DE3714272A1 - Vorrichtung zur veraenderung der foerdermenge von hydraulikpumpen im hauptantrieb von druckmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zur veraenderung der foerdermenge von hydraulikpumpen im hauptantrieb von druckmaschinen

Info

Publication number
DE3714272A1
DE3714272A1 DE19873714272 DE3714272A DE3714272A1 DE 3714272 A1 DE3714272 A1 DE 3714272A1 DE 19873714272 DE19873714272 DE 19873714272 DE 3714272 A DE3714272 A DE 3714272A DE 3714272 A1 DE3714272 A1 DE 3714272A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
pump
delivery rate
control valve
varying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873714272
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Juergen Dr Ing Tappert
Johannes Dipl Ing Naumann
Holger Dipl Ing Bernhardt
Gerd Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KBA Planeta AG
Original Assignee
Polygraph Leipzig Kombinat Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polygraph Leipzig Kombinat Veb filed Critical Polygraph Leipzig Kombinat Veb
Publication of DE3714272A1 publication Critical patent/DE3714272A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4035Control of circuit flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/433Pump capacity control by fluid pressure control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4043Control of a bypass valve
    • F16H61/4052Control of a bypass valve by using a variable restriction, e.g. an orifice valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4069Valves related to the control of neutral, e.g. shut off valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Veränderung der Fördermenge von Hydraulikpumpen im Hauptantrieb von Druckma­ schinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen, bei denen die Druckwerke von Hydromotoren angetrieben werden und der benötigte Druckölstrom von Hydraulikpumpen gefördert wird.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Es ist bekannt, die Fördermenge in Hydraulikkreisläufen durch Veränderung des geometrischen Verdrängungsvolumens der Hydrau­ likpumpe während ihres Betriebes zu verändern. Das erfolgt in bisher bekannter Weise durch Drehen einer Stellspindel der Hydraulikpumpe mittels eines Handrades oder eines Elektromotors.
Im hydraulischen Hauptantrieb von Druckmaschinen wird die Ma­ schinendrehzahl dadurch verändert, daß die hydraulischen Kon­ stantmotoren mit einem variablen Ölstrom gespeist werden. Dieser variable Ölstrom wird durch das Verstellen des Förder­ volumens der Hydraulikpumpe mittels eines Elektromotors mit konstanter Drehzahl erzeugt.
Diese Lösung hat den Nachteil, daß - bedingt durch die kon­ stante Drehzahl des Elektromotors - die Hochlaufzeit der Druckmaschine, d. h., die Zeit vom Betreiben mit einer Ge­ schwindigkeit bis zum Betreiben mit einer weiteren Geschwindig­ keit nicht verändert, also diese Nebenzeit nicht beeinflußt werden kann.
Darüberhinaus hat diese Lösung den Nachteil, daß sie, infolge der fehlenden Kraft- bzw. Momentenbegrenzung, aufwendige Sicherheitsmaßnahmen, wie Rutschkupplung, Sicherheitsschalter usw. erfordert, um Havarien zu vermeiden.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, die Nebenzeiten beim Betreiben von Druckmaschinen zu beeinflussen und die Sicher­ heitseinrichtungen zu vereinfachen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache Vorrichtung zu schaffen, mit der die Fördermenge der Hydraulikpumpe stufen­ los und mit variabler Stellgeschwindigkeit der Stelleinheit verändert werden kann.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß dem Stell­ zapfen der hydraulischen Hauptpumpe über eine mechanische Kupp­ lung ein von einer hydraulischen Hilfspumpe über ein Stromven­ til, ein Druckventil und ein Wegeventil betriebener Hydraulik, motor zugeordnet ist. Der Hydraulikmotor ist vorzugsweise ein Gerotormotor und das Stromventil kann elektrisch betätigbar ausgeführt sein.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbei­ spieles näher erläutert werden. Die zugehörige Zeichnung zeigt schematisch die Vorrichtung zur Betätigung der Stell­ einheit der Hauptpumpe.
Der hydraulische Hauptantrieb für die nicht dargestellten Druckwerke von Druckmaschinen ist vereinfacht durch den Konstanthydromotor 1 und die hydraulische Hauptpumpe 2 dar­ gestellt. Die Hauptpumpe 2 hat eine mechanische Stelleinheit mit einem Stellzapfen 3, der zur Veränderung ihrer Förder­ menge drehbar ist. Mit dem Stellzapfen 3 ist über eine me­ chanische Kupplung 4 ein hydraulischer Gerotormotor 5 verbun­ den. Gerotormotoren sind einfache, preiswerte Hydraulikmotoren und verwirklichen niedrige Drehzahlen von 10-800 U/min. Ein dem Gerotormotor 5 vorgeschaltetes Wegeventil 6 steuert den Vor- oder Rückwärtslauf des Gerotormotors 5. In die Drucklei­ tung 7 des Hydraulikhilfskreises ist ein Stromventil 8 ge­ schaltet, das die Drehzahl des Gerotormotors 5 an die Erfor­ dernisse der Druckmaschine anpaßt. Durch die Betätigung des Stromventils 8 kann die Hochlaufzeit sowohl den einzelnen Druck­ maschinen als auch den spezifischen Druckaufträgen angepaßt wer­ den. Bei Verwendung eines elektrisch betätigten Stromventils ist es möglich, die Anpassung der Hochlaufzeit zu automati­ sieren.
In der Druckleitung 7 des Hydraulikhilfskreises ist außerdem ein Druckventil 9 angeordnet, das den Stelldruck begrenzt und damit die Stelleinheit der Hauptgruppe 2 vor Havarien schützt. Der Hydraulikhilfskreislauf wird durch die Hilfspumpe 10 mit Hydrauliköl versorgt.
  • Bezugszeichenaufstellung  1  Konstanthydromotor
     2  Hauptpumpe
     3  Stellzapfen
     4  mechanische Kupplung
     5  Hydraulikmotor
     6  Wegeventil
     7  Druckleitung
     8  Stromventil
     9  Druckventil
    10  Hilfspumpe

Claims (3)

1. Vorrichtung zur Veränderung der Fördermenge von Hydraulik­ pumpen im Hauptantrieb von Druckmaschinen, bei denen hy­ draulische Konstantmotoren von einer Hydraulikpumpe mit einem variablen Ölstrom versorgt werden, dadurch gekennzeichnet, daß dem Stellzapfen (3) der hydraulischen Hauptpumpe (2) über eine mechanische Kupplung (4) ein von einer hydrau­ lischen Hilfspumpe (10) über ein Stromventil (8), ein Druck­ ventil (9) und ein Wegeventil (6) betriebener Hydraulikmotor (5) zugeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikmotor (5) ein Gerotormotor ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stromventil (8) elektrisch betätigbar ausgeführt ist.
DE19873714272 1986-09-23 1987-04-29 Vorrichtung zur veraenderung der foerdermenge von hydraulikpumpen im hauptantrieb von druckmaschinen Withdrawn DE3714272A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29460686A DD256739A1 (de) 1986-09-23 1986-09-23 Vorrichtung zur veraenderung der foerdermenge von hydraulikpumpen im hauptantrieb von druckmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3714272A1 true DE3714272A1 (de) 1988-03-31

Family

ID=5582581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873714272 Withdrawn DE3714272A1 (de) 1986-09-23 1987-04-29 Vorrichtung zur veraenderung der foerdermenge von hydraulikpumpen im hauptantrieb von druckmaschinen

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD256739A1 (de)
DE (1) DE3714272A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011077947A1 (de) * 2011-06-22 2012-12-27 manroland sheetfed GmbH Antrieb für eine Druckmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011077947A1 (de) * 2011-06-22 2012-12-27 manroland sheetfed GmbH Antrieb für eine Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DD256739A1 (de) 1988-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006000662B4 (de) Servolenkvorrichtung
DE10000110B4 (de) Hydrostatischer Fahrzeugantrieb mit Steuerungseinrichtung und Steuerungseinrichtung für hydrostatische Antriebe
DE2264014C2 (de) Hydrostatische Antriebs- und Lenkeinrichtung für ein Kettenfahrzeug oder dergleichen
DE2758268A1 (de) Vorrichtung zum antrieb mehrerer druckmittelbetaetigter motoren
DE10121245A1 (de) Druckwerksanordnung in einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE10337954A1 (de) Hilfskraftunterstütztes Lenksystem für ein Kraftfahrzeug, mit hydraulischer offener Mitte
DE3918987A1 (de) Hilfskraftlenkung fuer kraftfahrzeuge
DE2265142A1 (de) Steuersystem zur lenkung eines fahrzeuges
DE2341830A1 (de) Gabelstapler
EP0069388B1 (de) Lagerung für Druckwerkszylinder oder dergleichen mit einstellbarem Seitenregister
DE3714272A1 (de) Vorrichtung zur veraenderung der foerdermenge von hydraulikpumpen im hauptantrieb von druckmaschinen
DE1942086C3 (de) Hydrostatische Hilfskraftlenkeinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4133726A1 (de) Hydrostatische lenkeinrichtung mit hydraulischer hilfskraftunterstuetzung fuer kraftfahrzeuge
DE546703C (de) Regelvorrichtung fuer hydraulische Einzelantriebe von in Gruppen angeordneten Arbeitsmaschinen
DE19607969A1 (de) Flurförderzeug mit einer höhenverstellbaren Stand- und/oder Sitzplattform
DE4013651C2 (de) System zum Steuern von Lenkvorgängen
WO1990002070A1 (de) Hilfskraftlenkung
DE3109851C2 (de)
DE4031969C2 (de) Zweikreis-Lenksystem für Kraftfahrzeuge
EP0231802A2 (de) Hydraulisches Antriebssystem
DE3633965A1 (de) Zusatzeinrichtung zur druckumstellung
DE3530001C2 (de)
EP0211980A1 (de) Antriebsdrehmoment-Regeleinrichtung
DE2035460C3 (de) Hydrostatische Lenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2638239A1 (de) Hydraulisches steuersystem fuer zwei arbeitszylinder

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PLANETA DRUCKMASCHINENWERK AG, O-8122 RADEBEUL, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KBA-PLANETA AG, O-8122 RADEBEUL, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee