DE3714591C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von ausgefaultem Klärschlamm - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von ausgefaultem Klärschlamm

Info

Publication number
DE3714591C2
DE3714591C2 DE19873714591 DE3714591A DE3714591C2 DE 3714591 C2 DE3714591 C2 DE 3714591C2 DE 19873714591 DE19873714591 DE 19873714591 DE 3714591 A DE3714591 A DE 3714591A DE 3714591 C2 DE3714591 C2 DE 3714591C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sludge
vacuum
gas
pressure
mass transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19873714591
Other languages
English (en)
Other versions
DE3714591A1 (de
Inventor
Bodo Dr Koglin
Manfred Dr Franke
Rainer Dauben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PONDUS VERFAHRENSTECHNIK GMBH, 14513 TELTOW, DE
Original Assignee
LIMUS UMWELTTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LIMUS UMWELTTECHNIK GmbH filed Critical LIMUS UMWELTTECHNIK GmbH
Priority to DE19878717897 priority Critical patent/DE8717897U1/de
Priority to DE19873714591 priority patent/DE3714591C2/de
Publication of DE3714591A1 publication Critical patent/DE3714591A1/de
Priority to DE8888106958T priority patent/DE3863227D1/de
Priority to EP19880106958 priority patent/EP0289057B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3714591C2 publication Critical patent/DE3714591C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2494Feed or discharge mechanisms for settling tanks provided with means for the removal of gas, e.g. noxious gas, air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0042Degasification of liquids modifying the liquid flow
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/20Treatment of water, waste water, or sewage by degassing, i.e. liberation of dissolved gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/28Anaerobic digestion processes

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Behandlung von ausgefaultem Klärschlamm.
Der bei der Abwasserreinigung anfallende Klärschlamm wird auf größeren Klärwerken im allgemeinen vor seiner Beseiti­ gung in flüssiger Form oder weiterer Entwässerung einer an­ aeroben Behandlung, kurz Faulung genannt, unterworfen. Bei einer Aufenthaltszeit zwischen 15 und 30 Tagen und meist auf 35°C erhöhter Temperatur geht er dabei durch biologischen Abbau in eine relativ stabile, nicht mehr ekelerregende und nicht stinkende Form über. Gleichzeitig wird wertvolles Faulgas gewonnen. Ferner verringern sich die organischen Inhaltsstoffe des Schlammes um etwa die Hälfte. Es liegt daher nahe anzunehmen, daß sich auch das Volumen des ausge­ faulten Schlammes gegenüber dem des Rohschlammes entspre­ chend reduzieren läßt. Infolgedessen sind hinter vielen Faulanlagen dafür bestimmte Vorrichtungen, nämlich besondere Eindicker, installiert worden, die Nacheindicker genannt werden. In diesen, nach dem Stand der Technik (vgl. Lehr- und Handbuch der Abwassertechnik, Bd. III, 2. Aufl., 1978, S. 95ff, Hsgbr. ATV, Verl. W. Ernst & Söhne, Berlin, München, Düsseldorf) dimensionierten Eindickern beträgt die Aufenthaltszeit der Feststoffe mehrere Tage.
Es hat sich gezeigt, daß solche Nacheindicker oder ähnliche Vorrichtungen nur in seltenen Fällen die in sie gesetzten Erwartungen erfüllen. Meist bildet sich eine teilweise sehr feste Schwimmschlammdecke, so daß in den Eindickern drei mehr oder weniger scharf voneinander getrennte Zonen beob­ achtet werden können:
  • 1) unten die gewünschte Bodenschlammschicht,
  • 2) in der Mitte eine Schicht mit relativ geringem Feststoffgehalt,
  • 3) oben die bereits erwähnte Schwimmschlammschicht.
Der bestimmungsgemäße Abzug von Dekantat ist unter diesen Umständen nicht möglich. Nachgeschaltete Schlammbehandlungs­ stufen werden infolgedessen stark beeinträchtigt, zum einen, weil sie wesentlich mehr als geplant Flüssigkeitsvolumen zu verarbeiten haben; zum anderen, weil die Konzentration der abgezogenen Flüssigkeit stark schwankt, je nachdem aus wel­ cher Zone sie entnommen wurde.
Man hat daher auf vielen Anlagen auf eine Faulschlamm-Nach­ eindickung völlig verzichtet und die dafür vorgesehenen Apparate durch den Einbau von Rührwerken und ähnlichem in einfache Misch- und Stapelbehälter umgewandelt.
Die Ursachen für das Versagen der Nacheindicker werden im allgemeinen auf unzulänglich ausgefaulten Schlamm zurückge­ führt. Tatsächlich kann man Gasblasen beobachten, die die Schwimmschlammdecke durchbrechen und offenbar für deren Bil­ dung und Aufrechterhaltung verantwortlich sind. Naheliegend­ ste Abhilfemöglichkeit wäre somit, die Faulzeit soweit zu verlängern, bis alle organische Substanz abgebaut ist und keinerlei Faulgas meht entstehen kann. Dieser Weg scheidet aber aus Kostengründen aus, weil erfahrungsgemäß der Faul­ prozeß auch nach mehreren Monaten, ja sogar Jahren noch nicht vollständig beendet ist.
Eine andere Möglichkeit bestünde darin, den biologischen Prozeß der anaeroben Faulung gewaltsam zu unterbrechen, z.B. durch Zugabe von Giftstoffen oder durch physikalische Metho­ den, etwa starkes Erwärmen. Alle diese Wege sind aber - sei es aus Umweltschutz- oder aus Kostengründen - nicht gangbar.
Aber selbst wenn es gelänge, den Faulprozeß zum Stillstand zu bringen, müßten die im Faulschlamm unter Druck gelösten Gase aus diesem entfernt werden, bevor eine Schwerkraftein­ dickung erfolgen kann. Bekanntlich wird der Faulschlamm aus den oft mehrere 1000 m3 großen und bis zu 30 m hohen Faul­ räumen am untersten Punkt entnommen, um ein Ansammeln von Sand und ähnlichen, leicht sedimentierenden Stoffen am Boden der Faulräume zu vermeiden. Infolgedessen steht der Faul­ schlamm vor seiner Entnahme unter einem Druck von bis zu 4 bar absolut. Entsprechende Faulgasmengen sind in ihm ge­ löst. Bei der Überleitung des ausgefaulten Faulschlammes aus dem Faulraum in den Nacheindicker erniedrigt sich der Druck auf atmosphärische Bedingungen, d.h. etwa 1 bar absolut. Dabei werden die gelösten Gase mindestens teilweise frei. Da in der Regel nicht einmal Vorrichtungen zur Abtrennung der so freigesetzten Gasblasen vorhanden sind, gelangt ein Schlamm-Gasgemisch in den Eindicker, das das Absetzen, ins­ besondere in seinem Einlaufbereich, erheblich behindert und zur Schwimmschlammdecken-Bildung beiträgt. Dazu kommt nach­ folgend die bereits oben beschriebene, weitere biologische Aktivität und das daraus resultierende Nachgasen des Schlam­ mes.
Ein Verfahren zur Vakuumentgasung von Abwasserschlamm wird bereits in DE-OS 21 20 032 erwähnt, doch werden keine kon­ kreten Angaben zu technischen Durchführung der Entgasung und der Eindickung gemacht. Außerdem wird lediglich eine Verbes­ serung der mechanischen Entwässerungseigenschaften, d.h. für eine Filtration oder eine Zentrifugation, angestrebt. Bei­ spielsweise wird auf Seite 8 der DE-OS 21 20 032 als Ziel der Erfindung genannt, "ein Verfahren zu entwickeln, das eine beträchtliche Verminderung dieses Wasseranteils in den Filterrückständen ermöglicht". Auf Seite 11 heißt es: "Das Verfahren ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Dehydratisieren auf mechanischem Wege, vor dem Filtern und Zentrifugieren, der Schlamm entgast wird, und zwar im Vakuum und in der Regel bei Umgebungstemperatur". Die DE-OS 21 20 032 bezieht sich also nicht auf eine Entgasung mit dem Ziel, das Eindicken von z.B. Faulschlämmen zu ermöglichen, indem das Aufschwimmen des Schlammes unterbunden wird, weil Gasblasen vorher entfernt wurden. Dieses Phänomen wird in der erwähnten DE-OS nicht beschrieben, so daß es daraus we­ der bekannt war noch daraus entnommen werden konnte. Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens wird in DE-OS 21 20 032 nicht beschrieben.
Aus der anaeroben Abwasserreinigung ist bekannt, das Belebt­ schlamm-Abwasser-Gemisch zur Verbesserung seines Sedimenta­ tionsverhaltens durch Entgasung von anhängenden Gasblasen zu befreien, z.B. durch Strippen mit Luft (Zuckerindustrie 109 (1984) S. 133) oder durch Vakuum-Entgasung (Wat. Pollut. Control 1981, S. 285/286). In der auf die Entgasung folgen­ den Absetzstufe wird die Aufenthaltszeit des Schlammes nach der ersten Literaturstelle bewußt auf 10-20 Minuten be­ grenzt, um Flotation infolge erneuter Gasbildung zu vermei­ den. Auch im zweiten Falle beträgt die Aufenthaltszeit weni­ ger als eine Stunde. Es läßt sich nämlich rechnerisch nach­ weisen, daß erneute Blasenbildung schon nach Minuten, höch­ stens wenigen Stunden beginnt, da die Lösungskapazität des Wassers, selbst wenn nahezu vollständig entgast worden ist, insbesondere für Methan, nur gering ist.
Bei der Abscheidung von Belebtschlammflocken wird im wesent­ lichen ein feststoffarmer Überlauf, eine Klärung, ange­ strebt; dieser Vorgang läßt sich tatsächlich in dem notwen­ digen kurzen Zeitraum durchführen. Bei der Eindickung von Schlämmen ist es jedoch das Hauptziel, eine möglichst hohe Feststoffkonzentration zu erreichen, wobei die Klarheit des Überlaufs nur von untergeordneter Bedeutung ist. Zu befrie­ digenden Eindickung sind aber wesentlich größere Zeiträume erforderlich, wenigstens einige Stunden bis zu mehreren Ta­ gen. In dieser Zeit kommt es mit Sicherheit zu erneuter Bla­ senbildung, so daß eine der Faulschlamm-Eindickung vorge­ schaltete Entgasungsstufe an sich nicht sinnvoll erscheint. Somit ist nach dem Stand der Technik eine Vakuumentgasung von Faulschlamm nicht erfolgversprechend.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Ein­ richtung zu schaffen, mit denen die Eindickung von ausge­ faultem Klärschlamm verbessert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und/ oder 5 gelöst.
Es hat sich überraschend gezeigt, daß dadurch eine befriedi­ gende Faulschlamm-Eindickung erzielt werden kann. Der so behandelte Faulschlamm gibt Gasblasen, die sich neu bilden, leicht ab, so daß es nicht zu einem Aufschwimmen von nen­ nenswerten Schlammteilen kommt.
Es hat sich ferner als zweckmäßig erwiesen, das anfallende, auf annäherungsweise Atmosphärendruck verdichtete Abgas dem Faulgas zuzumischen, da der Methangehalt des Abgases überra­ schenderweise deutlich höher liegt, als nach dem Verhältnis der Löslichkeiten zu erwarten ist. Hierdurch wird vermieden, daß wertvolles Brenngas verlorengeht und Geruchsprobleme entstehen, wie es der Fall bei direkter Ableitung des Gases in die Atmosphäre wäre.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich außer aus den Unteransprüchen aus der Beschreibung und Zeichnung, wobei diese Merkmale für sich und in Kombination miteinander vorteilhafte Ausführungen ergeben können. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Ein­ richtung, die zur Durchführung des Verfahrens geeignet ist,
Fig. 2 einen schematischen Schnitt durch einen zur Einrichtung nach der Erfindung gehörenden Stoffaustauschapparat,
Fig. 3 und 4 schematische Schnitte durch zwei Ausführungs­ formen der Vorrichtung,
Fig. 5 und 6 Möglichkeiten der Niveauregelung im Blasen­ abscheider, und
Fig. 7 eine mögliche Durchsatzregelung der Einrich­ tung.
Dem Faulbehälter 1 wird der Rohschlamm über die Leitung 2 aus dem nicht dargestellten Klärwerk zugeführt, Fig. 1. Das entsprechende Faulgas gelangt über Leitungen 3 und 4 zu den Verbrauchern. Faulschlamm fließt aus einem Faulbehälter 1 über eine Leitung 5, ein Entspannungsventil 6 und eine Lei­ tung 7 in einen Stoffaustauschapparat 8, von dort über eine Leitung 9 in einen Blasenabscheider 10, weiter über eine Pumpe 12, die den Faulschlamm durch eine Leitung 18 in einen Eindicker 19 fördert.
Kurz hinter dem Ventil 6 entstehen in der Leitung 7 spontan die ersten Gasblasen im Faulschlamm, da durch die Druckab­ senkung im Ventil 6 die Löslichkeit des Schlammes für das Faulgas erheblich unterschritten wurde. Das neue Gleichge­ wicht wird jedoch bei weitem nicht erreicht. Dazu muß im Apparat 8 durch Vergrößerung der Phasengrenzfläche und Tur­ bulenz der Stoffaustausch intensiviert werden. Zur weitge­ henden Trennung der Gasblasen vom Schlamm dient der Blasen­ abscheider 10, in dem durch Einhalten einer möglichst lami­ naren Strömung die noch vorhandenen größeren Blasen zur Oberfläche aufsteigen können.
Aus dem Schlamm entferntes Gas muß sowohl über die Leitung 13 aus dem Behälter 8 als auch über die Leitung 14 aus dem Behälter 10 abgezogen werden. Hierzu dient die Vakuumpumpe 16, die aus der gemeinsamen Leitung 15 in die Leitung 17 und - sofern gewünscht - in die Faulgassammelleitung 4 fördert.
Bei günstigen örtlichen Verhältnissen kann es möglich sein, den Blasenabscheider 10 beispielsweise 10 m über dem Flüs­ sigkeitsniveau im Eindicker 19 aufzustellen. In diesem Falle würde der Schlamm auch bei hohem Unterdruck allein infolge der Schwerkraft über die Leitungen 11 und 18 in den Ein­ dicker 19 fließen, so daß diese Anordnung die Druckerhö­ hungseinrichtung bilden würde. Die in Fig. 1 dargestellte Pumpe 12 könnte dann entfallen.
Wird der Stoffaustauschapparat 8 z.B. 6 m über dem Niveau im Faulbehälter 1 aufgestellt und in ihm ein Druck von etwa 0,4 bar absolut aufrechterhalten, so fließt ihm Faulschlamm von selbst in dem Maße aus dem Faulbehälter 1 über die Lei­ tungen 5 und 7 zu, wie Rohschlamm über die Leitung 1 in den Faulbehälter 1 gepumpt wird; auf das Ventil 6 sowie auf die noch zu beschreibende Durchsatzregelung kann dann ver­ zichtet werden.
Der Schwerkrafteindicker 19 besteht in aller Regel aus einem runden Betonbehälter mit Vorrichtungen 26 zur gleichmäßigen Einleitung des entgasten Faulschlammes, mit einer Überlauf­ rinne für das Dekantat 27 und einem Bodenabzug 22 für den eingedickten Schlamm. Häufig ist auch ein - in Fig. 1 nicht dargestelltes - Krählwerk zur Unterstützung des Eindickvor­ ganges vorhanden. Der Flüssigkeitsinhalt unterteilt sich in eine Klarwasserzone 20 und eine Schlammzone 21. Beide Zonen sind mehr oder weniger scharf voneinander getrennt.
Die Bemessung des Eindickers 19 erfolgt nicht anders als bisher über die sogenannte Feststoffbeschickung, wobei ein Wert von 50 kg TS/m2 d als normal anzusehen ist. Sind bei­ spielsweise 15 m3/h Faulschlamm mit einem Feststoffgehalt von 3 %, entsprechend rund 30 kg/m3, einzudicken, so ist eine Flüssigkeitsoberfläche von 216 m2 erforderlich. Der Durchmesser eines runden Eindickers wäre 16,6 m. Nimmt man vereinfachend an, daß die mittlere Feststoffkonzentration in der Schlammschicht 4,5% TS oder etwa 45 kg/m3 ist und daß dazu eine Aufenthaltszeit der Feststoffe von 1 d notwendig ist, so ergibt sich die einzuhaltende Höhe der Schlammzone 21 über dem (als eben gedachten) Boden des Eindickers zu 1,1 m. Bei einer Aufenthaltszeit von 1 d bilden sich erfah­ rungsgemäß im Eindicker wieder Gasblasen, die aber wegen der andersartigen Schlammkonsistenz nach Entgasung zur Ober­ fläche aufsteigen, ohne nennenswerte Feststoffe zu flotie­ ren. Es kann manchmal sinnvoll sein, zur Vermeidung von Ge­ ruchsemissionen den Eindicker mit seiner Abdeckhaube 24 zu versehen, diese unter Unterdruck zu setzen und die über die Leitung 25 abgesaugte Abluft einer Desodorierung zuzuführen. Eine mögliche Ausbildungsform des Stoffaustauschapparates zeigt Fig. 2.
Der Schlamm tritt über die Leitung 7 am oberen Teil des Be­ hälters 8 ein und durchströmt diesen im wesentlichen in ver­ tikaler Richtung. Im Behälter sind Einbauten 28a bis 28e in Form von abgeschrägten Flächen oder Platten vorhanden, die den Schlamm bei seinem Durchlaufen in der im wesentlichen vertikalen Strömungsrichtung umlenken und die notwendige Stoffaustauschfläche erzeugen.
Diese Einbauten sind vorteilhaft in einem Winkel zwischen 10° und 30° abwärts, also gegenüber der Horizontalen und in Strömungsrichtung geneigt. Der Winkel kann zwischen 5° und 45° variieren. Der Boden des Behälters hat die Form eines Trichters und ist gegenüber der Horizontalen um einen Winkel von über 45° geneigt, um Feststoffablagerungen in diesem Bereich zu vermeiden.
Im Gasraum 29 sammelt sich ein Teil des freigesetzten Gases und wird über die Leitungen 13 und 15 und die Pumpe 16 in die Faulgasleitung 4 eingespeist. Zur Vermeidung der Absau­ gung von Schaum ist ein mechanischer Schaumbrecher 40, bei­ spielsweise mit einem an sich bekannten drehbaren Schaumbre­ cherarm angeordnet. Er ist in der Lage, auch stabilen Schaum zu zerstören. Vorteilhaft sollte der Schaumbrecher im Be­ reich der Absaugleitung 13 angeordnet sein.
In Fig. 3 ist die Kombination von Stoffaustauschapparat 8 und Blasenabscheider 10 in einem gemeinsamen Behälter darge­ stellt. Ein an seinem Boden offener Behälter 8 mit Einbau­ ten, ähnlich den anhand Fig. 2 beschriebenen, ragt durch den Deckel des im Durchmesser größeren Blasenabscheide-Behälters 10 hindurch. Der Flüssigkeitsspiegel 31 im Blasenabscheider 10 sollte etwas über vom Behältermantel des Behälters 8 lie­ gen und die untersten Einbauten 28c gerade berühren, um ein möglichst ruhiges Einströmen des über die Einbauten 28a bis 28c herabrieselnden Schlammes in die Flüssigkeit 32 zu ge­ währleisten. Gegebenenfalls können an dieser Stelle weitere Bleche zur Strömungsführung angebracht werden. Der Gasraum 33 über dem Flüssigkeitsspiegel 31 sollte nicht zu klein dimensioniert werden, um etwaigem Schaum ausreichend Zeit zum weitgehenden Zerfall zu geben. Gas kann aus dem Gasraum 33 über Löcher 30 im Mantel des Behälters 8 in den Stoffaus­ tauschapparat 8 und von dort über die Leitung 13 abgezogen werden.
Fig. 4 zeigt eine andere Kombination von Stoffaustauschappa­ rat und Blasenabscheider. Der Stoffaustauschapparat ist in diesem Falle ein an sich bekannter Flüssigkeitsstrahlsauger, der aus den Teilen Treibdüse 34, Fangdüse 35, Mischraum 36 und Diffusor 37 besteht. Die Druckreduzierung des in der Leitung 5 strömenden Schlammes erfolgt hierbei in der Treib­ düse 34, wobei der Schlamm eine entsprechende Geschwindig­ keit erhält. Dadurch wird Gas aus dem Gasraum 33 durch den Ringquerschnitt zwischen Treibdüse 34 und Fangdüse 35 ange­ saugt. Im Mischraum 36 vermischen sich Gas und zu entgasen­ der Schlamm, wobei wegen der hohen Turbulenz ein intensiver Stoffaustausch stattfindet. Im Diffusor 37 wird ein Teil der kinetischen Energie des Gemisches wieder in Druckenergie umgewandelt. Der Umlenktopf 38 dient zur weiteren Beruhigung der Strömung. Die Seitenwände des Umlenktopfes enden direkt unterhalb des Flüssigkeitsspiegels 31, wodurch ein ruhiges Überströmen in den Blasenabscheider gewährleistet ist.
Aus dem Vorangegangenen wurde die Notwendigkeit einer Nive­ auregelung im Blasenabscheider 10 deutlich. Die Fig. 5 und 6 zeigen zwei verschiedene Möglichkeiten. Nach Fig. 5 wird in der Ablaufleitung 11 ein Regelventil 41 vorgesehen. Es wird gesteuert in Abhängigkeit vom Stand des Flüssigkeitsniveaus 31, der von einem Niveau-Aufnehmer 45 gemessen und vom Reg­ ler 44 verarbeitet wird. Die Geräte sind über Impulsleitun­ gen 42, 43 miteinander verbunden. Die andere Möglichkeit nach Fig. 6 ist einfacher. Sie setzt voraus, daß die Ablauf­ leitung 11 nicht völlig mit Flüssigkeit gefüllt ist, wozu neben anderen eine gasseitige Verbindungsleitung 47 erfor­ derlich ist. Durch den Schwanenhals 16 bleibt immer ein re­ lativ konstantes Flüssigkeitsniveau 31 erhalten.
Fig. 7 zeigt den Faulbehälter 1 mit einer Einrichtung zur Regelung des Schlammdurchsatzes der Entgasungsanlage, der zweckmäßigerweise in Abhängigkeit vom Schlammspiegel 48 im Faulbehälter 1 gesteuert wird. Hierzu dienen beim Ausfüh­ rungsbeispiel das Faulschlammniveau im Faulbehälter 1 abfüh­ rende Niveaugeber 49, Regler 52 und Impulsleitungen 50 und 51.

Claims (21)

1. Verfahren zur Behandlung von ausgefaultem Klärschlamm, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlamm einem Vakuum von 0,05 bis 0,7 bar absolut unterworfen und anschließend mindestens drei Stunden lang durch Schwerkrafteinwirkung eingedickt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bei der Vakuumentgasung anfallende, auf annäherungs­ weise Atmosphärendruck verdichtete Abgas dem Faulgas zugemischt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwerkrafteindickung bei Atmosphärendruck unter Abzug des dort entstehenden Faulgases durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Anlagendurchsatz in Abhängigkeit vom Flüssigkeitsniveau im Faulbehälter durch Veränderung des freien Querschnittes des Druckreduzierorgans gere­ gelt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlamm einem Vakuum von 0,1 bis 0,5 bar absolut unterworfen wird.
6. Einrichtung, zur Behandlung von ausgefaultem Klär­ schlamm, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Faulbehälter (1) und Schlammeindicker (19) nacheinander
  • - ein Druckreduzierorgan (6),
  • - ein Stoffaustauschapparat (8),
  • - ein Blasenabscheider (10), und
  • - eine Druckerhöhungseinrichtung
angeordnet sind, wobei am Stoffaustauschapparat (8) und Blasenabscheider (10) eine Vakuumpumpe (16) angeschlos­ sen ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuumpumpe (10) in eine vom Faulbehälter (1) kommende Faulgasleitung (3, 4) fördert.
8. Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoffaustauschapparat (8) aus einem von oben nach unten durchströmten, vakuumfesten Behälter besteht, der vom Schlamm überströmte, glatte Einbauten (28a bis 28e) enthält, die in einem Winkel zwischen 5° und 45° zur Horizontalen und in Strömungsrichtung geneigt sind.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel der Einbauten zwischen 10° und 30° beträgt.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenbeschickung des Blasenabscheiders (10) zwischen 2 und 40 m3/m2h beträgt.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenbeschickung zwischen 5 und 20 m3/m2h beträgt.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden von Stoffaustauschappara­ ten (8) und/oder Blasenabscheider (10) in einem Winkel von mindestens 45° zur Horizontalen geneigt sind.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Gasraum des Stoffaustauschappara­ tes (8) und/oder des Blasenabscheiders (10) je ein me­ chanischer Schaumzerstörer (40) angeordnet ist.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß Schaumzerstörer (40) in den Leitun­ gen (13) und (14) oder in der Leitung (15) angeordnet sind.
15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß Druckreduzierorgan (6) und Stoffaus­ tauschapparat (8) als Strahlsauger ausgebildet sind, in dem unter Ausnutzung der Druckenergie des zu entgasten Schlammes und unter Rücksaugen von bereits freigesetztem Gas der Stoffaustausch durchgeführt wird.
16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß Stoffaustauschapparat (8) und Bla­ senabscheider (10) in einem gemeinsamen vakuumfesten Behälter untergebracht sind.
17. Einrichtung nach einem der Ansprüche bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckerhöhungseinrichtung (12) eine Anordnung mit ausreichendem Höhenunterschied zwi­ schen Blasenabscheider (10) und Eindicker (19) enthält, wobei die Schlammmförderung in der Leitung (11, 18) durch die Schwerkraft erfolgt.
18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckerhöhungseinrichtung (12) eine Pumpe ist.
19. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssigkeitsniveau (31) im Bla­ senabscheider (10) mit Hilfe eines in Abhängigkeit vom Niveau gesteuerten Regelventils (41) aufrechterhalten wird.
20. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssigkeitsniveau im Blasenab­ scheider (10) mit Hilfe eines Überlaufes (46) aufrecht­ erhalten wird.
DE19873714591 1986-05-02 1987-05-01 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von ausgefaultem Klärschlamm Expired - Lifetime DE3714591C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19878717897 DE8717897U1 (de) 1986-05-02 1987-05-01
DE19873714591 DE3714591C2 (de) 1986-05-02 1987-05-01 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von ausgefaultem Klärschlamm
DE8888106958T DE3863227D1 (de) 1987-05-01 1988-04-30 Verfahren und vorrichtung zur behandlung von ausgefaultem klaerschlamm.
EP19880106958 EP0289057B1 (de) 1987-05-01 1988-04-30 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von ausgefaultem Klärschlamm

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3614985 1986-05-02
DE19873714591 DE3714591C2 (de) 1986-05-02 1987-05-01 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von ausgefaultem Klärschlamm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3714591A1 DE3714591A1 (de) 1987-11-05
DE3714591C2 true DE3714591C2 (de) 1995-04-20

Family

ID=6300084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873714591 Expired - Lifetime DE3714591C2 (de) 1986-05-02 1987-05-01 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von ausgefaultem Klärschlamm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3714591C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5635077A (en) 1993-04-29 1997-06-03 The Dow Chemical Company Ammonia removal
DE102005032854A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-25 Taetz, Frank, Dr. Ing. Verfahren zur Behandlung von Klärschlamm

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3638365A1 (de) * 1986-11-11 1988-05-19 Aquachem Ind Wasserbehandlung Verfahren zur trennung von phasen unter bewegungsbedingungen
DE3902867A1 (de) * 1989-02-01 1990-08-02 Reiflock Umwelttech Reichmann Verfahren und anlage zum anaeroben abbau von hochbelasteten prozessabwaessern
US5536385A (en) * 1995-03-03 1996-07-16 Envirocorp Services & Technology, Inc. Production and purification of contaminated effluent streams containing ammonium sulfate and ammonia
DE102015109822A1 (de) 2015-06-19 2016-12-22 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Methan aus anaeroben Abwässern

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2087326A5 (de) * 1970-05-14 1971-12-31 Prorea

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5635077A (en) 1993-04-29 1997-06-03 The Dow Chemical Company Ammonia removal
DE102005032854A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-25 Taetz, Frank, Dr. Ing. Verfahren zur Behandlung von Klärschlamm

Also Published As

Publication number Publication date
DE3714591A1 (de) 1987-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614881A1 (de) Verfahren und anlage zur trennung von feststoffen und fluessigkeit
EP1134194B1 (de) Verfahren zur Biomasse-Rückhaltung bei Bioreaktoren
WO2008099227A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von biogas aus biomasse
DE3714591C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von ausgefaultem Klärschlamm
EP0289057B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von ausgefaultem Klärschlamm
EP1657222B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Behandlung einer Suspension in einem Bioreaktor
EP0323610B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Eindicken von Abwasserschlämmen und/oder anderen organischen Schlämmen durch Trennung von Wasser und Feststoffen
DE3330696A1 (de) Anlage zum anaeroben abbau organischer substrate
DE2728585C3 (de) Vorrichtung zur anaeroben Reinigung von Abwasser
EP1138363B1 (de) Vorrichtung zum Abziehen von gereinigtem Wasser aus einem Behälter bei der biologischen Reinigung von Abwasser
EP0058247B1 (de) Verfahren zur anaeroben Reinigung von mit organischen Stoffen belasteten Flüssigkeiten und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE4102966C1 (en) Process for breaking down emulsified hydrocarbon in water - using anaerobes in reactor, producing water-poor and water-rich phase, where floating and non-floating low water phase are recycled etc.
DE2707986A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von fluessigkeiten unter gasabscheidung
DE3326326C2 (de)
DE3024352A1 (de) Verfahren und anlage zur gewinnung von brenngas durch ausfaulen organischer stoffe
DE19848346C2 (de) Flotationsverfahren zum Rückhalten von in Wasser suspendierten, Biomasse bildenden Mikroorganismen in einem Becken
CH502274A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abwässern
DE102005026215A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abzug einer Flüssigkeit aus einem Becken
DE10253133A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abzug von Suspensionen aus einem Reaktor
DE1609028C3 (de)
DE4239184C1 (de) Anlage zur biologischen Eliminierung von Phosphat aus Abwasser
AT234066B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abwasserklärung mittels belebten Schlammes
CH379417A (de) Verfahren zur Trennung von Flüssigkeit und festen Bestandteilen von Schlamm und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE867540C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Fluessigkeit aus einem gasbeladene festeTeilchen und Fluessigkeit enthaltenden Gemisch
AT521317A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abreichern von Schwimmschlamm einer Kläranlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PONDUS VERFAHRENSTECHNIK GMBH, 14513 TELTOW, DE