DE3719776A1 - Antriebsaggregat, insbesondere elektromotor - Google Patents

Antriebsaggregat, insbesondere elektromotor

Info

Publication number
DE3719776A1
DE3719776A1 DE19873719776 DE3719776A DE3719776A1 DE 3719776 A1 DE3719776 A1 DE 3719776A1 DE 19873719776 DE19873719776 DE 19873719776 DE 3719776 A DE3719776 A DE 3719776A DE 3719776 A1 DE3719776 A1 DE 3719776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive unit
lubricant supply
supply channel
unit according
lubricant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873719776
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Schultz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
SWF Auto Electric GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Auto Electric GmbH filed Critical SWF Auto Electric GmbH
Priority to DE19873719776 priority Critical patent/DE3719776A1/de
Publication of DE3719776A1 publication Critical patent/DE3719776A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0408Exchange, draining or filling of transmission lubricant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/12Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes
    • F16H1/16Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes comprising worm and worm-wheel
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/081Structural association with bearings specially adapted for worm gear drives
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • H02K7/1163Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion
    • H02K7/1166Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion comprising worm and worm-wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • F16H2057/0213Support of worm gear shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • F16H57/0424Lubricant guiding means in the wall of or integrated with the casing, e.g. grooves, channels, holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0498Worm gearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Antriebsaggregat gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Die Getriebeteile, beispielsweise die Schnecke und das Schneckenrad eines Wischermotors werden bisher vor dem Einbau in das Getriebegehäuse mit einem Schmiermittel versehen, durch das die Laufeigenschaften verbessert werden soll. Nachteilig dabei ist, daß auf den bereits gefetteten Einzelteilen beispielsweise Metallspäne haften, die später die Funktion des Getriebes wesentlich beeinträchtigen können. Nachteilig ist auch, daß bei der Montage der vorgefetteten Einzelteile beispielsweise die Bekleidung der Montagearbeiter beschmutzt werden kann und im übrigen auch die Sauberkeit des Arbeitplatzes insgesamt stark beeinträchtigt wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Montagevorgang bei einem Antriebsaggregat der eingangs erwähnten Art zu verbessern und gleichzeitig den Wirkungsgrad und die Betriebssicherheit des Antriebsaggregates zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Der Erfindung liegt dabei der Gedanke zugrunde, daß man das Schmiermittel für die Getriebeteile nicht notwendiger Weise vor der endgültigen Montage auf diese Getriebeteile aufbringen muß, wenn man an einer geeigneten Stelle einen in das Getriebegehäuse einmündenden Kanal vorsieht, der nach dem Einbringen des Schmiermittels abschließbar ist. Damit können die einzelnen Getriebeteile also in einem fettfreien Zustand montiert werden. Der Getriebedeckel verschließt dann das Getriebegehäuse und erst anschließend wird durch den Kanal das Schmiermittel eingebracht. Die Gefahr eines Absetzens von Fremdteilen auf vorgefetteten Teilen ist damit völlig vermieden, der Montagevorgang ist sauberer als bisher und es ist folglich auch mit einer langen Betriebsdauer des Antriebsaggregates zu rechnen.
Grundsätzlich könnte man diesen Kanal durch eine separates Bauteil, beispielsweise ein Ventil abschließen, doch ist eine solche Ausführung für manche Anwendungsfälle zu kostspielig. Bevorzugt wird daher eine Ausführung, bei der dieser Schmiermittelzufuhrkanal durch ein Bauteil abschließbar ist, das eine weitere Funktion am Antriebsaggregat übernimmt, so daß keine wesentlichen Mehrkosten entstehen. Dabei kann es sich beispielsweise um ein Steckeranschlußteil für einen zum Antriebsaggregat gehörenden Elektromotor handeln. Bei einer anderen bevorzugten Ausführung wird dieser Schmiermittelzufuhrkanal durch eine Einstellschraube abgeschlossen, die man zum Einstellen des Axialspiels des Ankers eines Elektromotors ohnehin benötigt.
Die Erfindung und deren vorteilhaften Ausgestaltungen werden nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Ansicht auf einen Teil eines Antriebsaggregates,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Schnittlinie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Schnittlinie III-III,
Fig. 4 eine Teilansicht nach Abschluß der Montage,
Fig. 5 eine Teilansicht auf ein anderes Ausführungsbeispiel und
Fig. 6 eine Teilansicht auf ein drittes Ausführungsbeispiel.
Bei den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen ist in einem topfförmigen Getriebegehäuse 10 ein Schneckenrad 11 drehbar gelagert, das mit einer Schnecke 12 auf einer Ankerwelle 13 eines nicht näher dargestellten Elektromotors kämmt. Das topfförmige Getriebegehäuse 10 wird durch einen aus einer Blechplatine ausgestanzten Getriebedeckel 14 abgeschlossen. Die beiden Getriebeteile 11 und 12 sind in ihrem Eingriffsbereich mit einem nicht aus der Zeichnung ersichtlichen Schmiermittel versehen.
Dieses Schmiermittel wird nach dem Grundgedanken der vorliegenden Erfindung auf die Getriebeteile erst nach der endgültigen Montage der Getriebeteile und dem Abschluß des Getriebegehäuses 10 mittels des Getriebedeckels 14 aufgebracht, sodaß also diese Getriebeteile 11 und 12 im fettfreien Zustand montiert werden können.
Dazu ist bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 bis 4 durch den Getriebedeckel 14 hindurch in das Getriebegehäuse 10 ein Schmiermittelzufuhrkanal 20 eingearbeitet, der in eine Bohrung 21 mündet, die koaxial zur Ankerwelle 13 ausgerichtet ist und üblicherweise mit einem Gewinde für eine Einstellschraube 22 versehen ist. Diese Einstellschraube 22 dient zum Einstellen des Axialspiels der Ankerwelle 13. Fig. 1 zeigt die Einstellschraube 22 vor dem Einfüllen des Schmiermittels über eine in Fig. 3 angedeutete Fettdüse 23. Das Schmiermittel wird also in die Bohrung 21 zwischen dem stirnseitigen Ende der Ankerwelle 13 und der Einstellschraube 22 eingebracht, wobei natürlich das Getriebegehäuse 10 bereits durch den Getriebedeckel 14 verschlossen ist, wie das Fig. 3 zeigt. Anschließend wird die Einstellschraube 22 in die Betriebsstellung gebracht, wie das Fig. 4 zeigt. Das Schmiermittel wird dabei auf kurzem Wege in den Eingriffsbereich der beiden Getriebeteile gebracht. Beim ersten Motorlauf verteilt es sich gleichmäßig auf der Schnecke 12 und den verzahnten Bereich des Schneckenrades 11.
Bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 bis 4 wird also in besonders vorteilhafter Weise ein ohnehin vorhandenes Bauteil, nämlich die Einstellschraube 22 zum Abschluß des Schmiermittelzufuhrkanales 20 ausgenutzt. Da der Schmiermittelzufuhrkanal 20 in der Verformungsrichtung des Getriebegehäuses 10 ausgerichtet ist, werden zur Realisierung der vorliegenden Erfindung keine zusätzlichen Arbeitsschritte bei der Herstellung des Getriebegehäuses benötigt und es werden keine zusätzlichen Teile zum Abschluß des Schmiermittelzufuhrkanales verwendet.
Fig. 5 zeigt schematisch eine Ausführung, bei der der Schmiermittelzufuhrkanal 20 im Bereich eines Steckergehäuses 30 angeordnet ist, der an den Getriebedeckel 14 angespritzt ist. Der Schmiermittelzufuhrkanal 20 durchdringt auch den Getriebedeckel 14 und ist derart ausgerichtet, daß er möglichst unmittelbar auf den Eingriffsbereich zwischen Schneckenrad 11 und Schnecke 12 zeigt. Dieser Schmiermittelzufuhrkanal 20 ist also so ausgerichtet, daß das Schmiermittel möglichst direkt an die funktionswichtigen Stellen, nämlich den Eingriffsbereich der miteinander kämmenden Getriebeteile gelangt. Das Steckergehäuse 30, das üblicherweise aus Kunststoff hergestellt ist, kann zum Verschluß des Schmiermittelzufuhrkanales ein einstückig angespritztes Verschlußteil 31 aufweisen, das vorzugsweise filmscharnierartig angelenkt und in der Schließstellung mit dem Steckergehäuse 30 verrastbar ist. Diese Einzelheiten sind aus Gründen der Übersichtlichkeit in Fig. 5 jedoch nicht dargestellt. Wesentlich ist auch bei dieser Ausführung, daß das Schmiermittel nach der Montage des Getriebedeckels 14 durch einen Schmiermittelzufuhrkanal 20 zugeführt wird, der durch Mittel, nämlich das Verschlußteil 31 abschließbar ist, die ohnehin an einem üblichen Antriebsaggregat vorhanden sind. Bei einer alternativen Ausführung könnte man auf dieses Verschlußteil 31 verzichten und den Schmiermittelzufuhrkanal 20 thermisch mittels eines entsprechend geformten und erhitzten Stempels verschließen. Dieser zusätzliche Arbeitsgang läßt sich ohne Schwierigkeiten in den üblichen Montagevorgang integrieren, ohne daß wesentliche Mehrkosten anfallen.
Fig. 6 zeigt schließlich eine Ausführung, bei der das Getriebegehäuse mehrere Befestigungsaugen 40 aufweist, die senkrecht von der Grundfläche des Getriebegehäuses 10 abstehen und in bekannter Weise einen Gewindeabschnitt 41 für Befestigungsschrauben aufweisen. Bei dieser Ausführung wird nun die Bohrung in den Befestigungsaugen 40 als Teil des Schmiermittelzufuhrkanales 20 ausgenutzt. Die Bohrung für den Gewindeabschnitt 41 wird nämlich derart verlängert, daß sie in den vom Getriebegehäuse abgeschlossenen Raum hineinmündet. In der Zeichnung ist eine solche Mündung mit 42 bezeichnet. Bei dieser Ausführung wird also das Schmiermittel durch die Bohrungen in den Befestigungsaugen 40 eingebracht und zum Abschluß dieses Schmiermittelzufuhrkanales 20 dienen später die in der Zeichnung nicht näher dargestellten Befestigungsschrauben, mit der das gesamte Antriebsaggregat beispielsweise im Motorraum eines Kraftfahrzeuges befestigt wird.
In Fig. 6 sind mehrere Fettdüsen 23 angedeutet, die jeweils einen langen Spritzschaft 45 aufweisen, der während der Schmiermittelzufuhr den Gewindeabschnitt 41 überdeckt und unmittelbar in dem Getriebegehäuseraum endet. Zur Abstützung dieses Spritzschaftes 45 kann die Mündung 42 mit einem Anschlag 43 ausgerüstet sein. Auf diese Weise wird also wirksam verhindert, daß der Gewindeabschnitt 41 bei der Schmiermittelzufuhr verschmutzt wird.
In Fig. 6 soll weiterhin angedeutet sein, daß man im Interesse einer optimalen Schmiermittelverteilung mehrere Schmiermittelzufuhrkanäle vorsehen kann, über die unabhängig voneinander Schmiermittel zugeführt wird.
Da bei manchen Antriebsaggregaten das Getriebegehäuse 10 vier Befestigungsaugen 40 aufweist, könnte man auch daran denken, über drei der Befestigungsaugen Schmiermittel zuzuführen und an einem vierten Befestigungsauge gewissermasen einen Schmiermittelabfuhrkanal vorzusehen, an dem dann feststellbar ist, ob das Schmiermittel den gesamten Getriebegehäuseraum durchflutet hat.
Der Schmiermitterzufuhrkanal 20 kann einen kreisrunden Querschnitt aufweisen, damit bei der Herstellung keine unnötig hohen Kosten anfallen, sofern dieser Schmiermittelzufuhrkanal gebohrt werden sollte. Bei Spritz­ oder Gußteilen ist aber auch ein schlitzartiger Querschnitt möglich, was den Vorteil bringt, daß man eine optimalere Befettung erreichen kann. Der Querschnitt des Schmiermittelzufuhrkanales kann dabei so groß sein, daß gegebenfalls eine Sichtkontrolle möglich ist.
In der Zeichnung sind nur die Grundprinzipien der vorliegenden Erfindung erkennbar und es ist eine Vielzahl von Ausgestaltungen denkbar. Insbesondere bei gespritzten oder gegossenen Getriebegehäusen könnte man ein Schmiermittelzufuhrkanalsystem derart vorsehen, daß das Schmiermittel gleichzeitig an mehreren Stellen in den Getriebegehäuseraum eingebracht wird. Diese Schmiermittelzufuhrkanäle könnten dann auch in den Bereich der Schneckenradnabe heranreichen und die Schneckenradwelle zusätzlich schmieren. Mittels der vorliegenden Erfindung wird also die Montage eines Antriebsaggregates verbessert, weil die einzelnen Getriebeteile weitgehend fettfrei montiert werden. Die Betriebssicherheit und Lebensdauer des Antriebsaggregates wird verbessert, weil bei einer fettfreien Montage der Getriebeteile die Gefahr eines Anhaftens von Fremdteilen an den Getriebeteilen weitgehend vermieden ist. Außerdem ermöglicht die fettfreie Montage ein Absaugen eventueller Schmutz- und Fremdteile aus dem Getriebegehäuse vor dem Auflegen oder der Montage des Getriebegehäusedeckels. Wenn man gemäß den vorliegenden bevorzugten Ausführungen die Schmiermittelzufuhrkanäle durch Mittel abschließt, die ohnehin bei den unterschiedlichen Ausführungen der Antriebsaggregate vorhanden sind, entstehen zur Realisierung der vorliegenden Erfindung keine wesentlichen Mehrkosten. Die Schmiermittelzufuhr kann auch ohne weiteres in den üblichen automatischen Herstellvorgang einbezogen werden, ohne daß die Taktzeiten wesentlich erhöht werden müßten. Bei entsprechender Ausbildung einer Befettstation kann die Schmiermittelzufuhr auch einwandfrei kontrolliert und überwacht werden. Beispielsweise könnte man die sachgerechte Schmiermittelzufuhr durch Gewichtsvergleich vor und nach dem Befetten kontrollieren.

Claims (12)

1. Antriebsaggregat, insbesondere Elektromotor, mit einem durch einen Getriebedeckel abschließbaren Getriebegehäuse, in dem wenigstens zwei miteinander kämmende Getriebeteile (Schnecke, Schneckenrad) drehbar gelagert sind, die in ihrem Eingriffsbereich mit einem Schmiermittel versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmiermittel nach der Montage des Getriebedeckels (14) durch wenigstens einen abschließbaren Schmiermittelzufuhrkanal (20) in den Getriebegehäuseraum eingebracht wird.
2. Antriebsaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abschluß des Schmiermittelzurfuhrkanals ein Ventil verwendet wird.
3. Antriebsaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmiermittelzufuhrkanal (20) durch ein Bauteil (22, 31) abschließbar ist, das eine weitere Funktion am Antriebsaggregat übernimmt.
4. Antriebsaggregat nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmiermittelzufuhrkanal (20) am Getriebedeckel (14) vorgesehen ist.
5. Antriebsaggregat nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmiermittelzufuhrkanal (20) am Getriebedeckel (14) im Bereich eines Kunststoffteiles, beispielsweise eines an den Getriebedeckel (14) angespritzten Steckergehäuses (30) vorgesehen ist und durch ein an dieses Kunststoffteil angespritztes Verschlußteil (31) oder durch thermische Verformung des Kunststoffteiles verschließbar ist.
6. Antriebsaggregat nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmiermittelzufuhrkanal (20) am Getriebegehäuse (10) vorgesehen ist.
7. Antriebsaggregat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmiermittelzufuhrkanal (20) im Bereich wenigstens eines Befestigungsauges (40) am Getriebegehäuse (10) angeordnet ist.
8. Antriebsaggregat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in mehreren Befestigungsaugen (40) jeweils ein Schmiermittelzufuhrkanal vorgesehen ist.
9. Antriebsaggregat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Getriebegehäuse (10) in an sich bekannter Weise eine mit einer Schnecke (12) versehene Ankerwelle (13) eines Elektromotors drehbar gelagert ist, daß zur Einstellung des Axialspiels eine Einstellschraube (22) vorgesehen ist und daß ein Schmiermittelzufuhrkanal (20) im Einstellbereich dieser Einstellschraube (22) derart angeordnet ist, daß dieser Schmiermittelzufuhrkanal (20) nach dem Einstellen des Axialspiels durch diese Einstellschraube (22) verschlossen ist.
10. Antriebsaggregat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmiermittelzufuhrkanal (20) in der Verformungsrichtung des Getriebegehäuses (10) ausgerichtet ist.
11. Antriebsaggregat nach wenigsten einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmiermittelzufuhrkanal (20) einen kreisrunden Querschnitt aufweist.
12. Antriebsaggregat nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmiermittelzufuhrkanal (20) einen schlitzartigen Querschnitt aufweist.
DE19873719776 1987-06-13 1987-06-13 Antriebsaggregat, insbesondere elektromotor Withdrawn DE3719776A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873719776 DE3719776A1 (de) 1987-06-13 1987-06-13 Antriebsaggregat, insbesondere elektromotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873719776 DE3719776A1 (de) 1987-06-13 1987-06-13 Antriebsaggregat, insbesondere elektromotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3719776A1 true DE3719776A1 (de) 1988-12-22

Family

ID=6329634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873719776 Withdrawn DE3719776A1 (de) 1987-06-13 1987-06-13 Antriebsaggregat, insbesondere elektromotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3719776A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005012623A1 (de) * 2005-03-18 2006-09-21 Siemens Ag Schraubradgetriebeeinheit
CN106224519A (zh) * 2016-08-30 2016-12-14 江苏泰隆减速机股份有限公司 一种蜗轮甩油润滑轴承的减速机
EP3748202A1 (de) * 2019-06-07 2020-12-09 UNIVER S.p.A. Vorrichtung zum schwenken oder spannen eines bauteils
WO2024088876A1 (de) * 2022-10-26 2024-05-02 Auma Riester Gmbh & Co. Kg Getriebe, verfahren zum durchführen eines schmiervorgangs und/oder einer dichtigkeitsprüfung eines getriebes und verwendung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005012623A1 (de) * 2005-03-18 2006-09-21 Siemens Ag Schraubradgetriebeeinheit
CN106224519A (zh) * 2016-08-30 2016-12-14 江苏泰隆减速机股份有限公司 一种蜗轮甩油润滑轴承的减速机
EP3748202A1 (de) * 2019-06-07 2020-12-09 UNIVER S.p.A. Vorrichtung zum schwenken oder spannen eines bauteils
WO2024088876A1 (de) * 2022-10-26 2024-05-02 Auma Riester Gmbh & Co. Kg Getriebe, verfahren zum durchführen eines schmiervorgangs und/oder einer dichtigkeitsprüfung eines getriebes und verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0892724B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102005063402B4 (de) Getriebe und Fahrzeugsitz mit einem solchen Getriebe
DE4337693C2 (de) Gehäuse für die Antriebsdrahtrolle eines Drahtzugfensterhebers
DE102004063932B4 (de) Getriebe und Fahrzeugsitz mit einem solchen Getriebe
EP0759374B1 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines Sitzes in einem Kraftfahrzeug
EP0526596A1 (de) Elektromotor mit angesetzter pumpe.
DE3150572A1 (de) Getriebemotor, insbesondere elektromotorischer fensterheber-antrieb
DE3500993A1 (de) Getriebevorrichtung
EP1733114B1 (de) Trommelgehäuse
EP1062402B1 (de) Seilfensterheberantrieb
DE3538361C1 (de) Zusatzbremsleuchte fuer Kraftfahrzeuge
DE202005008274U1 (de) Getriebe
DE3741615A1 (de) Elektrischer motorantrieb fuer fensterheber von kraftfahrzeugen
DE102005061475B4 (de) Wasserpumpe
DE102011078518A1 (de) Verstellantrieb für ein Fahrzeug, insbesondere Heckklappenantrieb
DE19756668C1 (de) Seilumlenkung für seilbetätigte Fensterheber
DE3719776A1 (de) Antriebsaggregat, insbesondere elektromotor
DE4036367A1 (de) Scheibenwischerantriebseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3206965C2 (de)
DE102014116439B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Baugruppen mit einem walzenförmigen Körper
DE19849245C1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Teil, insbesondere ein Seitenausstellfenster eines Fahrzeuges
DE19839078A1 (de) Elektromechanisch betätigtes Fensterrollo, besonders für Kraftfahrzeuge
DE3513127A1 (de) Stellantrieb fuer kraftfahrzeugeinrichtungen
DE19712856B4 (de) Bauteil für Kraftfahrzeuge
DE3045560C2 (de) Antriebsvorrichtung für Scheibenwischer an Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee