DE3708014A1 - FLUID HEATING AND DRIVE SYSTEM FOR AIRCRAFT DEFROSTING DEVICES - Google Patents

FLUID HEATING AND DRIVE SYSTEM FOR AIRCRAFT DEFROSTING DEVICES

Info

Publication number
DE3708014A1
DE3708014A1 DE19873708014 DE3708014A DE3708014A1 DE 3708014 A1 DE3708014 A1 DE 3708014A1 DE 19873708014 DE19873708014 DE 19873708014 DE 3708014 A DE3708014 A DE 3708014A DE 3708014 A1 DE3708014 A1 DE 3708014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
heat exchanger
machine
valve
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873708014
Other languages
German (de)
Inventor
Thomas W Whitmire
Edwin C Hightower
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zwick Energy Research Huntington Beach Calif U
Original Assignee
FMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FMC Corp filed Critical FMC Corp
Publication of DE3708014A1 publication Critical patent/DE3708014A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D15/00De-icing or preventing icing on exterior surfaces of aircraft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F5/00Designing, manufacturing, assembling, cleaning, maintaining or repairing aircraft, not otherwise provided for; Handling, transporting, testing or inspecting aircraft components, not otherwise provided for
    • B64F5/20Ground installations for de-icing aircraft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F5/00Designing, manufacturing, assembling, cleaning, maintaining or repairing aircraft, not otherwise provided for; Handling, transporting, testing or inspecting aircraft components, not otherwise provided for
    • B64F5/20Ground installations for de-icing aircraft
    • B64F5/23Ground installations for de-icing aircraft by liquid application; Spraying installations therefor, e.g. fitted on vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Control Of High-Frequency Heating Circuits (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft allgemein Enteisungsvorrichtungen für Luftfahrzeuge und insbesondere ein System für derar­ tige Vorrichtungen, das in der Lage ist, unter Nutzung der von einer Verbrennungskraftmaschine abgegebenen Wärme ein Enteisungsmittel für Luftfahrzeuge auf eine geeignete Tem­ peratur zu erwärmen.The invention relates generally to deicing devices for aircraft and in particular a system for derar term devices that is able to use the heat emitted by an internal combustion engine Deicing agents for aircraft to a suitable temperature heat the temperature.

Herkömmliche Enteisungsvorrichtungen für Luftfahrzeuge verwenden bisher zum Erwärmen des Enteisungsmittels (ADF) eine oder mehrere Verbrennungsheizvorrichtungen; das ADF muß dabei aus einem Tank durch den Heizvorrichtungen zuge­ ordnete Abgas-Wärmeaustauscher gepumpt werden. Die Ver­ brennungsheizvorrichtung hat einen verhältnismäßig niedri­ gen Wärmewirkungsgrad, ist bei kalter Witterung oft nur schwer zu starten (insbesondere wenn sie Dieselöl ver­ brennt, erfordert eine häufige Wartung des Brenners und des Wärmeaustauschers und verursacht infolge der offenen Flamme im Brenner und der aus dem Wärmeaustauscher aus­ tretenden Heißgase eine Brandgefahr. Weiterhin tolerieren thixotrope und/oder pseudoplastische Fluide, wie sie von der Association of European Airlines als "Type II ADF" klassifiziert sind, allgemein weder die im Abgas-Wärme­ austauscher einer Verbrennungsheizvorrichtung herrschenden hohen Temperaturen noch das Pumpen, mit dem das Entei­ sungsmittel durch den Abgas-Wärmeaustauscher gefördert werden muß.Conventional deicing devices for aircraft previously used to heat the deicing agent (ADF) one or more combustion heaters; the ADF must be fed from a tank through the heaters ordered exhaust gas heat exchangers are pumped. The Ver combustion heater has a relatively low heat efficiency, is often only in cold weather difficult to start (especially if you use diesel oil burns, requires frequent burner maintenance and of the heat exchanger and caused as a result of the open Flame in the burner and that from the heat exchanger escaping hot gases a fire hazard. Continue to tolerate thixotropic and / or pseudoplastic fluids as described by the Association of European Airlines as "Type II ADF" are classified, generally neither those in the exhaust heat exchanger of a combustion heater prevailing  high temperatures still pumping with which the duck promoted by the exhaust gas heat exchanger must become.

Gemäß der Erfindung liefert eine herkömmliche Verbrennungs­ kraftmaschine die gesamte zum Erwärmen des Enteisungs­ fluids auf die erforderliche Temperatur benötigte Wärme, so daß die Notwendigkeit von Verbrennungsheizvorrichtungen und die diesen eigenen Schwierigkeiten und Einschränkungen entfallen. Das erfindungsgemäße System gewinnt die von dem Motor abgegebene Wärme zurück, indem Wärme vom Kühlmittel des Motors und dessen Abgasen auf das Enteisungsfluid übertragen wird, ohne daß letzteres gepumpt werden muß. Weiterhin sind Steuerungseinrichtungen vorgesehen, die ge­ währleisten, daß der Motor die Arbeitstemperatur nach dem Anlassen schnell erreicht und diese auch bei wiederholtem Nachfüllen des Vorratstanks mit kaltem Enteisungsfluid beibehält. Weiterhin wandelt das System die Motorleistung, mindestens deren nicht für andere Arbeit genutzten Anteil, in Wärme um, indem Hydraulikfluid auf das Enteisungsfluid übertragen wird. Weiterhin ist das System so angeordnet, daß der Druck des Hydraulikfluids zum Antrieb der Entei­ sungsvorrichtung genutzt wird.According to the invention, conventional combustion provides the entire machine for heating the de-icing fluids heat to the required temperature, so the need for combustion heaters and those with their own difficulties and limitations omitted. The system according to the invention wins that of Engine returns heat by removing heat from the coolant of the engine and its exhaust gases onto the deicing fluid is transmitted without the latter having to be pumped. Control devices are also provided, the ge ensure that the engine returns to working temperature after Tempering is achieved quickly and even with repeated Refill the storage tank with cold deicing fluid maintains. The system also converts the engine power, at least their portion not used for other work, to heat by adding hydraulic fluid to the deicing fluid is transmitted. Furthermore, the system is arranged that the pressure of the hydraulic fluid to drive the duck solution device is used.

Die Erfindung schafft ein System zum Erwärmen eines Ent­ eisungsfluids für Luftfahrzeuge mittels der von einem Ver­ brennungskraftmotor erzeugten Wärme, wobei das erfindungs­ gemäße System ohne Verbrennungsheizvorrichtungen auskommt, einen verhältnismäßig hohen Wärmewirkungsgrad hat und mit thixotropen und/oder pseudoplastischen Fluiden verträglich ist, die sich in großer Nähe zum Luftfahrzeug sicher ein­ setzen lassen, so daß das Enteisungsfluid auf das Luftfahr­ zeug gespritzt werden und gleichzeitig erwärmt werden kann. Weiterhin ist das erfindungsgemäße System verhältnismäßig einfach aufgebaut und daher zuverlässig und einfacher zu warten, so daß es eine hohe Lebensdauer aufweist; es ist verhältnismäßig einfach anzulassen und zu betreiben. The invention provides a system for heating a Ent Ice fluids for aircraft by means of a Ver Internal combustion engine generated heat, the invention system does not need combustion heaters, has a relatively high thermal efficiency and with compatible with thixotropic and / or pseudoplastic fluids that is safe in close proximity to the aircraft let set so that the deicing fluid on the aviation can be injected and heated at the same time. Furthermore, the system according to the invention is proportional simply constructed and therefore reliable and easier to use wait so that it has a long life; it is relatively easy to start and operate.  

Diese und andere Merkmale sowie viele der dadurch bewirkten Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Erläuterung der Erfindung an einem Ausführungsbeispiel unter Bezug auf die beigefügte Zeichnung, in welcher ein Funktionsdiagramm des erfindungsgemäßen Systems gezeigt ist.These and other features, as well as many of the ones they cause Advantages result from the following explanation of the Invention on an embodiment with reference to the attached drawing, in which a functional diagram of the System according to the invention is shown.

In der Zeichnung ist ein herkömmlicher Diesel- oder Ottomotor 10 mit einer Kühlmittelpumpe 12 gezeigt, die das Kühlmittel durch den Motor zirkulieren läßt. Bei der Verbrennung des Treibstoffs mit Luft in den Zylindern des Motors 10 entsteht Wärme, von welcher ein Teil auf das Kühlmittel übergeht (vergl. 14), wobei die Verbrennungsprodukte, d.h. die Abgase, durch eine herkömmliche Sammelleitung zum Abgasrohr 16 strömen. Beim Anlassen und anfänglichen Kaltlauf des Motors 10 wird das Kühlmittel von der Kühlmittelpumpe 12 durch eine Einlaß­ leitung 18 gezogen und zirkuliert durch den Motor 10 sowie durch eine Leitung 20, Ventile 22, 24 und eine Leitung 26, wobei durch die Verbindung mit der Einlaßleitung 18 ein geschlossener Kühlmittelkreis entsteht. Auf diese Weise ist ein schnelles Aufwärmen des Motors gewährleistet, da das Kühlmittel an einem dem jeweiligen Motor 10 zugeordneten her­ kömmlichen Kühler 28 vorbeiströmt, wobei ein vom Motor 10 angetriebenes Gebläse 30 Umluft durch den Kühler 28 zieht oder drückt, um Wärme vom Kühlmittel an die Luft zu über­ tragen. Wenn die Kühlmitteltemperatur ihren annehmbaren Mi­ nimalwert erreicht, beginnt das thermostatisch gesteuerte Dosierventil 24 sich abwärts zu bewegen und zweigt einen Teil des Kühlmittels zu einer Leitung 32 zum Kühler 28 ab. Das Thermostatventil 24 lenkt mit zunehmender Kühlmittel­ temperatur einen größeren Anteil des Kühlmittels in die Leitung 32 um, bis der gesamte Kühlmittelstrom durch den Kühler erfolgt, wenn der jeweilige Motor seine maximale annehmbare Arbeitstemperatur erreicht.In the drawing, a conventional diesel or gasoline engine 10 is shown with a coolant pump 12 which circulates the coolant through the engine. The combustion of the fuel with air in the cylinders of the engine 10 generates heat, part of which is transferred to the coolant (cf. FIG. 14 ), the combustion products, ie the exhaust gases, flowing to the exhaust pipe 16 through a conventional manifold. When starting and initially cold running the engine 10 , the coolant is drawn from the coolant pump 12 through an inlet line 18 and circulates through the engine 10 and through a line 20 , valves 22 , 24 and a line 26 , whereby through the connection to the inlet line 18th a closed coolant circuit is created. In this way, a quick warm-up of the engine is ensured, since the coolant flows past a conventional cooler 28 associated with the respective engine 10 , a fan 30 driven by the engine 10 drawing or pressing circulating air through the cooler 28 to transfer heat from the coolant to the To carry air. When the coolant temperature reaches its acceptable minimum value, the thermostatically controlled metering valve 24 begins to move down and branches off part of the coolant to a line 32 to the cooler 28 . The thermostatic valve 24 deflects with increasing coolant temperature, a larger proportion of the coolant in line 32 until the entire coolant flow through the cooler occurs when the respective engine reaches its maximum acceptable working temperature.

Weiterhin treibt der Motor 10 eine hydraulische Pumpe 34 mit fester Verdrängung sowie eine hydraulische Pumpe 36 mit variabler Verdrängung an. Die Pumpe 34 saugt Hydraulik­ fluid durch eine Leitung 38 aus einem Behälter 40 und gibt sie unter Druck in eine Leitung 42 zu einer elektromagnetisch betätigten Entlastungsventilanordnung 44. Diese Ventilan­ ordnung 44 weist ein Magnetventil 46 sowie ein Druckent­ lastungsventil 48 mit einer Druckentlastungsöffnung auf. Ist der Elektromagnet 50 am Ventil 46 nicht erregt, findet in der Ablaßleitung eines Ventils 48 durch das Ventil 46 eine schwache Strömung statt, wobei das Ventil 48 sich öff­ net und Hydraulikfluid frei durch dieses und in eine Leitung 52 zum ADF-Wärmeaustauscher 54 am Boden eines Tanks 56 für das Enteisungsmittel an der Enteisungsvorrichtung strömt. In einer Leitung 58 kann das Hydraulikfluid über eine Fil­ teranordnung 60 zum Behälter 40 zurückkehren. Die im von der Pumpe 34 geförderten Hydraulikfluid entstehende Wärme ist ein Ergebnis der Druckverluste in den Leitungen, Arma­ turen und Ventilen zwischen der Pumpe und dem Behälter, der verhältnismäßig klein ist. Das Erwärmungssystem für das Enteisungsfluid wird durch Schließen eines (nicht gezeigten) Schalters aktiviert, über welchen der Elektromagnet 50 und die Elektromagnete 62, 64, 66 erregt werden. Im erregten Zustand bewegt der Elektromagnet 50 das Ventil 46 nach links (vergl. die Zeichnung), so daß die Ablaßleitung vom Ventil 48 gesperrt wird und sich Druck bis zum Schaltpunkt des Druckentlastungsventils 48 - beispielsweise 19,3 MPa (2800 p.s.i.) aufbaut. Dieser Druck wird über eine an die Leitung 42 angeschlossene Leitung 68 und über ein Zweiwege- Ventil 70, das durch Erregen des zugeordneten Elektromagne­ ten 62 ebenfalls nach links bewegt worden ist, auf ein Dop­ pelrückschlagventil 72 gegeben. Eine mit dem Doppelrück­ schlagventil 72 verbundene Steuerleitung 74 überträgt diesen Druck auf eine strömungs- und druckkompensierte Reglerein­ heit 76 wie beispielsweise das Modell A10V6 DFR der Firma Rexroth Worldwide Hydraulic Company. Entspricht der Druck in der Steuerleitung 74 dem Einstellwert des Entlastungs­ ventils 48, bringt der Regler 76 die Pumpe 36 variabler Verdrängung auf maximale Verdrängung und maximiert so die Strömung von der Pumpe 36 durch eine Leitung 78 zu einem Druckventil 80. Durch Erregen des Elektromagneten 64 ist das Zweiwegeventil 82 (in der Zeichnung) abwärts bewegt worden, so daß das Ventil 80 zum Entlastungsventil 84 hin entlastet ("vented") wird. Das Ventil 80 öffnet sich also, wenn bei einem den Einstellwert des Entlastungsventils 84 übersteigenden Druck die Entlastungsleitung Druckmedium führt. Wenn sich das Ventil 84 öffnet, öffnet die Strömung in der Entlastungsleitung das Ventil 80, so daß die Strö­ mung aus der Pumpe 36 in die Leitung 52 führt. Um zu ge­ währleisten, daß die Pumpe 36 mit maximalem Hub arbeitet, wird das Entlastungsventil 84 auf einen etwas niedrigeren Druckwert als den des Entlastungsventils 48 eingestellt. Ist die Kompensatorsteuerung 76 beispielsweise so einge­ stellt, daß sie eine Druckdifferenz von mindestens 1,38 MPa (200 p.s.i.) aufrechterhalten soll, erhält sie ein Drucksignal von 19,30 MPa (2800 p.s.i.) in der Steuerleitung 74 (entsprechend dem Einstellwert des Ent­ lastungsventils 48), und die Pumpensteuerung 76 stellt den Hub auf volle Verdrängung in dem Versuch ein, aus der Pumpe 36 einen Druck von 20,68 MPa (3000 p.s.i.), d.h. 19,30+1,38 MPa (2800 plus 200 p.s.i.) zu erhalten. Ist das Entlastungsventil 84 niedriger eingestellt (beispiels­ weise auf 17,93 MPa (2600 p.s.i.) als das Ventil 48, ist gewährleistet, daß die Pumpe 36 im Heizbetrieb immer mit voller Verdrängung arbeitet, da das Fluid aus der Pumpe 36 mit 17,93 MPa (2600 p.s.i.) vom Ventil 84 an den Wärme­ austauscher gegeben wird. Mit anderen Worten: Die Kompen­ satorsteuerung 76 stellt die Pumpe 36 auf vollen Hub, um 20,68 MPa (3000 p.s.i.) zu erreichen, was jedoch nicht möglich ist, da sich das Ventil 80 bei 17,93 MPa (2600 p.s.i.) öffnet. Somit wird die maximale Strömung aus der Pumpe 36 beim Druckeinstellwert des Ventils 84 abgegeben und er­ wärmt das Hydraulikfluid; diese Wärme wird dann über den Wärmeaustauscher 54 im ADF-Tank 56 an das Enteisungs­ fluid übergeben.Furthermore, the motor 10 drives a hydraulic pump 34 with a fixed displacement and a hydraulic pump 36 with a variable displacement. The pump 34 draws hydraulic fluid through a line 38 from a container 40 and pressurizes it into a line 42 to an electromagnetically operated relief valve assembly 44 . This Ventilan arrangement 44 has a solenoid valve 46 and a pressure relief valve 48 with a pressure relief opening. If the electromagnet 50 on the valve 46 is not energized, a weak flow takes place in the drain line of a valve 48 through the valve 46 , the valve 48 opening and hydraulic fluid freely through it and into a line 52 to the ADF heat exchanger 54 on the bottom of a tank 56 for the deicing agent flows on the deicing device. In a line 58 , the hydraulic fluid can return to the reservoir 40 via a filter assembly 60 . The heat generated in the hydraulic fluid delivered by the pump 34 is a result of the pressure losses in the lines, fittings and valves between the pump and the container, which is relatively small. The deicing fluid heating system is activated by closing a switch (not shown) that energizes electromagnet 50 and electromagnets 62 , 64 , 66 . When energized, the solenoid 50 moves the valve 46 to the left (see the drawing) so that the drain line from the valve 48 is blocked and pressure builds up to the switching point of the pressure relief valve 48 - for example 19.3 MPa (2800 psi). This pressure is supplied via a line 42 connected to the line 68 and via a two-way valve 70 th by energizing the associated electric Magne is also moved to the left 62, placed on a Dop pelrückschlagventil 72nd A control line 74 connected to the double check valve 72 transmits this pressure to a flow and pressure-compensated controller unit 76, such as the model A10V6 DFR from Rexroth Worldwide Hydraulic Company. If the pressure in the control line 74 corresponds to the set value of the relief valve 48 , the controller 76 brings the variable displacement pump 36 to maximum displacement and thus maximizes the flow from the pump 36 through a line 78 to a pressure valve 80 . By energizing the electromagnet 64 , the two-way valve 82 has been moved downward (in the drawing), so that the valve 80 is "vented" towards the relief valve 84 . The valve 80 therefore opens when the pressure relief line carries pressure medium at a pressure exceeding the set value of the relief valve 84 . When the valve 84 opens, the flow in the relief line opens the valve 80 so that the flow leads from the pump 36 into the line 52 . To ensure that the pump 36 operates at maximum stroke, the relief valve 84 is set to a slightly lower pressure value than that of the relief valve 48 . For example, if the compensator controller 76 is set to maintain a pressure differential of at least 1.38 MPa (200 psi), it receives a pressure signal of 19.30 MPa (2800 psi) in the control line 74 (corresponding to the set value of the relief valve) 48 ), and the pump controller 76 sets the stroke to full displacement in an attempt to get a pressure of 20.68 MPa (3000 psi) from the pump 36 , ie 19.30 + 1.38 MPa (2800 plus 200 psi) receive. If the relief valve 84 is set lower (example, to 17.93 MPa (2600 psi) than the valve 48 , it is ensured that the pump 36 always works with full displacement in the heating mode, since the fluid from the pump 36 is 17.93 MPa (2600 psi) is supplied to the heat exchanger from valve 84. In other words, the compensator control 76 sets the pump 36 at full stroke to reach 20.68 MPa (3000 psi), which is not possible, however, since valve 80 opens at 17.93 MPa (2600 psi), thus, the maximum flow from pump 36 is released at the pressure set point of valve 84 and it heats the hydraulic fluid, which heat is then transferred to heat exchanger 54 through heat exchanger 54 in ADF tank 56 Transfer deicing fluid.

Der Elektromagnet 66 eines Vierwege-Ventils 86 wird im Heizbetrieb ebenfalls erregt und schiebt das Ventil 86 (in der Zeichnung) nach links. Hydraulikfluid aus der Pumpe 36, das durch das Druckminderungsventil 88 auf einen niedrigen Druck von beispielsweise 1,03 MPa (150 p.s.i.) verringert worden ist, wird dem Ventil 86 über eine Leitung 90 zugeführt. In der vorgenannten Arbeitslage verbindet das Ventil 86 die Leitung 90 mit einer Leitung 92 und eine Lei­ tung 94 mit dem Behälter 40. Der Druck geht daher auf das stangenseitige Ende bei dem Hydraulikbetätiger 96, 98, wäh­ rend deren kopfseitige Enden zum Behälter hin entlastet werden und die Betätiger einfahren. Ein Abgas-Klappenven­ til 100 ist mit dem Betätiger 96 verbunden und wird durch das Einfahren des Betätigers 96 (in der Zeichnung gesehen) nach links verschoben, so daß die Abgase im Abgasrohr 16 über eine Leitung 104 einem Abgas-Kühlmittel-Wärmeaus­ tauscher 102 zugeführt werden. Nach dem Durchströmen des Wärmeaustauschers 102 werden die Gase durch ein Austritts­ rohr 106 an die Atmosphäre gegeben. Der gewundene Strö­ mungsweg der Abgase im Wärmeaustauscher 103 dämpft die Abgasgeräusche so weit, daß ein weiterer Schalldämpfer nicht erforderlich ist. Dennoch ist ein Schalldämpfer 108 vorge­ sehen und über ein Abgasrohr 110 an das Klappenventil 100 angeschlossen. Befindet sich das Ventil 100 in der Zeichnung gezeigten Lage, d.h. ist der Betätiger 96 ausgefahren, werden die Abgase im Abgasrohr 16 in das Rohr 110 und den Schalldämpfer 108 geleitet, bevor sie an die Atmosphäre gelangen. Das Ventil 22, welches ein Dreiwege- Ventil (beispielsweise ein Dreiwege-Kugelventil) ist, ist (in der Zeichnung gesehen) abwärts verschoben, um Kühlmit­ tel in der Leitung 20, das sonst zum Einlaß des Ventils 24 strömen würde, in eine Leitung 112 zu leiten, die zu einem thermostatischen Dosierventil 114 führt. Ist die Kühlmitteltemperatur niedriger als für den Zustrom zum Motor erlaubt (zum Ausgleich für die Wärmezufuhr zum Kühlmittel im Wärmeaustauscher 102), befindet sich das Ventil 114 in der in der Zeichnung gezeigten Lage, in wel­ cher der gesamte Kühlmittelstrom von der Leitung 112 zu einer Leitung 116 zum Kühlmitteleinlaß des Wärmeaustau­ schers 102 geht. Erreicht die Kühlmitteltemperatur am Ventil 114 einen annehmbaren Minimalwert, beginnt das Thermostatventil 114, einen Teil des Kühlmittelstromes durch die Leitung 118 zu richten, welche zu einem Kühlmittel- ADF-Wärmeaustauscher 120 am Boden des Tanks 56 für das Enteisungsfluid führt. Der Kühlmittelstrom zur Leitung 118 nimmt dabei progressiv zu, bis bei einer akzeptablen Maxi­ maltemperatur das gesamte Kühlmittel durch die Leitung 118 strömt. Eine Leitung 112 verbindet den Kühlmittelaus­ laß des Wärmeaustauschers 120 mit der Leitung 116 und den Kühlmitteleinlaß mit dem Wärmeaustauscher 102. Eine Leitung 124 verbindet den Kühlmittelauslaß des Wärmeaustauschers 102 mit der Leitung 18 und den Einlaß mit der Kühlmittel­ pumpe 12 an dem Motor 10. Ist die ADF-Temperatur extrem niedrig, wie wenn der Behälter 56 anfänglich gefüllt wird, kann die Temperaturdifferenz zwischen dem Kühlmittel und dem kalten Enteisungsfluid die Kühlmitteltemperatur auch nach der Wärmezufuhr seitens des Wärmeaustauschers 102 so weit absinken, daß der Motor 10 von dem ihn ein­ strömenden kalten Kühlmittel unterkühlt wird, beschleunigt verschleißt und nur noch unzuverlässig arbeitet. Das Ther­ mostatventil 114 gewährleistet, daß die Temperatur des Kühlmittels am Einlaß der Pumpe 12 nach der anfänglichen Anwärmperiode auf oder über einem akzeptablen Minimal­ wert bleibt.The electromagnet 66 of a four-way valve 86 is also energized in heating mode and pushes the valve 86 (in the drawing) to the left. Hydraulic fluid from pump 36 , which has been reduced to a low pressure of, for example, 1.03 MPa (150 psi) by pressure relief valve 88 , is supplied to valve 86 via line 90 . In the aforementioned working position, the valve 86 connects the line 90 with a line 92 and a line 94 with the container 40th The pressure therefore goes to the rod end of the hydraulic actuator 96 , 98 , while the ends of the head end of the actuator are relieved to the container and retract the actuator. An exhaust valve Klappenven 100 is connected to the actuator 96 and is moved to the left by the retraction of the actuator 96 (seen in the drawing), so that the exhaust gases in the exhaust pipe 16 via a line 104 to an exhaust gas coolant heat exchanger 102 is supplied will. After flowing through the heat exchanger 102 , the gases are given to the atmosphere through an outlet pipe 106 . The tortuous flow path of the exhaust gases in the heat exchanger 103 dampens the exhaust noise so far that a further silencer is not required. Nevertheless, a muffler 108 is easily seen and connected to the flap valve 100 via an exhaust pipe 110 . If the valve 100 is in the position shown in the drawing, ie if the actuator 96 is extended, the exhaust gases in the exhaust pipe 16 are passed into the pipe 110 and the muffler 108 before they reach the atmosphere. The valve 22 , which is a three-way valve (e.g., a three-way ball valve), is shifted downward (seen in the drawing) to coolant in line 20 , which would otherwise flow to the valve 24 inlet, into line 112 to lead, which leads to a thermostatic metering valve 114 . If the coolant temperature is lower than allowed for the inflow to the engine (to compensate for the heat supply to the coolant in the heat exchanger 102 ), the valve 114 is in the position shown in the drawing, in which the total coolant flow from the line 112 to a line 116 goes to the coolant inlet of the heat exchanger shear 102 . When the coolant temperature at valve 114 reaches an acceptable minimum, thermostatic valve 114 begins to direct a portion of the coolant flow through line 118 , which leads to a coolant ADF heat exchanger 120 at the bottom of tank 56 for the deicing fluid. The coolant flow to line 118 increases progressively until the entire coolant flows through line 118 at an acceptable maximum temperature. A line 112 connects the coolant outlet of the heat exchanger 120 to the line 116 and the coolant inlet to the heat exchanger 102 . A line 124 connects the coolant outlet of the heat exchanger 102 to the line 18 and the inlet to the coolant pump 12 on the engine 10 . If the ADF temperature is extremely low, such as when the container 56 is initially filled, the temperature difference between the coolant and the cold deicing fluid, even after the heat supply from the heat exchanger 102 , can reduce the coolant temperature so far that the engine 10 flows from it cold coolant is subcooled, accelerates wear and only works unreliably. Thermostat valve 114 ensures that the temperature of the coolant at the inlet of pump 12 remains at or above an acceptable minimum after the initial warm-up period.

Durch die Anordnung des Wärmeaustauschers 102 an der Auslaßseite des Wärmeaustauschers 102 wird ein optimaler Wärmeübergang vom Abgas zum Kühlmittel geschaffen, da die Temperaturdifferenz zwischen diesen Fluiden am höchsten ist. Die Konstruktion und die Arbeitseigenschaften eines bestimmten Motors können aber unter Umständen eine hohe Einlaßwassertemperatur nicht zulassen. Mit einem Um­ setzen des Wärmeaustauschers 102 in die Kühlmittellei­ tung 112 ist auf zweckmäßige Weise gewährleistet, daß die Einlaßwassertemperatur nicht zu hoch ist. Bei derart umgesetztem Wärmeaustauscher 102 erfaßt das Thermostat­ ventil 114 ein heißeres Kühlmittel früher und lenkt den Kühlmittelstrom schneller und in größeren Mengen zum Wärme­ austauscher 120. Heißer laufende Motoren erhalten daher am Einlaß ein kühleres Kühlmittel.The arrangement of the heat exchanger 102 on the outlet side of the heat exchanger 102 creates an optimal heat transfer from the exhaust gas to the coolant, since the temperature difference between these fluids is greatest. However, the design and performance of a particular engine may not allow a high intake water temperature. To put the heat exchanger 102 in the coolant line 112 is appropriately ensured that the inlet water temperature is not too high. With such implemented heat exchanger 102, the thermostatic valve 114 detects a hotter coolant earlier and directs the coolant flow faster and in larger quantities to the heat exchanger 120th Motors that run hotter therefore receive a cooler coolant at the inlet.

Die hydraulische Belastung des Motors 10 durch die Pumpen 34, 36 erlaubt einen Motorbetrieb auf oder nahe dem Lei­ stungsmaximum, so daß für das Kühlmittel und die Abgase maximale Wärme verfügbar ist. Die auf die Hydraulikpumpen 34, 36 übertragene Motorleistung wird im Hydraulikfluid in Wärme umgewandelt. Der Wärmeaustauscher 54 überträgt die Wärme in dem Hydraulikfluid auf das Enteisungsfluid im Behälter 56, während der Wärmeaustauscher 120 die Wärme im Motorkühlmittel auf das Enteisungsfluid und der Wärme­ austauscher 102 die Wärme der Abgase auf das vom Entei­ sungsfluid im Behälter 56 gekühlte Motorkühlmittel über­ tragen. Das Beheizungssystem wird abgeschaltet, indem gleich­ zeitig die Elektromagnete 50, 62, 64, 66 beispielsweise durch Öffnen des erwähnten Schalters oder durch einen mit dem erwähnten Schalter in Reihe geschalteten elektrischen Thermostatschalter entregt werden, welcher die Temperatur des Enteisungsfluids im Behälter 56 erfaßt und sich öffnet, wenn ein vorbestimmtes Temperaturmaximum für das Enteisungs­ fluid erreicht ist.The hydraulic load on the engine 10 by the pumps 34 , 36 permits engine operation at or near the maximum power, so that maximum heat is available for the coolant and the exhaust gases. The engine power transmitted to the hydraulic pumps 34 , 36 is converted into heat in the hydraulic fluid. The heat exchanger 54 transfers the heat in the hydraulic fluid to the deicing fluid in the container 56 , while the heat exchanger 120 transfers the heat in the engine coolant to the deicing fluid and the heat exchanger 102 transfers the heat of the exhaust gases to the engine coolant cooled by the deicing fluid in the container 56 . The heating system is switched off by simultaneously de-energizing the electromagnets 50 , 62 , 64 , 66, for example by opening the switch mentioned or by an electrical thermostat switch connected in series with the switch mentioned, which detects the temperature of the deicing fluid in the container 56 and opens , when a predetermined temperature maximum for the deicing fluid is reached.

Der Auslaß aus der Pumpe 36 variabler Verdrängung kann auch für verschiedene andere Funktionen der Enteisungsvorrich­ tung genutzt werden, beispielsweise für das Heben, Aus­ fahren oder Einziehen und das Schwenken des Auslegers, für den Antrieb der ADF-Pumpe zum Besprühen des Luftfahr­ zeugs und/oder zum Antrieb des Fahrzeugs. Die praktische Ausführung eines Fahrantriebs für die Enteisungsvorrich­ tung ist in dem in der Zeichnung dargestellten System enthalten; sie ist auch repräsentativ für die Einbeziehung eines Auslegersteuerungs- und/oder ADF-Pumpenantriebs. The outlet from the variable displacement pump 36 can also be used for various other functions of the de-icing device, for example for lifting, driving or retracting and pivoting the boom, for driving the ADF pump for spraying the aircraft and / or to drive the vehicle. The practical design of a travel drive for the de-icing device is included in the system shown in the drawing; it is also representative of the inclusion of a boom control and / or ADF pump drive.

Für den Antriebsbetrieb bei abgeschaltetem Heizsystem wür­ den die Elektromagnete 50, 62, 64, 66 stromlos geschaltet. In diesem Zustand strömen die Motorabgase durch das Klap­ penventil 100 und den Schalldämpfer 108 zur Atmosphäre, und durch die Kühlmittelpumpe 12 wird das Kühlmittel durch die Ventile 22, 24 und zurück zum Motor geleitet, bis die Kühlmitteltemperatur einen vorbestimmten minimalen Ar­ beitswert erreicht, bei welchem sich das Thermostatventil öffnet und einen Teil des Kühlmittels zum Kühler 28 um­ lenkt, so daß die Wärme im Kühlmittel - unterstützt durch die Luftströmung im Kühler infolge des Gebläses 30 - durch Konvektion an die Umluft übergehen kann. Das Thermostat­ ventil 24 leitet mehr Kühlmittel zum Kühler, wenn die Kühlmitteltemperatur ansteigt, bis die vom Motor auf das Kühlmittel übertragene Wärme der vom Kühler an die Atmosphä­ re abgegebenen Wärme entspricht. Das von der Pumpe 34 ge­ lieferte Fluid strömt durch das Entlastungsventil 48 der Ventilanordnung 44 und durch den Hydraulikfluid/ADF-Wärme­ austauscher 54 zurück zum Behälter 40. Der Druck, gegen wel­ chen die Pumpe 34 arbeitet, ist nur der Strömungswider­ stand in den Hydraulikleitungen, Armaturen und Ventilen und so gering, daß nur wenig Wärme entsteht. Wenn das Ventil 70 die Verbindung zwischen der Pumpe 34 und dem Doppelrück­ schlagventil 72 sperrt, ist der Druck in der Steuerleitung 74 niedrig, und die Einheit 76 regelt die Pumpe 36 auf eine kleine Verdrängung zurück, die ausreicht, um die Fluidleck­ verluste auszugleichen und eine geringe Druckdifferenz auf­ rechtzuerhalten.For drive operation with the heating system switched off, the electromagnets 50 , 62 , 64 , 66 would be de-energized. In this state, the engine exhaust gases flow through the Klap penventil 100 and the muffler 108 to the atmosphere, and through the coolant pump 12, the coolant through the valves 22, 24 and passed back to the engine, until the coolant temperature reaches a predetermined minimum Ar beitswert reached at which the thermostatic valve opens and directs part of the coolant to the cooler 28 so that the heat in the coolant - assisted by the air flow in the cooler as a result of the fan 30 - can pass to the circulating air by convection. The thermostatic valve 24 conducts more coolant to the cooler when the coolant temperature rises until the heat transferred from the engine to the coolant corresponds to the heat given off by the cooler to the atmosphere. The fluid delivered by the pump 34 flows through the relief valve 48 of the valve arrangement 44 and through the hydraulic fluid / ADF heat exchanger 54 back to the container 40 . The pressure against which the pump 34 works is only the flow resistance in the hydraulic lines, fittings and valves and so low that little heat is generated. When the valve 70 blocks the connection between the pump 34 and the double check valve 72 , the pressure in the control line 74 is low and the unit 76 regulates the pump 36 back to a small displacement sufficient to compensate for the fluid leakage and one small pressure difference to maintain.

Ein Hydraulik-Rotationsmotor 130 mit variabler Verdrängung weist eine Ausgangswelle 132 auf, die über einen herkömm­ lichen Antriebszug ein oder mehrere der Bodenräder der Enteisungsvorrichtung antreibt. Eine Hochdruck-Steuerau­ tomatik 134 mit abgesetzter Übersteuerungseinrichtung ("override"), wie sie beispielsweise von der Firma Rexroth Worldwide Hydraulics Company mit der Modellbezeichnung A6V107 HA angeboten wird, steuert die Verdrängung des Motors 130. Der Ausgang aus der Pumpe steht über eine Leitung 136, an welche die Leitung 78 angeschlossen ist, mit einer elek­ trohydraulischen Proportionalsteuerventilanordnung 138 mit Cavitation verhindernden Rückschlagventilen in Verbindung, wie sie beispielsweise als Modell CMX 100 von der Firma Vickers Company angeboten wird. Die Ventilanordnung 138 um­ faßt ein Paar Elektromagnetventile 140, 142, welche Dosier­ ventile sind und entsprechend der Stromstärke eines elek­ trischen Signals aus einem Bedienelement in der Fahrerka­ bine der Enteisungsvorrichtung verstellt werden. Nur eines der Magnetventile 140 bzw. 142 ist jeweils erregt, da das eine die Vorwärtsfahrtrichtung, die andere die Rückwärts­ fahrtrichtung bestimmt. Mit einem elektrischen Signal an eines der Ventile 140 oder 142 wird der Fluiddruck auf das angrenzende Ende eines Dosier-Antriebsventils 144 gegeben und dieses so verstellt, daß es eine proportionale Druck­ fluidmenge durch eine der Leitungen 146 oder 148 zum Motor 130 variabler Verdrängung gibt, so daß sich dieser und seine Welle 132 drehen und somit die Enteisungsvorrichtung ange­ trieben wird. Der Druck in der beaufschlagten der Leitungen 146, 148 geht auf das stangenseitige Ende der Steuereinheit 150 in der Anordnung 134, um die Motorverdrängung dem zum Antrieb der Enteisungsvorrichtung erforderlichen Dreh­ moment anzupassen. Weiterhin wird der Antriebsdruck über das Doppelrückschlagventil 152, die Steuerleitung 154 und das Doppelrückschlagventil 72 auf die Steuerleitung 74 und damit auf die Steuereinheit 76 gegeben, so daß die Ver­ drängung der Pumpe 36 auf einen Wert eingestellt wird, bei dem die vorbestimmte Druckdifferenz (beispielsweise 1,38 MPa (200 p.s.i.) über dem Motordruck erhalten bleibt. Die an die Antriebsräder abgegebene Leistung wird daher als Funktion der Stromstärke des elektrischen Signals an den Elektromagneten eines der Ventile 140, 142 gesteuert.A hydraulic rotary motor 130 with variable displacement has an output shaft 132 which drives one or more of the bottom wheels of the deicing device via a conventional drive train. A high-pressure automatic control system 134 with a remote override device, such as is offered, for example, by Rexroth Worldwide Hydraulics Company with the model designation A6V107 HA, controls the displacement of the motor 130 . The output from the pump is connected via line 136 , to which line 78 is connected, to an electro-hydraulic proportional control valve arrangement 138 with non-cavitation check valves, as is offered, for example, as a model CMX 100 by Vickers Company. The valve assembly 138 comprises a pair of solenoid valves 140 , 142 , which are metering valves and are adjusted according to the amperage of an electrical signal from an operating element in the driver's cab of the deicing device. Only one of the solenoid valves 140 and 142 is energized, since one determines the forward direction, the other the reverse direction. With an electrical signal to one of the valves 140 or 142 , the fluid pressure is applied to the adjacent end of a metering drive valve 144 and adjusted so that there is a proportional amount of pressure fluid through one of the lines 146 or 148 to the variable displacement motor 130 , so that this and its shaft 132 rotate and thus the de-icing device is driven. The pressure in the acted upon lines 146 , 148 goes to the rod end of the control unit 150 in the arrangement 134 in order to adapt the motor displacement to the torque required to drive the deicing device. Furthermore, the drive pressure is given via the double check valve 152 , the control line 154 and the double check valve 72 to the control line 74 and thus to the control unit 76 , so that the displacement of the pump 36 is set to a value at which the predetermined pressure difference (for example 1 , 38 MPa (200 psi) above engine pressure, so the power delivered to the drive wheels is controlled as a function of the current level of the electrical signal at the solenoids of one of the valves 140 , 142 .

Im Sinne einer verbesserten Steuerung bei niedriger Ge­ schwindigkeit und einer maximalen Steigfähigkeit wird ein elektrisches Signal an den Elektromagneten 156 eines Zweiwegeventils 158 gegeben. Der Pumpendruck wird durch die Leitung 160 gerichtet, um das Langsamfahrtventil 162 in der Anordnung 134 zu verschieben. Dann wird der Druck durch das Ventil 162 auf das kopfseitige Ende des Betäti­ gers 150 gegeben, so daß der Motor 130 auf vollen Hub bzw. maximale Verdrängung geschaltet wird und bei nie­ drigstmöglicher Geschwindigkeit sein höchstes Drehmoment liefert. Um die Bestandteile des Antriebszuges der Entei­ sungsvorrichtung und den Motor 130 gegen zu hohe Belastun­ gen zu schützen, wird das vom Motor 130 maximal abgebbare Drehmoment von der Druckeinstellung des Entlastungsventils 80 begrenzt.In the sense of improved control at low speed and maximum climbing ability, an electrical signal is given to the electromagnet 156 of a two-way valve 158 . Pump pressure is directed through line 160 to displace slow speed valve 162 in assembly 134 . Then the pressure is given by the valve 162 on the head end of the actuator 150 , so that the motor 130 is switched to full stroke or maximum displacement and delivers its highest torque at the drigest possible speed. In order to protect the components of the drive train of the de-icing device and the motor 130 against excessive loads, the maximum torque that can be output by the motor 130 is limited by the pressure setting of the relief valve 80 .

Ein Fahrzeugantrieb gemeinsam mit einer Beheizung des Ent­ eisungsfluids ist möglich, indem einfach die Elektromagne­ te 50, 62, 64, 66 erregt werden und gleichzeitig ein elek­ trisches Signal an den Elektromagneten eines der Ventile 140, 142 geschickt wird. Sowohl das ADF-Heizsystem als auch der Antrieb arbeiten dann, wie es oben beschrieben ist, wobei jedoch die niedrigere Einstellung des Entlastungs­ ventils 84 den Maximaldruck im Antriebssystem steuert, da (bei erregtem Elektromagneten 64) sich das Entlastungs­ ventil 80 bei dem vom Einstellwert des Entlastungsventils 84 bestimmten Druck öffnet. Folglich ist auch die maximale Steigfähigkeit der Enteisungsvorrichtung verringert. Im An­ triebskreis infolge von Verlusten entstehende Wärme wird ebenfalls auf das Enteisungsfluid im Behälter 56 übertra­ gen, da das im Antriebskreis verwendete Hydraulikfluid über die Leitungen 170, 52 zum Wärmeaustauscher zurückge­ führt wird.A vehicle drive together with a heating of the de-icing fluid is possible by simply energizing the electromagnet 50 , 62 , 64 , 66 and at the same time sending an electrical signal to the electromagnet of one of the valves 140 , 142 . Both the ADF heating system and the drive then operate as described above, but the lower setting of the relief valve 84 controls the maximum pressure in the drive system because (when the solenoid 64 is energized) the relief valve 80 is at the set value of the Relief valve 84 opens certain pressure. As a result, the maximum climbing ability of the deicing device is also reduced. In the drive circuit due to losses heat is also transmitted to the deicing fluid in the container 56 because the hydraulic fluid used in the drive circuit is fed back via lines 170 , 52 to the heat exchanger.

Claims (13)

1. System zum Erwärmen eines Enteisungsfluids für Luftfahrzeuge, das sich in einem Behälter an einer eine Ma­ schine einschließenden Enteisungsvorrichtung befindet, gekennzeichnet durch
einen in dem Behälter im Enteisungsfluid eingetauch­ ten Hydraulikfluid/Enteisungsfluid-Wärmeaustauscher,
eine von der Maschine angetriebene Hydraulikpumpe fester Verdrängung,
ein erstes Entlastungsventil, welches das von der Hydraulikpumpe geförderte Fluid dem Wärmeaustauscher zu­ führt und mit einem ersten Druckeinstellwert arbeitet,
eine von der Maschine angetriebene Hydraulikpumpe mit variabler Verdrängung und einem Kompensator zur Ver­ drängungseinstellung,
ein zweites Entlastungsventil, welches das von der Pumpe variabler Verdrängung geförderte Fluid dem Wärmeaus­ tauscher zuführt und das mit einem zweiten Druckeinstellwert arbeitet, der niedriger als der erste Druckeinstellwert ist, und
eine Steuerleitungseinrichtung, welche den Kompensa­ tor mit dem ersten Druck beaufschlagt, so daß der Kompensa­ tor die Pumpe variabler Verdrängung auf maximaler Verdrängung hält.
1. A system for heating a deicing fluid for aircraft, which is located in a container on a machine including a deicing device, characterized by
a hydraulic fluid / deicing fluid heat exchanger immersed in the container in the deicing fluid,
a fixed displacement hydraulic pump driven by the machine,
a first relief valve which feeds the fluid delivered by the hydraulic pump to the heat exchanger and works with a first pressure setting value,
a hydraulic pump driven by the machine with variable displacement and a compensator for displacement adjustment,
a second relief valve which supplies the fluid delivered by the variable displacement pump to the heat exchanger and which operates at a second pressure setting value which is lower than the first pressure setting value, and
a control line device which acts on the compensator with the first pressure, so that the compensator keeps the variable displacement pump at maximum displacement.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschine wassergekühlt ist und eine Kühlmittelpumpe an­ treibt, daß in den Behälter ein Maschinenkühlmittel/Entei­ sungsfluid-Wärmeaustauscher eingetaucht ist,
daß eine Leitungseinrichtung der Kühlmittelpumpe er­ laubt, das Kühlmittel zwischen der Maschine und dem letzt­ erwähnten Wärmeaustauscher umlaufen zu lassen,
und daß ein thermostatisch arbeitendes Dosierventil in der Leitungseinrichtung vorgesehen ist, das bewirkt, daß das Kühlmittel den letzterwähnten Wärmeaustauscher umgeht, wenn die Kühlmitteltemperatur unter einem vorbestimmten an­ nehmbaren Minimalwert liegt, und welcher mit zunehmender Kühlmitteltemperatur über dem Minimalwert verstellbar ist, um progressiv weniger Kühlmittel um den Wärmeaustauscher herumzuleiten, bis eine maximale annehmbare Arbeitstempera­ tur des Kühlmittels erreicht ist, wenn kein Kühlmittel um den Wärmeaustauscher herumgeleitet wird.
2. System according to claim 1, characterized in that the machine is water-cooled and drives a coolant pump that a machine coolant / de-icing fluid heat exchanger is immersed in the container,
that a line device of the coolant pump allows it to circulate the coolant between the machine and the last-mentioned heat exchanger,
and that a thermostatically operating metering valve is provided in the line device, which causes the coolant to bypass the latter heat exchanger when the coolant temperature is below a predetermined acceptable minimum value and which can be adjusted with increasing coolant temperature above the minimum value by progressively less coolant redirect the heat exchanger until a maximum acceptable working temperature of the coolant is reached if no coolant is passed around the heat exchanger.
3. System nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen in der Leitungseinrichtung angeordneten Abgas/ Maschinenkühlmittel-Wärmetauscher zur Übertragung von Abgas­ wärme auf das Kühlmittel, um die Möglichkeit einer Unterküh­ lung der Maschine durch Einströmen kalten Kühlmittels zu verringern.3. System according to claim 1, characterized by an exhaust gas arranged in the line device / Machine coolant heat exchanger for the transmission of exhaust gas heat on the coolant to avoid hypothermia cold coolant flowing into the machine reduce. 4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgas/Kühlmittel-Wärmeaustauscher in der Leitungseinrich­ tung stromauf des Thermostatventils angeordnet ist. 4. System according to claim 3, characterized in that the exhaust gas / coolant heat exchanger in the line device device is arranged upstream of the thermostatic valve.   5. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgas/Kühlmittel-Wärmeaustauscher in der Leitungs­ einrichtung stromab des Thermostatventils angeordnet ist.5. System according to claim 3, characterized in that the exhaust gas / coolant heat exchanger in the line device is arranged downstream of the thermostatic valve. 6. System zum Erwärmen eines Enteisungsfluids in einem Behälter einer Enteisungsvorrichtung mit einer wasserge­ kühlten Maschine und einer von dieser angetriebenen Kühl­ mittelpumpe, gekennzeichnet durch
einen in dem Behälter eingetauchten Kühlmittel/Ent­ eisungsfluid-Wärmeaustauscher,
eine Leitungseinrichtung, durch welche die Kühlmit­ telpumpe Kühlmittel zwischen der Maschine und dem letzt­ erwähnten Wärmeaustauscher im Umlauf halten kann,
ein in der Leitungseinrichtung vorgesehenes Dosier- Thermostatventil, das bewirkt, daß das Kühlmittel den letzterwähnten Wärmeaustauscher umgeht, wenn die Kühlmittel­ temperatur unter einem annehmbaren Minimalwert liegt und welches mit ansteigender Temperatur des Kühlmittels über dem Minimalwert verstellbar ist, um progressiv weniger Kühlmittelstrom am Wärmeaustauscher vorbeizuleiten, bis eine maximale Arbeitstemperatur des Kühlmittels erreicht ist, wenn kein Kühlmittel mehr umgeleitet wird.
6. System for heating a deicing fluid in a container of a deicing device with a water-cooled machine and a coolant pump driven by this, characterized by
a coolant / deicing fluid heat exchanger immersed in the container,
a line device through which the coolant pump can keep coolant circulating between the machine and the last-mentioned heat exchanger,
a metering thermostatic valve provided in the line device, which causes the coolant to bypass the last-mentioned heat exchanger when the coolant temperature is below an acceptable minimum value and which can be adjusted as the coolant temperature rises above the minimum value in order to progressively less coolant flow past the heat exchanger, until a maximum working temperature of the coolant is reached when no more coolant is diverted.
7. System nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Abgas/Kühlmittel-Wärmeaustauscher in der Leitungseinrichtung, um Abgaswärme auf das Kühlmittel zu übertragen und die Möglichkeit zu verringern, daß die Ma­ schine durch einströmendes kaltes Kühlmittel unterkühlt bzw. abgeschreckt wird.7. System according to claim 6, characterized by an exhaust gas / coolant heat exchanger in the Pipe device to exhaust heat to the coolant transferred and reduce the possibility that the Ma machine is subcooled by cold coolant flowing in or is deterred. 8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgas/Kühlmittel-Wärmeaustauscher in der Leitungs­ einrichtung stromauf des Thermostatventils vorgesehen ist. 8. System according to claim 7, characterized in that the exhaust gas / coolant heat exchanger in the line device is provided upstream of the thermostatic valve.   9. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgas/Kühlmittel-Wärmeaustauscher in der Leitungs­ einrichtung stromab des Thermostatventils vorgesehen ist.9. System according to claim 7, characterized in that that the exhaust gas / coolant heat exchanger in the line device is provided downstream of the thermostatic valve. 10. System nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch
einen in den Behälter eingetauchten Hydraulikfluid/ Enteisungsfluid-Wärmeaustauscher,
eine von der Maschine angetriebene Hydraulikpumpe mit fester Verdrängung,
ein erstes Entlastungsventil, welches das von der Pumpe fester Verdrängung geförderte Fluid dem Wärmeaus­ tauscher zuführt und mit einem ersten Druckeinstellwert ar­ beitet,
eine von der Maschine angetriebene Hydraulikpumpe variabler Verdrängung mit einem Kompensator zur Verdrän­ gungseinstellung
ein zweites Entlastungsventil, welches das von der Pumpe variabler Verdrängung geförderte Fluid dem Wärmeaus­ tauscher zuführt und mit einem zweiten Druckeinstellwert arbeitet, der niedriger als der erste Druckeinstellwert ist, und
eine Steuerleitungseinrichtung, welche den Kompen­ sator mit dem ersten Druck beaufschlagt, um die Pumpe va­ riabler Verdrängung auf der maximalen Verdrängung zu halten.
10. System according to claim 6, characterized by
a hydraulic fluid / deicing fluid heat exchanger immersed in the container,
a fixed displacement hydraulic pump driven by the machine,
a first relief valve which supplies the fluid conveyed by the fixed displacement pump to the heat exchanger and works with a first pressure setting value ar,
a variable displacement hydraulic pump driven by the machine with a compensator for displacement adjustment
a second relief valve which supplies the fluid delivered by the variable displacement pump to the heat exchanger and operates at a second pressure setting value which is lower than the first pressure setting value, and
a control line device which applies the first pressure to the compensator in order to keep the variable displacement pump at the maximum displacement.
11. System nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch einen in der Leitungseinrichtung angeordneten Abgas/ Maschinen-Kühlmittel-Wärmeaustauscher, um Abgaswärme auf das Kühlmittel zu übertragen und die Möglichkeit zu ver­ ringern, daß die Maschine von einströmendem kaltem Kühl­ mittel unterkühlt wird.11. System according to claim 10, characterized by an exhaust gas arranged in the line device / Machine coolant heat exchanger to exhaust heat on to transfer the coolant and the possibility to ver wrestle that machine from incoming cold cooling is subcooled. 12. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgas/Kühlmittel-Wärmeaustauscher in der Leitungs­ einrichtung stromauf des Thermostatventils vorgesehen ist. 12. System according to claim 11, characterized in that that the exhaust gas / coolant heat exchanger in the line device is provided upstream of the thermostatic valve.   13. System nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch einen Motor variabler Verdrängung,
eine mit dem Motor zum Antrieb der Enteisungsvor­ richtung verbundene Antriebsvorrichtung, und durch
ein elektrohydraulisches Proportional-Steuerventil, um den Motor ansprechend auf ein Eingangssignal mit Druck zu beaufschlagen.
13. System according to claim 10, characterized by a variable displacement motor,
a drive device connected to the motor for driving the de-icing device, and by
an electro-hydraulic proportional control valve to apply pressure to the engine in response to an input signal.
DE19873708014 1986-03-13 1987-03-12 FLUID HEATING AND DRIVE SYSTEM FOR AIRCRAFT DEFROSTING DEVICES Withdrawn DE3708014A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83974986A 1986-03-13 1986-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3708014A1 true DE3708014A1 (en) 1987-09-17

Family

ID=25280536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873708014 Withdrawn DE3708014A1 (en) 1986-03-13 1987-03-12 FLUID HEATING AND DRIVE SYSTEM FOR AIRCRAFT DEFROSTING DEVICES

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS62276246A (en)
KR (1) KR960002444B1 (en)
AT (1) AT397375B (en)
CA (1) CA1300104C (en)
CH (1) CH678175A5 (en)
DE (1) DE3708014A1 (en)
DK (1) DK126587A (en)
ES (1) ES2005111A6 (en)
FI (1) FI88486C (en)
FR (1) FR2595802B1 (en)
GB (1) GB2187827B (en)
IT (1) IT8719660A0 (en)
NO (1) NO166929C (en)
SE (1) SE467618B (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5098036A (en) * 1986-10-30 1992-03-24 Zwick Energy Research Organization, Inc. Flameless deicer
JP2754802B2 (en) * 1989-11-20 1998-05-20 株式会社明電舎 Cogeneration system heat recovery equipment
CN102954872B (en) * 2012-10-12 2016-01-13 湖北航达科技有限公司 Hydraulic air element high temp oil-fired testing table
US11214381B2 (en) 2015-08-07 2022-01-04 Pratt & Whitney Canada Corp. Aircraft heating assembly with liquid cooled internal combustion engine and heating element using waste heat
CN109145372B (en) * 2018-07-17 2023-04-18 中国航空工业集团公司沈阳飞机设计研究所 Thermal calculation modeling method for aircraft fuel tank and calculation model thereof

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB649407A (en) * 1947-09-26 1951-01-24 Pierce John B Foundation Improved system for obtaining and maintaining operative temperatures in internal combustion engines
GB1587696A (en) * 1977-07-29 1981-04-08 Fiat Spa Self-contained unit for the combined production of electrical energy and heat
DE2750894A1 (en) * 1977-09-14 1979-03-15 Elmapa Nv DEVICE FOR GENERATING THERMAL ENERGY AND ELECTRICAL ENERGY
US4197712A (en) * 1978-04-21 1980-04-15 Brigham William D Fluid pumping and heating system
DE2934797A1 (en) * 1979-08-29 1981-03-12 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart COMBUSTION ENGINE OPERATED WITH GAS, IN PARTICULAR FOR COMMERCIAL VEHICLES.
US4290271A (en) * 1980-03-06 1981-09-22 Waukesha-Pearce Industries, Inc. Nitrogen liquid to gas converter
GB2116301A (en) * 1980-10-08 1983-09-21 Kenneth John Harris Combined heat pumps and i.c. engine installations
DE3412415A1 (en) * 1984-04-03 1985-10-03 Proton Automation GmbH, 8752 Mainaschaff Vehicle
DE3414002A1 (en) * 1984-04-13 1985-12-12 Thermo-plan GmbH, 7209 Deilingen Plant for the supply of buildings with hot water and/or for room heating
US4599868A (en) * 1984-11-05 1986-07-15 Cryomec, Incorporated Vaporization system

Also Published As

Publication number Publication date
FI88486C (en) 1993-05-25
GB2187827B (en) 1989-11-22
FR2595802B1 (en) 1991-07-05
CA1300104C (en) 1992-05-05
NO871056D0 (en) 1987-03-13
SE8700835D0 (en) 1987-02-27
FI88486B (en) 1993-02-15
FR2595802A1 (en) 1987-09-18
JPS62276246A (en) 1987-12-01
DK126587D0 (en) 1987-03-12
CH678175A5 (en) 1991-08-15
GB2187827A (en) 1987-09-16
SE8700835L (en) 1987-09-14
ES2005111A6 (en) 1989-03-01
DK126587A (en) 1987-09-14
SE467618B (en) 1992-08-17
ATA57687A (en) 1993-08-15
NO166929B (en) 1991-06-10
KR870008753A (en) 1987-10-20
IT8719660A0 (en) 1987-03-12
NO166929C (en) 1991-09-18
FI871103A (en) 1987-09-14
NO871056L (en) 1987-09-14
FI871103A0 (en) 1987-03-13
GB8705132D0 (en) 1987-04-08
KR960002444B1 (en) 1996-02-17
AT397375B (en) 1994-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2932448C2 (en)
EP1947308B1 (en) Integrated motor cooling system
DE102010060319B4 (en) cooling system
DE3308891C2 (en)
DE2841555A1 (en) LIQUID-COOLED COMBUSTION ENGINE
CH656201A5 (en) FACILITIES FOR THE HEATING A MACHINE.
EP0337124B1 (en) Hydrostatic transmission
DE102006019086A1 (en) Pressure and flow regulation method for lubricating oil circuit of internal combustion engine, involves providing main-oil circuit-regulation circuit for regulation and/or limitation of oil flow rate in branches and/or oil pressure
DE102008030969A1 (en) Flow Control
DE3211793A1 (en) COOLANT TEMPERATURE CONTROL SYSTEM FOR A MOTOR VEHICLE COMBUSTION ENGINE
DE10311188B4 (en) Method and device for demand-driven cooling of internal combustion engines using a bypass valve and at least one heat sink
DE19746330C2 (en) Heater for a vehicle
DE2427153A1 (en) A DRIVE SYSTEM CONTAINING A GAS TURBINE ENGINE, IN PARTICULAR FOR MOTOR VEHICLES
DE3012760A1 (en) LIQUID HEATING SYSTEM
WO2017050724A1 (en) Powertrain having an automatic transmission or automated manual transmission, an oil supply system and a hydrodynamic retarder
DE3708014A1 (en) FLUID HEATING AND DRIVE SYSTEM FOR AIRCRAFT DEFROSTING DEVICES
US5190249A (en) Aircraft deicer fluid heating and propulsion system
DE2841249C2 (en)
DE102006013867A1 (en) Method for oil temperature regulation for motor vehicle with combustion engine, has lubricant oil circulation provided with oil circuit control device for regulating and/or limiting maximum lubricant oil through-put
DE102011104934A1 (en) An adjusting device for variably setting a compression ratio of an internal combustion engine
DE102010007247A1 (en) Hydraulic fan drive for cooling device of pressure medium in cooling system of internal combustion engine, has hydro pump and hydro motor that supplies pressure medium by hydro pump over pressure line
EP0931209B1 (en) Drive unit with a thermally regulated water pump
DE102018003101B4 (en) Cooling system for a water retarder
DE102004058865B4 (en) Method and device for needs-based cooling and venting of internal combustion engines
DE19823603A1 (en) System for controlling coolant temperature of internal combustion engine of motor vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZWICK ENERGY RESEARCH, HUNTINGTON BEACH, CALIF., U

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PAGENBERG, J., DR.JUR. FROHWITTER, B., DIPL.-ING.,

8141 Disposal/no request for examination