DE3146732C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3146732C2
DE3146732C2 DE19813146732 DE3146732A DE3146732C2 DE 3146732 C2 DE3146732 C2 DE 3146732C2 DE 19813146732 DE19813146732 DE 19813146732 DE 3146732 A DE3146732 A DE 3146732A DE 3146732 C2 DE3146732 C2 DE 3146732C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole
housings
housing
contact surfaces
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19813146732
Other languages
German (de)
Other versions
DE3146732A1 (en
Inventor
Christian 5035 Unterentfelden De Tschannen
Roberto 5034 Suhr De Valle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Switzerland GmbH
Original Assignee
Sprecher und Schuh AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sprecher und Schuh AG filed Critical Sprecher und Schuh AG
Publication of DE3146732A1 publication Critical patent/DE3146732A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3146732C2 publication Critical patent/DE3146732C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/035Gas-insulated switchgear
    • H02B13/045Details of casing, e.g. gas tightness

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine gekapselte elektrische Schalt­ anlage mit drei nebeneinander angeordneten gekapselten Polge­ häusen.The invention relates to an encapsulated electrical switch System with three encapsulated poles arranged side by side houses.

Aus der CH-PS 4 58 488 ist eine Schaltanlage dieser Art be­ kannt, bei der die drei gekapselten Polgehäuse nebeneinander auf einem gemeinsamen Grundgestell gelagert sind. Wegen des Vorsehens eines gemeinsamen Grundgestelles ist es nun erforder­ lich, die Polgehäuse so auf dem Grundgestell zu lagern, daß je­ des Polgehäuse in seiner Lage an die an dieses anzuschließenden weiteren Anlageteile angepaßt werden kann. Zu diesem Zweck ist jedes Polgehäuse über ein Federpaket auf dem Grundgestell abge­ stützt. Die Höhe dieses Federpaketes läßt sich z. B. mittels ei­ nes Handrades verändern, um auf diese Weise die einzelnen Pol­ gehäuse in ihrer Höhe anpassen zu können. Eine zwischen dem Fe­ derpaket und dem Grundgestell angeordnete, zwischen zwei Stahl­ platten gehaltene Kugel ermöglicht ein seitliches Ausrichten der einzelnen Polgehäuse in horizontaler Richtung. Die Anpas­ sung jedes Polgehäuses in horizontaler und vertikaler Richtung ist somit recht zeitaufwendig. Um ein solches Anpassen über­ haupt zu ermöglichen, ist eine entsprechend komplizierte Lage­ rung der Polgehäuse notwendig.From CH-PS 4 58 488 a switchgear of this type be knows, where the three encapsulated pole housings side by side are stored on a common base frame. Because of the Providing a common base frame is now required Lich to store the pole housing on the base frame so that ever of the pole housing in its position to be connected to this other parts of the system can be adapted. For this purpose each pole housing abge on a spring package on the base frame supports. The height of this spring assembly can be z. B. by means of egg nes handwheel to change the individual pole to be able to adjust the height of the housing. One between the Fe the package and the base frame arranged between two steel flat ball enables lateral alignment of the individual pole housings in the horizontal direction. The adaptas solution of each pole housing in the horizontal and vertical direction is therefore quite time consuming. To such an adjustment over  To enable it at all is a correspondingly complicated situation pole housing necessary.

In einer von der Firma BBC, Mannheim, herausgegebenen Druckschrift "Vollgekapselte, SF₆-isolierte Hochspannungs- Schaltanlagen der Reihe 110 N, 5GVA" ist auf Seite 20 eine ge­ kapselte elektrische Schaltanlage mit drei aufeinanderfolgend angeordneten gekapselten Polgehäusen dargestellt, von denen nur die beiden vertikalen äußeren Polgehäuse auf einer Abstützung gelagert sind, während das horizontale mittlere Gehäuse mit den beiden äußeren lösbar und mittels Flanschen ausrichtbar gehal­ ten wird. Diese Lagerung der Polgehäuse ist zwar konstruktiv einfach, erfordert jedoch ebenfalls einen entsprechend großen Arbeitsaufwand beim Ausrichten der Polgehäuse.In one published by the company BBC, Mannheim Publication "Fully encapsulated, SF₆-insulated high-voltage Switchgear of the 110 N, 5GVA series "on page 20 is a ge encapsulated electrical switchgear with three consecutive arranged encapsulated pole housing shown, of which only the two vertical outer pole housings on a support are stored, while the horizontal middle housing with the two outer detachable and adjustable by means of flanges will. This bearing of the pole housing is constructive simple, but also requires a correspondingly large one Work involved in aligning the pole housing.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltanlage der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Polgehäuse ohne allzu großen Aufwand sowohl zueinander als auch zu weiteren Anlageteilen einwand­ frei ausgerichtet werden können.The present invention is based on the object to create a switchgear of the type mentioned at which the pole housing both without too much effort to each other as well as to other system parts can be freely aligned.

Die Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 angege­ ben.The solution to this problem is given in claim 1 ben.

Da beim Aneinanderfügen und/oder Zusammenbauen der Polge­ häuse diese untereinander zwangsläufig ausgerichtet werden, ist nach der Montage der Polgehäuse auf der Abstützung - falls überhaupt erforderlich - nur noch ein gemeinsames Ausrichten der Polgehäuse, d. h. der Abstützung, notwendig. Die eigentli­ chen Ausrichtarbeiten können daher auf ein Mindestmaß be­ schränkt werden. Die diese zwangsläufige Ausrichtung ermögli­ chenden Mittel lassen sich verhältnismäßig einfach ausbilden, so daß der konstruktive Aufwand gering gehalten und die Montage ohne großen Aufwand durchgeführt werden kann.Because when joining and / or assembling the pole housing these are necessarily aligned with each other after mounting the pole housing on the support - if required at all - just a common alignment the pole housing, d. H. of support, necessary. The real thing alignment work can therefore be to a minimum be restricted. This enables this inevitable alignment appropriate means are relatively easy to train, so that the design effort is kept low and the assembly can be done with little effort.

Wird die Schaltanlage wie in den Unteransprüchen angegeben ausgebildet, so wird eine konstruktiv besonders einfache und leicht zusammenbaubare Ausführungsform erhalten.If the switchgear is specified as in the subclaims trained, so a structurally particularly simple and Easily assembled embodiment obtained.

Im folgenden wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbei­ spiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt In the following an execution example is made with reference to the drawing game of the invention explained in more detail. It shows  

Fig. 1 eine dreipolige, metallgekapselte Schaltanlage in der Vorderansicht, Fig. 1 is a three-pole, metal-enclosed switchgear in front view,

Fig. 2 in teilweise geschnittener Darstellung die Schaltanlage gemäß Fig. 1 in Seitenansicht, und Fig. 2 in a partially sectioned view of the switchgear of FIG. 1 in side view, and

Fig. 3 und 4 in vergrößertem Maßstab eine Di­ stanzierungsplatte in Draufsicht bzw. in Seitenansicht. FIGS. 3 and 4 in an enlarged scale, a di stanzierungsplatte in plan view and in side view.

Der in den Fig. 1 und 2 gezeigte dreipolige Druckgas­ schalter 1 weist drei nebeneinander angeordnete Polge­ häuse 2, 3, 4 auf, in denen auf an sich bekannte Weise die Schaltstrecke jeweils eines Poles untergebracht ist. Die länglichen Polgehäuse 2, 3, 4 sind auf noch näher zu beschreibende Weise über ein Untergestell 5 am Boden ab­ gestützt. An ihrem einen Ende und ihrer Oberseite sind die Polgehäuse 2, 3, 4 mit je einem Anschlußflansch 6 bzw. 7 zum Anschließen der Gehäuse weiterer Anlageteile versehen. An dem dem Anschlußflansch 6 gegenüberliegenden Ende wei­ sen die Polgehäuse 2, 3, 4 ein Kopfstück 8 auf, in dem ei­ ne nicht dargestellte Antriebsstange zur Betätigung der Schaltstücke jedes Schalterpoles untergebracht ist. Diese Antriebsstangen sind mit einem ebenfalls nicht dargestell­ ten Antriebsgestänge verbunden, das von einer Verschalung 9 umgeschlossen ist. Das Antriebsgestänge ist mit einem nicht näher gezeigten Antriebsaggregat antriebsverbunden, welches in einem Gehäuse 10 untergebracht ist. The switch shown in Figs. 1 and three-phase pressure gas 2 1 shown comprises three juxtaposed Polge housing 2, 3, 4, in which the switching path is respectively housed a pole in a known per se. The elongated pole housing 2, 3, 4 are supported in a manner to be described in more detail above on a base 5 on the floor. At one end and its top, the pole housings 2, 3, 4 are each provided with a connecting flange 6 and 7 for connecting the housing of further system parts. At the opposite end of the connecting flange 6 , the pole housings 2, 3, 4 have a head piece 8 in which a drive rod (not shown) for actuating the switching elements of each switch pole is accommodated. These drive rods are connected to a drive linkage, also not shown, which is enclosed by a casing 9 . The drive linkage is drive-connected to a drive unit, not shown in more detail, which is accommodated in a housing 10 .

Jedes der beiden außenliegenden Polgehäuse 2 und 4 liegt auf zwei Stützsäulen 11 bzw. 12 auf, welche Teil des Untergestelles 5 bilden. Wie die Fig. 2 zeigt, sind diese Polgehäuse 2, 4 mit den Stützsäulen 11 bzw. 12 ver­ schraubt. Quer zu den Polgehäusen 2, 3, 4 verlaufen zwei U-förmige Profilschienen 13 und 14, von denen jede jeweils eine Stützsäule 11 für das Polgehäuse 4 mit einer Stützsäule 12 für das Polgehäuse 2 verbindet. Diese Profilschienen 13, 14 ruhen im Bereich der Stützsäulen 11, 12 auf einer Höhenverstelleinrichtung 15 bzw. 16. Das Gehäuse 10 für das Schalterantriebsaggregat ist über mindestens eine ebenfalls höhenverstellbare Abstützung 17 am Boden abge­ stützt.Each of the two external pole housings 2 and 4 rests on two support columns 11 and 12 , which form part of the base frame 5 . As shown in FIG. 2, these pole housings 2, 4 are screwed to the support columns 11 and 12, respectively. Two U-shaped profile rails 13 and 14 run transversely to the pole housings 2, 3, 4 , each of which connects a support column 11 for the pole housing 4 to a support column 12 for the pole housing 2 . These profile rails 13, 14 rest in the region of the support columns 11, 12 on a height adjustment device 15 or 16 . The housing 10 for the switch drive unit is supported abge via at least one height-adjustable support 17 on the floor.

An den sich gegenüberliegenden Seiten ist jedes Polgehäuse 2, 3, 4 mit zwei in einem Abstand angeordneten Flanschen 18 und 19 versehen, von denen jeder eine bearbeitete An­ lagefläche 20 bzw. 21 aufweist. In diese Anlagefläche 20, 21 ist eine an beiden Enden offene Nut 22 eingearbeitet, die in Richtung der Längsachse der Polgehäuse 2, 3, 4, d. h. im wesentlichen in horizontaler Richtung, verläuft. Im weiteren sind in den Anlageflächen 20, 21 Aussparungen 23 und 24 vorgesehen, durch welche der zu bearbeitende Bereich der Anlageflächen 20, 21 verkleinert wird. Jeder Flansch weist ferner zwei sich bezüglich der Nut 22 ge­ gegenüberliegende und aufeinander ausgerichtete Schlitze 25 und 26 auf, welche sich in vertikaler Richtung, d. h. im wesentlichen rechtwinklig zur Nut 22 erstrecken.On the opposite sides, each pole housing 2, 3, 4 is provided with two flanges 18 and 19 arranged at a distance, each of which has a machined contact surface 20 and 21 , respectively. A groove 22 open at both ends is machined into this contact surface 20, 21 and runs in the direction of the longitudinal axis of the pole housings 2, 3, 4 , ie essentially in the horizontal direction. Furthermore , recesses 23 and 24 are provided in the contact surfaces 20, 21 , through which the area of the contact surfaces 20, 21 to be machined is reduced. Each flange also has two ge with respect to the groove 22 opposite and aligned slots 25 and 26 which extend in the vertical direction, ie substantially at right angles to the groove 22 .

Jeder der Flansche 18, 19 legt eine Befestigungsstelle A bzw. B fest, an denen benachbarte Polgehäuse 2, 3, 4 an­ einander befestigt werden können, wie das aus Fig. 1 her­ vorgeht. Wie diese Figur zeigt, wird das mit den außen­ liegenden Polgehäusen 2 und 4 verbundene mittlere Polge­ häuse 3 von diesen äußeren Polgehäusen 2 und 4 in seiner Lage gehalten. Each of the flanges 18, 19 defines an attachment point A or B , at which adjacent pole housings 2, 3, 4 can be attached to one another, as is shown in FIG. 1. As this figure shows, is the connected to the outer pole housings 2 and 4 medium Polge housing held in position 3 of these outer pole housings 2 and 4. FIG.

Die an den Befestigungsstellen A und B sich mit ihren Anlageflächen 20 und 21 gegenüberliegenden Flansche 18 und 19 der Polgehäuse 2 und 3 bzw. 3 und 4 sind mittels zweier, in der Fig. 1 nicht gezeigten Durchsteck- oder Bolzenschrauben miteinander verschraubt. Dabei erstrecken sich die Schraubenbolzen durch die miteinander fluchten­ den Schlitze 25 bzw. 26 in den sich gegenüberliegenden Flanschen 18 bzw. 19. An jeder Befestigungsstelle A, B ist zwischen den sich gegenüberliegenden Anlageflächen 20, 21 eine Distanzierungsplatte 27 angeordnet, wie das die Fig. 1 zeigt. Eine solche Distanzierungsplatte 27 ist in den Fig. 3 und 4 in vergrößertem Maßstab dargestellt. Wie aus diesen Fig. 3 und 4 hervorgeht, ist in dieser Distanzierungsplatte 27 ein Ausrichtbolzen 28 gehalten, der beidseitig über die Distanzierungsplatte 27 vorsteht. Letztere ist zudem mit zwei schlitzförmigen Aussparungen 29, 30 versehen, die sich bezüglich des Ausrichtbolzens 28 gegenüberliegen und die sich gegen dieselbe Fläche 27 a der Distanzierungsplatte 27 hin öffnen.The flanges 18 and 19 of the pole housings 2 and 3 or 3 and 4 , which lie opposite one another at the attachment points A and B with their contact surfaces 20 and 21, are screwed together by means of two through-bolts or bolt screws, not shown in FIG. 1. The bolts extend through the aligned slots 25 and 26 in the opposite flanges 18 and 19 . At each fastening point A, B , a spacing plate 27 is arranged between the opposing contact surfaces 20, 21 , as shown in FIG. 1. Such a spacer plate 27 is shown in FIGS. 3 and 4 on an enlarged scale. As can be seen from these FIGS. 3 and 4, an alignment bolt 28 is held in this spacer plate 27 , which projects over the spacer plate 27 on both sides. The latter is also provided with two slot-shaped recesses 29, 30 which are opposite each other with respect to the alignment bolt 28 and which open against the same surface 27 a of the spacer plate 27 .

Bei sich zwischen sich gegenüberliegenden Flanschen 18, 19 befindlicher Distanzierungsplatte 27 greift der Ausrichtbolzen 28 mit dem einen Ende in die Nut 22 im einen Flansch und mit dem anderen Ende in die Nut 22 im andern Flansch 18 bzw. 19 ein. Zudem durchsetzen die beiden erwähnten Schraubenbolzen die Distanzierungsplatte 27 in deren Aussparungen 29 und 30.With spacing plate 27 located between opposing flanges 18, 19 , the alignment pin 28 engages with one end in the groove 22 in one flange and with the other end in the groove 22 in the other flange 18 and 19, respectively. In addition, the two bolts mentioned pass through the spacer plate 27 in its recesses 29 and 30 .

Durch die beschriebene Verbindung der Polgehäuse 2, 3, 4 werden diese zwangsläufig untereinander ausgerichtet. Durch die zwischen den bearbeiteten Anlageflächen 20 und 21 der Flansche 18 und 19 angeordneten Distanzierungs­ platten 27 wird der Abstand zwischen jeweils benachbarten Polgehäusen 2, 3, 4 genau festgelegt. Der in die Nuten 22 sich gegenüberliegender Flansche 18, 19 eingreifende Ausrichtbolzen 28 in den Distanzierungsplatten 27 sorgt für eine Ausrichtung der Polgehäuse 2, 3, 4 in der Höhe, d. h. in vertikaler Richtung. Die die Schlitze 25 und 26 sich gegenüberliegender Flansche 18, 19 sowie die Aussparungen 29 und 30 in den Distanzierungsplatten 27 durchsetzenden Schraubenbolzen bewirken eine gegen­ seitige Ausrichtung der Polgehäuse 2, 3, 4 in Richtung deren Längsachse, d. h. in horizontaler Richtung. Die Befestigungsmittel dienen somit nicht nur zum lösbaren Verbinden der Polgehäuse 2, 3, 4, sondern gleichzeitig zum Einstellen der richtigen gegenseitigen Lage dieser Polgehäuse.The described connection of the pole housings 2, 3, 4 inevitably aligns them with one another. By the spacing plates 27 arranged between the machined contact surfaces 20 and 21 of the flanges 18 and 19 , the distance between adjacent pole housings 2, 3, 4 is precisely defined. The alignment bolt 28 engaging in the grooves 22 of opposing flanges 18, 19 in the spacing plates 27 ensures an alignment of the pole housings 2, 3, 4 in height, ie in the vertical direction. The opposite ends of the slots 25 and 26 of the flanges 18, 19 and the recesses 29 and 30 in the spacer plates 27 cause bolts against the lateral alignment of the pole housings 2, 3, 4 in the direction of their longitudinal axis, ie in the horizontal direction. The fastening means thus serve not only to releasably connect the pole housings 2, 3, 4 , but also to set the correct mutual position of these pole housings.

Bei der Montage des gezeigten Druckgasschalters 1 werden zuerst die beiden äußeren Polgehäuse 2 und 4 provisorisch am Untergestell 5, d. h. auf den Stützsäulen 11 und 12, befestigt. Anschließend wird zwischen die äußern Pol­ gehäuse 2 und 4 das mittlere Polgehäuse 3 eingesetzt und die Flansche 18, 19 der Polgehäuse 2 und 3 bzw. 3 und 4 aufeinander ausgerichtet. In die sich gegenüberliegenden Schlitze 25 und 26 aufeinander ausgerichteter Flansche 18, 19 werden nun die Verbindungsschrauben eingelegt. Im nächsten Schritt werden zwischen die sich gegenüberlie­ genden Anlageflächen 20, 21 die Distanzierungsplatten 27 eingeschoben, wobei die Ausrichtbolzen 28 in Eingriff mit den Nuten 22 kommen, was die bereits erwähnte Höhen­ ausrichtung zur Folge hat. Die quer zu den Schlitzen 25 und 26 verlaufenden Aussparungen 29 und 30 in den Di­ stanzierungsplatten 27 nehmen die Bolzen der Verbindungs­ schrauben auf und bewirken ein Ausrichten dieser in den Schlitzen 25 und 26 verschiebbar gehaltenen Verbindungs­ schrauben. Durch Anziehen dieser Verbindungsschrauben werden die Polgehäuse 2, 3, 4 lagerichtig aneinander be­ festigt. Nun können die äußern Polgehäuse 2 und 4 defi­ nitiv mit den Stützsäulen 11 und 12 verschraubt werden. Die nun starr miteinander und mit dem Untergestell ver­ bundenen Polgehäuse 2, 3, 4 können nun gemeinsam mittels der Höhenverstelleinrichtungen 15 und 16 noch bezüglich des Bodens ausgerichtet werden. Die höhenverstellbare Abstützung 17 des Gehäuses 10 für den gemeinsamen Schal­ terantrieb erlaubt eine Anpassung dieses Gehäuses 10 in der Höhe.When assembling the pressure gas switch 1 shown, the two outer pole housings 2 and 4 are provisionally attached to the base frame 5 , ie on the support columns 11 and 12 . Then the middle pole housing 3 is inserted between the outer pole housings 2 and 4 and the flanges 18, 19 of the pole housings 2 and 3 or 3 and 4 are aligned with one another. The connecting screws are now inserted into the opposite slots 25 and 26 of flanges 18, 19 aligned with one another. In the next step, the spacer plates 27 are inserted between the opposing contact surfaces 20, 21 , the alignment bolts 28 coming into engagement with the grooves 22 , which results in the already mentioned height alignment. The transversely to the slots 25 and 26 recesses 29 and 30 in the Di stanzierungsplatten 27 take the bolts of the connection screws and cause an alignment of these in the slots 25 and 26 slidably held connection screws. By tightening these connecting screws, the pole housings 2, 3, 4 are fixed to each other in the correct position. Now the outer pole housing 2 and 4 can definitely be screwed to the supporting columns 11 and 12 . The pole housings 2, 3, 4 , which are now rigidly connected to one another and to the underframe , can now be aligned jointly with respect to the floor by means of the height adjustment devices 15 and 16 . The height-adjustable support 17 of the housing 10 for the common scarf terantrieb allows an adjustment of this housing 10 in height.

Die Herstellung der Polgehäuse 2, 3, 4 und der zu deren Verbindung benötigten Verbindungsmittel (Distanzierungs­ platte 27) ist verhältnismäßig einfach. Da die Polge­ häuse 2, 3, 4 sowieso bearbeitet werden müssen, so bringt die erforderliche Bearbeitung der Anlageflächen 20 und 21 nur einen kaum merklich ins Gewicht fallenden Mehraufwand. Wegen der beschriebenen zwangsläufigen Ausrichtung der Polgehäuse 2, 3, 4 bei der Montage ist das Aufstellen des Schalters 1 und auch ein allfälliges Auswechseln der Pol­ gehäuse 2, 3, 4 auf einfache und zeitsparende Weise mög­ lich. Im weitern läßt sich der allen Polen gemeinsame Schalterantrieb ohne besondere Anpaßvorrichtungen, wie sie beispielsweise bei der in der bereits erwähnten CH-PS 4 58 488 gezeigten Schaltanlage erforderlich sind, an die einzelnen Polgehäuse 2, 3, 4 anschließen.The manufacture of the pole housing 2, 3, 4 and the connection means required for their connection (spacer plate 27 ) is relatively simple. Since the Polge housing 2, 3, 4 have to be processed anyway, the required processing of the contact surfaces 20 and 21 brings only a barely noticeable additional effort. Because of the described inevitable alignment of the pole housing 2, 3, 4 during assembly, the installation of the switch 1 and also any replacement of the pole housing 2, 3, 4 is possible in a simple and time-saving manner. Furthermore, the switch drive common to all poles can be connected to the individual pole housings 2, 3, 4 without special adaptation devices, such as are required, for example, in the switchgear shown in the above-mentioned CH-PS 4 58 488.

Es versteht sich, daß die beschriebene Schaltanlage in verschiedenen Teilen auch anders als wie gezeigt und be­ schrieben ausgebildet werden kann. Von den möglichen Va­ rianten werden im folgenden nur einige wenige erwähnt.It is understood that the switchgear described in different parts other than as shown and be can be trained. Of the possible Va Rianten are mentioned in the following only a few.

Die Flansche 18 und 19 können aus der in Fig. 2 gezeigten Lage um 90° gedreht werden, so daß deren Längserstreckung mit der Längsachse des entsprechenden Polgehäuses 2, 3, 4 zusammenfällt. Bei einer solchen Ausgestaltung der Flan­ sche 18 und 19 übernehmen dann die in den Schlitzen 25 und 26 verlaufenden Verbindungsschrauben die Höhenausrichtung, während die in die Nuten 22 eingreifenden Ausrichtbolzen 28 für die Ausrichtung der Polgehäuse 2, 3, 4 in Richtung deren Längsachse besorgt sind. The flanges 18 and 19 can be rotated by 90 ° from the position shown in FIG. 2, so that their longitudinal extent coincides with the longitudinal axis of the corresponding pole housing 2, 3, 4 . In such a configuration of the flanges 18 and 19 , the connecting screws extending in the slots 25 and 26 then take over the height alignment, while the alignment bolts 28 engaging in the grooves 22 are responsible for aligning the pole housings 2, 3, 4 in the direction of their longitudinal axis.

Auf die beschriebene Weise lassen sich statt wie ge­ zeigt liegend montierte Polgehäuse 2, 3, 4 auch aufrecht­ stehende Polgehäuse, deren Längsachse in vertikaler Rich­ tung verläuft, aufeinander ausrichten.In the manner described, instead of mounting the pole housings 2, 3, 4 lying horizontally , also upright pole housings, the longitudinal axis of which extends in the vertical direction, are aligned with one another.

Ferner ist es denkbar, an jedem der beiden auf derselben Seite der Polgehäuse 2, 3, 4 befindlichen Flansche 18 und 19 nur einen Schlitz 25 bzw. 26 vorzusehen, die sich be­ züglich der Längsachse des Polgehäuses gegenüberliegen. Beispielsweise kann im Flansch 18 nur der Schlitz 25 und im andern Flansch 19 nur der Schlitz 26 vorhanden sein. Die Verbindung zwischen benachbarten Polgehäusen 2 und 3 bzw. 3 und 4 erfolgt somit an jeder Verbindungsstelle A und B nur mittels einer Verbindungsschraube.Furthermore, it is conceivable to provide only one slot 25 and 26 on each of the two flanges 18 and 19 located on the same side of the pole housing 2, 3, 4 , which are opposite each other with respect to the longitudinal axis of the pole housing. For example, only the slot 25 can be present in the flange 18 and only the slot 26 in the other flange 19 . The connection between adjacent pole housings 2 and 3 or 3 and 4 thus takes place at each connection point A and B only by means of a connecting screw.

Obwohl die beschriebenen Ausrichtmittel besonders einfach in ihrer Konstruktion und in ihrer Handhabung sind, ist es möglich, das zwangsläufige Ausrichten der Polgehäuse beim Aneinanderfügen bzw. Befestigen mit andern Mitteln zu erreichen. So kann beispielsweise am einen der mitein­ ander zu verbindenden Flansche 18, 19 ein von dessen Anlagefläche 20, 21 abstehender Zapfen vorgesehen werden, der beim Aneinanderbauen der Polgehäuse in eine Nut ein­ greift, welche in der Anlagefläche 20, 21 des andern Flansches 18, 19 vorgesehen ist.Although the alignment means described are particularly simple in terms of their construction and handling, it is possible to achieve the inevitable alignment of the pole housings when they are joined or fastened by other means. For example, on one of the flanges 18, 19 to be connected to one another , a pin projecting from its contact surface 20, 21 can be provided, which engages in a groove when the pole housing is assembled, which engages in the contact surface 20, 21 of the other flange 18, 19 is provided.

Claims (6)

1. Gekapselte elektrische Schaltanlage mit drei nebenein­ ander angeordneten gekapselten Polgehäusen (2, 3, 4), die auf ei­ ner Abstützung (5) gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß nur die beiden äußeren Polgehäuse (2, 4) auf der Abstützung (5) aufliegen und an dieser befestigt sind, während das mittlere Polgehäuse (3) von den beiden äußeren Polgehäusen (2, 4) in sei­ ner Lage gehalten und mit diesen an einander gegenüberliegenden Anlageflächen (20, 21) an von den Polgehäusen (2, 3, 4) abstehen­ den Flanschen mittels wenigstens einer Schraubverbindung lösbar verbunden ist, wobei die Anlageflächen (20, 21) mit zumindest einseitig offenen nutförmigen Ausnehmungen (22) versehen sind, in die Ausrichtelemente (28) eingreifen.1. Encapsulated electrical switchgear with three encapsulated pole housings arranged next to one another ( 2, 3, 4 ), which are mounted on a support ( 5 ), characterized in that only the two outer pole housings ( 2, 4 ) on the support ( 5 ) rest and are attached to it, while the middle pole housing ( 3 ) of the two outer pole housings ( 2, 4 ) is held in its position and with them on mutually opposite contact surfaces ( 20, 21 ) on from the pole housings ( 2, 3 , 4 ) project from the flanges by means of at least one screw connection, the contact surfaces ( 20, 21 ) being provided with groove-shaped recesses ( 22 ) which are open at least on one side and into which alignment elements ( 28 ) engage. 2. Schaltanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mittlere Polgehäuse (3) mit jedem der benachbarten Pol­ gehäuse (2, 4) an zwei in einem Abstand angeordneten Verbin­ dungsstellen (A, B) verbunden ist.2. Switchgear according to claim 1, characterized in that the central pole housing ( 3 ) with each of the adjacent pole housing ( 2, 4 ) at two spaced connec tion points (A, B) is connected. 3. Schaltanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in den sich gegenüberliegenden Anlageflächen (20, 21) jeder Verbindungsstelle (A, B) wenigstens ein Paar von miteinander fluchtenden, vorzugsweise am Ende offenen Langlö­ chern (25, 26) vorgesehen ist, durch die ein Schraubenbolzen hindurchgreift und die im wesentlichen rechtwinklig zu den Aus­ nehmungen (22) verlaufen.3. Switchgear according to claim 1 or 2, characterized in that in the opposite contact surfaces ( 20, 21 ) each connection point (A, B) at least one pair of aligned, preferably open at the end Langlö holes ( 25, 26 ) provided is, through which a bolt extends and which are substantially perpendicular to the recesses ( 22 ). 4. Schaltanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Ausrichtelement (28) an einem zwi­ schen den sich gegenüberliegenden Anlageflächen (20, 21) ange­ ordneten, plattenförmigen Distanzierungselement (27) angebracht ist und von letzterem beidseitig absteht.4. Switchgear according to one of claims 1 to 3, characterized in that each alignment element ( 28 ) on an inter mediate the opposite contact surfaces ( 20, 21 ) arranged, plate-shaped spacer element ( 27 ) is attached and protrudes from the latter on both sides. 5. Schaltanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzierungselement (27) wenigstens eine längliche, am Ende offene Aussparung (29, 30) aufweist, die quer, vorzugs­ weise rechtwinklig, zu den Langlöchern (25, 26) verläuft und durch die sich der Schraubenbolzen hindurch erstreckt.5. Switchgear according to claim 4, characterized in that the spacing element ( 27 ) has at least one elongated, open at the end recess ( 29, 30 ) which extends transversely, preferably at right angles, to the elongated holes ( 25, 26 ) and through the the bolt extends through. 6. Schaltanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Verbindungsstelle (A, B) zwei sich bezüglich der Ausnehmungen (22) gegenüberliegende Paare von miteinander fluchtenden Langlöchern (25, 26) und im Distanzierungselement (27) zwei sich bezüglich des Ausrichtelementes (28) gegenüber­ liegende, im wesentlichen zueinander parallele Aussparungen (29, 30) vorhanden sind.6. Switchgear according to claim 5, characterized in that at each connection point (A, B) two with respect to the recesses ( 22 ) opposite pairs of aligned slots ( 25, 26 ) and in the spacing element ( 27 ) two with respect to the alignment element ( 28 ) there are recesses ( 29, 30 ) lying essentially parallel to each other.
DE19813146732 1981-08-13 1981-11-25 Encapsulated electrical switching installation Granted DE3146732A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH521381A CH655619A5 (en) 1981-08-13 1981-08-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3146732A1 DE3146732A1 (en) 1983-02-24
DE3146732C2 true DE3146732C2 (en) 1990-08-02

Family

ID=4289835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813146732 Granted DE3146732A1 (en) 1981-08-13 1981-11-25 Encapsulated electrical switching installation

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT387476B (en)
CH (1) CH655619A5 (en)
DE (1) DE3146732A1 (en)
FR (1) FR2511553B1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4001192C2 (en) * 1990-01-17 2000-06-15 Alstom Sachsenwerk Gmbh Switch station in a modular system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1665662A1 (en) * 1966-06-29 1970-12-23 Siemens Ag High voltage electrical switchgear
DE1665665A1 (en) * 1966-06-29 1971-03-25 Siemens Ag Multipole high voltage electrical switchgear
US4249052A (en) * 1978-05-01 1981-02-03 Electric Power Research Institute, Inc. Arc spinner interrupter with chromium copper arcing contact

Also Published As

Publication number Publication date
ATA258482A (en) 1988-06-15
CH655619A5 (en) 1986-04-30
DE3146732A1 (en) 1983-02-24
FR2511553B1 (en) 1985-10-04
AT387476B (en) 1989-01-25
FR2511553A1 (en) 1983-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0440104B1 (en) Partition wall for the subdivision of spaces
DE3530694C2 (en)
DE1287286B (en) shelf
DE2927116C2 (en)
DE2251410B2 (en) Frame construction
EP0043559A2 (en) Device for the mounting of electrical devices above a plate
DE4013371C1 (en) Transverse rail fixer for frame shanks in electrical equipment cabinet - uses fitting plate and joint block with aligned threaded bores
EP0078468A2 (en) Rack
DE2731328A1 (en) Housing for electrical and electronic equipment - has frame elements with fastening members for direct attachment of mounting bars
DE3146732C2 (en)
DE2809674C2 (en) False ceiling
DE19512380C2 (en) Low voltage switchgear
EP0867996A1 (en) Holder for busbars in busbar system
DE3602686A1 (en) Connecting element for frameworks
EP0477423B1 (en) Frame joining system
DE3401468C2 (en) Carrying device for electrical equipment
DE3729664A1 (en) Frame construction comprising profile rails and crossmember elements connecting these, in particular for constructing a fair stand
EP0516999B1 (en) Light metal side transom for a staircase
DE660340C (en) Multi-part multiple socket
DE7303450U (en) CORNER CONNECTOR FOR PROFILE BAR BOX FRAME FOR EQUIPMENT CONSTRUCTION
DE2519248A1 (en) Rail guide for flanged wheels - has two sets of clamping rails for top and bottom running rail flanges
AT360738B (en) FORMWORK FOR CONCRETE PILLARS
CH440609A (en) Profile piece
DE3533835C1 (en) Supporting system for electric suspension railways (telphers)
DE2832293C2 (en) Arrangement for supporting transformer windings with a rectangular cross-section

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GEC ALSTHOM T&D AG, OBERENTFELDEN, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ZIMMERMANN, H., DIPL.-ING. GRAF VON WENGERSKY, A., DIPL.-ING. KRAUS, J., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. BUSCH, T., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 80331 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALSTOM AG, OBERENTFELDEN, CH