DE3717009C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3717009C2
DE3717009C2 DE3717009A DE3717009A DE3717009C2 DE 3717009 C2 DE3717009 C2 DE 3717009C2 DE 3717009 A DE3717009 A DE 3717009A DE 3717009 A DE3717009 A DE 3717009A DE 3717009 C2 DE3717009 C2 DE 3717009C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
radio according
cover part
radio
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3717009A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3717009A1 (de
Inventor
Martin Dr.-Ing. 8520 Erlangen De Vogel
Gerd 8566 Diepersdorf De Feldbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19873717009 priority Critical patent/DE3717009A1/de
Publication of DE3717009A1 publication Critical patent/DE3717009A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3717009C2 publication Critical patent/DE3717009C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0007Casings
    • H05K9/002Casings with localised screening
    • H05K9/0022Casings with localised screening of components mounted on printed circuit boards [PCB]
    • H05K9/0037Housings with compartments containing a PCB, e.g. partitioning walls
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3822Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving specially adapted for use in vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Funkgerät für eine Mobilfunk­ anlage, insbesondere eine Autotelefonanlage.
Aus der US-PS 30 91 736 ist ein nachrichtentechnisches Mobilgerät zum Einbau in Fahrzeuge bekannt, das unmittel­ bar unter dem Armaturenbrett montierbar ist und ein in seiner Frontplatte montierbares Bedienteil aufweist. Es hat einen kastenförmigen, die Schmalseiten bildenden Rah­ men mit parallel zu den Seitenwänden verlaufenden elek­ trisch abgeschirmte Kammern bildenden Zwischenwänden. Drei der Schmalseiten sind mit Kühlkörpern versehen, über welche die von den Bauelementen erzeugte Wärme nach den beiden Seiten und nach der Rückseite abführbar ist. Die Kühlkörper sind mit den Gehäusewänden verschraubt, damit unmittelbar unter den Kühlkörpern untergebrachte Bauele­ mente zugänglich sind. Anschlußelemente für das Bedien­ teil sind an der Frontseite und für einen Lautsprecher an der Rückseite untergebracht. Die Oberseite und die Unter­ seite des Rahmens sind mit Deckeln verschlossen.
Wegen des verhältnismäßig großen Platzbedarfs leistungs­ fähiger Funkgeräte und des geringen im Bereich des Arma­ turenbretts von Kraftfahrzeugen zur Verfügung stehenden Raumes sind Funkgeräte, insbesondere für Autotelefone, in der Regel im Kofferraum von Kraftfahrzeugen montiert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Funkgerät der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß es platzsparend im Kofferraum von Kraftfahrzeugen montierbar ist und daß es ein möglichst kostengünstig herstellbares Gehäuse aufweist, das die auf Leiterplatten untergebrach­ ten Baugruppen hochfrequenzmäßig dicht abschließt und auch die Baugruppen im Inneren gegeneinander hochfre­ quenzmäßig abschirmt und welches so aufgebaut ist, daß im Bedarfsfall zum Beispiel für Wartungs- und Prüfzwecke die Baugruppen gut und schnell ohne großen Montage- bzw. De­ montageaufwand zugänglich sind. Die von den Bauelementen der Baugruppen abgegebene Verlustwärme soll aus dem In­ nenraum gut abführbar und an die Außenluft abgebbar sein.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß ein Gehäuse aus einem wannenförmigen Bodenteil und einem wannenförmig ausgebildeten Deckelteil vorgesehen ist und das Bodenteil sowie das Deckelteil je eine Lei­ terplatte enthalten und zwischen den Leiterplatten ein beidseitig offener kastenförmiger Abschirmrahmen einge­ bracht ist, der auf wenigstens einer Seite einer zu den Leiterplatten parallelen Innenwand wenigstens eine bis nahe an die Leiterplattenoberfläche reichende Zwischen­ wand aufweist und dessen Seitenwände bis nahe an die Lei­ terplattenoberfläche reichen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Im folgenden soll die Erfindung anhand eines in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiels näher be­ schrieben und erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 in Explosionsdarstellung schräg von vorne das Un­ terteil mit einer Leiterplatte sowie den Abschirm­ rahmen,
Fig. 2 in Schrägansicht einen Schnitt durch das Funk­ gerät.
Bei der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsform trägt das Bodenteil 1 an seiner Außenseite Kühlrippen 2. Die Innenseite ist mit Zwischenwänden 3 in einzelne Kammern unterteilt. Zwischen seinen Seitenwänden ist eine erste Leiterplatte 4 angeordnet, welche sich an den Sei­ ten und auf den Zwischenwänden an den Abstandsstücken 5 abstützt. Diese erste Leiterplatte 4 trägt in einem Aus­ schnitt ein Leistungsmodul 6, zum Beispiel die Senderend­ stufe, welche zur Verbesserung des Wärmeübergangs zur Außenluft an der die Kühlkörper tragenden Seitenwand an­ geschraubt ist. Zu diesem Zweck ist die Bodenfläche auf der Innenseite des Bodenteils in einem der Größe des Leistungsmoduls entsprechenden Bereich 15 etwas erhöht ausgeführt. Das Leistungsmodul selbst hat ein Kunststoff­ gehäuse, das an seiner Unterseite eine Metallplatte auf­ weist, welche mit der Erhebung auf dem Bodenteil kontak­ tiert ist. Die Verbindung zwischen dem Leistungsmodul 6 und Leiterbahnen der Leiterplatte ist über seitliche Anschlußfahnen des Leistungsmoduls hergestellt. Die erste Leiterplatte 4 trägt auf ihrer Oberseite Bauelemente, welche zu Baugruppen zusammengefaßt sind. Zur Abschirmung der einzelnen Baugruppen auf der Bauelementeseite gegen­ einander ist ein Abschirmrahmen 7 vorgesehen, welcher auf beiden Seiten durch Zwischenwände 8 in einzelne Kammern unterteilt ist. Die Kammern der Unterseite des Abschirm­ rahmens 7 überdecken die einzelnen Baugruppen der ersten Leiterplatte 4 und schirmen diese zuverlässig gegen­ einander und gegen die Umwelt ab. So weit aus elektrischen Gründen erforderlich, sind die Zwischenwände des Abschirmrahmens in einzelnen Abschnitten mit Kontakt­ federstreifen 9 aus einem dauerelastischen, elektrisch gut leitendem Material versehen, welche auf hierfür vor­ gesehenen Leiterbahnstücken 10 auf der Leiterplatte auf­ liegen. Auch die Zwischenwände des Abschirmrahmens tragen Abstandsstücke 11, so daß beim Aufeinanderlegen von Ab­ schirmrahmen 7 und Leiterplatte 4 die Kontaktfeder­ streifen 9 nur auf ein definiertes Maß zusammengedrückt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist dies etwa die Hälfte des möglichen Hubes.
Am Rand des Bodenteils sind in einem Abstand von den Seitenwänden Rippen 17 vorgesehen, so daß zwischen diesen und den Seitenwänden Nuten gebildet sind. In diese Nuten sind Streifen 18 aus gut leitendem, elastischem Material eingelegt. Hierfür eignet sich beispielsweise eine Dichtschnur aus Gummi mit einer Metallummantelung. Die Ränder der Seitenwände des Abschirmrahmens liegen auf diesen Streifen auf und sind auf diese Weise zuverlässig mit dem Bodenteil kontaktiert. Das Deckelteil ist in gleicher Weise ausgestaltet.
Bei einer anderen in den Figuren nicht dargestellten Aus­ führungsform sind auf den parallel zu den Seitenwänden verlaufenden Rippen Kontaktfederstreifen angebracht. Die Leiterplatte liegt mit ihren Rändern auf den Kontakt­ federstreifen auf, wodurch eine zuverlässige elektrische Verbindung zwischen dem Bodenteil und den im Randbereich der Leiterplatte verlaufenden Masseleiterbahnen erreicht wird. Die Ränder der Seitenwände des Abschirmrahmens sind bei dieser Ausführungsform ebenfalls mit Kontaktfeder­ streifen versehen, welche ebenfalls auf dem Rand der Leiterplatte aufliegen.
Zur Ermöglichung von Verbindungen zwischen den einzelnen Baugruppen sind an den Rändern von Zwischenwänden ent­ sprechende Aussparungen vorgesehen, damit auf jeden Fall gewährleistet ist, daß durch die Zwischenwände diese Leiterbahnen nicht kurzgeschlossen werden.
In Fig. 2 ist in Schrägansicht ein Schnitt durch das Funkgerät dargestellt. Im Deckelteil 12 ist ebenfalls eine Leiterplatte 13 untergebracht, ebenso sind bei diesem Ausführungsbeispiel auch im Deckelteil durch Zwischenwände Kammern gebildet, welche die einzelnen Bau­ gruppen auf der zweiten Leiterplatte 13 leiterbahnseitig abschirmen. Die Leiterplatte 13 trägt Steckverbinder 14, welche nach dem Zusammenfügen der Einzelteile durch ent­ sprechende Öffnungen im Deckelteil 12 von außen zugäng­ lich sind. Über die Zwischenwände 16 im Deckelteil sowie die Zwischenwände im Bodenteil 1 und im Abschirmrahmen 7 ist eine zuverlässige Abstützung dieser Steckvorrich­ tungen 14 gegen den Einsteckdruck gewährleistet.
Die Einzelteile des Gehäuses sind in einem Druckgußver­ fahren aus Leichtmetall preiswert herstellbar. Nach dem Zusammenfügen der Einzelteile werden Bodenteil 1 und Deckelteil 12 durch Schrauben, welche in den Ecken und gegebenenfalls auf den Seiten angeordnet sind, zusammengeschraubt. Für diese Schrauben sind an den Innenseiten der Seiten­ wände Führungen angegossen, so daß auch in diesen Bereichen eine zuverlässige Abschirmung gewährleistet ist.
Die von den Bauelementen abgegebene Verlustwärme wird in den Innenraum des Funkgeräts abgestrahlt und von den Außenwänden an die Außenluft abgegeben. Eine Verbesserung der Kühlwirkung wird dadurch erreicht, daß eine Außen­ seite, im Ausführungsbeispiel die des Bodenteils, mit Kühlrippen 2 versehen ist.

Claims (8)

1. Funkgerät für eine Mobilfunkanlage, insbesondere eine Autotelefonanlage, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gehäuse aus einem wannenförmigen Bodenteil (1) und einem wan­ nenförmig ausgebildeten Deckelteil (12) vorgesehen ist und das Bodenteil (1) sowie das Deckelteil (12) je eine Leiterplatte (4, 13) enthalten und zwischen den Leiter­ platten (4, 13) ein beidseitig offener kastenförmiger Ab­ schirmrahmen (7) eingebracht ist, der auf wenigstens einer Seite einer zu den Leiterplatten parallelen Innen­ wand wenigstens eine bis nahe an die Leiterplattenober­ fläche reichende Zwischenwand (8) aufweist und dessen Seitenwände bis nahe an die Leiterplattenoberfläche reichen.
2. Funkgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bodenteil (1) und/oder im Deckelteil (12) bis nahe an die Leiterplattenoberfläche reichende Zwischenwände (3, 16) vorgesehen sind.
3. Funkgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch parallel zu den Seitenwänden von Bodenteil (1) und Deckelteil (12) verlaufende Rippen (17) Nuten gebildet sind, in denen Streifen (18) aus elastischem, gut leitendem Material einlegbar sind.
4. Funkgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwände auf ihrem Rand wenigstens abschnittsweise Kontaktfederbleche (9) tragen, welche mit Leiterbahnflächen (10) auf den Leiterplatten kontaktiert sind.
5. Funkgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwände (3, 8, 16) über ihre Ränder überstehende Abstandsstücke (5) aufweisen.
6. Funkgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsstücke (5) so weit überstehen, daß im zusam­ mengebauten Zustand die Kontaktfedern (9) nur zu etwa der Hälfte ihres Hubes zusammengedrückt sind.
7. Funkgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenteil (1) auf seiner Außen­ seite Kühlrippen (2) trägt.
8. Funkgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Deckelteil (12) Öffnungen vorge­ sehen sind, durch welche auf der darunter befindlichen Lei­ terplatte (13) angeordnete Steckverbinderteile (14) zugänglich sind.
DE19873717009 1987-05-21 1987-05-21 Funkgeraet fuer eine mobilfunkanlage Granted DE3717009A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873717009 DE3717009A1 (de) 1987-05-21 1987-05-21 Funkgeraet fuer eine mobilfunkanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873717009 DE3717009A1 (de) 1987-05-21 1987-05-21 Funkgeraet fuer eine mobilfunkanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3717009A1 DE3717009A1 (de) 1988-12-15
DE3717009C2 true DE3717009C2 (de) 1990-09-20

Family

ID=6328012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873717009 Granted DE3717009A1 (de) 1987-05-21 1987-05-21 Funkgeraet fuer eine mobilfunkanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3717009A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0632686A1 (de) * 1993-06-29 1995-01-04 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Vorrichtung zur Schirmung und/oder Kühlung den elektronischen Komponenten
WO1995028073A1 (en) * 1994-04-11 1995-10-19 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson An arrangement for shielding and/or cooling electronic components mounted on a circuit board
WO1997001264A1 (en) * 1995-06-20 1997-01-09 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Magazine
DE19701731A1 (de) * 1997-01-20 1998-07-23 Bosch Gmbh Robert Steuergerät bestehend aus mindestens zwei Gehäuseteilen
US6263067B1 (en) 1995-04-20 2001-07-17 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Telephone exchange related main distribution arrangement
DE4118133C2 (de) * 1991-06-03 2002-10-31 Philips Corp Intellectual Pty Gerät mit einem abgeschirmten Gehäuse
DE202004012318U1 (de) * 2004-08-06 2005-12-15 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Knoten- oder Verteilerelement für ein CAN-Bussystem zum Einsatz in insbesondere militärischen Fahrzeugen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902998A1 (de) * 1989-02-02 1990-08-16 Rohde & Schwarz Gehaeuse fuer mikrowellen-mikrostrip-schaltungen
IT1238304B (it) * 1989-11-30 1993-07-12 Sits Soc It Telecom Siemens Apparecchio telefonico elettronico protetto contro i disturbi a radiofrequenza
DE9003209U1 (de) * 1990-03-19 1991-07-18 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag, 4790 Paderborn, De
US5053924A (en) * 1990-03-30 1991-10-01 Motorola, Inc. Electromagnetic shield for electrical circuit
DE9112345U1 (de) * 1991-10-04 1991-11-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE19710514C2 (de) * 1997-03-13 2001-06-28 Itt Mfg Enterprises Inc Steckkarte für elektronische Geräte
DE10302679B4 (de) 2003-01-24 2022-06-09 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Ausgabe von Informationen in Kraftfahrzeugen
DE102004004592B3 (de) * 2004-01-29 2005-11-03 Siemens Ag Multimediaeinheit
DE102008037372A1 (de) * 2008-09-18 2010-04-01 Lear Corporation Gmbh Gehäuse für temperatursensible Komponenten
DE102009003284A1 (de) * 2009-05-20 2010-11-25 Robert Bosch Gmbh Gehäuse oder Gehäuseteil für ein Steuergerät eines Kraftfahrzeug
JP4879370B1 (ja) * 2011-03-07 2012-02-22 三菱電機株式会社 車両用制御装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3091736A (en) * 1961-02-27 1963-05-28 Motorola Inc Radio communications equipment with sectionalized chassis and heat sinks
DE3030102A1 (de) * 1980-08-08 1982-02-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Geraet mit gehaeuse fuer einen funksende-empfaenger der elektrischen nachrichtentechnik
DE3225627C2 (de) * 1982-07-08 1984-08-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Flachgehäuse für ein Funkgerät
DE8415901U1 (de) * 1984-05-24 1986-03-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Flachgehäuse für ein Funkgerät

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118133C2 (de) * 1991-06-03 2002-10-31 Philips Corp Intellectual Pty Gerät mit einem abgeschirmten Gehäuse
EP0632686A1 (de) * 1993-06-29 1995-01-04 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Vorrichtung zur Schirmung und/oder Kühlung den elektronischen Komponenten
WO1995028073A1 (en) * 1994-04-11 1995-10-19 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson An arrangement for shielding and/or cooling electronic components mounted on a circuit board
US6263067B1 (en) 1995-04-20 2001-07-17 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Telephone exchange related main distribution arrangement
WO1997001264A1 (en) * 1995-06-20 1997-01-09 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Magazine
US6201705B1 (en) 1995-06-20 2001-03-13 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Magazine for enclosing a plurality of circuit boards
DE19701731A1 (de) * 1997-01-20 1998-07-23 Bosch Gmbh Robert Steuergerät bestehend aus mindestens zwei Gehäuseteilen
DE202004012318U1 (de) * 2004-08-06 2005-12-15 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Knoten- oder Verteilerelement für ein CAN-Bussystem zum Einsatz in insbesondere militärischen Fahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3717009A1 (de) 1988-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3717009C2 (de)
DE4242944C2 (de) Elektrisches Steuergerät
DE3942392C2 (de) Elektronisches Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
DE19609855C1 (de) Baugruppe eines elektrischen Gerätes
EP0911912A2 (de) HF-Koaxial-Winkelsteckverbinderteil
DE3928461C2 (de)
DE102005035378B3 (de) Anordung zum Kühlen von auf einer Leiterplatte angeordneten Bauelementen
DE4223935A1 (de) Staub- und wassergeschütztes Elektronikgerät
DE2746221C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme elektronischer Baugruppen
EP0275496B1 (de) Anordnung zum elektrischen Anschluss eines Gerätes
EP0824302B1 (de) Elektronisches Gerät in Modulbauweise
DE3507255A1 (de) Gehaeuse fuer elektrische bauteile
DE102013221120A1 (de) Steuerungseinrichtung
DE19942826C1 (de) Gehäuse für elektronische Baugruppen
DE4118133C2 (de) Gerät mit einem abgeschirmten Gehäuse
DE4212409C2 (de) Elektrischer Anschlußklemmenblock
DE3716828C2 (de)
DE2652082A1 (de) Einfassung fuer einzelne oder mehrere integrierte schaltungen
DD299348A5 (de) Geraetesystem mit einem ersten und wenigstens einem daran ankuppelbaren zweiten elektrischen geraet
DE3149387A1 (de) "hochfrequenzdichtes gehaeuse"
DE3524035A1 (de) Baugruppe der nachrichtentechnik
EP0822621B1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Anschluss eines Gerätes, insbesondere eines Autoradios, in einem Kraftfahrzeug
EP0924973B1 (de) Elektrische Vorrichtung
DE3122420A1 (de) Frontbaustein fuer schalt- oder meldewarten
EP0560067B1 (de) Gehäusesystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee