DE3711360A1 - Verwendung von stoffen oder stoffgemischen, die eine chirale, hoeher geordnete smektische phase aufweisen, im bereich dieser phase als schalt- oder anzeigemedium - Google Patents

Verwendung von stoffen oder stoffgemischen, die eine chirale, hoeher geordnete smektische phase aufweisen, im bereich dieser phase als schalt- oder anzeigemedium

Info

Publication number
DE3711360A1
DE3711360A1 DE19873711360 DE3711360A DE3711360A1 DE 3711360 A1 DE3711360 A1 DE 3711360A1 DE 19873711360 DE19873711360 DE 19873711360 DE 3711360 A DE3711360 A DE 3711360A DE 3711360 A1 DE3711360 A1 DE 3711360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
switching
chiral
materials
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873711360
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Bahr
Gerd Prof Dr Heppke
Detlef Loetzsch
Hans-Rolf Dr Duebal
Claus Dr Escher
Dieter Dr Ohlendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19873711360 priority Critical patent/DE3711360A1/de
Priority to DE88105353T priority patent/DE3886087D1/de
Priority to EP88105353A priority patent/EP0289786B1/de
Priority to AT88105353T priority patent/ATE98381T1/de
Priority to US07/177,685 priority patent/US4927244A/en
Priority to NO881472A priority patent/NO881472L/no
Priority to JP63083230A priority patent/JPS63261230A/ja
Priority to KR1019880003868A priority patent/KR880012730A/ko
Publication of DE3711360A1 publication Critical patent/DE3711360A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/139Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent
    • G02F1/141Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent using ferroelectric liquid crystals
    • G02F1/1418Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent using ferroelectric liquid crystals using smectic liquid crystals, e.g. based on the electroclinic effect
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/35Non-linear optics
    • G02F1/355Non-linear optics characterised by the materials used
    • G02F1/361Organic materials
    • G02F1/3615Organic materials containing polymers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/35Non-linear optics
    • G02F1/37Non-linear optics for second-harmonic generation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)

Description

Verwendung von Stoffen oder Stoffgemischen, die eine chirale, höher geordnete smektische Phase aufweisen, im Bereich dieser Phase als Schalt- oder Anzeigemedium.
Die ungewöhnliche Kombination von anisotropen und fluiden Eigenschaften der Flüssigkristalle haben zu ihrer Verwendung in einer Vielzahl von elektro-optischen Schalt- und Anzeigevorrichtungen geführt. Dabei können ihre elektrischen, magnetischen, elastischen oder thermischen Eigenschaften zu Orientierungsänderungen benutzt werden. Optische Effekte lassen sich dann mit Hilfe ihrer Doppelbrechung ("birefringence mode"), der Einlagerung dichroitisch absorbierender Farbstoffmoleküle ("guests-host mode") oder der Lichtstreuung erzielen.
Dabei wurden bisher, von wenigen Ausnahmen abgesehen, die nematische Phase (N) und die smektischen Hochtemperaturphasen S A und S C , bzw. ihre chiralen Versionen N*, S A * und S C * verwendet.
Die S A - und S C -Phasen besitzen eine Schichtenstruktur mit statistisch verteilten Molekülschwerpunkten innerhalb einer Schicht. Sie unterscheiden sich dadurch, daß in der S A -Phase der Direktor senkrecht zur Schichtenebene, d. h. parallel zur Schichtennormale steht (Definition der orthogonalen Phasen), in der S C -Phase jedoch eine Neigung vorliegt, die durch den Winkel - zwischen und angegeben wird (Definition der geneigten Phasen oder "tilted phases").
In der von Clark und Lagerwall (N. A. Clark und S. T. Lagerwall, Appl. Phys. Lett. 36, 899 (1980) vorgeschlagenen "bookshelf"-Geometrie läßt sich die Ferroelektrizität der S C *-Phase zu einem elektro-optischen Effekt ausnutzen. Dieser beruht auf dem Vorliegen zweier stabiler Zustände, zwischen denen ein schnelles Schalten in typischerweise 50 µs bei einem elektrischen Feld von 10⁷ V/m erfolgt (R. B. Meyer, L. Liebert, L. Strzlecki und P. Keller, I. Phys. (Paris) Letters 36, L-69 (1975)).
Dieser ferroelektrische Effekt ist durch eine stark nichtlineare elektro-optische Kennlinie ausgezeichnet.
Es ist bekannt, daß in der S A *-Phase (chirale S A -Phase) ein verwandter, jedoch linearer Prozeß abläuft, der nach Garoff und Meyer (S. Garoff und R. B. Meyer, Phys. Rev. Lett. 38, 848 (1977)) der elektrokline Effekt heißt. Er beruht auf einem feldinduzierten und dem parallel zu den smektischen Schichten verlaufenden elektrischen Feld E proportionalen Neigungswinkel R in der an sich orthogonalen S A *-Phase. Die Größe des elektroklinen Effektes wird durch den Differentialkoeffizienten (dR/dE) angegeben. In den höher geordneten Phasen, z. B. S B , S E usw., sind die Molekülschwerpunkte innerhalb einer Schicht nicht statistisch verteilt, sondern regelmäßig, ähnlich wie in einem Kristallgitter, angeordnet. Dieser höheren Ordnung entspricht eine höhere Viskosität und Festigkeit der Schichten. Für den Einsatz in elektro-optischen Bauteilen, bei denen schnelle Reaktionen der Flüssigkristallschichten auf Änderungen eines angelegten elektrischen Feldes verlangt werden, wurden daher die höher geordneten smektischen Phasen, insbesondere die orthogonalen S B - und S E -Phasen nicht in Betracht gezogen.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß S B * (chirale S B )-Phasen und S E * (chirale S E )-Phasen einen elektroklinen Effekt mit unerwartet kurzen Ansprechzeiten bis herab zu 1,5 µs zeigen, wobei außerdem der elektrokline Koeffizient dR/dE größer ist als in der S A *-Phase.
Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung von Stoffen oder Stoffgemischen, die eine chirale, orthogonale, höher geordnete smektische Phase, insbesondere eine S B *- oder eine S E *-Phase aufweisen, im Bereich dieser Phase als Anzeige- oder Schaltmedium in elektro-optischen Anzeige- oder Schaltelementen, die auf dem elektroklinen Effekt basieren.
Gegenstand der Erfindung sind insbesondere die Verwendung solcher Stoffe oder Stoffgemische in Schalt- und Anzeigeelementen gemäß Anspruch 2 sowie Schalt- und Anzeigeelementen gemäß Anspruch 3.
Durch die Erfindung wird eine große Zahl von Stoffen, die bisher nur theoretisches Interesse hatte, für die Verwendung in elektro-optischen Bauelementen verfügbar. So weisen etwa 25% der in dem Tabellenwerk "Flüssige Kristalle in Tabellen", Demus et al., VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1974, verzeichneten smektischen Substanzen eine S B - oder S E -Phase auf. Soweit es sich dabei nicht um chirale Verbindungen handelt, kann die Chiralität durch den Zusatz chiraler Dotierstoffe induziert werden.
Der elektrokline Effekt in höher geordneten smektischen Phasen wird an zwei Vertretern von geeigneten Substanzklassen gezeigt, nämlich
Phasenfolge K* 58 S E * 63,5 S B * 72,5 S A * 75 I*
Phasenfolge K* 55 S B * 90 S A * 102 I*
dargestellt. Zur Messung der Kenngrößen wurde eine Meßzelle mit einer Schichtdicke der zu messenden Substanz von 2 µm verwendet. Die planare Orientierung ("bookshelf"-Geometrie) wurde durch Scherung und/oder Orientierungsschichten erhalten. Der Aufbau der Meßzelle ist für ferroelektrische Flüssigkristallschichten von Skarp und Andersson beschrieben (K. Sharp und G. Andersson, Ferroelectrices Letters 6, 67 (1986)).
Der elektrokline Koeffizient dR/dE wurde durch Anlegen einer Gleichspannung und optische Bestimmung des Tiltwinkels R anhand der Dunkelstellung zwischen gekreuzten Polfiltern relativ zur Nullfeldlage im Polarisationsmikroskop gemessen.
Die elektrokline Schaltzeit wurde bestimmt, indem anhand der Frequenzabhängigkeit der Dielektrizitätskonstanten, die Grenzfrequenzabhängigkeit der Dielektrizitätkonstanten, die Grenzfrequenz f G bestimmt wurde, bis zu der die Reorientierung der Moleküle dem Wechselfeld noch folgen kann. Der Reziprokwert dieser Frequenz ist die minimale elektrokline Schaltzeit.
Die mit den Verbindungen (I) und (II) erhaltenen Meßwerte sind in den Tabellen 1 und 2 dargestellt. Bei Verbindung (I) sieht man, daß der elektrokline Koeffizient dR/dE in den höher geordneten S E *- bzw. S B *-Phasen signifikant größer ist als in der S A *-Phase. Bei der Verbindung (II) wurde in der S A *-Phase kein meßbarer elektrokliner Effekt gefunden.
Tabelle 1
Meßwerte für die Verbindung (I)
Tabelle 2
Meßwerte für die Verbindung (II)
Für die verwendeten Feldstärken von bis zu 4 · 10⁷ V/m war sowohl in der S B *- als auch in der S E *-Phase der Neigungswinkel R streng proportional der Feldstärke.
Bei der praktischen Verwertung des elektroklinen Effekts kann auf bekannte Techniken zurückgegriffen werden. So kann die feldabhängige Orientierung des Direktors zusammen mit der optischen Anisotropie (Doppelbrechung) ausgenutzt werden.
Das Bauelement besteht aus einer planar orientierten S B *- oder S E *-Phase die sich zwischen zwei transparenten Elektroden und zwei gekreuzten Polarisatoren befindet. Solange kein Feld angelegt wird, befindet sich der Direktor parallel zu einem der Polarisatoren, und es tritt kein Licht durch den zweiten Polarisator. Wird ein Feld angelegt, so neigt sich der Direktor , die Doppelbrechung wird wirksam, und das Element wird transparent.
Es ergeben sich Möglichkeiten zum Aufbau verschiedener Schalt- und Anzeigeelemente:
a. Elliptischer Polarisator
Bei diesem Effekt wird die Doppelbrechung des Flüssigkeitskristalls ausgenutzt. Fällt linear polarisiertes Licht auf eine vorstehend beschriebene Zelle, die jedoch nicht mit Polarisatoren ausgestattet sein muß, so verläßt das Licht die Zelle elliptisch polarisiert. Spezialfälle sind zirkular oder wiederum linear polarisiertes austretendes Licht. Durch den elektroklinen Effekt kann nun die Elliptizität kontinuierlich gesteuert werden.
b. Lichtmodulator ("birefringence mode")
Der unter a. beschriebene Fall kann unter Verwendung von Polarisatoren zur Lichtmodulation, d. h. zur Erzeugung elektrisch gesteuerter Intensitätsänderungen, benutzt werden. Die oben beschriebene Zelle konnte von uns bereits als Lichtmodulator eingesetzt werden.
Wenn man nicht gekreuzte Polarisatoren verwendet, sondern einen variablen Winkel Ψ zwischen Polarisator und Analysator einführt, so erhält man für die austretende Intensität I (I o ist die durch den Polarisator fallende Lichtintensität):
I(E) = I o [cos² Ψ + sin 4 R (E) sin 2(Ψ-2 R (E)) · sin² ( πΔ nd/λ)]. (2)
R (E) ist die feldinduzierte Neigung, d die Zellendicke, Δ n=n-n die optische Anistropie, λ die Vakuumwellenlänge des Lichtes.
Aus Gleichung (2) ergeben sich verschiedene Modulatoren, bei denen den extremen Feldstärken (+ E max bzw. -E max ) gleiche (symmetrischer Modus) bzw. verschiedene Helligkeiten zukommen (unsymmetrischer Modus).
Ein Vorteil der höheren Empfindlichkeit (dR/dE) der höher geordneten smektischen Phasen ist eine erhöhte CMOS (±15 V)-Kompatibilität.
c. Lichtmodulator ("guest-host mode")
Der Lichtmodulator kann auch mit Hilfe der Einlagerung dichroitisch absorbierender Moleküle gebaut werden. Dabei erübrigt sich einer der beiden Polarisatoren. Durch Anlegen eines elektrischen Feldes kann der Absorber zusammen mit der Flüssigkristallphase reorientiert und damit die Absorptionsachse gedreht werden. Die Absorber können auch IR-Chromophore enthalten.
d. Pulsschneider
Die unter a.-c. beschriebenen elektrooptischen Bauelemente können auch zur Erzeugung von zeitlich sich nicht wiederholenden Lichtimpulsen beliebiger Form verwendet werden.
Dazu kann man z. B. einen frei programmierbaren Pulsgenerator an eine oben beschriebenen Zelle schließen und unter Verwendung von Dauerstrich-Lichtquellen, wie cw-Lasern, beliebige Pulse schneiden.
e. Erzeugung einer Grauskala
Die lineare Kopplung des Neigungswinkels R zum Feld E erlaubt die Erzeugung einer kontinuierlichen Grauskala für Bildschirme, Drucker u. ä.
Die Arbeitsweise dieses Bausteins ist wie unter a.-c. mit dem Unterschied, daß es sich um ein Element mit vielen kleinen Elektroden (sog. "pixels") handelt, die zusammen einen Grauschirm bilden.
f. Elektrisch ausrichtbare Phasen als Matrices für nicht-linear optische Materialien
Seit einiger Zeit ist bekannt, daß eine Reihe von organischen Verbindungen sehr große nicht-linear optische Koeffizienten besitzen (I. Zyss, J. Mol. Electron. 1, 25 (1985).
Das Hauptproblem bei ihrer Anwendung besteht in der Ausrichtung, die entweder durch die Züchtung von Einkristallinen, durch die Langmuir-Blodgett-Technik oder durch die Einbettung in Flüssigkristall-Matrices geschehen kann.
Der elektrokline Effekt in LC-Phasen hoher optischer Güte kann zur elektrisch kontrollierten Feinabstimmung dieser Materialien (z. B. "phase matching" bei der Frequenzvervielfachung) verwendet werden.
g. Sensoren für elektrische Felder
Der elektrokline Effekt kann zum Nachweis eines unbekannten elektrischen Feldes ausgenutzt werden. Ein solcher Feldsensor besteht aus zwei Glasplatten ohne Elektroden zwischen denen sich ein planar orientierter S B *- oder S E *-Flüssigkristall befindet. Gelangt dieser Sensor in ein elektrisches Feld, so läßt sich die Größe und die Richtung des Feldes mittels des elektroklinen Effektes nachweisen, indem man die Zelle zwischen gekreuzte Polarisatoren bringt oder auch den "guests-host" Modus verwendet.
Für solche Anwendungen ist eine hohe Empfindlichkeit (dR/dE) erforderlich, wie hier bei den höher geordneten Phasen gefunden wurde.

Claims (3)

1. Verwendung von Stoffen oder Stoffgemischen, die eine chirale, orthogonale, höher geordnete smektische Phase, insbesondere eine S B *- oder eine S E *-Phase aufweisen, im Bereich dieser Phase als Anzeige- oder Schaltmedium in elektro-optischen Anzeige- oder Schaltelementen, die auf dem elektroklinen Effekt basieren.
2. Verwendung nach Anspruch 1 in elektro-optischen Anzeige- und Schaltelementen, nämlich
  • elliptischen Polarisatoren
    Lichtmodulatoren in "birefringence mode"
    Lichtmodulatoren in "guests-host mode"
    Grauskalen für Bildschirme und Drucker
    Pulsschneidern
  • Sensoren für elektrische Felder
    Elektrisch gesteuerten Matrices für nichtlinear optische Materialien.
3. Schalt- oder Anzeigeelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als Schalt- oder Anzeigemedium einen Stoff oder ein Stoffgemisch enthält, der oder das im Betriebszustand des Schalt- oder Anzeigeelements in einer chiralen, orthogonalen, höher geordneten smektischen Phase, insbesondere einer S B *- oder einer S E *-Phase vorliegt.
DE19873711360 1987-04-07 1987-04-07 Verwendung von stoffen oder stoffgemischen, die eine chirale, hoeher geordnete smektische phase aufweisen, im bereich dieser phase als schalt- oder anzeigemedium Withdrawn DE3711360A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873711360 DE3711360A1 (de) 1987-04-07 1987-04-07 Verwendung von stoffen oder stoffgemischen, die eine chirale, hoeher geordnete smektische phase aufweisen, im bereich dieser phase als schalt- oder anzeigemedium
DE88105353T DE3886087D1 (de) 1987-04-07 1988-04-02 Verwendung von Verbindungen oder Gemischen von Verbindungen, die eine chirale, orthogonale, höher geordnete smektische Phase aufweisen, im Bereich dieser Phase als Schalt- oder Anzeigemedium.
EP88105353A EP0289786B1 (de) 1987-04-07 1988-04-02 Verwendung von Verbindungen oder Gemischen von Verbindungen, die eine chirale, orthogonale, höher geordnete smektische Phase aufweisen, im Bereich dieser Phase als Schalt- oder Anzeigemedium
AT88105353T ATE98381T1 (de) 1987-04-07 1988-04-02 Verwendung von verbindungen oder gemischen von verbindungen, die eine chirale, orthogonale, hoeher geordnete smektische phase aufweisen, im bereich dieser phase als schalt- oder anzeigemedium.
US07/177,685 US4927244A (en) 1987-04-07 1988-04-05 Use of compounds or mixtures of compounds which have a chiral, orthogonal, more highly ordered smectic phase in the range of said phase as switching or indicating medium
NO881472A NO881472L (no) 1987-04-07 1988-04-06 Anvendelse av forbindelser eller blandinger av forbindelser som oppviser en chiral, ortogonal smektisk fase av hoeyere orden som bryter- eller fremvisningsmedium.
JP63083230A JPS63261230A (ja) 1987-04-07 1988-04-06 対掌性で、直交性の高配向スメクチック相を示す化合物またはその混合物をスイッチング‐または表示用媒体として該スメクチック相の範囲で用いる方法
KR1019880003868A KR880012730A (ko) 1987-04-07 1988-04-07 스위칭 또는 인디케이팅 매체로서, 스멕틱상 범위내에서 더욱 고도로 배열된 키랄, 오로토고날, 스메틱상을 갖는 화합물 또는 이들의 혼합물의 용도

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873711360 DE3711360A1 (de) 1987-04-07 1987-04-07 Verwendung von stoffen oder stoffgemischen, die eine chirale, hoeher geordnete smektische phase aufweisen, im bereich dieser phase als schalt- oder anzeigemedium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3711360A1 true DE3711360A1 (de) 1988-10-27

Family

ID=6324856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873711360 Withdrawn DE3711360A1 (de) 1987-04-07 1987-04-07 Verwendung von stoffen oder stoffgemischen, die eine chirale, hoeher geordnete smektische phase aufweisen, im bereich dieser phase als schalt- oder anzeigemedium

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3711360A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990009613A1 (en) * 1989-02-16 1990-08-23 S.T. Lagerwall S.A.R.L. Nematic liquid crystal device
US5247379A (en) * 1989-02-16 1993-09-21 S. T. Lagerwall S.A.R.L. Chiral nematic liquid crystal device with linear electroclinic effect

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990009613A1 (en) * 1989-02-16 1990-08-23 S.T. Lagerwall S.A.R.L. Nematic liquid crystal device
US5247379A (en) * 1989-02-16 1993-09-21 S. T. Lagerwall S.A.R.L. Chiral nematic liquid crystal device with linear electroclinic effect

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0289786B1 (de) Verwendung von Verbindungen oder Gemischen von Verbindungen, die eine chirale, orthogonale, höher geordnete smektische Phase aufweisen, im Bereich dieser Phase als Schalt- oder Anzeigemedium
DE60319338T2 (de) Material für eine flüssigkristallzelle
Clark et al. Ferroelectric liquid crystal electro-optics using the surface stabilized structure
EP0309774B1 (de) Ferroelektrische Flüssigkristallzelle
DE4000451B4 (de) Elektrooptisches Flüssigkristallschaltelement
DE69634767T2 (de) Flüssigkristallvorrichtung und ihre Herstellungsverfahren
DE4303335B4 (de) Ferroelektrische Flüssigkristall-Mischungen mit kurzer ferroelektrischer Ganghöhe
WO1984002198A1 (en) Color selective circular polarizer and utilization thereof
DE2244195A1 (de) Elektrooptisch-aktive materialzusammensetzungen und elektrooptisch-aktive vorrichtung unter verwendung derartiger materialzusammensetzungen
DE2854310A1 (de) Nematisch-fluessige kristalle fuer anzeigevorrichtungen
DE2160788A1 (de) Verfahren zur Herstellung der homöotropen Textur in einem nematischen, flüssig-kristallinen Material
DE3425584A1 (de) Optisches system mit einer fluessigkristallzelle, verfahren zu seinem betrieb und seine verwendung
DE2347613A1 (de) Elektrooptisches geraet
DE3325414A1 (de) Fluessigkristall-vorrichtung
DE19629551A1 (de) Ferroelektrische nematische Flüssigkristallanzeige
Coles et al. Electric field induced phase transitions and colour switching in the blue phases of chiral nematic liquid crystals
DE2408389A1 (de) Elekkrooptisches verfahren unter verwendung von fluessigkristallen
Heppke et al. Blue phase mixtures exhibiting low fractions of a chiral compound experimental observation of some unusual properties
DE3711360A1 (de) Verwendung von stoffen oder stoffgemischen, die eine chirale, hoeher geordnete smektische phase aufweisen, im bereich dieser phase als schalt- oder anzeigemedium
DE19644291B4 (de) Anzeige mit nicht-chiralen smektischen C-Flüssigkristallen
DE2441296C3 (de) Nematische Flüssigkristallmassen und deren Verwendung
EP0542028B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer ferroelektrischen oder antiferroelektrischen oder ferrielektrischen Ordnung in glasartig erstarrenden Flüssigkristallen
EP0286043B1 (de) Verwendung von Verbindungen mit chiralem, polarem Molekülteil als Komponenten in Flüssigkristall-Mischungen für die Ausnutzung des elektroklinen Effektes
EP1208182B1 (de) Smektische flüssigkristallschalt- oder anzeigevorrichtung mit hohem kontrast
DE2404624A1 (de) Elektro-optische methode und elektrooptische darstellungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal