DE3721417C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3721417C2
DE3721417C2 DE3721417A DE3721417A DE3721417C2 DE 3721417 C2 DE3721417 C2 DE 3721417C2 DE 3721417 A DE3721417 A DE 3721417A DE 3721417 A DE3721417 A DE 3721417A DE 3721417 C2 DE3721417 C2 DE 3721417C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teeth
web
shafts
tool
flanks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3721417A
Other languages
German (de)
Other versions
DE3721417A1 (en
Inventor
Walter Alfred James Chorleywood Hertfordshire Gb Joyce
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3721417A1 publication Critical patent/DE3721417A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3721417C2 publication Critical patent/DE3721417C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/20Corrugating; Corrugating combined with laminating to other layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D57/00Internal frames or supports for flexible articles, e.g. stiffeners; Separators for articles packaged in stacks or groups, e.g. for preventing adhesion of sticky articles
    • B65D57/002Separators for articles packaged in stacks or groups, e.g. stacked or nested
    • B65D57/003Separators for articles packaged in stacks or groups, e.g. stacked or nested for horizontally placed articles, i.e. for stacked or nested articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/18Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for wearing apparel, headwear or footwear
    • B65D85/182Shirt packaging and display supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines bahnförmigen Materials, ein Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 bzw. 4, sowie ein ent­ sprechend hergestelltes Material.The invention relates to a method for Production of a sheet material, a tool for performing the method according to the preamble of claims 1 and 4, and an ent talking material.

Beim vorliegenden bahnförmigen Material handelt es sich um ein sol­ ches aus Karton, Kunststoff oder Metall wie Stahl, Aluminium, Bron­ ze oder Kupfer. Im folgenden wird mit dem Ausdruck "Bahn" nicht nur ein rechteckiges Materialstück, sondern auch Materialstücke anderer Gestalt mit regelmäßigen oder unregelmäßigen Umrissen bezeichnet.The present web-like material is a sol ches made of cardboard, plastic or metal such as steel, aluminum, bron ze or copper. The following is not just using the phrase "web" a rectangular piece of material, but also pieces of material from others Designated with regular or irregular outlines.

Bahnförmiges Material wird vielfältig beim Verpacken von Verkaufs­ artikeln verschiedenster Art benutzt. So z. B. verwendet man Kragen­ versteifungselemente für Kragen von Herrenhemden, Versteifungsele­ mente für den Brustabschnitt von Damenblusen, kegelförmige Bahnele­ mente zum Schutz von Topfpflanzen in Blumengeschäften oder auch z. B. Trennungselemente zwischen den Schichten von Schokoladenkon­ fekt in einer Schachtel. Das Bahnmaterial, das für die oben erwähn­ ten Zwecke oder auch für andere ähnliche Zwecke verwendet wird, muß eine bestimmte Steifigkeit aufweisen, was dazu führt, daß relativ dickes bahnförmiges Material verwendet wird, das im allgemeinen recht teuer ist.Web-like material becomes diverse when packaging sales articles of various types used. So z. B. use collar stiffening elements for collars of men's shirts, stiffening elements elements for the breast section of women's blouses, conical Bahnele elements to protect potted plants in flower shops or e.g. B. Separation elements between the layers of chocolate cone perfect in a box. The web material used for those mentioned above ten purposes or for other similar purposes must have a certain stiffness, which results in relative  thick sheet material is used, which in general is quite expensive.

In der DE-PS 6 77 758 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Wellpappe aus Karton oder ähnlichem Werkstoff mit schräg zu den Schnittkanten verlaufenden Wellungen beschrieben. Es sind jeweils übereinanderliegend zwei Prägewalzenpaare angeordnet, die um horizontale Achsen drehbar gelagert sind. Diese Vorrichtung dient dazu, eine dreilagige Wellpappe zu fertigen, wobei zwischen einem oberen und einem unteren gewellten, bahnförmigen Material ein ebener Streifen aus Karton eingeführt und mit den Materialbahnen verklebt wird. Die beiden noch mit Wellen zu versehenden Material­ bahnen sind jeweils so S-förmig um das zugehörige Prägewalzenpaar gelegt, daß sie zwischen der unteren Prägewalze des oberen Präge­ walzenpaars und der oberen Prägewalze des unteren Prägewalzenpaars übereinanderliegend aus der Umschlingung herausgeführt sind. Der obersten Prägewalze ist oberseitig und der untersten Prägewalze ist unterseitig jeweils eine Andruckwalze zugeordnet, wobei sich je­ weils die Materialbahn zwischen der Andruckwalze und der zugehöri­ gen Prägewalze erstreckt. Jedes Prägewalzenpaar ist auf seiner Man­ telfläche mit schraubenförmig eingefrästen Vertiefungen bzw. Wellen versehen, die ineinander greifen und genau miteinander passen. Die Vertiefungen bzw. Wellen sind im Querschnitt trapezförmig ausgebil­ det. Für die mit Wellen zu versehenden Materialbahnen werden solche mit rauher Oberfläche verwendet. Durch die Andruckwalzen und auf­ grund dieser rauhen Oberfläche werden die Materialbahnen äußerst straff gegen den Umfang der zugehörigen Prägewalze gehalten. Beim Durchlauf der Materialbahnen werden diese zwischen den heizbaren Prägewalzen gepreßt, wobei die Wellen in den Materialbahnen geformt werden. Es ist der Zweck der Andruckwalzen und der rauhen Oberflä­ che der Materialbahnen, eine große Reibung zwischen den Prägewalzen und den Materialbahnen zu erzeugen. Hierdurch soll verhindert wer­ den, daß beim Einformen der Wellen die Materialbahnen sich zusam­ menziehen. Infolgedessen sollen die flächigen Dimensionen der Mate­ rialbahnen vor und nach dem Formen der Wellen gleich sein. Der Auf­ wand, der hierzu erforderlich ist, ist sehr groß. Zum einen kann nur ein besonderes Material, nämlich eine Materialbahn mit rauher Oberfläche verwendet werden, und zum anderen sind die Andruckwalzen erforderlich, um ein Verrutschen der Materialbahnen zu verhindern. In DE-PS 6 77 758 a method and an apparatus for Manufacture of corrugated cardboard from cardboard or similar material corrugations running at an angle to the cut edges. It two pairs of embossing rollers are arranged one above the other, which are pivoted about horizontal axes. This device is used to produce a three-ply corrugated cardboard, with between an upper and a lower corrugated sheet material flat strip of cardboard inserted and with the material webs is glued. The two material still to be provided with waves webs are each S-shaped around the associated embossing roller pair placed between the lower embossing roller of the upper embossing roller pairs and the upper embossing roller of the lower embossing roller pair are led out one above the other from the loop. The top embossing roller is on top and bottom embossing roller is Each assigned a pressure roller on the underside, with each because the material web between the pressure roller and the associated extends embossing roller. Each embossing roller pair is on its own surface with helically milled recesses or shafts provided that interlock and fit together exactly. The The cross-section of depressions or waves is trapezoidal det. For the material webs to be provided with waves, such used with a rough surface. Through the pressure rollers and on Because of this rough surface, the material webs become extreme held taut against the circumference of the associated embossing roller. At the Passing the material webs, these are between the heatable Embossing rollers are pressed, the waves being formed in the material webs will. It is the purpose of the pressure rollers and the rough surface surface of the material web, there is great friction between the embossing rollers and to generate the material webs. This is to prevent who that the material webs come together when the shafts are formed pull. As a result, the flat dimensions of the mate should radial paths before and after shaping the waves. The up The wall required for this is very large. For one, can only a special material, namely a material web with a rough Surface are used, and on the other hand are the pressure rollers required to prevent the material webs from slipping.  

Außerdem ist ein großer Umschlingungswinkel für die Materialbahnen erforderlich, was den Aufwand weiter vergrößert. Die bekannte Vor­ richtung ist deshalb auch von großer Bauweise und teuer in der Her­ stellung.There is also a large wrap angle for the material webs required, which further increases the effort. The well-known before direction is therefore also of large construction and expensive to manufacture position.

In der DE-AS 26 11 325 ist eine einseitige Wellpappenmaschine mit zwei Riffelwalzen beschrieben, deren Zähne miteinander kämmen. Wäh­ rend des Durchlaufs zwischen den Riffelwalzen im Bereich deren Zähne wird eine Papierbahn gewellt und hinter den Riffelwalzen mit einer ebenen Papierbahn verklebt, wodurch eine einseitige Wellpappe gebildet ist. Bei dieser bekannten Ausgestaltung weisen die Zähne ebene Flanken und gerundete Kopfflächen und Grundflächen auf. Au­ ßerdem ist vorgesehen, daß ein ausreichendes Flankenspiel zwischen den Zähnen erhalten bleiben soll, um ein Einklemmen des Papiers zwischen den Zahnflanken zu verhindern.In DE-AS 26 11 325 a one-sided corrugated cardboard machine is included described two corrugated rollers, the teeth of which mesh with each other. Wuh during the passage between the corrugating rollers in the area of the A paper web is corrugated teeth and behind the corrugating rollers glued to a flat paper web, creating a one-sided corrugated cardboard is formed. In this known embodiment, the teeth have flat flanks and rounded tops and bases. Au It is also provided that a sufficient backlash between the teeth should be preserved to avoid pinching the paper between the tooth flanks.

Aus der DE-AS 24 11 771 ist eine Maschine zum Herstellen einer Wellbahn zu entnehmen, bei der ebenfalls zwei Riffelwalzen vorgese­ hen sind, deren Zähne miteinander kämmen und dazu dienen, eine zwi­ schen den Zähnen eingeführte Papierbahn zu wellen, die danach mit einem Papierstreifen verklebt wird. Bei dieser bekannten Ausgestal­ tung sind besondere Maßnahmen zur Stabilisierung der Riffelwalzen vorgesehen, um sie länger ausbilden zu können und dabei einen ein­ wandfreien Eingriff der Riffelverzahnung zu gewährleisten. Die Kopfflächen und die Grundflächen der Zähne sind kreisbogenförmig gerundet.From DE-AS 24 11 771 is a machine for producing one Corrugated web can be seen, in which two corrugated rollers are also provided hen, their teeth mesh with each other and serve to create a tw between the teeth of the inserted paper web, which then with is glued to a paper strip. In this known Ausgestal are special measures to stabilize the corrugated rollers provided in order to be able to train them for a longer time while doing one to ensure wall-free engagement of the serration. The Head surfaces and the base surfaces of the teeth are circular arcs rounded.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens der in den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 4 angegebenen Arten so weiterzubilden, daß beim Formen der Wellen im Material der Aufwand zur Vermeidung von Veränderungen der flächigen Dimensionen des Materials verringert wird.The invention is based on the object Method and device for Implementation of the process described in the preambles of the claims 1 and 4 specified types so that when molding the waves in the material the effort to avoid changes the flat dimensions of the material is reduced.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 bzw. 4 gelöst.This object is achieved by the features of claims 1 and 4, respectively solved.

Die erfindungsgemäßen Lösungen ermöglichen es, das bahnförmige Ma­ terial beim Formen der Wellen nur im mittleren Bereich der Wellen­ flanken zu halten. The solutions according to the invention make it possible to measure the Ma material when shaping the waves only in the middle area of the waves to keep flanking.  

Hierdurch ergibt sich eine hervorragende Stabilität bzw. Steifigkeit für das bahnförmige Mate­ rial, soweit nur quer zu den Wellen verlaufende biegeachsenwirksame Belastungen betroffen sind, was erwünscht ist. Dagegen erhält das bahnförmige Material im mittleren Bereich seiner Wellen­ flanken eine größere Flexibilität gegenüber Biegekräften, die das Material um parallel zu den Wellen verlaufende Biegeachsen zu bie­ gen suchen. Dies ist ebenfalls erwünscht, um das bahnförmige Mate­ rial besser an vorgegebene Formen anpassen zu können, was für Ver­ wendungsfälle vorteilhaft ist, bei denen das bahnförmige Material an bestimmte Formen anzupassen ist.This results in a excellent stability and rigidity for the sheet-like mate rial, insofar as only bending axis effective transverse to the shafts Burdens are affected, which is desirable. In contrast, the sheet-like material is preserved in the middle of its waves flank greater flexibility compared to bending forces that the Material to bend bending axes parallel to the shafts gen search. This is also desirable to make the sheet-like mate rial to better adapt to given shapes, what Ver use cases is advantageous in which the web-shaped material to be adapted to certain shapes.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich bei guter Funktion durch eine einfache und wenig Raum beanspruchende Bauweise aus, die sich auch kostengünstig herstellen läßt. Von wesentlichem Vorteil ist auch, daß bei den erfindungsgemäßen Lösungen keine zusätzlichen Bauteile oder Maßnahmen erforderlich sind, um Veränderungen der flächigen Dimensionen des bahnförmigen Materials zu verhindern. Dies wird allein durch vorhandene Bauteile und Maßnahmen beim For­ men der Wellen erreicht. The device according to the invention is well functioning by a simple and space-saving design, which can also be produced inexpensively. A major advantage is also that in the solutions according to the invention no additional Components or measures are required to accommodate changes to prevent flat dimensions of the sheet material. This is only due to existing components and measures at the For men of the waves reached.  

Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.Preferred embodiments result from the subclaims.

Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Abbildungen näher erläutert. Hierbei zeigtIn the following, exemplary embodiments of the invention are described with reference to Illustrations explained in more detail. Here shows

Fig. 1 eine Teil-Seitenansicht der wesentlichen Teile eines er­ findungsgemäßen Preßwerkzeuges; Figure 1 is a partial side view of the essential parts of a press tool according to the invention.

Fig. 2 eine Teil-Seitenansicht der wesentlichen Teile eines erfindungsgemäßen Werkzeuges in abgewandelter Ausge­ staltung; Fig. 2 shows a partial side view of the essential parts of a tool according to the invention in a modified configuration.

Fig. 3 eine Aufsicht auf ein Kragen-Versteifungselement für ein Hemd gemäß der vorliegenden Erfindung; Fig. 3 is a plan view of a collar of a shirt stiffening element according to the present invention;

Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Hohl-Kegelstumpfes zur Verwendung als Schutz für eine Topfpflanze; Fig. 4 is a perspective view of a hollow truncated cone for use as a protection for a potted plant;

Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Hohlzylinders gemäß der Erfindung; Fig. 5 is a perspective view of a hollow cylinder according to the invention;

Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines Trennelementes zum Einlegen zwischen die Schichten von Konfekt in einer Schachtel. Fig. 6 is a perspective view of a separating element for insertion between the layers of confectionery in a box.

Wie in Fig. 1 gezeigt, umfaßt eine Ausführungsform der Erfindung das Preßwerkzeug 1, das eine Oberform 2 und eine Unterform 3 hat, die beide mit Zähnen 4 versehen sind, die miteinander in Wirkver­ bindung gelangen. Der Weg 9, welchen die Oberform 2 in Richtung auf die Unterform 3 zurücklegt, ist einstellbar ausgebildet, was durch an sich bekannte Einstellelemente bewerkstelligt werden kann.As shown in Fig. 1, an embodiment of the invention comprises the pressing tool 1 , which has an upper mold 2 and a lower mold 3 , both of which are provided with teeth 4 , which come into a connection with one another in Wirkver. The path 9 , which the upper mold 2 travels in the direction of the lower mold 3 , is designed to be adjustable, which can be accomplished by adjusting elements known per se.

Bei der Durchführung des Verfahrens wird die Oberform 2 des Preß­ werkzeuges 1 über die Unterform 3 angehoben, und ein bahnförmiges Material 10 wird in den entstehenden Spalt zwischen den Zähnen 4 eingelegt. Die Oberform 2 wird dann nach unten in Richtung auf die Unterform 3 bewegt, wobei die Wellen bzw. die Riffelung in das Material eingeformt werden.When carrying out the method, the upper mold 2 of the pressing tool 1 is raised above the lower mold 3 , and a web-shaped material 10 is inserted into the gap between the teeth 4 . The upper mold 2 is then moved downward in the direction of the lower mold 3 , the waves or the corrugation being molded into the material.

Die Kopfflächen 7 und die Grundflächen der Zähne 4 sind durch ein­ ander schneidende Radien gebildet, so daß sich ineinander überge­ hende Kreisabschnittflächen ergeben, welche einen Zwischenspalt auf den Flanken 6 bilden. Beim Einformen der Wellen wird das Bahnmate­ rial 10 im Zwischenspalt zwischen den Flanken 6 der Zähne 4 gehal­ ten und komprimiert sowie durch die bogenförmigen Spitzen 7 der Zähne 4 gestreckt, wodurch das Material 10 verdünnt wird und die Wellen ausgebildet werden. Die Wellen versteifen das Material 10, das nach dem Einbringen der Wellen dieselben Abmessungen in seiner Ebene aufweist wie vorher.The top surfaces 7 and the base surfaces of the teeth 4 are formed by a different intersecting radii, so that there are overlapping circular section surfaces which form an intermediate gap on the flanks 6 . When shaping the waves, the Bahnmate rial 10 is held and compressed in the intermediate gap between the flanks 6 of the teeth 4 and stretched through the arcuate tips 7 of the teeth 4 , whereby the material 10 is diluted and the waves are formed. The waves stiffen the material 10 , which after the introduction of the waves has the same dimensions in its plane as before.

Das Bahnmaterial 10 kann in das Preßwerkzeug 1 in diskreten Stücken eingelegt werden. Es ist ebenso möglich, das Bahnmaterial 10 in Form eines länglichen Streifens einzuführen, der in das Preßwerk­ zeug 1 automatisch eingeführt wird. In beiden Fällen können die Ober- und die Unterform des Preßwerkzeuges 1 so ausgebildet sein, daß das Bahnmaterial gleichzeitig mit dem Einprägen der Wellen eine bestimmte Gestalt in der Ebene erhält. Wenn das Bahnmaterial 10 in Form eines länglichen Streifens ausgebildet ist, so erstrecken sich die Einprägungen vorzugsweise quer zur Länge des Streifens.The web material 10 can be inserted into the pressing tool 1 in discrete pieces. It is also possible to introduce the web material 10 in the form of an elongated strip, which is automatically inserted into the press 1 . In both cases, the upper and lower molds of the pressing tool 1 can be designed so that the web material is given a certain shape in the plane at the same time as the waves are impressed. If the web material 10 is in the form of an elongated strip, the embossments preferably extend transversely to the length of the strip.

Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform ist ein angetriebenes Rollenpaar 11 mit einer Oberrolle 12 und einer Unterrolle 13 vorge­ sehen, die jeweils mit Zähnen 14 ausgestattet sind, welche mitein­ ander kämmen. Die Verschiebung 19 der Oberrolle 12 in Richtung auf die Unterrolle 13 ist einstellbar. Das bedeutet also, daß der Spalt zwischen den Zähnen 14 einstellbar ist.In the embodiment shown in Fig. 2, a pair of driven rollers 11 is provided with an upper roller 12 and a lower roller 13 , each of which is equipped with teeth 14 which mesh with one another. The displacement 19 of the upper roller 12 in the direction of the lower roller 13 is adjustable. So this means that the gap between the teeth 14 is adjustable.

Beim Gebrauch der angetriebenen Rollen 11 wird die Oberrolle 12 über die Unterrolle 13 angehoben und Bahnmaterial 10 wird in den resultierenden Spalt zwischen den Zähnen 14 eingeschoben. Die Ober­ rolle 12 wird dann in Richtung auf die Unterrolle 13 abgesenkt. Daraufhin werden die angetriebenen Rollen 11 in Richtung der Pfeile 20 in Drehung versetzt, wobei die Wellen in das Material eingeformt werden.When using the driven rollers 11 , the upper roller 12 is raised above the lower roller 13 and web material 10 is inserted into the resulting gap between the teeth 14 . The upper roll 12 is then lowered towards the lower roll 13 . The driven rollers 11 are then set in rotation in the direction of the arrows 20 , the shafts being formed in the material.

Die Zähne 14 der in Fig. 2 gezeigten angetriebenen Rollen 11 weisen Kopfflächen 17 und Grundflächen in Form von einander schneidenden Radien auf, so daß sich ineinander übergehende Kreisabschnittflä­ chen ergeben, welche einen Zwischenspalt an den Flanken 16 bilden. Beim Einformen der Wellen werden die anliegenden Abschnitte des Bahnmaterials 10 im Zwischenspalt zwischen den Flanken 16 gehalten und gepreßt bzw. komprimiert, und das Material 10 wird durch die Spitzen 17 der Zähne 14 gestreckt, wodurch es dünner gemacht wird und die Wellen erhält. Die Wellen versteifen das Bahnmaterial 10, wobei es dieselben flächigen Abmessungen beibehält, wie sie vor dem Einbringen der Wellen vorhanden waren.The teeth 14 of the driven rollers 11 shown in FIG. 2 have top surfaces 17 and base surfaces in the form of intersecting radii, so that there are merging circular section surfaces which form an intermediate gap on the flanks 16 . As the shafts are molded, the abutting portions of the web material 10 are held and compressed in the intermediate gap between the flanks 16 and the material 10 is stretched through the tips 17 of the teeth 14 , making it thinner and preserving the waves. The waves stiffen the web material 10 while maintaining the same flat dimensions as were present before the waves were introduced.

Vorzugsweise ist das bahnförmige Material 10 in Form eines langge­ streckten Streifens vorgesehen, der automatisch den angetriebenen Rollen 11 zugeführt wird. Die angetriebenen Rollen 11 können dem Material 10 gleichzeitig mit der Einprägung der Wellen auch eine entsprechende flächige Form verleihen. Wenn das Bahnmaterial 10 als länglicher Streifen vorgesehen ist, so erstrecken sich die Wellen vorzugsweise quer zur Streifenlänge. Das bahnförmige Material 10 ist vorzugsweise aus geeignetem Kunststoffmaterial, wie PVC hoher Dichte, aus Karton oder einem dehnbaren/verformbaren Material wie Stahl, Aluminium oder Bronze gefertigt.Preferably, the web-shaped material 10 is provided in the form of an elongated strip which is automatically fed to the driven rollers 11 . The driven rollers 11 can also give the material 10 a corresponding flat shape at the same time as the waves are impressed. If the web material 10 is provided as an elongated strip, the waves preferably extend transversely to the strip length. The web-like material 10 is preferably made of a suitable plastic material, such as high-density PVC, of cardboard or of an expandable / deformable material, such as steel, aluminum or bronze.

Das in Fig. 3 gezeigte Versteifungselement 21 für einen Kragen um­ faßt einen langgestreckten Streifen 22 aus bahnförmigem Material, der Endabschnitte 23 awfweist, welche mit Wellen 24 versehen sind, die nach dem oben beschriebenen Verfahren eingeprägt sind. Die Wel­ len 24 erstrecken sich quer zur Länge des Streifens 22. Die zwei gewellten Endabschnitte 23 sind über einen ungewellten Abschnitt 25 voneinander getrennt, der einen Mittelschlitz 27 aufweist, um ihn über den ersten Kragenknopf eines Herrenhemdes einzuziehen. Die Einprägungen bzw. Wellen versteifen die Endabschnitte 23, die unter den Kragen des Hemdes passen, um den Kragen in seiner Transparent- Verpackung in einer properen Form zu halten.The stiffening element 21 shown in FIG. 3 for a collar comprises an elongated strip 22 made of web-like material, which has end sections 23 which are provided with shafts 24 which are embossed by the method described above. The Wel len 24 extend transversely to the length of the strip 22nd The two corrugated end sections 23 are separated from one another by an undultered section 25 which has a central slot 27 in order to be pulled in via the first collar button of a men's shirt. The embossments or waves stiffen the end sections 23 which fit under the collar of the shirt in order to keep the collar in its transparent packaging in a proper form.

Vorzugsweise weist das Material des Streifens 22 eine Dicke von im wesentlichen 0,2 mm auf, bevor die Wellen 24 eingebracht werden. Der Abstand zwischen zwei aneinandergrenzenden Spitzen (oder Täler) der Wellen 24 beträgt im wesentlichen 2,7 mm, der Vertikalabstand zwischen den Spitzen und den Tälern der Wellen 24 beträgt im we­ sentlichen 0,6 mm. Die Endabschnitte 23 des Kragenversteifungsele­ mentes 21 erstrecken sich in einem Winkel von im wesentlichen 15° zum ungewellten Abschnitt 25, der ein Logo, ein Warenzeichen oder irgendwelche Werbeangaben (nicht gezeigt) aufweisen kann. Ein we­ sentlicher Vorteil eines Kragenversteifungselementes 21 gemäß der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß das zu verwendende Bahnma­ terial nur die halbe Dicke von solchem Bahnmaterial aufweist, wie es bisher verwendet wurde, um eine vergleichbare Steifigkeit zu er­ zielen. Dadurch können die Herstellungskosten erheblich gesenkt werden.The material of the strip 22 preferably has a thickness of substantially 0.2 mm before the shafts 24 are introduced. The distance between two adjacent peaks (or valleys) of the waves 24 is substantially 2.7 mm, the vertical distance between the peaks and valleys of the waves 24 is substantially 0.6 mm. The end portions 23 of the collar stiffening element 21 extend at an angle of substantially 15 ° to the undulating portion 25 , which may have a logo, trademark or any advertisement (not shown). An essential advantage of a collar stiffening element 21 according to the present invention is that the web material to be used has only half the thickness of such web material as has been used hitherto in order to achieve a comparable stiffness. This can significantly reduce the manufacturing costs.

Die Schutzhülle 31 für eine Topfpflanze, die in Fig. 4 gezeigt ist, umfaßt ein Bahnmaterial 32, das mit Wellen 33 nach dem erfindungs­ gemäßen Verfahren versehen ist und das in Form eines hohlen Kegel­ stumpfes gewickelt ist. Die Enden 35 des Bahnmaterials 32 sind am Hauptabschnitt des Bahnmaterials 32 mittels Klebstoff oder anderer geeigneter Mittel befestigt. Die Wellen 33, welche sich von der Spitze zum Boden des Kegelstumpfes erstrecken, versteifen diesen in vertikaler Richtung, so daß eine Topfpflanze geschützt wird, welche von dem Hohlkegelstumpf umgeben ist.The protective cover 31 for a potted plant, which is shown in Fig. 4, comprises a sheet material 32 which is provided with waves 33 according to the method according to the Invention and which is wound in the form of a hollow cone. The ends 35 of the web material 32 are attached to the main portion of the web material 32 by means of adhesive or other suitable means. The waves 33 , which extend from the tip to the bottom of the truncated cone, stiffen it in the vertical direction, so that a potted plant is protected which is surrounded by the hollow truncated cone.

Der in Fig. 5 gezeigte Hohlzylinder 40 umfaßt ein bahnförmiges Ma­ terial 41, das mit einer Riffelung oder Wellen 42 versehen ist, welche nach dem erfindungsgemäßen Verfahren eingebracht sind. Der Zylinder ist gemäß der Fig. 5 gewickelt. Die Wellen 42 erstrecken sich längs des Hohlzylinders 40 und versteifen diesen so in verti­ kaler Richtung. Der Hohlzylinder 40 kann ebenso als Schutzhülle für eine Topfpflanze dienen, die in dem Hohlzylinder steckt.The hollow cylinder 40 shown in FIG. 5 comprises a web-shaped material 41 which is provided with corrugations or shafts 42 which are introduced by the method according to the invention. The cylinder is wound according to FIG. 5. The shafts 42 extend along the hollow cylinder 40 and thus stiffen it in the vertical direction. The hollow cylinder 40 can also serve as a protective cover for a potted plant which is in the hollow cylinder.

Bei der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform der Erfindung umfaßt ein Trennelement 50 einen Bahnstreifen 51, der mit einer Riffelung bzw. Wellen 52 nach dem erfindungsgemäßen Verfahren versehen ist. Das Trennelement 50 ist im wesentlichen rechteckig, wobei sich die Wellen 52 parallel zu den zwei längeren Seiten erstrecken. Im Ge­ brauch wird das Trennelement 50 zwischen die Schichten von Schoko­ ladenkonfekt in eine Schachtel eingelegt, wobei die Riffelung eine gewisse Steifheit und Stabilität sicherstellt, die wiederum ein Zerquetschen des Konfektes verhindert. Abhängig von der Form der Schachtel, in der das Trennelement 50 verwendet werden soll, kann das Trennelement 50 kreisrund, oval, herzförmig oder in jeder ande­ ren Form ausgebildet sein.In the embodiment of the invention shown in FIG. 6, a separating element 50 comprises a web strip 51 which is provided with corrugations or waves 52 according to the method according to the invention. The separator 50 is substantially rectangular with the shafts 52 extending parallel to the two longer sides. In Ge use, the separating element 50 is inserted between the layers of chocolate confectionery in a box, the corrugation ensuring a certain stiffness and stability, which in turn prevents the confectionery from being crushed. Depending on the shape of the box in which the separating element 50 is to be used, the separating element 50 can be circular, oval, heart-shaped or in any other form.

Claims (11)

1. Verfahren zur Herstellung eines bahnförmigen Materials, bei dem Wellen (24; 33; 42; 52) durch ein Maschinenwerkzeug mit zwei Sätzen (2, 3; 12, 13) von miteinander zusammenwirkenden Zähnen (4; 14) beim Aufeinanderzubewegen der Zähne unter Zwischenlage des bahnförmigen Materials unter Preßdruck derart eingeformt werden, daß der gewellte Abschnitt (23) des bahnförmigen Materials im wesentlichen dieselben flächigen Dimensionen aufweist wie vor dem Einformen der Wellen (24; 33; 42; 52), dadurch gekennzeichnet, daß das Material beim Aufeinanderzubewegen der Zähne (4; 14) zwischen den Flanken der Zähne (4; 14) nur im mittleren Bereich der sich bildenden Flanken der Wellen (24; 33; 42; 52) gehalten wird.1. A method for producing a web-shaped material in which the shafts ( 24; 33; 42; 52 ) by a machine tool with two sets ( 2, 3; 12, 13 ) of interacting teeth ( 4; 14 ) when the teeth are moved together Intermediate layer of the web-shaped material are molded in under pressure such that the corrugated section ( 23 ) of the web-shaped material has essentially the same flat dimensions as before the shaping of the shafts ( 24; 33; 42; 52 ), characterized in that the material moves together of the teeth ( 4; 14 ) between the flanks of the teeth ( 4; 14 ) is held only in the central region of the flanks of the shafts ( 24; 33; 42; 52 ) that form. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen (24; 33; 42; 52) beim Drehen von miteinander kämmenden Zähnen (14) aufweisenden Rollen (12, 13) geformt werden.2. The method according to claim 1, characterized in that the shafts ( 24; 33; 42; 52 ) are formed when rotating intermeshing teeth ( 14 ) having rollers ( 12, 13 ). 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das bahnförmige Material als länglicher Streifen ausgebildet wird und die Wellen (24, 33, 42) quer zur Längsrichtung des Streifens eingeformt werden. 3. The method according to any one of claims 1 or 2, characterized in that the web-shaped material is formed as an elongated strip and the shafts ( 24, 33, 42 ) are formed transversely to the longitudinal direction of the strip. 4. Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit zwei Sätzen (2, 3; 12, 13) zusammenwirkender Zähne (4; 14), die derart aufeinanderzu bewegbar sind, daß Wellen (24; 33; 42; 52) in dazwischengelegtes bahnförmiges Material einformbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Flanken (6; 16) der Zähne (4; 14) ein Zwischenspalt solcher Größe verbleibt, daß beim Zusammenbewegen der Zähne (4, 14) das Material im mittleren Bereich seiner sich bildenden Wellenflanken gehalten wird.4. Tool for performing the method according to claim 1 with two sets ( 2, 3; 12, 13 ) of interacting teeth ( 4; 14 ) which are movable towards each other in such a way that shafts ( 24; 33; 42; 52 ) in an interposed web-like Material can be formed, characterized in that an intermediate gap remains between the flanks ( 6; 16 ) of the teeth ( 4; 14 ) of such a size that when the teeth ( 4, 14 ) move together, the material is held in the central region of the wave flanks that form . 5. Werkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Preßwerkzeug mit einer Ober- und Unterform (2, 3) ist, wobei die Oberform (2) quer zum bahnförmigen Material auf- und abbewegbar ist.5. Tool according to claim 4, characterized in that it is a pressing tool with an upper and lower mold ( 2 , 3 ), the upper mold ( 2 ) being movable up and down transversely to the web-shaped material. 6. Werkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Paar angetriebene, miteinander kämmende Zähne (4; 14) aufweisende Rollen (12, 13) umfaßt, zwischen die das Material einschiebbar ist.6. Tool according to claim 4, characterized in that it comprises a pair of driven, intermeshing teeth ( 4 ; 14 ) having rollers ( 12 , 13 ), between which the material can be inserted. 7. Werkzeug nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Zähnen (4; 14) bzw. Rollen (12, 13) einstellbar ist. 7. Tool according to claim 5 or 6, characterized in that the distance between the teeth ( 4 ; 14 ) or rollers ( 12 , 13 ) is adjustable. 8. Werkzeug nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfflächen (17) und die Grundflächen der miteinander zusammenwirkenden Zähne (4; 14) kreisbogenförmig ineinander übergehende Flächen sind.8. Tool according to one of claims 4 to 7, characterized in that the top surfaces ( 17 ) and the base surfaces of the interacting teeth ( 4 ; 14 ) are circular arc-shaped merging surfaces. 9. Werkzeug nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es an seinen Sätzen (2, 3; 12, 13) gezahnte Abschnitte (23) aufweist, die durch wenigstens einen ungezahnten Ab­ schnitt (25) voneinander getrennt sind.9. Tool according to one of claims 4 to 8, characterized in that it has on its sets ( 2 , 3 ; 12 , 13 ) toothed sections ( 23 ) which are separated from each other by at least one toothless section ( 25 ). 10. Werkzeug nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es so ausgebildet und angeordnet ist, daß das bahnförmige Material in eine Vielzahl von einzelnen, zurechtgeschnittenen Stücken aufgeteilt wird, welche jeweils mindestens einen ge­ wellten Abschnitt aufweisen.10. Tool according to one of claims 4 to 9, characterized, that it is designed and arranged so that the web-shaped Material in a variety of individual, trimmed Pieces is divided, which each have at least one ge have corrugated section. 11. Bahnförmiges Material, hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1-3.11. Sheet-like material produced according to a Method according to one of claims 1-3.
DE19873721417 1986-07-01 1987-06-29 RAILWAY MATERIAL Granted DE3721417A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8615974A GB2192203B (en) 1986-07-01 1986-07-01 Improvements in and relating to sheet material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3721417A1 DE3721417A1 (en) 1988-01-14
DE3721417C2 true DE3721417C2 (en) 1993-01-14

Family

ID=10600334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873721417 Granted DE3721417A1 (en) 1986-07-01 1987-06-29 RAILWAY MATERIAL

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3721417A1 (en)
GB (1) GB2192203B (en)
IT (1) IT1212019B (en)
ZA (1) ZA874701B (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1010120C2 (en) * 1998-09-17 2000-03-21 Foodcorner International B V Slice carrier for foodstuffs as well as method and device for making the slice carrier.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB816284A (en) * 1957-12-09 1959-07-08 Scott Paper Co Paper and method of forming the same
DE677758C (en) * 1934-08-18 1939-07-13 Oswald Kaeppler Method and device for the production of cardboard, cardboard or similar material with corrugations that run obliquely to the trimmed edges
GB825392A (en) * 1957-04-05 1959-12-16 Lavorazione Mat Plastiche Sas Method and apparatus for manufacturing corrugated thermoplastic sheets
GB860510A (en) * 1959-03-26 1961-02-08 Titeflex Inc Art of forming flexible corrugated tubing
GB936772A (en) * 1961-05-11 1963-09-11 Imp Tobacco Company Improvements relating to cigarettes
US4003758A (en) * 1972-12-21 1977-01-18 W. R. Grace & Co. Battery separator with porous body and fused rib
CH577381A5 (en) * 1974-04-25 1976-07-15 Escher Wyss Ag
DE2611325C3 (en) * 1976-03-17 1978-09-07 Bhs-Bayerische Berg-, Huetten- Und Salzwerke Ag, 8000 Muenchen Single sided corrugator

Also Published As

Publication number Publication date
ZA874701B (en) 1988-01-04
IT8748126A0 (en) 1987-07-01
GB8615974D0 (en) 1986-08-06
DE3721417A1 (en) 1988-01-14
GB2192203B (en) 1990-02-28
IT1212019B (en) 1989-11-08
GB2192203A (en) 1988-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3737968C2 (en)
DE1932178C3 (en) Embossed plastic film web
EP0086869B1 (en) Method of processing a thermoplastic foam web
DE60000711T2 (en) Corrugated cardboard manufacturing machine and corrugated roller therefor
DE4200719A1 (en) IMPROVED INNER FRAME AND DEVICE FOR PRODUCING AN IMPROVED INNER FRAME
DE2011565B2 (en) Thermoforming machine for the production of side wall reinforced containers from plastic film
AT396906B (en) METHOD FOR PREPARING CARDBOARD FOR PRODUCING PACKAGING INSERTS AND CARDBOARD
DE3721417C2 (en)
EP0600232B1 (en) Method and apparatus for making cardboard packaging
CH466957A (en) Method and device for the manufacture of filter inserts
EP1269948B1 (en) Absorbent sanitary article, method and apparatus for making same
DE2409021C3 (en) Device for producing a web consisting of at least two embossed layers, in particular for producing handkerchiefs, toilet paper or the like
DE3736276C1 (en) Process for the production of cotton swabs and plant for the production of such cotton swabs using this process
DE1479225C3 (en) Method and device for the production of corrugated plastic film webs
DE19509863A1 (en) Procedure for manufacturing moulded items from paper or cardboard
DE4313665A1 (en) Process and plant for the production of filling material from corrugated cardboard
DE2523647C3 (en) Machine for the production of a bellows
DE321499C (en) Device for corrugating paper, cardboard or the like in the longitudinal direction
DE3238181A1 (en) FOLDING DEVICE
DE692510C (en) Process for producing arcuately folded products
DE4236981A1 (en) Corrugated cardboard packaging section prodn. - uses shaping bodies to support upper corrugations and prevent distortion or damage
DE19535602A1 (en) Manufacturing honeycomb material from material webs
DE3611628C2 (en)
DE2404578C3 (en) Multi-layer web and device for its manufacture
DE1945998A1 (en) Device for the continuous treatment of film webs

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee