DE3705865C2 - Schaltungsanordnung zum Schutz eines Gerätes gegen Überspannungen - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Schutz eines Gerätes gegen Überspannungen

Info

Publication number
DE3705865C2
DE3705865C2 DE19873705865 DE3705865A DE3705865C2 DE 3705865 C2 DE3705865 C2 DE 3705865C2 DE 19873705865 DE19873705865 DE 19873705865 DE 3705865 A DE3705865 A DE 3705865A DE 3705865 C2 DE3705865 C2 DE 3705865C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
arrangement according
line
fuse
surge arrester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19873705865
Other languages
English (en)
Other versions
DE3705865A1 (de
Inventor
Ernst Dipl Ing Schuhbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19873705865 priority Critical patent/DE3705865C2/de
Publication of DE3705865A1 publication Critical patent/DE3705865A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3705865C2 publication Critical patent/DE3705865C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/04Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage
    • H02H9/06Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage using spark-gap arresters

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zum Schutz eines Gerätes gegen Überspannungen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 (DE 31 31 629 A1).
Aus der Siemens Produktschrift des Fernschreibers 1000 S, 4/84, Seiten 4-4, 4-7, 7-12, 7-17 ist es zum Schutz eines Gerätes der Fernmeldetechnik, beispielsweise einer Fernschreibmaschine gegen Überspannungen bereits bekannt, in dem Gerät zwischen der Anschlußleitung und einem Masseanschluß einen Überspannungsableiter vorzusehen, der immer dann zündet, wenn auf der Anschlußleitung eine Überspannung, beispielsweise eine Blitzbeeinflussung auftritt.
Die Fig. 1 zeigt eine derartige Fernschreibmaschine FS, bei der die Anschlußleitung A über einen ersten Überspannungsableiter Ü1 mit einem Masseanschluß der Fernschreibmaschine FS verbunden ist. Über die Anschlußleitung A werden durch Signale Fernschreibzeichen an einen fernen Teilnehmer übertragen. Die Signale werden der Anschlußleitung A über eine Trennstufe T zugeführt, die die Anschlußleitung A galvanisch trennt. Die Trennstufe T ist beispielsweise als ein Übertrager ausgebildet. Die Spannungsversorgung der Fernschreibmaschine erfolgt durch eine Netzleitung NL, die bei einem Gerät der Schutzklasse 1 aus dem Phasenleiter P, dem neutralen Leiter N und dem Schutzleiter S besteht. Der Schutzleiter S ist ebenfalls mit dem Masseanschluß der Fernschreibmaschine FS verbunden. Außerdem ist die Netzleitung NL durch eine erste Sicherung S1 abgesichert.
Wenn auf der Anschlußleitung A eine Blitzbeeinflussung B stattfindet, zündet der Überspannungsableiter Ü1, so daß dieser niederohmig wird und die Überspannung über den Masseanschluß der Fernschreibmaschine FS dem Schutzleiter S zugeführt wird, der im Versorgungsnetz geerdet ist.
Falls die Anschlußleitung A und die Netzleitung NL ungünstig, d. h. nahe zueinander verlegt sind, kann der Fall eintreten, daß, wie in Fig. 2 gezeigt, bei einer Blitzbeeinflussung B auf der Anschlußleitung A ein Lichtbogen L zu dem Phasenleiter P der Netzleitung NL überspringt. Infolge der ionisierten Luft in dem Lichtbogen L besteht nun die Gefahr, daß von dem Phasenleiter P der Netzleitung NL eine erhöhte Spannung auf die Anschlußleitung A überspringt. Der Überspannungsleiter Ü1 in der Fernschreibmaschine FS zündet daher und die Netzspannung gelangt an den Masseanschluß der Fernschreibmaschine FS. Entsprechendes gilt, wenn eine Blitzbeeinflussung auf der Netzleitung NL stattfindet und damit ein Lichtbogen L zwischen der Netzleitung NL und der Anschlußleitung A erzeugt wird. Auch danach besteht die Gefahr, daß die Netzspannung an die Masse der Fernschreibmaschine FS gelangt.
Falls die Netzleitung NL entsprechend der Schutzklasse 1 mit einem Schutzleiter S versehen ist, wird diese Netzspannung sofort abgeleitet und es besteht keine Gefahr für die Bedienperson der Fernschreibmaschine FS. Falls die Netzleitung NL keinen Schutzleiter S aufweist (Schutzklasse 2) und damit der Massenanschluß nicht mit Schutzerde verbunden ist, besteht die Gefahr, daß bei einer Zündung des Überspannungsableiters Ü1 die Masse und damit berührbare Teile der Fernschreibmaschine FS mit der Anschlußleitung A verbunden sind. Bei einer Blitzbeeinflussung B ist dies zwar noch nicht sehr gefährlich, da die Dauer der Überspannung so kurz ist, daß eine Gefährdung der Bedienperson meist nicht gegeben ist. Falls jedoch die oben erwähnte Folgeentladung der Netzspannung von der Netzleitung NL auf die Anschlußleitung A erfolgt und unter Umständen für mehrere Minuten Netzspannung an berührbare Teile der Fernschreibmaschine FS gelangt, besteht Lebensgefahr für die Bedienperson. Deshalb ist unter solchen Bedingungen die Schutzklasse 2 nicht anwendbar. In manchen Ländern wird jedoch trotzdem die Schutzklasse 2 verlangt, da die Netzleitung NL ohne Schutzerde verlegt ist.
Aus der DE 31 31 629 A1 ist eine Schutzeinrichtung für über Anschlußleitungen angeschlossene Endgeräte der Fernmelde- und Datentechnik bekannt, die aus einem Überspannungsableiter und eine Induktivität gebildete Schutzschaltung besteht. Zwischen der Schutzschaltung und dem zu schützenden Endgerät ist eine zusätzliche Sicherungsschaltung angeordnet, deren Ansprechwert derart eingestellt ist, daß sie nur nach Ausfall der Schutzschaltung anspricht. Damit werden Überspannungen und Überströme in dem zu schützenden Endgerät auch nach Ausfall der Schutzschaltung vermieden.
Aus der DE 25 55 246 A1 ist eine Stromversorgungs-Eingangsschaltung für in einem abgeschirmten Raum angeordnete elektrische Geräte bekannt, bei der zwischen einem neutralen Leiter und dem Massepotential ein Überspannungsableiter angeordnet ist (Figur).
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schal­ tungsanordnung zum Schutz eines Geräts gegen Überspanungen an­ zugeben, die auch dann gegen Folgeentladungen wirksam ist, wenn die Schutzklasse 2 verwendet wird und die Netzleitung demnach keinen Schutzleiter enthält.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei der Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung hat den Vorteil, daß sie nur einen verhältnismäßig geringen Aufwand erfordert und dennoch einen wirksamen Schutz gegen Folgeentladungen bei Überspannungen sicherstellt.
Da bei Geräten der Schutzklasse 2 bei den meisten Netzstecker­ konstruktionen nicht festgelegt ist, welcher Stift mit dem neu­ tralen Leiter verbunden ist, wird der zweite Überspannungsab­ leiter zweckmäßigerweise an einem spannungsmäßigen Mittelpunkt zwischen dem neutralen Leiter und dem Phasenleiter angeschlos­ sen. Dieser Mittelpunkt kann durch eine Mittelanzapfung einer Spule, insbesondere einer Drossel induktiv erzeugt werden. Eine zusätzliche Spule ist jedoch dann nicht erforderlich, wenn die Netzleitung an einem Netztransformator für die Spannungsversor­ gung des Gerätes anliegt. Die Primärwicklung dieses Netztrans­ formators muß dann lediglich eine Mittelanzapfung aufweisen, an der der zweite Überspannungsableiter angeschlossen wird.
Da auf dem Mittelpunkt die halbe Netzspannung liegt, ist bei vielen Sicherheitsvorschriften keine Verbindung dieses Punktes mit der Anschlußleitung zulässig. Die Verbindung ist jedoch er­ laubt, wenn zu dem zweiten Überspannungsableiter ein dritter Überspannungsableiter in Serie geschaltet wird, da dann für die Gefährdung einer Bedienperson ein Doppelfehler auftreten müßte, was normalerweise auszuschließen ist.
Der Mittelpunkt kann auch durch den Verbindungspunkt von zwei in Serie geschalteten weiteren Überspannungsableitern gebildet werden, die an der Netzleitung angeschlossen sind. In diesem Fall ist die Forderung nach zwei in Serie geschalteten Über­ spannungsableitern im Fehlerfall ebenfalls erfüllt.
Um sicherzustellen, daß die weiteren Überspannungsableiter un­ ter normalen Bedingungen sicher nicht zünden, ist parallel zu den weiteren Überspannungsableitern ein hochohmiger Spannungs­ teiler aus zwei Widerständen angeordnet, der im nichtgezündeten Zustand die Spannung gleich aufteilt.
Um nach dem Auftreten einer Folgeentladung einen Strom von der Netzleitung zur Masse der Fernschreibmaschine zu unterbrechen, ist es vorteilhaft, wenn in der Anschlußleitung eine zweite Si­ cherung vorgesehen wird. Diese Sicherung wird vorzugsweise der­ art dimensioniert, daß sie bei einer normalen Blitzbeeinflus­ sung noch nicht auslöst. Damit ist der Schutz des Geräts in gleicher Weise gegeben wie bisher, d. h. ohne Auswechseln einer Sicherung nach jeder Blitzbeeinflussung.
Falls Netzspannung bei gezündetem ersten Überspannungsableiter auf die Anschlußleitung gelangt und die Überspannungsableiter zwischen dem Masseanschluß und dem neutralen Leiter zünden, kann auch der zwischen dem Mittelpunkt und dem Phasenleiter an­ geordnete Überspannungsableiter zünden, wodurch auch die Siche­ rung in der Netzleitung auslöst. Die beiden Sicherungen in der Anschlußleitung und in der Netzleitung werden selektiv derart dimensioniert, daß die Sicherung in der Anschlußleitung wesent­ lich vor der in der Netzleitung auslöst. Dadurch wird einer­ seits sichergestellt, daß eine Gefährdung der Bedienperson un­ terbleibt und andererseits wird in den meisten Fällen die Netz­ sicherung nicht auslösen.
Ausführungsbeispiele der Schaltungsanordnung gemäß der Erfin­ dung werden im folgenden anhand von Zeichnungen näher erläu­ tert. Es zeigt
Fig. 1 ein Schaltbild für einen Überspannungsschutz bei Geräten der Schutzklasse 1,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Folgeentladung nach einer Blitzbeeinflussung,
Fig. 3 eine erste Ausführungsform der Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung,
Fig. 4 eine zweite Ausführungsform der Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung und
Fig. 5 eine dritte Ausführungsform der Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform der Schaltungs­ anordnung gemäß der Erfindung ist das Gerät, vorzugsweise eine Fernschreibmaschine FS einerseits an einer Netzleitung NL und andererseits an einer Anschlußleitung A angeschlossen. Die Fernschreibmaschine FS ist in diesem Fall ein Gerät der Schutz­ klasse 2, d. h. die Netzleitung NL weist keinen Schutzleiter auf, sondern nur einem Phasenleiter P und einen neutralen Lei­ ter N, der im Versorgungsnetz geerdet ist. Die Fernschreibma­ schine FS enthält eine Trennstufe T, über die Signale an die Anschlußleitung A abgegeben werden. In bekannter Weise ist die Anschlußleitung A zum Schutz gegen Überspannungen mit einem er­ sten Überspannungsableiter Ü1 versehen, der bei einer zu hohen Spannung zündet und die Überspannung an die Masse der Fern­ schreibmaschine FS anlegt. Hierbei entsteht keine Gefährdung einer Bedienperson, da die Dauer der Überspannung sehr kurz ist. Falls jedoch, wie in Fig. 2 gezeigt, vom Phasenleiter P der Netzleitung NL die Netzspannung auf die Anschlußleitung A ge­ langt, besteht die Gefahr einer Gefährdung der Bedienperson. Um diese Gefahr zu vermeiden, weist die Schaltungsanordnung einen zweiten Überspannungsableiter Ü2 auf, der zwischen einem Masse­ anschluß der Fernschreibmaschine FS und dem neutralen Leiter N angeschlossen ist und der beim Anliegen der Netzspannung an der Masse zündet, um die Netzspannung abzuleiten.
Zusätzlich zu der die Netzspannung absichernden ersten Siche­ rung S1 kann eine zweite Sicherung S2 in der Anschlußleitung A vorgesehen sein, die den Strom infolge der Netzspannung auf der Anschlußleitung A abschaltet. Die Selektivitäten der beiden Si­ cherungen S1 und S2 werden zweckmäßigerweise so gewählt, daß die zweite Sicherung S2 wesentlich vor der ersten Sicherung S1 auslöst, um sicherzustellen, daß eine Gefährdung der Bedienper­ son unterbleibt und daß auch in den meisten Fällen die Netzsi­ cherung nicht auslöst.
Die in Fig. 3 dargestellte Schaltungsanordnung ist nur dann ver­ wendbar, wenn sichergestellt ist, daß der zweite Überspannungs­ ableiter Ü2 den Masseanschluß mit dem neutralen Leiter N ver­ bindet. Bei den meisten Netzsteckerkonstruktionen ist jedoch nicht festgelegt, welcher Stift mit dem neutralen Leiter N ver­ bunden ist. Um nun auch eine Fernschreibmaschine FS der Schutz­ klasse 2, bei der nicht sichergestellt ist, welche Leitung der Netzleitung NL den Phasenleiter P und den neutralen Leiter N beinhaltet, sicher gegen Überspannungen schützen zu können, wird zwischen dem Phasenleiter P und dem Netzleiter N ein künstlicher spannungsmäßiger Mittelpunkt M erzeugt, an dem der zweite Überspannungsableiter Ü2 angeschlossen wird. Dieser Mit­ telpunkt kann, wie in Fig. 4 dargestellt, durch eine Spule SP erzeugt werden, die eine Mittelanzapfung aufweist, an der der zweite Überspannungsableiter Ü 2 angeschlossen wird. Diese Spule SP kann eine Drossel mit einer Mittelanzapfung sein. Da übli­ cherweise die Netzspannung jedoch zur Spannungsversorgung der Fernschreibmaschine FS dient, ist die Netzleitung an der Pri­ märwicklung eines Netztransformators angeschlossen. Die Primär­ wicklung dieses Netztransformators kann nun als Spule SP ver­ wendet werden, wenn dort ein Mittelabgriff zur Bildung des Mit­ telpunkts M vorgesehen wird.
Da an dem Mittelpunkt M die halbe Netzspannung anliegt, ist bei vielen Sicherheitsvorschriften keine Verbindung dieses Mittel­ punkts mit der Anschlußleitung A zulässig. Dies ist jedoch er­ laubt, wenn in Serie zu dem zweiten Überspannungsableiter Ü2 ein in Fig. 4 gestrichelt dargestellter dritter Überspannungsab­ leiter Ü3 angeschaltet wird. In diesem Fall tritt eine Gefähr­ dung einer Bedienperson nur dann ein, wenn ein Doppelfehler auftritt, was normalerweise auszuschließen ist.
Bei der in Fig. 5 dargestellten dritten Ausführungsform der Er­ findung wird der Mittelpunkt M unter Verwendung eines aus zwei weiteren Überspannungsableitern Ü4 und Ü5 gebildeten Spannungs­ teilers hergestellt. An diesen Mittelpunkt M ist der zweite Überspannungsableiter Ü2 angeschlossen. Beim Auftreten einer Folgeentladung nach dem Zünden des Überspannungsableiters Ü1 gelangt die Netzspannung über die Anschlußleitung A und den Überspannungsableiter Ü2 zum Mittelpunkt M und von diesem nach dem Zünden des Überspannungsableiters Ü 4 oder des Überspan­ nungsableiters Ü5 zum neutralen Leiter N der Netzleitung NL. Auf diese Weise wird die gefährliche Netzspannung abgeleitet. Dabei löst die zweite Sicherung S2 in der Anschlußleitung aus. Bei diesem Vorgang kann eventuell auch der jeweils andere Über­ spannungsableiter Ü5 bzw. Ü4 zünden, wobei auch die erste Si­ cherung S1 in der Netzleitung NL auslöst. Auch hier werden die beiden Sicherungen S1 und S2 derart dimensioniert, daß die Si­ cherung S2 wesentlich vor der Sicherung S1 auslöst.
Um sicherzustellen, daß die beiden Überspannungsableiter Ü4 und Ü5 unter normalen Bedingungen sicher nicht zünden, wird ein aus zwei Widerständen R1 und R2 gebildeter Spannungsteiler vorgese­ hen, der parallel zu den Überspannungsableitern Ü4 und Ü5 ge­ schaltet wird. Damit wird die Netzspannung gleichmäßig auf die beiden Überspannungsableiter Ü4 und Ü5 aufgeteilt.

Claims (10)

1. Schaltungsanordnung zum Schutz eines Gerätes gegen Überspan­ nungen, bei der das Gerät für eine Spannungsversorgung mit ei­ ner einen Phasenleiter und einen neutralen Leiter aufweisenden Netzleitung verbunden ist, bei der die Netzleitung keinen Schutzleiter aufweist, bei der die Netzleitung durch eine erste Sicherung abgesichert ist, bei der das Gerät für eine Übertra­ gung von Signalen mit einer Anschlußleitung verbunden ist und bei der die Anschlußleitung über einen ersten Überspannungsab­ leiter mit einem Masseanschluß des Gerätes verbunden ist, da­ durch gekennzeichnet, daß das Gerät (FS) einen zweiten Überspannungsableiter (Ü2) aufweist, der den Masseanschluß des Gerätes (FS) mit dem neutralen Leiter (N) der Netzleitung (NL) verbindet.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der zweite Überspannungsablei­ ter (Ü2) an einem spannungsmäßigen Mittelpunkt (M) zwischen dem neutralen Leiter (N) und dem Phasenleiter (P) der Netzleitung (NL) verbunden ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Mittelpunkt (M) durch eine Mittelanzapfung einer Spule (SP) erzeugt wird, die an der Netz­ leitung (NL) angeschlossen ist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Spule (SP) als eine mit ei­ ner Mittelanzapfung versehene Primärwicklung eines Transforma­ tors für die Spannungsversorgung des Gerätes (FS) ausgebildet ist.
5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß ein dritter Überspannungsableiter (Ü3) mit dem zweiten Überspannungsablei­ ter (Ü2) in Serie geschaltet ist.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Mittelpunkt (M) durch den Verbindungspunkt von zwei in Serie geschalteten weiteren Über­ spannungsableitern (Ü4, Ü5) gebildet wird, die an der Netzlei­ tung (NL) angeschlossen sind.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zu den Überspannungsableitern (Ü4, Ü5) ein Spannungsteiler aus Widerständen (R1, R2) parallel geschaltet ist.
8. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß in der An­ schlußleitung (A) eine zweite Sicherung (S2) vorgesehen ist.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die erste Sicherung (S1) und die zweite Sicherung (S2) derart ausgewählt sind, daß beim Auf­ treten einer Überspannung die zweite Sicherung (S2) wesentlich vor der ersten Sicherung (S1) auslöst.
10. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß das Gerät (FS) eine Fernschreibmaschine ist und daß die Anschlußleitung (A) als eine Fernschreibleitung ausgebildet ist.
DE19873705865 1987-02-24 1987-02-24 Schaltungsanordnung zum Schutz eines Gerätes gegen Überspannungen Expired - Lifetime DE3705865C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873705865 DE3705865C2 (de) 1987-02-24 1987-02-24 Schaltungsanordnung zum Schutz eines Gerätes gegen Überspannungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873705865 DE3705865C2 (de) 1987-02-24 1987-02-24 Schaltungsanordnung zum Schutz eines Gerätes gegen Überspannungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3705865A1 DE3705865A1 (de) 1988-09-01
DE3705865C2 true DE3705865C2 (de) 1994-06-16

Family

ID=6321640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873705865 Expired - Lifetime DE3705865C2 (de) 1987-02-24 1987-02-24 Schaltungsanordnung zum Schutz eines Gerätes gegen Überspannungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3705865C2 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2555246A1 (de) * 1975-12-09 1977-06-16 Rohde & Schwarz Stromversorgungs-eingangsschaltung fuer in einem abgeschirmten raum angeordnete elektrische geraete
DE3131629A1 (de) * 1981-08-10 1983-02-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schutzeinrichtung fuer ueber anschlussleitungen angeschlossene elektronische einrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3705865A1 (de) 1988-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69019167T2 (de) Überspannungsschutz für reihenkondensatorvorrichtung.
DE60115248T2 (de) Überspannungsschutzsystem
DE19907095C5 (de) Schaltung zur kapazitiven Ankopplung einer Datenübertagungseinrichtung an ein Energieübertragungsnetz, und Koppeleinheit mit Ankoppelschaltung
DE2423646C3 (de) Überspannungsableiter
DE3705865C2 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz eines Gerätes gegen Überspannungen
EP0173018A1 (de) Elektrische Installationsanlage mit Überspannungsschutz
DE3611793A1 (de) Ueberspannungsschutzeinrichtung fuer elektrische anlagen, insbesondere fuer elektronische apparate
DE2025120C3 (de) Mehrphasen-Vakuumschalteranordnung
DE69814257T2 (de) Überspannungsschutzeinrichtung mit parallel geschalteten Funkenstrecken jeweils mit einer Induktivität
DE2421728A1 (de) Transformator mit einer ueberspannungsschutzeinrichtung
DE69531592T2 (de) Vorrichtung zum schutze einer teilnehmerleitungsschnittstelle gegen überspannungen
EP0561149A2 (de) Anordnung zur Stromversorgung einer Elektronik aus einem Drehstromnetz
DE2537023A1 (de) Ueberspannungsableiter
DE3109883C2 (de) Überspannungsschutzschaltung für elektrische Anlagen
DE9116301U1 (de) Überspannungs-Schutzgerät für Datenkabel
DE2350819A1 (de) Ueberspannungsableiter
DE2934141B1 (de) Schaltungsanordnung zum UEberspannungsschutz
DE2137344C3 (de) Schaltungsanordnung zum Überspannungsschutz
DE2926014C2 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung von Überspannungen zum Schutz von ferngespeisten Verstärkern
EP3972064A1 (de) Funkenstreckenanordnung mit zündvorrichtung zum schutz einer hochspannungseinrichtung sowie zündvorrichtung dafür
WO2002096080A1 (de) Verfahren zum umschalten eines bezugsspannungspotentials für überspannungsschutzeinrichtungen
DE1463624A1 (de) Elektrischer Unterbrecher mit einem den Speisestromkreis abschaltenden Sicherheitselement
WO2004032276A1 (de) Störschutzfilter- und blitzstromableiter-einrichtung
DE4111687A1 (de) Sicherungsbaustein mit einem sicherungselement
DE3820807C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition