DE3720298A1 - Metallschichtanordnung fuer duennschichthybridschaltungen - Google Patents
Metallschichtanordnung fuer duennschichthybridschaltungenInfo
- Publication number
- DE3720298A1 DE3720298A1 DE19873720298 DE3720298A DE3720298A1 DE 3720298 A1 DE3720298 A1 DE 3720298A1 DE 19873720298 DE19873720298 DE 19873720298 DE 3720298 A DE3720298 A DE 3720298A DE 3720298 A1 DE3720298 A1 DE 3720298A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- copper
- thin
- aluminum
- metal layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 24
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims abstract description 24
- 239000010409 thin film Substances 0.000 title abstract description 16
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims abstract description 53
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims abstract description 46
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 42
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 37
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 35
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 18
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 9
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 4
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 claims description 4
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 abstract description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 abstract description 3
- 238000000137 annealing Methods 0.000 abstract description 2
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 abstract 5
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 91
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 6
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 5
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 4
- 238000005019 vapor deposition process Methods 0.000 description 4
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 2
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 2
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 2
- 101100346656 Drosophila melanogaster strat gene Proteins 0.000 description 1
- 206010016352 Feeling of relaxation Diseases 0.000 description 1
- 241001676573 Minium Species 0.000 description 1
- 229910008332 Si-Ti Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910006749 Si—Ti Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/488—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
- H01L23/498—Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
- H01L23/49866—Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers characterised by the materials
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L28/00—Passive two-terminal components without a potential-jump or surface barrier for integrated circuits; Details thereof; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L28/40—Capacitors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/40—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/43—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
- H01L29/45—Ohmic electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/16—Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/46—Manufacturing multilayer circuits
- H05K3/4685—Manufacturing of cross-over conductors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Metallschichtanord
nung für Dünnschichthybridschaltungen gemäß dem Ober
begriff des Anspruches 1.
Eine solche Metallschichtanordnung für Dünnschichthy
bridschaltungen ist aus Schade, Halbleitertechnologie,
Band 1, VEB-Verlag Technik, Berlin, 1981, S. 96 bis 101
bekannt.
In der IC-Technologie ist es allgemein bekannt, daß das
Wachstum von Hillocks in dicken (Größe 0,1 µm) Alumi
niumleiterbahnen bei hohen Temperaturen aus der Relaxa
tion von hohen Kompressionsspannungen resultiert. Weiter
ist der Einbau von wenigen Prozenten Kupfer in das Alu
minium als gängiges Mittel zur Reduzierung des Hillock
wachstums bekannt (siehe Schade, Halbleitertechnologie
. . .).
Alternativ für Kupfer sind z. B. Al-Si-Ti-Legierungen,
Sauerstoffdotierung oder Ti/W-N-Beschichtungen. Weitere
Verbesserungen können durch Beschichtungen oder Zwi
schenlagen aus Übergangsmetallen erzielt werden. Der
Nachteil der Übergangsmetalle als Oberflächenschicht
besteht darin, daß sie an Luft getempert werden müssen,
weil sich sonst ihr Effekt ins Negative umkehrt, d. h.
stärkeres Hillockwachstum induziert wird als ohne die
Schicht. Das Dotieren mit Kupfer hat wiederum den Nach
teil, daß die Aufdampfmaterialien (Al + x% Cu) sehr
teuer sind und sich während der Aufdampfung mit Kupfer
anreichern, so daß kupferärmeres Material auf dem Sub
strat abgeschieden wird.
Weiter wurde festgestellt, daß die Hillockbildung in
Aluminiumleiterbahnen der additiven Dünnschichttechnik
auch bei Verwendung von Al + 2% Cu-Material nicht völ
lig unterdrückt wird. So ist die Ausbeute von Dünn
schichtkondensatoren mit Al/2% Cu-Elektroden nach Tem
perung bei einer Temperatur größer als 400°C deutlich
unter 100%, und zwar um so mehr, je größer die Elektro
denfläche ist. Solche Ausbeuteverluste wurden sogar für
Kondensatoren beobachtet, deren Elektroden
(Al oder Al/2% Cu) so dünn aufgedampft wurden (kleiner
0,1 µm), daß ein Hillockwachstum gar nicht auftritt.
Offensichtlich bewirken allein schon thermische Spannun
gen im Schichtsystem Al/Al2O3/Al eine gewisse Ausfall
wahrscheinlichkeit der Isolation.
Reines Kupfer als Elektrodenmaterial ist nicht geeignet,
weil es die Al2O3-Isolationsschicht während der Tempera
turbehandlung kurzschließt, indem es die internen Korn
grenzen der mikrokristallinen Schicht benetzt.
Der Erfindung liegt davon ausgehend die Aufgabe zugrun
de, eine Metallschichtanordnung für Dünnschichthybrid
schaltungen der eingangs genannten Art anzugeben, die
zur Bildung von Elektroden und/oder Leiterbahnen gut
geeignet und dabei keinem Hillockwachstum unterworfen
ist.
Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des
Oberbegriffes erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen
des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen ins
besondere darin, daß es durch die additive Kupferdotie
rung nicht zu einer allmählichen Entmischung, also zu
Konzentrationsänderungen des Kupfers kommen kann. Die
Schichtdicke des Aluminiums kann nach Bedarf, d. h. je
nach geforderter Leitfähigkeit (Niederohmigkeit) gewählt
werden, muß also nicht zur Vermeidung von Hillockwachs
tum kleingehalten werden; die Kupferkonzentration im
Aluminium wird durch proportionale Anpassung der Kupfer
schichtdicke konstant gehalten. Die positive Auswirkung
der Kupferdotierung auf die Verminderung von Elektro
migration (= Massentransport infolge des Durchganges von
Gleichstrom hoher Stromdichte durch elektrisch leitendes
Material) wird gleichzeitig erreicht.
Die Metalle Aluminium und Kupfer werden ohnehin im Her
stellungsprozeß für Hybridschaltkreise in additiver
Dünnschichttechnik benötigt, so daß vorteilhaft kein
zusätzlicher Aufwand durch die vorgeschlagene Metall
schichtanordnung entsteht. Aluminium und Kupfer sind
darüber hinaus preiswert und leicht beschaffbar. Für die
Kupferdotierung sind auch keine zusätzlichen Masken not
wendig.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den
Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den Zeich
nungen dargestellten Ausführungsformen erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Dünnschichtkondensa
tor,
Fig. 2 einen zur Fig. 1 alternativen Schichtaufbau
der Metallschichtanordnung,
Fig. 3 einen Schnitt durch eine Dünnschicht-Leiter
bahnkreuzung,
Fig. 4 eine Aufsicht auf eine Dünnschicht-Leiterbahn
kreuzung.
In Fig. 1 ist ein Schnitt durch einen Dünnschichtkon
densator dargestellt. Es ist ein Substrat 1 (Keramik-
oder Glassubstrat) zu erkennen, auf dem ganzflächig eine
Grundoxidschicht 2 aufgebracht ist, z. B. mittels Sput
tern oder Aufdampfen. Als Material für die Grundoxid
schicht 2 dient z. B. Al2O3. In additiver Dünnschicht
technik wird anschließend eine Aluminiumschicht 3 als
untere Elektrode eines Dünnschichtkondensators durch
Masken aufgedampft. Danach erfolgt in einem weiteren
Verfahrensschritt das Aufdampfen einer dünnen Kupfer
schicht 4 durch die gleiche Maske, die schon für die
Aluminiumschicht 3 verwendet wurde. Die Schichtdicke
richtet sich dabei nach der gewünschten Cu-Konzentration
(z. B. 5%, d. h. d Cu = 0,05 d Al ), d Cu = Schichtdicke der
Kupferschicht, d Al = Schichtdicke der Aluminiumschicht.
Hieran schließt sich ein weiterer Aufdampfprozeß über
eine Maske an, bei dem eine Dielektrikumschicht 5 teil
weise auf die Metallschichtanordnung 3/4 und teilweise
auf die Grundoxidschicht 2 aufgebracht wird. Nachfolgend
werden zur Ausbildung einer oberen Elektrode des Dünn
schichtkondensators zuerst eine zweite Kupferschicht 6
und anschließend eine zweite Aluminiumschicht 7 über die
jeweils gleiche Maske aufgedampft. In einem abschließen
den Aufdampfprozeß wird eine Abdeckoxidschicht 8 (Passi
vieroxidschicht), vorzugsweise aus Al2O3, ganzflächig
oder lediglich teilweise über eine Maske aufgebracht.
Nachfolgend wird die Schaltung bei einer Temperatur T
300°C getempert. Beim Tempern diffundieren die Kup
ferschichten 4 bzw. 6 in die Aluminiumschichten 3 bzw. 7
ein, ohne dabei die Dielektrikumschicht 5 zu zerstören.
Durch die Abdeckoxidschicht 8 wird dabei eine Oxidation
der Metallschichtanordnung, insbesondere der Kupfer
schichten, verhindert.
Die Ausbeute von Dünnschichtkondensatoren mit dem be
schriebenen Elektrodensystem beträgt auch nach extremer
Temperung (z. B. 2 Stunden bei 450°C) absolut 100%.
In Fig. 2 ist ein zur Fig. 1 alternativer Schichtauf
bau der Metallschichtanordnung dargestellt. Bei dieser
Variante sind die Kupferschichten 4 bzw. 6 nicht auf
oder unter die Aluminiumschichten aufgedampft, sondern
vielmehr in die jeweiligen Aluminiumschichten direkt
eingebunden, d. h. die Aluminiumschichten 3 bzw. 7 der
Anordnung gemäß Fig. 1 sind in jeweils zwei
Al-Teilschichten 3 a, 3 b bzw. 7 a, 7 b aufgeteilt und
zwischen diesen Al-Teilschichten befindet sich jeweils
die Kupferschicht 4 bzw. 6. Der Vorteil dieser
alternativen Metallschichtanordnung liegt darin, daß die
Kupferschichten nicht mit den Isolationsschichten, wie
Dielektrikumschicht 5 (oder Crossover-Oxidschicht 15
gemäß Fig. 3) in Berührung kommen und diese deshalb
auch nicht intern benetzen können. Die Al-Teilschichten
3 a, 3 b bzw. 7 a, 7 b können dabei jeweils von gleicher oder
unterschiedlicher Stärke sein.
In Fig. 4 ist ein Schnitt durch eine Dünnschicht-
Leiterbahnkreuzung dargestellt. Es ist ein Substrat 11
(Keramik- oder Glassubstrat) zu erkennen, auf dem ganz
flächig eine Grundoxidschicht 12 (vorzugsweise aus Al2O3)
aufgebracht ist, z. B. mittels Sputtern oder Aufdampfen.
Anschließend wird eine Aluminiumschicht 13 (0,5 µm)
als untere Leiterbahn einer Dünnschicht-Leiterbahnkreu
zung durch Masken aufgedampft. Danach erfolgt in einem
weiteren Verfahrensschritt das Aufdampfen einer dünnen
Kupferschicht 14 durch die gleiche Maske, die schon für
die Aluminiumschicht 13 verwendet wurde.
Hieran schließt sich ein weiterer Aufdampfprozeß über
eine Maske an, bei dem eine Crossover-Oxidschicht 15,
vorzugsweise Al2O3 oder Aufdampfglas, als Isolations
schicht im Leiterbahn-Kreuzungsbereich auf die Metall
schichtanordnung 13/14 aufgebracht wird. Nachfolgend
werden zur Ausbildung einer oberen Leiterbahn zuerst
eine zweite Kupferschicht 16 und anschließend eine zwei
te Aluminiumschicht 17 über die jeweils gleiche Maske im
mittleren Bereich der Crossover-Oxidschicht 15 aufge
dampft. In einem abschließenden Aufdampfprozeß wird eine
Abdeckoxidschicht 18 (Passivieroxidschicht), vorzugswei
se aus Al2O3, ganzflächig oder lediglich teilweise über
eine Maske aufgebracht.
Nachfolgend wird die Schaltung bei einer Temperatur von
T 300°C getempert. Durch die Abdeckoxidschicht 18
wird dabei eine Oxidation der Metallschichtanordnung,
insbesondere der Kupferschichten, verhindert. Beim Tem
pern diffundieren die Kupferschichten 14 bzw. 16 in die
Aluminiumschichten 13 bzw. 17, ohne dabei die Cross
over-Oxidschicht 15 zu zerstören.
Alternativ zur Anordnung gemäß Fig. 3 kann auch eine
Dünnschicht-Leiterbahnkreuzung aus Al-Teilschichten
13 a, 13 b bzw. 17 a, 17 b anstelle der Al-Schichten 13 bzw.
17 aufgebaut sein, wobei jeweils zwischen der
Al-Teilschichten die Kupferschichten 14 bzw. 16 angeord
net sind, wie in Fig. 2 angedeutet.
Der spezifische Widerstand der Cu-dotierten Al-Leiter
bahnen ist bei allen Varianten lediglich um wenige Pro
zent höher als der von reinen Al-Leiterbahnen. Dieser
Verlust ist leicht durch geringfügige Schichtdickenerhö
hung der Aluminiumschichten 13 und 17 auszugleichen, wo
bei die Schichtdicken der Kupferschichten proportional
hierzu anzupassen sind, um eine konstante Kupferkonzen
tration zu erzielen.
In Fig. 4 ist eine Aufsicht auf eine Dünnschicht-
Leiterbahnkreuzung dargestellt. Es sind die durch die
Metallschichtanordnung 13/14 gebildete untere Leiter
bahn, die Crossover-Oxidschicht 15 und die durch die Me
tallschichtanordnung 16/17 gebildete obere Leiterbahn
zu erkennen.
Die beschriebenen Aufdampfprozesse erfolgen vorzugsweise
im Vakuum. Das Verhältnis der Schichtdicken d Al : d Cu
beträgt etwa 20, ist jedoch prinzipiell frei wählbar und
jederzeit optimierbar und bestimmt das Verhältnis
Al : Cu in der getemperten Elektrode oder Leiterbahn.
Die Kupferschicht ist dabei entweder zwischen der Alumi
niumschicht und der Isolationsschicht
(= Dielektrikumschicht 5, Crossover-Oxidschicht 15) auf
zubringen oder in die jeweilige Aluminiumschicht einzu
binden (Al/Cu/Al); der Endzustand, d. h. die Cu-Vertei
lung im Aluminium ist nach Temperung in beiden Fällen
gleich. Vorteilhaft kann es durch die additive Kupferdo
tierung von Aluminiumschichten nicht zu einer allmähli
chen Entmischung, also zu Konzentrationsänderungen des
Kupfers kommen.
Claims (6)
1. Metallschichtanordnung zur Bildung von Elektro
den und/oder Leiterbahnen in Dünnschichthybridschaltun
gen unter Verwendung von Aluminium und Kupfer, dadurch
gekennzeichnet, daß die Metallschichtanordnung aus min
destens einer Aluminiumschicht (3, 7, 13, 17) und einer
Kupferschicht (4, 6, 14, 16) besteht, wobei die
Schichtdicke der Aluminiumschicht etwa um den Faktor 20
stärker als die Schichtdicke der Kupferschicht ist.
2. Metallschichtanordnung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kupferschicht (4, 6, 14, 16) zwi
schen zwei Teilschichten (3 a, 3 b, 7 a, 7 b, 13 a, 13 b, 17 a,
17 b)
aus Aluminium eingeschlossen ist.
3. Metallschichtanordnung nach Anspruch 1, wobei
zusätzlich eine Isolationsschicht vorgesehen ist, da
durch gekennzeichnet, daß die Kupferschicht (4, 6, 14, 16)
zwischen der Aluminiumschicht (3, 7, 13, 17) und der Isola
tionsschicht (5, 15) aufgebracht ist.
4. Metallschichtanordnung nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Isolationsschicht aus Al2O3 be
steht.
5. Metallschichtanordnung nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Isolationsschicht auf Aufdampf
glas besteht.
6. Metallschichtanordnung nach einem der Ansprüche
1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtschaltung
zum Eindiffundieren der Kupferschicht in die Aluminium
schicht bei einer Temperatur 300°C getempert wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873720298 DE3720298A1 (de) | 1987-06-19 | 1987-06-19 | Metallschichtanordnung fuer duennschichthybridschaltungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873720298 DE3720298A1 (de) | 1987-06-19 | 1987-06-19 | Metallschichtanordnung fuer duennschichthybridschaltungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3720298A1 true DE3720298A1 (de) | 1988-12-29 |
Family
ID=6329915
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873720298 Withdrawn DE3720298A1 (de) | 1987-06-19 | 1987-06-19 | Metallschichtanordnung fuer duennschichthybridschaltungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3720298A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001029866A1 (en) * | 1999-10-19 | 2001-04-26 | Candescent Intellectual Property Services, Inc. | Electrode structure and related method |
AT409901B (de) * | 2000-05-24 | 2002-12-27 | Paschke Fritz Dr | Integrierter schaltkreis mit leitung für hochfrequente signale |
-
1987
- 1987-06-19 DE DE19873720298 patent/DE3720298A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001029866A1 (en) * | 1999-10-19 | 2001-04-26 | Candescent Intellectual Property Services, Inc. | Electrode structure and related method |
US6710525B1 (en) | 1999-10-19 | 2004-03-23 | Candescent Technologies Corporation | Electrode structure and method for forming electrode structure for a flat panel display |
US6844663B1 (en) | 1999-10-19 | 2005-01-18 | Candescent Intellectual Property | Structure and method for forming a multilayer electrode for a flat panel display device |
AT409901B (de) * | 2000-05-24 | 2002-12-27 | Paschke Fritz Dr | Integrierter schaltkreis mit leitung für hochfrequente signale |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3535059C2 (de) | ||
DE4400200C2 (de) | Halbleitervorrichtung mit verbesserter Verdrahtungsstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69525827T2 (de) | Kondensator für integrierte Schaltung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3107943C2 (de) | ||
DE2001515A1 (de) | Verbesserte Metallisierung auf einem Monolithen | |
DE3874785T2 (de) | Duennfilmkondensator. | |
DE3003285C2 (de) | ||
EP0002703A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von dünnen metallisch leitenden Streifen auf Halbleitersubstraten und damit hergestellte metallisch leitende Streifen | |
DE112006000307T5 (de) | Halbleitereinrichtung und Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung | |
DE3823347A1 (de) | Leistungs-halbleiterelement | |
DE3638799C2 (de) | ||
DE3637513C2 (de) | ||
DE3720298A1 (de) | Metallschichtanordnung fuer duennschichthybridschaltungen | |
CH634605A5 (en) | Process for the preparation of coarsely crystalline and monocrystalline metal layers | |
DE2007261A1 (de) | Elektrische Widerstandssubstanz, insbesondere Widerstandsschicht und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69224038T2 (de) | Dünnfilmanordnung mit einer leitenden Verbindungsschicht | |
DE19902769A1 (de) | Keramisches, passives Bauelement | |
DE2134291A1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE3018510C2 (de) | Josephson-Übergangselement | |
DE3146020A1 (de) | "temperaturabhaengiger widerstand" | |
DE4143405C2 (de) | Permanenter ferroelektrischer Speicher mit wahlfreiem Zugriff | |
DE2513509A1 (de) | Duennschicht-chipkondensator | |
DE2104672C3 (de) | Mehrschichtige Verbindungsleiterstreifen in integrierten Halbleiterschaltungen | |
DE1764756A1 (de) | Duennschicht-Feldeffekt-Halbleiterbauelement | |
DE4139908A1 (de) | Halbleiteranordnung mit metallschichtsystem sowie verfahren zur herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |