DE3720469A1 - Fluessigkeitskristall - lichtventil - Google Patents
Fluessigkeitskristall - lichtventilInfo
- Publication number
- DE3720469A1 DE3720469A1 DE19873720469 DE3720469A DE3720469A1 DE 3720469 A1 DE3720469 A1 DE 3720469A1 DE 19873720469 DE19873720469 DE 19873720469 DE 3720469 A DE3720469 A DE 3720469A DE 3720469 A1 DE3720469 A1 DE 3720469A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light valve
- matrix
- transistor
- liquid crystal
- thin film
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/136—Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
- G02F1/1362—Active matrix addressed cells
- G02F1/136277—Active matrix addressed cells formed on a semiconductor substrate, e.g. of silicon
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1335—Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
- G02F1/133553—Reflecting elements
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/136—Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
- G02F1/1362—Active matrix addressed cells
- G02F1/1368—Active matrix addressed cells in which the switching element is a three-electrode device
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine passive Flüssigkeitskristall-
Anzeigevorrichtung, (engl. LCD) insbesonders auf eine solche,
die im Auflicht betrieben wird. Näher beschrieben wird ein solches
Lichtventil, daß im allgemeinen zunächst aus einer
flüssigkristallinen Schicht besteht, die zwischen zwei Platten
eingeschlossen ist, die Elektroden aufweisen im folgenden.
Gemeint sind hier eher Transistor getriebene LC-Ventile, die
als sogenannte TFT-LC-Displays bekannt sind.
Die bekannten TFT-LC-Displays dieser Art sind bei der Herstellung
großen verfahrenstechnischen Schwierigkeiten unterworfen. Die Auf
bringung der Dünnfilmtransistoren insbesonders bei mittel- und
hochauflösenden Displays bedingt immer noch einen hohen Ausschuß
der Produktion.
In letzter Zeit erfreuen sich LC-Displays auch vermehrt der
Verwendung als Informationsträger innerhalb eines
Projektionsgerätes. Hierbei ergeben sich bei der Verwendung von TFT-
Displays aber einige Nachteile.
Die Dünnfilmtransistoren werden teilweise durch einen Photoeffekt
teilweise durch die Wärmestrahlung oder durch Absorptionsvorgänge
irritiert. Eine Teilverspiegelung der TFT's und die Hinzufügung
eines kühlenden Gebläses schaffen hier nur Linderung aber nicht
Abhilfe. Bedingt durch Betrieb und Nichtbetrieb des
Projektionsgerätes ergeben sich erhebliche Temperaturdifferenzen
für das Display. Die für die Dünnfilmtransistoren verwendeten
Substrate unterliegen daher unterschiedlichen Ausdehnungen, was
auch für die übrigen Materialien gilt, die in der
Flüssigkristallzelle zur Anwendung kommen.
Ein sicheres Schalten und ein gutes Langzeitverhalten einer
solchen Konstruktion ist zumindest zweifelhaft.
Da der Dünnfilmtransistor einen gewissen Teil eines Bildpunktes
abdeckt, er aber aus verfahrenstechnischen Gründen nicht
beliebig miniaturisiert werden kann, ergibt sich unter diesem
Aspekt eine Beschränkung der Auflösung, besonders wenn ein kleines
aber hochauflösendes Lichtventil gewünscht wird.
Grundsätzlich wären hier zwei Displaytypen zu nennen,
die zum Einsatz kämen. Einmal, wie zuletzt erwähnt, ein kleines aber
hochauflösendes Lichtventil etwa im gängigen Dia-Format oder
eine etwa Din A4 große Platte, die unter Zuhilfenahme eines Over
haedprojektors betrieben wird. Solche Formate, transistorgetrieben
bereiten aber, wie erwähnt zur Zeit große Schwierigkeiten.
Lichtventile dieser Art bieten jedoch eine Reihe von Vorteilen,
die auf der Hand liegen. Ein kleines hochauflösendes Lichtventil
wäre eine preiswerte Festkörperlösung für ein HDTV-System und
ein Din A4 großes Display würde sicher mannigfaltige Anwendung im
Bereich der Bildverarbeitung und der Unterhaltungselektronik
finden.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das
LC-Lichtventil der oben beschriebenen Art so zu gestalten, daß es
als mittleres oder hochauflösendes Lichtventil einzusetzen ist,
sowohl im kleinen als auch im großen Format, ohne daß bei der
Herstellung des LC-Displays große verfahrenstechnische
Schwierigkeiten auftreten. Im Betrieb sollte das Display besonders
unter dem Einfluß der Projektionslampe eines Projektors keinerlei
Störungen aufweisen.
Diese Aufgaben werden durch ein LC-Lichtventil mit den Merkmalen
des Patentanspruches 1 gelöst.
Grundlegend liegt den im folgenden aufgeführten Konstruktionen und
Konstruktionsvarianten die Idee zu Grunde, transistorgetriebene
LC-Displays im Auflicht zu betreiben.
Die Auflichtlösung ermöglicht gegenüber der Durchlichtversion eine
Reihe von Besonderheiten, die sowohl eine verfahrenstechnische
Erleichterung bei der Herstellung des Displays gestatten als auch
eine größere Möglichkeit von Konstruktionsvarianten, die nun
speziell dem Anwendungsbereich angepaßt werden. Eine
erhöhte Betriebssicherheit ergibt sich alleine dadurch, daß eine
Kühlung mit einer geeigneten Flüssigkeit dazu herangezogen wird,
um das Display gezielt und ausreichend zu kühlen. Sogar mehrere
Kühlkreisläufe, die Sensor gesteuert sind, sind denkbar, um eine
gleichmäßige Temperatur des Displays zu gewährleisten. Wichtig ist
diese Konstruktion, da unterschiedlich erwärmte Felder des
Displays unterschiedliche optische Auswirkungen bedingen. Dies ist
aber nicht erwünscht.
Eine der interessantesten Konstruktionsmöglichkeiten in der
Auflichtversion ist die Auslagerung der Transistormatrix.
Ermöglicht wird dies durch eine Platte, die zu der Seite der
Flüssigkeitskristallzelle eine verspiegelte Elektrode besitzt, die
durch ein elektrisch leitendes Medium mit der Rückseite der
Platte verbunden ist. Jeder Bildpunkt kann so mit einem
zugehörigen Transistor auf der Rückseite verbunden werden. Dieser
Transistor kann nun Bestandteil einer TFT-Matrix sein oder einer
Transistormatrix, die aus einem Siliziumwafer gefertigt ist.
Bei der letzten Version dient ein elektrisch leitender
Konstruktionskleber dazu, um eine Platte der LC-Zelle mit der
Siliziumtransistormatrix zu verbinden. Für diese Verbindung könnte
z. B. ein Laser eingesetzt werden, um von der Seite der LC-
Zelle her eine punktgenaue und sichere Verbindung herzustellen.
Hierbei müßte die Verspiegelung der Elektroden natürlich nach
träglich aufgebracht werden. Die gemeinsame Gegenelektrode
wird transparent aufgebracht.
Interessant ist diese Konstruktion vor allem deshalb, da sie ein
modulares Zusammensetzen insbesondere von Siliziumtransistoren
gestatten. Verfahrenstechnisch relativ einfach käme man hierbei zu
großen LC-Displays, die aus modularen Transistorfeldern bestehen,
die dann auch relativ problemlos simultan angesteuert werden
können, wobei nun sogar bedingt durch die modulare Auflösung sehr
schnelle Schaltzeiten erreicht werden könnten. Dies ist wichtig für
die Bewegtbilddarstellung.
Auch in der Dünnfilmtechnologie ergeben sich verfahrenstechnische
Vorteile. Es besteht nun nicht mehr der Zwang, den Transistor zu
miniaturisieren, er kann die ganze Fläche des Bildpunktes
einnehmen, da er optisch nicht relevant sich hinter der
Verspiegelung befindet.
Natürlich kann diese Konstruktion auch gewählt werden mit der
Abänderung, daß der Dünnfilmtransitor sich wie üblich in der
Flüssigkeitskristallzelle befindet. Neu ist hier dann "nur"
die ganzflächige Verspiegelung des Transistors. Dies gilt dann
analog auch für eine Siliziumtransistormatrix.
Um das verfahrenstechnische Risiko bei der Herstellung von Dünn
filmtransistoren zu senken, sollte versucht werden, die Transistor
matrix nicht gleichzeitig in einem großen Feld aufzubringen
sondern es ist von Vorteil, eine gewisse Größe des Feldes so zu
definieren, daß die Aufbringung relativ risikolos durchgeführt
werden kann. Größe Flächen erhält man nun dadurch, daß durch
Plotten der Platte oder des Substratgebers mehrere Felder zu einem
großen Feld zusammengesetzt werden. Diese Methode eignet sich
natürlich auch für die Herstellung herkömmlicher TFT-Displays.
Zusätzlich wäre es eventuell angebracht eine verspiegelte
Transistormatrix oberflächenmäßig zu veredeln, um besonders bei
kleinen hochauflösenden Displays eine einwandfreie Oberfläche der
verspiegelten Fläche zu bekommen. Ein Schleifvorgang oder eine
Polierung, wie aus vielen Bereichen der Optik bekannt, könnte
hierzu herangezogen werden. Um die Funktionstüchtigkeit der
Transistormatrix nicht zu beeinflussen können elektrisch leitende
Ausgleichsschichten dazu benutzt werden, um für Schleif- und
Poliervorgänge die nötigen Voraussetzungen zu schaffen.
Möglich wäre es nun auch, ein solches Display für die Direktsicht
zu nutzen. Hierfür müßten die Elektroden mit einem elektrisch
leitenden Polarisator ausgerüstet werden oder es sollte versucht
werden mit nur einem Frontpolarisator auszukommen. Eine Art Pseudo
backlight wäre auch zu realisieren, indem die Trägerplatte der
gemeinsamen Frontelektrode Licht von den Kanten des Displays
eingespeist bekommt.
Drei bevorzugte, jedoch nicht einschränkend zu verstehende
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden unter Bezugnahme auf die
Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigt
Fig. 1 Ein Schnittbild durch ein LC-Auflichtdisplay mit einer
verspiegelten Transistormatrix innerhalb einer Flüssig
keitskristallzelle.
Fig. 2 Ein Schnitt durch ein LC-Auflichtdisplay mit einer
Transistormatrix außerhalb der Flüssigkeitskristallzelle.
Fig. 3 Ein Schnittbild durch ein LC-Auflichtdisplay mit einer
Kühlvorrichtung, die eine Flüssigkeit benutzt.
Fig. 1 stellt einen Schnitt durch eine Flüssigkeitskristallzelle
dar, die eine in der Zelle liegende Transistormatrix besitzt. Es
bedeuten: 1 gemeinsame Gegenelektrode, 2 LC-Flüssigkeit, 3
Abstandhalter, 4 Transistoradressierung x-Richtung, 5 Verspiegelung
der Elektrode (des Bildpunktes), 6 Transistoradressierung y-
Richtung, 7 Transistor, 8 Glasplatte oben, 9 Glasplatte unten.
Anmerkung: Die übrigen notwendigen Leiter für das Funktionieren
der Transistormatrix sind hier nicht dargestellt.
Fig. 2 stellt einen Schnitt durch eine Flüssigkeitskristallzelle
dar, die eine außerhalb der LC-Zelle liegende Transistormatrix
besitzt. Es bedeuten 1 obere Glasplatte, 2 gemeinsame
Gegenelektrode, 3 Verspiegelung der Elektroden, 4 Abstandshalter, 5
untere durchkontaktierte Trägerplatte, 6 Transistoradressierung x-
Richtung, 7 leitender Kleber (bei Verbindung mit einer
Siliziumtransistormatrix, 8 Transistoradressierung y-Richtung, 9
Transistor, 10 Siliziumplatte.
Anmerkung: Alternativ können hier auch statt der
Siliziumtransistormatrix eine Matrix aus Dünnfilmtransistoren auf
gebracht werden. Der leitende Konstruktionskleber fällt dann weg.
Ebenfalls sind hier nicht alle notwendigen Leiter dargestellt, die
für die Ansteuerung der Matrix benötigt werden.
Fig. 3 stellt ein Kühlsystem mit einer Flüssigkeit dar. Es
bedeuten hier: 1 und 2 Ventilatoren mit Kühlergrill, 3 Kühlebene,
4 Displaybereich, 5 Fresnellinse.
Claims (6)
1. Flüssigkeitskristall-Lichtventil mit einer elektronischen
Ansteuerungseinheit, die eine flüssigkristalline Schicht zwischen
einer Elektrodenmatrix und einer gemeinsamen Gegenelektrode
anregt, wobei jeder Elektrode der Matrix ein Transistor zugeordnet
ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
bei einem Display, das mit Dünnfilmtransistoren arbeitet, die
einzelnen Elektroden der Matrix voll verspiegelt werden, so daß
auch die Dünnfilmtransistoren von dieser Verspiegelung erfaßt werden.
2. Flüssigkeitskristall-Lichtventil nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dünnfilmtransistoren modulartig aufgebracht werden, wobei
entweder die mit den Komponenten zu versehende Platte oder der
Komponentengeber selbst geplottet wird. Eine Vollverspiegelung kann
bei dieser Fertigungstechnik entfallen.
3. Flüssigkeitskristall-Lichtventil nach Anspruch 1 oder/und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dünnfilmtransistoren sich nicht mehr in der Anzeigenzelle
befinden, sondern außerhalb, wobei eine Durchkontaktierung der
Elektrodenmatrixträgerplatte eine solche Konstruktion ermöglicht.
Die Elektrodenmatrix wird innerhalb der Zelle verspiegelt
(Auflichtversion) oder die Durchkontaktierung wird mit elektrisch
transparenten Leitern gehalten und wird für den Betrieb mit einer
Hintergrundbeleuchtung vorgesehen.
4. Flüssigkristall-Lichtventil nach einem oder/und mehreren
der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Transistormatrix, die auf einer Siliziumscheibe oder auf
einem ähnlichen geeigneten monokristallinen Element angeordnet ist
die Dünnfilmtransistoren ersetzt (sowohl innerhalb der Zelle als
auch außerhalb.
5. Projizierbares LC-Lichtventil nach einem oder/und mehreren
der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß mit solchen Siliziumtransistormatrixplatten oder anderen, die
aus einem geeigneten monokristallinen Wafer gefertigt worden ist
sowohl innerhalb als auch außerhalb der Zelle ein modularer Aufbau
realisiert wird. Durch Aufbringung einer zusätzlichen Schicht,
durch Schleif- und Polierschritte wird die optische Qualität des
Lichtventils zusätzlich erhöht.
6. Flüssigkeitskristall-Lichtventil nach einem oder/und mehreren
der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Kühlung mit einer geeigneten Flüssigkeit dazu benutzt
wird, um eine gleichmäßige Kühlung des Lichtventils zu
gewährleisten, wobei mehrere Kühlkreisläufe durch Sensoren
gesteuert eine gezielte Kühlung vornehmen können.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873720469 DE3720469A1 (de) | 1987-06-20 | 1987-06-20 | Fluessigkeitskristall - lichtventil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873720469 DE3720469A1 (de) | 1987-06-20 | 1987-06-20 | Fluessigkeitskristall - lichtventil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3720469A1 true DE3720469A1 (de) | 1988-12-29 |
Family
ID=6329997
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873720469 Ceased DE3720469A1 (de) | 1987-06-20 | 1987-06-20 | Fluessigkeitskristall - lichtventil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3720469A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0545694A2 (de) * | 1991-12-02 | 1993-06-09 | Canon Kabushiki Kaisha | Bildanzeigevorrichtung mit verminderter Zellenabstandsschwankung und Verfahren zu dessen Herstellung |
WO1995012287A1 (en) * | 1993-10-29 | 1995-05-04 | Daewoo Electronics Co., Ltd. | Thin film actuated mirror array and methods for its manufacture |
US5633182A (en) * | 1991-12-02 | 1997-05-27 | Canon Kabushiki Kaisha | Method of manufacturing an image display device with reduced cell gap variation |
US5936757A (en) * | 1993-10-29 | 1999-08-10 | Daewoo Electronics Co., Ltd. | Thin film actuated mirror array |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2426902A1 (de) * | 1974-06-04 | 1976-01-02 | Optel Corp | Elektro-optische anzeigeanordnung |
US4239346A (en) * | 1979-05-23 | 1980-12-16 | Hughes Aircraft Company | Compact liquid crystal display system |
DE3401423A1 (de) * | 1983-01-18 | 1984-07-19 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Optische modulationsvorrichtung und verfahren zur ansteuerung derselben |
US4519678A (en) * | 1982-01-21 | 1985-05-28 | Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha | Liquid crystal display device |
DE3514807A1 (de) * | 1984-04-25 | 1985-10-31 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Bilderzeugungsvorrichtung und verfahren zu deren ansteuerung |
-
1987
- 1987-06-20 DE DE19873720469 patent/DE3720469A1/de not_active Ceased
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2426902A1 (de) * | 1974-06-04 | 1976-01-02 | Optel Corp | Elektro-optische anzeigeanordnung |
US4239346A (en) * | 1979-05-23 | 1980-12-16 | Hughes Aircraft Company | Compact liquid crystal display system |
US4519678A (en) * | 1982-01-21 | 1985-05-28 | Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha | Liquid crystal display device |
DE3401423A1 (de) * | 1983-01-18 | 1984-07-19 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Optische modulationsvorrichtung und verfahren zur ansteuerung derselben |
DE3514807A1 (de) * | 1984-04-25 | 1985-10-31 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Bilderzeugungsvorrichtung und verfahren zu deren ansteuerung |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
feinwerktechnik + micronic, 77, 1973, H. 2, S. 46-51 * |
Proceedings of the SID, Vol. 25/4, 1984, S. 281-285 * |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0545694A2 (de) * | 1991-12-02 | 1993-06-09 | Canon Kabushiki Kaisha | Bildanzeigevorrichtung mit verminderter Zellenabstandsschwankung und Verfahren zu dessen Herstellung |
EP0545694A3 (en) * | 1991-12-02 | 1993-10-27 | Canon Kk | Image display device with reduced cell gap variation and method of manufacturing the same |
US5317433A (en) * | 1991-12-02 | 1994-05-31 | Canon Kabushiki Kaisha | Image display device with a transistor on one side of insulating layer and liquid crystal on the other side |
US5633182A (en) * | 1991-12-02 | 1997-05-27 | Canon Kabushiki Kaisha | Method of manufacturing an image display device with reduced cell gap variation |
WO1995012287A1 (en) * | 1993-10-29 | 1995-05-04 | Daewoo Electronics Co., Ltd. | Thin film actuated mirror array and methods for its manufacture |
US5661611A (en) * | 1993-10-29 | 1997-08-26 | Daewood Electronics Co., Ltd. | Thin film actuated mirror array and method for the manufacture thereof |
US5900998A (en) * | 1993-10-29 | 1999-05-04 | Daewoo Electronics Co., Ltd. | Thin film actuated mirror array and method for the manufacture thereof |
US5936757A (en) * | 1993-10-29 | 1999-08-10 | Daewoo Electronics Co., Ltd. | Thin film actuated mirror array |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112013000825B4 (de) | Anzeige mit Strukturen zur Verhinderung von Farbmischung | |
DE69835888T2 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung | |
DE68915947T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung. | |
DE69323100T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer grossflächigen aktiven Matrixanordnung | |
DE69112867T2 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit einer Treiberschaltung. | |
DE69401685T2 (de) | Bildaufnahmevorrichtung | |
DE68917628T2 (de) | Steuerbares Farbfilter zum Gebrauch in Informations-Anzeige-Vorrichtungen. | |
DE3325134C2 (de) | ||
DE69633650T2 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit grossen Sichtwinkel | |
DE69428354T2 (de) | Flüssigkristall-anzeigevorrichtung mit aktiver matrix | |
DE2163684C3 (de) | Diapositiv für Projektionszwecke | |
DE4344897B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dünnfilmtransistoren | |
DE69709053T2 (de) | Flüssigkristallanzeige-Vorrichtung für einen farbigen Bildschirm | |
DE102007023223B4 (de) | Flüssigkristalldisplay, Substrat für ein solches sowie Verfahren zum Herstellen des Substrats | |
DE19937213B4 (de) | Flüssigkristallanzeige und Verfahren zum Montieren einer Flüssigkristallanzeige | |
DE102014103802B4 (de) | Flüssigkristallanzeigefeld | |
DE2837431A1 (de) | Fluessigkristall-anzeigetafel in matrixanordnung | |
DE102006028322A1 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren | |
DE68917615T2 (de) | Optimierter VLSI-Modulator. | |
CN117590639A (zh) | 显示面板 | |
DE69914639T2 (de) | Abdichten von Zellen mit aktiver Rückwand | |
US20090303422A1 (en) | Display substrate, method of manufacturing the same and display panel having the same | |
DE102019004088B4 (de) | Anzeigepanel und anzeigevorrichtung | |
DE3880256T2 (de) | Projektionsfarbanzeigegeraet. | |
DE19520626C2 (de) | Projektions-LCD |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |