804B2 (ja) * 1996-02-02 2006-04-26 ソニー株式会社 解読化方法および電子機器
EP0848163B1 (de) * 1996-12-12 2000-05-03 Sanden Corporation Schrägscheibenkompressor mit Lagerabdeckscheibe mit Radialflansch um die Schmierölzufuhr zum Antriebswellenlager zu gewährleisten
DE19857637A1 (de) * 1998-12-14 2000-06-15 Mahle Gmbh Kolbenring für einen Kolben für Verbrennungsmotoren
US6536385B1 (en) * 1999-03-17 2003-03-25 Sanshin Kogyo Kabushiki Kaisha Piston ring
JP2001336477A (ja) 2000-05-24 2001-12-07 Sanden Corp 圧縮機
JP2002356216A (ja) 2001-05-31 2002-12-10 Enomoto Kogyo Kk 折りたたみ式チップコンベア
US6813990B2 (en) * 2002-03-25 2004-11-09 Sanden Corporation Piston unit with a piston skirt comprising two rings jointed by joint elements at angularly-spaced positions
US20060220322A1 (en) * 2005-04-04 2006-10-05 Je Pistons, Inc. Replenishment pockets on piston rings for the prevention of microwelding
CN101447239B (zh) * 2008-12-22 2012-10-03 岭澳核电有限公司 核电站大修期间加快一回路排水的方法
CN105283697B (zh) * 2013-06-07 2018-02-23 株式会社理研 活塞环及其原料以及它们的制造方法
WO2015021238A1 (en) * 2013-08-07 2015-02-12 Federal-Mogul Corporation Piston ring
CN107000028A (zh) * 2014-10-17 2017-08-01 Ks科尔本施密特有限公司 用于制造活塞的方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1803309A (en) * 1928-05-29 1931-04-28 Budlong & Funchess Motor Produ Piston ring
US1815354A (en) * 1930-11-08 1931-07-21 Gerald M M Grant Piston ring
US2372979A (en) * 1942-04-30 1945-04-03 Hastings Mfg Co Piston ring
US3698054A (en) * 1971-03-10 1972-10-17 Ramsey Corp Method of making oil control piston rings
US3758929A (en) * 1971-03-29 1973-09-18 Fabregat M P Manufacture of a wiping or piston ring
US3670383A (en) * 1971-04-26 1972-06-20 Curtiss Wright Corp Method of manufacture of an oil seal ring having dual scraper elements for rotary piston mechanisms
DE2153540A1 (de) * 1971-10-27 1973-05-03 Sabolotskij Verfahren zur herstellung von metall-dichtungsringen
JPS51147467A (en) * 1975-06-13 1976-12-17 Taiho Kogyo Co Ltd Method of forming circular rings
AU536914B2 (en) * 1981-04-22 1984-05-31 Associated Engineering Italy S.P.A. Piston ring
JPS59101255A (ja) * 1982-11-29 1984-06-11 Sugawa Kogyo Kk 突起部を具えた環状体の製造法

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0371930B2 (de) 1991-11-15
KR880001349A (ko) 1988-04-22
GB2192691A (en) 1988-01-20
CA1283774C (en) 1991-05-07
AU595626B2 (en) 1990-04-05
DE3721902A1 (de) 1988-01-14
AU7508387A (en) 1988-01-07
KR950001197B1 (ko) 1995-02-14
MX174301B (es) 1994-05-04
JPS6313639A (ja) 1988-01-20
GB2192691B (en) 1990-01-04
GB8715575D0 (en) 1987-08-12
US4835856A (en) 1989-06-06
CN1018241B (zh) 1992-09-16
CN87105340A (zh) 1988-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3721902C2 (de) Verfahren zur Herstellung von axial verlaufenden Rillen am Außenumfang eines Kolbenringes
DE4294681C2 (de) Verfahren zum Formen einer Nabe in einem platten- oder scheibenförmigen Metallrohling
DE851865C (de) Friktionsverbindung
DE4218624A1 (de) Mechanisches element mit einer welle, die sich mit einer presspassung in einem aufnehmenden glied befindet und dessen herstellungsverfahren
DE3610469C2 (de)
DE2540793C2 (de) Laufring für ein Axialdrucklager und Verfahren zur Herstellung eines solchen Laufrings
DE2333779C3 (de) Käfig in einem Gleichlauf-Universalgelenk
DE2460185A1 (de) Verfahren zur herstellung von dichtungselementen mit hydrodynamischer wirkung
DE19923756A1 (de) Axiallageraufbau und Rollenaufnahme dafür
DE2949796A1 (de) Fluessigkeitskupplung
DE3609879C2 (de)
EP1708969B1 (de) Verfahren zur herstellung von farbradsegmenten
DE2244004B2 (de) Innendichtung für Kolben von Rotationskolben-Brennkraftmaschinen
EP0557548B1 (de) Mehrteiliger Stossdämpferkolben mit Fügeelementen
DE4225735C2 (de) Vorrichtung zum Abstrecken und Besäumen eines zylindrischen Teils eines Werkstücks
DE3035663C2 (de)
DE112015005203T5 (de) Halter für Druckrollenlager und Verfahren zur Herstellung des Halters
DE2544379C3 (de) Gebläserotor für ein Querstromgebläse
DE2804676C2 (de) Drosselklappenventil mit einer einstückigen Dichtungsmanschette
DE3434463C2 (de)
DE3600839C2 (de) Ölring mit verminderter Starrheit
DE4122968A1 (de) Mehrstufige matrizeneinheit
DE3215718C2 (de)
DE3233182C2 (de) Abdichtungsvorrichtung
DE2541879C2 (de) Drucksteuerventil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PRUFER & PARTNER GBR, 81545 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee