DE3712864C2 - Monolithisch integrierter Photoempfänger - Google Patents

Monolithisch integrierter Photoempfänger

Info

Publication number
DE3712864C2
DE3712864C2 DE3712864A DE3712864A DE3712864C2 DE 3712864 C2 DE3712864 C2 DE 3712864C2 DE 3712864 A DE3712864 A DE 3712864A DE 3712864 A DE3712864 A DE 3712864A DE 3712864 C2 DE3712864 C2 DE 3712864C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor layer
doped semiconductor
pin diode
monolithically integrated
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3712864A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3712864A1 (de
Inventor
Heinrich Daembkes
Ulf Koenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Monolithic Semiconductors GmbH
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE3712864A priority Critical patent/DE3712864C2/de
Publication of DE3712864A1 publication Critical patent/DE3712864A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3712864C2 publication Critical patent/DE3712864C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/1443Devices controlled by radiation with at least one potential jump or surface barrier
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/08Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
    • H01L31/10Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. phototransistors
    • H01L31/101Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation
    • H01L31/102Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier or surface barrier
    • H01L31/105Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier or surface barrier the potential barrier being of the PIN type

Description

Die Erfindung betrifft einen monolithisch integrierten Photoempfänger, bestehend aus einem Substrat, auf dem eine Halbleiterschichtenfolge aufgebracht ist, die lateral beabstandet zumindest eine PIN-Diode sowie zumindest einen Feldeffekttransistor, der eine Heterostruktur-Halbleiterschichtenfolge aufweist, enthält und ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterschichtenfolge des Photoempfängers nach Anspruch 10.
Photoempfänger gemäß der Erfindung sind für Meß- oder Nachrichtenübertragungssysteme geeignet. Vorbekannte Lösungen von monolithisch integrierten optoelektronischen Empfängerschaltungen sind beispielsweise eine Kombination aus einer PIN-Diode und einem JFET (Junction Field Effect Transistor) auf InGaAs Basis (Lit.: R. E. Nahory, R. F. Leheny, Proc. Soc. Photo-Optical Instrum. Eng. 272 (1981), S. 32-35 sowie GB 2 168 528 A) oder eine Kombination aus einer PIN-Diode und einem Heterobipolartransistor aus InP/InGaAsP-Verbindungen. Ebenso finden sich derartige Strukturen in planarer Anordnung auf InGaAs-Basis (Lit.: Integrated InGaAs pin-FET Photoreceiver, Electronics Letters, Vol. 16, No. 10 (1980), S. 353-354).
Diese optoelektronischen Empfängerschaltungen haben jedoch den Nachteil, daß sie eine geringe Schaltgeschwindigkeit und hohe Rauschzahlen besitzen.
In der Schrift EP 0 133 709 A2 ist ein integrierter Photoempfänger in Mesabauweise be­ schrieben, bei dem eine PIN-Diode das Gate eines Feldeffekttrasistors ansteuert. Der PIN-Diode und dem lateral benachbarten Feldeffekttransistor liegen dieselben Halbleiterschichten zugrunde. Die beiden Halbleiterbauelementen gemeinsamen Schichten haben jedoch den Nachteil, dass es nicht gelingen kann, die Schichtfolge in einer optimalen Weise für beide Bauelemente zu gestalten. So verlaufen beispielsweise gerade die einen Elektronenkanal bildenden n-dotierten Schichten des Feldeffekttransistors auch unmittelbar inmitten des intrinsischen Bereichs der PIN- Diode. Ohne die Möglichkeit der Optimierung werden folglich entweder die elektrischen Eigenschaften des Transistors oder der Diode beeinträchtigt.
Desweiteren in Mesabauweise ist in der Veröffentlichung Miura et al. (A Monolithically Integrated AlGaAs/GaAs pin-FET Photoreceiver by MOCVD, IEEE Elec. Dev. Lett., Vol. EDL-4, No. 10 (1983), S. 375f) ein integrierter Photoempfänger beschrieben, bei dem ebenfalls eine PIN-Diode das Gate eines Feldeffekttrasistors ansteuert. Die PIN-Diode und der lateral benachbarte Feldeffekttransistor haben allerdings keine gemeinsamen Halbleiterschichten, wodurch ein aufwendiger Schichtaufbau übereinander liegender Halbleiterschichten zur Realisierung der Diode und des Transistors erforderlich ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen schnellschaltenden und rauscharmen monolithisch integrierten Photoempfänger und ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterschichtenfolge des Photoempfängers anzugeben, der auch für einen Einsatz in der Lichtleitfasertechnik geeignet ist.
Die Erfindung wird beschrieben durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 10. Vorteilhafte Ausgestaltungen und/oder Weiterbildungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Der monolithisch integrierte Photoempfänger gemäß der Erfindung hat den Vorteil, daß ein schnellschaltender Feldeffekttransistor, dessen Grenzfrequenz im GHz-Bereich liegt, der einen hochohmigen Eingangswiderstand hat und sehr rauscharm ist, mit einem optischen Detektor mit hohem Quantenwirkungsgrad und geringem Rauschen kombiniert werden kann.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert unter Bezugnahme auf schematische Zeichnungen.
Fig. 1 und Fig. 2 zeigen einen monolithisch integrierten Photoempfänger bestehend aus einer PIN-Diode 14 und einem HEMT (High Electron Mobility Transistor) 15 in Mesabauweise.
Fig. 3 zeigt einen monolithisch integrierten Photoempfänger bestehend aus einer PIN-Diode (14) und einem HEMT (15), die quasi-planar angeordnet sind.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist auf einem Substrat 5, das z. B. aus halbisolierendem InP besteht, im Bereich der PIN-Diode 14 eine n-leitende Zone implantiert mit einer Ladungsträgerkonzentration von 1017-5 . 1018 cm-3 und einer Tiefe von 10-300 nm. Auf das halbisolierende Substrat 5 ist eine Heterostruktur- Halbleiterschichtenfolge aus
  • - einer n---dotierten Halbleiterschicht 3 aus InGaAs mit einer Ladungsträgerkonzentration von 1014-1016 cm-3 und einer Schichtdicke von 2- 3 µm,
  • - einer undotierten Halbleiterschicht 2a aus InP oder InGaAsP oder InAlAs und einer Schichtdicke von ungefähr 0-20 nm,
  • - einer n+-dotierten Halbleiterschicht 2 aus InP oder InGaAsP oder InAlAs mit einer Ladungsträgerkonzentration von 1017-1018 cm-3 und einer Schichtdicke von 20 bis 100 nm,
  • - einer n++-dotierten Halbleiterschicht 1 aus InGaAs oder InGaAsP oder InP oder InAlAs mit einer Ladungsträgerkonzentration von 1018-6 . 1018 cm-3 und einer Schichtdicke von 0-100 nm aufgewachsen.
Verwendet man beispielsweise ein halbisolierendes GaAs-Substrat mit n-leitender Zone 4, so besteht vorzugsweise die n---dotierte Halbleiterschicht 3 aus GaAs oder InxGa1-xAs (x < 0,1), die undotierte Halbleiterschicht 2a aus GaAs oder GaAlAs, die n+-dotierte Halbleiterschicht 2 aus GaAlAs und die n++-dotierte Halbleiterschicht 1 aus GaAs. Die Dotierkonzentrationen und Schichtdicken entsprechen dem oben genannten Ausführungsbeispiel.
Die "+" oder "-" Bezeichnung bei der Dotierkonzentration gibt die Stärke der Dotierung an: "+" bedeutet starke und "-" schwache Dotierung.
Alternativ zu der oben beschriebenen Heterostruktur-Halbleiterschichtenfolge kann beispielsweise eine Halbleiterschichtenfolge erzeugt werden, in die anstatt der n+- dotierten Halbleiterschicht 2, und der undotierten Halbleiterschicht 2a ein Übergitter aus gitterangepaßten Materialien wie z. B. InAlAs/InGaAs, InAlAs/InGaAsP, InP/InGaAs, InP/InGaAsP bzw. InP/InAlAs oder aus gitterfehlangepaßten Materialien, die unterhalb einer kritischen Schichtdicke liegen, wie z. B. GaP, GaAs, InAs, InAlAs oder InAlAsP, eingebaut ist.
An der Heterogrenzfläche der undotierten Halbleiterschicht 2a und der n---dotierten Halbleiterschicht 3 entsteht ein zweidimensionales Elektronengas. Dabei werden die Elektronen im wesentlichen in der n---dotierten Halbleiterschicht 3 geführt.
Als Dotierstoff für p-Dotierung werden beispielsweise Be, Mg oder Zn und für n- Dotierung Si, S oder Sn verwendet. Die durch Ionenimplantation entstandenen Schäden im Kristall werden durch einen anschließenden Temperprozeß ausgeheilt.
In den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 1 und Fig. 2 ist ein Photoempfänger aus einer PIN-Diode 14 und ein HEMT (High Electron Mobility Transistor) 15 aus der gleichen Halbleiterschichtenfolge in Mesabauform hergestellt. Die n++-dotierte Halbleiterschicht 1, die n+-dotierte Halbleiterschicht 2 und die undotierte Halbleiterschicht 2a werden im Bereich der PIN-Diode 14 durch geeignete Ätzverfahren entfernt. In der verbleibenden n---dotierten Halbleiterschicht 3 der PIN-Diode 14 wird ein p-leitendes Gebiet 12 durch Ionenimplantation oder Diffusion mit einer Ladungsträgerkonzentration von 1017-1019 cm-3 und einer Schichtdicke von 0,1- 0,5 µm erzeugt. Die Elektroden 10 und 13 der PIN-Diode 14 sind beispielsweise ringförmig angeordnet. Die erste Elektrode 13 ist mit dem p-leitenden Gebiet 12 und die zweite Elektrode 10 mit der in das Substrat 5 n-implantierten Zone 4 kontaktiert. Die Elektroden 10, 13 sind sperrfreie metallische Kontakte, die beispielsweise aus einer Au/Ge-Legierung hergestellt sind.
Durch Ionenimplantation oder Diffusion werden im Bereich des HEMT 15 nach dem Aufwachsen der Halbleiterschichten n-leitende Gebiete 6, 6a erzeugt mit einer Ladungsträgerkonzentration von 1016-1015 cm-3. Die n-leitenden Gebiete 6, 6a verlaufen senkrecht zu den Halbleiterschichten 1 bis 3 und sind mit sperrfreien Kontakten 7, 8 verbunden. Die Kontakte 7, 8 bilden den Source- und Drain-Anschluß und bestehen z. B. aus einer Au/Ge-Legierung. Im Bereich der Steuerelektrode 9 des HEMT 15 ist die n++-dotierte Halbleiterschicht 1 weggeätzt und die Steuerelektrode 9 kontaktiert die n+-dotierte Halbleiterschicht 2. Die Steuerung der Raumladungszone, die sich unterhalb der Elektrode 9 ausbildet, erfolgt über einen sperrenden metallischen Kontakt. Zur Verbesserung der Sperreigenschaften der Steuerelektrode 9 ist es vorteilhaft, die Dotierung der n+-leitenden Halbleiterschicht 2 in vertikaler Richtung zu variieren, derart, daß die Dotierkonzentration zur n++-dotierten Halbleiterschicht 1 auf Null abnimmt.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 besitzt den gleichen Aufbau wie das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1. Jedoch wird in der n++-dotierten Halbleiterschicht 1 im Bereich der Steuerelektrode 9 durch Ionenimplantation oder Diffusion ein p- leitendes Gebiet 12a mit einer Ladungsträgerkonzentration von 1016-1018 cm-3 erzeugt. Es entsteht ein sog. p-Gate, das durch einen p-n-Übergang, der sich beispielsweise an der Grenzfläche der n-leitenden Halbleiterschichten 1 oder 2 und des p-leitenden Gebietes 12a ausbildet, zur Verbesserung der Sperreigenschaften der Steuerelektrode 9 beiträgt. Es ist deshalb möglich, Halbleitermaterialien mit geringem Bandabstand zu verwenden, auf denen Schottky-Kontakte sonst nicht herstellbar sind. Wird anstelle der n++-dotierten Halbleiterschicht 1 eine p-dotierte Halbleiterschicht mit einer Ladungsträgerkonzentration von 1017-1019 cm-3 und einer Schichtdicke von 2-10 nm aufgetragen, so erhält man ebenfalls ein p-Gate der oben beschriebenen Art.
Eine weitere Ausführungsform des Photoempfängers erhält man durch eine quasi- planare Anordnung von PIN-Diode 14 und HEMT 15 (Fig. 3). Die Elektrode 10a der PIN- Diode 14 ist durch ein n-implantiertes Gebiet 17 mit der n-leitenden Zone 4 verbunden. Ein erstes Isolationsgebiet 16, das senkrecht zu der n---dotierten Halbleiterschicht 3 verläuft, trennt die Elektroden 10a, 13 der PIN-Diode 14. Ein zweites Isolationsgebiet 16a, das senkrecht zur n---dotierten Halbleiterschicht 3 verläuft und bis ins Substrat 5 reicht, grenzt PIN-Diode 14 und HEMT 15 voneinander ab. Die Isolationsgebiete 16, 16a werden entweder durch Ionenimplantation, z. B. mit Fe, oder durch geeignete Ätz- und anschließende Auffülltechniken, z. B. mit Polyimid, hergestellt.
PIN-Diode 14 und HEMT 15 können noch mit einer Passivierungsschicht 11, z. B. aus SiO2, überzogen sein, die auch als Implantationsfenster sowie für die Kontaktstrukturierung geeignet ist.
Die elektrischen Kontakte der PIN-Diode 14 und das HEMT 15 sind beispielsweise über metallische Leiterbahnen in geeigneter Weise miteinander verbunden.
Vorteilhafterweise wird die Kompatibilität von PIN-Diode 14 und HEMT 15 zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Photoempfängers dadurch erreicht, daß die n--- dotierte Halbleiterschicht 3
  • - als optische Absorptionsschicht der PIN-Diode 14 dient,
  • - eine geeignete Schichtdicke von ungefähr 2 µm besitzt, so daß die Photonen vollständig absorbiert werden,
  • - einen geringeren Bandabstand als die darauf aufgewachsenen Halbleiterschichten 2, 2a besitzt, damit sich im HEMT 15 in der n--dotierten Halbleiterschicht 3 ein Potentialtopf ausbildet, in dem sich die Elektronen quasi frei bewegen können.
Monolithisch integrierte Photoempfänger gemäß der Erfindung lassen sich mit Hilfe der Molekularstrahl-Epitaxie oder der chemischen Gasphasen-Epitaxie aus metallorganischen Verbindungen herstellen.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern sinngemäß auf weitere Materialkombinationen anwendbar.

Claims (10)

1. Monolithisch integrierter Photoempfänger, bestehend aus einem Substrat, auf dem eine Halbleiterschichtenfolge aufgebracht ist, die lateral beabstandet zumindest eine PIN-Diode sowie zumindest einen Feldeffekttransistor, der eine Heterostruktur-Halbleiter­ schichtenfolge aufweist, enthält, wobei
  • - im Bereich der PIN-Diode (14) das Substrat (5) eine n-implantierte Zone (4) enthält,
  • - im Bereich der n-implantierten Zone (4) auf dem Substrat eine n---dotierte Halbleiterschicht (3) angeordnet ist, die die Absorptionsschicht der PIN-Diode (14) bildet,
  • - die dem Substrat abgewandte Oberseite der n---dotierten Halbleiterschicht (3) der PIN-Diode (14) ein p-leitendes Gebiet (12) enthält, auf dem eine erste Elektrode (13) aufgebracht ist,
  • - eine zweite Elektrode (10) der PIN-Diode die n-implantierte Zone (4) kontaktiert,
  • - lateral beabstandet von der PIN-Diode eine Feldeffekttransistor (15) auf dem Substrat (5) angeordnet ist, der aus einer Halbleiterschichtenfolge einer zur n--- dotierten Halbleiterschicht der PIN-Diode identischen n---dotierten Halbleiterschicht (3), einer undotierten Halbleiterschicht (2a), einer n+-dotierten Halbleiterschicht (2) und einer weiteren dotierten Halbleiterschicht (1) besteht, und
  • - der Source- und Drain-Anschluß (7, 8) des Feldeffekttransistors (15) auf n-leitenden Gebieten (6, 6a) auf der weiteren dotieren Halbleiterschicht (1) aufgebracht sind, die senkrecht zu der Halbleiterschichtenfolge (1, 2, 2a, 3) verlaufen und bis in die
  • - n---dotierte Halbleiterschicht (3) reichen.
2. Monolithisch integrierter Photoempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die n---dotierte Halbleiterschicht (3) einen geringeren Bandabstand besitzt als die darauf im Bereich des als HEMT ausgebildeten Feldeffekttransistors (15) aufgewachsenen Halbleiterschichten (2, 2a), und daß dadurch sich in der n---dotierten Halbleiterschicht (3) ein Potentialtopf ausbildet, in dem sich die Elektronen quasi frei bewegen.
3. Monolithisch integrierter Photoempfänger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die n+-dotierte Halbleiterschicht (2) und die undotierte Halbleiterschicht (2a) als Übergitter ausgebildet sind.
4. Monolithisch integrierter Photoempfänger nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß PIN-Diode (14) und HEMT (15) in Mesabauweise ausgebildet sind.
5. Monolithisch integrierter Photoempfänger nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß PIN-Diode (14) und HEMT (15) quasi-planar angeordnet sind und durch ein zweites Isolationsgebiet (16a), das senkrecht zur n---dotierten Halbleiterschicht (3) verläuft und bis ins Substrat (5) reicht, getrennt sind.
6. Monolithisch integrierter Photoempfänger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die zweite Elektrode (10a) der PIN-Diode (14) durch ein n-implantiertes Gebiet (17) mit der n-leitenden Zone (4) kontaktiert ist, und
  • - daß die Elektroden (10a, 13) der PIN-Diode (14) durch ein erstes Isolationsgebiet (16) abgegrenzt sind, das senkrecht zur n---dotierten Halbleiterschicht (3) verläuft.
7. Monolithisch integrierter Photoempfänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die weitere dotierte Halbleiterschicht (1) n++-dotiert ist und darin ein p- leitendes Gebiet (12a) erzeugt ist, und
  • - daß die Steuerelektrode (9) auf das p-leitende Gebiet (12a) aufgebracht ist.
8. Monolithisch integrierter Photoempfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die weitere dotierte Halbleiterschicht (1) p-dotiert ist, und
  • - daß die Steuerelektrode (9) auf die p-dotierte Halbleiterschicht (1) aufgebracht ist.
9. Monolithisch integrierter Photoempfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß im Bereich der Steuerelektrode (9) die weitere dotierte Halbleiterschicht (1) entfernt ist, und
  • - daß die Steuerelektrode (9) die n+-dotierte Halbleiterschicht (2) kontaktiert.
10. Verfahren zur Herstellung einer Schichtenfolge auf einem Substrat (5) mittels Molekularstrahlepitaxie oder einer chemischen Gasphasenabscheidung für einen monolithisch integrierten Photoempfänger gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Substrat (5) eine Halbleiterschichtenfolge aus einer n---dotierten Halbleiterschicht (3), einer undotierten Halbleiterschicht (2a), einer n+-dotierten Halbleiterschicht (2) und einer n++-dotierten Halbleiterschicht (1) aufgewachsen wird, die derart strukturiert wird, daß eine PIN-Diode und ein Feldeffekttransistor lateral beabstandet hergestellt werden.
DE3712864A 1986-09-01 1987-04-15 Monolithisch integrierter Photoempfänger Expired - Fee Related DE3712864C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3712864A DE3712864C2 (de) 1986-09-01 1987-04-15 Monolithisch integrierter Photoempfänger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3629682 1986-09-01
DE3712864A DE3712864C2 (de) 1986-09-01 1987-04-15 Monolithisch integrierter Photoempfänger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3712864A1 DE3712864A1 (de) 1988-03-10
DE3712864C2 true DE3712864C2 (de) 2001-05-17

Family

ID=6308647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3712864A Expired - Fee Related DE3712864C2 (de) 1986-09-01 1987-04-15 Monolithisch integrierter Photoempfänger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3712864C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4899200A (en) * 1988-06-03 1990-02-06 Regents Of The University Of Minnesota Novel high-speed integrated heterostructure transistors, photodetectors, and optoelectronic circuits
NL8801561A (nl) * 1988-06-17 1990-01-16 Imec Inter Uni Micro Electr Inrichting voor optische signaalverwerking met transistorwerking.
DE69030129T2 (de) * 1989-04-12 1997-10-09 Sumitomo Electric Industries Herstellungsverfahren einer integrierten Halbleiterschaltung
DE4218650A1 (de) * 1992-06-05 1993-12-09 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines Quantendrahtes
DE4219523A1 (de) * 1992-06-15 1993-12-16 Daimler Benz Ag Monolithisch integrierter Millimeterwellenschaltkreis und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19533205A1 (de) * 1995-09-08 1997-03-13 Daimler Benz Ag Monolithische integrierte Anordnung von PIN-Diode und Feldeffekttransistor und Verfahren zu deren Herstellung
DE19533204A1 (de) * 1995-09-08 1997-03-13 Daimler Benz Ag Monolithisch integrierte Anordnung von PIN-Diode und Feldeffekttransistor und Verfahren zu deren Herstellung
KR100670828B1 (ko) 2005-12-12 2007-01-19 한국전자통신연구원 적외선 레이저 레이다의 영상 신호를 검출하기 위한 광검출기 및 그 제조방법

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0133709A2 (de) * 1983-08-18 1985-03-06 Itt Industries, Inc. Integrierte Photodetektorschaltung
GB2168528A (en) * 1984-12-15 1986-06-18 Stc Plc PIN-diode and FET

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5565372A (en) * 1978-11-10 1980-05-16 Asahi Glass Co Ltd Electrolyzing method of aqueous potassium chloride solution

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0133709A2 (de) * 1983-08-18 1985-03-06 Itt Industries, Inc. Integrierte Photodetektorschaltung
GB2168528A (en) * 1984-12-15 1986-06-18 Stc Plc PIN-diode and FET

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Electronics Letters" 16 (1980) 353-355 *
"IEEE Electron Device Letters" EDL-4 (1983) 375-376 *
NAHORY, R.E., LEHENY, R.F.: Proc.Soc. Photo-Opti- cal Instrum.Eng. 272, (1981), S. 32-35 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3712864A1 (de) 1988-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19640003B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4000023C2 (de) Optoelektronisches Quantenhalbleiterbauelement
US5242839A (en) Method of manufacturing an integrated photoelectric receiving device
EP0575789B1 (de) Monolithisch integrierter Millimeterwellenschaltkreis und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0405214A2 (de) Pin-FET-Kombination mit vergrabener p-Schicht
EP0364448B1 (de) Monolithisch integrierte wellenleiter-fotodioden-fet-kombination
DE3712864C2 (de) Monolithisch integrierter Photoempfänger
EP0307850B1 (de) Si/SiGe-Halbleiterkörper
EP0258530A2 (de) Photoempfänger
EP0400399A2 (de) Monolithisch integrierte Photodiode-FET-Kombination
EP0198383A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung für die integrierte Injektionslogik und nach diesem Verfahren hergestellte Halbleiteranordung
DE3629685C2 (de) Photoempfänger
EP0147196A2 (de) Halbleiterelement und Halbleiteranordnung mit solchem Element
EP0272384B1 (de) Monolithisch integrierter Photoempfänger
DE3709302C2 (de) Monolithisch integrierte Senderanordnung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0272372B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines monolithisch integrierten Photoempfängers
DE3823546A1 (de) Avalanche-fotodetektor
DE3629684A1 (de) Photoempfaenger
EP0619921A1 (de) Elektronisches bauelement und verfahren zu dessen herstellung
EP0762499B1 (de) Monolithisch integrierte Anordnung von PIN-Diode und Feldeffekttransistor und Verfahren zu deren Herstellung
DE3709301C2 (de) Monolithisch integrierte Senderanordnung
EP0762489B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Heterobipolartransistors
DE3908886A1 (de) Doppel-pin-photodiode mit sperrendem p-n-uebergang zwischen substrat und absorptionsschicht
DE3629680A1 (de) Heterostruktur-feldeffekttransistor
EP0371380B1 (de) Fotodiode-FET-Kombination mit optimierter Schichtstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: UNITED MONOLITHIC SEMICONDUCTORS GMBH, 89081 ULM,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee