DE371999C - Bracing of the motor braces in multi-phase measuring devices according to the Ferraris principle - Google Patents

Bracing of the motor braces in multi-phase measuring devices according to the Ferraris principle

Info

Publication number
DE371999C
DE371999C DEL55691D DEL0055691D DE371999C DE 371999 C DE371999 C DE 371999C DE L55691 D DEL55691 D DE L55691D DE L0055691 D DEL0055691 D DE L0055691D DE 371999 C DE371999 C DE 371999C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
struts
motor
motor system
composite
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL55691D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL55691D priority Critical patent/DE371999C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE371999C publication Critical patent/DE371999C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/36Induction meters, e.g. Ferraris meters
    • G01R11/40Induction meters, e.g. Ferraris meters for polyphase operation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

Verstrebung der Motoreisen bei mehrphasenmeßgeräten nach dem Ferrarisschem Prinzip. Es ist aus Gründen der Wirtschaftlichkeit und Einheitlichkeit bzw. Normung erwünscht, daß ein mit nur zwei Motorsystemen (wie z. B. d, h bzw. dl, hl, Abb. 2) ausgerüstetes, zur Messung von Mehrphasenstrom einfacher Art genügendes Ferrarisgerät, insbesondere ein Motorzähler, bei dem jene zwei Motorsysteme irgendwie in einem gemeinsamen Gehäuse a angeordnet sind, ohne Änderung des letzteren bzw. jenes ganzen Grundgerätes, durch einfaches Hinzufügen eines dritten gleichartigenMotorsystems d2, h2 (Abb. 2) ohne viel weitere Umstände, auch zu Messungen in z. B. Drehstromanlagen mit viertem bzw. Nulleiter, verwendbar wird.Bracing of the motor travels in multiphase measuring devices based on the Ferraris principle. For reasons of economy and uniformity or standardization, it is desirable that a Ferraris device equipped with only two motor systems (such as d, h or dl, hl, Fig. 2) and sufficient for measuring multiphase current, in particular a motor meter in which those two motor systems are somehow arranged in a common housing a, without changing the latter or that whole basic device, by simply adding a third similar motor system d2, h2 (Fig. 2) without much further ado, also for measurements in z. B. three-phase systems with fourth or neutral conductor, can be used.

Eine nicht nur in wirtschaftlicher, sondern auch 'in technischer, normalisierender Hinsicht vorteilhafte Bauweise ist z. B. die in Abb. i und 2 ersichtliche, wobei einfach über dem die Grundtype bildenden, unverändert bleibenden, in der unteren Hälfte der Abb. i und 2 gezeigten Einphasenmeßgerät d, h, g, e, m, p ein zweites gleichartiges Motorsystem dl, hl, g1, f usw., in gleicher Ebene liegend, in ein entsprechend verlängertes Gehäuse a einmontiert wird. Diese Anordnung von zwei Motorsystemen genügt bekanntlich zur Messung von Zwei- und Dreiphasenstrom usw., letzterer ohne Nulleiter, und läßt im oberen Gehäuseteil viel freien Raum für eventuelle Anordnung von Zusatzapparaten, wie z. B. Maximumzeiger, Doppeltarifzählwerke u. dgl. mehr, was insbesondere in Frage kommt bei Anwendung solcher Geräte in Verbindung mit Strom- und Spannungswandlern zur Messung hochgespannter Ströme bei -großen Leistungen.A construction that is advantageous not only in economic terms, but also in technical, normalizing terms is z. B. the one shown in Fig. I and 2, where simply above the single-phase measuring device d, h, g, e, m, p, which forms the basic type, remains unchanged and shown in the lower half of Figs. I and 2, a second similar motor system dl , hl, g1, f etc., lying in the same plane, is installed in a correspondingly elongated housing a. This arrangement of two motor systems is known to be sufficient for measuring two- and three-phase current, etc., the latter without a neutral conductor, and leaves a lot of free space in the upper part of the housing for any additional equipment such. B. Maximum pointer, double tariff counters and the like. More, which is particularly useful when using such devices in conjunction with current and voltage converters for measuring high-voltage currents at high power.

Statt dessen läßt sich, eventuell-nachträglich, in ein derartiges, die Grundlage bildendes Mehrphasengerät, ersichtlich leicht und ohne große Umstände, jenes dritte Motorsystem d2, h2 durch einfache Hinzufügung vor das zweite obere dl, hl einbauen, auf den nun gemeinsamen Anker g1 einwirkend, wonach dieses einfache, weder ein neues vergrößertes Gehäuse a noch einen Umbau des untersten Einphasengerätes nebst Zubehör P usw. erfordernde Meßgerät auch für Vierleiterdrehstromanlagen bzw. überall da genügt, wo drei Motorsysteme erforderlich sind. Jedoch hätte dieses dritte äußere Motorsystem ohne weiteres keine genügende statische Festigkeit, weder in bezug auf Verwindung noch in bezug auf senkrechten Zug oder Druck, wenn an dieser leichten, einfachen Einheitsbauart aus Gründen der Normung usw. festgehalten werden soll.Instead, you can, possibly-retrospectively, in such a, the multi-phase device forming the basis, clearly easy and without great fuss, that third motor system d2, h2 by simply adding before the second upper one dl, hl, acting on the now common anchor g1, after which this simple, neither a new, enlarged housing nor a conversion of the lowest single-phase device In addition to accessories P etc., required measuring device also for four-wire three-phase systems or Sufficient wherever three motor systems are required. However, this third one would have external motor system does not have sufficient static strength, neither in with regard to torsion nor with regard to vertical tension or pressure, if at this light, simple standard design for reasons of standardization, etc. are recorded target.

Es könnte zwar z. B. durch Anordnung eines unter alle vier Bolzenmuttern b1', b geklemmten Versteifungsrahmens eine genügende Festigkeit des Ganzen erzielt werden. Da jedoch zwecks Herausnahme des Doppelankers g, g1 jeweils das äußere dritte Motorsystem d2, h2 vorhe: entfernt bzw. zu mindest genügend weit nach vorn geneigt werden muß, so wäre hierzu jeweils auch eine Lösung der unteren Bolzenmuttern b, b erforderlich, wobei, sowie durch den Versteifungsrahmen selbst, jener Doppelanker nebs andern Teilen leicht der Gefahr der Beschädigung ausgesetzt wäre.It could be z. B. by arranging a stiffening frame clamped under all four bolt nuts b1 ', b a sufficient strength of the whole can be achieved. However, since the outer third motor system d2, h2 must be removed or inclined at least sufficiently far for the purpose of removing the double armature g, g1, a loosening of the lower bolt nuts b, b would also be necessary for this, whereby, as well as through the stiffening frame itself, that double anchor and other parts would easily be exposed to the risk of damage.

Die vorliegende, nachstehend näher beschriebene und in Abb. i bis 4. an einem Beispiel erläuterte Erfindung bildet nun eine Verstrebung der Motoreisen bei Mehrphasenmeßgeräten nach Ferrarisschem Prinzip, insbesondere Motorzählern, bei welchen ein Paar auf einen gemeinsamen Anker einwirkende Motorsysteme, z. B. dl, hl bzw. d2, h2, hintereinander auf zwei gemeinsamen leichten Trägern, z. B. Stehbolzen b1, b1, dagegen ein drittes Motorsystem d, h ge- sondert befestigt ist, und besteht darin, daß zwischen dem Verbundelement, z. B. der Verbundbrücke f des äußern Motorsystems d2, h'2 und dem Verbundelement, z. B. dem Verbundrahmen e jenes gesonderten Motorsystems d, h, zwei Streben v, v angeordnet sind, zum Zweck, unter Wahrung dieser leichten Bauart die erwünschte Lage jenes äußern Motorsystems d2, h2, insbesondere diejenige seiner Arbeitsluftspalte y (vgl. Abb. i unten) gegenüber dem Anker g1 und auch die Lage des Oberlagers k zu sichern, sowie um derart jenes äußere Motorsystem d2, h2, z. B. zwecks Herausnahme des Ankers g, g1, abnehmen zu können, ohne letzteren z. B. durch Lösung der Befestigung des Einzelmotorsystems bzw. von dessen Muttern b, b gefährden zu müssen.The present invention, described in more detail below and illustrated by an example in Figs. B. dl, hl or d2, h2, one behind the other on two common light carriers, e.g. B. stud bolts b1, b1, however, a third motor system d, h is attached separately, and consists in that between the composite element, z. B. the composite bridge f of the outer motor system d2, h'2 and the composite element, z. B. the composite frame e of that separate engine system d, h, two struts v, v are arranged, for the purpose of maintaining this lightweight design, the desired position of that outer engine system d2, h2, in particular that of its working air gap y (see Fig. I below ) to secure against the armature g1 and also the position of the upper bearing k, as well as to such that external motor system d2, h2, z. B. to remove the anchor g, g1, without the latter z. B. by loosening the attachment of the single motor system or of its nuts b, b endangered.

Wie aus Abb. i bis 3 leicht ersichtlich ist; wird hierdurch namentlich z. B. eine Verwindung der Träger bzw. Stehbolzen b1, b1 und damit der Polluftspalte y, z. B. beim Anziehen der Bolzenmuttern b1', b1' tunlichst verhütet, sowie auch eine sonst mögliche Störung jener Pollage y sowie der Lagen des Oberlagers k und des Unterlagers q, insbesondere ihres gegenseitigen Abstandes infolge etwaiger Verkrümmungen der Grundplatte a z. B. durch unsachgemäße Montage oder sonstige Verspannungen usw.As can be easily seen from Fig. I to 3; is thereby named z. B. a twisting of the carrier or stud bolts b1, b1 and thus the pole air gap Y Z. B. when tightening the bolt nuts b1 ', b1' prevented as much as possible, as well as an otherwise possible disturbance of that pole position y as well as the positions of the upper bearing k and of the sub-support q, in particular their mutual spacing as a result of any curvatures the base plate a z. B. due to improper assembly or other tension, etc.

Im übrigen bedeuten in der Zeichnung: a eine die Träger bzw. Stehbolzen tragende Rückwand oder sogenannte Grundplatte; b, b1 Hauptstehbolzen als Träger der Motorsysteme; b', b1' deren lösbare Muttern; c, cl etwa angeordnete Hilfsstehbolzen ; c2 dgl. ein an Stelle einer Mutter auf cl aufgeschraubter Verlängerungsbolzen; cl, c2' deren lösbare Muttern; d, dl, d2 Spannungseisen; d', d2' (Abb. i) deren Querschlußschenkel oder sogenannte Drosselbrücken; e ein Verbundelement der Motoreisen d, h in Form eines Verbundrahmens mit zwei die Ani kerscheibe g umfassenden Bogenarmen e', e', zwei Befestigungsaugen e1, e1 (Abb. i), zwei Ansätzen bzw. Hörnern e4 als Zählwerksträger usw., einem Magnetträger c2, und einem das Hauptstromeisen h gegen das Spannungseisen d bzw. deren gemeinsame Stoßfugen wie i, i (Abb. i) drückenden Winkellappen e3; f, f Verbundelemente der weiteren Motoreisen in Form gestanzter Verbundbrücken, f1 (Abb. 4) deren Befestigungsauge, f 2 ihr seitlicher Versteifungswinkel um die Aussparung u für die Ankerscheibe herum, f 3 ihr Winkellappen Zum Zweck wie es; g, g1 Ankerscheiben, z. B. aus Aluminium; h, hl, h2 die Hauptstromeisen mit z. B. zwei breiten Hauptstromspulenpolen (Abb. i oben), einem schmalen unbewickelten Mittelpol gegenüber dem Mittelpol des Spannungseisens und zwei langen, je bis zu den Stoßfugen i, i (Abb. i) an das Spannungseisen d2 reichenden Außenschenkeln als magnetischer Rückschluß, in welchem Falle die Verbundelemente e oder f z. B. aus antimagnetischem Materiale anstatt, wie sonst erforderlich, aus Eisen hergestellt sein, selbstverständlich aber dennoch aus dem billigeren Eisen bestehen können; k (Abb. 2) ein auf den Trägern bzw. Stehbolzen b1, b1 befestigter, am besten hochklappbarer Oberlagerbügel für den Anker g1; m (Abb. 2) ein üblicher Bremsmagnet; ya (Abb. 2) die Ankerachse; o (Abb..l) das Loch im Auge f1 für die Stehbolzen und evtl. eine Isolierbuchse genügend. 0l, o2 erhaben gestanzte Gewindeaugen für die Befestigungsschrauben r, y1 des Hauptstrom-bzw. des Spannungseisens, o3 (Abb. 2 und 4) einfache oder evtl. Gewindelöcher im Seitenwinkel f 2 der Verbundbrücke, für Befestigung der Verstrebungen oder evtl., soweit freibleibend, von Klemmen o. dgl. Einzelteilen, P (Abb. 2) 1 ein Zählwerk üblicher Art; q (Abb. 2) eine übliche Unterlagerschraube für den Anker g, g1; r, y1 Schrauben zur Befestigung der Hauptstrom- bzw. der Spannungseisen an ihren Verbundelementen e, f ; r2 Befestigungsschrauben i der Streben v einerseits an den Verbundelementen f, f 1 ; y3 Befestigungs- oder Sicherungsschrauben derselben anderseits; r4 (Abb. 2) ein evtl. angeordneter Sicherungsstift durch f 2 und v; s (Abb. 2 und 3) über den verjüngten Teil der Stehbolzen b1, b1 geschobene Rohrstutzen als Abstandsstücke zwischen den beiden Motoreisensystemen, sowie gleichzeitig als Drehlager des an ihnen befestigten umklappbaren Oberlagers k; t (Abb. 2) ein für letzteres evtl. angeordnetes Isolierrohr auf s ; t1 (Abb. i links) eine die Streben v elektrisch unterbrechende Isolation um den Gewindebolzen des Pfostens c3; zs (Abb. 4.) eine Aussparung in der Verbundbrücke f als Durchlaß für die Ankerscheibe; v, v die Streben, v' (Abb. 2) deren evtl. an einem Ende angeordnetes Befestigungsauge ; x (Abb. 2) Freiraum zwischen der Grundplatte a und denn Hauptstromeisen h bzw. der Verbundbrücke f. In addition, the following meanings in the drawing: a a rear wall or so-called base plate carrying the carrier or stud bolts; b, b1 main studs supporting the engine systems; b ', b1' their detachable nuts; c, cl approximately arranged auxiliary studs; c2 like. an extension bolt screwed onto cl instead of a nut; cl, c2 'their detachable nuts; d, dl, d2 tension iron; d ', d2' (Fig. i) their cross-connecting legs or so-called throttle bridges; e a composite element of the motor iron d, h in the form of a composite frame with two arched arms e ', e' encompassing the Ani kerscheibe g, two fastening eyes e1, e1 (Fig. i), two approaches or horns e4 as counter carrier, etc., a magnet carrier c2, and an angle tab e3 which presses the main current iron h against the tension iron d or their common butt joints such as i, i (Fig. i); f, f composite elements of the further motor iron in the form of punched composite bridges, f1 (Fig. 4) their fastening eye, f 2 their lateral stiffening angle around the recess u for the armature disk, f 3 their angled lobes For the purpose like it; g, g1 armature disks, e.g. B. made of aluminum; h, hl, h2 are the main stream irons with z. B. two broad main current coil poles (Fig. I above), a narrow, unwound center pole opposite the center pole of the tension iron and two long outer legs, each reaching as far as the butt joints i, i (Fig. I) on the tension iron d2 as a magnetic return path, in which If the composite elements e or f z. B. made of antimagnetic material instead of iron, as otherwise required, but of course can still consist of the cheaper iron; k (Fig. 2) an upper bearing bracket for anchor g1 that is attached to the girders or stud bolts b1, b1 and can best be folded up; m (Fig. 2) a common brake magnet; ya (Fig. 2) the anchor axis; o (Fig..l) the hole in the eye f1 for the stud bolts and possibly an insulating bush is sufficient. 0l, o2 raised punched threaded eyes for the fastening screws r, y1 of the main flow or. of the tension iron, o3 (Fig. 2 and 4) simple or possibly threaded holes in the side angle f 2 of the composite bridge, for fastening the struts or possibly, if not binding, of clamps or similar items, P (Fig. 2) 1 a Counter of the usual type; q (Fig. 2) a common washer bolt for anchor g, g1; r, y1 screws for fastening the main current or tension irons to their composite elements e, f; r2 fastening screws i of the struts v on the one hand on the composite elements f, f 1; y3 fastening or securing screws of the same on the other hand; r4 (Fig. 2) a possibly arranged locking pin through f 2 and v; s (Fig. 2 and 3) over the tapered part of the stud bolts b1, b1 pushed pipe sockets as spacers between the two motorized iron systems, and at the same time as a pivot bearing of the foldable upper bearing k attached to them; t (Fig. 2) an insulating tube possibly arranged for the latter on s; t1 (Fig. i left) an insulation that electrically interrupts the struts v around the threaded bolt of the post c3; zs (Fig. 4.) a recess in the composite bridge f as a passage for the armature disk; v, v the struts, v '(Fig. 2) their fastening eye, which may be arranged at one end; x (Fig. 2) Free space between the base plate a and the main stream iron h or the composite bridge f.

Abb, r ist eine Vorderansicht der Motorsysteme mit je verschiedenen Verbundelementen e bzw. f, der Ansatz e4 des Verbundrahmens e sowie der Pfosten c3 nebst Isolation t1 zum Teil im Schnitt .gezeichnet. Die beiden Ankerscheiben nebst Welle, Zählwerk, Ober-und Unterlager und der Bremsmagnet (vgl. diese Teile g, g1, n, p, k, q; m, Abb. 2) sind jedoch der Übersichtlichkeit halber weggelassen; ebenso die vordern Muttern der Stehbolzen (vgl. b', c'', b1', c2', Abb. 2 und 4) und manche andere hier nicht in Betracht kommende Einzelteile solcher Ferrarisgeräte, wie z. B. ein evtl. vorhandener Zeiger, eine Skala, Richtfedern u. dgl. Die Grundplatte a ist nur bruchweise angedeutet. Abb. 2 ist eine nahezu vollständige Seitenansicht eines 1VIehrphasenmotorzählers mit drei Motorsystemen nebst allen jenen in Abb. i fehlenden Teilen, wie Zählwerk usw., die Sicherungsschraube y3 der Strebe v jedoch weggelassen, um das Strebenauge v' sichtbar zu machen. Abb. 3 ist eine Ansicht des Ganzen (Abb. i) von oben, das Gehäuse a im Querschnitt (durch cl), die Pfostenbefestigung, c3 links, gestrichelt angedeutet, jedoch wiederum ohne Ankerscheiben usw. wie Abb. i. Abb.4 ist eine Einzeldarstellung einer Verbundbrücke f, links von der Seite, rechts von vorn, darunter von oben gesehen.Fig, r is a front view of the motor systems, each with different composite elements e and f, the attachment e4 of the composite frame e and the post c3 together with insulation t1, partly in section. The two armature disks together with the shaft, counter, upper and lower bearings and the brake magnet (cf. these parts g, g1, n, p, k, q; m, Fig. 2) have been omitted for the sake of clarity; likewise the front nuts of the stud bolts (cf. b ', c'',b1', c2 ', Figs. 2 and 4) and some other individual parts of such Ferrari devices that are not considered here, such as B. a possibly existing pointer, a scale, directional springs and the like. The base plate a is indicated only partially. Fig. 2 is an almost complete side view of a 1V multi-phase motor meter with three motor systems together with all those parts missing in Fig. Fig. 3 is a view of the whole (Fig. I) from above, the housing a in cross section (through cl), the post fastening, c3 on the left, indicated by dashed lines, but again without armature plates, etc. as in Fig. I. Fig. 4 is a single representation of a composite bridge f, seen from the left side, right from the front, and below it from above.

Natürlich könnten die Streben v z. B. auch je aus einem Stück mit den Verbundbrücken f, f bzw. als Fortsetzung von deren Seitenwinkel f 2 hergestellt und des weitem einfach j e mittels einer Schraube r3 an irgendeiner Stelle des Verbundrahmens e befestigt sein, z. B. an dessen Seitenflächen (Abb. 2). Um aber die Lage des äußern Motorsystems d2, A2 in bezug auf die Lage seiner Pole y zum Anker g1 vor endgültiger Befestigung der Streben v, v genau einstellen zu können, müßte eines der Befestigungslöcher für die Schrauben y3 in umständlicher Weise erst nachträglich bei der Montage der Zählerteile gebohrt werden, was bekanntlich bei der Massenherstellung unerwünscht viel Zeit, Umstände und Kosten erfördern würde. Oder statt dessen wäre die genaueste Ausführung aller in Betracht kommenden Teile erforderlich, so daß die Pole y stets ohne weiteres in die genaue Lage zum Anker gl kommen, was aber wiederum teuer wäre.Of course, the struts v z. B. each made in one piece with the composite bridges f, f or as a continuation of their side angle f 2 and can easily be attached by means of a screw r3 at any point of the composite frame e, z. B. on its side surfaces (Fig. 2). However, in order to be able to precisely adjust the position of the outer motor system d2, A2 in relation to the position of its poles y to the armature g1 before the struts v, v are finally fastened, one of the fastening holes for the screws y3 would have to be awkward afterwards during assembly the meter parts are drilled, which, as is well known, would require an undesirable amount of time, inconvenience and costs in mass production. Or instead, the most precise execution of all the parts in question would be required, so that the poles y always easily come into the exact position relative to the armature gl, which, however, would again be expensive.

Eine Ausführungsform der Verstrebung besteht daher des weitem darin, daß die Streben v, v einerseits je mit einem Auge v' (Abb. 2) versehen sind, das mittels einer passenden Schraube y3 an einem Motorsystem d, lz, z: B. an den Seitenflächen seines Verbundrahmens e (Abb. 2) befestigt, am besten aber z. B. auf einem passenden Halsansatz (Abb. i links) eines Pfostens c3 eingehakt und mittels jener Schraube y3 nur gesichert ist, während anderseits die Streben v, v mit anfänglicher Lose, d. h. um ein Geringes verschiebbar (z. B. größere Löcher o3 in f2, Abb. 2) vernietet, elektrisch verschweißt, oder aber mittels Schrauben r2 starr am andern Motorsystem d2, h2 befestigt sind, zum Zweck, bei ihrer Befestigung zunächst das äußere Motorsystem d2, h2 endgültig in die geeignete Lage bzw. Richtung zwängen und dann erst jene Verbindung r2 mit den Streben festmachen zu können, insbesondere bevor die Polluftspalte y parallel und symmetrisch zur Ankerscheibe g1 stehen, wonach jene Verbundstelle y2 dauernd fest bleiben kann, und im Falle der Herausnahme des äußeren Motorsystems d2, A2 lediglich jene Augen v' der Streben auszulösen sind, bzw. geführt durch sie, alle Teile nach dem Wiedereinsetzen jeweils ohne weiteres wieder jene einmal eingestellte gegenseitige Lage einnehmen.One embodiment of the strut therefore consists in that the struts v, v are each provided with an eye v '(Fig. 2), which is attached to a motor system d, lz, e.g. Side surfaces of its composite frame e (Fig. 2) attached, but best z. B. on a matching neck (Fig. I left) of a post c3 and is only secured by means of that screw y3, while on the other hand, the struts v, v with initial slack, that is, displaceable by a small amount (e.g. larger holes o3 in f2, Fig. 2) are riveted, electrically welded, or rigidly attached to the other motor system d2, h2 by means of screws r2, for the purpose of initially forcing the outer motor system d2, h2 into the appropriate position or direction when they are attached, and then first to be able to fix that connection r2 with the struts, in particular before the pole air gaps y are parallel and symmetrical to the armature disk g1, after which that connection point y2 can remain permanently fixed, and in the case of the removal of the outer motor system d2, A2 only those eyes v 'der Strives are to be triggered, or guided by them, all parts after being reinserted easily take up that mutual position once they have been set.

Im Falle von Schrauben y2 oder Nieten kann diese Befestigungsstelle der Streben v, v nach bzw. vor endgültiger Einstellung und Befestigung, evtl. noch durch einen oder mehrere Sicherungsstifte r4 (Abb. 2) dauernd festgelegt werden, insbesondere für den Fall, daß diese Befestigung durch Unkundige unnötigerweise gelöst wird und dadurch jene vorherige Einstellung verlorengeht.In the case of screws y2 or rivets, this fastening point of the struts v, v can be permanently fixed after or before the final setting and fastening, possibly by one or more locking pins r4 (Fig. 2), especially in the event that this fastening is unnecessarily solved by ignorant people and that previous setting is lost as a result.

Insbesondere bei Mehrphasenmotorzählern für höhere Spannungen, z. B. über 25o Volt, ist es bekanntlich erwünscht, daß die einzelnen Motorsysteme bzw. Eisen gegeneinander und damit von der Grundplatte a noch besonders isoliert sind, wie z. B. durch die in Abb. i bis 3 schwarz angedeuteten Bolzenisolierscheiben vor und hinter den Motorsystemen, sowie die in Abb. i um die Bolzen c2, b1, b1, c, b, b herum sichtbaren Isolierbuchsen, so daß diese Isolationen die Spannungs- und Hauptstromwicklungen neben deren IsolierIpulen - zusätzlich sowohl gegen Schluß mit dem Gehäuse a bzw. gegen Erdschluß, als auch gegenseitig zusätzlich isolieren. Durch die Streben v, v ginge letztere zusätzliche Isolierung der zwei durch sie verbundenen Motorsysteme aber verloren.Especially with multi-phase motor meters for higher voltages, e.g. B. over 25o volts, it is known that it is desirable that the individual motor systems or iron against each other and thus from the base plate a are particularly isolated, such. B. by the bolt insulating washers indicated in black in Fig. I to 3 in front of and behind the motor systems, as well as the insulating bushings visible around bolts c2, b1, b1, c, b, b in Fig. and main current windings in addition to their IsolierIpulen - additionally isolate against a short circuit with the housing a or against an earth fault, as well as against each other. However, due to the struts v, v the latter additional insulation of the two motor systems connected by them would be lost.

Es ist daher zweckmäßig, daß in die Streben v, v an einer Stelle je eine elektrisch trennende Isolation eingefügt ist, evtl. z. B. an einer Trennungsstelle der Streben v, v selbst, zum Zweck, die durch letztere statisch verbundenen Motorsysteme elektrisch voneinander isoliert zu halten. So z. B. könnten die Streben v, v von den Verbundbrücken f 2 nebst den Schrauben y2 in üblicher Weise mittels Isolierplatte, Scherben und Buchsen (z. B. ähnlich wie die der Pfosten e3 Abb. i) durch t' von e4 isoliert werden, wobei aber jene angestrebte Lose bzw. Einstellbarkeit kaum möglich oder mindestens sehr umständlich und kostspielig wäre, und z. B. ein Sicherungsstift y4 (Abb. 2) gleichfalls isoliert oder aus Isoliermaterial bestehen müßte. Diese Art Isolation wäre aber evtl. schor. bei dei Montage, bzw. bei jener Verschiebung zwecks Einstellung der Polluftspalte y, der Gefahr der Beschädigung ausgesetzt und statisch wenig zuverlissig. Statt dessen können besser die Streben z. B. aus zwei getrennten, z. B. in der J-Iitte isoliert übereinander genieteten oder geschraubten Teilen bestehen, wonach diese Isolation bzw. Verbundstelle dauernd fest bleiben kann.It is therefore expedient that an electrically separating insulation is inserted in each of the struts v, v at one point, possibly z. B. at a point of separation of the struts v, v themselves, for the purpose of keeping the motor systems statically connected by the latter electrically isolated from one another. So z. B. could be the struts v, v of the composite bridges f 2 together with the screws y2 in the usual way by means of an insulating plate, shards and bushes (z. B. similar to those of the posts e3 Fig. I) isolated by t 'from e4, where but that desired lot or adjustability would hardly be possible or at least very cumbersome and expensive, and z. B. a locking pin y4 (Fig. 2) would also have to be isolated or made of insulating material. However, this type of isolation might be sheared. exposed to the risk of damage during assembly or during that shift for the purpose of setting the pole air gap y and statically not very reliable. Instead, the struts z. B. from two separate, z. B. in the J-Iitte insulated one on top of the other riveted or screwed parts exist, after which this insulation or connection point can remain permanently fixed.

Die in Abb. i bis 3 als Beispiel dargestellte, wohl noch bessere Ausführungsform, weil die Streben aus einem Stück bestehen, besteht nun darin, daß die Isolation il (Abb. i links) zwischen ein das Strebenauge @)' (vgl. Abb. 2) führendes Element, bzw. z. B. den Pfosten c3 und dessen Träger wie z. B. den Ansatz e1 des Verbundrahmens e eingefügt ist, zum Zweck, daß diese Isolation ein für allemal fest bleiben kann und bei nachträglichem Abnehmen und Wiedereinsetzen der Streben bzw. des mit ihnen starr verbundenen Motorsystems d2, h'= nicht in Mitleidenschaft gezogen bzw. nicht beschädigt wird oder gar verlorengeht. \-Vie ersichtlich, kann z. B. in die gleichzeitig als Träger des Zählwerkes P (Abb. 2) dienenden Ansitze bzw. Hörner e1 (Abb. i bis 3), z. B. in eine Aussparung derselben, ein Pfosten c3 mittels Bolzenansatz und Mutter c3', unter Zwischenfügung von Isolierscheiben und einer Isolierbuchse il (Abb. i links) dauernd festgeschraubt sein. Natürlich können auch die nur zu einfachen Einphasenzählern verwendeten Verbundrahmen e einheitlich schon derart ausgeführt sein, so daß für vorliegende Verstrebung v, v jeweils lediglich noch jene Pfosten c3 einzuschrauben wären, also sozusagen alles normalisiert ist.The embodiment shown as an example in Figs. I to 3, probably even better, because the struts consist of one piece, consists in that the insulation il (Fig. I left) between a strut eye @) '(see Fig. 2) leading element, or z. B. the post c3 and its support such. B. the approach e1 of the composite frame e is inserted, for the purpose that this insulation can remain fixed once and for all and with subsequent removal and reinsertion of the struts or the rigidly connected motor system d2, h '= not affected or affected. is not damaged or lost. As can be seen, z. B. in the simultaneously as a carrier of the counter P (Fig. 2) serving seats or horns e1 (Fig. I to 3), z. B. in a recess of the same, a post c3 by means of a bolt neck and nut c3 ', with the interposition of insulating washers and an insulating sleeve il (Fig. I left) permanently screwed. Of course, the composite frames e, which are only used for simple single-phase counters, can already be designed in such a way that only those posts c3 have to be screwed in for the bracing v, v present, so everything is normalized, so to speak.

Der in Abb. i bis 4. als Beispiel gewählte Aufbau, sowie die Herausnahme der Anker g, g1 nach Lösung der Streben und. des äußeren, Motorsystems d2, h'2 seien hier, obwohl selbstverständlich, zusammenfassend noch kurz erläutert. Die drei Motorsysteme sind zunächst je auf einem Verbundelement befestigt, und zwar z. B. das die Grundtype des Einphasenmotorzählers bildende unterste Motorsystem d, k auf einem Verbundrahmen e, e', e', die beiden oberen Motorsysteme dl, hl bzw. d2, h2 je auf zwei in Abb.:I gesondert dargestellten Verbundbrücken f, f. Dabei sind die Spannungseisen d usw. je mit zwei Schrauben r1, y1, die Hauptstromeisen h usw. je mit zwei Schrauben y, r an sie befestigt, wobei die Hauptstromeisen je durch die Winkellappen e3 bzw. f 3 federnd gegen die Stoßfugen i, i (Abb. i) mit den Spannungseisen gedrückt werden, so daß ein dauernd gleichmäßiger magnetischer Rückschluß für das durch die Ankerscheiben g, g1 tretende wirksame Spannungsstreufeld gesichert ist. Der Raum x (Abb. 2) unterhalb der Anker ! g, g1 bleibt so vorteilhaft frei für die gegenseitigen und Klemmenverbindungsdrähte oder Schienen der Hauptstromspulen, die je um die breiten seitlichen Pole der Hauptstromeisen gewickelt, der Deutlichkeit halber aber nicht eingezeichnet sind (vgl. h2, Abb. i), während der mittlere unbewickelte Pol lediglich als Gegenpol zum breiten langen Mittelpol der Spannungseisen d usw. dient, auf welchem je die gleichfalls nicht. gezeichnete Spannungsspule in üblicher Meise angeordnet ist. Durch die mvischen diesem Mittelpol und den Ouerschlußschenkeln d2', d' (Abb. i) verbleibenden engen Luftspalte schließt sich das motorisch unwirksame Drosselspannungsfeld. Die vor den Verbundbrücken f befestigten Hauptstromeisen hl, h2 sind nach Lösung der. Schrauben r, v ersichtlich auch einzeln ohne Entfernung weiterer Teile abnehmbar (Abb. 2).The structure selected as an example in Fig. I to 4., as well as the removal of the anchors g, g1 after loosening the struts and. of the external, motor system d2, h'2 are briefly explained here, although of course. The three engine systems are initially each attached to a composite element, namely z. B. the lowest motor system d, k, which forms the basic type of single-phase motor meter, on a composite frame e, e ', e', the two upper motor systems dl, hl and d2, h2 each on two composite bridges f, f, shown separately in Fig.I. . the voltage iron d, etc. each with two screws r1, y1, the main current iron h, etc. each with two screws y, r fixed to it, the main current iron i each by the angular lobe e3 and f3 resiliently against the butt joints, i (Fig. i) are pressed with the tension iron, so that a permanent, uniform magnetic return is ensured for the effective voltage stray field passing through the armature disks g, g1. The space x (Fig. 2) below the anchor! g, g1 thus advantageously remain free for the mutual and terminal connecting wires or rails of the main current coils, which are each wound around the wide lateral poles of the main current iron, but are not shown for the sake of clarity (cf.h2, Fig. i), while the middle unwound pole only serves as an opposite pole to the wide, long center pole of the tension iron d etc., on which the likewise not. Drawn tension coil is arranged in the usual tit. By mixing this center pole and the Ouerschlußschenkeln d2 ', d' (Fig. I) remaining narrow air gaps closes the motor-ineffective choke voltage field. The main stream irons hl, h2 attached in front of the composite bridges f are after the solution of the. Screws r, v can also be removed individually without removing further parts (Fig. 2).

Diese je durch jene Verbundelemente c bzw. f als Ganzes zusammenhängenden Motorsysteme d, lt, e bzw. dl, hl, f bzw. d2, 1a2, f sind nur je auf zwei leichten Trägern, z. B. Stehbolzen b, b bzw. b1, b1, befestigt, und zwar das' otorsystem d, h, e für sich auf den beiden kurzen Bolzen b, b indem deren von x ab verjüngter Teil (Abb. 2 gestrichelt angedeutet) nacheinander durch L'nteileg- und Isolierscheiben, dann durch Isolierbuchsen isoliert durch die Locher der Ouerschlußschenkel d' (Abb. i), durch die Augen e1, cl (Abb. z) des Verbundrahmens e, wiederum durch Isolier- und Unterlegscheiben, und schließlich mit ihren Gewindeenden in ihre Muttern c' (Abb.2) eingreifen, so daß durch Anziehen letzterer alle diese Teile auf den Bolzen festsitzen. These motor systems d, lt, e or dl, hl, f or d2, 1a2, f, which are connected as a whole by those composite elements c or f , are only ever mounted on two light supports, e.g. B. stud bolts b, b or b1, b1, attached, namely the ' otorsystem d, h, e for itself on the two short bolts b, b by their tapered part from x (Fig. 2 indicated by dashed lines) one after the other L 'dividing and insulating washers, then isolated by insulating bushes through the holes in the Ouerschlußschenkel d' (Fig. I), through the eyes e1, cl (Fig. Z) of the composite frame e, again by insulating and washers, and finally with their Engage the threaded ends in their nuts c '(Fig.2), so that by tightening the latter all these parts are firmly seated on the bolts.

Desgleichen greifen die von x ab (Abb. 2) verjüngten Enden der beiden oberen langen Bolzen b1, b1 nacheinander durch Unterleg- und Isolierscheiben, dann durch Isolierbuchsen isoliert durch die Augen f l (Abb. .l) der Verbundbrücken f, f und die Löcher in den Querschlul3-schenkeln d2' (Abb. i) des Spannungseisens dl, durch weitere Isolier- und Unterlegscheiben, je einen längeren Abstandsrohrstutzen s (Abb. 2) und 3), und weiter desgleichen wiederholt durch das zweite Motorsystem d2, h2, f nebst vorgenannten Scheiben- und Isolierbuchsen bis in die Muttern b1', b1', wonach durch Anziehen letzterer wiederum alle diese Teile auf den Bolzen festsitzen und zugleich von ihnen isoliert sind, mit Ausnahme der Rohrstutzen s.Likewise, the ends of the two upper long bolts b1, b1, which are tapered from x (Fig. 2), grip one after the other through washers and insulating washers, then isolated through the eyes fl (Fig. 1) of the composite bridges f, f and the holes in the cross-section legs d2 '(Fig. i) of the tensioning iron dl, through further insulating and washers, each a longer spacer tube s (Fig. 2) and 3), and furthermore the same repeated by the second motor system d2, h2, f in addition to the aforementioned washer and insulating bushings up to the nuts b1 ', b1', after which, by tightening the latter, all these parts are in turn fixed on the bolts and at the same time isolated from them, with the exception of the pipe socket s.

In derselben Weise können, wie in Abb. i bis 3 gezeigt, sowohl durch das untere Motorsystem d, h, e als auch hintereinander durch die beiden oberen Motorsysteme dl, hl, f bzw. d2, 1a2, f noch besondere Hilfsstehbolzen c bzw. cl nebst Verlängerungsbolzen c2 greifen, gleichfalls isoliert und mittels Muttern c' bzw. e21 jene Teile zudem auf ihnen befestigt werden. Diese Hilfsbolzen werden natürlich fast gar nicht auf Biegang, sondern nur auf achsialem Zug oder Druck beansprucht, indem sie lediglich ein die Hauptbolzen auf Biegung beanspruchendes Pendeln der Motorsysteme zu verhüten haben, während die Streben v, v dem Ganzen die trotzdem mangelnde Festigkeit verleihen, unter Wahrung eines tunlichst geringen Gewichtes bei dennoch symmetrischer Anordnung und Einheitlichkeit der Konstruktion, auch im Falle eines Dreileitermeßgerätes ohne das dritte äußere Motorsystem d2, h2. In diesem Falle können z. B. an Stelle des letzteren einfach Ergänzungs- oder entsprechend längere Rohrstutzen s auf die Bolzen b1 aufgeschoben werden und z. B. die Streben v ganz wegfallen, anstatt sie evtl. durch ein Zwischenglied je mit den Bolzen b1 zu verbinden, indem diese in ihrem vorderen Teil nunmehr lediglich noch den Oberlagerbügel k zu tragen haben.In the same manner as in Fig can. I shown to 3, d, both through the lower engine system, h, e as well as behind each other dl through the upper two engine systems, hl, f and d2, 1a2, f nor special auxiliary studs c or Cl and extension bolts c2 grip, also insulated and those parts are also fastened to them using nuts c 'or e21. These auxiliary bolts are of course almost not subjected to bending, but only to axial tension or compression, in that they only have to prevent the motor systems from oscillating, which stresses the main bolts in bending, while struts v, v give the whole thing a lack of strength Maintaining the lowest possible weight with a symmetrical arrangement and uniformity of the construction, even in the case of a three-wire measuring device without the third external motor system d2, h2. In this case, for. B. in place of the latter simply supplementary or correspondingly longer pipe socket s are pushed onto the bolt b1 and z. For example, the struts v can be omitted entirely, instead of possibly connecting them to the bolts b1 by an intermediate link, in that they now only have to carry the upper bearing bracket k in their front part.

Insbesondere jene langen Hauptstehbolzen b1 sowie evtl. auch die zugehörigen Hilfsbolzen cl, c2, evtl. nur letztere c2, ferner die Streben v, v oder evtl. mindestens ihre Pfosten c3 müssen aus antimagnetischem Material (Messing o. dgl.) hergestellt werden, falls sie sonst, wenn aus Eisen, eine unerwünscht störende magnetische Verkupplung je zweier Motorsysteme verursachen würden. Dasselbe gilt von den kurzen Bolzen b, c, auch im Falle von nur zwei Motorsystemen.In particular those long main studs b1 and possibly also the associated ones Auxiliary bolts cl, c2, possibly only the latter c2, furthermore the struts v, v or possibly at least their posts c3 must be made of antimagnetic material (brass or the like) if they otherwise, if made of iron, an undesirably disruptive magnetic coupling would cause two motor systems each. The same is true of the short bolts b, c, even in the case of only two motor systems.

In jedem Falle kann der Oberlagerbügel k auf jenen Abstandsrohrstutzen s bzw. besser je auf einer dieselben umgebenden Isolierbuchse t (Abb. 2) befestigt sein. So z. B. kann k einerseits in Form einer zweiteiligen Rohrschelle nach richtiger Einstellung seiner Lage auf dem einen jener Abstandsrohrstutzen s dauernd festgeschraubt bleiben, ist aber mit letzterem lose um den Bolzen b1 drehbar und von diesem abziehbar, während k mit seinem andern Ende am. zweiten Rohrstutzen s lediglich durch eine drehbare Klammer festgehalten wird, so daß k nach Lösung und Beiseiteschiebung derselben auf dieser Seite hochgedreht evtl. sogar ganz auf die entgegengesetzte Seite herumgedreht werden kann, wobei sich sein Rohrschellenende mit dem in ihm befestigten Rohrstutzen s um den zugehörigen Bolzen b1 dreht, so daß der obere Lagerzapfen des Ankers g1 frei wird, dieser also herausnehmbar ist.In any case, the upper bearing bracket k can be placed on that spacer pipe socket s or better each on a surrounding insulating bushing t (Fig. 2) be. So z. B. can k on the one hand in the form of a two-part pipe clamp after correct Adjustment of its position on one of those spacer pipe sockets permanently screwed remain, but with the latter it can be loosely rotated around bolt b1 and removed from it, while k with its other end on the second pipe socket s only through one rotatable clamp is held so that k after solution and pushing aside the same turned up on this side, possibly even turned all the way around on the opposite side can be, with its pipe clamp end with the pipe socket fastened in it s rotates around the associated bolt b1, so that the upper bearing journal of the armature g1 becomes free, so it is removable.

Nachdem die Ankerscheiben g, gje in die erwünschte symmetrische Lage zu den Polluftspalten y der beiden Motorsysteme d, h bzw. dl, h; gebracht sind, durch Verschiebung auf ihrer Welle n und deren Oberlager k sowie Unterlager q können die Streben v, v angesetzt, d. h. auf ihren Pfosten c3 befestigt, an ihren andern Enden bei y2 zunächst nur lose eingeschraubt, alsdann das dritte äußere Motorsystem d2, h2, f von Hand oder mittels Werkzeug gleichfalls in die erwünscht symmetrische Lage seiner Arbeitsluftspalte y zur Ankerscheibe g1 gezwängt und, während es in dieser Lage festgehalten wird, alsdann die Streben v auch mittels der Schrauben y2 dauernd an die Verbundbrücken f, f 2 festgeschraubt, vernietet oder elektrisch geschweißt werden, ferner, wie erwähnt, evtl. noch durch " einen oder mehrere Stifte r4 (Abb. 2) dauernd gesichert werden.After the armature disks g, gje are in the desired symmetrical position relative to the pole air gaps y of the two motor systems d, h and dl, h; are brought, by displacement on their shaft n and their upper bearing k and lower bearing q, the struts v, v attached, i.e. attached to their post c3, only loosely screwed in at their other ends at y2, then the third outer motor system d2, h2 , f is forced into the desired symmetrical position of its working air gap y to the armature disk g1 by hand or with a tool and, while it is held in this position, then the struts v are permanently screwed to the composite bridges f, f 2 by means of the screws y2, riveted or electrically welded, furthermore, as mentioned, possibly also be permanently secured by "one or more pins r4 (Fig. 2).

Versuche haben ergeben, daß selbst dann, wenn man z. B. nur unter zwei diagonal gelegene Ecken der Grundplatte a j e etwas unterlegt und dann je stark auf die beiden andern Ecken a drückt, keinerlei Änderung der Lage der Polluftspalte y gegenübel den Ankerscheiben g1 oder g oder gar eine Berührung erkenntlich ist, während letzteres ohne Streben schon beim Anziehen der Bolzenmuttern b1' infolge Verwindung der Bolzenenden und damit des äußeren Motorsystems d2, h2 fast eintritt.Experiments have shown that even if you z. B. only under two diagonally located corners of the base plate a j e slightly underlaid and then each strong presses on the other two corners a, no change in the position of the pole air gap y opposite the armature disks g1 or g or even a touch can be seen, during the latter without struts already when tightening the bolt nuts b1 'as a result Twisting of the bolt ends and thus of the outer motor system d2, h2 almost occurs.

Sollen nun aus irgendeinem Grunde die Anker g, g1 herausgenommen, z. B. untersucht werden, so ist das äußere Motorsystem d2, h2 zu entfernen, d. h. im Falle einigermaßen biegsamer Zuleitungen zu seinen nur für kleinere Stromstärken bis etwa 5o Ampere bemessenen Stromspulen (auf h2), braucht es lediglich etwas nach vorn gezogen zu werden ohne jene Zuleitungen aus den meist unten im Gehäuse a sitzenden Anschlußklemmen zu lösen, was nur im Falle von starren Zuleitungsschienen für größere Stromstärken erforderlich wird. Es werden also zunächst die Muttern b1', b1', c2' von den drei Stehbolzen b1, 6l, c2 abgeschraubt, die zugehörigen Unterleg- und Isolierscheiben abgezogen, die Schrauben y2 aus den Pfosten c3 evtl. schon vorher entfernt, die Streben v, v bzw. deren Augen v' (Abb. 2) je etwas seitlich aus den Hälsen der Pfosten c3 (Abb. z links) herausgedrückt und darauf das ganze Motorsystem d2, h2, f nebst anhaftenden Streben v in Richtung der Bolzen b1 von diesen nach vorn abgezogen und einfach so weit nach vorn unter Biegung der Zuleitungen umgelegt, daß die Anker g, g1 zugänglich sind. Klappt man, wie beschrieben, den Oberlagerbügel k. nach Lösung seiner Klammer einerseits hoch, wobei k sich auf dem einen Rohrstutzen s mit diesem dreht, so wird der obere Lagerzapfen des Ankers g1 ohne jegliche Änderung der ursprünglichen achsialen und sonstigen Einstellung seiner Oberlagerschraube frei. Der Oberlagerbügel k kann nebst dem einen, fest an ihm haftenden Rohrstutzen s ganz von dem. Bolzen b1 abgezogen und später wieder aufgesteckt werden.If for some reason the anchors g, g1 are removed, e.g. B. be examined, the outer motor system d2, h2 is to be removed, i.e. in the case of somewhat flexible leads to its current coils (on h2), which are only rated for smaller currents up to about 50 amps, it only needs to be pulled forward a little without them To loosen supply lines from the connection terminals, which are usually located at the bottom of the housing a, which is only necessary in the case of rigid supply rails for larger currents. First, the nuts b1 ', b1', c2 'are unscrewed from the three stud bolts b1, 6l, c2, the associated washers and insulating washers are removed, the screws y2 may have been removed from the posts c3 beforehand, the struts v, v or their eyes v '(Fig. 2) each somewhat laterally from the necks of the posts c3 (Fig. e.g. left) pushed out and then the whole engine system d2, h2, f in addition to adhering struts v in the direction of the pin b1 of these by Pulled off the front and simply folded over so far forward with a bend in the supply lines that the armatures g, g1 are accessible. If you fold the upper bearing bracket k as described. After loosening its clamp on the one hand, k rotates on the one pipe socket s with this, the upper bearing pin of the armature g1 is free without any change in the original axial and other setting of its upper bearing screw. The upper bearing bracket k can, in addition to the one pipe socket s firmly adhering to it, entirely from the. Bolt b1 can be pulled off and put back on later.

Schraubt man zudem noch, evtl. schon vorher, die Unterlagerschraube q etwas nach unten, so kann nun nach evtl. schon früherer Entfernung des Zählwerks p und der am besten auf einer Brücke (Abb. 2) ein für allemal unveränderlich fest eingestellt bleibenden Bremsmagnete m, die Anker g, g1 samt Welle n ohne weiteres nach vorn aus den beiden verbleihenden @ilotorsyste.-men d, h, dl, hl herausgezogen und durch umgekehrtes Verfahren alles wieder eingesetzt werden, ohne z. B. die beiden Bolzenmuttern b' (Abb. 2) lesen zu müssen, wobei der Anker leicht der Beschädigung ausgesetzt wäre und auch das untere Motorsystem d, h lose würde. Alle Teile nehmen nach dem Wiedereinsetzen genau die ursprünglich festgelegten gegenseitigen Lagen ein, insbesondere die Polluftspalte y zu den Ankern g, g1, so daß nicht einmal die Eichung «niederholt zu werden braucht, wie Versuche ergaben.If you also screw the support screw q down a little earlier, possibly even earlier, then after removing the counter p and the brake magnet m, which is best fixed on a bridge (Fig. 2) and permanently set once and for all, you can now , the anchors g, g1 including the shaft n are easily pulled forward from the two remaining @ ilotorsyste.-men d, h, dl, hl and everything can be reinserted by the reverse procedure, without z. B. having to read the two bolt nuts b '(Fig. 2), whereby the armature would be easily exposed to damage and the lower motor system d, h would also become loose. After being reinserted, all parts assume exactly the mutual positions originally defined, especially the pole air gap y to the anchors g, g1, so that even the calibration does not need to be carried out, as tests have shown.

Im Falle von Zuleitungsschienen für größere Stromstärken ist natürlich vordem deren Verbindung mit den Klemmen oder evtl. eine an ihnen selbst angeordnete Trennstelle (der Schienen) zu lösen, wonach das ganze Motorsystem d2, h2, f unbehindert beiseitegelegt werden kann. Die Art der etwa erforderlichen Entfernung des einen oder andern der beiden hinteren Motorsysteme dl, hl, f bzw. d, h, e ergibt sich darnach von selbst.In the case of supply rails for larger currents, their connection with the terminals or possibly a separating point (the rails) arranged on them must of course be loosened beforehand, after which the entire motor system d2, h2, f can be put aside without hindrance. The type of removal of one or the other of the two rear engine systems dl, hl, f or d, h, e, which is required, then results automatically.

Ebenso sind die in Abb. i bis 3 der Deutlichkeit halber nicht abgebildeten üblichen Spannungs- und Hauptstromspulen irgendwelcher bei solchen Ein- oder Mehrphasenstiom-Ferrarisgeräten üblichen Arten sowie ihre entsprechenden Ein- oder Mehrphasenstromschaltungen seit vielen Jahren allgemein bekannt und können daher hier übergangen werden.Likewise, those in Figs. I to 3 are not shown for the sake of clarity common voltage and main current coils of any such single or multi-phase Ferrari devices common types as well as their corresponding single or multi-phase current circuits well known for many years and can therefore be ignored here.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Verstrebung der Motoreisen bei Mehrphasenmeßgeräten nach Ferrarisschem Prinzip, insbesondere Motorzählern, bei welchen ein Paar auf einen gemeinsamen Anker einwirkende Motorsysteme hintereinander auf zwei gemeinsamen leichten Trägern, z. B. Stehbolzen, dagegen ein drittes Motorsystem gesondert befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Verbundelement, z. B. der Verbundbrücke (f) des äußeren Motorsystems (d2, h2) und dem Verbundelement, z. B. dem Verbundrahmen (e) eines gesonderten Motorsystems (d, h), zwei Streben (wie z. B. v, v) angeordnet sind, zum Zweck, unter Wahrung dieser leichten Bauart die erwünschte Lage jenes äußeren Motorsystems (d2, h2), insbesondere diejenige seiner Arbeitsluftspalte (y, vgl. Abb. i unten) gegenüber dem Anker (g1) und auch die Lage des Oberlagers (k) zu sichern sowie um derart jenes äußere Motorsystem (d2, h2), z. B. zwecks Herausnahme des Ankers (g, g1), abnehmen zu können, ohne letzteren z. B. durch Lösung der Befestigung des Einzelmotorsystems bzw. von dessen Bolzenmuttern (b, b) gefährden zu müssen. :2. Verstrebung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Streben (wie z. B. v, v) einerseits je mit einem Auge (wie z. B. v' Abb.2) versehen sind, das mittels einer passenden Schraube (wie z. B. y3) an einem Motorsystem (d, h), z. B. an den Seitenflächen seines Verbundrahmens (e, Abb.2), befestigt, am besten aber z. B. auf einem passenden Halsansatz (Abb. i links) eines Pfostens (e3) eingehakt und mittels jener Schraube (r3) nur gesichert ist, während anderseits die Streben (v, v) mit anfänglicher Lose, d. h. um ein Geringes verschiebbar (größere Löcher o' in f2 Abb. 2) vernietet, elektrisch verschweißt oder mittels Schrauben (r2) starr am andern Motorsystem (d2, h2) befestigt sind, zum Zweck, bei ihrer Befestigung (r2) zunächst das äußere Motorsystem (d2, h2) endgültig in die geeignete Lage bzw. Richtung zwängen und dann erst jene Verbindung (r2) mit den Streben festmachen zu können, insbesondere vordem die Polluftspalte (y) parallel und symmetrisch zur Ankerscheibe (g1) stehend, wonach jene Verbundstelle (y2) dauernd fest bleiben kann und im Falle der Herausnahme des äußeren Motorsystems (d2, h2) lediglich jene Augen (v') der Streben auszulösen sind bzw. geführt durch sie alle Teile nach dem Wiedereinsetzen jeweils ohne weiteres wieder jene einmal eingestellte gegenseitige Lage einnehmen. 3. Verstrebung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dieselbe an einer Stelle je eine elektrisch trennende Isolation eingefügt ist, evtl. z. B. an einer "Irennstelle der Streben (v, v) selbst, zum Zweck, die durch letztere statisch verbundenen Motorsysteme elektrisch voneinander isoliert zu halten. q.. Verstrebung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolation (1l, Abb.I links) zwischen ein das Strebenauge (v', Abb. 2) führendes Element bzw. z. B. den Pfosten (c3) und dessen Träger wie z. B. den Ansatz (e4) des Verbundrahmens (e) eingefügt ist, zum Zweck, daß diese Isolation ein für allemal fest bleiben kann und bei nachträglichem Abnehmen und Wiedereinsetzen der Streben bzw. des mit ihnen verbundenen :Motorsystems (d2, h2) nicht in Mitleidenschaft gezogen bzw. nicht beschädigt wird oder gar verlorengeht.PATENT CLAIMS: i. Bracing of the motor travels in multi-phase measuring devices according to the Ferraris principle, in particular motor meters, in which a pair of motor systems acting on a common armature one behind the other on two common light carriers, e.g. B. studs, however, a third motor system is separately attached, characterized in that between the composite element, for. B. the composite bridge (f) of the outer engine system (d2, h2) and the composite element, e.g. B. the composite frame (e) of a separate engine system (d, h), two struts (such as v, v) are arranged, for the purpose of maintaining this light construction, the desired position of that outer engine system (d2, h2) , in particular that of its working air gaps (y, see. Fig. i below) opposite the armature (g1) and also to secure the position of the upper bearing (k) as well as to secure that outer motor system (d2, h2), e.g. B. for the purpose of removing the anchor (g, g1) to be able to remove without the latter z. B. by loosening the attachment of the single motor system or of its bolt nuts (b, b) to endanger. : 2. Strut according to claim i, characterized in that the struts (such as v, v) are each provided with an eye (such as v 'Fig. B. y3) on an engine system (d, h), e.g. B. on the side surfaces of its composite frame (e, Fig.2), attached, but best z. B. on a matching neck (Fig. I left) of a post (e3) is hooked and only secured by means of that screw (r3), while on the other hand the struts (v, v) with an initial slack, i.e. can be moved by a small amount (larger holes o 'in f2 Fig. 2) are riveted, electrically welded or rigidly fastened to the other motor system (d2, h2) by means of screws (r2), for the purpose of initially inserting the outer motor system (d2, h2) into place when they are fastened (r2) force the appropriate position or direction and only then be able to fix that connection (r2) with the struts, in particular before the pole air gap (y) is parallel and symmetrical to the armature disk (g1), after which that connection point (y2) can remain permanently and in the case of removal of the outer motor system (d2, h2) only those eyes (v ') of the struts are to be released or, guided by them, all parts easily take up that mutual position once they have been reinserted. 3. Strut according to claim i and 2, characterized in that an electrically separating insulation is inserted into the same at one point, possibly z. B. at an "Irennstelle of the struts (v, v) themselves, for the purpose of keeping the motor systems statically connected by the latter electrically isolated from each other. Q .. Strut according to claim 3, characterized in that the insulation (1l, Fig.I left) between an element guiding the strut eye (v ', Fig. 2) or e.g. the post (c3) and its support such as the attachment (e4) of the composite frame (e) is inserted for the purpose that this insulation can remain solid once and for all and is not affected, not damaged or even lost if the struts or the motor system (d2, h2) connected to them are subsequently removed and reinserted.
DEL55691D 1922-05-25 1922-05-25 Bracing of the motor braces in multi-phase measuring devices according to the Ferraris principle Expired DE371999C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL55691D DE371999C (en) 1922-05-25 1922-05-25 Bracing of the motor braces in multi-phase measuring devices according to the Ferraris principle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL55691D DE371999C (en) 1922-05-25 1922-05-25 Bracing of the motor braces in multi-phase measuring devices according to the Ferraris principle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE371999C true DE371999C (en) 1923-03-23

Family

ID=7277156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL55691D Expired DE371999C (en) 1922-05-25 1922-05-25 Bracing of the motor braces in multi-phase measuring devices according to the Ferraris principle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE371999C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037003B (en) * 1953-08-17 1958-08-21 Siemens Ag Device for fastening the drive system of electricity counters to the support frame, in particular the housing base
DE974579C (en) * 1951-12-21 1961-02-16 Landis & Gyr Ag Electricity meter with adjustable fasteners for the drive cores

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974579C (en) * 1951-12-21 1961-02-16 Landis & Gyr Ag Electricity meter with adjustable fasteners for the drive cores
DE1037003B (en) * 1953-08-17 1958-08-21 Siemens Ag Device for fastening the drive system of electricity counters to the support frame, in particular the housing base

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE371999C (en) Bracing of the motor braces in multi-phase measuring devices according to the Ferraris principle
DE544632C (en) Transformer with adjustable voltage drop, especially for the purpose of electric arc welding
EP0229220B1 (en) Current transformer
DE372274C (en) Type of fastening of joined motor brackets in Ferrari measuring devices
EP0455589B1 (en) Base for a low voltage-high power fuse or load-break device provided with a current transformer
DE500840C (en) Arc welding machine for alternating current
DE491506C (en) Head fitting attached without cement to a cross-hole insulating body for converters or transformers
DE19619875C2 (en) Field spacers for bundle conductors
DE3146732C2 (en)
DE48007C (en) Insulators for telegraph wires and other electrical lines
DE1639196A1 (en) Magnetic toggle relay, especially for fault voltage circuit breakers
DE511295C (en) Electromagnetic horn
DE102020201100A1 (en) Voltage converter
DE2320575C3 (en) Bracing device for multiple bundle conductors in high-voltage overhead lines with a frame
DE555061C (en) Control transformer with attached control device for switching under load
DE951653C (en) Three-phase four-wire induction counter
DE3316918C2 (en)
AT20296B (en) DC machine with auxiliary magnetic poles.
DE401488C (en) Arrangement on egg isolators
AT162095B (en) Arrangement for fastening electrical fuses.
DE587840C (en) Overhead line disconnector
DE557015C (en) Magnet system
DE2320575A1 (en) TENSION DEVICE FOR MULTIPLE LEADERS IN HIGH VOLTAGE CABLES WITH A FRAME
CH381764A (en) Three-phase four-wire induction meter
CH607267A5 (en) Bushing type current transformer for generator