DE3705624A1 - Verfahren zur herstellung eines adsorptionsmittels - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines adsorptionsmittelsInfo
- Publication number
- DE3705624A1 DE3705624A1 DE19873705624 DE3705624A DE3705624A1 DE 3705624 A1 DE3705624 A1 DE 3705624A1 DE 19873705624 DE19873705624 DE 19873705624 DE 3705624 A DE3705624 A DE 3705624A DE 3705624 A1 DE3705624 A1 DE 3705624A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zeolite
- adsorption
- potassium
- adsorbent
- potassium salt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 title claims abstract description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 11
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 claims abstract description 35
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 claims abstract description 27
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 27
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 claims abstract description 18
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims abstract description 11
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims abstract description 8
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 11
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 claims description 3
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K tripotassium phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 abstract description 13
- 238000005469 granulation Methods 0.000 abstract description 2
- 230000003179 granulation Effects 0.000 abstract description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 abstract 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 9
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 6
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 6
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 6
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 5
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 4
- 239000002734 clay mineral Substances 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 4
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 4
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 235000012216 bentonite Nutrition 0.000 description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 2
- ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L dipotassium hydrogen phosphate Chemical compound [K+].[K+].OP([O-])([O-])=O ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N potassium nitrate Chemical compound [K+].[O-][N+]([O-])=O FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 2
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- VOPWNXZWBYDODV-UHFFFAOYSA-N Chlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)Cl VOPWNXZWBYDODV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910018503 SF6 Inorganic materials 0.000 description 1
- FKNQFGJONOIPTF-UHFFFAOYSA-N Sodium cation Chemical compound [Na+] FKNQFGJONOIPTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001994 activation Methods 0.000 description 1
- 239000002156 adsorbate Substances 0.000 description 1
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960000892 attapulgite Drugs 0.000 description 1
- 239000010427 ball clay Substances 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000003795 desorption Methods 0.000 description 1
- PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N dichlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)(Cl)Cl PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019404 dichlorodifluoromethane Nutrition 0.000 description 1
- 239000012013 faujasite Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 229910000402 monopotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019796 monopotassium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052625 palygorskite Inorganic materials 0.000 description 1
- PJNZPQUBCPKICU-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid;potassium Chemical compound [K].OP(O)(O)=O PJNZPQUBCPKICU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229960003975 potassium Drugs 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011736 potassium bicarbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000028 potassium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- CHKVPAROMQMJNQ-UHFFFAOYSA-M potassium bisulfate Chemical compound [K+].OS([O-])(=O)=O CHKVPAROMQMJNQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000343 potassium bisulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940093956 potassium carbonate Drugs 0.000 description 1
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 150000003112 potassium compounds Chemical class 0.000 description 1
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940086066 potassium hydrogencarbonate Drugs 0.000 description 1
- 229910001414 potassium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004323 potassium nitrate Substances 0.000 description 1
- 235000010333 potassium nitrate Nutrition 0.000 description 1
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 1
- OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L potassium sulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052939 potassium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011151 potassium sulphates Nutrition 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000009419 refurbishment Methods 0.000 description 1
- 235000019355 sepiolite Nutrition 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- SFZCNBIFKDRMGX-UHFFFAOYSA-N sulfur hexafluoride Chemical compound FS(F)(F)(F)(F)F SFZCNBIFKDRMGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000909 sulfur hexafluoride Drugs 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/02—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
- B01J20/10—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
- B01J20/16—Alumino-silicates
- B01J20/18—Synthetic zeolitic molecular sieves
- B01J20/183—Physical conditioning without chemical treatment, e.g. drying, granulating, coating, irradiation
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/677—Evacuating or filling the gap between the panes ; Equilibration of inside and outside pressure; Preventing condensation in the gap between the panes; Cleaning the gap between the panes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
eines Adsorptionsmittels, das geeignet ist, Wasserdampf
aus dem Raum zwischen den Scheiben von gasgefülltem
Mehrscheibenisolierglas zu entfernen, wobei jedoch die
anderen Gase nicht adsorbiert werden.
In der modernen Adsorptionstechnik unterscheidet man
einerseits großoberflächige Substanzen, welche uneinheitliche
Poren, d. h. ein Spektrum von Porendurchmessern
aufweisen und andererseits solche, die Poren genau
konstanter Abmessungen im Bereich von wenigen Angström-
Einheiten besitzen.
Zur ersten Gruppe gehört eine Reihe von klassischen Adsorptionsmitteln
wie Aktivkohlen, Kieselgel und
Aluminiumoxid.
Die Beladung dieser Adsorptionsmittel mit Adsorbaten
verschiedener stofflicher Natur hängt, abgesehen von
Temperatur und Partialdruck, im wesentlichen von ihrem
Siedepunkt in geringem Maße auch von anderen stofflichen
Eigenschaften, z. B. Dipolmoment usw. ab.
Die Adsorptionsmittel der zweiten Gruppe verhalten sich
anders. Die wichtigsten Vertreter dieser Gruppe sind die
kristallinen Alumosilikate (Zeolithe), die Poren konstanter
Abmessungen aufweisen, deren Durchmesser je nach
Kristallstruktur und Kationenbesetzung im Bereich von
etwa 3 bis 10 Angström liegen. Diese Zeolithe können nur
Moleküle adsorbieren, deren effektiver Querschnitt
kleiner als der Durchmesser der Zeolith-Poren ist. Aus
einem Gemisch mit größeren Molekülen werden kleinere
ausgesiebt, weshalb für die Zeolithe von McBain bereits
1926 der Begriff "Molekülsiebe" geprägt wurde (Kolloid-
Zeitschrift 40 (1926) 4). Ein mit Zeolith A bezeichnetes
Molekularsieb wird im großen Umfang in der Adsorptionstechnik
zur Intensivtrocknung eingesetzt.
Dieser Zeolith ist in der Lage, die kleinen Wassermoleküle
zu adsorbieren; die Moleküle der meisten Lösungsmittel
sind dagegen zu sperrig; um in das Porensystem
aufgenommen zu werden. Zeolith A adsorbiert daher
aus einem Gemisch von Wasserdampf und Lösungsmitteldämpfen
die Wassermoleküle selektiv.
Weitporige Zeolithe sind z. B. synthetische, kristalline
Zeolithe mit der Struktur des Faujasits, welche in der
Regel als Zeolith X und Zeolith Y bezeichnet werden.
Wegen der größeren Poren (7 bis 8 Angström) sind diese
Zeolithe in der Lage, außer Wasser auch die meisten
Lösungsmitteldämpfe zu adsorbieren.
Es ist bekannt, Adsorptionsmittel in Mehrscheibenisolierglas
einzusetzen. Diese Adsorptionsmittel sollen
Wasserdampf bzw. Lösungsmitteldämpfe aus dem Scheibenzwischenraum
entfernen. Bei den gasgefüllten Scheiben
ist eine Adsorption der eingesetzten Dämmgase jedoch
nicht erwünscht, um die Druckschwankungen möglichst gering
zu halten. Als Adsorptionsmittel für Isolierglasscheiben
finden Kieselgele, aktive Tonerden (DE-AS
25 38 489) und in neuerer Zeit fast ausschließlich zeolithische
Molekularsiebe des Typs 4A oder 3A (DE-AS
25 40 997, DE-AS 25 59 720) sowie Gemische derselben mit
Kieselgelen oder Molekularsieben der Zeolithtypen X und
Y (DD-PS 83 111) Verwendung. Die letzteren sind bevorzugt
für Scheiben geeignet, bei denen lösungsmittelhaltige
Kleber eingesetzt werden.
Während bei der Anwendung von Kieselgel oder Tonerden
nur geringe Trocknungsgrade und niedrige Adsorptionskapazitäten
erreichbar sind, zeigt z. B. das Molekularsieb
vom Zeolithtyp 4A beim Einsatz in Isolierglasscheiben,
die mit Dämmgasen gefüllt sind, unerwünschte
Deflexionserscheinungen. Das heißt durch Adsorption und Desorption
des Dämmgases am Molekularsieb treten in Abhängigkeit
von der jeweilig herrschenden Außentemperatur
bzw. Sonneneinstrahlung Druckschwankungen im Innern der
Scheibe auf, die zu Ausbauchungen bzw. Einbauchungen
führen können.
Diese Schwierigkeiten lassen sich durch Verwendung eines
Zeoliths vom Typ 3A umgehen, der die üblicherweise eingesetzten
Dämmgase wie z. B. Argon, Difluordichlormethan,
Chlordifluormethan, Schwefelhexafluorid u. a. bzw. Gemischen
davon sowie auch Luft nicht adsorbiert. Beim
Einsatz von Luft, was weit verbreitet ist, spielt die
Adsorption des Stickstoffs eine wesentliche Rolle.
Die in der DD-PS 2 38 243 dargelegte mindere Wasseradsorption
für 3A-Zeolith ist unwesentlich und führt nicht
zu einer Einschränkung des Einsatzbereiches für 3A-
Zeolithe auf dem Isolierglassektor.
In der DE-OS 31 32 379 wird ein Granulat beschrieben,
das für in Isoliergläsern eingesetzte übliche Dämmgase
keine Adsorptionen aufweist. Hierfür wird ein Natriumzeolith
A eingesetzt, der mit einem speziellen Bindemittel
vergranuliert und einen aufwendigen Trocken- und
Aktivierungsprozeß durchlaufen muß.
3A-Zeolithe werden nach Stand der Technik durch Ionenaustausch
mit Kaliumsalzen in wäßrigen Suspensionen aus
Natriumzeolith A hergestellt. Hierbei tritt durch den
Eintausch der Kaliumionen, die einen Teil der Natriumkationenplätze
einnehmen, ab einer Menge von ca. 30%
der vorhandenen Kationenplätze eine Porenverengung auf.
Das übliche Verfahren eines Ionenaustausches mit Kaliumsalzen
im technischen Maßstab besteht darin, daß eine
alkalifrei gewaschene Zeolith A-Suspension (Natriumzeolith
A) mit der notwendigen Menge an Kaliumsalzen
versetzt und einige Zeit gerührt wird, bis sich das Austauschgleichgewicht
eingestellt hat. Anschließend wird
das überschüssige Salz durch Waschen mit salzfreiem
Wasser entfernt.
Dies ist ein recht zeitaufwendiges Verfahren.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß man ein Adsorptionsmittel
für gasgefüllte Isolierglasscheiben dadurch
erhält, daß man einer üblichen feuchten Mischung
aus Zeolith A in der Natriumform und einem tonmineralischen
Bindemittel 3 bis 10 Gew.-% eines in Wasser
löslichen Kaliumsalzes beimischt und mindestens eine
Verweilzeit von 5 Minuten während der Vermischung einhält.
Die Vermischung mit dem Kaliumsalz erfolgt vorzugsweise
bereits im granulierfähigen Zustand der
Zeolith/Tonmischung, wobei eine Feuchtigkeit der
Mischung von 30 bis 45 Gew.-% eingehalten werden sollte.
Eine Trockenmischung aus Na Zeolith A, Bindemittel und
Kaliumsalz und anschließender Einstellung der Granulierfeuchte
ist ebenfalls möglich.
Die Herstellung der granulierfähigen Mischung kann in
einem Mischer der handelsüblichen Typen, wie z. B. Mischgranulatoren,
Schneckenmischern, Horizontalmischern
o. a., erfolgen.
Die Mischzeit sollte 5 Minuten nicht unterschreiten,
längere Mischzeiten von ca. 60 Minuten bringen keine
Verbesserung in den Adsorptionseigenschaften des Produktes.
Als Tonmineralien für die erfindungsgemäße Herstellung
des Isolierglasgranulats sind z. B. Attapulgite, Kaoline,
Bentonite, Sepiolite, Ballclays, Fireclays o. ä. geeignet.
Weiterhin sind als Bindemittel Al₂O₃haltige bzw.
SiO₂haltige Materialien einsetzbar.
Als Kaliumsalze sind alle üblichen, technisch zugänglichen,
löslichen Verbindungen des Kaliums, wie z. B.
Kaliumchlorid, Kaliumnitrat, Kaliumsulfat, Kaliumhydrogensulfat,
Kaliumsilicate, Kaliumcarbonat, Kaliumhydrogencarbonat,
Kaliumdihydrogenphosphat, Dikaliumhydrogenphosphat,
Kaliumhydroxid u. a. geeignet. Die Löslichkeit
der eingesetzten Kaliumverbindung sollte wenigstens
100 g/l H₂O, bevorzugt 300 g/l H₂O betragen.
Gegenüber dem Stand der Technik läßt sich - ohne vorherigen
Ionenaustausch am Natriumzeolith A-Pulver in
wäßriger Suspension - ein Zeolith A-Granulat mit verminderter
Adsorption für Dämmgase, das in Isolierglasscheiben
eingesetzt werden kann, vorteilhaft herstellen,
wobei preiswerte Tonmineralien verwendet werden.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird der Ionenaustausch
in der wäßrigen Suspension mit der zeitaufwendigen
Aufarbeitung, die vor allem das Auswaschen der überschüssigen
Salzmenge umfaßt, überflüssig. Weiterhin ist
es nicht notwendig, wie für den üblichen Ionenaustausch,
einen ca. 50%igen Überschuß einzusetzen, um den 3A-
Zeolith A mit dem notwendigen Austauschgrad zu erhalten,
sondern bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die
eingesetzte Kaliumsalzmenge vollständig ausgenutzt.
Vorteilhaft ist weiterhin, daß zur Erreichung der niedrigen
Adsorptionswerte eine deutlich niedrigere Menge
an K₂O, in Molanteilen gerechnet, auf ein Mol Al₂O₃ im
Zeolith, notwendig ist, siehe Tabelle 1.
In den nachfolgenden Beispielen soll das erfindungsgemäße
Verfahren erläutert werden (%-Angaben sind
Gew.-%).
8,8 kg Na Zeolith A-Suspension (Wassergehalt 65%),
4,1 kg Na Zeolith A-Pulver (Glühverlust, 1 h 1000°C,
20%) werden mit 1,27 kg Bentonit und 0,4 kg Di-Kaliumhydrogenphosphat
15 Minuten in einem Mischer intensiv
gemischt. Anschließend wird die feuchte Mischung zu
Stäbchen mit 1 mm Durchmesser verpreßt und die Stäbchen
zu einem runden Granulat umgeformt. Man erhält so ein
staubfreies und abriebarmes Granulat.
Die Bruchfestigkeit der Fraktion 1,0 bis 1,6 mm liegt
bei 17,1 N und der Abrieb unterhalb 0,05%. Die Wasseradsorption
liegt bei 13,3 mbar bei 19,3 g/100 g
Adsorbens und bei 6,5 mbar bei 17,5 g/100 g Adsorbens.
Die N₂-Adsorption liegt bei 0,9 Nl/g Granulat.
Entsprechend Beispiel 1 werden verschiedene Kaliumsalze
unter eine Tonbindemittel/Zeolith A-Mischung gemischt.
Die Adsorptionsuntersuchungen sind in der Tabelle 2 aufgeführt.
Als Tonbindemittel wurde wie im Beispiel 1 ein
Tonmineral verwendet. Die Ergebnisse der N₂-Adsorptionswerte
sind in der Tabelle 2 aufgeführt.
Entsprechend dem Beispiel 1 wird K₄P₂O₇ in einer Menge
von 0,1 K₂O/Al₂O₃ (berechnet auf den wasserfreien
Zeolithanteil) mit einer Ton/Zeolith A-Mischung vermengt
und entsprechend vorgranuliert. Man erkennt, daß bei
nicht ausreichender Löslichkeit des Kaliumsalzes eine
höhere N₂-Adsorption zu erwarten ist.
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung eines Adsorptionsmittels
mit verminderter N₂-Adsorption, insbesondere für
den Einsatz in gasgefüllten Isolierglasscheiben,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Zeolith des Typs
4A mit einem üblichen Bindemittel gemischt und mit
einem in Wasser löslichen Kaliumsalz versetzt und
granulierfeucht eingestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß als Kaliumsalz Di-Kaliumhydrogenphosphat verwendet
wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Kaliumsalz in Mengen von 0,05 Mol K₂O bis
0,3 Mol K₂O, bezogen auf den Al₂O₃-Gehalt im Zeolith,
eingesetzt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873705624 DE3705624A1 (de) | 1987-02-21 | 1987-02-21 | Verfahren zur herstellung eines adsorptionsmittels |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873705624 DE3705624A1 (de) | 1987-02-21 | 1987-02-21 | Verfahren zur herstellung eines adsorptionsmittels |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3705624A1 true DE3705624A1 (de) | 1988-09-01 |
Family
ID=6321500
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873705624 Withdrawn DE3705624A1 (de) | 1987-02-21 | 1987-02-21 | Verfahren zur herstellung eines adsorptionsmittels |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3705624A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004108273A1 (en) * | 2003-06-06 | 2004-12-16 | Zeochem Ag | Method for sulfur compounds removal from contaminated gas and liquid streams |
-
1987
- 1987-02-21 DE DE19873705624 patent/DE3705624A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004108273A1 (en) * | 2003-06-06 | 2004-12-16 | Zeochem Ag | Method for sulfur compounds removal from contaminated gas and liquid streams |
US7651550B2 (en) | 2003-06-06 | 2010-01-26 | Zeochem Ag | Method for sulfur compounds removal from contaminated gas and liquid streams |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2016838C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von granulierten, abriebfesten, bindemittelfreien Molekularsiebzeolithen | |
DE69526375T2 (de) | Herstellungsmethode für eine multifunktionelle, komplexe molekularsiebzusammensetzung in granulatform | |
EP2249961B1 (de) | Adsorptionsmittelgranulat und verfahren zu dessen herstellung | |
DE69224464T2 (de) | Verbesserte Adsorptionsbetten für Druckwechseladsorptionsverfahren | |
DE60202231T2 (de) | Selektiver Zeolith-X für Argon/Sauerstoff | |
DE1792736B2 (de) | Synthetisches kristallines stickstoffhaltiges molekularsieb vom typ zeolith x | |
DE1667471A1 (de) | Verfahren zur Erhoehung des Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd-Molverhaeltnisses im Kristallgitter von kristallinen Alumosilicat-Zeolithen | |
DE1098930B (de) | Verfahren zur Herstellung kristalliner zeolithischer Molekularsiebe | |
DE2906656B2 (de) | Hydrophobes zeolithisches Aluminiumsilikat und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2707313A1 (de) | Verfahren zur herstellung von geformten zeolithen | |
DE1044782B (de) | Verfahren zur Herstellung eines gebundenen Molekuelsiebes | |
DE102012010109A1 (de) | Bindemittelfreies zeolithisches Granulat mit Faujasitstruktur und Verfahren zurHerstellung eines derartigen bindemittelfreien zeolithischen Granulats nebst Verwendung | |
DE3132379C2 (de) | ||
EP0124737B1 (de) | Magnesiumsilikatgebundene Zeolithgranulate vom Typ Zeolith A, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung | |
DE2025893B2 (de) | Glasfaserverstärkte Zeolith-Granulate | |
EP0124736B1 (de) | Silikatgebundene Zeolithgranulate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung | |
EP0570835A1 (de) | Sorption von NH3 mit dotierten oxidischen Sorbenzien | |
DE1567617A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von als Trockenmittel verwendbaren Kieselsaeuregelen mit hoher Wasserbestaendigkeit | |
DE2524484A1 (de) | Verfahren zur herstellung von harten geformten teilchen aus kristallinem aluminosilikat | |
DE3711156A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines adsorptionsmittels | |
DE3705624A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines adsorptionsmittels | |
DE2849898A1 (de) | Adsorptionsmittel | |
DE2002626A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zeolithen mit Faujasit-Struktur | |
DE1944912B2 (de) | Homogenes granuliertes adsorptionsmittel, verfahren zur herstellung des adsorptionsmittels und verwendung des adsorptionsmittels | |
DE3617840C2 (de) | Hydrothermal beständiger 3 Å-Zeolith A und dessen Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |