DE3715461A1 - Vorrichtung zur erfassung des luft/brennstoff-verhaeltnisses - Google Patents

Vorrichtung zur erfassung des luft/brennstoff-verhaeltnisses

Info

Publication number
DE3715461A1
DE3715461A1 DE19873715461 DE3715461A DE3715461A1 DE 3715461 A1 DE3715461 A1 DE 3715461A1 DE 19873715461 DE19873715461 DE 19873715461 DE 3715461 A DE3715461 A DE 3715461A DE 3715461 A1 DE3715461 A1 DE 3715461A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
fuel ratio
output
voltage
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873715461
Other languages
English (en)
Other versions
DE3715461C2 (de
Inventor
Masayuki Miki
Seikou Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3715461A1 publication Critical patent/DE3715461A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3715461C2 publication Critical patent/DE3715461C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1477Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation circuit or part of it,(e.g. comparator, PI regulator, output)
    • F02D41/1482Integrator, i.e. variable slope
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1493Details
    • F02D41/1494Control of sensor heater
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/4067Means for heating or controlling the temperature of the solid electrolyte

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Luft/Brennstoff-Verhältnis-Sensor, der für einen Verbrennungs-steuernden Betrieb verwendet wird, und betrifft insbesondere eine Vorrichtung zur Erfassung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses, die in geeigneter Weise zur Regulierung der Temperatur eines Luft/Brennstoff- Verhältnis-Sensors verwendet wird.
Herkömmliche Luft/Brennstoff-Verhältnis-Sensoren zur Erfassung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses aus den gasförmigen Komponenten in einem Abgas sind beispielsweise beschrieben in der offengelegten japanischen Patentanmeldung 69 690/1977 (veröffentlicht am 9. Juni 1977) mit dem Titel "Apparatus for Measuring Partial Pressure of Predetermined Gaseous Components in Monitored Gas Environment", und in der offengelegten japanischen Patentanmeldung 66 292/1978 (veröffentlicht am 13. Juni 1978) mit dem Titel "Inflammable Substance Sensor", in welchen eine konstante oder variable Spannung auf eine Zelle zur Erfassung des Luft/Brennstoff- Verhältnisses gegeben wird, um das Luft/Brennstoff-Verhältnis auf der Basis der erhaltenen Stromstärke zu bestimmen. Diese Luft/Brennstoff-Verhältnis-Sensoren hängen stark von der Temperatur ab, so daß sie bei einer hohen Temperatur betrieben werden müssen. Die Verfahren zur Steuerung der Temperatur eines Luft/Brennstoff-Verhältnis-Sensors weisen ein Verfahren auf, eine Spannung, in welcher eine Wechselspannungs- Komponente einer Gleichspannung überlagert ist, an eine Erfassungszelle anzulegen und die Temperatur auf der Basis der Temperaturabhängigkeits-Information von der Wechselspannungs-Komponente zu steuern, und ein Verfahren zur Bestimmung des inneren Widerstandes einer Erfassungszelle auf der Basis einer Wechselspannungs-Komponente und zur Steuerung der Temperatur auf der Basis des inneren Widerstandes, wie beschrieben in der japanischen offengelegten Patentanmeldung 1 87 646/1982 (veröffentlicht am 18. November 1982) mit dem Titel "Method of an Apparatus for Measuring Temperature of Threshold Current Sonde or Oxygen Sonde", und in der offengelegten japanischen Patentanmeldung 1 92 852/1982 (veröffentlicht am 27. November 1982) mit dem Titel "Temperature-controlled Threshold Current Type Oxygen Concentration Detector". In der offengelegten japanischen Patentanmeldung 1 92 849/1982 mit dem Titel "Measuring Output Temperatur compensated Threshold Current Type Oxygen Concentration Detector" (veröffentlicht am 27. November 1982) ist ein Verfahren beschrieben, bei dem die Schritte des Anlegens einer Spannung an eine Erfassungszelle, um einen Schwellenstrom zu messen, und des Bestimmens des inneren Widerstandes wiederholt ausgeführt werden. Bei diesem Verfahren geschieht die Signalverarbeitung durch Bestimmung eines Temperatur-Kompensationsfaktors und nachfolgendem Ausführen von Berechnungen.
In herkömmlichen Luft/Brennstoff-Verhältnis-Sensoren, in denen die Erfassung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses und die Gewinnung der Temperaturinformation auf der Basis einer Gleichspannungs-Komponente und einer Wechselspannungs-Komponente jeweils ausgeführt werden, ist es jedoch notwendig, daß die Wechselspannungs-Komponente, welche der Gleichspannungs- Komponente überlagert ist, von ihr getrennt wird, um einen Luft/Brennstoff-Verhältnis-Ausgang von den Luft/Brennstoff- Verhältnis-Sensoren zu erhalten. Dies macht es erforderlich, einen speziellen Signal-Prozessor oder ein Berechnungselement bereitzustellen.
Die offengelegte japanische Patentanmeldung 1 63 861/1982 (veröffentlicht am 8. Oktober 1982) mit dem Titel "Detecting Circuit for Oxygen Concentration Sensor" offenbart eine Schaltungsstruktur zur Ausgabe eines Signals, das die Möglichkeit darstellt, daß die Erfassungszelle normal betrieben wird, auf der Basis des inneren Widerstandes einer Erfassungszelle, und zur Ausgabe eines von der Erfassungszelle erhaltenen Signals. Die Steuerung der Temperatur einer Erfassungszelle ist in der herkömmlichen Schaltung jedoch nicht offenbart.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Luft/Brennstoff-Verhältnis-Detektor zu schaffen, der zur Erfassung eines Luft/Brennstoff-Verhältnisses und zur Steuerung einer Temperatur auf der Basis allein der Gleichspannungs- Komponente in der Lage ist, und der eine Verringerung in der Genauigkeit der Erfassung des Luft/Brennstoff- Verhältnisses verhindert, die auf dem inneren Widerstand der Erfassungszelle und der Ausgangsschwingung zum Zeitpunkt des Eintritts in einem Elektronenleitungs-Bereich beruht, wobei keine speziellen Signal-Prozessoren vorgesehen sind.
Gemäß der vorliegenden Erfindung, welche aus der nachfolgenden Beschreibung deutlich hervorgeht, wird eine Brückenschaltung gebildet, welche die elektromotorische Kraft einer Luft/Brennstoff-Verhältnis-Erfassungszelle in einem Zweig der Brückenschaltung verwendet, und eine Heizeinrichtung, die in der Luft/Brennstoff-Verhältnis-Erfassungszelle enthalten ist, wird auf der Basis eines Unterschieds in den elektrischen Potentialen an den Ausgangsanschlüssen der Brückenschaltung gesteuert, um dadurch die Temperatur der Luft/Brennstoff-Verhältnis-Erfassungszelle auf einem bestimmten Pegel zu regulieren.
Dank dieser Struktur kann eine Verminderung der Erfassungsgenauigkeit, die einem Spannungsabfall aufgrund des inneren Widerstandes der Luft/Brennstoff-Verhältnis-Erfassungszelle zuzuschreiben ist, und das Auftreten einer Ausgangsschwingung vermieden werden.
Vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung.
Fig. 1 zeigt den Aufbau einer Grundschaltung in der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2A zeigt schematisch den Aufbau einer grundierten (bottomed tube) Rohrtyp-Luft/Brennstoff-Verhältnis- Erfassungszelle, wie sie in der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
Fig. 2B zeigt schematisch den Aufbau einer Luft/Brennstoff-Verhältnis-Erfassungszelle vom Platten-Typ, die durch ein Dickfilm-Verfahren und ein Dünnfilm-Verfahren gemacht wurde;
Fig. 3 zeigt eine Kennlinie der Temperaturabhängigkeit des Pumpstroms im Hinblick auf die Anregungsspannung der Luft/Brennstoff-Verhältnis-Erfassungszelle;
Fig. 4 zeigt eine Kennlinie des inneren Widerstandes der Luft/Brennstoff-Verhältnis-Erfassungszelle im Hinblick auf ihre Temperatur;
Fig. 5 zeigt eine Kennlinie einer Ausgangsspannung im Hinblick auf die Temperatur eines Abgases;
Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Grundschaltung der Fig. 1, welche die Steuerung der Temperatur der Luft/Brennstoff-Verhältnis-Erfassungszelle in allen Luft/Brennstoff-Verhältnis-Bereichen gestattet;
Fig. 7 zeigt ein Beispiel eines veränderlichen Luft/Brennstoff-Verhältnis-Detektors, der eine elektromotorische Kraft steuert;
Fig. 8 und 9 zeigen Anwendungsbeispiele der vorliegenden Erfindung.
Die Bezugszeichen und Buchstaben in Fig. 1 bezeichnen wie folgt, 1 eine Luft/Brennstoff-Verhältnis-Erfassungszelle, A 1, A 2, A 3 Differentialverstärker, SW 1, SW 2 Schalter, die elektrisch an- und abschaltbar sind, R 1, R 2, R 3, r 2 Widerstände, C 1, C 2 Kondensatoren, 3 eine Heizeinrichtung, 4 einen Steuerzeit-Generator, e einen Steuerwert der elektromotorischen Kraft, V PG Massepotential, Tr einen Transistor und V 0 eine Ausgangsspannung.
Unter Bezugnahme auf Fig. 2 bezeichnen die Bezugszeichen 11, 11′ Festelektrolyten aus Zirkonoxid, 12, 12′ atmosphärische luftkontaktierte Platinelektroden, 13, 13′ abgaskontaktierende Platinelektroden, 14, 14′ Gasdiffusions-Widerstände, und 3, 3′ eingebaute Heizeinrichtungen, und die Teile jedes Typs von Erfassungszelle können in der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Die Erfassung eines Luft/Brennstoff-Verhältnisses wird ausgeführt unter Ausnützung des Sauerstoff-Pumpphänomens und der Kennlinien der elektromotorischen Kraft des Festelektrolyts aus Zirkonoxid.
In der Luft/Brennstoff-Verhältnis-Erfassungszelle 1 hat eine graduelle elektromotorische Kraft E im wesentlichen 0 Volt in einem mageren Bereich (Überschußluft-Verhältnis λ ≦λτ 1) der sich auf einer Seite einer Linie λ = 1 befindet und hat 1 Volt in einem fetten Bereich (λ ≦ωτ 1), der sich auf der anderen Seite dieser Linie befindet, wie durch die Nernst- Gleichung (1) bekannt ist.
wobei F die Faraday-Konstante ist, R eine Gaskonstante, T eine absolute Temperatur, Pa ist die Konzentration von Sauerstoff in der atmosphärischen Luft, und Pe die Sauerstoffkonzentration auf der abgasseitigen Elektrodenschnittstelle. Die chemische Reaktionsformel für diesen Fall lautet:
Dementsprechend wird die Sauerstoffkonzentration auf der abgasseitigen Elektrodenschnittstelle so gesteuert, daß eine vorherbestimmte elektromotorische Kraft E (vorzugsweise 0.5 Volt) in allen Bereichen von λ auftritt. Durch das Sauerstoff-Pumpphänomen wird nämlich der Sauerstoff auf der abgasseitigen Elektrodenschnittstelle zur atmosphärischen Luft entladen wenn λ ≦λτ 1, um die darauf befindliche Sauerstoffkonzentration zu vermindern, und umgekehrt wird Sauerstoff aus der atmosphärischen Luft in die Schnittstelle eingebracht wenn λ ≦ωτ 1, um die darauf befindliche Sauerstoffkonzentration zu erhöhen, wodurch die elektromotorische Kraft E der Luft/Brennstoff-Verhältnis-Erfassungszelle so gesteuert wird, daß sie konstant ist. Daher kann die Konzentration des Sauerstoffs im Abgas auf der Basis der Pump-Stromstärke bestimmt werden, welche der Sauerstoff- Injektionsrate oder Sauerstoff-Entladungsrate entspricht, die erforderlich ist, um die elektromotorische Kraft E auf einem vorherbestimmten Pegel einzustellen. Die Polaritäten des Pumpstroms bei g ≦λτ 1 und λ ≦ωτ 1 werden einander entgegengesetzt. Wenn nämlich λ ≦λτ 1, wird eine positive Pump-Stromstärke I P erreicht, und wenn λ ≦ωτ 1, eine negative Pump-Stromstärke I P .
Unter Bezug auf Fig. 1 gibt der Steuerzeit-Generator 4 ein Signal der Meßzeit der elektromotorischen Kraft t (the) aus, dessen Pegel hoch ist in der Zeitzone zur Messung der elektromotorischen Kraft der Luft/Brennstoff-Verhältnis-Erfassungszelle 1, und gibt ein Signal der Steuerzeit tp aus, dessen Pegel hoch ist in der Zeitzone zur Erfassung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses und zur Steuerung der Heizeinrichtung. Wenn t auf einem hohen Pegel ist, ist tp auf einem tiefen Pegel, und umgekehrt ist tp auf einem hohen Pegel, wenn t auf einem tiefen Pegel ist.
Eine Spannungsquelle für ein Automobil hat ungefähr 14 Volt und positive und negative Pumpströme fließen durch einen in der vorliegenden Erfindung verwendeten Sensor, so daß eine virtuelle Masse erforderlich ist, die höher als der Erdpegel ist. Daher ist es notwendig, daß die Kathode, die abgasseitige Elektrode, der Luft/Brennstoff-Erfassungszelle ein Massepotential hat, das höher als der Erdpegel ist. Die Luft/Brennstoff-Verhältnis-Erfassungszelle 1 kann elektrisch dargestellt werden durch eine äquivalente Schaltung, die eine Serienschaltung aus elektromotorischer Kraft E und einem inneren Widerstand r aufweist, welche in den Figuren nicht gezeigt sind.
Wenn t auf einem hohen Pegel ist, wobei tp auf einem tiefen Level ist, werden SW 2, SW 1 jeweils an- und abgeschaltet, wobei der Pumpstrom für die Luft/Brennstoff-Verhältnis-Erfassungszelle 1 abgeschnitten wird. Dementsprechend tritt die Summe von elektromotorischer Kraft E und Massepotential V PG , d. h. das elektrische Potential E + V PG in der Anode der Erfassungszelle 1 auf und wird in einer Abtast/Halte-Schaltung gehalten (welche im folgenden als S/H-Schaltung bezeichnet wird) und in einem Integrierer eingegeben, der aus R 3, C 2, A 1 besteht.
Wenn tp auf einem hohen Pegel ist, wobei t auf einem niedrigen Pegel ist, werden SW 1, SW 2 jeweils an- und abgeschaltet. In dem Integrierer werden ein Steuerwert e der elektromotorischen Kraft und einen Halte-Wert Vs in der S/H-Schaltung miteinander verglichen, um die Flußrate des Pumpstroms durch die Luft/Brennstoff-Erfassungszelle 1 auf der Basis eines Unterschieds zwischen ihnen zu regulieren. Wenn dieser Steuerbetrieb wiederholt wird, wird der Halte- Wert auf VS = e gesteuert, und die Konzentration des Sauerstoffs im Abgas, d. h. das Luft/Brennstoff-Verhältnis kann auf der Basis einer Schwellenstromstärke des Pumpstroms Ip zu dieser Zeit bestimmt werden. Es ist natürlich notwendig, daß der Steuerwert e der elektromotorischen Kraft auf einen Pegel eingestellt wird, der durch Addition von V PG bestimmt wird.
Die Steuerung der Temperatur der Luft/Brennstoff-Verhältnis- Erfassungszelle wird nun beschrieben. Die Erfassung eines Luft/Brennstoff-Verhältnisses in dieser Ausführungsform wird durchgeführt, indem man ein Sauerstoff-Pumpphänomen des Festelektrolyten aus Zirkonoxid ausnützt, wie vorausgehend erwähnt wurde. Dementsprechend ist es notwendig, daß der innere Widerstand des Zirkonoxids vermindert wird, d. h., daß das Zirkonoxid durch die eingebaute Heizeinrichtung auf eine hohe konstante Temperatur aufgeheizt wird.
Um diese Bedingung einzuhalten, ist die S/H-Schaltung, welche aus dem Schalter SW 2, dem Kondensator C 1 und dem Differentialverstärker A 2 besteht, mit der Brückenschaltung verbunden, welche aus dem Lastwiderstand R 2 und dem die Temperatur einstellenden Widerstand r 2 parallel zu dem den Pumpstrom Ip erfassenden Widerstand R 1 und der Luft/Brennstoff- Verhältnis-Erfassungszelle 1 besteht, und die eingebaute Heizeinrichtung wird durch den Differentialverstärker A 3 so gesteuert, daß die Brückenschaltung abgeglichen ist.
Wenn der Pumpstrom Ip fließt, wobei der Pegel des Signals der Zeit tp zur Steuerung der Temperatur der Heizeinrichtung hoch ist, werden SW 1, SW 2 jeweils an- und abgeschaltet. Die Spannung V L am anodenseitigen Anschluß der Luft/Brennstoff-Verhältnis-Erfassungszelle zu dieser Zeit wird durch die folgende Gleichung ausgedrückt:
V L = V PG + Ip · r + E (3)
Wie der Gleichung (3) zu entnehmen ist, fallen die Spannungen an beiden Anschlüssen der Luft/Brennstoff-Verhältnis- Erfassungszelle aufgrund von Ip ab, und bestehen aus Komponenten der elektromotorischen Kraft, so daß eine Seite der Brücke, die der Luft/Brennstoff-Verhältnis-Erfassungszelle 1 entgegengesetzt ist, ebenso Komponenten benötigt, welche Ip × r und E entsprechen. Daher ist es notwendig, r 2 in Gegenschaltung (opposition) zu r auszulegen, und den Ausgang Vs der S/H-Schaltung in Gegenschaltung zu E. Wenn e⁺ und e - gleich sind jeweils der positiven Eingangsspannung und der negativen Eingangsspannung des Differentialverstärkers A 3, können die folgenden Gleichungen aufgestellt werden:
Die Gleichungen (4), (5) lauten wie folgt im Hinblick auf die Stabilisierungsbedingungen für den Differentialverstärker A 3.
Dementsprechend kann die folgende Gleichung erhalten werden, wenn Gleichung (6) reduziert wird:
Somit sind die Abgleichbedingungen für die Brückenschaltung aufgestellt. Wenn die Stromstärke des Stromes, welcher an die eingebaute Heizeinrichtung 3 angelegt wird, durch den Transistor Tr reguliert wird, so daß die Gleichung (7) aufgestellt wird, wird der in Fig. 4 gezeigte innere Widerstand der Luft/Brennstoff-Verhältnis-Erfassungszelle 1 gleich dem die Temperatur einstellenden Widerstand r 2, so daß die Regulierung der Temperatur der Luft/Brennstoff-Verhältnis- Erfassungszelle 1 möglich wird.
Bezugnehmend auf Fig. 3 ist eine Schwellenstromstärke, bei welcher der Pumpstrom Ip gesättigt ist, in Abhängigkeit von der Temperaturen veränderlich. Dementsprechend ist es notwendig, daß die Luft/Brennstoff-Erfassungszelle 1 auf eine hohe und konstante Temperatur aufgeheizt und gesteuert wird.
Unter Bezugnahme auf Fig. 5 zeigt die durchgezogene Linie die Beziehung zwischen der Ausgangsspannung und der Abgas- Temperatur, die in dem Fall bestimmt ist, wo die Temperatur der Luft/Brennstoff-Verhältnis-Erfassungszelle auf einer hohen konstanten Temperatur reguliert wird, und die gestrichelte Linie zeigt die gleiche Beziehung, welche in dem Fall bestimmt ist, bei dem eine solche Regulierung der Temperatur nicht durchgeführt wird. Die Figur zeigt, daß eine stabile Ausgangsspannung bei einer Abgastemperatur von höher als ungefähr 100°C erhalten wird.
Die Luft/Brennstoff-Verhältnis-Bereiche eines Automobils bestehen aus einem mageren Bereich von λ ≦λτ 1 auf der einen Seite der Linie λ = 1, und einem fetten Bereich von λ ≦ωτ 1 auf der anderen Seite dieser Linie, und die Polaritäten des Pumpstroms Ip kehren sich in diesen Bereichen wie vorausgehend erwähnt um. Um die Temperatur in allen Luft/Brennstoff- Verhältnis-Bereichen stabil zu steuern, müssen daher die zwei Eingangssignale e⁺, e - in dem Differentialverstärker A 3 wie in Fig. 1 gezeigt auf beiden Seiten der Linie λ = 0 wie in Fig. 6 gezeigt, geschaltet werden. Wenn in Fig. 1 r ≦λτ r 2, ist die Temperatur der Luft/Brennstoff-Verhältnis- Erfassungszelle 1 gering, so daß es notwendig ist, die Erfassungszelle 1 durch die eingebaute Heizeinrichtung zu erhitzen. Der Pumpstrom Ip in einem mageren Bereich fließt von V 0 bis V PG . Folglich sind die Ausgänge e⁺, e - von der Brückenschaltung so, daß e⁺ ≦λτ e -, und der Differentialverstärker A 3 erzeugt ein Ausgangssignal von hohem Pegel, wobei ein elektrischer Strom der Heizeinrichtung zugeführt wird, um die Zelle 1 zu erhitzen. Umgekehrt fließt der Pumpstrom Ip in dem fetten Bereich von V PG bis V 0. Daher werden die Ausgänge e⁺, e - von der Brückenschaltung so, daß e⁺ ≦ωτ e -, wenn r ≦λτ r 2, so daß die Erhitzung der Zelle 1 nicht stattfinden kann. Dies macht es notwendig, eine Wechseleinrichtung vorzusehen, um die Polarität eines Eingangs in dem Differentialverstärker A 3 in dem fetten Bereich umzukehren.
Die in Fig. 1 gezeigte Temperatur-Steuereinheit ist so gebildet, daß sie ein Luft/Brennstoff-Verhältnis allein in einem mageren Bereich erfaßt, und sie ist für die Steuerung der Temperatur in allen Luft/Brennstoff-Verhältnis-Bereichen ungeeignet. Die Ausführungsform der Fig. 6 benutzt keinen Schalter als Wechseleinrichtung zur Umkehrung der Polarität eines Eingangs in den Differentialverstärker A 3 anders als die vorher beschriebene Ausführungsform, aber sie ist so gebildet, daß die Steuerung der Temperatur kontinuierlich stattfinden kann.
In Fig. 6 bezeichnen die Bezugsbuchstaben B 1, B 2, B 3, B 4 Vergleicher vom offenen Kollektortyp; D 1, D 2 Dioden, und R S1, R S2, Rb, Ra Widerstände, wobei dieselben Bezugszeichen und -buchstaben wie in Fig. 1 auch dieselben darin gezeigten Teile bezeichnen. Die Vorgänge in der Ausführungsform der Fig. 6 mit Ausnahme des Temperatur-steuernden Betriebs sind identisch mit den vorhergehend beschriebenen, und die Beschreibung der Vorgänge wird ausgelassen.
Wenn die Ausgangssignale e⁺, e - von der Brückenschaltung in dem fetten und mageren Bereich geschaltet werden, werden die Vergleicher B 1, B 2 benutzt. Die Vergleicher B 1, B 2 geben "hoch"- oder "tief"-Signale in Übereinstimmung mit den Pegeln der Signale e⁺, e - aus.
In die Vergleicher B 3, B 4 wird Vref entsprechend dem Wert von V 0, der erreicht wird, wenn λ = 1, in einen Eingangsanschluß eingegeben, und der Wert von V 0 in den anderen Eingangsanschluß. In Übereinstimmung mit dem Pegel des Eingangssignals von V 0 wird ein "hoch"- oder "tief"-Signal von den Ausgangsanschlüssen der Vergleicher B 3, B 4, ausgegeben. Wenn ein "hoch"-Signal von dem Vergleicher B 3 ausgegeben wird, ist λ ≦λτ 1, und umgekehrt, wenn ein "hoch"-Signal von dem Vergleicher B 4 ausgegeben wird, ist λ ≦λτ 1.
Daher werden eine UND-Schaltung, welche aus den Vergleichern B1, B3, und dem Widerstand R S1 besteht, und eine UND-Schaltung, welche aus den Vergleichern B 2, B 4 und dem Widerstand R S2 besteht, gebildet. Die Pegel der Ausgänge von diesen UND-Schaltungen werden "hoch", wenn sowohl B 1 als auch B 3 in dem mageren Bereich "hoch" sind oder wenn sowohl B 2 als auch B 4 "hoch" geworden sind in dem fetten Bereich.
Eine ODER-Schaltung, welche aus D 1, D 2, Tr besteht, ist so eingerichtet, daß sie einen elektrischen Strom der Heizeinrichtung 3 zuführt, wenn eine der beiden UND-Schaltungen "hoch" geworden ist, um die Luft/Brennstoff-Verhältnis- Erfassungszelle 1 zu erhitzen. Umgekehrt, wenn beide UND-Schaltungen auf einem "tief"-Pegel sind, wird die Zufuhr von elektrischem Strom zu der Heizeinrichtung 3 unterbrochen.
Diese Vorgänge werden wiederholt, so daß die Heizeinrichtung 3 erhitzt und gekühlt wird (mit der natürlichen Kühlungswärme in diesem Fall). Folglich wird der innere Widerstand, d. h. die Temperatur der Luft/Brennstoff-Verhältnis- Erfassungszelle 1 auf einem konstanten Pegel gesteuert.
Gemäß der oben beschriebenen Anordnung kann ein Temperatur- steuernder Betrieb kontinuierlich in allen Luft/Brennstoff- Verhältnis-Bereichen durchgeführt werden.
Das oben beschriebene Verfahren wird ausgeführt, wobei der Steuerwert der elektromotorischen Kraft e konstant gehalten wird. Wenn e veränderlich eingestellt wird, kann die Temperatur der Luft/Brennstoff-Verhältnis-Erfassungszelle 1 auf einem geringeren Pegel gesteuert werden, und die Verminderung der durch die Heizeinrichtung benötigten elektrischen Leistung und die Verbesserung der Effizienz des Tieftemperatur-Betriebs kann wirksam geschehen.
Unter Bezugnahme auf Fig. 7 können die Widerstände R 10, R 20, R 30, R 40, R 50, R 60 und ein Differentialverstärker A 4 hinzugefügt werden, um den Steuerwert der elektromotorischen Kraft veränderlich zu steuern. Da die Betriebsvorgänge mit Ausnahme der Betriebsvorgänge dieser Teile identisch mit den vorher unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 6 beschriebenen sind, wird ihre Beschreibung ausgelassen.
Ein Steuerwert e′ der elektromotorischen Kraft, welcher gewonnen wird durch Division einer Ausgangsspannung V 0, die sich in Übereinstimmung mit einem Überschußluft-Verhältnis λ durch die Widerstände R 10, R 20 verändert, wird auf einen Eingangsanschluß eines Addierers gegeben, der aus R 30-R 60 und A 4 besteht. Wenn ein Wert von V PG in den anderen Eingangsanschluß eingegeben wird, kann ein Ausgang von dem Differentialverstärker A 4 zu dieser Zeit, d. h. ein Steuerwert e der elektromotorischen Kraft durch die folgende Gleichung ausgedrückt werden:
wobei R 100 = R 30 = R 40 = R 60. Dementsprechend ist e = V PG + e′, wenn R 50 = R 100, und allein e′ verändert sich mit V 0. Daher verändert sich der Steuerwert e der elektromotorischen Kraft wesentlich. Der Steuerwert e′ der elektromotorischen Kraft kann zu dieser Zeit so eingestellt werden, daß er ungefähr 0.2-0.3 Volt beträgt, wenn λ = 0.5, und ungefähr 0.6-0.7 Volt beträgt, wenn λ = 1.5. Die in Fig. 7 gezeigte Schaltung wird vorteilhaft verwendet, um das Luft/Brennstoff- Verhältnis in einem Abgas zu bestimmen, in welchem die Menge der Luft sich aufgrund der in das Abgas strömenden Luft zeitweise erhöht hat, nachdem beispielsweise die Zuführung des Brennstoffs in den Motor unterbrochen wurde.
Eine Luft/Brennstoff-Verhältnis-Erfassungszelle vom Plattentyp mit Heizeinrichtung, wie in Fig. 8 gezeigt, wird gebildet durch eine Einheitsverbindung eines Zellelements und der Heizeinrichtung, und gestattet eine Vereinfachung des Temperatursteuer-Verfahrens und der Schaltungsstruktur, so daß diese Erfassungszelle miniaturisiert werden kann. Die in Fig. 8 gezeigten Elemente 3, 11, 12, 13, 14 entsprechen jeweils den Elementen 3′, 11′, 12′, 13′, 14′, wie in Fig. 2 gezeigt. Unter diesen Elementen besteht die Heizeinrichtung 3 beispielsweise aus einer Platin-Heizeinrichtung. Dementsprechend wird eine Brückenschaltung durch die in der Figur gezeigten Widerstände R 1, R 2, r 2 gebildet, wenn die Temperaturabhängigkeit des Widerstandswertes RH der Heizeinrichtung 3 aufgrund des Platins bestimmt ist, und diese Schaltung kann durch einen Differentialverstärker A 3 und einen Transistor Tr so gesteuert werden, daß die Abgleichbedingungen in Form der folgenden Gleichung eingehalten werden können.
Daher ist es nicht notwendig, eine veränderte Brückenschaltung gemäß der vorliegenden Erfindung zu bilden, an welcher eine elektromotorische Kraft angreift. Dies gestattet, die Schaltung zu vereinfachen, die Wärmestrahlungsrate zu minimieren und die Erfassungsgenauigkeit leicht zu verbessern.
In der Fig. 9 bezeichnen die Bezugsbuchstaben R 100, R 200 Widerstände, und A 6, A 7 Differentialverstärker, wobei die anderen Bezugszeichen und -buchstaben dieselben Elemente bezeichnen wie die gleichen Bezugszeichen und -buchstaben in Fig. 8.
In diesem Verfahren wird der Heizstrom I H dem Widerstand R 1 und einer Heizeinrichtung 3 durch den Transistor Tr zugeführt, so daß der Grad des Spannungsabfalls an dem Widerstand R 1 und der Grad des Spannungsabfalls an der Heizeinrichtung 3 gleich werden. Wenn R H gleich dem Widerstandswert der zu steuernden Heizeinrichtung 3 ist, können der Spannungsabfall V R1, V RH bei V R1, V RH durch die folgenden Gleichungen ausgedrückt werden:
V R1 = I H · R 1 (10)
V RH = I H · R H (11)
In dem Differentialverstärker A 7 wird V R1 erfaßt, und ein Steuerungsantrieb wird durchgeführt, so daß die Gleichungen (10), (11) gleich bei A 6 werden. Folglich wird V R1 gleich V RH . Folglich werden R 1, R H so gesteuert, daß sie gleich sind, unabhängig von dem Heizstrom I H .
Daher kann ein Widerstandswert R 1 gleich einem gewünschten R H auf der Basis der Temperaturabhängigkeit des Widerstandswertes R H der Platin-Heizeinrichtung 3 eingestellt werden. Um die Erzeugung von Hitze an R 1 zu vermeiden, wird R1 auf einen kleinen Wert eingestellt, um die Verstärkung des Differentialverstärkers A 7 dementsprechend zu erhöhen. Als Ergebnis kann dieselbe Wirkung wie in der Erläuterung zu der Ausführungsform von Fig. 8 erhalten werden.

Claims (4)

1. Luft/Brennstoff-Verhältnis-Detektor mit
einer Luft/Brennstoff-Verhältnis-Erfassungszelle (1) zur Erfassung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses aus den Komponenten eines Abgases eines Automobils,
einem Widerstand (R 1) zur Erfassung eines elektrischen Stroms und einem Schaltelement (SW 1), das in Reihe zwischen die Erfassungszeile (1) und eine Leistungsquelle (V 0) geschaltet ist,
einer Abtast/Halte-Schaltung (SW 2, C 1, A 2) zum Abtast- Halten einer Ausgangsspannung von der Erfassungszelle (1), wenn das Schaltelement ausgeschaltet ist,
einer Vergleichseinrichtung (A 1) zum Vergleichen eines Ausgangs von der Abtast/Halte-Schaltung mit einem Steuerwert (e) der elektromotorischen Kraft,
einem Temperatur-einstellenden Widerstand (r 2) und einem Lastwiderstand (R 2), die in Reihe zwischen einem Ausgangsanschluß der Abtast/Halte-Schaltung und dem Schaltelement geschaltet sind, und
einem Differentialverstärker (A 3), dem Spannungen (e⁺, e -) von einem Knoten der Erfassungszelle und des Widerstands zur Erfassung eines elektrischen Stroms und einem Knoten des Temperatur-einstellenden Widerstandes und des Lastwiderstandes zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Luft/Brennstoff-Verhältnis-Detektor desweiteren eine Potentialmasse (V PG ) aufweist, die mit einer Kathode der Erfassungszelle verbunden ist, und eine Einrichtung (Tr) zur Steuerung eines elektrischen Stromes aufweist, der in eine Heizeinrichtung strömt, die in der Erfassungszelle enthalten ist, auf der Basis eines Ausgangs von dem Differentialverstärker, um den inneren Widerstand (r) der Erfassungszelle auf einem vorbestimmten Pegel zu steuern.
2. Luft/Brennstoff-Verhältnis-Detektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spannung der Leistungsquelle von einem Ausgangsanschluß der Vergleichseinrichtung zugeführt wird.
3. Luft/Brennstoff-Verhältnis-Detektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichseinrichtung aus einer ersten Gruppe von zwei Vergleichern (B 1, B 2) besteht, die komplementär mit der Spannung verbunden sind und ein "hoch"- oder "tief"-Signal in Übereinstimmung mit dem Pegel der Spannung ausgeben können, wobei die Vergleichseinrichtung desweiteren mit einer zweiten Gruppe von zwei komplementär-verbundenen Vergleichern (B 3, B 4) versehen ist, die an einem Eingangsanschluß eine Spannung (Vref) empfangen können, welche einer Ausgangsspannung der Vergleichseinrichtung entspricht, wenn ein Überschußluft-Verhältnis 1 ist, und an dem anderen Eingangsanschluß eine Ausgangsspannung (V 0) von der Vergleichseinrichtung, und ein "hoch"- oder "tief"-Signal in Übereinstimmung mit dem Pegel des Ausgangssignals (V 0) ausgeben können, wobei eine erste UND-Schaltung geeignet ist, einen UND-Betrieb des Vergleichers (B 1) auszuführen, der in der ersten Gruppe von Vergleichern enthalten ist, und der ein "hoch"-Signal in Übereinstimmung mit dem Pegel der Spannung ausgeben kann, und des Vergleichers (B 3), der in der zweiten Gruppe von Vergleichern enthalten ist und ein "hoch"-Signal in Übereinstimmung mit dem Pegel des Ausgangssignales ausgeben kann, wobei eine zweite UND-Schaltung geeignet ist, einen UND-Betrieb des Vergleichers (B 2) auszuführen, der in der ersten Gruppe von Vergleichern enthalten ist und der ein "hoch"-Signal in Übereinstimmung mit dem Pegel der Spannung ausgeben kann, und des Vergleichers (B 4), der in der zweiten Gruppe von Vergleichern enthalten ist und der ein "hoch"-Signal in Übereinstimmung mit dem Pegel des Ausgangssignals ausgeben kann, und wobei eine Einrichtung (D 1, D 2) zum Betrieb der Steuereinrichtung (Tr) für den elektrischen Strom auf der Basis des Ausgangs von sowohl der ersten als auch der zweiten UND-Schaltung vorgesehen ist.
4. Luft/Brennstoff-Verhältnis-Detektor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Steuerung des Steuerwertes (e) der elektromotorischen Kraft aus einem Addierer besteht.
DE19873715461 1986-05-08 1987-05-08 Vorrichtung zur erfassung des luft/brennstoff-verhaeltnisses Granted DE3715461A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61105550A JPH0697220B2 (ja) 1986-05-08 1986-05-08 空燃比検出装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3715461A1 true DE3715461A1 (de) 1987-11-12
DE3715461C2 DE3715461C2 (de) 1992-01-23

Family

ID=14410677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873715461 Granted DE3715461A1 (de) 1986-05-08 1987-05-08 Vorrichtung zur erfassung des luft/brennstoff-verhaeltnisses

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4803866A (de)
JP (1) JPH0697220B2 (de)
KR (1) KR910008589B1 (de)
DE (1) DE3715461A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802051A1 (de) * 1987-01-27 1988-08-04 Ngk Insulators Ltd Einrichtung zur sauerstoffkonzentrationsermittlung
DE3833295A1 (de) * 1988-09-30 1990-04-05 Siemens Ag Schneller, temperaturkompensierter sensor, insbesondere fuer sauerstoff und fuer autoabgase
FR2685085A1 (fr) * 1991-12-12 1993-06-18 Siemens Automotive Sa Dispositif de detection de la teneur en oxygene des gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne.
AT398858B (de) * 1992-11-02 1995-02-27 Vaillant Gmbh Verfahren zur aussentemperaturgeführten steuerung/regelung eines heizgerätes
DE4423390A1 (de) * 1994-07-04 1996-01-11 Roth Technik Gmbh Schaltungsanordnung
EP0743516A1 (de) * 1995-05-18 1996-11-20 British Gas plc Verbrennungsmotor

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0778484B2 (ja) * 1986-05-16 1995-08-23 株式会社日立製作所 空燃比センサの温度制御装置
JP2624704B2 (ja) * 1987-09-25 1997-06-25 日本特殊陶業株式会社 高次遅れを有する制御対象の制御方法及び制御回路
DE4137626A1 (de) * 1991-11-15 1993-05-19 Bosch Gmbh Robert Anschlussschaltung fuer eine sauerstoffsonde und pruefverfahren fuer richtigen sondenanschluss
US5454259A (en) * 1993-08-02 1995-10-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Failure detecting apparatus in temperature controller of air-fuel ratio sensor
DE19513490A1 (de) * 1995-04-14 1996-10-17 Roth Technik Gmbh Beheizbarer Gassensor
US5637786A (en) * 1995-07-05 1997-06-10 Ford Motor Company Series parallel heated oxygen sensor heater control
JP3333678B2 (ja) * 1996-01-05 2002-10-15 株式会社日立製作所 ガス成分センサ及び触媒診断装置
US6242928B1 (en) * 1998-01-16 2001-06-05 Denso Corporation Method and apparatus for detecting resistance of oxygen concentration sensor
DE19836129A1 (de) 1998-08-10 2000-02-24 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum Generieren einer virtuellen Masse als gemeinsames Bezugspotential für eine Abgassonde in einem Kraftfahrzeug
DE19838466A1 (de) * 1998-08-25 2000-03-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Ansteuern eines Meßfühlers zum Bestimmen einer Sauerstoffkonzentration in einem Gasgemisch
EP1026501B1 (de) * 1999-02-03 2010-10-06 Denso Corporation Vorrichtung zur Gaskonzentrationsmessung mit Fehlerkompensation des Ausgangssignals
DE10216724C1 (de) * 2002-04-16 2003-10-09 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Breitband-Lamdasonde
US20060151338A1 (en) * 2005-01-12 2006-07-13 Wang Da Y Multi-function sensor system and method of operation
DE102013217466B4 (de) * 2013-09-02 2022-06-23 Vitesco Technologies GmbH Gassensorelement und Verwendung desselben

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57163862A (en) * 1981-04-01 1982-10-08 Oki Electric Ind Co Ltd Detecting circuit of oxygen concentration sensor
DE3408491A1 (de) * 1983-03-08 1984-10-11 Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi Sauerstoffkonzentrations-messfuehler mit temperaturregelung
DE3445754A1 (de) * 1983-12-15 1985-08-01 Mitsubishi Electric Corp Verfahren zur messung des luft/kraftstoffverhaeltnisses in einem abgas und luft/kraftstoffverhaeltnis-detektor dafuer

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4112893A (en) * 1975-12-25 1978-09-12 Nissan Motor Company, Limited Air/fuel ratio control system for internal combustion engine having high input impedance circuit
US4121548A (en) * 1976-08-08 1978-10-24 Nippon Soken, Inc. Deteriorated condition detecting apparatus for an oxygen sensor
DE2731541A1 (de) * 1977-07-13 1979-02-01 Bosch Gmbh Robert Verfahren und einrichtung zur steuerung einer messonden-heizung, insbesondere in kraftfahrzeugen
JPS581746B2 (ja) * 1978-12-07 1983-01-12 株式会社日本自動車部品総合研究所 空燃比検出装置
JPS5642132A (en) * 1979-09-14 1981-04-20 Nippon Soken Inc Detecting device for air-fuel ratio
DE3024607A1 (de) * 1980-06-28 1982-02-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur regelung des kraftstoff/luftverhaeltnisses bei brennkraftmaschinen
JPS57203940A (en) * 1981-06-11 1982-12-14 Nissan Motor Co Ltd Gas sensor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57163862A (en) * 1981-04-01 1982-10-08 Oki Electric Ind Co Ltd Detecting circuit of oxygen concentration sensor
DE3408491A1 (de) * 1983-03-08 1984-10-11 Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi Sauerstoffkonzentrations-messfuehler mit temperaturregelung
DE3445754A1 (de) * 1983-12-15 1985-08-01 Mitsubishi Electric Corp Verfahren zur messung des luft/kraftstoffverhaeltnisses in einem abgas und luft/kraftstoffverhaeltnis-detektor dafuer

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802051A1 (de) * 1987-01-27 1988-08-04 Ngk Insulators Ltd Einrichtung zur sauerstoffkonzentrationsermittlung
DE3833295A1 (de) * 1988-09-30 1990-04-05 Siemens Ag Schneller, temperaturkompensierter sensor, insbesondere fuer sauerstoff und fuer autoabgase
FR2685085A1 (fr) * 1991-12-12 1993-06-18 Siemens Automotive Sa Dispositif de detection de la teneur en oxygene des gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne.
AT398858B (de) * 1992-11-02 1995-02-27 Vaillant Gmbh Verfahren zur aussentemperaturgeführten steuerung/regelung eines heizgerätes
DE4423390A1 (de) * 1994-07-04 1996-01-11 Roth Technik Gmbh Schaltungsanordnung
EP0743516A1 (de) * 1995-05-18 1996-11-20 British Gas plc Verbrennungsmotor
US5753794A (en) * 1995-05-18 1998-05-19 British Gas Plc Internal combustion engine having oxygen sensor with reference criterion calibration

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0697220B2 (ja) 1994-11-30
KR870011470A (ko) 1987-12-23
KR910008589B1 (ko) 1991-10-19
DE3715461C2 (de) 1992-01-23
US4803866A (en) 1989-02-14
JPS62261953A (ja) 1987-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3715461C2 (de)
DE3515588C2 (de)
DE102006055613B4 (de) Mischungsverhältniserfassungsgerät und Verfahren zur Bestimmung eines Mischungsverhältnisses eines Abgases
DE19708011B4 (de) Verfahren zum Erfassen von Sensorelement-Widerständen
DE4304966A1 (de) Lambdawert-Ermittlungsvorrichtung
DE102008000231B4 (de) Sensorsteuerungsvorrichtung
DE10223963A1 (de) Leistungszuführungssteuerungssystem für eine in einem Gassensor verwendete Heizeinrichtung
DE3627227C2 (de)
DE69729270T2 (de) Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Erfassungssystem mittels einem Grenzstromsensor
DE19822801A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Gaskonzentrationserfassung sowie Herstellungsverfahren für die Vorrichtung
DE10261269A1 (de) Gaskonzentrations-Messgerät mit minimalem Messfehler
EP1616174B1 (de) Verfahren zum betreiben eines gassensors
DE102011075756A1 (de) Erfassungsvorrichtung zum Erfassen einer Impedanz eines Sensorelements in einem Gassensor und Sensoreinheit, die mit der Erfassungsvorrichtung ausgestattet ist
DE102004040291B4 (de) Konzentrationsdetektor
DE3626162A1 (de) Luft-kraftstoff-verhaeltnisermittlungssystem fuer ein motorauspuffgas
WO1989001623A1 (en) Process and device for lambda-value determination and use of same
DE69738007T2 (de) Gassensor, Verfahren zur Überwachung des Gassensors und der Gaskonzentration
DE102006014266A1 (de) Breitband-Lambdasonde
DE10029831C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Linearen Lambdasonde
DE102014219134A1 (de) Gaskonzentrationsdetektor
DE102010030117A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Gassonde
EP1738162A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer abgas-analyse-sensorzelle
WO2012007200A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung einer eigenschaft eines gases in einem messgasraum
WO2006067054A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln einer gas-messsonde
DE2750478A1 (de) Einrichtung zur verwertung des ausgangssignals einer messonde mit einem ionenleitenden festelektrolyten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee