DE3721610A1 - Universal-werkzeugmaschine - Google Patents

Universal-werkzeugmaschine

Info

Publication number
DE3721610A1
DE3721610A1 DE19873721610 DE3721610A DE3721610A1 DE 3721610 A1 DE3721610 A1 DE 3721610A1 DE 19873721610 DE19873721610 DE 19873721610 DE 3721610 A DE3721610 A DE 3721610A DE 3721610 A1 DE3721610 A1 DE 3721610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
machine tool
tool according
tool
turning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873721610
Other languages
English (en)
Other versions
DE3721610C2 (de
Inventor
Peter Dipl Ing Dr Grund
Rolf Dipl Ing Dr Phil Garnich
Lukas Dipl Phys Kaufhold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maho AG
Original Assignee
Maho AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maho AG filed Critical Maho AG
Priority to DE19873721610 priority Critical patent/DE3721610A1/de
Publication of DE3721610A1 publication Critical patent/DE3721610A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3721610C2 publication Critical patent/DE3721610C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/157Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
    • B23Q3/15713Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle
    • B23Q3/1572Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means
    • B23Q3/15726Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means the storage means rotating or circulating in a plane parallel to the axis of the spindle
    • B23Q3/1574Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means the storage means rotating or circulating in a plane parallel to the axis of the spindle the axis of the stored tools being arranged perpendicularly to the rotating or circulating plane of the storage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/01Frames, beds, pillars or like members; Arrangement of ways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/03Stationary work or tool supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1556Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of non-rotary tools
    • B23Q3/15573Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of non-rotary tools the tool being taken from a storage device and transferred to a tool holder by means of transfer devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/157Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
    • B23Q3/1578Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools for tool transfer in a machine tool with a horizontal and a vertical spindle; for tool transfer in a machine tool with a spindle having variable orientation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/14Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines
    • B23Q7/1426Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices
    • B23Q7/1431Work holder changers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine programmgesteuerte Universal- Werkzeugmaschine zur Komplettbearbeitung von Werkstücken.
Im Zuge der ständig fortschreitenden Automatisierung und auch der Abnahme unterschiedlicher Losgrößen gewinnt die Komplettbearbeitung von Werkstücken zunehmende Bedeutung. Unter dem Begriff Komplettbearbeitung ist die Durchführung verschiedener Bearbeitungsgänge, wie Fräsen, Bohren, Sen­ ken sowie Drehen bzw. Schleifen u. dgl., zu verstehen, die an einem Werkstück in der gleichen Aufspannung und in der gleichen Maschine vorgenommen werden. Der bei der herkömm­ lichen Bearbeitung der Werkstücke auf unterschiedlichen Maschinentypen notwendige Transport incl. der Spannvorgän­ ge entfällt bei der Komplettbearbeitung, wodurch sich ins­ besondere bei kleineren Losgrößen ein erheblicher Rationa­ lisierungseffekt erzielen läßt. Aufgrund der erheblichen technologischen Unterschiede zwischen beispielsweise der Bohr- bzw. Fräsbearbeitung mit drehangetriebenen Werkzeu­ gen und der Drehbearbeitung mit feststehendem Drehmeißel ergeben sich bei bisher verfügbaren derartigen Universal- Werkzeugmaschinen eine Reihe von Problemen, wie relativ geringe Spanleistungen in der einen oder anderen Bearbei­ tungsart, äußerst komplizierte Antriebe der drehangetrie­ benen Werkzeuge, aufwendige und komplizierte Werkzeugwech­ selvorgänge usw.
Bei den bisher bereits eingesetzten Universal-Werkzeugma­ schinen zur Komplettbearbeitung von Werkstücken handelt es sich im Grunde um programmgesteuerte Drehmaschinen, die neben den in Revolverköpfen angeordneten Drehmeißeln zu­ sätzlich noch mit drehangetriebenen Arbeitsspindeln zur Aufnahme von Bohr- und Fräswerkzeugen ausgerüstet sind. Im Aufsatz "Komplettbearbeitung auf CNC-Drehmaschinen durch angetriebene Werkzeuge" von M. Hekeler, Zeitschrift Werk­ statt und Betrieb, 117. Jahrgang, 1984, Heft 8, S. 493 bis 498, sind verschiedene Bearbeitungsvorgänge, wie Bohren, Sägen, Fräsen an rotationssymmetrischen Werkstücken, be­ schrieben, die mit horizontaler Achse ausgerichtet in einen Drehmaschinenwerkstückhalter eingespannt sind. Die in dieser Druckschrift beschriebenen Werkzeugmaschinen sind mit einem oder zwei Revolverköpfen bestückt, in denen jeweils mehrere Arbeitsspindeln für die drehangetriebenen Bohr- und Fräswerkzeuge angeordnet sind. Der Antrieb die­ ser Arbeitsspindeln erfolgt entweder direkt über jeweils eigene Antriebsaggregate oder über einen Hauptantrieb und kuppelbare Gelenkwellen. Der grundsätzliche Nachteil der­ artiger zur universellen Bearbeitung von Werkstücken aus­ gelegten Drehmaschinen ist einmal der hohe technologische Aufwand für den Antrieb der Bohr- und Fräswerkzeuge, die geringe Anzahl an drehangetriebenen Werkzeugplätzen im Re­ volverkopf, die erhebliche Einengung des Arbeitsraums und schließlich die äußerst komplexe Steuerung. Alle diese Einzelnachteile ergeben für eine derartige Werkzeugmaschi­ ne den grundsätzlichen Nachteil, daß nur kleine Werkstücke bearbeitet werden können, wobei die Spanleistungen der drehangetriebenen Werkzeuge gering sind und in der Regel 4 kW Antriebsleistung nicht übersteigen. Ähnliche Werk­ zeugmaschinen und Bearbeitungszentren, bei denen die Dreh­ bearbeitung rotationssymmetrischer Werkstücke geringer Ab­ messungen im Vordergrund steht, sind von den Firmen OERLIKON, INDEX, SHW u. a. entwickelt worden.
Andererseits ist aus der DE-OS 27 39 087 eine Universal- Werkzeugmaschine zur Bohr-, Fräs- und Drehbearbeitung von Werkstücken bekannt, die einen auf dem Maschinenbett in dessen Längsrichtung verschiebbar angeordneten Rundtisch mit horizontaler Werkstück-Aufspannfläche, ein das Bett überbrückendes Portal mit zwei Säulen und einem Querhaupt und einen daran verschiebbar angeordneten Schlitten mit Werkzeughalter aufweist. An dem Schlitten ist ein Revol­ verkopf mit drehangetriebener Hauptspindel angeordnet. Der horizontale Rundtisch weist Drehantriebe auf, die ihn zur Drehbearbeitung von Werkstücken in entsprechend schnelle Drehbewegung versetzen. Eine zusätzliche Indexiervorrich­ tung ermöglicht die Feststellung des Rundtisches in be­ stimmten Drehstellungen für die Fräsbearbeitung mit den in den Revolverkopf eingespannten drehangetriebenen Bohr- bzw. Fräswerkzeugen. Bei diesem bekannten Maschinentyp hat die Fräsbearbeitung der Werkstücke aufgrund der gesamten Maschinenauslegung Vorrang. Die horizontale Anordnung des Werkstücktisches in Verbindung mit dem am Vertikalschlit­ ten unten schwenkbar befestigten Revolverkopf begrenzt die Art und Durchführung der Dreharbeiten. Darüber hinaus ist die gesamte Werkzeugmaschine aufgrund der Vielzahl an je­ weils angetriebenen Bauteilen und Baugruppen äußerst kom­ pliziert und kostenaufwendig. Dies gilt insbesondere für den hohen konstruktiven Aufwand des Drehantriebs der Ar­ beitsspindel im schwenkbaren Revolverkopf. Eine ähnliche Werkzeugmaschine ist z. B. in der DE-AS 15 52 393 be­ schrieben.
Ein Bearbeitungszentrum lediglich zur Bohr- und Fräsbear­ beitung von Werkstücken ist aus der DE-OS 26 53 928 be­ kannt, das einen Rundtisch mit vertikaler Aufspannfläche, d. h. mit horizontaler und zur Werkzeugspindel senkrechter Achse, aufweist, der zusammen mit einem Antrieb auf einem vertikal verschiebbaren Schlitten angeordnet ist. Eine Drehbearbeitung der Werkstücke ist mit diesem Bearbei­ tungszentrum nicht möglich.
Schließlich ist aus dem DE-GM 85 09 777.2 eine Universal- Werkzeugmaschine zur Fräs- und Drehbearbeitung von Werk­ stücken bekannt, die aus einem Ständer mit längsverschieb­ barem Spindelstock und Vertikal- sowie Horizontalspindel sowie aus einem Werkstück-Drehtisch besteht, der mit ho­ rizontaler Aufspannfläche an einer Konsole translatorisch verfahrbar und von einem Antrieb mit vorgespanntem Getrie­ be über einen Zahnkranz drehangetrieben ist. Für die ver­ schiedenen Bearbeitungsarten ist ein einziger Antriebsmo­ tor für den Drehtisch vorgesehen, dessen Abtriebswelle wahlweise über zwei gesonderte Getriebe mit dem Antriebs­ zahnkranz des Drehtisches antriebsmäßig verbunden werden kann. Nachteilig bei den vorstehend erörterten Maschinen ist neben dem relativ hohen konstruktiven Aufwand auch die Begrenzung bei der Drehbearbeitung der Werkstücke.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Universal-Werkzeugma­ schine zur Komplettbearbeitung von Werkstücken zu schaf­ fen, die bei einfacher konstruktiver Ausbildung eine gleichrangige Bohr- bzw. Fräs- sowie Dreh- bzw. Schleif- Bearbeitung komplizierter Werkstücke mit hoher Genauigkeit und Spanleistung ermöglicht, und bei welcher der Arbeits­ raum nicht durch Zusatzaggregate beeinträchtigt wird.
Die Lösung dieser Erfindungsaufgabe ist gekennzeichnet durch ein formsteifes Maschinenbett mit Horizontalführun­ gen an seiner vertikalen Frontseite zur Halterung z. B. eines mit Drehwerkzeugen besetzten Revolverkopfes oder eines anderen Bearbeitungsaggregats, einen an einer Stirn­ seite des Maschinenbetts angeordneten und mit diesem starr verbundenen Maschinenständer, an dessen Frontseite ein Spindelstock mit mindestens einer Arbeitsspindel mittels einer Konsole vertikal und horizontal geführt ist, und durch einen im Winkel zwischen dem Maschinenbett und dem Maschinenständer angeordneten Rundtisch mit vertikaler Aufspannfläche, der auf einem quer zum Maschinenbett ver­ fahrbaren Schlitten positioniert ist und über mindestens einen Drehantrieb verfügt.
Das bei der Erfindung verfolgte technische Konzept liegt in einer konsequenten Trennung der für die Fräs- und Bohr­ arbeiten benötigten Maschinenteile von den beim Drehen oder Schleifen eingesetzten Bearbeitungsvorrichtungen sowie in einer äußerst starren Tischanordnung, die einen optimalen Eingriff der jeweils aktiven Werkzeuge ohne Be­ hinderung durch andere Bauteile ermöglicht. Die angestrebt hohe Starrheit des Rundtisches und damit auch die Bearbei­ tungsgenauigkeit ergibt sich im wesentlichen durch seine Positionierung im Winkel zwischen dem formsteifen Maschi­ nenbett und dem formsteifen Maschinenständer, wobei zweck­ mäßigerweise dieser Winkelbereich durch einen festen Block von dreieckigem Querschnitt ausgefüllt ist, auf dessen schräger Hypotenuse-Fläche die Führungen für den Schlitten des Rundtisches vorgesehen sind. Diese Anordnung des Rund­ tisches eröffnet die Möglichkeit, daß die Bearbeitung des auf der vertikalen Tischfläche aufgespannten Werkstückes mit den drehangetriebenen Werkzeugen (Fräsen, Bohren, Sen­ ken u. dgl.) von einer Werkstückseite und die Bearbeitung mit den Drehwerkzeugen bzw. mit Schleifscheiben u. dgl. von der anderen Werkstückseite aus erfolgen kann. Da ei­ nerseits der Spindelstock und andererseits auch der die Drehmeißel tragende Revolverkopf bzw. die weiteren Bear­ beitungsaggregate am formsteifen Maschinenständer bzw. am Maschinenbett horizontal geführt sind, kann das jeweils nicht benötigte Bearbeitungswerkzeug seitlich aus dem Ar­ beitsbereich ausreichend weit herausgefahren werden, so daß für alle möglichen Bearbeitungsvorgänge ein ausrei­ chend großer Raum zur Verfügung steht.
Das erfindungsgemäß verfolgte Konzept der Verwendung von jeweils gesonderten Bearbeitungseinheiten ergibt den wei­ teren Vorteil, daß jede Bearbeitungseinheit im Hinblick auf ihre spezifischen technologischen Gegebenheiten opti­ mal ausgelegt werden kann. Es ergeben sich keinerlei Be­ schränkungen hinsichtlich der Antriebsleistung der Ar­ beitsspindel für die drehangetriebenen Werkzeuge, d. h. es können ggf. bei leistungsstarken Fräsmaschinen verwendete Spindelstöcke incl. ihrer Antriebe eingesetzt werden.
Ein weiterer, für die automatische Werkstück-Bearbeitung wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Universal-Werk­ zeugmaschine liegt noch in der günstigen Späneabfuhr, die durch die vertikale Lage des Rundtisches bzw. dessen ver­ tikaler Aufspannfläche erreicht wird. Die anfallenden Spä­ ne gelangen nicht in den Wirkungsbereich bewegter Teile, sondern fallen in eine zweckmäßigerweise im Maschinenbett ausgebildete Spänewanne mit schrägen Wänden, von deren Bo­ den sie mit Hilfe eines Späneförderers kontinuierlich oder intervallmäßig abtransportiert werden können.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäß ausgebildeten Universal-Werkzeugmaschine liegt in der Möglichkeit, dem Spindelstock und auch dem Revolverkopf je ein gesondertes Werkzeugmagazin mit eigenem Werkzeugwechsler räumlich so zuzuordnen, daß eine insgesamt bisher nicht erreichte Speicherkapazität für jede dieser Bearbeitungseinheiten zur Verfügung steht. Zweckmäßig wird ein als Teller- oder Kettenmagazin ausgebildetes Werkzeugmagazin am Maschinen­ ständer zusammen mit einem Werkzeugwechsler angeordnet, welcher die drehangetriebene Arbeitsspindel im Spindel­ stock mit Werkzeugen bedient. Das Werkzeugmagazin mit Werkzeugwechsler für die Bedienung des Revolverkopfes mit Drehwerkzeugen weist zweckmäßig einen quer zum Revolver­ kopf vertikal ausgerichteten Drehteller auf, der an seinem Außenumfang die Aufnahmen für die Drehwerkzeuge enthält. Der Werkzeugwechsler ist stirnseitig an der vertikalen Tragplatte für den Drehteller gelagert und weist einen horizontal verschiebbaren und verdrehbaren Tragbolzen so­ wie einen daran befestigten Querbügel mit zwei nach rück­ wärts gerichteten Werkzeuggreifern an den Bügelenden auf.
Das Gesamtkonzept der erfindungsgemäßen Universal-Werk­ zeugmaschine ermöglicht ferner die formsteife Anordnung von weiteren Bearbeitungseinheiten anstatt des mit den Drehwerkzeugen besetzten Revolverkopfes. An der Stirnseite des Bettes können beispielsweise Schleif-, Säge-, Schweiß-, Laser- sowie auch elektroerosiv arbeitende Vor­ richtungen angeordnet und je nach Bedarf bis an die jewei­ ligen Werkzeuge herangefahren werden.
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch die Universal-Werkzeugmaschine mit einer Fräs- und Bohreinheit sowie mit einer Drehvorrichtung in perspektivischer Darstellung;
Fig. 2 die Werkzeugmaschine nach Fig. 1 in per­ spektivischer Explosionsdarstellung mit einem kippbaren Palettenwechsler;
Fig. 3 eine Rückansicht der Werkzeugmaschine nach Fig. 1 und 2 mit einer detaillierteren Darstellung der jeweiligen Werkzeugmaga­ zine;
Fig. 4 die Universal-Werkzeugmaschine mit den Ma­ gazinen und dem Palettenwechsler in per­ spektivischer Vorderansicht.
Die dargestellte Universal-Werkzeugmaschine enthält ein rechteckiges formsteifes Maschinenbett 1, an dessen ver­ tikaler Frontseite zwei Führungsschienen 2 angeordnet sind. An der Stirnseite des Maschinenbetts 1 ist ein rechteckiger Maschinenständer 3 angeordnet und mit dem Maschinenbett 1 u. a. durch einen Winkelträger 4 starr verbunden. An der vertikalen Frontseite des Maschinen­ ständers 3 sind zwei breite Führungsschienen 5 mit gegen­ seitigem Abstand befestigt, in denen eine Konsole 6 in Y-Richtung des in Fig. 1 dargestellten Doppelpfeils mo­ torisch verfahrbar ist. Diese Konsole 6 trägt Horizontal­ führungen, in denen ein Spindelstock 7 in X-Richtung des Doppelpfeils in Fig. 1 motorisch verfahren werden kann. Dieser Spindelstock 7 trägt an seinem hinteren Ende ein herkömmliches Antriebsaggregat 8 entsprechender Leistung (vgl. Fig. 2) und weist an seiner vorderen Stirnseite einen schwenkbaren Fräskopf 9 mit einer Arbeitsspindel 10 auf. In Fig. 1 ist der schwenkbare Fräskopf 9 mit zwei zueinander senkrechten Arbeitsstellungen der Frässpindel 10 besonders herausgezeichnet, wobei die jeweiligen Be­ arbeitungs-Richtungen U bzw. W durch Doppelpfeile ange­ geben sind.
In dem vom Maschinenbett 1 und vom Maschinenständer 3 ge­ bildeten Winkel ist ein Block 11 von im wesentlichen drei­ eckigem Querschnitt einerseits mit dem Maschinenbett und andererseits mit dem Maschinenständer 3 starr befestigt, auf dessen um 45° geneigter Hypotenuse-Fläche zwei Füh­ rungsschienen 12 - in Form eines starren Bauelements - befestigt sind, die sich quer zur Längsachse des Maschi­ nenbetts 1 horizontal erstrecken. Auf diesen horizontalen Führungsschienen 12 ist ein Schlitten 13 in Z-Richtung des in Fig. 1 dargestellten Doppelpfeils motorisch verfahrbar angeordnet, der an seiner ebenfalls schrägen Oberfläche einen in ein Gehäuse 14 eingebauten Rundtisch 15 trägt. Dieser Rundtisch 15 kann - wie in Fig. 1 dargestellt - einen Palettenträger 16 an seiner vertikalen Stirnfläche aufweisen, was die automatisierte Werkstückzufuhr von auf Paletten montierten Werkstücken ermöglicht. Zusätzlich hat der Rundtisch 15 eine zentrale Durchgangsöffnung mit Spannfuttern, die die Bearbeitung von langem Stangenma­ terial ermöglicht, die in Fig. 3 angedeutet ist. Der Rund­ tisch 15 ist in C-Richtung des Doppelpfeils in Fig. 1 ver­ drehbar und verfügt über mindestens ein Antriebsaggregat 17, das - wie in Fig. 3 gezeigt - seitlich am Gehäuse 14 angebaut sein kann und die Vorschubbewegungen des Rund­ tisches mit ausführt.
In den frontseitigen horizontalen Führungsschienen 2 des Maschinenbettes ist ein formsteifer Support 20 in P-Rich­ tung des in Fig. 1 dargestellten Doppelpfeils motorisch verfahrbar geführt, der einen oberen Ansatz 21 aufweist, an dessen Rückseite ein Revolverkopf 22 mit - in Fig. 1 nicht dargestellten - Drehwerkzeugen gelagert ist. Dieser Revolverkopf 22 wird von einem an der Konsole 20 angebau­ ten Antrieb verdreht, um die in radialen Werkzeugaufnahmen eingesetzten Drehwerkzeuge in die jeweilige Arbeitsposi­ tion zu bringen.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, befindet sich unter dem Ar­ beitsbereich im Maschinenbett 1 eine in mehrere Abteile unterteilte Spänewanne 25 mit schräger Seitenwand 26 und einer Bodenöffnung 27, durch welche die Späne in einen darunter angeordneten Späneförderer 28 fallen, der in Fig. 4 dargestellt ist. Ferner ist in den Fig. 2 und 3 ein Palettenwechsler 30 auf der Oberfläche des Maschinenbetts 1 angeordnet, der aus einer formsteifen Tragplatte 31 mit horizontalen Längsführungen 32 besteht und um eine vordere horizontale Achse 33 aus der in Fig. 2, 3 dargestellten horizontalen Aufnahmestellung in eine vertikale Wechsel­ stellung motorisch verschwenkt wird, in welcher die Füh­ rungen 32 mit den entsprechenden Führungen des Paletten­ trägers 16 des Rundtisches 15 fluchten (vgl. den Pfeil und die Winkelangabe in Fig. 3).
Die Anordnung der beiden Bearbeitungseinheiten 6 bis 10 (Fräsen und Bohren) und 20 bis 22 (Drehen) ermöglicht die Zuordnung je eines Werkzeugmagazins zu jeder dieser beiden Bearbeitungseinheiten. Eine besonders günstige Lösung die­ ser räumlichen Zuordnung zweier Werkzeugmagazine 35, 41 zu jeder der angegebenen Bearbeitungseinheiten ist in den Fig. 3, 4 dargestellt. Auf der Oberseite des Maschinen­ ständers 3 ist ein bei Fräsautomaten gebräuchliches Tel­ lermagazin 35 mit eigenem Drehantrieb montiert, das an seinem Außenrand eine relativ große Anzahl an Werkzeug­ aufnahmen 36 für die drehangetriebenen Werkzeuge 37 be­ sitzt. Ebenfalls am Maschinenständer 3 ist ein Werkzeug­ wechsler 38 montiert, der an einem in einer 45°-Achse aus­ fahrbaren und um 180° verdrehbaren Winkelträger 39 zwei Werkzeuggreifer 40 aufweist. Die konstruktiven Einzelhei­ ten und auch die Bewegungen dieses Werkzeugwechslers sind in Fig. 4 besonders herausgezeichnet.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Werk­ zeugmagazin 41 für die Drehwerkzeuge als gesonderte Bau­ einheit ausgeführt, die auf einem kastenförmigen Rahmen 42 eine vertikale Tragplatte 43 trägt, an deren einer Seiten­ fläche ein mit Werkzeugaufnahmen für die Drehwerkzeuge be­ setzter Magazinteller 44 drehangetrieben gelagert ist. Wie in Fig. 3 gezeigt, befindet sich an der hinteren Stirnsei­ te der Tragplatte 43 ein Werkzeugwechsler 45-48, der im dargestellten Kreis in Fig. 3 incl. der Richtung seiner Bewegungen besonders herausgezeichnet ist. Dieser Werk­ zeugwechsler enthält einen horizontal ausfahrbaren Bolzen 45, der an seinem stirnseitigen Ende einen Querarm 46 mit abgewinkelten Greifern 47, 48 trägt. Durch die in Fig. 3 durch die Pfeile angegebenen Bewegungen kann bei der dar­ gestellten räumlichen Zuordnung des Magazintellers 44 zum Revolverkopf 22 der Werkzeugwechsel schnell und einfach erfolgen.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungs­ beispiel beschränkt. So kann beispielsweise statt des massiven Trägerblocks 11 für den Rundtisch auch je eine Führungsschiene am Maschinenständer 3 und auf der Oberflä­ che des Maschinenbetts 1 vorgesehen werden, um den Schlit­ ten 13 des Rund- und Drehtisches 14 bis 17 in der Z-Rich­ tung (Fig. 1) zu führen. Darüber hinaus besteht naturgemäß auch die Möglichkeit, statt der Drehvorrichtung 20 bis 22 incl. ihres Werkzeugmagazins eine andere Bearbeitungsvor­ richtung an den vertikalen Führungsschienen 2 des Maschi­ nenbettes anzubauen und diese in P-Richtung motorisch zu verfahren. Schließlich kann bei einfacheren Maschinen­ ausführungen auch statt des dargestellten schwenkbaren Fräskopfes 9 lediglich eine horizontale Arbeitsspindel verwendet werden, was jedoch mit dem Verlust einer Arbeitsachse erkauft wird.

Claims (12)

1 Programmgesteuerte Universal-Werkzeugmaschine zur Komplettbearbeitung von Werkstücken, gekennzeichnet durch
ein formsteifes Maschinenbett (1) mit Horizontalführungen (2) an seiner vertikalen Frontseite zur Halterung z. B. eines mit Drehwerkzeugen besetzten Revolverkopfes (22),
einen an einer Stirnseite des Maschinenbetts (1) angeord­ neten und mit diesem starr verbundenen Maschinenständer (3), an dessen Frontseite ein Spindelstock (7) mit minde­ stens einer Arbeitsspindel (10) über eine Konsole (6) ver­ tikal und horizontal geführt ist und
einen im Winkel zwischen dem Maschinenbett (1) und dem Maschinenständer (3) angeordneten Rund- und Drehtisch (14, 15) mit vertikaler Aufspannfläche, der auf einem quer ver­ fahrbaren Schlitten (13) positioniert ist und über minde­ stens einen Drehantrieb (17) verfügt.
2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der horizontale Spindelstock (7) einen schwenkbaren Fräskopf (9) aufweist.
3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Maschinenständer (3) ein Werkzeugmagazin (35) mit einem Werkzeugwechsler (38) zur Bedienung der Arbeitsspin­ del (10) vorgesehen ist.
4. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Revolverkopf (22) der Dreheinheit ein Werk­ zeugmagazin (41) mit eigenem Werkzeugwechsler (45 bis 48) für den Austausch der Drehwerkzeuge des Revolverkopfes (22) vorgesehen ist.
5. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem vom Maschinenbett (1) und Maschinenständer (3) gebildeten Winkel ein Block (11) von dreieckigem Quer­ schnitt angeordnet ist, auf dessen freier Schrägfläche die Führungen (12) für den Schlitten (13) des Rundtischs (14, 15) angeordnet sind.
6. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der drehangetriebene Rundtisch (14, 15) eine Paletten­ aufnahme (16) und einen zentralen Durchbruch mit minde­ stens einem Spannfutter zur Halterung von Stangen- und Rohrmaterial aufweist.
7. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Maschinenbett (1) unter dem Arbeitsbereich ein Spänetrog (25) mit mindestens einer schrägen Seitenfläche (26) und darunter ein Späneförderer (28) angeordnet sind.
8. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Maschinenbett (1) seitlich neben dem Rundtisch (14, 15) ein Palettenwechsler (30) für die Werkstückpalet­ ten angeordnet ist.
9. Werkzeugmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Palettenwechsler (30) eine aus der horizontalen Aufnahmelage in eine vertikale Übergabestellung schwenk­ bare Tragplatte (31) aufweist, welche mit Führungen (32) für mindestens eine Werkstück-Palette versehen ist, die in der vertikalen Übergabestellung mit dem entsprechend aus­ gerichteten Palettenträger (16) des Rundtisches (15) fluchten.
10. Werkzeugmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehwerkzeug-Magazin (41) einen quer zum Revolver­ kopf (22) vertikal ausgerichteten Drehteller (44) auf­ weist, der an seinem Außenumfang die Aufnahmen für die Drehwerkzeuge enthält, und daß der in der vertikalen Trag­ platte (43) für den Drehteller (44) angeordnete Werkzeug­ wechsler (45 bis 48) einen horizontal verschiebbaren und verdrehbaren Tragbolzen (45) und einen daran befestigten Querbügel (46) mit zwei nach rückwärts gerichteten Werk­ zeuggreifern (47, 48) an den Bügelenden aufweist.
11. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, 4 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehwerkzeug-Magazin (41) auf einem gesonderten ggf. verfahrbaren Tragrahmen (42) angeordnet ist.
12. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der vertikalen Frontseite des Maschinenbetts (1) statt des Revolverkopfes (22) eine andere Bearbeitungsvor­ richtung angeordnet ist.
DE19873721610 1987-06-30 1987-06-30 Universal-werkzeugmaschine Granted DE3721610A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873721610 DE3721610A1 (de) 1987-06-30 1987-06-30 Universal-werkzeugmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873721610 DE3721610A1 (de) 1987-06-30 1987-06-30 Universal-werkzeugmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3721610A1 true DE3721610A1 (de) 1989-01-12
DE3721610C2 DE3721610C2 (de) 1990-10-31

Family

ID=6330601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873721610 Granted DE3721610A1 (de) 1987-06-30 1987-06-30 Universal-werkzeugmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3721610A1 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8814245U1 (de) * 1988-11-14 1989-01-05 Maho Ag, 8962 Pfronten, De
DE4027987A1 (de) * 1989-09-04 1991-03-21 Brother Ind Ltd Numerisch gesteuerte werkzeugmaschine mit automatischer werkzeugwechseleinrichtung und einer indexvorrichtung
DE3940759A1 (de) * 1989-12-09 1991-06-13 Gildemeister Ag Werkstueckwechselvorrichtung fuer eine werkzeugmaschine
DE9205554U1 (de) * 1992-04-24 1993-08-19 Schiess Kopp Werkzeugmaschinen Vorrichtung zur spangebenden Metallbearbeitung
US5439431A (en) * 1992-04-10 1995-08-08 Emag-Maschinen Vertriebs - Und Service Gmbh Machining centre constructed from assemblies
DE4415153A1 (de) * 1994-05-02 1995-11-16 Heckert Chemn Werkzeugmasch Werkzeugmaschine
EP0953403A2 (de) * 1998-04-27 1999-11-03 ILG GmbH Werkzeugmaschine
EP1022091A2 (de) * 1999-01-20 2000-07-26 ILG GmbH Werkzeugmaschine zum Schleifen von Werkstücken
US6099448A (en) * 1999-08-26 2000-08-08 Sun; Ho Wei Knife picking device and knife receiving unit for a cutting center machine
EP1046461A2 (de) * 1999-04-21 2000-10-25 DECKEL MAHO GmbH Universal-Werkzeugmaschine
DE19947588A1 (de) * 1999-10-04 2001-07-19 Index Werke Kg Hahn & Tessky Werkzeugmaschine
US7044696B2 (en) * 2003-07-15 2006-05-16 Mori Seiki Co., Ltd. Chip discharging device for machine tool
US7063654B2 (en) * 2003-07-18 2006-06-20 Yamazaki Mazak Kabushiki Kaisha Machining center
US7938437B2 (en) 2005-11-18 2011-05-10 Johnson Controls Technology Company Method for producing a weakened zone, in particular a predetermined breaking point for an airbag exit opening, component and apparatus
DE102011110044A1 (de) * 2011-08-11 2013-02-14 Ferroll Gmbh Schälwerkzeug, Verfahren zum Herstellen einer Zylindereinheit und Drehmaschine
CN103317357A (zh) * 2013-03-29 2013-09-25 林雄 一种易调整的动力头组合安装支架
RU173527U1 (ru) * 2016-09-30 2017-08-30 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Московский государственный технологический университет "СТАНКИН" (ФГБОУ ВО "МГТУ "СТАНКИН") Шпиндельная бабка металлорежущего станка
CN111958277A (zh) * 2020-08-11 2020-11-20 台州松普数控科技有限公司 一种数控机床的进给系统
DE102019120681A1 (de) * 2019-07-31 2021-02-04 Gebr. Heller Maschinenfabrik Gmbh Werkzeugmaschine
CN114761175A (zh) * 2019-11-10 2022-07-15 马丁·齐默尔 工件车以及具有这种工件车的机床和加工单元

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328801C2 (de) * 1993-08-27 1996-05-30 Praewema Werkzeugmaschinenfabr Maschine zur spanabhebenden Bearbeitung
DE19633899B4 (de) * 1996-08-22 2004-01-15 Maschinenfabrik Berthold Hermle Ag Maschine zur spanenden Bearbeitung von stangenförmigen Werkstücken
DE10016897B4 (de) * 2000-04-05 2004-05-13 Thielenhaus Technologies Gmbh Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mit mindestens zwei Bearbeitungsstationen
DE102004043404A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-09 Volkswagen Ag Verfahren zur Bearbeitung von Rotationsteilen
DE102005053155A1 (de) * 2005-11-04 2007-05-10 Thyssenkrupp Presta Steertec Gmbh Verfahren zur Herstellung von Steuerbuchsen für kraftunterstützte Lenkungen und Steuerventil für eine kraftunterstützte Lenkung
DE102011050499B4 (de) 2011-05-19 2024-03-14 Profilator Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur spanabhebenden Bearbeitung von Zahnrädern
DE102011050498B4 (de) 2011-05-19 2024-02-15 Profilator Gmbh & Co. Kg Werkzeugmaschine zur Stirnkantenabdachung von Zahnrädern
CN104827353B (zh) * 2015-04-28 2018-08-10 佛山市普拉迪数控科技有限公司 一种多轴多面加工的数控加工中心

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD79411A (de) *
DE1552393B1 (de) * 1966-10-31 1969-10-16 Froriep Gmbh Maschf Schwerwerkzeugmaschine
DE2739087A1 (de) * 1976-08-30 1978-03-09 Komatsu Mfg Co Ltd Werkzeugmaschine
DE2653928A1 (de) * 1976-11-27 1978-06-01 Steinel Bernhard Werkzeugmasch Bearbeitungszentrum
DE8509777U1 (de) * 1985-04-01 1986-10-02 Maho Werkzeugmaschinenbau Babel & Co, 8962 Pfronten Werkzeugmaschine zur Fräs- und Drehbearbeitung
DE3236356C2 (de) * 1982-10-01 1987-06-19 Bernhard Steinel Werkzeugmaschinenfabrik Gmbh U. Co, 7730 Villingen-Schwenningen, De

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD79411A (de) *
DE1552393B1 (de) * 1966-10-31 1969-10-16 Froriep Gmbh Maschf Schwerwerkzeugmaschine
DE2739087A1 (de) * 1976-08-30 1978-03-09 Komatsu Mfg Co Ltd Werkzeugmaschine
DE2653928A1 (de) * 1976-11-27 1978-06-01 Steinel Bernhard Werkzeugmasch Bearbeitungszentrum
DE3236356C2 (de) * 1982-10-01 1987-06-19 Bernhard Steinel Werkzeugmaschinenfabrik Gmbh U. Co, 7730 Villingen-Schwenningen, De
DE8509777U1 (de) * 1985-04-01 1986-10-02 Maho Werkzeugmaschinenbau Babel & Co, 8962 Pfronten Werkzeugmaschine zur Fräs- und Drehbearbeitung

Cited By (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8814245U1 (de) * 1988-11-14 1989-01-05 Maho Ag, 8962 Pfronten, De
DE4027987A1 (de) * 1989-09-04 1991-03-21 Brother Ind Ltd Numerisch gesteuerte werkzeugmaschine mit automatischer werkzeugwechseleinrichtung und einer indexvorrichtung
DE3940759A1 (de) * 1989-12-09 1991-06-13 Gildemeister Ag Werkstueckwechselvorrichtung fuer eine werkzeugmaschine
US5439431A (en) * 1992-04-10 1995-08-08 Emag-Maschinen Vertriebs - Und Service Gmbh Machining centre constructed from assemblies
DE9205554U1 (de) * 1992-04-24 1993-08-19 Schiess Kopp Werkzeugmaschinen Vorrichtung zur spangebenden Metallbearbeitung
US5637069A (en) * 1992-04-24 1997-06-10 Kopp Werkzeugmaschinen Gmbh Device for metal cutting
DE4415153C2 (de) * 1994-05-02 2003-11-20 Starragheckert Gmbh Werkzeugmaschine
DE4415153A1 (de) * 1994-05-02 1995-11-16 Heckert Chemn Werkzeugmasch Werkzeugmaschine
EP0693345A1 (de) 1994-05-02 1996-01-24 HECKERT CHEMNITZER WERKZEUGMASCHINEN GmbH Werkzeugmaschine
EP0953403A2 (de) * 1998-04-27 1999-11-03 ILG GmbH Werkzeugmaschine
EP0953403A3 (de) * 1998-04-27 2001-06-13 ILG GmbH Werkzeugmaschine
EP1022091A3 (de) * 1999-01-20 2003-01-08 ILG GmbH Werkzeugmaschine zum Schleifen von Werkstücken
EP1022091A2 (de) * 1999-01-20 2000-07-26 ILG GmbH Werkzeugmaschine zum Schleifen von Werkstücken
EP1046461A2 (de) * 1999-04-21 2000-10-25 DECKEL MAHO GmbH Universal-Werkzeugmaschine
EP1046461A3 (de) * 1999-04-21 2001-01-17 DECKEL MAHO GmbH Universal-Werkzeugmaschine
US6904652B2 (en) 1999-04-21 2005-06-14 Deckel Maho Gmbh Universal machine tool
US6099448A (en) * 1999-08-26 2000-08-08 Sun; Ho Wei Knife picking device and knife receiving unit for a cutting center machine
DE19947588A1 (de) * 1999-10-04 2001-07-19 Index Werke Kg Hahn & Tessky Werkzeugmaschine
US7044696B2 (en) * 2003-07-15 2006-05-16 Mori Seiki Co., Ltd. Chip discharging device for machine tool
US7063654B2 (en) * 2003-07-18 2006-06-20 Yamazaki Mazak Kabushiki Kaisha Machining center
US7137940B2 (en) 2003-07-18 2006-11-21 Aisin Aw Co., Ltd. Machining center
US7938437B2 (en) 2005-11-18 2011-05-10 Johnson Controls Technology Company Method for producing a weakened zone, in particular a predetermined breaking point for an airbag exit opening, component and apparatus
DE102011110044A1 (de) * 2011-08-11 2013-02-14 Ferroll Gmbh Schälwerkzeug, Verfahren zum Herstellen einer Zylindereinheit und Drehmaschine
DE102011110044B4 (de) * 2011-08-11 2013-11-28 Ferroll Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Zylindereinheit, Schälwerkzeug und Drehmaschine
US9308586B2 (en) 2011-08-11 2016-04-12 Ecoroll Ag Werkzeugtechnik Paring tool, method for producing a cylinder unit and lathe
EP2741880B1 (de) * 2011-08-11 2016-05-11 Ecoroll AG, Werkzeugtechnik Verfahren zum herstellen einer zylindereinheit und drehmaschine zum durchführen des verfahrens
CN103317357A (zh) * 2013-03-29 2013-09-25 林雄 一种易调整的动力头组合安装支架
CN103317357B (zh) * 2013-03-29 2016-08-10 福鼎市金雄机车部件有限公司 一种易调整的动力头组合安装支架
RU173527U1 (ru) * 2016-09-30 2017-08-30 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Московский государственный технологический университет "СТАНКИН" (ФГБОУ ВО "МГТУ "СТАНКИН") Шпиндельная бабка металлорежущего станка
DE102019120681A1 (de) * 2019-07-31 2021-02-04 Gebr. Heller Maschinenfabrik Gmbh Werkzeugmaschine
DE102019120681B4 (de) 2019-07-31 2024-04-25 Gebr. Heller Maschinenfabrik Gmbh Werkzeugmaschine
CN114761175A (zh) * 2019-11-10 2022-07-15 马丁·齐默尔 工件车以及具有这种工件车的机床和加工单元
CN111958277A (zh) * 2020-08-11 2020-11-20 台州松普数控科技有限公司 一种数控机床的进给系统
CN111958277B (zh) * 2020-08-11 2022-02-22 台州松普数控科技有限公司 一种数控机床的进给系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE3721610C2 (de) 1990-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3721610C2 (de)
EP2263827B1 (de) Werkzeugmaschine zur Bearbeitung von Werkstücken
DE19503482C2 (de) Werkzeugmaschine mit einem Ständer, an dem zwei Spindelstöcke unabhängig voneinander verfahrbar sind
EP1718435B1 (de) Bearbeitungsmaschine zum bearbeiten von werkst cken
DE4430113A1 (de) Werkzeugmaschine
DE2739534C2 (de) Werkzeugwechselvorrichtung
DE1602798A1 (de) Bohr- und Fraeswerk
DE3514069A1 (de) Zweispindel-werkzeugmaschine
EP0369232A3 (de) Werkzeugmaschine
EP1291122A2 (de) Fräs- und Bohrbearbeitungszentrum
DE3416660A1 (de) Drehmaschine
DE10249473A1 (de) Werkzeugmaschine
DE19904859A1 (de) Drehmaschine mit zwei Werkstückspindeln
DE10034973C2 (de) Universalwerkzeugmaschine mit im Pick-up Modus wechselbaren Werkstückträger
DE2033026B2 (de) NC-gesteueites Bearbeitungszentrum für durch Drehen von beiden Seiten her sowie durch Fräsen und/oder Bohren zu bearbeitende Werkstücke
DE3803219C2 (de)
DE102010051865A1 (de) Werkzeugmaschine
DE102009054043A1 (de) Werkzeugmaschine zur Bearbeitung von Werkstücken
DE2409773B2 (de) Kurvenlos programmgesteuerter mehrspindel-drehautomat
WO2006106137A1 (de) Werkzeugmaschine mit horizontaler werkstückspindel und vertikal verfahrbare werkzeugsupport
DE102015121925A1 (de) Werkzeugmaschine
EP0941790A1 (de) Drehmaschine
EP0949029B1 (de) Maschine zur Bearbeitung von stangenförmigen Werkstücken
EP1291130A2 (de) Bearbeitungszentrum für runde Werkstücke
DE3530982A1 (de) Zweispindlige, numerisch gesteuerte drehmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee