DE3706949A1 - Vorrichtung zum kuehlen von fluessigkeiten und gasen bzw. kuehltrocknen von gasen mittels speicherfluessigkeiten in einem oder mehreren temperaturniveaus - Google Patents

Vorrichtung zum kuehlen von fluessigkeiten und gasen bzw. kuehltrocknen von gasen mittels speicherfluessigkeiten in einem oder mehreren temperaturniveaus

Info

Publication number
DE3706949A1
DE3706949A1 DE19873706949 DE3706949A DE3706949A1 DE 3706949 A1 DE3706949 A1 DE 3706949A1 DE 19873706949 DE19873706949 DE 19873706949 DE 3706949 A DE3706949 A DE 3706949A DE 3706949 A1 DE3706949 A1 DE 3706949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
container
basic
cold
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873706949
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Fritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEILER GEB FRITZ URSULA
Original Assignee
SEILER GEB FRITZ URSULA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEILER GEB FRITZ URSULA filed Critical SEILER GEB FRITZ URSULA
Priority to DE19873706949 priority Critical patent/DE3706949A1/de
Publication of DE3706949A1 publication Critical patent/DE3706949A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0206Heat exchangers immersed in a large body of liquid
    • F28D1/0213Heat exchangers immersed in a large body of liquid for heating or cooling a liquid in a tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/265Drying gases or vapours by refrigeration (condensation)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D8/00Cold traps; Cold baffles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/024Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

Stand der Technik
Zum Abkühlen von Flüssigkeiten und Gasen in Prozessen oder Verfahren werden Wärmetauscher in Kühlbäder ein­ gebracht. Dabei wird immer nur je Temperaturniveau ein bestimmtes Kühlbad von nur einem Kälteaggregat gespeist. Es ist auch üblich mehrere Wärmetauscher, durch die gleiche oder unterschiedliche Medien zur Kühlung strö­ men, in ein Kühlbad einzubringen, jedoch nicht ver­ schiedene Temperaturniveaus, d.h.: somit verschiedene Kühlbehälter gleichzeitig von einem Kälteaggregat zu speisen.
Zur Unterstützung von Kältespeichern ist auch bekannt, daß sich die Kühlflüssigkeit beim Unterschreiten des Schmelzpunktes an den Kälterohren kristallin (z.B.: als Eis) ansetzt. Dies verhindert jedoch einen wirk­ samen und kontrollierbaren Wärmetransport (Austausch) an den Kälterohren. Die Nutzung eines solchen latenten Wärme-(Kälte-)Speichers ist somit unzureichend ge­ geben, und es kommt zu großen Temperaturschwankungen in der Zeit, wenn der isolierende Eisansatz abtauend einen Wärmetransport zu den Kälterohren beeinträchtigt oder verhindert. Damit ist eine Auslegung von Kühlflüs­ sigkeit und Kälteleistung unter wirtschaftlichen Ge­ sichtspunkten nicht ausreichend gegeben.
Dies entscheidend zu verbessern beschreibt nachfolgende Vorrichtung.
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kühlung von Flüssigkeiten oder Gasen in chemischen Prozessen oder Verfahren sowie zur Kühltrocknung von Gasen bzw. Luft. Dabei wird als Energieträger eine Basisflüssig­ keit verwendet, die je nach Einsatzfall (Einsatztem­ peratur, Umgebungstemperatur) flüssig bleibt und nicht eingefrieren kann. Die tiefste Kühlung erfolgt in dem Basis-Kältebehälter vom dem aus kommunizierend ein oder mehrere Kühlbehälter über Verbindungsleitungen und um­ wälzend angeschlossen werden. Der Anschluß kann seriell oder parallel vom Basisbehälter aus erfolgen. Die Tem­ peraturregelung erfolgt über ein einstellbares Regel­ glied an den kommunizierenden Anschlüssen je Behälter separat. Ein serieller Aufbau ist danach nur bei stei­ genden Temperaturniveaus möglich. Die Zirkulation kann aufgrund thermischen Differential-Potentials (Schwer­ kraft) oder durch unterstützenden Pumpendruck aufge­ bracht und aufrechterhalten werden.
Die Kühlung des Basis-Kältebehälters selbst wird durch einen Wärmetauscher und angeschlossenes Kälteaggregat bewirkt, wobei das Aggregat über Thermostat aus dem Basis-Kältebehälter gesteuert werden kann oder aber auf konstante Temperatur des Kältemittels im Tauscher arbeiten kann. Im ersten Fall wird die Basisflüssig­ keit in einer Temperaturspanne je nach den Schaltpunk­ ten des Thermostates intermetierend abgekühlt. Im zweiten Fall läuft das Kälteaggregat ständig und paßt überschüssiges Kältemittel bei, d.h.: es arbeitet auf konstante Temperatur aber verlustbehaftet. In den An­ ordnungen kann der Basis-Kühlbehälter selbst als Arbeits­ behälter mit festem Kühlniveau verwendet werden.
Von wesentlicher Bedeutung ist der Speichereffekt von getrennt in die Basisflüssigkeit eingebrachter Speicher­ flüssigkeit, die im Schmelzpunkt so eingestellt ist, daß sie bei einer definierten Temperatur (z.B.: bei 1-5°C) den Aggregatszustand (Phasensprung) von flüssig zu fest ändert und damit Wärmeenergie ohne Temperatur­ änderung abgibt. Die Basisflüssigkeit bleibt dann als bewegter Energieträger immer noch flüssig.
Die Kühlung der Medien selbst erfolgt über Wärmetau­ scher in den verschiedenen Kühlbehältern. Diese Tauscher können als Rohre (glatt oder mit Rippen), Schläuche, Platten oder beliebig geformten Hohlkörpern erfolgen, die mit konstanter Menge oder bedarfgerecht mit wech­ selnden Mengen flüssiger oder gasförmiger Stoffe durch­ strömt werden. Die Auslegung der Tauscher und der Kühl­ niveaus, sowie der Kühlmittelmasse je Behälter erfolgen so, daß die Kühlung jeweils im zulässigen Temperatur­ bereich erfolgt.
Die Temperatursteuerung des jeweiligen Niveaus je Behälter wird durch Beimischung von Basisflüssigkeit über ein Regelventil aus dem Basis-Kältebehälter bzw. aus einem Behälter niedrigeren Temperaturniveaus er­ reicht. Die Flüssigkeit wird erzwungen umgewälzt, wenn nicht Schwerkraft eine ausreichende Eigenzirkulation bewirkt.
Der Einsatz solcher Mehrfachbehälter mit unterschied­ lichen Temperaturniveaus kann nicht nur in der Stufen­ kühlung bei Prozessen, sondern auch bei der Trocknung von Luft oder Gasen Verwendung finden, wozu diese An­ ordnung zum ersten Mal eingesetzt wird. Dabei ist die Temperatureinstellung des Basis-Kältebehälters zumeist nahe an den Gefrierpunkt gelegt, ohne ihn zu unter­ schreiten. Damit erreicht man sehr tiefe Abkühlung des Mediums ohne Einfrieren, auch bei geringen Durchström­ mengen. Bei Gasen bedeutet dies niedrige Drucktaupunkte.
Ein tiefgekühlter Basis-Kältebehälter dient als Kälte­ flüssigkeitslieferant für angeschlossene Kühlbehälter und kann gleichzeitig über einen im Basisbehälter ein­ gebrachten Wärmetauscher Flüssigkeiten oder Gase unter die 0°-Grenze abkühlen. Das bedeutet, daß auch tiefere Drucktaupunkte erzielt werden, wenn es sich um ein Gas handelt. Ein möglicher Eisansatz wird durch eine mecha­ nische Einrichtung durch Ablösen erwirkt. Alternativ löst auch eine Kurzstrahlung, kurze Stromimpulse oder Ultraschallwellen das Eis von den Wandungen des Wärme­ tauschers ab.
Mit dieser beschriebenen Anordnung ist ein Speichern von Kälte in Kühlflüssigkeit und Kältespeichern mög­ lich, die zur Kühlung nur Energie nach Bedarf und nach den Verlusten benötigt, was zu einer erheblichen Ener­ gieeinsparung insbesondere bei Teillasten führt.
Mit der Anordnung von mehreren Behältern lassen sich gleichzeitig mit einem Kälteaggregat mehrere Medien oder Stufen in gleicher oder unterschiedlicher Tem­ peratur temperaturkonstant kühlen. Dies ist auch und gerade möglich bei unterschiedlicher Lastbeaufschla­ gung über der Zeit und je Strang. Es wird nur ein Ag­ gregat zur Kühlung benötigt und nicht wie herkömmlich je Kühlniveau ein gesondertes Aggregat.
Aufbau
Der Grundaufbau besteht aus einem mit Kühlflüssigkeit (Sole, Wasser, Öl,..) (2) gefüllten Basis-Kältebehäl­ ter (1), in dem ein Wärmetauscher (3), der in einen Kühlkreislauf eingebunden ist, eintaucht. Temperatur­ mäßig gesteuert wird das angeschlossene Kälteaggregat (4) durch den Temperatursensor (5), sodaß die Kühl­ flüssigkeit auf einer bestimmten, einstellbaren Tem­ peratur oder innerhalb eines einstellbaren Temperatur­ bereiches gehalten wird. In den Basis-Kältebehälter kann zusätzlich ein Kältespeicher (6) eingebracht sein, der wärmeleitend eine weitere Flüssigkeit (7) von (2) getrennt hält. Diese Flüssigkeit (7) geht unterhalb einer bestimmten Temperatur in den festen Zustand (Phasensprung) über. Bei größerem Kühlbedarf und stei­ gender Temperatur wird exakt bei der Schmelztempera­ tur ohne Temperaturveränderung zusätzliche Schmelz­ wärme aufgenommen.
Der Basis-Kältebehälter kann auch als Lieferant von Kühlflüssigkeit für angeschlossene Behälter (8, 9) dienen. Dabei ist die Kühlflüssigkeit (10, 11) der des Basis-Kältebehälters gleich. Die tiefer gekühlte Basisflüssigkeit des Behälters (1) wird den Flüssig­ keiten der über je 2 Röhren (12, 13, 14, 15) verbun­ denen Behälter beigemischt. Als Regelglied dient ein thermostatgesteuertes Ventil (16, 17) und (18, 19). Reicht die Schwerkraft zur Beipaß-Zirkulation nicht aus, werden Umwälzpumpen (20, 21) zur Unterstützung eingesetzt. In jedem der Behälter (8, 9) ist ein Wärmetauscher (22, 23) eingebracht, der das durch­ fließende Medium auf eine nahe der durch (18, 17 und 18, 19) festgelegten Temperaturen bringt. Zusätzlich eingebrachte Thermosensoren (24, 25) dienen zur Kon­ trolle der jeweiligen Temperaturen der Kühlflüssig­ keiten.
Grundsätzlich kann in jeder Kühlflüssigkeit je Be­ hälter ein Kältespeicher gleich oder ähnlich (7) ein­ gebracht werden, die alle gleich oder unterschiedlich eingestellte Schmelztemperaturen haben können.
Der Basis-Kältebehälter (1) kann auch gekapselt inner­ halb des zweiten Behälters (8) eingebracht werden, Fig. 2. Dabei bleibt die gleiche Funktion wie zuvor beschrieben erhalten.
Bei Anschluß von zwei Behältern (8, 9) oder mehr an den Basis-Kältebehälter (1) ist ein Anschluß nach Fig. 4 möglich, sodaß alle zusätzlichen Behälter se­ parat und getrennt von (7) gespeist werden. Eine se­ rielle Anordnung nach Fig. 5 ist nur möglich, wenn (8) auf eine höhere Temperatur eingestellt ist als (1) und wenn (9) ebenfalls in der Einstelltemperatur über (8) liegt. Zur besseren Vereinheitlichung der Temperatur innerhalb eines Behälters kann ein Umwälz­ flügel oder eine Pumpe (28) eingebracht werden.
Die in Fig. 1, 2 und 3 dargestellten Anordnungen können auch für 1- oder 2-stufige Gastrocknung eingesetzt werden. Diese Anordnungen zeigen Fig. 8, 7 und 8. Dabei dient der Behälter (28, 27) zur Speicherung und/oder Tieftemperatur-Aufladung. Die Flüssigkeit (28, 27) ist gleich der Flüssigkeit (32, 33) in den kommunizierend angeschlossenen Behältern (30, 31). Die Flüssigkeiten (32, 33) werden auf Temperaturen gehalten, die Wasserdampf ent­ haltene Gase, die durch Kühlrohre, Kühlplatten o.ä. (34, 35) geleitet werden, nicht ein- oder angefrieren lassen. Damit kann bis nahe an den Taupunkt 0°C Luft oder ein Gas teilgetrocknet werden. Speicher (28, 27) speisen je­ weils über einstellbare Regelglieder (38,37) durch Tempe­ ratursensoren (38, 39) die Behälter (30, 31) durch Bei­ mischung. Zur Tiefkühlung eines Gases, d.h. für Tau­ punkte weit unter 0°C kann im Behälter (26, 27) ein Spezialwärmetauscher (40, 41) eingebracht werden, an dessen Wandung Wasserdampf als Eis oder andere Flüs­ sigkeiten als Kondensat ausfallen, deren Schmelztempe­ ratur über der Einstelltemperatur liegt. Ein solcher Spezialwärmetauscher (40, 41), dargestellt in Fig. 9, besteht aus einem Glattrohr oder längs- oder quersym­ metrisch profiliertes Rohr (42) oder Platte, in dem eine Vorrichtung die innere Aufeisung ablöst. Die Vor­ richtung kann eine stetig oder intermetierend rotieren­ de Walze (43) mit Lippen (44) oder längs hin- und her­ bewegender Profilkörper sein (45), die die Gasbewegung (Strömung) nicht mehr als notwendig beeinträchtigt. Die eingebrachten Körper (43, 44) können so geformt sein und in den Dimensionen gewählt werden, daß zur Ver­ besserung der Wärmeübertragung Verwirbelung auftritt. Die abfallenden Eisteile und/oder Flüssigkeitstropfen werden im Luftstrom mitgenommen und danach abgeschieden.

Claims (11)

1. Vorrichtung zur Kühlung von flüssigen oder gas­ förmigen Medien in Wärmetauschern, die in Kühl­ flüssigkeiten verschiedener Behälter eintauchen, die gleiche Kühlflüssigkeit beinhalten und kommu­ nizierend und die Flüssigkeit umwälzend verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlung von einem Basis-Kältebehälter ausgeht, der über einen Wärmetauscher an einen Kältekreislauf angeschlossen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß alle an den alleingekühlten Basis-Kältebehälter angeschlossenen Kühlbehälter gleiche oder unter­ schiedliche einstellbare Temperaturen durch je eine Regeleinrichtung über die kommunizierends Verbin­ dung konstant halten, wobei der Basis-Kältebehälter das tiefste Temperaturniveau hält.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur besseren Konstanthaltung der einzelnen Temperaturniveaus in den kommunizieren­ den Leitungen die Umwälzung unterstützende Pumpen eingesetzt werden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekenn­ zeichnet, daß im gekühlten Basis-Kältebehälter getrennt eine zweite Kältespeicherflüssigkeit ein­ gebracht ist, die je nach Temperaturniveau der Basisbehälterflüssigkeit Schmelzwärme durch Phasen­ übergang in den festen Zustand als "Kälte" abgeben kann.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekenn­ zeichnet, daß verschiedene Behälter zur Unter­ stützung der Kältespeicherfähigkeit eigene, ge­ trennt eingebrachte Zusatz-Speichermedien oder -Flüssigkeiten gleiche oder unterschiedlich ein­ stellbare Schmelzpunkte besitzen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Basis-Kältebehälter in den angeschlosse­ nen Kühlbehälter räumlich integriert ist, Fig. 2.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es nur einen tiefgekühlten Basis-Kältebehälter mit einem an den Kältemittelkreis angeschlossenen Wärmetauscher und einen oder mehrere weitere me­ diumdurchflossenen Wärmetauscher gibt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Basis-Kältebehälter Kühlflüssig­ keits-Temperaturniveau unter 0°C erreicht und im Basisbehälter zur Tiefkühlung von Flüssigkeiten, Gasen oder speziell Luft einen Spezialwärmetauscher beinhaltet bei dem Eisansatz an der Wandung durch mechanische Vorrichtungen abgelöst werden.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablösen des Eises durch Einrichtungen mit Schockcharakter wie Ultraschall erfolgt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die Eisablösung durch dosierte Stromim­ pulse im Wärmetauscherrohr erfolgt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die gesamte Regelung und prozessab­ hängige Steuerung von Kälteaggregat, Temperatur­ niveaus der Behälter, der Registrierung von Eis­ ansätzen in Behältern und Wärmetauschern, der Eis­ entfernung und der Alarmmeldung einzeln oder be­ liebig kombiniert durch Prozessorsteuereinheit erfolgt.
DE19873706949 1987-03-04 1987-03-04 Vorrichtung zum kuehlen von fluessigkeiten und gasen bzw. kuehltrocknen von gasen mittels speicherfluessigkeiten in einem oder mehreren temperaturniveaus Withdrawn DE3706949A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873706949 DE3706949A1 (de) 1987-03-04 1987-03-04 Vorrichtung zum kuehlen von fluessigkeiten und gasen bzw. kuehltrocknen von gasen mittels speicherfluessigkeiten in einem oder mehreren temperaturniveaus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873706949 DE3706949A1 (de) 1987-03-04 1987-03-04 Vorrichtung zum kuehlen von fluessigkeiten und gasen bzw. kuehltrocknen von gasen mittels speicherfluessigkeiten in einem oder mehreren temperaturniveaus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3706949A1 true DE3706949A1 (de) 1988-09-15

Family

ID=6322260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873706949 Withdrawn DE3706949A1 (de) 1987-03-04 1987-03-04 Vorrichtung zum kuehlen von fluessigkeiten und gasen bzw. kuehltrocknen von gasen mittels speicherfluessigkeiten in einem oder mehreren temperaturniveaus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3706949A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2177255A1 (de) * 2008-10-15 2010-04-21 Kaeser Kompressoren GmbH Kältetrockner
EP2618071A3 (de) * 2012-01-19 2015-12-23 Kools, Beau Schichtenspeicher

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1969187A (en) * 1932-02-19 1934-08-07 Clifton E Schutt Heat balancing system
US3997001A (en) * 1975-04-17 1976-12-14 Chubb Talbot A Heat energy reservoir using solid removal and gravitation settling in a molten-solid salt bath
US4158384A (en) * 1977-08-18 1979-06-19 Brautigam Robert F Heat storage system
DE2800903A1 (de) * 1978-01-10 1979-07-19 Siemens Ag Verfahren zur energiespeicherung in form von waerme

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1969187A (en) * 1932-02-19 1934-08-07 Clifton E Schutt Heat balancing system
US3997001A (en) * 1975-04-17 1976-12-14 Chubb Talbot A Heat energy reservoir using solid removal and gravitation settling in a molten-solid salt bath
US4158384A (en) * 1977-08-18 1979-06-19 Brautigam Robert F Heat storage system
DE2800903A1 (de) * 1978-01-10 1979-07-19 Siemens Ag Verfahren zur energiespeicherung in form von waerme

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2177255A1 (de) * 2008-10-15 2010-04-21 Kaeser Kompressoren GmbH Kältetrockner
US8857207B2 (en) 2008-10-15 2014-10-14 Kaeser Kompressoren Se Refrigerant dryer
EP2618071A3 (de) * 2012-01-19 2015-12-23 Kools, Beau Schichtenspeicher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Liu et al. Experimental study of the characteristics of solidification of stearic acid in an annulus and its thermal conductivity enhancement
Abhat Short term thermal energy storage
EP0405613A1 (de) Wärmetauscher
WO2009010424A2 (de) Vorrichtung zum erzeugen von eiswürfeln, kälteapparat mit dieser art vorrichtung und verfahren zum erzeugen von eiswürfeln
Hawlader et al. Analyses of ice slurry formation using direct contact heat transfer
EP0031942B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Heizvorrichtung zur Ausnutzung von Erdwärme mittels einer Wärmepumpe sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2131430A1 (de) Gefrierraeume mit Kaeltespeicher
DE19839867A1 (de) Eisspeicher
EP3619483B1 (de) Kühlmöbel mit speicher, kühlsystem und verfahren zum steuern eines kühlmöbels mit einem speicher
EP1637825A2 (de) Zwischenwärmetauscher und Wärmepumpen und Kälteanlagen
DE3706949A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von fluessigkeiten und gasen bzw. kuehltrocknen von gasen mittels speicherfluessigkeiten in einem oder mehreren temperaturniveaus
DE3010625A1 (de) Latentwaermespeicher
EP0136458A1 (de) Behälter zum Kühlen eines Kühlgutes
Sait et al. Charging and discharging characteristics of cool thermal energy storage system with horizontal pipes using water as phase change material
Sait et al. Experimental investigation on freezing of water falling film on vertical bank of cold horizontal tubes
CH641542A5 (en) Heat accumulator
EP0079452B1 (de) Energiespeicher zur Speicherung von latenter Wärme in chemisch reagierenden Speichermedien oder Speichermedien mit Phasenwechsel
DE102012111744B4 (de) Latentwärmespeicher und Heizung, Solarthermieanlage und Kältespeicher mit einem Latentwärmespeicher und Verfahren zum Speichern und Rückgewinnen von Wärmeenergie
EP1134000A2 (de) Vorrichtung zum Schockgefrieren von Blutplasma oder Lebensmitteln
DE2705894A1 (de) Kaeltespeicher
DE102005001511A1 (de) Thermische Schichtleiteinrichtung für Oberflächenwärmetauscher
DE10143116A1 (de) Verbesserte Kühlsysteme mit Peltier-Elementen
DE2431940C2 (de) Dach- oder Wandelement zur Heizung und/oder Kühlung von Innenräumen
CH633634A5 (de) Waermespeicher mit wasser als waermespeichermedium.
DE202009011311U1 (de) Eisspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F28D 20/00

8130 Withdrawal