DE3714850A1 - Lagersystem fuer container - Google Patents
Lagersystem fuer containerInfo
- Publication number
- DE3714850A1 DE3714850A1 DE19873714850 DE3714850A DE3714850A1 DE 3714850 A1 DE3714850 A1 DE 3714850A1 DE 19873714850 DE19873714850 DE 19873714850 DE 3714850 A DE3714850 A DE 3714850A DE 3714850 A1 DE3714850 A1 DE 3714850A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- storage system
- storage
- container
- containers
- bearing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G1/00—Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
- B65G1/02—Storage devices
- B65G1/04—Storage devices mechanical
- B65G1/10—Storage devices mechanical with relatively movable racks to facilitate insertion or removal of articles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Warehouses Or Storage Devices (AREA)
- Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
- Handcart (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Lagersystem für Container, ins
besondere für die Zwischenlagerung von Containern in Con
tainer-Terminals.
Bei der Zwischenlagerung von Containern, beispielsweise auf
Hafengelände, kommt es darauf an, den teuren Lagerplatz mög
lichts wirtschaftlich zu nutzen und den Umschlag in rationeller
Weise abzuwickeln. Diese Notwendigkeit gewinnt um so mehr an
Bedeutung, als die Prognosen von einer steigenden Tendenz in
der Verwendung von Containern als Transportmittel ausgehen.
In der Lagertechnik sind Hochregallager bekannt und auch in
der Industrie eingeführt, welche üblicherweise fest in
stalliert sind und mit Gabelstaplern beschickt werden. Die
Beschickung und Entnahme erfolgt dabei vollautomatisch durch
Adressierung des Stapelgerätes entsprechend Plänen, die unter
Berücksichtigung der unterschiedlichsten Kriterien erstellt
werden. Solche Lager sind aber nicht für schwere beladene
Transport-Container geeignet, zumal sie auch keinen unmittel
baren Zugriff auf die Container mit einem Transportmittel er
möglichen und außerdem viel Platz beanspruchen würden.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Lagersystem für Con
tainer, z.B. der ISO-Größen zwanzig oder vierzig Fuß, vorzu
schlagen, welches geeignet ist, Container in flächensparender
Anordnung unterzubringen und dabei direkte Zugriffmöglich
keiten auf jeden gestauten Container zu ermöglichen. Darüber
hinaus soll erreicht werden, daß das Verbringen der Container
von der Löschstelle ins Lager die Kapazität der Löschgeräte
nicht mindert und das spätere automatische Auffinden der
einzelnen Container einfach möglich wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mehrere
spurgebundene Lagergerüste ein Hochregallager bilden und mit
treppenstufenartig zueinander versetzten, Stellplätze für je
weils mindestens einen Container bildenden Aufnahmen versehen
sind und daß die Lagergerüste einzeln und in Gruppen verfahrbar
sind, um sie wahlweise ineinander zu verschachteln oder auf Ab
stand zueinander zu bringen.
Die mit diesem Lagersystem erzielbaren Vorteile bestehen ins
besondere darin, daß die Container in einer bezüglich ihrer
Lagerposition und -höhe versetzten Anordnung in den Aufnahmen
jedes Lagergerüstes abgestellt werden können, wobei jeder
Container ohne kostspieliges Umstauen direkt zugänglich bleibt
und wobei die Lage der einzelnen Container so genau definiert
ist, daß das Anfahren, Aufheben und Absetzen der Container
über eine Programmsteuerung automatisiert werden kann.
Um das Verfahren der Lagergerüste und das Positionieren der
selben unter platzsparender Verschachtelung zu ermöglichen,
ist vorgesehen, daß die Lagergerüste mit Laufrädern in Form
von Spurrollen auf zwei parallelen Paaren von Schienen laufen,
wobei die vorn bzw. im vorgesehenen Verschachtelungs- oder
Eingriffsbereich von zwei benachbarten Lagergerüsten ange
ordneten Laufräder auf den beiden innen liegenden Schienen
und die anderen Laufräder auf den beiden äußeren Schienen
laufen, und daß die Lagergerüste vorn, im Bereich der innen
laufenden Laufräder schmaler sind als hinten, so daß die
Lagergerüste im Prinzip nach Art der in Kaufhäusern ge
bräuchlichen Einkaufswagen ineinander geschoben werden können
und dabei wenig Lagerplatzfläche benötigen. Außerdem sind
die Konstruktion der Aufnahmen und die Tragkonstruktion der
Lagergerüste so gestaltet, daß die auf den Aufnahmen abge
stellten Container zumindest von oben her mit einem Hebezeug
oder auch an der Längsseite mit einem Gabelstapler frei zu
gänglich sind.
Das ungehinderte Ineinanderschieben und Auseinanderfahren der
mit Containern beladenen Lagergerüste ist weiterhin dadurch
möglich, daß der vertikale Abstand zwischen den horizontalen
Abstellflächen zweier benachbarter Aufnahmen eines jeden Lager
gerüstes größer ist als die Höhe der abzustellenden Container,
wodurch erreicht wird, daß jeweils übereinander befindliche
Container von ineinander geschobenen Lagergerüsten ohne gegen
seitige Berührung verbleiben. Jede Aufnahme wird zweckmäßiger
weise im wesentlichen durch einen rechteckigen Rahmen gebildet,
der in seinen Abmessungen an die Kontur des abzustellenden
Containers angepaßt und mit Mitteln zum Befestigen und Posi
tionieren der Container ausgestattet ist. Im übrigen ist es
auch möglich, mehr als einen Container auf den dann ent
sprechend groß zu bemessenden Aufnahmen abzustellen.
Für das Verfahren der Lagergerüste ist jedes derselben mit
einem Fahrantrieb versehen oder mindestens ein externer An
trieb vorgesehen, der parallel zu den erwähnten Schienen ver
fahrbar und mit wenigstens einem der Lagergerüste über eine
Kupplung verbindbar ist.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung kann mindestens ein
stationärer Antrieb mit einem endlos geführten Zugorgan in
Form eines Seiles oder einer Kette vorgesehen sein, welches
über Mitnehmer mit wenigstens einem Lagergerüst kuppelbar ist.
Schließlich kann eine Automatisierung des Containerumschlages
durchgeführt werden dadurch, daß die jeweilige Stellung der
Lagergerüste und der auf diesen befindlichen Container mittels
einer Abtasteinrichtung erfaßt und einer zentralen Steuer
stelle zugeführt wird, die entsprechend einem einzugebenden
Programm die Verstellbewegungen der Lagergerüste steuert und
regelt.
Das erfindungsgemäße Lagersystem wird nachfolgend anhand eines
in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher er
läutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein zum Zwecke der Entnahme eines innen liegenden
Containers in zwei Teilgruppen auseinandergefahrenes
Lagersystem,
Fig. 2 die Seitenansicht eines einzelnen Lagergerüstes,
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Lagergerüst nach Fig. 2,
im Halbschnitt dargestellt,
Fig. 4 eine Vorderansicht des Lagergerüstes nach Fig. 2,
Fig. 5 eine Teilansicht des Fahrwerkes eines Lagerge
rüstes mit Antriebseinheit und
Fig. 6 das Wirkschema einer automatischen Kontrolle und
Steuerung des erfindungsgemäßen Lagersystems.
Das Lagersystem wird aus einer Vielzahl gleichartiger Bau
steine in Form von jeweils mehrere Container 2 aufnehmenden
Lagergerüsten 1 gebildet, die unter Verschachtelung durch
teilweisen gegenseitigen Eingriff zu Gruppen zusammenstellbar
sind. Jedes Lagergerüst 1 besteht zu diesem Zweck aus einem
Traggestell 3, das aus verstrebten, entsprechend der vorge
sehenen Beanspruchung dimensionierten Tragprofilen erstellt
ist. Die Lagerung der Container erfolgt in treppenstufenartig
an dem Traggestell 3 angeordneten Aufnahmen 4. Diese haben
die Form von den Grundflächen der Container 2 angepaßten
Rahmen, die so angelegt sind, daß sie in der Draufsicht (Fig. 3)
auf das Lagergerüst bzw. Traggestell als unmittelbar
aneinander anschließend erscheinen, in der Höhe aber so ver
setzt sind (Fig. 2), daß der vertikale Abstand zwischen den
Abstellflächen zweier benachbarter Aufnahmen 4 größer ist als
die Höhe der aufzunehmenden Container 2.
Der untere Teil 5 des Traggestells 3 hat im wesentlichen die
Gestalt eines flachgelegten U, dessen am vorderen Bereich jedes
Lagergerüstes 1 befindliches Joch 6 aus dem Rahmen der un
tersten Aufnahme 4.1 besteht und dessen Schenkel 7 von dort
aus nach hinten divergierend verlaufen. Von den freien Enden
der Schenkel 7 ragen Stützen 8 auf, die den Rahmen der obersten
Aufnahme 4.5 an seiner Rückseite abstützen.
Der besagte U-förmige untere Teil 5 des Traggestelles 3 ist
als Fahrwerk ausgebildet und zu diesem Zweck mit Laufrädern
in Form von Spurrollen 9 und 10 abgestützt. Diese sind im Be
reich der Ansätze der Schenkel 7 an dem Joch 6 und am Fuß
punkt der Stützen 8 angeordnet und gelagert, wobei sich auf
grund der Divergenz der Schenkel 7 für die hinten im Bereich
der Stützen 8 befindlichen Spurrollen 10 eine größere Spur
weite ergibt als für die vorn im Bereich des Joches 6 ange
brachten Spurrollen 9. Die Spurrollen 9 und 10 laufen auf in
dem Lagerplatz eingelassenen Paaren von Schienen 11, die dem
entsprechend symmetrisch und parallel zueinander verlegte
Gleise unterschiedlicher Spurweite bilden. Das Fahrwerk ist
gemäß Fig. 5 mit einem elektrischen Getriebemotor 12 versehen,
der die Spurrollen 9 über eine diese verbindende Welle 13
antreibt und seine elektrische Energie aus einem Schleppkabel
oder über geeignete Stromschienen erhält. Im übrigen kann jedes
Lagergerüst auch mit mehreren synchron gesteuerten Getriebe
motoren ausgestattet sein.
Ein solches mit dem beschriebenen Lagersystem organisiertes
Lager eignet sich aufgrund der exakt mit Sensoren definier
baren Lage jedes einzelnen Containers zur Integration in ein
teil- oder vollautomatisiertes Container-Terminal. Die Steue
rung und Überwachung kann dabei eine Steuerschaltung über
nehmen, deren Wirkschema in Fig. 6 gezeigt ist. Zentrale
Einheit ist ein Datenspeicher 14, der mit einem Steuerungs
rechner 15 in Wechselverbindung steht. Dieser bedient die
Getriebemotoren 12 der Fahrwerke der Traggestelle 3 sowie
ein Anzeigesystem 16 für die Kontrolle der Belegung und steht
in Wechselverbindung mit eventuell vorhandenen externen Daten
speichern 17 und Transportmittelrechnern 18. Eine Versorgung
des Steuerungsrechners 15 mit Ist-Daten erfolgt durch ge
eignete Sensoren 19 und 20, die z.B. den Abschluß der Frei
stellung eines Lagerplatzes zur Ein- oder Auslagerung sig
nalisieren, sowie durch ein Identifikations- und Lage
erkennungssystem 21, das eine Positionskontrolle und even
tuelle Korrektur der Position ermöglicht. Die abgeschlossenen
Einzelvorgänge lassen sich durch eine Besetzterkennung 22
quittieren, die wahlweise auch extern angesteuert werden kann.
Der Funktionsablauf des erfindungsgemäßen Lagesystems bei der
Besetzung des Lagers ist folgender: Dem Datenspeicher 14
werden zunächst Daten über die Container-Kennung und -Größe
eingegeben. Die Eingabe kann von Hand erfolgen oder von einem
anderen Rechner übergeben werden. Gleichzeitig können auch
weitere Daten, wie Gewicht, Bestimmung, Gefahrenklasse des
Transportgutes usw., mit eingegeben werden. Die Eingabe
kann in Form von Listen erfolgen, deren Folge gespeichert
wird. Der Steuerungsrechner 15 legt daraus einen freien Stell
platz fest, wobei eine Optimierung anzustreben ist, so daß
der nächste freie Stellplatz mit möglichst wenig Bewegung der
Lagergerüste erreicht wird. Auch andere Kriterien können zu
sätzlich berücksichtigt werden, wie Bestimmung, Gefahrenklasse
usw., wenn entsprechende Daten mit eingegeben sind.
Die Lage des ermittelten Stellplatzes und die Container-
Kennung werden an das Transportmittel, wie beispielsweise ein
fahrbarer Kran, weitergegeben, was durch direkte Übermittelung
an den Transportmittelrechner 18 oder durch Aktivierung op
tischer Anzeigemittel geschehen kann, die die Bedienungsperson
des Transportmittels lesen kann. In dem nächsten Funktions
schritt werden die Getriebemotoren 12 der für die Freistellung
des vorgesehenen Stellplatzes zu verfahrenden Lagergerüste 1
angesteuert. Die Steuerung ist dabei so optimiert, daß nur
die notwendigen Bewegungen in folgerichtiger Reihenfolge aus
geführt werden. Die Steuerung berücksichtigt auch die An
triebsleistung, die zum Beschleunigen, Fahren und Verzögern
der Lagergerüste benötigt wird, im Hinblick auf die Leistungs
grenzen der Krafteinspeisung.
Die Position des freigestellten Stellplatzes wird durch ge
eignete Sensoren des Lageerkennungssystems 21 kontrolliert
und eventuell korrigiert , worauf eine entsprechende Rück
meldung der Ist-Werte in dem Steuerungsrechner erfolgt. Der
ausgewählte Stellplatz wird nun zum Besetzen freigegeben, was
durch optische und/oder akustische Anzeige signalisiert werden
kann oder durch direkte Übermittlung an den Transportmittel
rechner 18, der das Transportmittel veranlaßt, den bestimmten
Container auf dem angewiesenen Stellplatz abzusetzen.
Zum Abschluß des Vorganges meldet die Besetzterkennung 22
die Besetzung des Stellplatzes an den Rechner 15. Dieser prüft,
ob der vorbestimmte Platz besetzt worden ist. Die Daten über
die Container-Kennung sowie die Stellplatznunmer und eventuelle
weitere Daten werden dann in dem Datenspeicher 14 abgelegt und/
oder an einen externen Datenspeicher weitergegeben. Damit ist
die Anlage frei für eine neue Eingabe bzw. in der Lage, eine
nächste Adressierung abzuarbeiten.
Zum Entladen wird die Container-Kennung des entsprechenden zu
entnehmenden Containers eingegeben, worauf der Steuerungs
rechner 15 den entsprechenden Stellplatz ermittelt. Nach erfolg
ter Ermittlung ergeht Order an die Getriebemotoren 12 der Fahr
werke derjenigen Lagergerüste, die für das Freistellen des lo
kalisierten Containers für den Zugriff des Transportmittels
zu verfahren sind. Nach Positionskontrolle und eventueller
Korrektur erfolgt die Freigabe und Entnahme des Containers, was
wiederum durch die Besetzterkennung quittiert wird. Mit der
Lösung der Containerdaten oder Ablage derselben in externen
Speichern ist der Entladevorgang beendet.
Claims (10)
1. Lagersystem für Container, insbesondere für die Zwischen
lagerung von Containern in Container-Terminals, dadurch ge
kennzeichnet, daß mehrere, spurgebundene Lagergerüste (1) ein
Hochregallager bilden und mit treppenstufenartig zueinander
versetzten, Stellplätze für jeweils mindestens einen Container
(2) bildenden Aufnahmen (4) versehen sind und daß die Lager
gerüste (1) einzeln und in Gruppen verfahrbar sind, um sie
wahlweise ineinander zu verschachteln oder auf Abstand zuein
ander zu bringen.
2. Lagersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Lagergerüste (1) mit Laufrädern in Form von Spurrollen (9, 10)
auf zwei parallelen Paaren von Schienen (11) laufen, wobei
die vorn bzw. im vorhergesehenen Eingriffsbereich von zwei
benachbarten Lagergerüsten (1) angeordneten Laufräder (9) auf
den beiden innen liegenden Schienen und die anderen Laufräder
(10) auf den beiden äußeren Schienen laufen, und daß die Lager
gerüste (1) vorn, im Bereich der innen laufenden Laufräder (9)
schmaler sind als hinten.
3. Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Konstruktion der Aufnahmen (4) und die
Tragkonstruktion der Lagergerüste (1) so gestaltet sind, daß
die auf den Aufnahmen (4) abgestellten Container (2) zumindest
von oben mit einem Hebezeug frei zugänglich sind.
4. Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß der vertikale Abstand zwischen den horizon
talen Abstellflächen zweier benachbarter Aufnahmen (4) eines
jeden Lagergerüstes (1) größer ist als die Höhe der abzu
stellenden Container (2).
5. Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß jede Aufnahme (4) im wesentlichen durch einen
rechteckigen Rahmen gebildet wird, der in seinen Abmessungen
an die Kontur des abzustellenden Containers (2) angepaßt ist.
6. Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Aufnahmen (4) mit Mitteln zum Festhalten
und Positionieren der Container (2) ausgestattet sind.
7. Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß jedes Lagergerüst (1) einen eigenen Fahr
antrieb (12) hat.
8. Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß mindestens ein externer Antrieb vorgesehen ist,
der parallel zu den erwähnten Schienen (11) verfahrbar und mit
einem der Lagergerüste (1) über eine Kupplung verbindbar ist.
9. Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß mindestens ein stationärer Antrieb mit einem
endlos geführten Zugorgan in Form eines Seiles oder einer
Kette vorgesehen ist, welches über Mitnehmer mit wenigstens einem
zu verfahrenden Lagergerüst (1) kuppelbar ist.
10. Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9 , dadurch ge
kennzeichnet, daß die jeweilige Stellung der Lagergerüste (1)
und der auf diesen befindlichen Container (2) mittels einer
Abtasteinrichtung erfaßbar und einer zentralen Steuerstelle
zuführbar ist, die entsprechend einem einzugebenden Programm
die Verstellbewegungen der Lagergerüste (1) steuert und regelt.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873714850 DE3714850A1 (de) | 1987-05-05 | 1987-05-05 | Lagersystem fuer container |
EP88106756A EP0289931B1 (de) | 1987-05-05 | 1988-04-27 | Lagersystem für Container |
AT88106756T ATE68155T1 (de) | 1987-05-05 | 1988-04-27 | Lagersystem fuer container. |
DE8888106756T DE3865350D1 (en) | 1987-05-05 | 1988-04-27 | Lagersystem fuer container. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873714850 DE3714850A1 (de) | 1987-05-05 | 1987-05-05 | Lagersystem fuer container |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3714850A1 true DE3714850A1 (de) | 1988-11-17 |
Family
ID=6326828
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873714850 Withdrawn DE3714850A1 (de) | 1987-05-05 | 1987-05-05 | Lagersystem fuer container |
DE8888106756T Expired - Lifetime DE3865350D1 (en) | 1987-05-05 | 1988-04-27 | Lagersystem fuer container. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8888106756T Expired - Lifetime DE3865350D1 (en) | 1987-05-05 | 1988-04-27 | Lagersystem fuer container. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0289931B1 (de) |
AT (1) | ATE68155T1 (de) |
DE (2) | DE3714850A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19813291B4 (de) * | 1998-03-26 | 2006-04-13 | Günther, Roland, Prof. | Lagermittel, vorzugsweise für lange Lagereinheiten |
DE202009014503U1 (de) * | 2009-10-27 | 2011-03-17 | Gepard Services Gmbh | Containerstapelgestell |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3078102A (en) * | 1960-11-14 | 1963-02-19 | Tote Cart Co | Cart support |
FR1583614A (de) * | 1966-09-05 | 1969-11-21 | ||
GB1512396A (en) * | 1975-10-28 | 1978-06-01 | Bar Prod Ltd | Storage assemblies |
-
1987
- 1987-05-05 DE DE19873714850 patent/DE3714850A1/de not_active Withdrawn
-
1988
- 1988-04-27 DE DE8888106756T patent/DE3865350D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-04-27 AT AT88106756T patent/ATE68155T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-04-27 EP EP88106756A patent/EP0289931B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19813291B4 (de) * | 1998-03-26 | 2006-04-13 | Günther, Roland, Prof. | Lagermittel, vorzugsweise für lange Lagereinheiten |
DE202009014503U1 (de) * | 2009-10-27 | 2011-03-17 | Gepard Services Gmbh | Containerstapelgestell |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0289931B1 (de) | 1991-10-09 |
EP0289931A3 (en) | 1989-03-29 |
DE3865350D1 (en) | 1991-11-14 |
ATE68155T1 (de) | 1991-10-15 |
EP0289931A2 (de) | 1988-11-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2607292B1 (de) | System zum Transport von auf Hilfsmitteln angeordneten Gütern | |
EP2119643B1 (de) | Verfahren und Lagersystem zum Konsolidieren von Versandeinheiten | |
EP3183190B1 (de) | Lager- und/oder kommissioniersysteme | |
EP1140670B1 (de) | Verfahren und lagersystem zum ein- und auslagern von lasten | |
DE68913285T2 (de) | Mehrstöckiges Lager. | |
DE2406378C3 (de) | Lagerhauseinrichtung | |
DE3207860A1 (de) | Foerdereinrichtung fuer eine lagerhausanlage | |
DE2937411A1 (de) | Fahrzeug zum transport von lasten mit hohem gewicht | |
EP2186754A1 (de) | Kommissionieranlage und Verfahren zum Betreiben derselben mit einem Kommissionierwagen | |
DE4338717A1 (de) | Automatische Park- und Lagereinrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE102017002631B4 (de) | Kommissioniervorrichtung zum Kommissionieren von Ladungsträgern | |
EP0608689B1 (de) | Transporteinrichtung mit wenigstens einem Regalbediengerät zur Entnahme und Eingabe einer Last in Fächer von Regalen | |
DE202011003469U1 (de) | Vorrichtung zum definierten Zwischenlagern und Kommisionieren produzierter Waren gleicher Art, aber unterschiedlicher Größe | |
DE3881523T2 (de) | Betriebsvorrichtung für eine lagerungsanordnung. | |
DE3902080A1 (de) | Parkhaus | |
EP2824046A1 (de) | Regallager mit lösbaren vertikalen Lagerfachteilern zur variable Nutzung von Ladungsträgern unterschiedlicher Größe | |
EP0213289A1 (de) | Vorrichtung zur Ein- oder Auslagerung von Gütern in oder aus einem Wabenregal | |
EP1024096B1 (de) | Logistiksystem für den Versand und/oder den Empfang von Transportgut sowie Geräte zum Auslesen von Daten aus einem oder mehreren Datenspeichern und/oder Einschreiben von Daten in einen oder mehrere Datenspeicher zur Anwendung in solchen Logistiksystemen | |
EP0263988B1 (de) | Regalanordnung | |
DE9301545U1 (de) | Kanallager zum Ein- und Auslagern von kisten- oder plattenförmigem Gut, insbesondere von Wellpappestapeln beliebiger Abmessungen | |
EP0832340B1 (de) | Transporteinrichtung zur beförderung von kraftfahrzeugen in gebäuden | |
EP0289931B1 (de) | Lagersystem für Container | |
DE102016117941A1 (de) | Teleskopantrieb, ein diesen umfassendes Regalbediengerät sowie Betriebsverfahren und Verwendung hierfür | |
EP0798238A2 (de) | Lagersystem für Langgutpaletten | |
DE4109294A1 (de) | Lasten-transfervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |