DE3712642C2 - Antriebseinheit für einen Drehteller bei einem Mikrowellenherd - Google Patents

Antriebseinheit für einen Drehteller bei einem Mikrowellenherd

Info

Publication number
DE3712642C2
DE3712642C2 DE3712642A DE3712642A DE3712642C2 DE 3712642 C2 DE3712642 C2 DE 3712642C2 DE 3712642 A DE3712642 A DE 3712642A DE 3712642 A DE3712642 A DE 3712642A DE 3712642 C2 DE3712642 C2 DE 3712642C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turntable
spring
drive unit
shaft
microwave oven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3712642A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3712642A1 (de
Inventor
Joon-Yoen Whang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
Gold Star Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gold Star Co Ltd filed Critical Gold Star Co Ltd
Publication of DE3712642A1 publication Critical patent/DE3712642A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3712642C2 publication Critical patent/DE3712642C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G7/00Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
    • F03G7/06Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like
    • F03G7/065Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like using a shape memory element
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6408Supports or covers specially adapted for use in microwave heating apparatus
    • H05B6/6411Supports or covers specially adapted for use in microwave heating apparatus the supports being rotated

Description

Die Erfindung betrifft eine Antriebseinheit für einen Drehtel­ ler bei einem einen Garraum aufweisenden Mikrowellenherd gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einer bisherigen, in Fig. 1 gezeigten Antriebseinheit ist für den Drehantrieb des Drehtellers 2 dessen Welle 5 in Ein­ griff mit der Welle 11 eines Motors 4 mit hohem Drehmoment angeordnet und mittels einer Wellenführung 7 gelagert, die eine zwischen der Führung 7 und der Welle 5 angeordnete Gleitlagerbuchse 8 zur Herabsetzung der Reibung bei Drehung aufweist. Die Führung 7 ist durch Sicherungsscheiben 9 und 10 gegen Herausfallen ge­ sichert. Die mögliche hohe Belastung bei einer solchen An­ triebseinheit erfordert jedoch die Verwendung eines Motors mit hohem Drehmoment mit einer großen Anzahl von Bauteilen. Dies bedingt eine Erhöhung der Fertigungskosten und einen großen Zeitaufwand für den Zusammenbau und damit eine geringere Fertigungsleistung und längere Lieferzeiten für die Mikrowellenherde.
Es ist auch eine Antriebseinheit gemäß dem Oberbegriff des Pa­ tentanspruchs 1 bekannt (US-PS 4 254 319), bei welcher eine nicht metallische Spiralfeder verwendet wird, die von Hand auf­ gezogen werden muß und danach Drehung des Drehtellers in einer Richtung ermöglicht.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Antriebseinheit für einen Drehteller bei einem einen Garraum aufweisenden Mikrowellenherd derart zu gestalten, daß in einfacher Weise hin- und hergehende Drehung des Drehtellers erzielt wird.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.
Es ist bei Mikrowellenherden bekannt, mittels einer elektrisch erwärmten Formspeicherfeder, das heißt einer Feder mit Formge­ dächtnis, bei Erwärmung eine Kühllufteinlaßklappe zu schließen (DE-PS 33 27 910) bzw. zu öffnen (DE-PS 33 14 055).
Erfindungsgemäß wird anstelle eines Antriebsmotors eine Feder mit Formgedächtnis verwendet, die ihre Form in Abhängigkeit von einer Temperaturänderung innerhalb eines begrenzten Ausdeh­ nungs- und Zusammenziehungsbereichs ändert. Die Formänderung wird zur Drehung des Drehtellers in beiden Richtungen verwen­ det.
Die erfindungsgemäße Antriebseinheit gewährleistet eine Ver­ kleinerung der Zahl der Arbeitsgänge für den Zusammenbau und eine Senkung der Fertigungskosten und damit eine erhöhte Ferti­ gungsleistung und eine bessere Betriebsleistung des Mikrowel­ lenherdes.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteran­ sprüchen angegeben.
Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der Er­ findung im Vergleich zum Stand der Technik anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Schnittansicht einer bisherigen Antriebs­ einheit mit Drehteller,
Fig. 2 eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen An­ triebseinheit mit Drehteller,
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Luftströmung in einem Mikrowellenherd,
Fig. 4 eine Schnittansicht von in einem Federkasten an­ geordneten, erfindungsgemäß verwendeten Federn aus einer Legierung mit Formgedächtnis,
Fig. 5 ein Verformungskennliniendiagramm für eine Blatt­ feder aus einer Legierung mit Formrückstellver­ mögen und
Fig. 6 ein Verformungskennliniendiagramm für eine Schraubenfeder aus derselben Legierung.
In den Figuren stehen die Ziffern 2 für einen Drehteller, 5 für die Achse bzw. Welle des Drehtellers, 20 für Ver­ formungskurven oder -kennlinien der Federn sowie 13A und 13B für Federn aus einer Legierung mit Formgedächtnis.
Gemäß Fig. 2 ist die Welle 5 des Drehtellers 2 mittels einer Gleitbüchse 8 und einer Wellenführung 7 in einem Federkasten 12 drehbar gelagert. An der Oberseite des Federkastens 12 sind Befestigungselemente (Laschen) 17 zur Anbringung des Federkastens 12 am Boden 6 des Gar­ raums 22 vorgesehen. Im Federkasten 12 befinden sich eine Blattfeder 13A, deren jeweilige Enden über Einhängöff­ nungen 18 und 19 am Federkasten 12 bzw. an der Welle 5 festgelegt sind, und eine Schraubenfeder 13B, die einer­ seits mit Hilfe eines Befestigungsmittels 18a mit dem Federkasten 12 und andererseits mit einer Luftregulier­ klappe 14 verbunden ist. Die Blattfeder 13A ist gemäß Fig. 4 spiralig um die Welle 5 herum gewickelt, während die Schraubenfeder 13B eine normale Schrauben- oder Wendel­ form besitzt.
Bei dieser Anordnung treten die vom Oszillator 21 er­ zeugten Mikrowellen in den Garraum 22 ein, während ein Luftstrom auf die in Fig. 3 gezeigte Weise in den Mikro­ wellenherd einströmt. Dabei absorbiert der Drehteller 2 die Mikrowellen, wodurch Wärme erzeugt wird, die auch die Welle 5 erwärmt. Die Wärme wird dabei von der Welle 5 auf die mit ihr verbundene Blattfeder 13A übertragen. Wenn die Temperatur einen Wert TA1 gemäß Fig. 5 übersteigt, beginnt sich die Blattfeder 13A unter Ausdehnung und Streckung zu verformen.
Durch die Ausdehnung der Blattfeder 13A wird die Welle 5 des Drehtellers 2 unter Drehung des letzteren in einer Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn gezogen. Bei einem weiteren Temperaturanstieg über TA2 gemäß Fig. 5 endet die Verformung der Blattfeder 13A, und die Drehung des Drehtellers 2 wird beendet.
Ein weiterer Temperaturanstieg am Federkasten 12 über die Temperatur TB1 (TB1<TB2) gemäß Fig. 6 hat jedoch ein Zusammenziehen der Schraubenfeder 13B zur Folge, so daß diese die Luftregulierklappe 14 öffnet und damit von einem Gebläse 15 gelieferte Kühlluft zum Kühlen der Blattfeder 13A in den Federkasten 12 einströmen läßt. Aufgrund der Abkühlung der Legierung mit Formgedächtnis der Blattfeder 13A unter die Temperatur TA2 beginnt sich die Blattfeder 13A zusammenzuziehen, wo­ bei sie den angehaltenen Drehteller 2 im Uhrzeigersinn zu drehen beginnt. Bei weiterer Abkühlung unter die Tempera­ tur TA1 endet die Zusammenziehung der Blattfeder 13A unter Beendigung der Drehung des Drehtellers 2.
Die fortlaufende Temperatursenkung am Federkasten 12 unter die Temperatur TA2, TA1 führt zu einer Streckung der Schraubenfeder 13B, so daß die Luftregulierklappe 14 den Federkasten 12 verschließt und damit in letzterem die Temperatur wieder ansteigt.
Die Wiederholung dieser Wechselwirkungen führt zu einer Wiederholung der wechselnden Rückwärts- und Vorwärts­ drehung des im Garraum 22 angeordneten Drehtellers 22, so daß das auf dem Drehteller 2 befindliche Gargut durch die zugeführten Mikrowellen gleichmäßig beeinflußt wird.
Verformungstemperatur und -zeit der Federn 13A und 13B, ihr Querschnitt sowie die Größe der Luftregulierklappe 14 bestimmen den Bereich der Drehbewegung des Drehtellers 2. Je größer dieser Bereich ist, um so besser ist die Leistung.

Claims (3)

1. Antriebseinheit für einen Drehteller (2) bei einem einen Garraum (22) aufweisenden Mikrowellenherd
  • - mit einer an dem Drehteller (2) befestigten Welle (5), und
  • - mit einer ersten Feder (13A) zum Antrieb des Drehtellers (2), wobei die Feder in einem unterhalb des Drehtellers (2) vorgesehenen Federkasten (12) aufgenommen ist, in den sich die Welle (5) erstreckt,
    dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die erste Feder (13A) aus einer Legierung mit Formgedächtnis hergestellt und derart mit der Welle (5) des Drehtellers (2) gekoppelt ist, daß sie bei Erwärmung den Drehteller (2) in einer ersten Richtung, und bei Abkühlung durch ein Gebläse (15) in einer zweiten Richtung dreht, und daß
  • - eine zweite Feder (13B) aus einer Legierung mit Formgedächtnis vorgesehen ist, die mit einer Luftregulierungsklappe (14) im Federkasten (12) derart gekoppelt ist, daß sie bei Erwärmung die Luftregulierklappe (14) öffnet und bei Abküh­ lung durch das Gebläse (15) die Luftregulierklappe (14) schließt.
2. Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Feder (13A) eine spiralförmig um die Welle (5) des Drehtellers (2) gewickelte Blattfeder ist.
3. Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Feder (13B) eine Schraubenfeder ist.
DE3712642A 1986-04-14 1987-04-14 Antriebseinheit für einen Drehteller bei einem Mikrowellenherd Expired - Fee Related DE3712642C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR2019860004945U KR880003829Y1 (ko) 1986-04-14 1986-04-14 전자레인지의 턴 테이블 구동장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3712642A1 DE3712642A1 (de) 1987-10-15
DE3712642C2 true DE3712642C2 (de) 1993-11-11

Family

ID=19250622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3712642A Expired - Fee Related DE3712642C2 (de) 1986-04-14 1987-04-14 Antriebseinheit für einen Drehteller bei einem Mikrowellenherd

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4743727A (de)
KR (1) KR880003829Y1 (de)
DE (1) DE3712642C2 (de)
FR (1) FR2597199B1 (de)
GB (1) GB2189120B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4965425A (en) * 1987-10-19 1990-10-23 Genvention, Inc. Automatic turntable for microwave oven
GB2217451A (en) * 1988-04-08 1989-10-25 William John Craske Shape memory metal actuator
CA2151733C (en) 1993-10-14 2006-06-20 Hideki Tsukamoto High speed oven
KR100200901B1 (ko) * 1997-07-25 1999-06-15 윤종용 전자렌지의 턴 테이블 제어회로
DE102011004832A1 (de) 2011-02-28 2012-08-30 Kiekert Ag Radialaktuator

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4254319A (en) * 1979-06-25 1981-03-03 Bruce Beh Portable microwave oven-turntable device
JPS58188505U (ja) * 1982-06-09 1983-12-14 シャープ株式会社 電子レンジのダンパ−装置
US4551978A (en) * 1982-08-02 1985-11-12 Hare Louis R O Bimetallic solar engine
JPS5923189U (ja) * 1982-08-04 1984-02-13 シャープ株式会社 高周波加熱調理器
US4631379A (en) * 1984-04-20 1986-12-23 Kabushiki Kaisha Toshiba High-frequency heating device having rotatable tray and high frequency wave agitator
US4635610A (en) * 1985-04-17 1987-01-13 Sharp Kabushiki Kaisha Hot air circulating oven range using shape memory alloy
US4625087A (en) * 1985-12-02 1986-11-25 Northland Aluminum Products, Inc. Portable turntable for use in microwave ovens

Also Published As

Publication number Publication date
DE3712642A1 (de) 1987-10-15
GB2189120A (en) 1987-10-14
GB8708895D0 (en) 1987-05-20
KR880003829Y1 (ko) 1988-10-22
FR2597199B1 (fr) 1991-03-22
KR870016905U (ko) 1987-11-30
US4743727A (en) 1988-05-10
GB2189120B (en) 1989-11-22
FR2597199A1 (fr) 1987-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004012549T2 (de) Kühllüfteranordnung für kraftwagenbrennkraftmaschine
DE3531115C1 (de) Vorrichtung zur Unterdrueckung von Drehschwingungen sowie von sich radial auswirkenden Biegeschwingungen rotierender Wellen
DE3415926C2 (de)
DE2855399A1 (de) Drehschwingungsdaempfer
DE102007057431B4 (de) Hydrodynamische Kopplungseinrichtung
EP3138716B1 (de) Lufteinlass für ein kraftfahrzeug
DE19510833A1 (de) Kupplungsscheibe mit in Reihe geschalteten Federelementen
DE102004023270A1 (de) Axialschraubengebläse
CH665257A5 (de) Vorrichtung zum veraendern des leitschaufelwinkels an einer axialen stroemungsmaschine.
DE3712642C2 (de) Antriebseinheit für einen Drehteller bei einem Mikrowellenherd
DE202004011085U1 (de) Kraftübertragung
EP0459497A2 (de) Axiallüfter mit zylindrischem Aussengehäuse
WO2007128273A2 (de) Vorrichtung zum verbinden von komponenten mit einer nabe
DE2136369A1 (de) Waermeaustauscheraggregat, insbesondere fuer raumklimageraete
DE4113504C2 (de)
EP1411307B1 (de) Heizvorrichtung
WO2005026510A1 (de) Belüftungsmodul
EP0562226A1 (de) Magnetgesteuerte Flüssigkeitsreibungskupplung
DE60303074T2 (de) Drosselklappe mit Geräuschverminderungsvorrichtung
EP0408956B1 (de) Flügelrad
DE2308356C3 (de) Trommelläufer für Gebläse
DE10221625A1 (de) Vorrichtung zur Kopplung einer Gehäuseanordnung einer Kopplungseinrichtung mit einer Rotoranordnung einer Elektromaschine
EP1319541B1 (de) Vorrichtung zum Drehverstellen von zwei Steuergliedern
EP2473744B1 (de) Radiallüftergehäuse
DE3150040A1 (de) Temperaturempfindliche fluessigkeitskupplung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H05B 6/74

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee