DE3720975A1 - Verfahren und vorrichtung zum vermischen eines gases mit einer fluessigkeit - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum vermischen eines gases mit einer fluessigkeit

Info

Publication number
DE3720975A1
DE3720975A1 DE19873720975 DE3720975A DE3720975A1 DE 3720975 A1 DE3720975 A1 DE 3720975A1 DE 19873720975 DE19873720975 DE 19873720975 DE 3720975 A DE3720975 A DE 3720975A DE 3720975 A1 DE3720975 A1 DE 3720975A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
gas
container
dispersing
stirring tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873720975
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr Weber
Hans Dieter Zettler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19873720975 priority Critical patent/DE3720975A1/de
Publication of DE3720975A1 publication Critical patent/DE3720975A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7404Mixing devices specially adapted for foamable substances
    • B29B7/7409Mixing devices specially adapted for foamable substances with supply of gas
    • B29B7/7414Mixing devices specially adapted for foamable substances with supply of gas with rotatable stirrer, e.g. using an intermeshing rotor-stator system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/2366Parts; Accessories
    • B01F23/2368Mixing receptacles, e.g. tanks, vessels or reactors, being completely closed, e.g. hermetically closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/02Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type
    • B29B7/06Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/10Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/12Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • B29B7/16Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft with paddles or arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/02Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type
    • B29B7/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/28Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for measuring, controlling or regulating, e.g. viscosity control
    • B29B7/286Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for measuring, controlling or regulating, e.g. viscosity control measuring properties of the mixture, e.g. temperature, density

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ent­ sprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 2.
Beim Herstellen von Formteilen aus Polyurethanschaum hat die Gasbeladung der Reaktionskomponenten einen wesentlichen Einfluß auf die Schaumstruktur und Qualität der Formteile. Gelöste Gase sowie eingeschlagene Gasblasen verändern die Viskosität und Dichte des Komponentengemisches. Die Gasbe­ ladung beeinflußt somit nicht nur die Mischungsgüte und die Maschinen­ einstellung, sondern durch den in der Form ablaufenden Entgasungsvorgang und die hiermit verbundene Keimbildung des Schaumvorgangs auch die Dichte­ verteilung und Oberflächenqualität der Formteile. Für die Herstellung eines qualitativ guten Schaumes muß in wenigstens einer Reaktions­ komponente eine Mindestmenge an Gas enthalten sein. Dies gilt sowohl für Weichschaum als auch für Hart- und Integralschaum.
Aus der DE-OS 35 14 838 ist es bekannt, zum Vermischen eines Gases mit einer Flüssigkeit und zum Steuern der Menge des mit der Flüssigkeit zu vermischenden Gases eine Wirbelbewegung in der Flüssigkeit zu erzeugen und aufgrund dieser Wirbelbewegung das Gas an der Oberfläche der Flüssigkeit in die Flüssigkeit einzuführen. Die Menge des mit der Flüssigkeit zu ver­ mischenden Gases wird dabei durch Steuern der Drehzahl sowie der Umlauf­ richtung eines mit Schaufelblättern, Turbinenblättern, Propellerblättern o.ä. ausgestatteten Rührwerkzeuges geregelt. Die danach in den Reaktions­ komponenten erzielbaren Gasblasengrößen reichen jedoch im allgemeinen nicht aus, um das Aufsteigen und das Entweichen der Blasen an der Flüssig­ keitsoberfläche in größerem Umfang zu vermeiden bzw. um hohe dispergierte Gasgehalte in den Komponenten zu gewährleisten, insbesondere dann, wenn diese über längere Zeit in Behältern vorrätig gehalten werden müssen. Darüber hinaus sind zum Einführen des Gases in die Flüssigkeit verhältnis­ mäßig große Umfangsgeschwindigkeiten des Rührwerkzeuges erforderlich, welche entsprechend starke Umwälzungen der Flüssigkeit nach sich ziehen, so daß im Behälter Strömungen entstehen, die den Einschlag eines breiten Spektrums von Blasengrößen bewirken, wovon die größeren Gasblasen schneller zum Flüssigkeitsspiegel aufsteigen. Es entsteht in vertikaler Richtung eine ungleichmäßige Verteilung der Gasblasen in der Flüssigkeit, welche in höchstem Maße unerwünscht ist.
Es war daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit denen es auf einfache Weise möglich ist, Gas mit einer Flüssigkeit zu vermischen und das Gas besonders gleichmäßig in der Flüssigkeit zu verteilen.
Verfahrenstechnisch wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebene Maßnahme gelöst.
Erfindungsgemäß wird mit vergleichsweise geringem Aufwand und sehr wir­ kungsvoll Gas einer Flüssigkeit durch das Zusammenwirken eines mit geringer Frequenz rotierenden großen Rührwerkzeuges mit einem kleinen mit hoher Frequenz, insbesondere mit einer Frequenz von 1000 bis 7000 min-1, vorzugsweise 4000 bis 7000 min-1 rotierenden Dispergierrorgan zugemischt und in der Flüssigkeit verteilt. Auf diese Weise werden sehr kleine Gasblasen erzeugt, die nur langsam im Flüssigkeitsbehälter aufsteigen. Es sind somit auch sehr hohe Gasgehalte in der Flüssigkeit erreichbar, wie sie zur Vermeidung von Oberflächenstörungen ("Sink-Marks" bzw. "Hammer­ schlag") der Formteile notwendig sind.
Weiterhin werden durch die langsame Drehbewegung des Rührwerkzeuges und die hieraus resultierende geringe Strömungsgeschwindigkeit in axialer Richtung des Behälters vom Flüssigkeitsspiegel zum Ablauf des Behälters hin die größeren Gasblasen nicht zum Ablauf mitgenommen, da sie entgegen dem Flüssigkeitsstrom zum Flüssigkeitsspiegel aufsteigen. Daher gelangen nur kleine Gasblasen, beispielsweise solche mit einem Duchmesser von weniger als 1 mm bis zum Ablauf, so daß Fehler in den Formteilen durch eingeschlagene große Gasblasen vermieden und eine feinzellige Schaum­ struktur und eine gleichmäßige Dichteverteilung im Formteil erreicht werden.
Neben den Vorteilen große Gasgehalte und kleine Gasblasen kommt der Tatsache, daß die Durchführung der Gaseinmischung nur mit geringer Erwärmung der Flüssigkeit verbunden ist, bei der praktischen Anwendung große Bedeutung zu. Die Temperierung von Reaktionskomponenten für die Herstellung von Kunststoffen auf Basis Polyurethan ist aufgrund der höheren Viskosität dieser Flüssigkeiten stets besonders kritisch, da der Wärmeaustausch zwischen dem Temperiermedium und der Komponente deutlich langsamer, somit ineffektiver geschieht, als bei wäßrigen Komponenten. Die Kombination von kleinem, schnell drehenden Dispergierorgan mit großem, langsam drehenden Rührwerkzeug erzeugt einen nur geringen Wärmestrom.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, die aus einem im wesentlichen zylindrischen Behälter mit vertikaler Achse und einem von oben in den Behälter geführten zentralen Rührwerkzeug besteht und gekennzeichnet ist durch ein im Verhältnis zur Behälterachse exzentrisch angeordnetes Dispergierorgan, wobei das Disper­ gierorgan mit höherer Drehzahl als das Rührwerkzeug antreibbar ist.
Zweckmäßige Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen 3 bis 6.
Als Dispergierorgan eignen sich beispielsweise Scheibenrührer oder sogenannte Dissolver. Für die Geometrie des langsam drehenden Rührwerk­ zeuges kommen alle Formen in Betracht, die auch bisher schon zur Homo­ genisierung und zur Temperierung in Flüssigkeitsbehältern eingesetzt werden. Die Größe des Dispergierorgans liegt deutlich unter der des Rühr­ werkzeuges. Während das Rührwerkzeug etwa 1/3 bis 2/3 des Behälterdurch­ messers umfaßt, beträgt der Durchmesser des Dispergierorgans weniger als etwa 1/5 des Rührwerkzeugdurchmessers. Die Drehzahl des Rührwerkzeuges liegt im allgemeinen unter 500 min-1; vorzugsweise bei 100 bis 200 min-1. Die Drehzahl des Dispergierorgans ist im allgemeinen größer als 1000 min-1; sie beträgt vorzugsweise etwa 4000 bis 7000 min-1.
Besonders große Gasgehalte und kleine Gasblasen werden in der Flüssigkeit dann erhalten, wenn das Dispergierorgan etwa 20 bis etwa 30 mm unterhalb des Flüssigkeitsspiegels, der sich einstellt, wenn nicht gerührt wird und noch kein dispergiertes Gas in der Flüssigkeit vorliegt, angeordnet ist. Dabei ist zu beachten, daß wenn dem Behälter unter Produktionsbedingungen Teilmengen entnommen werden, diese unverzüglich auszugleichen sind, d.h. das Dispergierorgan kann nur dann optimal zur Geltung gebracht werden, wenn im Behälter die Füllstandshöhe und die Position des Dispergierorgans nur in dem vorgegebenen Bereich voneinander abweichen. Für die Entnahme größerer Teilmengen kann das Dispergierorgan höhenverstellbar, auf dem Behälterinhalt schwimmend gelagert, oder in einer Tauchglocke angebracht sein.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Hinweis auf die Zeichnungen näher erläutert.
Im wesentlichen besteht die Vorrichtung aus einem zylindrischen Behälter (1) mit vertikaler Achse und einem von oben in den Behälter geführten zentralen Rührwerkzeug (2), welches durch wenigstens zwei Flügel gebildet ist. Der Behälter enthält eine Flüssigkeit, beispielsweise eine Reaktionskomponente für die Herstellung von Kunststoffen auf Basis Polyurethan. Die Füllstandshöhe ist angedeutet. Es befindet sich ein Gas, z.B. trockene Luft, Stickstoff oder Kohlendioxid auf und oberhalb der Flüssigkeit.
Im Bereich des Flüssigkeitsspiegels ist ein im Verhältnis zur Behälter­ achse exzentrisch angeordnetes Dispergierorgan (3) vorgesehen. Mit Hilfe der Antriebsmotoren (4) und (5) werden das Rührwerkzeug und das Disper­ gierorgan in eine Drehbewegung versetzt und es wird in der Flüssigkeit eine wirbelnde Bewegung erzeugt, durch die das auf der Oberfläche der Flüssigkeit befindliche Gas in die Flüssigkeit eingeführt und homogen verteilt wird. Mit (6) ist eine Zuführleitung für die Flüssigkeit und mit (7) ist ein verschließbarer Auslaßstutzen zum Austragen des Flüssig­ keits-Gas-Gemisches bezeichnet.
Gemäß Fig. 1 wird die Entnahme des Flüssigkeits-Gas-Gemisches mit Hilfe einer Füllstandssonde (8) überwacht. Findet eine Entnahme statt, so wird, geregelt über eine Pumpe (9), unverzüglich Flüssigkeit in den Behälter (1) nachgefüllt, so daß der einmal eingestellte Füllstand sich im Rahmen der Regelgenauigkeit nicht ändert. Das Dispergierorgan (3) kann somit fest installiert sein.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform ist eine Änderung des Füll­ standes im Behälter (1) möglich. Dabei wird ebenfalls über die Sonde (8) die Entnahme des Flüssigkeits-Gas-Gemisches überwacht; das entsprechende Meßsignal jedoch zur Regelung der Position des Dispergierorgans (3) ver­ wendet. Die Einstellung der Position des Dispergierorgans erfolgt hydrau­ lisch oder pneumatisch, indem die das Dispergierorgan antreibende Hohl­ welle (10) durch Einspeisen oder Absaugen von Hydrauliköl bzw. Luft ange­ hoben oder abgesenkt wird. Elektrisch oder mechanisch betätigbare Ver­ stelleinrichtungen sind ebenfalls denkbar.
Das Dispergierorgan (3) kann auch auf dem Behälterinhalt schwimmend gelagert sein (Fig. 3). Um dabei die Dimension des aus Dispergierorgan und Antriebsmotor (5) bestehenden Schwimmkörpers möglichst gering zu halten, wird dessen Gewicht über ein Gegengewicht (11) kompensiert. Eine in der Zeichnung nicht dargestellte Halterung arretiert den Schwimmkörper gegen ein Mitrotieren mit der von dem Rührwerkzeug (2) umgewälzten Flüssigkeit. Bei dieser Konstruktion kann auf eine Füllstandsmessung und auf eine Regelung verzichtet werden und es lassen sich bereits installier­ te Behälter besonders leicht nachrüsten.
Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform ist in dem Behälter (1) eine Tauchglocke (12) vorgesehen, die das Dispergierorgan (3), eine Füllstands­ sonde (8) sowie eine Gaspumpe (13) enthält. Die Gaspumpe fördert, über das Meßsignal der Sonde (8) geregelt, soviel Gas in die Tauchglocke ein, wie zur Einstellung des unter der Tauchglocke befindlichen Flüssigkeits­ spiegels notwendig ist. Somit bleibt nur der Flüssigkeitsspiegel unter der Tauchglocke konstant, während der Flüssigkeitsspiegel im Behälter in weitem Rahmen variieren kann, solange er das Niveau des Flüssigkeits­ spiegels unter der Tauchglocke nicht unterschreitet.

Claims (6)

1. Verfahren zum Vermischen eines Gases mit einer Flüssigkeit, insbe­ sondere mit einer Reaktionskomponente für die Herstellung von Schaum­ stoffen auf Basis Polyurethan, bei dem in einem Flüssigkeitsbehälter durch die Drehbewegung eines Rührwerkzeuges eine wirbelnde Bewegung in der Flüssigkeit erzeugt und auf der Oberfläche der Flüssigkeit befind­ liches Gas in die Flüssigkeit eingeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssigkeits-Gas-Gemisch mittels eines mit einer Frequenz von 1000 bis 7000 min-1 rotierenden Dispergierorgans örtlichen Druck­ schwankungen ausgesetzt wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einem im wesentlichen zylindrischen Behälter (1) mit vertikaler Achse und einem von oben in den Behälter geführten zentralen Rührwerk­ zeug (2), gekennzeichnet durch ein im Verhältnis zur Behälterachse exzentrisch angeordnetes Dispergierorgan (3), wobei das Dispergier­ organ mit höherer Drehzahl als das Rührwerkzeug (2) antreibbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Disper­ gierorgan (3) als Scheibenrührer oder dergleichen ausgebildet und bezogen auf den Behälterinhalt etwa 20 mm bis etwa 30 mm unterhalb des Flüssigkeitsspiegels angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Dispergierorgan (3) höhenverstellbar ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Dispergierorgan (3) auf dem Behälterinhalt schwimmend gelagert ist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Dispergierorgan (3) in einer Tauchglocke (12) angebracht ist.
DE19873720975 1987-06-25 1987-06-25 Verfahren und vorrichtung zum vermischen eines gases mit einer fluessigkeit Withdrawn DE3720975A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873720975 DE3720975A1 (de) 1987-06-25 1987-06-25 Verfahren und vorrichtung zum vermischen eines gases mit einer fluessigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873720975 DE3720975A1 (de) 1987-06-25 1987-06-25 Verfahren und vorrichtung zum vermischen eines gases mit einer fluessigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3720975A1 true DE3720975A1 (de) 1989-01-05

Family

ID=6330260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873720975 Withdrawn DE3720975A1 (de) 1987-06-25 1987-06-25 Verfahren und vorrichtung zum vermischen eines gases mit einer fluessigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3720975A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20014964U1 (de) * 2000-08-30 2002-01-24 Bionik Gmbh Innovative Technik Einrichtung zur Abwasserreinigung
WO2021152133A1 (en) * 2020-01-30 2021-08-05 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Liquid dosing system associated with mass control of the dosed quantity, and related dosing processing

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20014964U1 (de) * 2000-08-30 2002-01-24 Bionik Gmbh Innovative Technik Einrichtung zur Abwasserreinigung
WO2021152133A1 (en) * 2020-01-30 2021-08-05 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Liquid dosing system associated with mass control of the dosed quantity, and related dosing processing
CN115003480A (zh) * 2020-01-30 2022-09-02 米其林集团总公司 与定量给料的量的质量控制相关的液体定量给料系统及相关定量给料处理

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3227010B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beladen einer flüssigkeit mit einem gas
DE69934419T2 (de) Mischeranordnungen
DE2722921C3 (de) Zuchten von tierischen und humanen Gewebezellen und Vorrichtung dafür
EP0344501A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Beladen mindestens einer fliessfähigen Reaktionskomponente mit Gas für die Herstellung eines schaumstoffbildenden fliessfähigen Reaktionsgemisches
DE2544559A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines reaktionsgemisches fuer die produktion von schaumstoff
DE1508672B1 (de) Mischer zum herstellen von selbsthaertendem formsand
EP0960008B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung füllstoffhaltiger polyurethane
DE2817535C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Polyurethanschaum und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3720975A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vermischen eines gases mit einer fluessigkeit
DE2712465A1 (de) Erzeugung kleiner gasblasen in einer fluessigkeit
DE3416442C2 (de)
EP0034739A2 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Schaumbildung bei chemischen oder biochemischen Gas-Flüssigkeits-Reaktionen in Begasungsreaktoren und Begasungsreaktor zur Durchführung des Verfahrens
DE2544749B2 (de) Mit einem mischkopf kombiniertes formwerkzeug zum herstellen von formteilen
EP0332032B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beladen mindestens einer fliessfähigen Reaktionskomponente mit Gas, insbesondere in geringen Mengen, für die Herstellung von Schaumstoffen, insbesondere Polyurethanschaumstoffen
EP1256373B1 (de) Propellerrührwerk zum Aufrühren von Rohöl
DE2741243A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchmischung zweier medien
EP0724836A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung von Schokoladenmasse mit in der Masse eingeschlossenen Gasvolumina
DE2732324A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchmischung eines reaktionsgemischs
DE1053771B (de) Vorrichtung zum Verschaeumen einer Fluessigkeit
DE19939275A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entgasen eines flüssigen oder pastösen Mediums in einer Maschine zum Herstellen und/oder Veredeln einer Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE935527C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Butter
CH364492A (de) Emulgiervorrichtung
EP0379015A1 (de) Verfahren zum Beladen mindestens einer Komponente mit Gas bei der Herstellung von massiven bis zelligen Kunststoffen
DE1596362A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer gleichmaessigen Stroemungsfront
DE908413C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zusatzstoffe enthaltenden verschaeumten waessrigen Kautschukdispersionen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal